01.06.2022 Aufrufe

Henke Katalog 32

Übersicht unseres Produkt-Sortiments für Jäger, Sportschützen und Wiederlader für das Jahr 2022/2023.

Übersicht unseres Produkt-Sortiments für Jäger, Sportschützen und Wiederlader für das Jahr 2022/2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waffenreinigung und -pflege

Reinigungs- und Pflegeprodukte der Firma J. Dewey sind in den USA absolute Top-Favoriten

anspruchsvoller Schützen. Seit Jahren bereits bei uns erfolgreich im Programm, hat sich Dewey auf dem

deutschen Markt etabliert, und findet nun auch hierzulande immer mehr

begeisterte Anhänger.

Alle Dewey Artikel sind von hoher, langlebiger Qualität und fein aufeinander abgestimmt,

sodass sie ein zuverlässiges, effektives und leicht anzuwendendes

Reinigungssystem bilden.

Manfred R.: „Ich habe mir lange überlegt, ob ich das Geld in die Reinigungsprodukte von Dewey investieren soll. Jetzt nachdem

ich nur kurz die Putzstöcke, Bürsten und Patches ausprobiert habe, bin ich begeistert und ärgere mich, dass ich nicht viel früher in ordentliches

Reinigungszubehör investiert habe. Ich habe alle Langwaffen von mir, meinem Vater und meinem Bruder gereinigt.

Fazit: Leichtes Arbeiten und ein super Ergebnis!“

Glattschießen neuer Läufe

Um zu verhindern, dass sich bei neuen Läufen zu

viel Tombak an der Laufoberfläche abreibt, muss

der Lauf bei den ersten 5 Schüssen nach jedem

Schuss mit Patch, Solvent und Bürste gereinigt

werden. Danach kann man fünf 3-Schuss-Gruppen

machen und nach jeder Gruppe sorgfältig

reinigen. Anschließend macht man noch drei

5-Schuss-Gruppen und reinigt nach jeder Gruppe

wieder sorgfältig. Danach sollte der Lauf glattgeschossen

sein, wie man landläufig sagt.

Im Folgenden unsere Empfehlung zur Reinigung:

1. Tränken Sie einen sauberen Patch mit

Shooter’s Choice und schieben ihn der gesamten

Länge nach durch den Lauf. Wechseln Sie den

Patch und wiederholen Sie den Vorgang etwa

5 Mal.

2. Benetzen Sie im Anschluss eine passende

(kaliberspezifische) Bronzebürste mit Shooter’s

Choice und schieben diese ganz durch den Lauf

Faustregel: einmal pro Schuss. Achten Sie darauf,

dass sich alle Borsten vor der Mündung, bzw.

hinten in der Putzstockführung, komplett wieder

aufrichten. Sie vermeiden damit abknickende

bzw. abreißende Borsten oder gar entstehende

Schäden an den Feld-Zug-Kanten.

3. Zum Schluss schieben Sie zuerst einen getränkten,

dann etwa vier trockene Patches durch

den Lauf. Sie entfernen damit die gelösten Rückstände

und entfernen überschüssiges Solvent.

Es ist wichtig, dass ein Lauf grundsätzlich immer

trocken geschossen wird, da eine zu dicke

Schmiermittel-Schicht den Druck im Inneren des

Laufs während eines Schusses erhöht. Dies kann

auf die Dauer zu kleinsten Beschädigungen im

Metall führen.

Gebrauchter Lauf:

Für einen bereits in Benutzung befindlichen

Lauf empfehlen wir die Reinigung nach jedem

Gebrauch, bzw. etwa 20 Schüssen.

Beim Glattschießen kann es sinnvoll sein,

zwischendurch unsere

J-B Laufreinigungspaste anzuwenden.

Putzstockführung?

Eine Putzstockführung stellt sicher, dass der

Putzstock zentriert in den Lauf eingeführt wird,

ohne Beschädigungen am Patronenlager oder in

der Verschlusskammer (zum Beispiel durch eine

Messingspitze) zu hinterlassen.

Putzstockführungen der neuen Generation

verfügen über sogenannte O-Ringe. Dies sind

Gummiringe am vorderen Teil der Putzstockführung,

die bei korrektem Einsetzen absolut

dicht abschließen und einen eventuellen Rückfluss

von Reinigungsmitteln aus dem Lauf in das

Patronenlager, und von dort aus vielleicht in das

System, die Bettung, oder die Abzugskonstruktion

verhindern.

Da eine Putzstockführung auch über die Verschlusskammer

hinausreicht, werden alle (an

Reinigungsbürste oder Putzstock anhaftenden)

Rückstände, die aus dem Lauf kommen, entfernt,

ohne in das Patronenlager oder die Verschlusskammer

zu spritzen oder zu fallen = kein zusätzlicher

Reinigungsaufwand.

Durch ihre Länge bietet eine Putzstockführung

einen weiteren großen Vorteil. Denn jeder

Putzstock ist flexibel und biegt sich unter dem

Druck, der nötig ist, um eine Bürste, einen Filz

oder Patch durch den Lauf zu schieben. Vorn

wird der Putzstock durch eine Bürste oder eine

Spitze stabilisiert, doch hinten nicht. Unweigerlich

berührt er dort häufig den Übergang zu den

Feld-Zug-Kanten direkt hinter dem Patronenlager.

Dies geschieht beim Putzen, sowie dem

Herausziehen des Putzstockes. Auch mit einem

beschichteten Putzstock möchte man diese überflüssige

Beeinträchtigung sicher vermeiden.

Die Putzstockführung übernimmt die hintere

Stabilisierung, sodass der Putzstock beim Biegen

nicht die Innenwand des Lauf berührt.

Manche Putzstockführungen (wie zum Beispiel

Dewey´s „falsches Schloss“) besitzen am hinteren

Ende eine kleine Öffnung, durch die sich

Solvent oder Öl zur Behandlung nachfüllen lässt,

ohne das Ende des Putzstocks mit der Bürste

ganz hinausziehen zu müssen. (Nicht immer

erforderlich, aber vielleicht einmal ganz nützlich.)

Kurze Pflege - Tipps

Verwenden Sie nur hochwertige Putzstöcke mit

Kunststoff-Ummantelung um Beschädigungen

an Ihrer Waffe zu verhindern.

Bronzebürsten weisen eine höhere Korrosionsbeständigkeit

als weiche Messingbürsten auf und

werden von Profis wegen ihrer gründlichen aber

schonenden Reinigung hoch geschätzt. Auch wir

empfehlen bei starken Verschmutzungen ausschließlich

die Verwendung von Bronzebürsten.

Achten Sie unbedingt darauf, dass der Drahtkern

der Bürste vorne eine Schlaufe hat, und nicht einfach

abgekniffen wurde, was zu sehr unschönen

und präzisionsmindernden Beschädigungen des

Laufs führen kann.

Woll-Wischer sind nicht nur zum Schmieren/

Einölen geeignet, sondern auch besonders

praktisch, wenn nicht sofort die Zeit für eine

gründliche Reinigung vorhanden ist.

Anstelle von Patches können Sie auch Reinigungsfilze

verwenden. Achten Sie darauf, dass

Sie diese, wie auch die Patches, ständig durch

saubere ersetzen. Verschmutzte Putz-Utensilien

werden die Ablagerungen eher „gründlich

verteilen“, als gründlich entfernen.

Wir empfehlen dringend stets eine geeignete

Putzstockführung zu benutzen, damit der Putzstock

immer zentrisch in der Laufbohrung geführt

wird, und somit Schäden am Patronenlagerübergang

vermieden werden. Die Putzstockführung

sorgt außerdem dafür, dass kein Schmutz in den

Abzug kommt, und keine Reinigungsmittel in

die Bettung gelangen. Zudem ist ein bequemes

Einführen vor dem System gegeben.

Die Anlageflächen der Verriegelungswarzen

sollten Sie mit einem Systemreinigungsgerät

regelmäßig säubern und anschließend sparsam

nachfetten.

Ein „Schaftstiefel“ schützt den Hinterschaft vor

mechanischen und chemischen Beschädigungen

während des Reinigungsvorgangs.

Bei stark verschmutzten, alten oder vernachlässigten

Läufen empfehlen wir die Verwendung

von J-B-Laufreinigungspaste, die Sie in einen

Patch einreiben können und mit leichten

„Schrubb-Bewegungen“ durch den Lauf führen.

Die Paste wirkt mechanisch, nicht chemisch,

entfernt schonend auch starke Ablagerungen

und bringt beanspruchte Läufe wieder auf

Vordermann.

Reinigung

Heinz Henke • Postfach 11 41 • 49753 Werlte

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!