Broschüre Tierheim Bad Reichenhall 2022
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags. Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt. Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen. Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen. Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit, dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim. Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu verändern.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags. Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt.
Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen.
Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen.
Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit, dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim.
Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu verändern.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Tierschutzverein Bad Reichenhall
Broschüre
2022
kostenlos
zum
Mitnehmen
Lilly aus dem Tierheim
www.tierschutzverein-bad-reichenhall.org
Tierschutzverein
BAD REICHENHALL UND UMGEBUNG E.V.
INHALTSVERZEICHNIS
Statistik 2021..............................................4
ZUHAUSE gesucht................................ 5
Die Auswilderung der Bartgeier.......... 6-8
Hundespielstunde.................................. 8
Die Geschichte von Iris & Hooter............9
Gefahrenquellen für Katzen............. 10-12
KatzenTraum............................................13
Wenn es keine Bienen mehr gäbe.... 14-15
Happy Ends ........................................ 16-22
Unser Covergirl, Lilly.......................... 23
Mitgliedsantrag........................................24
Patenschaftserklärung............................25
Hunde richtig hochheben............... 26-27
Krankheit der Kaninchen.................... 28
Neue Unterkünfte................................ 29
Freigängerkatzen................................. 29
Vogeltränken.................................. 30-31
Die Straßentaube............................... 32-33
Wildvögel füttern................................ 34
Ich bin Lisa.......................................... 36
Mimi, die Tierheimkatze..................... 37
DANKE................................................ 38
Vogelvoliere Verglasung.........................39
ÖFFNUNGSZEITEN TIERHEIM
Dienstag
Mittwoch
Freitag
Samstag und Sonntag
IMPRESSUM
14.30 - 17.30 Uhr
14.30 - 17.30 Uhr
14.30 - 17.30 Uhr
14.30 - 17.30 Uhr
Herausgeberin: Gabi Schwaiger-Weiß
Tel. +49(0) 8651 2665
Layout und Fotos: AGENTUR MARZOLL
Druck: OrtmannTeam GmbH
Liebe Freundinnen und Freunde des Tierschutzvereins,
sehr geehrte Damen und Herren,
zwischen vielen Menschen und ihren tierischen Freunden
besteht eine sehr innige Beziehung, die Sinn stiftet, Freude
macht und wahre Liebe verkörpert. Der Tierschutzverein
Bad Reichenhall und Umgebung kümmert sich seit jeher mit
besonders viel Engagement um diejenigen Tiere, mit denen
es das Schicksal nicht so gut gemeint hat oder die vorübergehend
der Pflege bedürfen. Aus eigener Erfahrung heraus
kann ich sagen, dass ich es wirklich bewundernswert finde,
wie viel Herzblut dabei investiert wird. Die Liebe zum Tier
steht dabei immer Mittelpunkt. Für dieses außergewöhnliche
Engagement möchte ich mich namens der Stadt Bad Reichenhall
und auch ganz persönlich von Herzen bedanken!
In diesen Dank möchte ich ganz ausdrücklich alle Helferinnen
und Helfer im Tierheim, aber auch die Mitglieder und
Unterstützer des Vereins einbeziehen. Sie alle erbringen eine
echte Gemeinschaftsleistung, die wertvoll und wichtig ist –
und zwar für Mensch und Tier, für unsere Stadt und für unser
Land. Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Freude, viel
Kraft und so viel Engagement beim ganz praktischen Helfen!
Mit den besten Grüßen
Ihr Dr. Christoph Lung
Oberbürgermeister
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt,
aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier.
Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags.
Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen
dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt.
Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich
erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet
sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser
Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein
Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert
und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns
viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen
Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen.
Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein
und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen.
Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit,
dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können
oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere
Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim.
Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu
verändern.
Ganz herzlichen Dank
Gabriele Schwaiger-Weiß
1.Vorsitzende
3
STATISTIK 2021
Gesamt Abgabetiere Fundtiere Pensionstiere
Beschlagnahmungen
Hunde 97 11 36 48 2
Katzen 284 42 134 108
Vögel 11 8 3
Kleintiere 81 28 25 28
Reptilien 3 3
MITGLIEDER
Mitgliederbestand
01.01.2021
Gesamt
465
- Abgänge 25
+ Zugänge 14
Mitgliederbestand
31.12.2021
454
Wildtiere 48 48
Gesamt 524 89 249 184 2
Die Zahl unserer Mitglieder ist gesunken. In der Hauptsache
waren altersbedingte Kündigungen der Fall, auch
Umzüge in andere Bundesländer. Darum freuen wir uns
umso mehr über unsere Neuzugänge. Ein Verein lebt
durch seine Mitglieder, darum bitten wir Sie, unterstützen
Sie uns weiter, damit die Versorgung unserer Tiere
gewährleistet ist. Im Jahr 2021 war eine deutliche Steigerung
der Abgabetiere zu erkennen. Die Abgabe der Tiere
erfolgte hauptsächlich aus gesundheitlichen Gründen,
Wohnungswechsel ohne die Erlaubnis ein Tier halten zu
dürfen und auch aus finanziellen Gründen.Eine Rückgabe
durch zu schnelles Handeln in der Coronazeit konnten
wir ausschließen. Die Zahl der Fundtiere ist im Vergleich
zum Jahr 2020 gleich geblieben, die Aufnahme von Wildtieren
ist gesunken. Zu unserer Freude konnten wir wieder
mehr Pensionstiere betreuen.
4
Zuhause gesucht
BALLACK
BONNIE
Bonnie ist nun schon eine Weile bei uns und hat viel gelernt.
Anscheinend hatte sie nicht viel Sozialkontakt mit
anderen Hunden. In der Zwischenzeit hat sie durch ausdauerndes
Training und viel Leckerlies ihre „Benimmregeln“
gelernt. Ansonsten ist sie einfach nur ein großer,
übermütiger „Kindskopf “, spielt leidenschaftlich gern
mit ihrem Ball und liebt die Menschen. Sie ist gerade
erst 1 Jahr alt und steckt entsprechend noch voller Energie,
die sie in ihrem bisherigen Leben augenscheinlich
nicht ausleben konnte. Sie ist Erwachsenen gegenüber
sehr freundlich und aufgeschlossen, ob sie das auch bei
Kindern ist, können wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht
ausreichend beurteilen. Bonnie braucht hundeerfahrene
Menschen, die Freude daran haben mit ihr zu arbeiten
um sie auszulasten, und auch entsprechend Platz haben
für diese große, wunderschöne Schäferhündin. Gerne
können Sie Bonnie während den Öffnungszeiten bei uns
im Tierheim kennenlernen. Sie freut sich sehr über extra
Kuscheleinheiten.
Der 1-jährige Schäferhund Ballack ist ein bisschen zurückhaltend,
liebt aber die Menschen sehr und kommt
auch gerne, um sich Streicheleinheiten abzuholen. Mit
ein wenig Ruhe kann man ihm die notwendige Sicherheit
geben, die er braucht, um sich zu entspannen. Ballack
kennt noch nicht viel von der Welt, wird aber in den
richtigen Händen ganz sicher ein super toller Begleiter.
Ballack wartet bei uns im Tierheim auf seine neuen, aktiven
Menschen, die ihm ein Für-immer-Zuhause geben
möchten.
5
6
Die Auswilderung der Bartgeier
IM NATIONALPARK BERCHTESGADEN
Das Interview mit Toni Wegscheider wurde im März 2022 von Iris Finsterle geführt.
In einem telefonischen Interview beantwortete uns der
verantwortliche Projektleiter Toni Wegscheider aus Schönau
am Königssee Fragen zur Auswilderung der beiden
Bartgeierdamen Wally und Bavaria im Nationalpark
Berchtesgaden. Herr Wegscheider ist Biologe und Vorsitzender
der örtlichen Kreisgruppe des Landesbundes für
Vogelschutz e.V.
Herr Wegscheider, wir wissen, dass die Bartgeier bis
ins 19. Jahrhundert in den bayerischen Alpen heimisch
waren, bevor der scheinbar letzte Geier 1879 in unserer
Region abgeschossen und die Art hier in den Alpen
somit ausgerottet wurde. Was war der Grund dafür?
Starke Bejagung wegen dem Ammenmärchen, der im
Volksmund auch als Lämmergeier bezeichnete Greifvogel
würde Lämmer fressen und sogar Kinder verschleppen?
Oder die bleihaltige Munition, mit der das Wild
erlegt wurde und an der sich die Vögel vergifteten? Welche
Faktoren waren ausschlaggebend?
Ja, tatsächlich wurden die Geier gnadenlos bejagt, in Bayern
vermutet man, dass die letzte Brut im Jahr 1855 aufgezogen
wurde. Das vermutlich allerletzte Tier der im gesamten
Alpenraum lebenden Population wurde 1913 im
italienischen Aosta-Tal erlegt. Auch die bleihaltige Munition
spielte eine Rolle, aber ausschlaggebend war, dass die
gesamten Wildtierbestände dermaßen stark bejagt und
dezimiert wurden, dass für den Aasfresser einfach keine
Nahrungsgrundlage mehr vorhanden war. Egal ob Steinbock,
Murmeltier oder Hirsch, die Bestände waren ebenfalls
in Gefahr, aus dem Alpenraum zu verschwinden.
Woher stammt die Idee, Bartgeier im Nationalpark anzusiedeln?
Gerade Bayern ist ja eher bekannt für seine
„Problembären und Problemwölfe“. Ist es da nicht ein
großes Risiko, diese mit zu den größten flugfähigen
Raubvögeln der Welt gehörenden Geier anzusiedeln?
Toni Wegscheider … lacht … Gewisse Fraktionen mögen
da ein Problem haben, sicher nicht der Wolf und nicht der
Bär. Der Bartgeier ist ein absolut konfliktfreier Greifvogel,
gegen dessen Auswilderung auch keinerlei Bedenken
bestanden. Da er bereits seit 1986 wieder in den Französischen
und Schweizer Alpen angesiedelt ist, gab es hinreichend
Erfahrungsberichte, was die Genehmigung zur
Auswilderung in den Ostalpen wesentlich erleichtert hat.
Weder vom Bayerischen Jagdverband, den Alpenvereinen,
dem Bayerischen Staatsforst oder dem Ministerium
für Landwirtschaft und Forsten gab es Widersprüche.
Welchen Nutzen hat die Natur durch die Bartgeier und
gibt es denn ausreichend Futter für sie? Ernähren sie
sich tatsächlich überwiegend von den Knochen toter
Tiere und gehen nicht selbst auf die Jagd?
In einer Machbarkeitsstudie, auf über 90 Seiten, haben
wir im Vorfeld dokumentiert, dass der Lebensraum in
den Ostalpen nicht nur ideal, sondern hervorragend
geeignet ist zur Ansiedelung. Nahrung ist mehr als genug
vorhanden, da pro Winter allein über 1000 Gämsen
durch Lawinen oder altersbedingt ums Leben kommen.
Das Skelett einer einzigen Gämse bietet dem Bartgeier für
ca. 3 – 4 Wochen Nahrung. Lebende Tiere sind nicht in
seinem genetischen Speiseplan enthalten.
Die beiden ausgewilderten Vögel Wally und Bavaria
scheinen ja viel unterwegs zu sein. Wie groß ist die
Wahrscheinlichkeit, dass sie gar nicht in unserer Region
bleiben, sondern sich anderweitig orientieren? Ich glaube,
Bavaria wurde ja bereits in der Steiermark geortet
und gesichtet?
Bartgeier erkunden gern die Umgebung, mal schnell
50 km Rundflug ist keine Seltenheit, und auch Bavaria
und Wally sind wieder zurück. Aktuell ziehen sie ihre
Kreise gern über dem Salzachtal. In der Regel bleiben
2/3 der ausgewilderten Tiere in der Region oder kehren
immer wieder zurück, nur 1/3 sucht sich eine komplett
andere Heimat.
Kehren die Vögel denn auch an den Platz zurück, an
dem sie das Fliegen gelernt haben bzw. wo sie ausgewildert
wurden?
Nein, absolut nicht. Das Nest, wo sie geschlüpft sind oder,
wie in diesem Fall, noch flugunfähig reingesetzt wurden,
ist ja im Grunde genommen das Revier der Elterntiere
und somit bereits als Jagdrevier besetzt.
Sie werden sich in der Umgebung eine andere Nische im
Fels suchen, die vor allem möglichst unzugänglich ist für
Menschen oder andere Gefahren.
Die Vögel sind mit solarbetriebenen Sendern ausgestattet.
Wie lange sind diese Sender aktiv?
Die Sender sind für die erste Zeit nach der Auswilderung
enorm wichtig, um nachverfolgen zu können, ob die Vögel
zurechtkommen in der Freiheit. Aber sie sollen die
Tiere nicht ihr ganzes Leben belasten (Bartgeier können
um die 45 Jahre alt werden), und deshalb ist an den Befestigungsgurten
eine Sollbruchstelle eingearbeitet. Der
Sender fällt meist nach 3 – 5 Jahren ab und da er dann
immer noch sendet, kann man ihn finden und sogar wiederverwenden.
Wo oder wie finden Bavaria und Wally ihre Lebenspartner,
wenn sie in einigen Jahren geschlechtsreif sind?
Oh, das wird kein Problem sein. Insgesamt wurden über
einen längeren Zeitraum sechs Bartgeier ausgewildert
und insgesamt 44 Jungtiere auf natürlichem Weg, also
ohne menschliche Hilfe, aufgezogen. Daher gibt es also
etliche Junggesellen, die auf Brautschau sein werden. Der
Prozess der Paarfindung zieht sich bei den Geiern über
einen längeren Zeitraum hin, ein Kennenlernen, Prüfen
und Testen, ob die Chemie stimmt, wird ausgiebig zelebriert,
denn die meisten Paare werden ihr Leben lang zusammenbleiben.
Man kann immer mal wieder auch beobachten,
dass es durchaus zur Bildung von Trios kommt,
sprich ein Weibchen lebt mit zwei Männchen zusammen.
Das stärkere Männchen darf das Weibchen begatten, das
schwächere hilft beim Brüten und der Fütterung mit. So
hat auch der Schwächere eine Lebensgefährtin und, sollte
der Stärkere einmal nicht mehr zurückkommen, wird er
bei dem Weibchen bleiben und von ihr als Partner akzeptiert.
Ab und zu kommt es auch vor, dass zwei Weibchen
mit einem Männchen zusammenleben, auch das funktioniert.
Stimmt es, dass meist zwei Küken ausschlüpfen, das
kleinere oder schwächere aber vom stärkeren Küken
getötet wird? Greift der Mensch hier ein und zieht das
zweite Küken in einer Aufzuchtstation auf?
Ja, das ist so. Gelegt und bebrütet werden eigentlich immer
zwei Eier, aufgezogen letztendlich nur ein Küken.
Nur das erstgeschlüpfte Küken, solange es gesund ist, wird
von den Eltern gefüttert, da es ja auch immer den Hals
am weitesten vorreckt, um Futter zu erbetteln. Der Nachzügler
hinkt dadurch tatsächlich immer nach, bekommt
somit weniger Futter und wird nach kürzester Zeit dann
vom älteren Küken abgedrängt, getötet oder stirbt, weil er
nicht ausreichend versorgt wird. Bevor das passiert, werden
daher diese Küken aus dem Nest genommen und in
einer Aufzuchtstation versorgt, um später wieder ausgewildert
zu werden. Auf der Insel Korsika z. B. gibt es eine
sehr seltene Blutlinie, die massiv vom Aussterben bedroht
ist, daher wird dort aus den Gelegen der Geier grundsätzlich
das zweite Ei entnommen, um sicherzustellen, dass
das Tier eine Chance hat zu schlüpfen.
Welche Möglichkeiten oder Chancen hat der Normalbürger,
der nicht bergsteigt oder wandert, einen der
Bartgeier vielleicht über dem Watzmann oder dem
Hochkalter kreisen zu sehen?
Sehr große! Im Sommer werden jeden Donnerstag Steinadler-
und Bartgeier-Führungen angeboten, für die keine
Wanderung erforderlich ist. Dienstags gibt es eine Führung
für die etwas sportlicheren Naturfreunde. Hier führt
die ca. einstündige Wanderung über einen stetig bergauf
führenden Sandweg, allerdings mit Erfolgsgarantie auch
tatsächlich einen Geier zumindest kreisen zu sehen. Sobald
die Termine dafür feststehen (wir sind ja noch früh
dran in diesem Jahr), werden sie auf der Homepage
www.berchtesgaden.de/ Bergwelt, veröffentlicht.
Was ist für Sie persönlich das beeindruckendste Erlebnis,
wenn Sie an die Auswilderung zurückdenken?
Die unterschiedlichen Charaktere der beiden Vögel. Als
die beiden jungen Geier in das Nest gesetzt wurden, war
Wally diejenige, die sofort die gesamte Felsnische untersuchen
musste. Absolut quirlig, gewitzt, furchtlos hat sie
sich auch sofort über das ausgelegte Futter hergemacht
und gefressen. Bavaria hingegen blieb ganz ruhig. In sich
ruhend und viel überlegter hat sie die neuen Eindrücke
aufgenommen, fast als wenn sie erstmal nachdenken
würde. Das war schon sehr beeindruckend.
Ganz herzlichen Dank, Herr Wegscheider, dass
Sie sich die Zeit genommen haben für dieses Interview,
und danke, dass Sie sich so sehr für diese wunderschönen
Greifvögel engagieren und einsetzen. Ich hoffe, ich werde
wenigstens eine der Damen in diesem Sommer auch einmal
über dem Königssee kreisen sehen.
7
Das vermisste Bartgeier-Weibchen Wally ist tot.
Ein Kletterteam hat am Samstag, den 25.05.2022 im Zugspitzgebiet
die Überreste des seit Mitte April verschwundenen
Tieres gefunden, teilte der Landesbund für Vogelschutz
LBV mit. In einer unzugänglichen Felsrinne auf
1500 Metern Höhe hätten Knochen, Federn sowie Ring
und Sender gelegen. Wally wurde mit ziemlicher Sicherheit
Opfer eines Steinschlagunfalls.
«Uns war immer bewusst, dass solche Rückschläge passieren
können, dennoch sind wir über den Tod von Wally
bestürzt», sagte der LBV-Vorsitzende Norbert Schäffer.
Laut Nationalpark-Projektleiter Ulrich Brendel überleben
neun von zehn Jungvögel im internationalen Auswilderungsprogramm
das erste Jahr.
Hundespielstunde & TierheimSpaziergang
Jeden 2. Samstag im Monat findet wieder unsere
beliebte Spielstunde statt.
Wir freuen uns sehr den Hunden wieder die Möglichkeit
bieten zu können sich nach Lust und Laune frei zu
bewegen. Für die kleinen Hunde (max. 35 cm Schulterhöhe)
bieten wir in der Zeit zwischen 12 – 13 Uhr ein gemeinsames
Spielen an, die großen sind dann von 13 – 14
Uhr eingeladen sich auf unserer Hundewiese auszutoben.
Bitte kommen Sie pünktlich zu den angegebenen Zeiten,
damit die Fellnasen miteinander starten können.
Jeden ersten Sonntag im Monat von 13:00 – 14:00
laden wir Sie zu unserem Tierheim-Spaziergang ein.
Wir stellen Ihnen das Tierheim und unsere Schützlinge
vor, berichten über die täglichen Aufgaben und beantworten
gern Ihre Fragen. Wir freuen uns auf viele interessierte
Besucher.
TERMINE FINDEN SIE AUF UNSERER HOMEPAGE:
www.tierschutzverein-bad-reichenhall.org
8
DIE GESCHICHTE VON
Iris & Hooter
Der kleine Hooter ist ein Terripoo (Terrier-Zwergpudel)
und saß im Ramona Human Society Shelter in Los Angeles,
und da seine Familie kein Interesse mehr an ihm
hatte, war er dort zur Tötung freigegeben worden.
Als ich ihn im September 2015 dort entdeckte, komplett
verwahrlost, verfilzt, das Fell wie ein Brett um den Körper
herum, ockerfarben und braun von Urin und Kot, war
er absolut in Not, denn sein Tötungstermin war bereits
festgelegt. Ich habe ihn mehrfach auf Facebook gepostet,
Tierschutzorganisation in LA angeschrieben, aber keiner
hatte Platz oder Interesse an ihm. Also habe ich eine
Freundin in LA angebettelt ihn zur Pflege aufzunehmen,
obwohl sie selber schon am Limit war mit der Anzahl ihrer
Hunde. Sie hat dann doch noch ein Plätzchen freigemacht
für ihn und so konnte ich den Shelter informieren,
dass er eine Rescue hat, die ihn aufnimmt.
Ich habe ihn dann 2 Tage später nachmittags um 15 Uhr
aus dem Shelter geholt, um 17 Uhr hätte man ihn sonst
dort eingeschläfert.
Vom Shelter aus bin ich mit ihm dann sofort zum Tierarzt
gefahren, der ihn in Narkose legen musste, um das
stinkige, brettharte Fell runterzuschneiden. Als er dann
geschoren war, hat man überhaupt erst gesehen, was da
für ein kleines, nettes und hübsches Hundchen drunter
ist. Als das Fell dann nachwuchs und er von Tag zu Tag
hübscher wurde, wollten viele Leute den süßen Hund mit
dem weißen Fell und den schwarzen Öhrchen adoptieren.
Aber da habe ich dann wirklich gestreikt, weil als er
wirklich in Not war und es für ihn um Leben und Tod
ging, wollte ihn keiner und jetzt, wo man sehen konnte,
wie entzückend und lieb er ist, da hätten ihn dann viele
wollen. Ich habe ihn nicht mehr hergegeben und im November
2015 bekam er dann sein Flugticket für die Reise
über den großen Teich und ist nun Teil meiner kleinen
Hundefamilie und fühlt sich auch sehr wohl bei uns.
Der Name Hooter stammt übrigens aus dem Michael
Jackson-Film „Captain EO“, ist eine Comicfigur dort und
weil er die Kopfhaltung hat wie diese Comicfigur, hat er
von mir den Namen Hooter bekommen.
9
DIE GRÖSSTEN GEFAHRENQUELLEN
IM HAUSHALT
Fur Katzen
10
Gekippte Fenster
Auch langjährige und sehr erfahrene Katzenhalter unterschätzen
die ernste Gefährdung, die von Kippfenstern für
Katzen ausgeht. Jährlich sterben viele Katzen einen qualvollen
und unnötigen Tod. Tierärzten sind diese Vorfälle
als „Kippfenstersyndrom“ nur zu bekannt.
Viele Katzenfreunde meinen fälschlicherweise, ihr Fenster
sei zu klein, als dass die Katze durchkommt: weit gefehlt.
Katzen haben kein Schlüsselbein und überall, wo
ihr Kopf durchpasst, schafft es auch der restliche Körper.
In der Regel meinen Halter, dass der Schädel ihrer Katze
größer sei, als er ist. Das Fell täuscht.
Katzen stellen sich auf die Hinterbeine und zwängen ihren
Kopf durch den Spalt des gekippten Fensters. Sie rutschen
dann oft mit dem Kopf in den nach unten spitzwinkelig
zulaufendem Spalt ab und werden in Folge eingeklemmt.
Bei den heftigen, verzweifelten Versuchen, sich aus der
lebensbedrohlichen Lage zu befreien, verschlimmern sie
zumeist ihre Situation und ziehen sich ernste bis sogar
tödliche Verletzungen zu. In einem Kippfenster eingeklemmte
Tiere sollten nur mit festen Handschuhen oder
einem großen, möglichst dicken Tuch befreit werden, da
sie sich, sofern sie dazu noch in der Lage sind, mit Zähnen
und Krallen wild zur Wehr setzen werden. Danach
die Katze sofort dem Tierarzt vorstellen. Die Tiere stehen
in der Regel unter Schock, haben eine erhöhte Herzfrequenz
und sind vor allem im Bereich der Hinterläufe
unterkühlt. Diese sind oft gelähmt. Die Verletzungen sind
mit starken Schmerzen verbunden. Kippfenster lassen
sich mit einfachen und preiswerten Mitteln absichern.
Man kann entweder ein Kissen oder ein dickes, zusammengerolltes
Tuch in die Tiefe des offenstehenden Spaltes
stopfen oder einen geeigneten Gegenstand als Keil oder
Brücke einzuklemmen. Am sichersten sind im Fachhandel
erhältliche Schutzgitter für Kippfenster. Diese müssen
nicht notwendigerweise in die Wand gebohrt werden,
es gibt auch Möglichkeiten, sie zum Beispiel mit Powerstrips
zu befestigen. Am allerbesten ist es jedoch, bei gekippten
Fenstern die Katze nie unbeaufsichtigt zu lassen.
Ungesicherte Balkone
Neben gekippten Fenstern sind ungesicherte Balkone
eine große Gefahrenquelle. Auch wenn es jahrelang gut
gegangen ist oder die Besitzer meinen, ihre Katze sei zu
alt, um auf die Brüstung zu springen, es passiert immer
wieder, wie die Unfallstatistiken zeigen. Katze nie unbeaufsichtigt
lassen. Ein nicht vernetzter Balkon stellt für
eine Katze jeglichen Alters eine Gefahr da.
Immer wieder stürzen Katzen, abgelenkt durch Vögel
oder Insekten. Oder eine Aussichtsfläche kippt, denn
Katzen erklimmen alles Mögliche, was auf dem Balkon
steht, inklusive Wäscheständer, und fallen in die Tiefe.
Obwohl Katzen die angeborene Fähigkeit haben, sich im
Fall zu drehen und wieder auf ihren Pfoten zu landen,
sind gravierende, oftmals tödliche Verletzungen keine
Seltenheit. Wenn sie aus eher geringeren Höhen fallen,
haben sie häufig keine Zeit sich zu drehen. Doch Katzen
können auch aus zu großer Höhe stürzen oder einfach
ungünstig am Boden auftreffen. Typische Sturzfolgen
sind Weichteilschäden, so z.B. Gaumenrisse, Zusammenhangstrennungen
im Kinnbereich, Lungen- oder Blasenrisse,
aber auch Unterkiefer-, Becken- und Oberschenkelhalsbrüche.
Sichern Sie den Balkon mit einem drahtverstärkten Katzennetz.
Es gibt mittlerweile auch Firmen, die sich auf die
Vernetzung von Balkonen und Fenstern spezialisiert haben
und die für jeden Balkon Systeme maßfertigen. Diese
Balkonsysteme können so angepasst werden, dass sie
noch nicht einmal mehr in die Wand geschraubt werden
müssen. Sollten Sie aus irgendeinem Grund kein Netz (sicherste
Alternative) aufhängen können, muss zumindest
die Brüstung durch ein ca. 20–30 cm hohes Maschengitter
nach außen gesichert sein oder eine im 45°-Winkel
schräg nach innen ragende Vorrichtung (Holz) die Katzen
am Hoch- oder Überspringen derselben hindern.
Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten auch für Fenstersimse
und -vorsprünge.
KLEINTIER- und EXOTENPRAXIS
Dr.med.vet. Eva Haberpeuntner
Ganshofstraße 11
5020 Salzburg
Tel 0043-664-8660013
email ehaberpeuntner@aon.at
www.exotendoc.at
Terminpraxis
Halsbänder
Halsbänder für Katzen mögen ja süß aussehen,
bergen aber eine riesige Gefahr:
Katzen können damit hängen bleiben
und sich so selbst strangulieren. Auch
beim Versuch, sich aus dem Halsband
zu befreien, kann sich eine Katze schlimme
Verletzungen am Maul zuziehen oder
mit einer Pfote hängenbleiben. Der einzige
sinnvolle Zweck eines Katzenhalsbandes: Daran
kann man einen GPS-Sender oder Peilsender
anbringen, um seine Katze jederzeit orten zu können –
sehr praktisch bei notorischen Dauerstreunern. In diesem
Fall sollte man dann unbedingt ein gutes Sicherheitshalsband
verwenden: Ein Sicherheitsverschluss, der sich
im Notfall öffnet, muss hier vorhanden sein. Außerdem
müssen gute Sicherheitshalsbänder elastisch sein, damit
die Katze sich im Notfall befreien kann.
Plastiktüten, Lametta und Kerzen
Weihnachtsschmuck kann Katzen ebenfalls gefährlich
werden, zum Beispiel Lametta, das gerne von ihnen beknabbert
wird. In Katzenhaushalten sollten Weihnachtsbäume
deshalb ohne Lametta auskommen. Nur unter
Aufsicht sollten Kerzen am Baum angezündet werden,
und Weihnachtskugeln und anderes baumelndes Gehänge
(tolles Spielzeug!) an die höheren Zweige gehängt
werden. Auch herumliegende Plastiktüten sind eine sehr
große Gefahr für Katzen. Wenn sie versuchen hineinzukriechen,
weil die Tüte so schön knistert und wie eine
Höhle ist, besteht größte Erstickungsgefahr!
Waschmaschinen und Trockner
Für manche Katzen sind Waschmaschine oder Trockner
der optimale Schlafplatz: warm, eng, höhlenartig, eventuell
sogar voller weicher Wäsche, die nach Menschen
riecht. Man sollte also vor dem Anstellen dieser Haushaltsgeräte
darauf achten, ob nicht zufällig die Katze darin
schläft. Am besten lässt man die Katzen NIE in Waschmaschine
oder Trockner schlafen, damit sie sich das erst
gar nicht angewöhnen.
Natürlich sollte die Küchen-Arbeitsfläche
sowieso ein absolutes Tabu sein, nicht nur
wegen dem Herd, sondern auch wegen
der vielen scharfen Gegenstände. Seien
Sie also konsequent und setzen die
Katze jedes Mal runter, wenn sie auf die
Arbeitsfläche springt. Hier darf es keine
Ausnahmen geben!
Medikamente
Verabreichen Sie Ihrer Katze keine menschlichen
Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel,
wenn nicht ausdrücklich vom Tierarzt verordnet. Einige
in fast jeder Hausapotheke befindlichen Präparate wie
z.B. Paracetamol können bei Katzen zu schweren Leberund
Nierenschäden führen, Ibuprofen, Aspirin schon in
niedriger Dosierung Magenblutungen auslösen. Sogar
der bei Menschen altbewährte Kamillenauszug (Kamillosan)
zum Spülen von Wunden oder Entzündungen –
bitte nicht am Katzenauge verwenden. Knoblauch wird
von einigen Katzenhaltern eingesetzt, in der Hoffnung
damit Parasiten und Flöhe bekämpfen zu können. Hochdosierte
Knoblauchpräparate können bei Katzen jedoch
die roten Blutkörperchen zum Platzen bringen und eine
Blutarmut hervorrufen.
Zigarettenrauch, Farben, Lacke, Duftund
Aromaöle
Egal ob Zigarettenrauch, Ausdünstungen von Farben
und Lacken oder die Verwendung von klassischen Aromaölen:
diese Stoffe sind für Katzen nicht nur teilweise
unangenehm, sondern extrem schädlich. Bringen Sie die
Katze bei Renovierungsarbeiten in einen anderen Raum,
verzichten Sie auf die Verwendung von Duftölen und
rauchen Sie besser auf dem Balkon oder draußen. Folgende
ätherische Öle sind für Katzen sogar giftig: Zimtöl,
Teebaumöl, Thymianöl und Oreganoöl. Auch das oft
gegen Zecken und Flöhe angepriesene Teebaumöl ist für
Katzen extrem schädlich und kann zu schwerwiegenden
Erkrankungen führen.
Glasscherben
Wenn Glas oder Porzellan bei Ihnen zu Bruch geht, wischen
Sie nicht nur die Scherben kurz zusammen, sondern
saugen und wischen Sie anschließend großräumig
die Stelle(n), so dass sich keine, auch kleinsten Splitter
und Glasstaubreste mehr am Boden befinden. Diese können
schnell in den weichen Tatzen stecken bleiben und
beim Pfote lecken ggf. die Speiseröhre verletzten. Für
Freigänger: Reparieren Sie umgehend defekte Kelleroder
Garagenfenster und lassen Sie keine zerbrochenen
Glasabfälle herumstehen.
Heiße Herdplatten
Heiße Herdplatten niemals unbeaufsichtigt lassen, neugierige
Stubentiger können sich hier ordentlich die Pfötchen
verbrennen.
11
Pflanzen
Reinigungsmittel
Alle Putzmittel, die den Aufdruck „reizend“, „ätzend“
oder „Unter Verschluss halten und nicht in der Reichweite
von Kindern aufbewahren“ tragen, gehören fest
verschlossen auch außerhalb der Reichweite von Miezen
aufbewahrt. Es besteht die Gefahr, dass sie das Konzentrat
leckend probieren, was zu Verätzungen führen könnte.
Auch nur das Schnuppern an den Mitteln kann Speicheln,
Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen.
Sollte Ihre Katze die Angewohnheit haben aus der Toilette
zu trinken, dürfen keine WC-Steine in den Spülkasten
oder an den Toilettenrand gehängt werden.
Die meisten Pflanzen und Schnittblumen, die wir kaufen,
wachsen in Gewächshäusern und Beeten in Südeuropa,
Südamerika, Kenia und Südafrika und sind intensiv mit
einem ganzen Cocktail von für Mensch und Tier schädlichen
Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel behandelt
worden. Darunter auch Mittel, die bei uns gesetzlich
verboten sind. Mit solchen Pflanzen und Blumen bringen
wir die Mittel direkt in unsere Wohnzimmer und in die
Nähe unserer Stubentiger. Von daher sollten selbst ungiftige
Blumen und Pflanzen nicht von Katzen beknabbert
werden. Im Internet gibt es viele Listen, die giftige und
ungiftige Pflanzen aufführen. Besonders giftig für Katzen
(und größtenteils auch für Hunde) sind: Alpenveilchen,
Amaryllis, Azaleen, Weihnachtssterne, Chrysanthemen,
Lilien, Oleander, Rhododendron, Efeu, Blauer Eisenhut,
Jamaika Thymian.
Nahrungsmittel u. Nahrungsmittelzusätze
Menschenessen ist für Katzen oftmals nicht nur ungenießbar,
sondern kann sehr gefährlich sein. Absolut
verbotene Nahrungsmittel für Katzen sind Schokolade,
Knoblauch, Zwiebeln, Avocado, Weintrauben, Rosinen,
Walnüsse, Zitronen, Tomaten, Schnittlauch, Senfkörner
und Zwiebeln, um nur einige zu nennen. Auch Konservierungsmittel
in vielen Convenience-Produkten stellen
für Katzen ein Gesundheitsrisiko dar
Text: Sabine Brandmaier, SOS Fellnasen Tierhilfe
www.traumwerk.de
12
Skippy mit verkrüppelten Beinchen
DER GANZ BESONDERE
KatzenTRaum
wurde, wie so oft im Tierschutz, aus einer Notlage heraus
geboren. 1997/98 bezog Frau Frey mit ihrer behinderten
Tochter Susanne und 30 Katzen das gemietete Bauernhaus
in Sonnenham 9 in Bad Feilnbach. Schnell sprach
sich herum, dass sie nicht Nein sagen konnte, wenn es um
alte, kranke oder behinderte Katzen ging, und schwupps,
waren es 60 Katzen. Dann kam der Hilferuf einer alten
Dame, die selber 80 Katzen hatte, die sie nicht mehr ausreichend
versorgen konnte. Frau Küller-Wiedemann bat
immer wieder darum, doch einen Verein zu gründen, um
die Versorgung der Katzen sicherzustellen. So schlossen
sich im Jahr 2002 begeisterte Katzenfreunde zusammen
und gründeten den Verein KatzenTRraum e.V.
Heute ist der KatzenTRaum ein Refugium für Katzen, die
niemand mehr will, und ein Gnadenhof für ausgesetzte,
alte, kranke und behinderte Tiere. Hier sind sie Familie,
jede einzelne Samtpfote wird nicht einfach nur gefüttert
und medizinisch versorgt, sondern sie bewohnen das gesamte
3-stöckige Bauernhaus mitsamt Mobiliar.
Leider wurde 2020 der Mietvertrag für das Bauernhaus in
Bad Feilnbach gekündigt, aber dem Verein war es möglich,
ein großes Grundstück in Ried 7, Bruckmühl/Götting
zu erwerben, und der Umzug in das neue Katzenparadies
steht kurz bevor. In Götting wird es u. a. eine
Quarantäne- und Krankenstation geben und einen extra
Bereich für die extrem scheuen, unvermittelbaren Katzen.
Sie bekommen ein eigenes Haus mit Fußbodenheizung,
einem großen Auslauf im Garten, und für gut eingewöhnte
Tiere Katzenklappen mit der Möglichkeit auch
Freigang zu genießen. Da das Katzenrefugium in Götting
mehr Räumlichkeiten bietet wie in Feilnbach, wird es
auch möglich sein, weiteren Katzen ein gutes, glückliches
Leben zu ermöglichen. Aufgrund des Hochwassers
im letzten Jahr, das vom Irschenberg kommend das neue
Gelände und im Bau befindliche Gebäude komplett überschwemmte,
hat sich der Umzug ins neue Katzenparadies
um fast 1 Jahr verzögert. Nun hofft man, dass bis Anfang
Juni 2022 alle Samtpfoten umgesiedelt sind und das neue
Refugium in Katzenmanier und in vollen Zügen genossen
werden kann. Der Verein KatzenTRaum e.V. ist ein
gemeinnütziger Verein, Spenden sind steuerlich absetzbar.
Quelle: Gnadenhof KatzenTRaum e.V. | Fotos: Renate Holland
KONTAKT
1. Vorsitzende Frau Renate Holland
info@katzentraum.org
www.katzentraum.org
SPENDENKONTO
Sparkasse Bad Aibling
IBAN: DE05 7115 0000 0020 091724
BIC: BYLADEM1ROS
13
WAS WÄRE, WENN ES KEINE BIENEN MEHR GÄBE?
Ohne die nützlichen Bestäuber würde wir
zwar nicht verhungern, aber mit 87,5 Prozent
(Schätzung) ist der Großteil der Blütenpflanzen
weltweit von der Bestäubung durch
Tiere abhängig. Vor allem verschiedene
Obst- und Gemüsesorten wären von einem
starken Ertragsrückgang betroffen, darunter
Äpfel, Birnen, Tomaten, Zucchini und
Mandeln. Einige Nahrungsmittel wie Weizen,
Reis und Mais werden zwar vor allem
mit Hilfe des Windes befruchtet, aber ohne
Bienen würden die Erträge von bis zu drei
Vierteln der Nutzpflanzen stark schrumpfen
– oder müssten anders und künstlich bestäubt
werden. Allein in Europa gibt es 4.000
Gemüsesorten nur dank der summenden
Insekten. Tatsächlich ist die natürliche Bestäubung
unersetzbar – und die Biene und
andere Bestäuber damit unendlich wertvoll.
Sie trägt einen großen Teil zum Erhalt der
biologischen Vielfalt und damit zu einem
funktionierenden Ökosystem bei:
Tierarztpraxis
Dr. Matthias Facharani
| Notdienst | Hausbesuche | Goldakupunktur |
| Alternative Kreuzband-OP | Innere Medizin |
| Knochen-/ Gelenk- /Weichteil- /Chirurgie |
| Onkologie | Zahnbehandlung | Ultraschall |
| Labor | Digitales Röntgen |
Ohne sie könnten sich Wildgewächse kaum fortpflanzen,
was wiederum für verschiedene Tiere
den Verlust von Nahrung und Wohnstätte bedeuten
würde. Der Dienst der Biene ist für Natur und
Mensch zentral und kaum ersetzbar.
14
Dorfbauernstr. 6 | 83457 Bayerisch Gmain | 08651 718890
www.tierarzt-facharani.de
DER PIDINGER BIENENWEG
möchte Sie informieren und Sie motivieren tätig zu werden, denn jeder Einzelne
kann etwas tun, um den Bienen zu helfen. An der Station „Wildbienen“ heißt
es selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, denn die Wildbienen suchen sich ihre
Wohnung selbst. Die Honigbienen leben in ihrem Bienenstock und bei einer
Führung kann man gut sehen, wie emsig sie sind. Der Bienengarten bietet Ihnen
viele Anregungen, wie Sie Ihren Balkon oder Ihren Garten bienenfreundlich bepflanzen
und pflegen können.
Oberhalb von Piding führt die leichte Wanderung auf dem Bienenweg von der
Neubichler Alm durch Wälder und über Wiesen zum Johannishögl. Hier können
Sie, je nach Jahreszeit, die fleißigen Bienen gut bei ihrer Arbeit beobachten.
Rund um den Bienenweg werden nach Absprache und Voranmeldung eine
Reihe von Veranstaltungen, wie z. B. Imkerschulungen, Vorträge, Workshops
oder Projekte, angeboten. Im Sommer finden außerdem regelmäßig Führungen
durch den Bienengarten statt. Für Gruppen, Vereine und Schulen können gerne
auch Sonderführungen organisiert werden. Seit 2020 helfen auch Schafe bei der
Beweidung und der Landschaftspflege, eine alte vom Aussterben bedrohte Rasse,
das Alpine Steinschaf. Sie sind ganzjährig auf den Weiden der Bienengärten
Högl unterwegs.
INFOS Herr Prof. Dr. Bernhard Zimmer,
Bayerisches Institut für nachhaltige Entwicklung
info@bifne.de
Quelle: Greenpeace, Bayerisches Institut für nachhaltige Entwicklung
15
Happy-Ends
7AUF EINEN STREICH
Im November 2018 bekamen alle bayerischen Tierheime
einen Hilferuf aus dem Landkreis Schrobenhausen, da
dort 134 Hunde von einem Privatgrundstück beschlagnahmt
wurden und dringend adäquat untergebracht und
versorgt werden mussten. Die „Königsmooser Hunde“
waren teilweise in desolatem Zustand, da sie über einen
langen Zeitraum weder ausreichend ernährt noch tierärztlich
betreut wurden. Natürlich erklärte sich auch
das Tierheim Bad Reichenhall bereit, fünf dieser armen
Tiere aufzunehmen. Gesagt, getan, machten sich Gabi
Schwaiger-Weiß und Andreas Krist auf den Weg um sie
abzuholen. Aber wie das Schicksal so spielt, waren dann
plötzlich sieben Hunde in den Transportboxen, zwei Labbies
hatten sich einfach schnell noch mit reingequetscht.
(Vermutlich hatten sie davon gehört, dass es hier im Tierheim
immer leckeres Essen und liebevolle Betreuung
gibt). Wie nicht anders zu erwarten, brachten Gabi und
Andreas es nicht übers Herz die beiden wieder auszuladen,
und somit waren es dann halt zwei mehr, getreu dem
Motto „Kommt man über den Hund, kommt man auch
über den Schwanz“. Einer dieser Labbi-Helden war der
Rüde Diego, ca. 7 Jahre alt, sehr scheu, sehr protektiv das
Rudel betreffend und schnell auch mal mit den Zähnen
dabei. Für alle war somit ein langer und manchmal auch
schmerzlicher Weg vorprogrammiert, denn anfassen
lassen wollte er sich überhaupt nicht.
Jeder Tierarztbesuch eine Herausforderung,
und er hatte anfangs einige Baustellen, jeder
Versuch ihn an ein Geschirr zu gewöhnen
eine nicht ungefährliche Angelegenheit. Etliche
kaputte Hosen, verletzte Oberschenkel
oder Unterarme zeugten von seinem vehementen
Nein.
Aber wie heißt es so schön, „mit Speck fängt man Mäuse“,
und Diego war (und ist) zum Glück sehr verfressen. Drei
Jahre hat es gedauert, bis er kapiert hat, dass Geschirranziehen
einen Hund nicht umbringt, Gassigehen toll ist
und man menschliche Nähe tatsächlich aushalten kann.
Eine Mitarbeiterin des Tierheims hat sich in ihn verliebt,
hatte ausreichend Zeit ihn kennenzulernen und hat ihn
im Herbst 2021 adoptiert. Diego ist immer noch Diego,
was er nicht will, will er nicht. Aber er liebt seine Nadja,
folgt ihr auf Schritt und Tritt, lebt bei ihr und den Meerschweinchen,
Schildkröten, einem alten Jack Russel und
einem weiteren kleinen Mischlingshund.
Das Geschirr muss man immer noch mit der „Leckerli-Taktik“
und viel Vorsicht anziehen, aber er geht
brav und sogar gerne Gassi, sie waren schon
gemeinsam im Urlaub und er hat wieder ein
eigenes, wenn auch „gemischtes“ Rudel, und
– und darauf kommt es an:
Diego ist glücklich.
Das Leben
genießen!
Kein Problem mit einem zuver lässigen
Partner an meiner Seite.
16
strom erdgas wasser wärme multimedia verkehr freibad
2 Dackel allein auf weiter Flur
PÜPPI UND TONI – JETZT LUCI UND ROCKY
Wie kommen 2 Dackel in die Pampa, ohne Halsband und Leine, ungechippt
und weit und breit kein Halter in Sicht? Diese Frage haben wir leider nie beantwortet
bekommen, denn die beiden hübschen und reinrassigen Dackelchen
wurden nirgendwo vermisst. Also haben wir sie erstmal auf die Namen
Toni und Püppi getauft, beim Tierarzt vorgestellt, chippen und impfen lassen,
und später wurden sie dann auch kastriert. Nachdem sich auch während der
Wartefrist absolut keiner meldete, um einen Besitzanspruch geltend zu machen,
und sich auch niemand fand, der die beiden jemals vorher in der Region
gesehen hatte, haben wir eine neue Familie für sie gesucht.
Da die beiden ganz sicher keine Zufallsbekanntschaft waren, sondern bereits
miteinander gelebt hatten, wollten wir sie auch bei der Adoption nicht
trennen. Toni und Püppi sind reizende
Hundchen, sehr freundlich und dem
Menschen absolut zugetan, und so gab
es viele Interessenten, die den beiden
ein neues Heim geben wollten.
Heute leben sie in einem dackelerfahrenen
Zuhause, absolut unproblematische
kleine Schätze, die ihrer Familie
viel Freude bereiten.
17
Hallo, ich bin’s, der Koba.
Oder wie mein Frauchen immer sagt „Bärli“.
Koba
DER SCHWARZE FLUMMI
Gerade mal ein halbes Jahr alt, nicht ausgelastet und sehr
verschüchtert, landete Koba bei uns im Tierheim. Leider
unüberlegt angeschafft, denn junge Hunde sind entzückend,
und anfangs ja auch noch klein. Bei einem Labrador-Schäferhundmix
ist zwar zu erwarten, dass er noch
wächst, aber das hat man irgendwie doch unterschätzt.
Und dann stellte man fest, dass man bei einem Vollzeitjob
überhaupt keine Zeit hat für so ein Energiebündel und
das Ganze lief aus dem Ruder. Koba war anfangs extrem
unglücklich bei uns, eingesperrt in einem Zwinger, bellende
Artgenossen rechts und links und lauter fremde
Menschen, das verunsicherte ihn vollkommen. Einzig
das Gassigehen machte ihm Freude, allerdings erstmal
nur mit den kräftigen Mitarbeitern, denn in dem jungen
Hund steckte schon ordentlich Power und ein wahnsinniger
Vorwärtsdrang. Mit der Zeit gewöhnte sich Koba
an die Abläufe im Tierheim, fand es toll auf der Hundewiese
mit Freunden rumzutoben, futterte ordentlich,
und irgendwie konnte man dem Burschen beim Wachsen
zusehen. Aus dem jungen Spund wurde sehr schnell ein
stattlicher Hund. Zu den Fütterungszeiten war der Held
dann kaum zu bremsen vor lauter Vorfreude. Er sprang
wie ein Flummi am Gitter hoch, manchmal hatten wir
Angst, dass er irgendwann mit dem Kopf an die Decke
stoßen würde, und es wurde dringend Zeit, für den
schwarzen Gummiball ein Zuhause zu finden. Für ihn
brauchte es unbedingt eine sportliche Familie mit Erfahrung,
die bereit war viel mit ihm zu unternehmen und
auch viel mit ihm zu arbeiten. Genau diese Familie hat
unseren Koba auf unserer Homepage entdeckt und sich
bei ihrem ersten Besuch hier bei uns in den sportlichen
Flummi verliebt. Mehrfach haben sie 150 km einfache
Strecke in Kauf genommen, um ihn besser kennenzulernen.
Und es hat einfach gepasst.
Apropos Frauchen, die habe ich zum Glück beim ersten
Kennenlernen im Dezember 2021 gleich um den kleinen
Finger gewickelt. Die beiden Herrchen waren danach ein
Kinderspiel. Jetzt musste mich nur noch die Hündin der
Tochter akzeptieren. Aber bei meinem Charme war das
auch kein Problem. Ich komme übrigens sehr gut mit
meinen Artgenossen zurecht.
So durfte ich am 07.01.2022 die Reise nach München in
mein neues Zuhause antreten. Da erwartete mich schon
die ganze Familie, bestehend aus zwei 16-jährigen Jungen
und Herrchen und Frauchen. Aufgeregt habe ich mir das
Haus und den Garten angeschaut. Sogar ein großes Körbchen
stand für mich bereit. Da habe ich mich gleich sehr
wohl gefühlt und ließ mir den Bauch kraulen. Was soll
ich sagen, hier geht es mir gut. Ich habe viel Auslauf und
immer wieder Hundebegegnungen.
Meine „Rudelführer“ bringen mir viel bei. Es gibt viel zu
lernen. Jetzt gehe ich sogar in die Hundeschule. Da gefällt
es mir gut und ich bekomme sogar ab und zu „Streberpunkte“
von der Hundetrainerin. Den Grundkurs
habe ich abgeschlossen. Ich habe Leinenführung, Sitz
und Platz, Grenzen setzen und den Abruf gelernt. Weil
ich jetzt schon 13 Monate alt bin und alle Weibchen toll
finde, und dann meine Ohren nicht mehr so gut funktionieren,
wurde ich kastriert. Herrchen und Frauchen kennen
eine nette Tierärztin, die den Eingriff ohne Komplikationen
durchgeführt hat. Jetzt funktioniert das Hören
wieder besser und ich darf viel in den Freilauf. Wir sind
oft im Allacher Forst, beim „Hundesee“ in München-Allach
oder in Unterschleißheim unterwegs. Ich war aber
auch schon im Olympiapark, auf der „Panzerwiese“ vor
der Allianzarena oder an der Hundemeile in Neubiberg.
Auch den Englischen Garten habe ich schon erkundet.
Ich spiele gern mit anderen Hunden und flitze mit ihnen
über die Wiesen. Schwimmen kann ich auch schon.
Ich hoffe, meine Hundefreunde aus dem Tierheim haben
es auch gut getroffen. Ich wünsche es ihnen von Herzen.
Euer Koba
18
Wir freuen uns sehr, dass er
nun seinen Bedürfnissen
entsprechend gefördert und
gefordert wird, und wünschen
ihm ein tolles Leben
mit seinen Menschen.
Ohrli
EIN ALTER KÄMPFER UND HAUDEGEN PAR EXCELLENCE
Meine Güte, was war das
für ein Bild des Jammers,
als dieser alte Kater zu uns
kam. Verwahrlost, abgemagert,
verfloht, gezeichnet von vielen,
sicher auch heftigen Kämpfen während
eines langen Lebens auf der Straße, abgefressene
Ohren und dem Tod näher als dem Leben. Anfangs fand
er es im Tierheim einfach nur schrecklich, eingesperrt
sein kannte er nicht. Tagelang saß er in seinem Freigehege
oben auf einem Dachbalken und äußerte seinen
Unmut durch Knurren und Fauchen. Das änderte sich,
als er umziehen durfte in ein anderes Katzenzimmer und
auch im Katzenflur herumspazieren durfte. Ausgestattet
mit einem Katzengeschirr, durfte er dann auch begleitete
Ausflüge um das Tierheim herum machen und wurde
immer zutraulicher.
Allerdings hatte er ein Problem mit Artgenossen, da kam
dann doch immer mal wieder der Straßenkämpfer durch,
und so bekam er ein eigenes Appartement im Vorraum
zur Vogel-Voliere und fand es einfach toll. Und wenn die
Wellen- und Nymphensittiche noch so laut zwitscherten,
das hat ihn überhaupt nicht gestört, er konnte selbst dann
wunderbar und entspannt sein Nickerchen machen. Und
dann kamen liebe Menschen, die einem alten Tier ein
Zuhause geben wollten, und das war seine große Chance,
die er auch absolut genutzt hat, indem er sich beim Kennenlernen
von seiner Schokoladenseite zeigte. Als er in
sein neues Zuhause zog, hat er sich von der ersten Sekunde
an wohlgefühlt. Sein Frauchen sagte, es sei so, als wenn
er schon immer dort gelebt hätte. Wir freuen uns riesig,
dass dieser alte Straßenkater die Kurve so charmant gekriegt
hat und nun ein glückliches, behütetes und geliebtes
Leben führen kann.
Kleintierpraxis Dr. Stefanie Poller
Martin.Oberndorfer Str. 5
83395 Freilassing
www.tierarzt-poller.de
!!!!NEUE ÖFFNUNGSZEITEN!!!!
Terminsprechstunden
Mo, Di, Mi, Fr: 8:30 -11:30 und 15-19
Uhr
Do 09.30-12.30 und 17-19 Uhr
+49(0)8654 30 98 58 1
Wir sind nach unserem Umzug
räumlich und technisch ganz neu
aufgestellt und freuen uns auf
einen Besuch!
Moderne Diagnostik
(Labordiagnostik, Ultraschall,
Röntgen, EKG, ..)
einfühlsame Therapie
getrennte Wartebereiche für
Hunde und Katzen
Dr. Christian Ebenböck Fachtierarzt für Kleintiere
Tierärztin Miriam Wenzel GPCert Kleintierchirurgie
Dr. Marco Spanò M. Sc. Sonographie, GPCert (Cardio)
Dr. Carina Herzog Fachtierärztin für Kleintiere
Tierärztin Laura Kloner
Dr. Nicole Fritsche
Tierärztin Selina Ludwig
Terminsprechstunde:
Mo-Sa
Mo, Di, Mi, Fr
Do
9.30 - 12.30 Uhr
15.00 - 19.00 Uhr
15.00 - 20.00 Uhr
Notruf:
0861/20 90 478
ausserhalb der
Öffnungszeiten
Für Futter- & Medikamentenabholung ist
die Praxis ab 8.30 Uhr durchgehend geöffnet.
Dr. Ebenböck & Wenzel PartmbB • Tierärzte
Tel: 08 61/2 09 04-66 • Bahnhofstr. 32 • Traunstein
www.kleintierpraxis-ts.de
19
Benni erzahlt von
EINEM TAG IM TIERHEIM BAD REICHENHALL
Da derf i dann mit em Auto
mitfahrn und wir genga wandern.
Darüber gfrei i mi immer
ganz narrisch.
Wann i dann danach hoam kimm, gibts a scho Abendessen
für uns. Dann werds a langsam stad im Tierheim.
A jeda von uns liagt in seinem Zwinger und dramed vor
sich hin. Gwiss dramas davo, dass e mal an eigenes Dahom
kriagn. Ob des bei mir wohl noch in Erfüllung gehn
kannt? I seh die traurigen Augen von den Mitarbeitern
und woaß, dass sie sich des a sehnlichst für mi winscha
daten …!
20
Hallo Ihr Lieben, i binʼs, da Benni, oder a Benjamin,
wann i ned hör oder ned hören mog. Da i am längsten
von alle in dem Tierheim bin und sozusagn scho zum
Inventar gher, soll i eich mal so an Tagesablauf von uns
erzöhln. So auf siebena rum kemma die mehr oder weniger
wachen Pfleger und Pflegerinnen, wünschen uns
an guten Morgen, obwohl wir ja eh scho lang wach san,
wechseln die Schiaber bei die Zwinger, damit die anderen
Kollegen a aussi kinna, um ihre Gschäfterl zu verrichten.
Dann gengas erst a mal zu die Katzen und schaugn dort a
nach dem Rechten. Danach werdʼs richtig laut bei uns im
Hundebereich, da a jeder der Erste sei mecht zum Gassi
gehen – ist ja klar, dass i des bin. Da ich jetzt scho 11 Johr
alt bin, geht des bei mir aba nimma so schnell, vor ollem
weil mir die letzte Zeit a mei Fuaß narrisch weh duad.
Trotzdem geh i gern a kloane Scheibn spazieren, Hund
muass ja a wissen, wos so Neies gibt im Revier. Wann
dann alle Freind unterwegs gwen san, kehrt a wieder
etwas Ruhe ein. Ned lang danach taucht dann der Zimmerservice
auf und macht unsere Betten, äh Schlafplätze
frisch. Und wannst a Facki warst, kriagst a frische Decken
und es wird bei alle gründlich sauber gmacht und
a jeder kriagt a frisches Wasser. Bis dann ols soweit fertig
is, derf mer a in den Auslauf oder Garten, oder wer brav
is, a in die Kich. Die Jungspunde derfan spieln geng auf
der Hundewiese und so gegn Mittag, gibtʼs dann was guads
zum Essen – leider zwenig, wia i find, aber da sagns
dann immer, das is zwengs da Figur. Meine Kollegen und
i machan dann unser Verdauungsschläfchen, miassen ja
ausgruht san, wann unsere Gassigeher am Nachmittag
kimma. Weil speziell i ja ned alle Menschen so mog, hob
i meine eigenen Gassigeher, denn mit a jedem gangert i
ned mit. Ganz verliabt bin i in mei Susie, die kimmt immer
zu mir zum Kuscheln und mit ihrer moch ich tolle
Ausflüge.
NACHTRAG: Aufgrund anhaltender Schmerzen im Vorderlauf
wurde Benni im März 2022 nochmals gründlichst
untersucht. Ein CT zeigte, dass ein Tumor im Brustbereich
bis zum Vorderlauf Nervenstränge umschloss und
auf die Nerven drückte. Daher seine Schmerzen, die
durch kein Schmerzmittel zu dämmen waren. In einer
sehr aufwändigen Operation wurden 2 Nervenstränge
und ein Teil des Tumors operativ entfernt. Benni befindet
sich noch im Heilungsprozess, kann den Vorderlauf
aber wieder belasten und besser gehen. Das gesamte
Tierheimteam wünscht Benni von ganzem Herzen, dass
er somit nun noch schmerzfrei einen schönen Sommer
genießen kann.
Text von Alex Ziegler
ALPTRAUM JEDES VERSICHERUNGSMAKLERS - Shadow
Wieder ein Energiebündel, wieder keine Zeit für einen
jungen Hund, wieder letzte Lösung: ab ins Tierheim. Leider
gehörte auch Shadow zu den Unglücksraben, für die
dann letztendlich niemand die Zeit und Geduld aufbringen
wollte oder konnte, um aus einem jungen unerzogenen
Wildfang einen Begleiter fürs Leben zu machen. Und
so landete Shadow im Juli 2021 bei uns, knapp ein Jahr
alt, und nur Flausen im Kopf. Ein richtiger Halbstarker
halt, absolut normal. Anfangs war er uns gegenüber skeptisch,
wusste nicht, was ihn erwartet, aber mit Leckerlis
und gutem Zureden taute er schnell auf und entpuppte
sich als übermütiger Lauser, der es faustdick hinter den
Ohren hatte. Besonders viel Freude hatte er daran alles,
was er zwischen die Zähne bekam, in kleine Stücke zu
zerreißen. Egal ob Decken, Matratzen, Spielzeug oder
Bälle: alles wurde fein säuberlich in seine Einzelteile zerlegt.
Ab August kam ein Kurgast regelmäßig ins Tierheim, um
mit einem unserer Hunde Gassi zu gehen, und bei zahlreichen
Spaziergängen verliebte er sich in unseren Shadow.
Langer Rede kurzer Sinn, im September 2021 durfte
Shadow mit seinem neugewonnenen Freund ins eigene
Zuhause ziehen. Shadow heißt jetzt Rolfi, fühlt sich superwohl
im neuen Zuhause, geht brav Gassi, mittlerweile
auch ohne Leine, liebt es mit Freunden zu spielen, und
auch Wasser findet er jetzt absolut toll. Eine Leidenschaft
ist ihm allerdings geblieben – er zerlegt nach wie vor mit
großem Enthusiasmus Kissen und spielt Frau Holle, und
auch etliche Fernbedienungen haben seine Neugier nicht
überlebt.
Wir hoffen, dass Rolfis Herrchen eine gute Haftpflichtversicherung
für den Chaoten hat, und auch weiterhin so
viel Geduld mit dem liebenswerten Räuber.
21
Wunder GIBT ES IMMER WIEDER …
Als Lieserl zuuns kam, war sie ein Bündel
Angst, wäre am liebsten im Erdboden versunken
oder hätte sich eine Tarnkappe
gewünscht, um einfach unsichtbar zu
sein. Zusammengekauert in jeder Ecke,
die sie finden konnte, zitterte sie vor
Angst und ihre Augen flehten darum,
ihr nicht näherzukommen. Ihr einziger
Halt war ihr Freund Ludwig, mit dem
sie sich die Box teilte, und der nicht weniger
ängstlich war, aber „geteiltes Leid
ist halbes Leid.“ Es hat Wochen gedauert,
bis Lieserl sich überhaupt ganz vorsichtig anfassen
ließ, allerdings anfangs auch immer noch
mit hochgezogenen Lefzen und der Warnung, dass sie
bereit wäre ihre Zähne einzusetzen. Andererseits war sie
durchaus neugierig und fand es interessant, im Tierheim
rumzulaufen, in der Küche nach dem Rechten zu schauen,
aber halt bitte, ohne angefasst zu werden. Weitere Wochen
vergingen und langsam konnte Lieserl es genießen, sich
kraulen zu lassen, am liebsten bitte am Bauch. Die nächste
große Hürde war dann, ihr ein Geschirr anzulegen. Selbst
große Mengen Leberwurst wurden zwar gern verputzt,
aber Geschirrzumachen war dann doch noch etwas anderes.
Mit unendlich viel Geduld wurde auch das gemeistert,
aber dann eine Leine dran zu haben, ging erstmal gar
nicht. Sobald diese befestigt wurde, konnte Madame Lieserl
nicht mehr gehen, bzw. erklärte uns, ihre Hinterbeine
seien paralysiert. Mit einem Schal unterm Bauch, Leberwurst
vor der Nase und ganz viel Lob wagte sie dann die
ersten Schritte von der Haustür bis zur Küche und, ja, die
Hinterbeine konnten doch benutzt werden.
Und dann plötzlich hat es bei ihr klick gemacht,
und die ersten Runden ums Haus konnten
an der Leine absolviert werden. Die
ersten kleinen Ausflüge außerhalb des
Tierheims funktionierten dann – oh
Wunder – auch. Lieserl hatte etliche
Interessenten, aber die Geduld stundenlang
bei ihr zu sitzen, um Vertrauen
aufzubauen, hatten die wenigsten.
Aber Susanne hatte diese Geduld, und
es hat sich ausgezahlt. Vor wenigen Tagen
ist unser Lieserl ausgezogen in ihre eigene
Familie. Mit wedelndem Schwanz, hocherhobenem
Kopf und stolzem Blick ist sie mit ihrer
Familie von dannen gezogen. Ihre neue Familie hat uns
erzählt, dass sie bereits am ersten Tag nicht nur genüsslich
auf der Couch lag, sondern auch, als oben im Haus
staubgesaugt wurde, die Treppe raufgesaust ist, um nachzuschauen,
was da los ist. Auch mit den Kindern der Familie
kommt sie gut zurecht: sie ist angekommen. Es gibt halt
doch noch diese kleinen Wunder, wir hätten nie zu hoffen
gewagt, dass dieses kleine Füchslein es schafft. Natürlich
wünschen wir ihr und ihrer Familie das Allerbeste, und
dem Lieserl ein langes und glückliches Hundeleben.
WWW.HOTEL-SEEBLICK.DE
Wenn man weiß, dass man das
Richtige tut. Und wenn es jemanden
gibt, der einen dabei unterstützt.
Uns ist ehrenamtliches Engagement
sehr wichtig. Daher fördern wir dieses
auf vielfältige Weise.
22
Engagieren
ist einfach.
Erfahren Sie mehr in einem
persönlichen Gespräch.
sparkasse-bgl.de
www.sparkasse-bgl.de
Sparkasse
Berchtesgadener Land
WERDEN SIE MITGLIED
UND HELFEN SIE MIT!
Unser Covergirl, Lilly
Das Schicksal meinte es nicht gut mit Lilly. Sie
kam zusammen mit ihren Geschwistern auf einer
Müllkippe in Bulgarien zur Welt. Dort lebten Artgenossen,
welche die kleine Lilly im eigenen Überlebenskampf
attackierten und schwer verletzten.
Durch Bisse erlitt der linke Vorderlauf Sehnenrisse
und schwere Knochenbrüche. Lilly wird in diesem
Bereich ein Leben lang Einschränkungen haben.
Damit sie ihre Bewegungsfreiheit nicht verliert,
was vermutlich ihr baldiges Ende bedeutet hätte,
klemmte sie das Beinchen an ihre Brust und lernte
auf drei Beinen im Alltag zurecht zu kommen.
Tierschützer erlösten Lilly und ihre Geschwister
von ihrem traurigen Dasein auf der Müllkippe
und verbrachten die Geschwister auf eine private
Pflegestelle nach Deutschland. Von dort gelangte
der Glückspilz schließlich in die Obhut des Tierschutzvereins
Bad Reichenhall. Dort kommt sie
mit ihrer Behinderung bestens zurecht.
illy hat schon ein schönes
zu Hause gefunden!
SPENDENKONTO:
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE88 7105 0000 0000 0226 24 - BIC: BYLADEM1BGL
23
MITGLIEDSANTRAG
*
Durch Unterzeichnung dieses Antrags werde ich Mitglied im Tierschutzverein Bad Reichenhall und Umgebung e.V.
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE45ZZZ00000226721
Ich zahle jährlich einen Mitgliedsbeitrag von: 20€
zusätzlich spende ich einmalig Euro: ....................... ich spende jährlich Euro: .......................
Name/Vorname ..…………………………………………………………………………………………………………………………………………… Geb.Datum ……………………………………...
Straße/Nr. ....……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
PLZ, Ort .......…………………………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………………………………..
Telefon ……………………………………………………….......…………………………
E-Mail ..…………………………………………………………………..…………………………………….….
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT (für Bankeinzug bitte ausfüllen):
Ich ermächtige den Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich
weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
HINWEIS: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Kontoinhaber ……………………………………………….…………………………………………… Kreditinstitut ………………………………………………………...………………………………
IBAN …………………………………………………………….……………….………………………….. BIC ……………………………………………….……………………....………………………………
Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt (Mitgliedsnummer).
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Datum, Unterschrift
Bitte senden Sie Ihren unterschriebenen MITGLIEDSANTRAG per Post an:
TIERSCHUTZVEREIN BAD REICHENHALL U.U. E.V.
Teisendorfer Str. 52
83435 Bad Reichenhall
Der Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden können in der
Einkommensteuererklärung nach § 10b EstG als Sonderausgabe geltend gemacht werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. nimmt den Datenschutz sehr ernst und beachtet die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes
und der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden EU-DSGVO. Im Folgenden werden Sie informiert, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche
Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen ab 25. Mai 2018 zustehen.
1. Zweck und Dauer der Verarbeitung: Die vom Unterzeichner in diesem Vertrag genannten persönlichen Daten werden im Rahmen der Vertragsverwaltung
verarbeitet und zum Zwecke der Durchführung des Vertrages gespeichert. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nicht
in Betracht. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Unterschrift des Unterzeichners gilt als Einwilligung.
2. Rechte des Unterzeichners: Der Unterzeichner kann jederzeit seine Datenschutz-Rechte, insbesondere sein Recht auf Auskunft sowie Berichtigung,
Löschung oder teilweiser Sperrung seiner Daten geltend machen. Verantwortliche Stelle ist der Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V.,
Teisendorfer Str. 52, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 08651/2665, E-Mail info@tierschutzverein-bad-reichenhall.org.
Ferner steht dem Unterzeichner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Wir empfehlen Ihre Beschwerde immer zunächst
direkt an den oben genannten Datenverantwortlichen zu richten, um dem Beschwerdegrund umgehend Rechnung zu tragen.
3. Weitergabe an Dritte: Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit ein gesetzlicher Auskunftsanspruch besteht oder es zur
Erfüllung gesetzlicher Pflichten gegenüber Behörden notwendig ist. Ich bestätige, das Vorstehende zur Kenntnis genommen zu haben und damit
einverstanden zu sein.
Der Speicherung und Verwendung meiner Daten im geregelten Umfang stimme ich zu.
24
*
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Datum, Unterschrift
Online-Mitgliedsantrag finden Sie unter diesem Link www.tierschutzverein-bad-reichenhall.org/mitgliedschaft
Werden Sie Tierpate!
*
Sie können helfen, indem Sie eine Versorgungspatenschaft für eines unserer Tiere aus dem Tierheim
Bad Reichenhall übernehmen. Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie speziell IHR Patentier oder alle
Tiere aus unserem Tierheim. Sie erhalten von uns Auskunft, wie es Ihrem Tier geht, und wir würden uns
freuen, wenn Sie uns besuchen, um mit Ihrem Patentier Zeit zu verbringen.
PATENSCHAFTSERKLÄRUNG - Ich übernehme eine Patenschaft für das Tier
Name des Tiers: ................................................................................................................................................................
oder leiste mit meiner Patenschaft Hilfe für alle Tiere im Tierheim Bad Reichenhall.
Meine monatliche / jährliche Patenspende beträgt: ..............................
(Mindestbetrag € 5,00 pro Monat)
Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V.
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE45ZZZ00000226721
Name/Vorname ..…………………………………………………………………………………………………………………………………………… Geb.Datum ……………………………………...
Straße/Nr. ....……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
PLZ, Ort .......…………………………………………………………………………………………………………………………………………….…………………………………………………………………..
Telefon ……………………………………………………….......…………………………
E-Mail ..…………………………………………………………………..…………………………………….….
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT (für Bankeinzug bitte ausfüllen):
Ich ermächtige den Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich
weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
HINWEIS: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Kontoinhaber ……………………………………………….…………………………………………… Kreditinstitut ………………………………………………………...………………………………
IBAN …………………………………………………………….……………….………………………….. BIC ……………………………………………….……………………....………………………………
Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt (Mitgliedsnummer).
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Datum, Unterschrift
Bitte senden Sie Ihre unterschriebene PATENSCHAFTSERKLÄRUNG per Post an:
TIERSCHUTZVEREIN BAD REICHENHALL U.U. E.V. | Teisendorfer Str. 52 | 83435 Bad Reichenhall
Der Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Beiträge und Spenden können in der
Einkommensteuererklärung nach § 10b EstG als Sonderausgabe geltend gemacht werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Der Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V. nimmt den Datenschutz sehr ernst und beachtet die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes
und der am 25. Mai 2018 in Kraft tretenden EU-DSGVO. Im Folgenden werden Sie informiert, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche
Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen ab 25. Mai 2018 zustehen.
1. Zweck und Dauer der Verarbeitung: Die vom Unterzeichner in diesem Vertrag genannten persönlichen Daten werden im Rahmen der Vertragsverwaltung
verarbeitet und zum Zwecke der Durchführung des Vertrages gespeichert. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken kommt nicht
in Betracht. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Die Unterschrift des Unterzeichners gilt als Einwilligung.
2. Rechte des Unterzeichners: Der Unterzeichner kann jederzeit seine Datenschutz-Rechte, insbesondere sein Recht auf Auskunft sowie Berichtigung,
Löschung oder teilweiser Sperrung seiner Daten geltend machen. Verantwortliche Stelle ist der Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V.,
Teisendorfer Str. 52, 83435 Bad Reichenhall, Tel. 08651/2665, E-Mail info@tierschutzverein-bad-reichenhall.org.
Ferner steht dem Unterzeichner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Wir empfehlen Ihre Beschwerde immer zunächst
direkt an den oben genannten Datenverantwortlichen zu richten, um dem Beschwerdegrund umgehend Rechnung zu tragen.
3. Weitergabe an Dritte: Persönliche Daten werden nur an Dritte weitergegeben, soweit ein gesetzlicher Auskunftsanspruch besteht oder es zur
Erfüllung gesetzlicher Pflichten gegenüber Behörden notwendig ist. Ich bestätige, das Vorstehende zur Kenntnis genommen zu haben und damit
einverstanden zu sein.
Der Speicherung und Verwendung meiner Daten im geregelten Umfang stimme ich zu.
*
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
Datum, Unterschrift
Online- Patenschaftserklärung finden Sie unter diesem Link www.tierschutzverein-bad-reichenhall.org/patenschaft
25
Hunde
RICHTIG HOCHHEBEN
Es gibt die verschiedensten Gründe, warum man einen Hund
auf den Arm nimmt oder hochheben muss. Wichtig dabei ist
nur es richtig zu tun, um die Wirbelsäule und Gelenke nicht
zu überdehnen oder sogar zu verletzen.
Bei verletzten Tieren, egal ob groß oder klein, ist es zusätzlich
wichtig an die Eigensicherung zu denken, denn ein
Hund, der Schmerzen hat, wird notfalls auch zubeißen.
Kleine Hunde
Finden Sie die Brust des Hundes, die direkt hinter den Vorderbeinen liegt. Stützen
Sie den Hund mit einer Hand dort und greifen mit der anderen Hand unter
den Po. Lassen Sie das Hinterteil des Hundes nicht herabhängen. Durch das
Stützen des hinteren Körperbereichs bieten Sie dem Hund die nötige Stabilität
und das Gewicht bei Mops & Co. wird gleichmäßig verteilt. Wenn Sie einen
sehr kleinen Hund tragen, halten Sie ihn unter dem linken Arm oder „Flügel.“
Halten Sie ihn dicht am Körper, damit er sich sicher fühlt und nicht versucht
vom Arm zu springen, aber pressen Sie ihn nicht an sich. Heben Sie den Hund
niemals an den Achseln hoch. Der Druck auf diesen Bereich des Körpers kann
für den Hund sehr schmerzhaft sein. Zudem wird die Durchblutung gestört,
denn das gesamte Körpergewicht des Hundes hängt punktuell an den Achseln.
in Bad Reichenhall
- angstfreier Tierarztbesuch
- Allgemeinmedizin
- Innere Medizin
- Zahnmedizin
- digitales Röntgen
- Ultraschall
- hauseigenes Labor
- Blutdruckmessung
- Homöopathie
- Furchtlos-Sprechstunde
TERMINSPRECHSTUNDE
Mo-Fr 9 - 13 Uhr
Mo, Mi, Fr 15 - 18 Uhr
Di, Do Nachmittag
Sa nach Vereinbarung
26
Poststraße 6 08651 / 766 733 - 0 info@tierarztpraxis-bodewig.de www.tierarztpraxis-bodewig.de
Größere und große Hunde
Wenn der Hund mehr als 18 kg wiegt, dann heben Sie ihn
hoch, indem Sie mit einem Arm unter die Brust greifen und
mit dem anderen Arm hintenrum, direkt unterhalb des Hinterteils.
Heben Sie ihn dabei hoch, als würden Sie ein Brett
hochheben. Bei wesentlich schwereren Hunden sollte eine
andere Person helfen. Eine Person steht am Kopf des Hundes
und hat eine Hand unter dem Hals und die andere unter
der Brust. Die zweite Person hat eine Hand unter seinem
Bauch und die andere unter seinem Hinterteil. Heben Sie
ihn gleichzeitig hoch. Falls keine helfende Hand zur Stelle
ist, greifen Sie mit einem Arm vorne um die Brust und mit
dem zweiten Arm in Oberschenkelhöhe außen um die Hinterläufe
herum.
Auf YouTube gibt es verschiedene Videos, die das richtige Hochheben
recht anschaulich zeigen, z. B. dieses hier:
https://youtu.be/cNw0SVvYUfU
Quelle: Dr. Sophia Yin, Kalifornische Tierärztin, Hundetrainerin,
Autorin und Verhaltenstherapeutin für Hunde und bis heute eine
weltweit anerkannte Koryphäe im Umgang mit ängstlichen und
traumatisierten Hunden und Katzen. Viele ihrer Bücher wurden
auch ins Deutsche übersetzt.
mehr Ergonomie gefällig?
www.wirliebenbuero.com
Gewerkenstraße 26 | 83435 Bad Reichenhall
Telefon +49 8651 3016 |
www.buerosysteme-angerer.de www.wirliebenbuero.com
Neu
... auch im Home Ofce.
27
DIE HÄMORRHAGISCHE KRANKHEIT DER KANINCHEN
In vielen Haushalten leben Kaninchen und Zwergkaninchen ein unbeschwertes Leben und die meisten Halter der putzigen
Hausgenossen machen sich vermutlich keine Gedanken darüber, ihre Tiere impfen zu lassen. Impfen? Haben wir ja
gerade genug Diskussionen bezüglich Corona, und jetzt auch die Langohren noch impfen lassen?
Tatsache ist, dass in Deutschland bereits seit den 1980er Jahren die RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease: hämorrhagische
Krankheit der Kaninchen) bekannt und bundesweit verbreitet ist. Seit 2010 ist eine weitere, nicht weniger gefährliche
Variante, RHDV-2, bekannt. Verursacher ist das Calicivirus, ein hüllenloses Virus, auch als Chinaseuche bezeichnet. Ein
Virus dieser Virenfamilie ist auch für eine Form des Katzenschnupfens verantwortlich.
Wie wird das RHD-Virus übertragen?
Die Viren werden in erster Linie durch direkten Kontakt
übertragen, eine Ansteckung ist allerdings auch über indirekten
Kontakt und über Gegenstände möglich (Personen,
Gerätschaften, Transportkäfige, indirekte Kontakte
auf Ausstellungen, passive Übertragung durch Insekten
u.a.m.). Eine wichtige Rolle spielen der Kontakt zu Wildkaninchen
und Grünfutter, das mit Ausscheidungen infizierter
Wildkaninchen verunreinigt ist. Dazu gehört gekauftes
Grünfutter genauso wie Grünfutter, das irgendwo
in der Natur gepflückt wird.
Welche Symptome treten auf?
Beide Varianten führen leider fast immer zu plötzlichen
Todesfällen innerhalb von nur 12–36 Stunden nach dem
Auftreten von Fieber und untypischen Krankheitsanzeichen
mit Apathie und Fressunlust. Teilweise kommt es
dabei auch zu respiratorischen (Atemwegs-) und neurologischen
Erkrankungen sowie Blutungsneigung. Selbst
eine sofortige tierärztliche Behandlung führt in den
seltensten Fällen zum Erfolg. RHDV-2 ist anhand der
Krankheitssymptome nicht von der klassischen RHD zu
unterscheiden.
Die Raten der Todesfälle variieren sehr (20–100 %) und
hängen unter anderem stark vom Immunstatus, Alter
und Allgemeinzustand der Tiere ab. Beobachten kann
man aber bei dieser Variante, dass besonders sehr junge
Tiere davon betroffen sein können, da es im Gegensatz
zu anderen Varianten bei RHDV-2 keine Nestlingsimmunität
gibt. Und im Gegensatz zur klassischen RHD sind
auch Feldhasen für RHDV-2 empfänglich.
Wie haltbar ist das Virus in der Umwelt?
RHD und RHDV-2 halten sich in der Umgebung leider
sehr gut. Vor allem bei höheren Temperaturen (bis 50°
Celsius) und Trockenheit bleiben die Viren über längere
Zeit stabil (z. B. getrocknet bei Raumtemperatur mindestens
über 15 Wochen).
Was ist nach einem Ausbruch der
Krankheit bei der Kaninchenhaltung zu
beachten?
Nach einem Ausbruch müssen alle Gegenstände, die mit
erkrankten Tieren in Kontakt gekommen sind (z. B. Kleidungsstücke
und Schuhsohlen, Gehege, Käfige), gründlich
gereinigt und mit geeignetem Desinfektionsmittel
exakt nach jeweiliger Anweisung desinfiziert werden.
Das Mittel muss gegen unbehüllte Viren wirksam sein.
Sie sollten dann auch jeglichen Kontakt zu anderen Kaninchen,
z. B. bei Freunden oder Verwandten, vermeiden,
um sicherzustellen, die Seuche nicht weiterzutragen.
Außenanlagen sollten 3 – 4 Monate leer stehen, das Gras
sollte unbedingt kurzgehalten werden.
Sollten Sie vorhaben wieder neue Tiere in der Familie
aufzunehmen wird empfohlen, die Hoppler ausreichend
zu immunisieren.
Welche Möglichkeiten zur Impfung gibt
es derzeit?
Derzeit sind in Deutschland Impfstoffe gegen die klassische
RHD und gegen RHDV-2 zugelassen. Obwohl sich
RHDV-2 flächendeckend in ganz Deutschland ausgebreitet
hat, darf der Schutz gegen RHD nicht vernachlässigt
werden, da die klassische RHD absolut nicht ausgerottet
ist. Um einen maximalen Impfschutz zu erhalten, ist unbedingt
den aktuellen Impfempfehlungen Ihres Tierarztes
zu folgen. Detaillierte Impfempfehlungen finden Sie
auch auf der Internetseite der Ständigen Impfkommission
Veterinärmedizin (StIKo vet).
28
Quelle: Friedrich-Löffler-Institut, 17493 Greifswald
NEUE UNTERKÜNFTE FÜR
Kaninchen und Katzen
UNSERE BAUVOR-
HABEN SIND ZUM
GRÖSSTEN TEIL AB-
GESCHLOSSEN.
Wir sind sehr stolz, dass wir nun den
Kaninchen, die wir aufnehmen, eine
neue, supertolle Unterkunft bieten
können. Auch unsere scheuen Katzen,
die nicht vermittelbar sind, sind
begeistert über ihre First Class-Unterkunft,
in der sie nach hinten Freigang
haben.
Freigangerkatzen
Ein immer wieder heiß diskutiertes Thema sind Katzen, die frei laufen dürfen.
Das Argument „Katzen müssen in die Freiheit, ansonsten
ist das Tierquälerei" ist nicht ganz nachvollziehbar. Selbstverständlich
sollten Katzen, die in verkehrsberuhigter
Umgebung wohnen ihre Freiheit genießen. Wohnt man
aber in einer Gegend, in der eine viel befahrene Straße
in der Nähe ist, sollte sich der Tierhalter gut überlegen,
ob er sein Tier der Gefahr aussetzen will überfahren zu
werden. Wenn man sich ein Tier in sein Zuhause
holt, übernimmt man gleichzeitig die
Verantwortung über das Wohl und die Gesundheit
seines Familienmitglieds. Ein gesicherter
Balkon, der der Katze die Möglichkeit
gibt an die frische Luft zu kommen, evtl. ausgestattet
mit Kratzbaum, Liegemöglichkeiten
und Spielsachen, können die Wohnung erweitern.
Zudem ist es sicher möglich die Wohnung
so zu gestalten, dass die Katze sich gut
beschäftigen kann. Und am wichtigsten ist bei
Wohnungskatzen, dass sie zu zweit sind, wenn
der Tierhalter viele Stunden aus dem Haus ist.
Anregungen diesbezüglich sind im Internet
zu finden. Die Katze vermisst es nicht nach
draußen zu kommen, wenn sie es nie kennengelernt
hat. Alternativ gibt es Möglichkeiten
die Katzen gesichert in den Garten zu lassen.
Ein Beispiel ist ein Katzenkäfig, den man mit Phantasie
und Liebe sehr individuell gestalten kann. Auch dazu findet
man Informationen im Internet. www.omlet.de
EIN HINWEIS NOCH FÜR TIERHALTER:
Wenn Ihr Tier einen schweren Autounfall verursacht und
es ist identifizierbar, bittet die Versicherung Sie als Halter
zur Kasse.
29
Vogeltranken
UND DIE GRÖSSTEN FEHLER
Wer in seinem Garten oder auf dem Balkon Vogeltränken
aufstellt, tut unseren kleinen Mitbewohnern viel
Gutes. Nicht zuletzt durch das von Menschenhand ins
Ungleichgewicht gebrachte Erdklima werden die heißen
Tage mehr. Aber nicht nur bei heißem und trockenem
Wetter, sondern im Grunde das ganze Jahr über raten
wir Vogeltränken aufzustellen, in denen die Tiere trinken
und baden können. Viele natürliche Wasserquellen sind
bei Hitze ausgetrocknet. Dabei sind einige Regeln zu beachten,
andernfalls können Vogeltränken schnell zur tödlichen
Falle werden.
Der Standort
Das Vogelbad sollte nicht im Gebüsch versteckt sein.
Dort können sich Katzen leicht anschleichen.
Große Stauden oder Bäume in der Nähe sind vorteilhaft,
da Vogeltränken nicht in der prallen Sonne stehen sollten.
Ideal ist das Aufstellen der Vogeltränke auf einem
Ständer, so kommen Raubtiere nicht ohne weiteres an
die Vögel heran. Mindestens eine Schale sollte jedoch am
Boden stehen, falls in Ihrem Garten ein Igel lebt, der die
Schale gerne als Trinkwasserquelle annimmt (siehe Foto).
Ein Platz im Halbschatten ist optimal. Wenn sich das
Wasser in der Sonne zu schnell aufheizt, können sich die
Vögel leicht mit tödlichen Krankheitserregern infizieren.
EINZIGARTIGE MILCH HAT
EIN EINZIGARTIGES ZUHAUSE.
Kleine Familienbetriebe mit durchschnittlich
27 Kühen sind Eigentümer der Molkerei.
Wir zahlen einen fairen Milchpreis an unsere
Landwirt:innen - seit 15 Jahren sind wir auf
Platz 1.*
* Quelle: top agrar 03/2021
HERGESTELLT IM
BERCHTESGADENER
LAND
Milch aus der
Alpenregion
FAIREN
MILCHPREIS
für unsere
Landwirt:innen
WIR GARANTIEREN EINEN
30
www.bergbauernmilch.de
Falsches Material
Vogeltränken sollen keine Gartendeko darstellen. Im
Grunde genügt ein einfacher Blumentopf-Untersetzer
oder ein alter Suppenteller. Ungünstig sind Vogeltränken
aus Glas, Plastik oder Metall, da deren Oberflächen
zu rutschig und glatt sind. Das Innere der Vogeltränke
sollte auch so gestaltet sein, dass eine schnelle Reinigung
mit Bürste und Wasser möglich ist. Wenn das Innere der
Vogeltränke eine besonders unruhige Oberfläche hat, ist
eine gründliche Reinigung praktisch unmöglich. Geeignet
sind Schalen aus Naturstein, unglasierte Keramik, Beton,
Holz oder Ton. Die Vögel sollten in der Vogeltränke
einen sicheren Halt finden. Am Rand sollte die Vogeltränke
flach sein, damit sich die Vögel langsam dem Wasser
nähern können. Außerdem positionieren sich dort auch
regelmäßig Insekten, wie Bienen oder Wespen, um Wasser
aufzunehmen. Einige Vogeltränken sind so schwer
gebaut, dass eine Reinigung fast unmöglich ist. Voraussetzung
für eine vernünftige Reinigung ist, dass nach
dem Reinigen der Mulde diese seitlich gekippt werden
kann, damit das Schmutzwasser abläuft. Das gründliche
Reinigen der Vogeltränke muss nicht mit einem großen
Arbeitsaufwand verbunden sein. Wichtig ist auch, dass
die Vogeltränke ein möglichst großes Wasserreservoir
besitzt, um schnelle Erhitzung und Verunreinigung zu
vermeiden.
G IPF E LSTÜRMER !
Hygiene
Das oberste Gebot bei Vogeltränken ist die Sauberkeit.
Bei Hitze sollte die Vogelschale mindestens einmal täglich
gereinigt werden. Verwenden Sie keine Chemie oder
Seife, sondern nur klares Wasser und eine Bürste. Ideal
wäre kochendes Wasser, welches man aber nicht täglich
einsetzen muss. Ideal ist es, die gereinigte Schale 24 Stunden
in der Sonne trocknen zu lassen, damit die Parasiten
getötet werden, andernfalls können sich die kleinen Wasserstellen
mit tödlichen Trichomonaden infizieren. Dies
führte in der Vergangenheit zu massenhaftem Grünfinkensterben.
Stellen Sie in der Trocknungsphase eine
zweite Schale zur Verfügung. Die tägliche Reinigung ist
auch deshalb erforderlich, da die Vögel die Tränke auch
als Badewanne benutzen und ihr Gefieder reinigen. Dann
kommt es schnell zu einer Verunreinigung des Wassers.
A L P ENST O F F. DAS B IER DE R B E RG E
So kraftvoll, klar und doch harmonisch mild. Mit seiner sechzehnten
DLG-Goldmedaille erstürmt DAS BIER DER BERGE die Gipfel des besonderen
Biergeschmacks. Lassen Sie Ihren Geschmack entscheiden.
Und entdecken auch Sie diesen Gipfel bayerischer Braukunst
für sich.
INFO - TEL. 08651 - 608-0
www.alpenstoff.de
Ein Spitzenprodukt der Privaten Alpenbrauerei
Bürgerbräu Bad Reichenhall
31
EINE FALSCH VERSTANDENE TIERART:
Die Straßentaube
In wilden Kolonien auf der Straße lebend, konfrontiert uns die Haustaube
mit dem Tierschutzthema. Ihre Lebensbedingungen berechtigen sie dazu!
32
Die Straßentaube wird in ihrer Art vielfach falsch
eingeschätzt. Gerne als wildlebende Tierart bezeichnet,
und damit der Verwahrlosung überlassen, unterschätzt
man ihre biologische Konditionierung auf menschliche
Betreuung in vielen Ansichten. Die Straßentaube lebt
in unseren Städten als verlorenes Haustier. Ausgesetzt
oder entflohen ist dieses Haustier, sprich Haustaube,
unter destruktiven Bedingungen bemüht zu überleben.
Nichts entspricht dabei ihrem natürlichen Habitat. Die
Lebensbedingungen auf der Straße sind mit Stress und
Leiden verbunden. Für eine artgerechte Versorgung fehlen
grundsätzlich die tierartgerechten Bausteine: Ein Taubenhaus,
artgerechtes Futter, sauberes Wasser, Sicherung
in Notfällen, tiermedizinische Versorgung und fachgerechte
Pflege. Manche Tierheime fühlen sich für diese
Aufgabe entweder nicht zuständig, oder auch überfordert.
Die Stadttaubenvereine, die sich um den Tierschutz
für die Straßentaube bemühen, haben meist nicht die
Ausstattung und das Budget, um diesen Aufwand gerecht
werden zu können.
Stadtverwaltungen definieren die Straßentaube als Problem
und setzten mit ungeeigneten Methoden auf Lösungen.
Diese haben sich aber als nicht zielführend erwiesen.
Dass die Straßentaube genetisch gesichert von der Brieftaube
abstammt, und somit juristisch auch als Fundtier
angesehen werden muss, ist in den zuständigen Stadtverwaltungen
noch nicht angekommen. Dabei könnte die
Anerkennung dieses Status bei der Lösung helfen. Bei
den Tierschutzorganisationen ändert sich das Bewusstsein
für diese Anerkennung mit einem Aufwärtstrend.
Lange Zeit als U-Boot in der Tierschutzwahrnehmung
taucht die Straßentaube in den letzten Jahren immer beständiger
in der Akzeptanz von Tierschutzorganisationen
auf. Im Verhältnis zu ihrer Anzahl in unseren Städten
aber vielfach immer noch unterbelichtet.
DENNOCH: Die Straßentaube ist die größte Straßentierpopulation
weltweit. Ihre Überlebensbedingungen
auf der Straße sind mit anderen Straßentieren vergleichbar.
Für ihre Popularität im Tierschutz benötigt die Straßentaube
dennoch intensivere Aufklärung.
Leider gibt es unüberbrückbare Nachteile. Ihr Handicap
für den florierenden Tierheim-Tierschutz lautet: Kaum
vermittelbar als Haustier. Dafür gibt es nennbare Gründe.
Hunde und Katzen haben hier einige Vorteile der Taube
gegenüber. Sie sind mit einem Fell ausgestattet und deshalb
gerne auch als Kuscheltiere in den Haushalten gesehen.
Auch sind Tauben mit den üblichen Kommandos
wie „sitz!“ nicht führbar. Und man kann sie auch nicht als
gesunden Vogel in der Wohnung halten. Sie stellen ganz
andere Herausforderungen für eine private Übernahme
als Haustier im Sinne des Tierschutzes in den Raum. Ihre
tierartgerechte Haltung ist der Taubenschlag mit Voliere.
Aber wer kann das privat leisten? Mit diesem Handicap
zu leben ist für die Straßentaube im Tierschutz zum
Nachteil erwachsen. Sie deshalb aber ganz zu ignorieren
lässt sich mit einem ganzheitlichen Tierschutzgedanken
nicht vereinbaren. Es gibt Menschen, die bauen mittlerweile
kleine Volieren im Garten für die in Not geratenen
und wieder genesenen Haustauben von der Straße. Andere
pflegen sie in privaten Einheiten eingerichtet mit immer
professionellerem Aufwand. Auch einzelne Tierheime
versuchen sich bravourös in der Taubenhilfe, indem
sie auf ihrem Gelände Volieren aufstellen und die Pflege
übernehmen, z. B. für gestrandete Hochzeitstauben, für
behinderte Straßentauben und für unmittelbar entflohene
Brieftauben. Ohne die privaten Initiativen aber bleibt
für die Taube meist nur das Sterben auf den Straßen.
Diese vielfach auf privater Basis aufgebauten Initiativen
leisten bereits enorme Tierschutzarbeit, sind im Verhältnis
zu den drängenden Taubennotfällen aber nur als zarte
Pflänzchen zu sehen.
Text von Hans Lutsch, Obmann
In Anbetracht der vielen durch die schlechten Lebensbedingungen versursachten
Taubennotfälle in unseren Städten werden viel mehr Unterbringungsmöglichkeiten
und Pflegeressourcen benötigt. Oft fehlt auch einfach nur ein gut
funktionierendes Straßentaubenmanagement. Straßentauben geraten oft
in Gefahren, die mit der Verdrängungsmethode, die in unseren Städten
eingesetzt wird, zu tun haben. Da sind durch angebrachte Taubenabwehrmaßnahmen
entstehende Gefahren ebenso anzusprechen wie auch
Gefahren bei der mühsamen Futtersuche. Nicht selten werden Straßentauben
im Straßenverkehr verletzt. Straßentaubenvereine arbeiten kontinuierlich
am Aufbau von Strukturen, um hier die notwendige Hilfe zu
leisten. Klären immer professioneller über fehlende Konzepte in unseren
Städten auf und engagieren sich mit einer unbeschreiblichen Ausdauer für
den Schutz der Straßentauben. Taubenschläge nach dem Augsburger Modell
werden gefordert. Taubenhäuser zur Versorgung von Taubennotfällen ebenso.
Dein Glücksmoment
seilbahn, almhütte & bergrestaurant
www.PREDIGTSTUHLBAHN.de
Vorschläge, wie die Straßentaubenproblematik in unseren
Städten tierartgerecht steuerbar wird, sind bereits
ausgearbeitet und warten nur noch auf ihre Realisierung.
Viele Städte zögern noch. Andere sind bereits bestens
mit dem Augsburger Modell vertraut. Was fehlt, sind
politisch einheitliche Direktiven, die sich mit dem Tierschutz
vereinen, für alle Städte. Auch eine umfangreichere
Kooperation zwischen den Tierschutzvereinen und
den Straßentaubenvereinen muss als konstruktiv erachtet
und für die Realisierung des tierartgerechten Augsburger
Modells genutzt werden. Die Frage aber bleibt: Warum
ist es für Tierheime keine Selbstverständlichkeit sich
grundsätzliche um Straßentauben zu kümmern?
ARGE Stadttauben Salzburg
STADTTAUBEN-MANAGEMENT
Beratung, Planung und Umsetzung
vom Taubenschlagkonzept
Expertisen vor Ort
Info-Büro und Kommunikation
Grillparzerstr. 4
5020 Salzburg
Tel.: 0043 664 2360 130
STADTTAUBEN-HILFE
Spendenkonto Oberbank Salzburg
IBAN: AT41 1509 0003 7110 8895
Paypalkonto: stadttaubenprojekt@hotmail.com
33
Wildvogel GANZJÄHRIG FÜTTERN?
Bei dieser Frage scheiden sich tatsächlich die Geister.
Während die eine Seite die Ganzjahresfütterung dringend zum Erhalt
der Artenvielfalt beschwört, sagt der NABU (Naturschutzbund
Deutschland) e.V. eindeutig, dass es wesentlich sinnvoller ist, die Lebensräume
für die Vögel so zu gestalten, dass die Vögel ausreichend
Insekten, Würmer aber auch Beeren und Früchte finden können. Gerade
Gartenbesitzer haben es selbst in der Hand, anstelle einer eintönigen
Thujahecke und Einheitsrasen lebendige Vielfalt mit einem
reichen natürlichen Nahrungsangebot zu schaffen und Unkrautvernichtungsmittel
wie auch Schneckenkorn aus dem Garten zu verbannen.
Vielleicht muss ja nicht der komplette Rasen gemäht werden?
Kleine Inseln mit den Frühblühern wie Löwenzahn, Männertreu,
Gänseblümchen, Schlüsselblumen und Rotklee einfach stehen lassen.
Oder Sie legen einen Teil des Rasens als Blumenwiese an, die unterm
Strich sogar weniger Arbeit macht als der herkömmliche Rasen. Dazu
gibt es mittlerweile die verschiedensten Sämereien, die man für kleines
Geld sogar im Supermarkt erwerben kann. Wichtig ist dabei lediglich,
dass es sich um heimische Pflanzen handelt, die bei uns auch
entsprechend gut gedeihen können. Detaillierte Tipps, wie man sehr
einfach eine Blumenwiese anlegt, findet man u. a. auf der Internetseite
des Deutschen Naturschutzbundes. Jetzt werden vielleicht Besucher
des Tierheims oder auch aufmerksame Reichenhaller feststellen, dass
der Tierschutzverein die Wildvögel sehr wohl ganzjährig füttert,
und sich fragen: Wie passt das zusammen? Es passt, denn
wenn Sie mit offenen Augen hier spazierengehen, fällt Ihnen
sicher auch die Monotonie der Pflanzenwelt auf, gerade hier
an der Saalach, entlang der Bahnstrecke und rund ums Tierheim.
Fast alle Wegränder werden überwuchert vom Indischen
Springkraut, das die heimischen Wildpflanzen immer weiter
verdrängt und damit auch die Insektenvielfalt reduziert.
34
Im Gegensatz zur Winterfütterung ist es in der wärmeren Jahreszeit
wichtig auf reines Fettfutter (z. B. Meisenknödel) zu
verzichten, da das Fett ranzig wird und von den Vögeln nicht
gut vertragen wird. Für die Weichfutterfresser (Rotkehlchen,
Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel, Star) bieten sich Haferflocken,
Mohn, Rosinen und Obst an. Die Körnerfresser (z. B.
Finken, Sperlinge und Ammern) freuen sich über Sonnenblumenkerne
oder auch Hanfkörner. Übrigens kann man mit einer
insektenfreundlichen Auswahl der Blumen sogar auf dem
Balkon eine attraktive Futterstelle für die Wildvögel bieten,
und sich somit auch im Sommer an den verschiedenen Vögeln
erfreuen. Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten
und gesalzenen Speisen (z. B. Speck, Salzkartoffeln). Auch
Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt.
Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V. | Tierschutzverein Bad Reichenhall u. U. e.V.
ASCO group
unterstützt den
Tierschutz!
www.asco-maschinen.de
ASCO Biegetechnik GmbH | Am Pfaffenkogel 9, D-83483 Bischofswiesen
Tel.: +49 (0) 8652 / 655 91–00 | Fax: +49 (0) 8652 / 655 91–33
E-Mail: info@asco-maschinen.de | www.asco-maschinen.de
35
Ich bin Lisa.
Obwohl ich erst ein einziges Lebensjahr hinter
mir habe, hatte ich vor kurzem einen schweren
Verkehrsunfall. Ich zog mir einen komplizierten
Wadenbeinbruch zu. Acht Wochen muss
ich in einem Käfig verweilen, um Sprungverletzungen
auszuschließen. Als ob eine Katze sowas
machen würde! Doch bald ist es soweit und ich
kann wieder ein unbeschwertes Leben „in Freiheit“
führen. Darauf freue ich mich schon. Die
OP war leider sehr teuer und wenn ihr mir ein
bisschen Geld spendet, könnte ich das dem lieben
Tierheim Bad Reichenhall zurückgeben.
Ein herzliches Miau.
Spendenkonto
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE88 7105 0000 0000 0226 24
BIC: BYLADEM1BGL
Betreff: Lisa
36
Mimi
ist seit 8 Jahren unsere Tierheimkatze
Mimi kam 2014 ins Tierheim. Schnell hat sie sich
dort eingewöhnt und ein neues liebevolles Zuhause
entdeckt. In kürzester Zeit hat sie sich in der Tierheimhierarchie
nach oben gearbeitet. Mimi wollte
bleiben und wir wurden weiterhin als Personal akzeptiert.
Ihre Schlaf - und Ruheplätze sind im ganzen
Gebäude verteilt (reserviert). Sie allein bestimmt, wo
sie gerade residiert. Durch die günstige Lage unseres
Tierheims erschließt sich unserer Hauskatze auch ein
riesiger Freilauf. Obwohl Mimi erst zwölf Jahre alt ist,
leidet sie an einem plötzlich aufgetretenen schweren
gesundheitlichen Gebrechen: eine Überlaufblase. Ihr
Gesundheitszustand hat sich jedoch in letzter Zeit
durch Spezialfutter wesentlich verbessert. Leider ist
dieses hochwertige Futter sehr teuer.
Damit Mimi noch ganz viele Jahre ein unbeschwertes
Leben führen kann, bitten wir um eine Geldspende
zu Finanzierung des Spezialfutters.
Spendenkonto
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE88 7105 0000 0000 0226 24
BIC: BYLADEM1BGL
Betreff: Mimi
37
Ein herzliches Danke an …
• unsere Mitglieder, die uns mit ihrem Beitrag unterstützen
• unsere Paten, denen die Tiere wichtig sind,
• Spender von Sach- und Geldspenden
• Tierfreunde aus nah und fern
• die Gassigeher, die unermüdlich sind
• die neuen Besitzer unserer Tiere
• die Besucher unseres Tierheims
• die Tierärzte, die manchmal Unmögliches möglich machen
• die unterstützenden Firmen
• Homepage-und Facebookbesucher
• unsere ehrenamtliche Mitarbeiter
• unsere angestellten Mitarbeiter
Sie alle tragen dazu bei, dass unsere Schützlinge
bestens versorgt werden können.
38
Für unsere bunte Vogelschar möchten
wir eine Verbesserung der Unterbringung
und Lebensqualität durchführen,
damit sie nicht nur im Sommer
Licht und Luft bekommen. Die
vergitterte Front wird bei schlechtem
Wetter und auch im Winter z. Zt. noch
mit Plexiglas abgedeckt, das aber dann
den Vögeln natürlich keinen Blick mehr nach
draußen ermöglicht. Daher haben wir beschlossen,
eine Glasfront mit einem großen Schiebefenster
einbauen zu lassen. Leider ist das doch ein nicht
ganz so günstiges Vorhaben, und daher würden wir
uns sehr über Ihre Unterstützung freuen.
Spenden an unseren Verein können in der Einkommensteuererklärung
nach § 19b EStG als Sonderausgabe
geltend gemacht werden.
Bitte geben Sie im Textfeld der Überweisung Ihre
vollständige Anschrift an, damit wir Ihnen eine
Spendenquittung ausstellen und per Post zusenden
können.
Verglasung für unsere
Vogelvoliere
Spendenkonto
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE88 7105 0000 0000 0226 24
BIC: BYLADEM1BGL
Betreff: Voliere
Stüberl Wirtshaus Seeterrasse Lounge
Hunde - Herzlich Willkommen
Am See 1 • 83329 Waging am See • Tel. 08681 - 47900
www.strandkurhaus.de
39
www.tierschutzverein-bad-reichenhall.org
Silvia Hauff
f
Danke!
Ein ganz spezieller Dank gebührt Frau Silvia Hauff,
AGENTUR MARZOLL. Sie hat auch in diesem Jahr in
vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit unsere Broschüre
fachlich kompetent, aber auch liebevoll gestaltet.
Tierschutzverein Bad Reichenhall u.U. e.V.
Teisendorfer Str. 52
83435 Bad Reichenhall
Tel. 08651 2665
Fax 08651 715264
info@tierschutzverein-bad-reichenhall.org
SPENDENKONTO
Sparkasse Berchtesgadener Land
IBAN: DE88 7105 0000 0000 0226 24 - BIC: BYLADEM1BGL