14.08.2022 Aufrufe

Die doppelte Reflexion

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verliert sich jeder illusionistische Effekt zunehmend zugunsten einer idealen<br />

dreidimensionalen Form, die eine nachvollziehbare Entstehungsgeschichte hat.<br />

Aber etwas ganz Besonderes zeichnet Brancusis hochglanzpolierte goldfarbene<br />

Köpfe aus, die zu einer reine Form gewordenen Ikonen werden: das Wechselspiel<br />

von Schein und Wirklichkeit. Oder wie es in einem Ausstellungskatalog von 2013<br />

heißt: „Das Objekt tritt durch die Dominanz der <strong>Reflexion</strong>en in den Hintergrund, es<br />

löst sich in ein scheinbares Nichts auf. …Der vollendeten Qualität industriell<br />

gefertigter Produkte folgend, treten die spiegelnden Plastiken in einen sich ständig<br />

wandelnden Dialog mit der Umgebung und den Betrachtern. Neben der <strong>Reflexion</strong><br />

lassen sich Wertsuggestion, Inszenierung, Glamour und Fetischisierung als<br />

wichtige Kategorien zeitgenössischer Kunst im Spannungsfeld des Scheins<br />

lokalisieren.“ 8<br />

Eines der markantesten Beispiele dieses Genres ist seine „Negresse Blonde“ von 1926,<br />

heute im Lembruck Museum Duisburg, zu der es drei Jahre zuvor eine Vorstudie in<br />

Marmor gab. Aber auch das Mumok kann auf eine Version II stolz ein, die 1988<br />

erworben wurde uns sich nur marginal durch den „Dutch“, den stilisierten<br />

Flechtknödel als zusammengedrehter Zopf am Haupt der „blonden Schwarzen“<br />

unterscheidet. Brâncuși wurde 1922 in Marsaille von einem tatsächlich<br />

existierenden Modell dazu inspiriert. Der eiförmige, langgezogene Kopf, der in<br />

erster Linie den ihn umgebenden Raum wie auch den Betrachter reflektiert,<br />

verschmilzt in ein virtuelles Spiegelkabinett, wo Schein und Wirklichkeit<br />

oszillieren. „Durch die spiegelnde Oberfläche wird die Strenge der Form betont.<br />

Geht man um die Skulptur herum, so zeigt sich aber ein weiterer Effekt der<br />

spiegelglatten Oberfläche: <strong>Die</strong> Reflektionen lassen die schwerelos erscheinende<br />

Plastik aktiv mit ihrem Umraum in Kommunikation treten,“ heißt es dort im<br />

Erklärungstext.<br />

Gleiches läßt sich auch von seiner 1915 entstandenen Bronce-Skulptur „Princess X“,<br />

erstmals 1920 im Salon des Indépendants in Paris präsentiert und heute im<br />

Philadelphia Museum of Art. Es soll Prinzessin Marie Bonaparte darstellen, eine<br />

eigenständige Psychoanalytikerin und große Unterstützerin Freuds. In Wahrheit<br />

erkennen alle Betrachter darin aber nur einen auf Hochglanz polierten<br />

Riesenphallus, der für entsprechende Furore und auch schockierte Ablehnung<br />

sorgte.<br />

Brâncușis hochglanzpolierte Objekte leben auch vom Kontrast der Materialien,<br />

etwa, wenn Sockel oder Hals aus rauhem Sandstein sind und ziehen den Betrachter<br />

8 Ausstellung »Der Schein | Glanz, Glamour, Illusion« in der kestnergesellschaft, 23. August 2013<br />

bis 2. März 2014) im Landesmuseum Hannover präsentiert<br />

Seite 4 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!