28.08.2022 Aufrufe

HTpraxis_0522print

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HTpraxis</strong>_0522.qxp_HTprax.qxd 28.08.22 12:20 Seite 28<br />

HEIZUNG & RAUMKLIMA<br />

Eine Wärmepumpe wie die HTS<br />

ARTstyle lässt sich mit einer Gasoder<br />

Ölheizung im Bestand kombinieren.<br />

So kann ein Hydraulikschema<br />

einer Hybridanlage aussehen:<br />

Neben der Wärmepumpe ist ein<br />

zweiter Wärmeerzeuger eingebunden.<br />

Remko:<br />

Wärmepumpe<br />

Nachrüstung<br />

Wärmepumpe als Teil einer Hybridanlage – was<br />

ist wichtig bei der Nachrüstung? Wer von einer Öl- oder<br />

Gasheizung auf eine Wärmepumpe umsteigen möchte, kann das<br />

auch in zwei Schritten tun.<br />

Statt die funktionierende Heizung gleich komplett zu ersetzen,<br />

wird die vorhandene Heizung zu einem Hybridsystem mit<br />

einer Wärmepumpe ergänzt. Welche Faktoren dabei wichtig<br />

sind, erklärt Nils Quentmeier, Produktmanager Wärmepumpen<br />

bei Remko.<br />

„Eine solche Hybrid-Heizung kann in sehr vielen Fällen realisiert<br />

werden“, erläutert Nils Quentmeier. „Bei der Auswahl der<br />

passenden Wärmepumpe unterstützen wir Handwerker und<br />

damit auch die Endkunden durch unsere technische Beratung.“<br />

Zusätzlich sei das Remko-Fördernavi zu nennen – ein<br />

Komplettservice, der für die Beteiligten die Förderung von bis zu<br />

35 % für Hybridanlagen regelt.<br />

Im ersten Schritt erfolgt die Bestandsaufnahme: Welche<br />

Heizung ist vorhanden? Gibt es einen Puffer- oder<br />

Trinkwasserspeicher oder eine Solarthermieanlage? Können die<br />

Heizkörper weiter genutzt werden? Anhand dieser Daten lässt<br />

sich die passende Wärmepumpe wählen. Der Vorteil: Remko<br />

bietet bereits Paketlösungen an, die für diverse Anwendungen<br />

infrage kommen.<br />

Die Wärmepumpe wird in das bestehende Heizsystem integriert<br />

und übernimmt das Management der Hybridanlage. „Meist<br />

liefert die Wärmepumpe bis zu einer Außentemperatur von ca.<br />

0 Grad die Energie für Heizen und Warmwasser“, berichtet Nils<br />

Quentmeier. „Wird es kälter und die Heizkörper müssen mit<br />

wärmerem Wasser versorgt werden, schaltet sich die Gas- oder<br />

Ölheizung zu.“ Entsprechend hohe Vorlauftemperaturen werden<br />

meist nur in Kälteperioden benötigt. Ansonsten arbeiten<br />

auch Heizkörper mit gleitenden Vorlauftemperaturen. Diese<br />

Vorrangstellung der Wärmepumpe reduziert den Verbrauch fossiler<br />

Energien enorm.<br />

Werden später weitere Einsparmaßnahmen umgesetzt, etwa<br />

eine Dämmung von Fassade, Kellerdecke oder Dach, kann das<br />

Heizungssystem auf den alleinigen Betrieb der Wärmepumpe<br />

umgestellt werden. Fotos: Remko, Lage ><<br />

Vaillant Trainings:<br />

Neues Proghramm steht<br />

Über 50 Trainingstermine – als Präsenztraining,<br />

Online-Training oder Webinar in top ausgestattete<br />

Trainingszentren in Wien, Innsbruck, Traun &<br />

GrazRechtzeitig vor der kommenden Heizsaison präsentiert<br />

Vaillant sein Trainingsprogramm für das 2. Halbjahr 2022. „Die<br />

Anforderungen an unsere Marktpartner im Bereich<br />

Heizungstechnik und erneuerbare Energien werden immer<br />

größer, daher scheuen wir keine Mühen, ihnen ein maßgeschneidertes<br />

Schulungsangebot zu bieten. In diesem Herbst setzen wir<br />

einen thematischen Schwerpunkt im Bereich Smart Home und<br />

Wärmepumpen, weil hier aktuell die Nachfrage der Endkunden<br />

besonders hoch ist“, erklärt Steffan Rumpler, Manager Training<br />

Vaillant Group Austria GmbH. Praxisorientierung ist Vaillant<br />

dabei äußerst wichtig, daher wird beispielsweise eine eigene<br />

Smart Home Trainingswand zur Verfügung gestellt.<br />

Vier Trainingszentren für Präsenztraining in<br />

räumlicher Nähe: Das Programm umfasst bis einschließlich<br />

Dezember 2022 über 50 verschiedene Trainings. Eine ausgewogene<br />

Kombination aus technischer Tiefe und praktischen<br />

Übungen sorgt dafür, dass Fachhandwerkerinnen und<br />

Fachhandwerker sich „rundum fit“ fühlen können bei ihrer<br />

täglichen Arbeit mit Vaillant Produkten. „Unser Ziel ist, dass<br />

unsere Partnerinnen und Partner möglichst viel Wissen und<br />

Erfahrung sammeln können, um ihrerseits damit zu punkten und<br />

erfolgreich zu sein. Ausgebildet wird in vier top-ausgestattet<br />

Trainingszentren – neben dem Standort in Wien auch in Traun,<br />

Innsbruck und Graz. Damit ist von allen Landesteilen eine gute<br />

Erreichbarkeit gegeben“, freut sich Rumpler.<br />

Gebündeltes Expertenwissen direkt ins Büro:<br />

Neben den bewährten Präsenztrainings setzt Vaillant auch auf<br />

neue, digitalisierte Lernformate. So wird gebündeltes<br />

Expertenwissen via Webinar standortunabhängig direkt ins Büro<br />

28 HAUSTEC praxis 5|22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!