25.12.2012 Aufrufe

Firmung 2006 Messe de Noel - St. Ulrich

Firmung 2006 Messe de Noel - St. Ulrich

Firmung 2006 Messe de Noel - St. Ulrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Firmung</strong> <strong>2006</strong><br />

„Hatte Jesus eine Freundin?“<br />

„Und wie hat er überhaupt gelebt?“<br />

„<strong>St</strong>immt das, was über ihn in <strong>de</strong>r Bibel<br />

steht?“ Das sind nur drei Fragen, die Jugendliche<br />

mir im Gespräch zu Beginn <strong>de</strong>r<br />

Firmvorbereitung gestellt haben. „Was<br />

gibt es einem, an Jesus Christus zu glauben?“<br />

und „Was machen die da in <strong>de</strong>r <strong>St</strong>.<br />

<strong>Ulrich</strong>sgemein<strong>de</strong> eigentlich genau?“ Zwei<br />

an<strong>de</strong>re Fragen. Diese und an<strong>de</strong>re Fragen<br />

bestimmen <strong>de</strong>n Fortgang <strong>de</strong>r Firmvorbereitung,<br />

zu <strong>de</strong>r sich in diesem Jahr 88 Jugendliche<br />

angemel<strong>de</strong>t haben und die am<br />

1. Dezember mit <strong>de</strong>r Spendung <strong>de</strong>s Sakramentes<br />

<strong>de</strong>r <strong>Firmung</strong> durch Weihbischof<br />

Engelbert Siebler ihren Abschluss fin<strong>de</strong>t.<br />

Juliana Ammer<br />

<strong>St</strong>efanie Bartsch<br />

Florian Danzl<br />

Florian Friebe<br />

Gregor Malta<br />

Michael Miedanner<br />

Raffaele Porcelli<br />

Christian Salzmann<br />

Emanuel Schuller<br />

Dagmar Bäumler<br />

Caroline Dopfer<br />

Martina Rehfeldt<br />

Sabrina Sauter<br />

Claudia Schedlbauer<br />

Julia Sirl<br />

Natalie <strong>St</strong>raßer<br />

Anne Cor<strong>de</strong>s/<br />

Margit Scherer<br />

Julia Froschermeier<br />

Elisabeth Glatz<br />

Isabelle Groener<br />

Marco Karolidis<br />

Deniz Krimmer<br />

Sebastian Müller<br />

Vanessa Zeiner<br />

24<br />

Angelika Dennemarck/<br />

Heidi Hiermeier<br />

Marie-Theres Aumeier<br />

Michael Boos<br />

Isabell Fastus<br />

Marco Gellner<br />

Julian Hagner<br />

Veronika Ho<strong>de</strong>rlein<br />

Caroline Karlstetter<br />

Julia Kolb<br />

Amelie Wischer<br />

Nardina Gnandt/<br />

Konstantin Ponschab<br />

Franziska Bäumler<br />

Valerie Frey<br />

Alisa Hartmann<br />

Bianca Kothe<br />

Kristina Neubauer<br />

Sabrina Spängler<br />

Andrea Zaglauer<br />

Gerhard Hering<br />

Benjamin Boos<br />

Dieter Babuczki<br />

Maximilian Felkel<br />

Magdalena Kraft<br />

Nadine Listl<br />

Patrick <strong>Messe</strong>r<br />

Wer Jesus Christus war, wer<strong>de</strong>n die Jugendlichen<br />

am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vorbereitung sicher<br />

genau wissen. Ob sie ihr Leben auch<br />

durch seinen Geist bestimmen lassen,<br />

liegt an vielen Dingen, nicht zuletzt an ihrer<br />

eigenen Bereitschaft, sich auf eine intensive<br />

Beziehung zu diesem Jesus Christus<br />

einzulassen. Dass sie unsere Begeisterung,<br />

die Begeisterung <strong>de</strong>r Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>r Firmhelferinnen und Firmhelfer<br />

für ein Leben im Geiste Jesu Christi<br />

spüren konnten, das hoffen wir.<br />

Im Namen <strong>de</strong>r Firmhelferinnen<br />

und Firmhelfer<br />

Ruth Huber<br />

Benedikt Neumair<br />

Patrick Saierli<br />

Ralf Huthmacher<br />

Marco Engel<br />

Daniel Hiermeier<br />

Bastian Mühlberger<br />

Bastian Reiss<br />

Marcel Schmalzl<br />

Richard v. Poschinger<br />

Tobias Zaschka<br />

Daniela Kummerer<br />

Andreas Dölpl<br />

Benno Karl<br />

Melinda Kunz<br />

Thomas Moosmüller<br />

Felicitas Rie<strong>de</strong>rle<br />

Patrick Seibert<br />

Sergio Vasconcelos<br />

Antoinette Radtke<br />

Magnus Jahnen<br />

Florian Lutz<br />

Doroteja Ozimec<br />

Michael Penninger<br />

Valentin Voinot<br />

Ruth Huber<br />

Ines Fridau<br />

Angelika Schoof<br />

Raphael Hastreiter<br />

Maximilian Kling<br />

Martin Kropp<br />

Johannes Kummerer<br />

Andreas Metzl<br />

Maximilian Scholz<br />

Sebastian Schoof<br />

Robert Suadicani<br />

Anna Bergmoser<br />

Bianca Gibisch<br />

Hanna Glashauser<br />

<strong>St</strong>efanie Riedinger<br />

Corinna Scherer<br />

Sabine <strong>St</strong>adler<br />

Lukas Suadicani<br />

Nicole Vavra<br />

Michael Zeindl<br />

Oliver De Graeve<br />

Patrick Kramer<br />

Tobias Richert<br />

Sabrina Rieger<br />

Dominik Schmitz<br />

Andrea Weyerer<br />

<strong>St</strong>efanie Zeindl<br />

Tobias Zeindl<br />

<strong>Messe</strong> <strong>de</strong> <strong>Noel</strong><br />

Weihnachtsmesse<br />

In diesem Jahr singt <strong>de</strong>r Chor <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> am<br />

2. Weihnachtstag im Gottesdienst um 10.00<br />

Uhr eine Weihnachtsmesse <strong>de</strong>s französischen<br />

Komponisten Fernand <strong>de</strong> La Tombelle<br />

(1854 – 1928).<br />

Die vielfältigen Werke <strong>de</strong>s in Paris geborenen<br />

und hier in<br />

Deutschland weitgehendunbekanntenKomponisten<br />

wur<strong>de</strong>n zu<br />

seinen Lebzeiten<br />

sehr oft aufgeführt.<br />

Zuerst<br />

schrieb er Orchester-,<br />

Kammer- und Orgelmusik, in<br />

<strong>de</strong>n letzten Lebensjahren dann<br />

geistliche Werke wie <strong>Messe</strong>n,<br />

Oratorien und Motetten. Unsere<br />

wirklich liebenswerte „Weihnachtsmesse“<br />

stammt aus dieser Zeit.<br />

Harmonisch und melodisch steht sie<br />

ganz in <strong>de</strong>r Tradition französisch-<br />

romantischer Kirchenmusik.<br />

Zwischen <strong>de</strong>n Choreinsätzen<br />

erklingen immer wie<strong>de</strong>r –<br />

hauptsächlich in <strong>de</strong>r Orgelbegleitung,<br />

manchmal<br />

aber auch im Orchester<br />

(<strong>St</strong>reicher und Klarinette)<br />

– französische<br />

Weihnachtslie<strong>de</strong>r, die<br />

zum größten Teil auch<br />

bei uns bekannt sind.<br />

Ein stimmungsvolles<br />

Weihnachtserlebnis –<br />

mit einem kleinen Rätsel:<br />

Erkennen Sie die Melodie? Hier schon<br />

einmal für Interessierte einige Hinweise:<br />

das alles können Sie wie<strong>de</strong>rfin<strong>de</strong>n.<br />

Brigitte Gabriel<br />

13


14<br />

Chor und Orgelmusik <strong>de</strong>r Romantik<br />

Romantik? Nein, danke!<br />

So o<strong>de</strong>r ähnlich reagieren manche auf<br />

dieses <strong>St</strong>ichwort. In ihren Augen ist Romantik<br />

nicht zeitgemäß.<br />

Die Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> lädt zum Jahresbeginn<br />

2007 zu einem Kirchenkonzert gera<strong>de</strong><br />

zu diesem Thema ein. Kirchenmusikerin<br />

Brigitte Gabriel stellt die Musik dieser<br />

Zeit in <strong>de</strong>n Mittelpunkt.<br />

Diese Epoche im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt hat viele<br />

Glanzpunkte vorzuweisen. Individualität<br />

wur<strong>de</strong> groß geschrieben. Die Künstler<br />

wandten sich von <strong>de</strong>r Gegenwart ab und<br />

verherrlichten die Natur und die Idylle.<br />

Nicht nur die Maler und Dichter schufen<br />

unvergleichliche Werke. Gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r<br />

Musik gelang es <strong>de</strong>n Komponisten Neues<br />

zu schaffen. Ein breites Spektrum an<br />

Opern, Sinfonien und Lie<strong>de</strong>rn entstand.<br />

Es ist die Zeit Schuberts, Wagners, Verdis<br />

und auch Johann <strong>St</strong>rauß’.<br />

In Böhmen wirkte<br />

Antonin Dvorak<br />

(1841—1904). Mit<br />

16 Jahren kam er<br />

an die Prager Orgelschule.<br />

Später<br />

war er als Bratschist<br />

und Organist<br />

tätig. Seine<br />

ersten Kompositionen erklangen 1872. Im<br />

Konzert kommt seine 1887 komponierte<br />

<strong>Messe</strong> in D-Dur zur Aufführung.<br />

Es wirken mit <strong>de</strong>r Chor <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> und als<br />

Solisten Andrea Wrage (Sopran), Jeannine<br />

Mootz (Alt), Adrian Sandu (Tenor)<br />

und Klaus Basten (Bass). An <strong>de</strong>r Orgel<br />

Holger Boenstedt.<br />

Bil<strong>de</strong>t die Orgel in <strong>de</strong>r Dvorak-<strong>Messe</strong> die<br />

Begleitung, so kommt sie in <strong>de</strong>n weiteren<br />

Programmpunkten als Soloinstrument voll<br />

zur Geltung. Sätze aus verschie<strong>de</strong>nen Orgelsinfonien<br />

von Charles-Marie Widor<br />

(1845-1937) kommen zur Aufführung.<br />

Als Nachfolger von<br />

Caesar Franck lehrte<br />

Widor am Pariser<br />

C o n s e r v a t o i r e<br />

Kontrapunkt und<br />

Fuge. Unter an<strong>de</strong>ren<br />

war Albert Schweitzer sein Schüler. Er<br />

ent<strong>de</strong>ckte die Orgel auch als Konzertinstrument<br />

und ist Schöpfer von 10 Orgelsinfonien.<br />

Er for<strong>de</strong>rt vom Organisten Virtuosität<br />

und hohes Können.<br />

Dies bringt Holger Boenstedt sicherlich<br />

mit. Sein <strong>St</strong>udium in Detmold und Hamburg<br />

sowie Meisterkurse bei be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Interpreten bil<strong>de</strong>n das Fundament seines<br />

Könnens. Mit seinen Konzerten hat er sich<br />

einen herausragen<strong>de</strong>n Ruf erworben. Für<br />

seine Verdienste wur<strong>de</strong> er mit <strong>de</strong>m Ehrentitel<br />

Kirchenmusikdirektor ausgezeichnet.<br />

Beruflich wirkt er als Kantor und Organist<br />

an <strong>de</strong>r Markuskirche in München.<br />

Für Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Musik ist dieses Konzert<br />

eine Gelegenheit, einige Nuancen <strong>de</strong>r Romantik<br />

näher kennen zu lernen.<br />

Denn: Romantik? Ja, bitte!<br />

Hans Kernl<br />

Chor- und Orgelmusik <strong>de</strong>r Romantik<br />

Konzert in <strong>de</strong>r neuen Kirche <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>,<br />

Unterschleißheim am Münchner Ring.<br />

Sonntag, 21. Januar 2007, 17.00 Uhr.<br />

Karten an <strong>de</strong>r Abendkasse.<br />

Wo man singt, da lass Dich nie<strong>de</strong>r, …<br />

Benefizkonzert <strong>de</strong>r Glorifiers<br />

...schön, dass Sie sich heute bei strahlen<strong>de</strong>m<br />

Herbstwetter in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> zum Benefizkonzert<br />

nie<strong>de</strong>rgelassen haben.<br />

Wir möchten Ihnen, lieber Konzertbesucher<br />

in <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>r Veranstaltung<br />

keineswegs vorgreifen, aber so viel sei<br />

gesagt – uns erwarten „60 stimmungsvolle<br />

Minuten“ eines gesanglich fein arangierten<br />

Klangkörpers, <strong>de</strong>r „Glorifiers“.<br />

(reines Insi<strong>de</strong>rwissen, da Frau Kowoll, Heilpädagogin<br />

<strong>de</strong>r Einrichtung, Mitglied <strong>de</strong>r Glorifiers ist)<br />

So gesehen und gehört am Samstag, 30.<br />

September <strong>2006</strong>, an <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> zu seinem ersten Benefizkonzert<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Integrationskin<strong>de</strong>r<br />

eingela<strong>de</strong>n hat.<br />

Mit <strong>de</strong>n ersten Tönen umfing <strong>de</strong>r Chor<br />

die Zuhörerschaft und entführte sie in die<br />

Welt <strong>de</strong>r Gospels und Spirituals.<br />

Dass in diesem Bereich <strong>de</strong>r religiösen<br />

Lie<strong>de</strong>r auch Kin<strong>de</strong>rlie<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>ren Interpretationen<br />

Platz haben, bewiesen die<br />

kleinen „Nachwuchssänger“ aus <strong>de</strong>m<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten. Unter <strong>de</strong>r Leitung von Frau<br />

Kowoll und Frau Ecker erklang „sing and<br />

pray“, das mit sichtlichem Spaß und ge-<br />

bühren<strong>de</strong>m Ernst von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn vorgetragen<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Die Lie<strong>de</strong>rauswahl an diesem Nachmittag<br />

zeichnete einen gelungen Spannungsbogen,<br />

<strong>de</strong>r die Konzertbesucher zum Klatschen<br />

und Lauschen gleichermaßen veranlasste.<br />

Die witzige und tiefgründigeProgrammführung<br />

durch Herrn<br />

Perret (Chorgrün<strong>de</strong>r),<br />

run<strong>de</strong>te diesen Gesamteindruck<br />

stimmig<br />

ab.<br />

Mit einem musikalischen<br />

Frie<strong>de</strong>nswunsch<br />

klang eine sonnige<br />

<strong>St</strong>un<strong>de</strong> in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

aus.<br />

Am Applaus und <strong>de</strong>n<br />

freudigen Gesichtern<br />

war unschwer die Beurteilung abzulesen:<br />

„Klasse! Mensch, was für tolle <strong>St</strong>immen;<br />

gut, dass wir gekommen sind“.<br />

Vielen Vielen Vielen herzlichen herzlichen Dank Dank für für Ihre Ihre Spen<strong>de</strong>!!!<br />

Spen<strong>de</strong>!!!<br />

Im Namen <strong>de</strong>r Integrationskin<strong>de</strong>r von <strong>St</strong>.<br />

<strong>Ulrich</strong> möchten wir uns sehr herzlich für<br />

Ihre großzügige Spen<strong>de</strong> von insgesamt<br />

€ 400,- bedanken, die wir durch das Benefizkonzert<br />

eingenommen haben. Wir<br />

wer<strong>de</strong>n davon geeignetes Diagnose- und<br />

För<strong>de</strong>rmaterial für <strong>de</strong>n Integrationsbereich<br />

anschaffen.<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

23


Kin<strong>de</strong>r sagen ja zur Schöpfung! – So lautet<br />

dieses Mal das Motto für die <strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

Bun<strong>de</strong>sweit machen die <strong>St</strong>ernsinger diesmal<br />

mit <strong>de</strong>m Leitwort „Kin<strong>de</strong>r sagen ja zur<br />

Schöpfung! – Tianay ny Haritanan’Atra!“<br />

<strong>de</strong>utlich, dass Kin<strong>de</strong>rn überall auf <strong>de</strong>r Welt<br />

<strong>de</strong>r Schutz von Natur und Umwelt wichtig<br />

ist. Beispielland <strong>de</strong>r diesjährigen<br />

Aktion ist Madagaskar,<br />

aus <strong>de</strong>ssen Lan<strong>de</strong>ssprache<br />

auch die Übersetzung<br />

<strong>de</strong>s Leitworts stammt.<br />

In vielen <strong>de</strong>r ärmeren Län<strong>de</strong>r<br />

behin<strong>de</strong>rn die Abholzung<br />

<strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s – was für<br />

Madagaskar ganz beson<strong>de</strong>rs<br />

gilt, <strong>de</strong>r Klimawan<strong>de</strong>l<br />

und die Umweltverschmutzung<br />

einen wirtschaftlichen<br />

und sozialen Fortschritt.<br />

Gemeinsam mit ihren jugendlichen<br />

und erwachsenen<br />

Begleitern wollen auch<br />

die <strong>St</strong>ernsinger aus Unterschleißheim<br />

ihren Blick auf<br />

die Gefährdung <strong>de</strong>r Umwelt im Beispielland<br />

richten und damit zeigen, dass sie die<br />

Sorgen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r dort teilen. Die <strong>St</strong>ernsinger<br />

setzen sich dafür ein, dass in Madagaskar<br />

und in allen an<strong>de</strong>ren Teilen <strong>de</strong>r Welt<br />

konkrete Maßnahmen zur Verbesserung<br />

und für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r natürlichen Lebensgrundlagen<br />

von Kin<strong>de</strong>rn ergriffen wer<strong>de</strong>n.<br />

22<br />

Mit <strong>de</strong>n Erlösen aus <strong>de</strong>r Aktion Dreikönigssingen<br />

können unter an<strong>de</strong>rem Bildungs-<br />

und Ausbildungprojekte unterstützt<br />

wer<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>nen Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche<br />

einen sorgsamen Umgang mit <strong>de</strong>r Natur<br />

lernen. Gesundheits- und Ernährungsprojekte<br />

können darüber hinaus die akuten<br />

Folgen von Umweltzerstörung und Klimawan<strong>de</strong>l<br />

lin<strong>de</strong>rn.<br />

Die Aktion Dreikönigssingen ist die weltweit<br />

größte Solidaritätsaktion, bei <strong>de</strong>r sich<br />

Kin<strong>de</strong>r für Kin<strong>de</strong>r in Not engagieren. Sie<br />

wird getragen vom Kin<strong>de</strong>rmissionswerk<br />

„Die <strong>St</strong>ernsinger“ und vom Bund <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich<br />

können mit <strong>de</strong>n Mitteln aus <strong>de</strong>r Aktion<br />

rund 3.000 Projekte für Not lei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien<br />

und Osteuropa unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Da wir bei <strong>de</strong>r letzten Aktion<br />

in einigen Gebieten die<br />

Erfahrung machen mussten,<br />

dass bereits vor Weihnachten<br />

falsche <strong>St</strong>ernsinger unterwegs<br />

waren, weisen wir<br />

noch einmal darauf hin,<br />

dass die <strong>St</strong>ernsinger <strong>de</strong>r<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> nur in <strong>de</strong>r<br />

Zeit vom 01. – 05. Januar<br />

2007 in <strong>de</strong>n <strong>St</strong>raßen von<br />

Unterschleißheim unterwegs<br />

sind und immer einen<br />

Ausweis mitführen. Mit<br />

d e m K r e i d e z e i c h e n<br />

„20*C+M+B+07“ bringen<br />

sie als die Heiligen Drei<br />

Könige <strong>de</strong>n Segen<br />

„Christus segne dieses<br />

Haus“ zu Ihnen und hoffen auf offene Türen<br />

und Herzen.<br />

Wenn Sie auf je<strong>de</strong>n Fall einen Besuch<br />

wünschen, mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte bis<br />

31.12.06 bei Frau Madl (Tel. 310 23 67).<br />

Marianne Madl<br />

Ute Linberg<br />

Schleißheimer Schleißheimer Tisch<br />

Tisch<br />

Eine gute Sache<br />

Die Tafeln für Bedürftige – das ist eine<br />

gute Sache! Das dachten sich auch Mitarbeiterinnen<br />

<strong>de</strong>r Caritas-Sozialstation Unterschleißheim<br />

und organisierten <strong>de</strong>shalb im<br />

Herbst 2005 ein Treffen, bei <strong>de</strong>m es um<br />

<strong>de</strong>n Aufbau einer solchen „Tafel“ hier bei<br />

uns in Unterschleißheim ging. Ca. 30 Gemein<strong>de</strong>mitglie<strong>de</strong>r<br />

fan<strong>de</strong>n sich sofort zur<br />

Mitarbeit bereit. Frau Irschina hatte bereits<br />

die Geschäftsleute am Ort angeschrieben<br />

und um Bereitstellung von Lebensmitteln<br />

gebeten. Unterstützt wur<strong>de</strong> diese Anfrage<br />

durch ein Empfehlungsschreiben von Bürgermeister<br />

Zeitler.<br />

Am 25.11.2005 startete nun <strong>de</strong>r „Schleißheimer<br />

Tisch“. Voller Optimismus fuhren<br />

wir zu Aldi, Lidl, Minimal, Plus, zum Naturkostla<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Buchenstraße, zum<br />

Obsthaus <strong>de</strong>Marco, zum Rewemarkt <strong>de</strong>r<br />

Familie Ungnadner in Haimhausen, zum<br />

türkischen Obstla<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Alleestraße, zu<br />

<strong>de</strong>n Bäckereien Kistenpfennig und Welter.<br />

Wir waren überrascht über <strong>de</strong>n großen Zuspruch.<br />

Was wir bedauerten, war, dass die<br />

an<strong>de</strong>ren großen Lebensmittelketten am Ort<br />

ihre Unterstützung verweigerten. Wir wür<strong>de</strong>n<br />

uns freuen, wenn sie ihre Entscheidung<br />

noch einmal über<strong>de</strong>nken und uns in Zukunft<br />

ebenfalls unterstützen wür<strong>de</strong>n.<br />

Zur ersten Ausgabe kamen etwa 10 Klien-<br />

ten. Inzwischen ist die Zahl <strong>de</strong>r ausgegebenen<br />

Berechtigungsscheine auf 130 gestiegen.<br />

Auch Oberschleißheimer Bürger nehmen<br />

das Angebot <strong>de</strong>s Schleißheimer Tisches<br />

inzwischen wahr. Seit dieser Zeit<br />

wer<strong>de</strong>n wir auch von Aldi Oberschleißheim<br />

und von HIT unterstützt.<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Schleißheimer Tisches<br />

organisieren sich in <strong>de</strong>r Zwischenzeit ganz<br />

selbständig. Wir kümmern uns um die Ausgabe<br />

<strong>de</strong>r Berechtigungsscheine, organisieren<br />

<strong>de</strong>n Fahrdienst, <strong>de</strong>n Aufbau, die Ausgabe,<br />

die Entsorgung <strong>de</strong>r Abfälle und Kartons<br />

und sprechen uns untereinan<strong>de</strong>r ab, wenn<br />

einer einmal ausfällt. Außer<strong>de</strong>m haben wir<br />

an Erntedank ein Extrapaket für alle Berechtigten<br />

gepackt, unterstützt auch durch<br />

das Kartoffelcenter Nord, das uns 2 Zentner<br />

Kartoffeln schenkte. In <strong>de</strong>m Paket waren<br />

Grundnahrungsmittel, die es sonst nicht<br />

gibt, wie Mehl, Zucker, Nu<strong>de</strong>ln o<strong>de</strong>r Reis.<br />

Diese Son<strong>de</strong>raktion soll an Weihnachten<br />

wie<strong>de</strong>rholt wer<strong>de</strong>n. Ein großer Dank geht<br />

heute schon an die Realschüler aus Ismaning,<br />

die zu Nikolaus für die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Berechtigten Päckchen zusammenstellen.<br />

Und aus unserer Gemein<strong>de</strong> hat am 3.11.<br />

eine Firmhelferin im Rahmen <strong>de</strong>r Firmvorbereitung<br />

bei <strong>de</strong>r Lebensmittelausgabe<br />

mitgeholfen.<br />

Bedanken möchten wir uns auch bei <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong> <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>, die uns nicht nur einen<br />

Vorratsraum zur Verfügung gestellt<br />

hat, son<strong>de</strong>rn mit Frau Huber auch eine<br />

Begleiterin, durch <strong>de</strong>ren konstruktives Mit<strong>de</strong>nken<br />

und Mitwirken viele I<strong>de</strong>en auf <strong>de</strong>n<br />

richtigen Weg gebracht wur<strong>de</strong>n.<br />

Der Schleißheimer Tisch ist eine gute Sache<br />

– das schätzen nicht nur die vielen Berechtigten,<br />

die sich je<strong>de</strong>n Freitag ab 10 Uhr<br />

zur Lebensmittelausgabe einfin<strong>de</strong>n, das<br />

fin<strong>de</strong>n auch alle Mitarbeiter.<br />

Brigitte Fleischmann, Eva Wendlinger<br />

15


erreichbar<br />

Pfarrer Franz Muck nach Vereinbarung Tel.: 315 66 720<br />

franz.muck@st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Diakon Werner Schmidt nach Vereinbarung Tel.: 315 66 721<br />

werner.schmidt@st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Pastoralreferentin Ruth Huber nach Vereinbarung Tel.: 310 46 15<br />

ruth.huber@st-ulrich-ush.<strong>de</strong> (bis 31.12.<strong>2006</strong>)<br />

Kirchenmusikerin Brigitte Gabriel nach Vereinbarung Tel.: 374 88 731 (AB)<br />

musik@st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Pfarrbüro - Sekretärinnen :<br />

Ursula Zimmermann, Brigitte Lang Tel.: 310 46 15, Fax: 310 50 48<br />

buero@st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Wir sind für Sie da<br />

Mittwoch 9.00 - 10.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 18.30 Uhr<br />

jetzt auch im Internet unter www.st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Kin<strong>de</strong>rgarten <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: Tel.: 310 37 69<br />

kin<strong>de</strong>rgarten@st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

Caritas Sozialstation: Tel.: 321 83 20, Fax: 321 83 253<br />

Caritas.ush@telda.net Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00 - 17.00, Fr. - 14.00 Uhr<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank München Nord, BLZ 701 694 65<br />

Konto Kirchenstiftung <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: 27 00 425; Spen<strong>de</strong>nkonto: 10 27 00 425<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto Ausbildungsbeihilfe Manila: 25 63 827<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto Kirchenbauverein <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: 25 93 998<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto Liga (ua. Kirchgeld) BLZ 750 90 300, Kirchenstiftung <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>:210 56 67<br />

Bitte bei Spen<strong>de</strong>n immer Zweck angeben.<br />

Bei Spen<strong>de</strong>n bis € 100,- gilt <strong>de</strong>r Einzahlungsbeleg als Spen<strong>de</strong>nquittung, bei darüber<br />

hinaus gehen<strong>de</strong>n Spen<strong>de</strong>n erhalten Sie eine Quittung.<br />

Kirchenverwaltung:<br />

Kirchenpflegerin Andrea Zeiner Tel.: 310 61 76<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>rat:<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> Brigitte Knatz Tel.: 310 93 92<br />

brigitte.knatz@web.<strong>de</strong><br />

Und wenn Sie uns mal nicht erreichen...<br />

Anrufen.... darüber re<strong>de</strong>n... TELEFONSEELSORGE MÜNCHEN TAG UND NACHT<br />

Evangelisch 0800-111 0 111<br />

Katholisch 0800-111 0 222 Zum Nulltarif zu erreichen!<br />

21


20<br />

Termine<br />

Freitag, 1. Dezember 16.00 Uhr <strong>Firmung</strong> mit Weihbischof Siebler<br />

Samstag, 9. Dezember 16.00 Uhr Adventswallfahrt nach Weihenlin<strong>de</strong>n<br />

Sonntag, 10. Dezember 17.00 Uhr Bayrisches Adventskonzert Alte Kirche<br />

Samstag, 16. Dezember 19.30 Uhr Fest zum Abschied von Frau Huber Pfarrsaal<br />

Sonntag, 17. Dezember 17.00 Uhr Unterschleißheimer Adventssingen Neue Kirche<br />

Montag, 1. Januar 18.30 Uhr Aussendung <strong>de</strong>r <strong>St</strong>ernsinger<br />

1.-5. Januar <strong>St</strong>ernsinger unterwegs<br />

Samstag, 6. Januar 10.00 Uhr Rückkehr <strong>de</strong>r <strong>St</strong>ernsinger Neue Kirche<br />

Samstag, 13. Januar 9-10.30 Uhr Bazar für Erstkommunionkleidung <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Sonntag, 21. Januar 17.00 Uhr Chorkonzert Neue Kirche<br />

21.-22. Januar Jugendfreizeit Lofer<br />

Donnerstag, 25. Januar 19.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche<br />

für die Einheit <strong>de</strong>r Christen Neue Kirche<br />

Samstag, 27. Januar 15.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rfasching<br />

Sonntag, 28. Januar 10.00 Uhr Ministranteneinführung Neue Kirche<br />

Donnerstag, 1. Februar 19.00 Uhr Dankeschönabend Pfarrsaal<br />

Freitag, 2. Februar 18.30 Uhr Lichtmess<br />

Dienstag, 20. Februar 19.00 Uhr Kehraus<br />

Mittwoch, 21. Februar 16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Aschenkreuz<br />

19.30 Uhr Aschermittwochsgottesdienst<br />

Freitag, 2. März 18.00 Uhr Weltgebetstag <strong>St</strong>. Korbinian<br />

9./10.. März Besinnungstag 2007<br />

Sonntag, 13. Mai 10.00 Uhr Erstkommunion, Ganghoferschule<br />

Sonntag, 20. Mai 10.00 Uhr Erstkommunion, Michael-En<strong>de</strong>-Schule<br />

Alle Termine und vieles mehr fin<strong>de</strong>n Sie auch im Internet unter<br />

www.st-ulrich-ush.<strong>de</strong><br />

Regelmäßige Gottesdienstangebote:<br />

Samstag 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Neue Kirche<br />

Sonntag 8.30 Uhr Gottesdienst Alte Kirche<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Neue Kirche<br />

19.00 Uhr Abendgottesdienst <strong>St</strong>. Wilhelm, Oberschleißheim<br />

Dienstag 18.30 Uhr Gottesdienst Neue Kirche<br />

Mittwoch 9.00 Uhr Gottesdienst Alte Kirche<br />

Donnerstag 18.30 Uhr Gottesdienst Neue Kirche<br />

Freitag 17.00 Uhr Rosenkranz Neue Kirche<br />

(ab Ostern 18.30 Uhr)<br />

1. Schwe<strong>de</strong>n, 2. Mexiko, 3. Spanien, 4. Griechenland, 5. Irland, 6. Frankreich, 7. Brasilien, 8. Philippinen,<br />

9. USA, 10. Israel, 11. England, 12. Alaska, 13. Finnland


Gottesdienstordnung für <strong>de</strong>n Advent<br />

Freitag, 1.12.<br />

Neue Kirche 16.00 Uhr <strong>Firmung</strong> mit Weihbischof Siebler<br />

Samstag, 2.12.<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst mit Adventskranzsegnung<br />

Sonntag, 3.12. 1. Adventssonntag<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Pfarrsaal 10.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rgottesdienst und Bibelgespräch<br />

Neue Kirche 18.00 Uhr Gottesdienst mit Firmlingen<br />

Mittwoch, 6.12.<br />

Alte Kirche 6.00 Uhr Engelamt<br />

Samstag, 9.12.<br />

Neue Kirche 16.00 Uhr Abfahrt – Adventswallfahrt nach Weihenlin<strong>de</strong>n<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 10.12. 2. Adventssonntag<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Alte Kirche 17.00 Uhr Bayrisches Adventskonzert<br />

Mittwoch, 13.12.<br />

Alte Kirche 6.00 Uhr Engelamt<br />

Donnerstag, 14.12.<br />

Neue Kirche 19.30 Uhr Bußgottesdienst (keine Abendmesse)<br />

Samstag, 16.12.<br />

Kapelle 17.30-18.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst, Gestaltung: Jugend<br />

Sonntag, 17.12. 3. Adventssonntag<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

Neue Kirche 17.00 Uhr Unterschleißheimer Adventssingen<br />

MGV-Lohhof, Volksmusikgruppe u. <strong>St</strong>adtkapelle<br />

Mittwoch, 20.12.<br />

Alte Kirche 6.00 Uhr Engelamt<br />

Samstag, 23.12.<br />

Kapelle 17.30-18.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 24.12. 4. Adventssonntag und Heilig Abend<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr kein Gottesdienst<br />

18<br />

Gottesdienstordnung für die Feiertage<br />

Sonntag, 24.12. Feier <strong>de</strong>s Hl. Abends<br />

Neue Kirche 15.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rmette<br />

Neue Kirche 16.30 Uhr Kin<strong>de</strong>rmette<br />

Friedhof-Lohhof 15.00 Uhr weihnachtliche Bläsermusik<br />

Waldfriedhof 15.45 Uhr weihnachtliche Bläsermusik<br />

Friedhof-Alte Kirche 16.30 Uhr weihnachtliche Bläsermusik<br />

Neue Kirche 23.00 Uhr Christmette ADVENIAT - Sammlung<br />

Volksmusikgruppe Lohhof und Orgel<br />

Montag, 25.12. 1. Weihnachtstag<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Festgottesdienst ADVENIAT - Sammlung<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Festgottesdienst ADVENIAT - Sammlung<br />

Trompete und Orgel<br />

Alte Kirche 18.00 Uhr feierliche Vesper mit Schola<br />

Dienstag, 26.12. 2. Weihnachtstag - Fest <strong>de</strong>s Heiligen <strong>St</strong>ephanus<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Festgottesdienst<br />

Schubert-<strong>Messe</strong> mit Bläsern<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

Orchestermesse<br />

Samstag, 30.12.<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 31.1. Fest <strong>de</strong>r Heiligen Familie<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst,<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Jahresabschluss<br />

Montag, 1.1. Neujahr - Hochfest <strong>de</strong>r Gottesmutter Maria<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Gottesdienst mit Aussendung <strong>de</strong>r <strong>St</strong>ernsinger<br />

Samstag, 6.1. Erscheinung <strong>de</strong>s Herrn - Dreikönigsfest<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst,<br />

Segnung von Weihrauch, Wasser und Krei<strong>de</strong><br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Rückkehr <strong>de</strong>r<br />

<strong>St</strong>ernsinger, anschließend Segnung von Weihrauch,<br />

Wasser und Krei<strong>de</strong><br />

Sonntag, 7.1. Taufe <strong>de</strong>s Herrn<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Festgottesdienst<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!