20.01.2013 Aufrufe

Pfarrbrief, Sommer 2009 St. Ulrich, Unterschleißheim

Pfarrbrief, Sommer 2009 St. Ulrich, Unterschleißheim

Pfarrbrief, Sommer 2009 St. Ulrich, Unterschleißheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viktoria freut sich schon aufs<br />

Pfarrfest. Deshalb hat sie ein<br />

Bild gemalt, wie es sein wird.<br />

Und weil es ihr so gut gefällt,<br />

hat sie gleich noch eine Kopie<br />

davon gemacht. Leider sind ihr<br />

dabei ein paar Fehler unterlaufen.<br />

Findest du alle sieben?<br />

Herausgeber:<br />

Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit, Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>, Im Klosterfeld 14, 85716 <strong>Unterschleißheim</strong>, 310 46 15<br />

bruecke@st-ulrich-ush.de<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>, <strong>Unterschleißheim</strong><br />

<strong>Pfarrbrief</strong>, <strong>Sommer</strong> <strong>2009</strong>


Die Entstehung der Welt und des Menschen beschäftigt seit jeher Naturwissenschaftler<br />

und Philosophen genauso wie Theologen. Dabei prallen heute v. a. die<br />

biblische Schöpfungsgeschichte aus dem Buch Genesis und die Evolutionstheorie<br />

nach Charles Darwin als scheinbar unvereinbar aufeinander: Brauchen wir als Erklärung<br />

für all das Wunderbare einen Schöpfergott? Oder sind wir mit der Erklärung<br />

der Evolutionstheorie nach Charles Darwin zufrieden? Zugegebenermaßen<br />

erscheint uns das biblische Schöpfungsepos als recht märchenhaft, erzählt es uns<br />

doch nur sehr bildhaft, dass die Welt geborgen in Gottes Hand liegt und wir dafür<br />

Sorge und Verantwortung tragen. Was wir letztlich wissen ist einzig, dass Wissenschaft<br />

Grenzen hat und das Postulat eines transzendenten Wesens nicht verneinen<br />

kann.<br />

Das Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn (1732-1809), dessen 200. Todestag<br />

heuer begangen wird, beschreibt die Schöpfungsgeschichte nach Genesis aus<br />

einer ausgesprochen tonmalerischen und fast schon kindlich unbekümmerten Perspektive.<br />

Haydn selbst fand die Thematik sehr inspirativ, und seiner eigenen Aussage<br />

nach war die Komposition für ihn eine tiefe religiöse Erfahrung. Der Wechsel<br />

zwischen monumentalen Chorpassagen, erzählerischen Rezitativen, betrachtenden<br />

Gesangs-Arien und tonmalerischen Orchester-Episoden verleiht dem Oratorium<br />

eine Fülle an musikalischen Ausdrucksformen, die es zu einem kurzweiligen, abwechslungsreichen<br />

Klangerlebnis werden lassen. Die drei Solisten repräsentieren<br />

dabei die Erzengel Gabriel (Sopran), Uriel (Tenor) und Raphael (Bass), die die<br />

sechs Tage der Schöpfung erzählen und kommentieren. Dieses berühmte Werk<br />

wird Ende Juli in <strong>Unterschleißheim</strong> zu hören sein. Pfarreiübergreifend werden es<br />

ca. 100 Sänger der Chöre von <strong>St</strong>. Martin, Moosach und <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> - begleitet von 50<br />

Orchestermusikern - in der Neuen Kirche aufführen.<br />

Die Thematik der Schöpfung wird zuvor in unserer Vortragsreihe „Spielwiese<br />

Schöpfung: Der Mensch als (neuer) Schöpfer?!“ aus ethischer Sicht angesprochen,<br />

um dann abschließend auch aus musikalischer Sicht neue Blickwinkel zu eröffnen.<br />

Wir Hauptamtliche dürfen allen sehr herzlich danken, die mit großem Interesse und<br />

Engagement das Gemeindeleben in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> begleitet und unterstützt haben. Wir<br />

wünschen auch allen Lesern der Brücke eine gute Zeit.<br />

Dominik Bernhard Christian Karmann Rita Perl Franz Muck,<br />

Kirchenmusiker Diakon Pastoralassistentin Pfarrer<br />

2<br />

Angebote für Kinder in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

bis in den Advent<br />

5. Juli Patrozinium und Pfarrfest ab 10.00 Uhr Neue Kirche<br />

Kinderfest ab 13.00 Uhr Neue Kirche<br />

7. - 9. Juli Kinderbibelwoche 15.30 Uhr Pfarrsaal<br />

„Abraham und der Daumen des Engels“<br />

12. Juli Familiengottesdienst<br />

Abschluss der Kinderbibelwoche 10.00 Uhr Neue Kirche<br />

17.-19. Juli Zeltlager der Jugend Landshut<br />

19. Juli Kindergottesdienst 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

27. September Kindergottesdienst 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

4. Oktober Erntedank<br />

Familiengottesdienst 10.00 Uhr Neue Kirche<br />

11. Oktober Kindergottesdienst 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

25. Oktober Kindergottesdienst 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

11. November <strong>St</strong>. Martin 17.00 Uhr Neue Kirche<br />

15. November Kindergottesdienst 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

29. November Kindergottesdienst 1. Advent 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

6. Dezember Familiengottesdienst 2. Advent 10.00 Uhr Neue Kirche<br />

13. Dezember Mini-Einführung 3. Advent 10.00 Uhr Neue Kirche<br />

20. Dezember Kindergottesdienst 4. Advent 10.00 Uhr Pfarrsaal<br />

Bibelgespräch für Kinder zwischen 9 und 14 Jahren<br />

27. September - 25. Oktober - 15. November - 20. Dezember<br />

im Pfarrheim während des 10.00 Uhr Gottesdienstes<br />

27


Familie sucht<br />

Unterstützung<br />

Drei oder vier Kinder toben durchs Haus.<br />

Mama kocht, putzt, wäscht, bügelt, spielt<br />

mit den Kindern und fällt abends müde ins<br />

Bett. Der Papa unterstützt sie nach der<br />

Arbeit nach Kräften. Doch es bleibt kaum<br />

noch Zeit für gemeinsame Unternehmungen.<br />

So ein Kinobesuch oder einmal Essengehen,<br />

ganz alleine, ohne Kinder, wäre<br />

schon mal schön. Toll wäre es auch, wenn<br />

eines der Kinder mal bei Freunden bleiben<br />

könnte, dann wäre für die anderen mehr<br />

Zeit. Doch wie soll das gehen? Babysitter<br />

sind teuer, eine Oma ist nicht zur Hand.<br />

Aber möglicherweise geht es auch anders.<br />

Vielleicht gibt es da eine rüstige ältere<br />

Dame oder einen rüstigen älteren Herrn,<br />

die keine Enkel haben und Familienanschluss<br />

sucht. Schließlich kann eine Oma<br />

oder ein Opa Kindern etwas geben, das<br />

Eltern nicht so können. Großeltern dürfen<br />

ihre Enkel verwöhnen. Mit ihrem reichen<br />

Schatz an Lebenserfahrung vermitteln sie<br />

Kindern ganz neue Aspekte des Lebens.<br />

Sie stehen nicht so im Arbeitsstress und<br />

haben Zeit für Brettspiele, Vorlesegeschichten,<br />

Spielplatzbesuche.<br />

Da könnte aber auch eine andere Familie<br />

sein, die sagt, wir haben nur ein Kind, das<br />

könnte gut einen Spielpartner gebrauchen.<br />

Doch kennen wir noch nicht viele hier im<br />

Ort. Vielleicht baut sich so eine Freundschaft<br />

auf.<br />

In unserer Pfarrei treffen Generationen<br />

aufeinander. Gerade die gegenseitige Unterstützung<br />

ist gelebte Nächstenliebe. Vielleicht<br />

hätten Sie Lust und Zeit, eine gestresste<br />

Familie mit dem Angebot betreuter<br />

Zeit zu unterstützen. Dann melden Sie sich<br />

bei<br />

Ruth Biller, Tel.: 310 75 93<br />

Kinderbibelwoche<br />

Abraham und der<br />

Daumen des Engels<br />

Liebe Kinder!<br />

In diesem Jahr wollen wir mit Euch den<br />

ältesten unserer Väter des Glaubens, Abraham<br />

aus dem Alten Testament, neu entdecken.<br />

Er gilt als der <strong>St</strong>ammvater der drei<br />

großen Weltreligionen Judentum, Christentum<br />

und Islam.<br />

Vielleicht wundert Ihr Euch über den Titel<br />

der Kinderbibelwoche: Abraham und der<br />

Daumen des Engels. Tja, wenn wir uns<br />

den „Glaubenshelden“ Abraham näher anschauen,<br />

können wir ganz spannende Seiten<br />

an ihm entdecken! Da gibt es einerseits den<br />

tief glaubenden und vertrauenden Abraham.<br />

Doch daneben gibt es auch den Abraham,<br />

der Gottes Versprechen nicht abwarten<br />

kann, der lieber selbst handelt und dabei<br />

immer wieder andere Menschen in Gefahr<br />

bringt. Die Gefahr kann nur durch Gottes<br />

Eingreifen abgewendet werden und meist<br />

schickt Gott dazu seinen Engel.<br />

Welche Rolle bei all den verschiedenen<br />

Geschichten in Abrahams Leben der Daumen<br />

des Engels spielt, das könnt Ihr an<br />

den drei Nachmittagen unserer Kinderbibelwoche<br />

erfahren!<br />

So laden wir Euch ganz herzlich zu dieser<br />

Entdeckungsreise der verschiedenen Seiten<br />

von Abraham an drei Nachmittagen mit<br />

Singen, Basteln, Essen und gemeinsamen<br />

Gebet ein!<br />

Zeit: 7. bis 9. Juli <strong>2009</strong><br />

von 15:30 bis 18:00 Uhr<br />

Ort: Neue Kirche <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Wir freuen uns auf viele fröhliche und<br />

interessierte Kinder von der 1. bis zur 4./5.<br />

Klasse!<br />

Das Vorbereitungsteam: Fr. Fuchsgruber,<br />

Hr. Neupärtl, Fr. Schoof, Fr. Tausch<br />

Unser Kirchenmusiker Dominik Bernhard<br />

und unser Chor von <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> stehen vor<br />

einer großen Herausforderung. Gemeinsam<br />

mit dem Chor von <strong>St</strong>. Martin, Moosach<br />

und einem großen Orchester führen<br />

sie am Sonntag, 26. Juli <strong>2009</strong> um 19:00<br />

Uhr in der Neuen Kirche <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> das<br />

Oratorium für Chor, Soli und Orchester<br />

auf. Als Solisten wirken mit Katja <strong>St</strong>uber—Sopran,<br />

Peter Mauro—Tenor und<br />

Manfred Bittner—Bass.<br />

Dieses Konzert sollte man nicht versäumen.<br />

Der Vorverkauf für Karten von<br />

€ 12,- hat schon begonnen: nach jedem<br />

Gottesdienst, im Pfarrbüro und beim<br />

Pfarrfest am 5. Juli können sie erworben<br />

werden. An der Abendkasse kosten Karten<br />

dann € 14,-! Kinder in Begleitung<br />

sind frei.<br />

Im Vorfeld dieser Konzertaufführung gibt<br />

es im Rahmen der Erwachsenenbildung<br />

unter dem Titel „Spielwiese Schöpfung:<br />

Der Mensch als (neuer) Schöpfer?!“<br />

noch zwei Vortragsabende. Mittwoch, 8.<br />

Juli <strong>2009</strong>: „Grüne Gentechnik - für<br />

Christen verantwortbar?“ mit Herrn Dr.<br />

Ostheimer von der Kath.-Theol.-Fakultät<br />

der LMU, der über die Verantwortbarkeit<br />

aus christlich, ethischer Sicht referiert.<br />

Mittwoch, 15. Juli <strong>2009</strong>: „Kein Patent<br />

auf Leben - was wir nicht erfunden haben,<br />

können wir nicht patentieren!“ Frau<br />

Dr. Ruth Tippe, Sprecherin der Initiative<br />

„Kein Patent auf Leben“ diskutiert über<br />

eine anstehende Grundsatzentscheidung<br />

des Europäischen Patentamts über diesen<br />

Themenkomplex. Die Vortagsabende<br />

finden jeweils um 19:30 Uhr im Pfarrsaal<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> statt. Der Unkostenbeitrag<br />

beträgt hier je Vortragsabend € 3,-.<br />

26 3


4<br />

Aus dem<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Liebe Mitglieder der Pfarrgemeinde,<br />

seit dem letzten <strong>Pfarrbrief</strong> sind über zwei<br />

Monate vergangen, und es ist wieder an<br />

der Zeit, Ihnen ein wenig von der Arbeit<br />

des Pfarrgemeinderats und aus der Pfarrei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> zu berichten.<br />

Auf dem diesjährigen Wochenende in der<br />

Oase <strong>St</strong>einerskirchen hat sich der Pfarrgemeinderat<br />

mit den „Zeichen der Zeit“ und<br />

deren Bedeutung für unsere Pfarrgemeinde<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> befasst. Darüber berichten<br />

wir auf Seite 7 in diesem <strong>Pfarrbrief</strong>.<br />

Zum Muttertage wurden erneut Rosen aus<br />

fairem Anbau und Handel angeboten,<br />

deren Erlös Pater Joel für seine Hilfsprojekte<br />

auf den Philippinen zur Verfügung<br />

gestellt wird. Herzlichen Dank allen, die<br />

bei der Beschaffung und beim Verkauf<br />

mitgeholfen haben, und natürlich allen,<br />

die Rosen erworben und Geld gespendet<br />

haben!<br />

An den beiden nachfolgenden Sonntagen<br />

durften 62 Kinder zum ersten Mal zum<br />

Tisch des Herrn kommen. Dies war für<br />

die Kinder und ihre Familien jeweils ein<br />

großer Tag, an dem hoffentlich die Liebe<br />

unseres Gottes für alle spürbar wurde.<br />

Das Pfingstfest wurde mit festlichen Gottesdiensten<br />

gefeiert. Am Pfingstmontag<br />

konnten wir mit der Gemeinde <strong>St</strong>. Korbinian<br />

und der evangelischen Gemeinde in<br />

unserer Pfarrkirche den traditionellen<br />

ökumenischen Gottesdienst feiern. Danach<br />

gab es noch beim Frühschoppen<br />

Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch.<br />

Auch der Eine-Welt-Laden hatte geöffnet.<br />

Die katholischen Christen von <strong>St</strong>. Korbinian<br />

und <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> begingen gemeinsam<br />

das Fronleichnamsfest. Die Prozession<br />

fand in diesem Jahr wegen des unsicheren<br />

Wetters nur auf einer verkürzten <strong>St</strong>recke,<br />

dafür dann doch bei blauem Himmel und<br />

Sonnenschein statt.<br />

Am Sonntag, dem 28. Juni wurden bei<br />

einem Gottesdienst mit und für Menschen<br />

mit Behinderung diesmal auch die taubblinden<br />

Menschen besonders mit einbezogen.<br />

Nun steht als<br />

nächstes großes<br />

Ereignis der<br />

Gedenktag unseres<br />

Pfarrpatrons,<br />

des Heiligen <strong>Ulrich</strong>, an. Wir laden Sie<br />

ganz herzlich ein, am Sonntag, 5. Juli in<br />

der Alten Kirche und in der Neuen Kirche<br />

die Patroziniums-Gottesdienste mit zu<br />

feiern.<br />

Die Einladung zum alljährlichen Pfarrfest<br />

finden Sie in der Mitte dieses <strong>Pfarrbrief</strong>es.<br />

Vielleicht kommen Sie ja wieder oder<br />

auch zum ersten Mal dazu. Wir freuen<br />

uns auf zahlreiche Gäste, die bei hoffentlich<br />

trockenem Wetter schöne und verbindende<br />

<strong>St</strong>unden miteinander verbringen<br />

können.<br />

Am 8. und 15. Juli finden zwei Informationsabende<br />

zum Problemkreis der Gentechnik<br />

statt. Nähere Informationen hierzu<br />

finden Sie auf den Handzetteln, die in<br />

den Kirchen ausliegen.<br />

Viele freuen sich schon, dass am Samstag<br />

11. Juli, wieder ein Pfarrausflug sein<br />

wird. Unsere Ziele werden Dietramszell<br />

und Kloster Reutberg sein, und es wird<br />

sicher wieder viel Interessantes und Neues<br />

zu sehen und zu hören geben. Bitte<br />

beachten Sie hierzu auch die Hinweise an<br />

auf Seite 19.<br />

Am Sonntag, dem 26. Juli feiern wir zum<br />

50-jährigen Bestehen des SV Riedmoos<br />

Solidarität = erlebte Nächstenliebe<br />

In der augenblicklichen Situation der<br />

weltweiten Wirtschaftskrise und der realen<br />

Angst vieler Mitbürger um ihren Arbeitsplatz<br />

wird immer wieder davon gesprochen,<br />

dass die Menschen nur gemeinsam<br />

solch schwierige Lebensphasen überwinden<br />

können. Die unterschiedlichen<br />

„Wir sind …“-Aktionen geben den Betroffenen<br />

immer wieder die Gewissheit,<br />

nicht alleine dazustehen, und die Hoffnung,<br />

in der Solidarität miteinander Auswege<br />

und Verbesserung zu finden. „Ich<br />

ist ein anderer - Zukunftsstudie: Wirtschaftskrise<br />

läutet das Ende des Egoismus´<br />

ein“ war vor kurzem in einem Artikel<br />

der SZ (9. Juni <strong>2009</strong>) zu lesen. Dabei<br />

sollte es doch für jeden Christen aus dem<br />

Gebot der Nächstenliebe selbstverständlich<br />

sein, nicht nur auf den eigenen Nutzen<br />

bedacht zu sein, sondern offen zu sein<br />

für die Ängste, Not, Sorgen und Bedürfnisse<br />

der Menschen in der Nachbarschaft,<br />

in der Gemeinde, im eigenen Lebensraum.<br />

Augenblicklich wird spürbar, wie<br />

jeder einzelne von uns unvermittelt in<br />

eine geradezu aussichtslose Lebenslage<br />

kommen kann. Wenn man sich dann in<br />

der Gemeinschaft mit anderen findet,<br />

wird es leichter, wieder Mut zu fassen<br />

und die eigene kritische Situation mit<br />

Hilfe der Mitmenschen zu überwinden.<br />

Den eigenen Egoismus zu vergessen und<br />

gemeinsam zu handeln, gibt uns wieder<br />

den Blick für das Leben des Anderen.<br />

Eine solche Solidarität untereinander<br />

wird dann für jeden Einzelnen zur erlebten<br />

Nächstenliebe.<br />

ESch<br />

Chronik <strong>2009</strong><br />

April - Juni<br />

Taufen<br />

Emilia Gerlach<br />

Nadja Herrmann<br />

Hannah Aichberger<br />

Mathilda Burchert<br />

Erik Schwendinger<br />

Sebastian Schmitz<br />

Darina Hammerschmidt<br />

Luka Slisko<br />

Jonas Denk<br />

Ludwig Pettinger<br />

Benedikt Preller<br />

Oskar Mänz<br />

Trauungen<br />

Michaela Buß – Michael Semler<br />

Cornelia <strong>Sommer</strong> –<br />

Thomas Schneider<br />

Julia Pettinger – Ludwig Pettinger<br />

Trauungen auswärts<br />

Julia Wirth – Martin Brennberger<br />

Agnieszka Kwiatkowska –<br />

Antal Kavuma<br />

Tanja Rzehak – Markus Seiler<br />

Janusz Niesporek –<br />

Donata Niesporek-Klimek<br />

Beerdigungen<br />

Aloisia Troppmann – 93 Jahre<br />

Kurt Schmidt – 73 Jahre<br />

Klara Kersten – 88 Jahre<br />

Alfons Fischer – 72 Jahre<br />

Alexander Horvat – 74 Jahre<br />

Josef Wiederkehr – 81 Jahre<br />

Walter Morawetz – 77 Jahre<br />

Oskar Oswald – 62 Jahre<br />

25


24<br />

2. Firmwochenende<br />

Die Firmlinge im Firmjahrgang 2008 waren<br />

so begeistert, dass sie alles dran setzten,<br />

noch ein Wochenende gemeinsam wegzufahren.<br />

Mit den freiwilligen Helfern wurde<br />

in der Vorbereitungsgruppe das Thema<br />

festgelegt. Und so ging es am 20. März mit<br />

dem Thema: „Zoff im Alltag – und was<br />

nun?!“, mit festen Schuhen und Badehose<br />

für die Freizeitgestaltung und jeder Menge<br />

Lust und Vorfreude los nach Kochel am<br />

See.<br />

Hart gearbeitet haben die Firmlinge, als<br />

sie eine Konfliktsituation, in die sie involviert<br />

sind, analysierten und Fragen geklärt<br />

wurden: Wie komme ich am besten aus<br />

einem verfahrenen <strong>St</strong>reit wieder heraus?<br />

Was kann ich tun, dass Konflikte nicht<br />

weiter eskalieren? Welche Anteile habe ich<br />

in Konflikten?<br />

Dass die Firmlinge auch hart im Nehmen<br />

sind, stellte sich gleich zu Beginn des Wochenendes<br />

heraus. Wir hatten uns ein wenig<br />

verfahren und landeten statt an der Jugendherberge<br />

am Kochelsee. Die erste Reaktion<br />

einer Jugendlichen war: „Ah, so ein<br />

schöner See: Wir haben doch unser Badezeug<br />

dabei - wer springt mit mir in den<br />

See?“ Gesagt getan und schon standen eine<br />

Handvoll im Badeoutfit da!<br />

Von der eisigen Erfrischung übers Schlittenfahren<br />

bei Sonnenschein, den intensiven<br />

Arbeitseinheiten, Spielen in den Abendstunden<br />

bis hin zu einer Andacht, die zum<br />

nostalgischen „wir wollen alle Lieder der<br />

Firmung singen – die waren so schön“ wurde,<br />

war es ein abwechslungsreiches Wochenende<br />

mit einer lockeren, vertrauten<br />

Atmosphäre. <br />

Fragebogen<br />

In der letzten Ausgabe der Brücke haben<br />

wir Sie gebeten, einen<br />

Fragebogen auszufüllen.<br />

Unter allen namentlicheingegangenen<br />

Antworten werden<br />

wir im Rahmen<br />

des Pfarrfests am 5. Juli die Preise auslosen.<br />

Falls Sie also teilgenommen haben,<br />

kommen Sie vorbei. Gegen 14:00 Uhr<br />

werden die Gewinne dann übergeben.<br />

Mit dieser Umfrage wollten wir Anregungen<br />

sammeln, wie das <strong>Pfarrbrief</strong>team<br />

unseren <strong>Pfarrbrief</strong> „Die Brücke“ noch<br />

interessanter machen kann. Da wir auch<br />

weiter darum bemüht sein werden, möchten<br />

wir uns von Zeit zu Zeit wieder in<br />

dieser Form an unsere Leser wenden.<br />

Über einen kurzen Leserbrief würden wir<br />

uns auch freuen<br />

Ihr Brücke-Redaktionsteam<br />

Bilder<br />

von Pfarreiveranstaltungen<br />

Seit April 2005 können Bilder von Pfarreiveranstaltungen<br />

bei jedem Frühschoppen<br />

/ Eine-Welt-Verkauf (GEPA) bestellt<br />

werden. Der Erlös kommt den Projekten<br />

von Pater Joel auf den Philippinen zugute.<br />

Herzlichen Dank an die Firmhelfer, die<br />

sich hierfür noch einmal Zeit genommen<br />

haben.<br />

Rita Perl, Pastoralassistentin<br />

einen Feldgottesdienst in<br />

Riedmoos.<br />

Ebenfalls an diesem Sonntag<br />

wird abends in einem<br />

großen Konzert<br />

in der Neuen Kirche<br />

unser <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>-<br />

Chor - gemeinsam mit<br />

dem Chor von <strong>St</strong>. Martin<br />

aus Moosach „Die<br />

Schöpfung“ von Joseph<br />

Haydn aufführen.<br />

Unmittelbar vor Beginn der <strong>Sommer</strong>ferien<br />

kommen wir am Sonntag, dem 2. August<br />

nach dem Pfarrgottesdienst noch<br />

einmal zu einem Weißwurst-Frühschoppen<br />

zusammen. Der Anlass hierfür<br />

ist die Verabschiedung unserer langjährigen<br />

Pfarrsekretärin Frau Ursula Zimmermann,<br />

die nach 32 Jahren im Dienste der<br />

Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> ihren wohlverdienten<br />

Ruhestand beginnt. Ich möchte<br />

ihr bereits hier ganz herzlich danken für<br />

ihre Arbeit und die Unterstützung der<br />

zahlreichen Aktivitäten in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>! Alle,<br />

die in den vielen Jahren mit Frau Zimmermann<br />

zu tun hatten und sich gerne<br />

von ihr verabschieden möchten, sind<br />

herzlich zu diesem Frühschoppen eingeladen.<br />

Im Herbst werden wir am Sonntag, 4.<br />

Oktober, wieder gemeinsam Erntedank<br />

feiern. Zwei Wochen später, am 18. Oktober,<br />

findet nach<br />

guter alter Tradition<br />

das Kirchweihfest<br />

statt. Am<br />

Nachmittag sind<br />

Sie wieder zum<br />

Kirchweihkaffee und unserem Flohmarkt<br />

eingeladen, und auch der Eine-Welt-<br />

Laden wird wieder für Sie geöffnet sein.<br />

Im Oktober ist außerdem wieder ein öku-<br />

menisches Seminar in den drei Gemeinden<br />

in <strong>Unterschleißheim</strong> geplant. Themen<br />

und Termine finden Sie auf Seite 12.<br />

Am Freitag, dem 20. November wird<br />

Weihbischof Engelbert Siebler zahlreichen<br />

jungen Menschen aus unserer Gemeinde<br />

das Sakrament der Firmung spenden.<br />

Auch dies ist ein Ereignis, das für<br />

uns alle wichtig ist, denn durch die Firmung<br />

werden die jungen Leute als erwachsene<br />

Mitglieder in unsere Gemeinde<br />

aufgenommen.<br />

Bevor dann mit dem<br />

Advent wieder die<br />

besinnlichere Zeit<br />

beginnt, können alle<br />

Tanzbegeisterten am<br />

Samstag, dem 21. November<br />

beim traditionellen Kathreintanz<br />

ihr Tanzbein schwingen.<br />

Sie sehen, es wird auch in den kommenden<br />

Monaten viele Gelegenheiten geben,<br />

mit der Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> Kontakt<br />

neu aufzunehmen oder den bereits bestehenden<br />

zu vertiefen! Schauen Sie doch<br />

mal bei uns vorbei! Wir freuen uns immer<br />

über viele Teilnehmer!<br />

Ich möchte hier wieder allen danken, die<br />

geholfen haben, das aktive Pfarreileben<br />

mit zu gestalten, und freue mich auch in<br />

Zukunft auf Ihre Hilfe. Wenn sich die<br />

Arbeit auf viele Schultern verteilt, ist die<br />

Last für den einzelnen nicht zu schwer<br />

und alle haben etwas davon. Ich danke<br />

auch für alle Spenden, mit denen Sie im<br />

Laufe des Jahres die Pfarrgemeinde unterstützen<br />

und nicht zuletzt für Ihr Gebet.<br />

Ich wünsche Ihnen allen eine gute und<br />

gesegnete Zeit, Erholung im Urlaub und<br />

viel Freude und Kraft für alles, was vor<br />

Ihnen liegt.<br />

Brigitte Knatz, PGR-Vorsitzende<br />

5


6<br />

Verabschiedung<br />

Frau Zimmermann<br />

Liebe Frau Zimmermann,<br />

seit September 2000 kenne ich Sie als<br />

Sekretärin im Pfarrbüro <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>. Ich<br />

habe Ihnen bisher nie einen Brief ge-<br />

schrieben, denn ich traf Sie immer im<br />

Büro an und konnte mit Ihnen alles besprechen.<br />

Sie haben im Rahmen ihrer<br />

Aufgaben viele amtliche Briefe für mich<br />

geschrieben. Ich war gleich von Anfang<br />

an als Pfarrer sehr froh, jemanden im Büro<br />

zu haben, der sich in der Pfarrei auskennt.<br />

Jetzt sind Sie insgesamt 32 Jahre<br />

an dieser <strong>St</strong>elle und haben vor mir schon<br />

drei Pfarrern mit Rat und Tat zur Seite<br />

gestanden. Wenn das bei meinen Vorgängern<br />

auch so war wie bei mir – und daran<br />

habe ich keinen Zweifel – dann musste<br />

sich die Pfarrei keine Sorgen machen um<br />

den guten Fortgang bei all den Dingen,<br />

die in einem Pfarrbüro zu regeln waren<br />

und sind. <strong>St</strong>ichworte, die mir dabei einfallen<br />

sind: Buchhaltung, Schriftwechsel,<br />

Terminübersichten im <strong>Pfarrbrief</strong>, Anliegen<br />

und Anfragen beantworten all derer,<br />

die sich an das Pfarrbüro <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> gewendet<br />

haben, und all die geplanten und<br />

auch ungeplanten Dinge, die nun einmal<br />

in einer Pfarrei auftreten.<br />

Es haben ja nicht nur Pfarrer gewechselt,<br />

sondern es gab ja auch auf den <strong>St</strong>ellen der<br />

Hauptamtlichen wie Diakone, Pastoral–<br />

und Gemeindereferentinnen und -referenten,<br />

Praktikanten, Kirchenmusiker,<br />

Mesner und Reinigungspersonal immer<br />

wieder neue Gesichter. Sie hatten zu ihnen<br />

und auch zu den Ehrenamtlichen, die<br />

mit verschiedensten Anliegen zu Ihnen<br />

kamen, immer einen guten Draht und alle<br />

haben erfahren, dass „ohne Zimmermann“<br />

kaum etwas ging, wenn das Pfarrbüro<br />

mitbeteiligt war an den Planungen<br />

und Aktionen.<br />

Der Brief müsste sehr viel länger werden,<br />

wenn ich alle Dinge aufzählen wollte, für<br />

die ich persönlich und im Namen aller in<br />

der Pfarrei ganz herzlich danken möchte.<br />

Mit dem Dank verbinde ich auch den<br />

Wunsch, dass Sie sich gerne an diese<br />

Aufgabe erinnern, die Sie mit Bravour<br />

erledigt haben, und nun Ihren Vorruhestand<br />

genießen<br />

Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit und<br />

viel Freude bei allem, was Sie unternehmen.<br />

Alles Gute!<br />

Ihr Pfarrer Franz Muck<br />

Kirchenbauverein<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

und sein Zweck<br />

In der Satzung für den Kirchenbauverein<br />

(KBV) <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> steht in § 1 (3): „Zweck<br />

des Vereins ist die ideelle und materielle<br />

Unterstützung und Erhaltung des Kirchenzentrums<br />

in <strong>Unterschleißheim</strong> und<br />

Anschaffungen für die Alte Kirche und die<br />

Neue Kirche <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>. Insbesondere ist<br />

die Mittelbeschaffung für die Innenausstattung<br />

ein Schwerpunkt.“ Dies kann<br />

aber nur sinnvoll umgesetzt werden,<br />

wenn kontinuierlich Mittel gesammelt<br />

werden können. Wesentliche Basis dafür<br />

sind die Mitgliedsbeiträge seiner Mitglieder.<br />

Deshalb ist es dem Vorstand wichtig,<br />

stetig um neue Mitglieder zu werben, um<br />

die Pfarrei auch weiterhin wirkungsvoll<br />

bei ihren Aufgaben und deren finanziellen<br />

Herausforderungen zu unterstützen. Wer<br />

also hier mithelfen will, ist als Mitglied<br />

herzlich willkommen, wobei er den jährlichen,<br />

steuerlich absetzbaren Beitrag<br />

selbst festlegen kann (mehr siehe<br />

www.st-ulrich-ush.de – „Wir für Sie“).<br />

Nach der letzten Mitgliederversammlung<br />

hat der KBV nun Unterstützungen für<br />

Renovierungsarbeiten im Kirchenzentrum,<br />

neue Tontechnik für Kirchenraum,<br />

Innenausstattung der Kirche und Restaurierungen<br />

in der Alten Kirche im Fokus.<br />

So wird der Erlös aus der Tombola beim<br />

Pfarrfest bei der Anschaffung eines neuen<br />

Klaviers helfen. Das traditionelle Adventskonzert<br />

findet am 6.12.<strong>2009</strong> in der<br />

Alten Kirche statt.<br />

Bei der Mitgliederversammlung ist auch<br />

der bisherige Vorstand bei den anstehenden<br />

Wahlen bestätigt worden: Ernst<br />

Schmitter, 1. Vorsitzender, Konrad<br />

Schmidbauer, 2. Vorsitzender, <br />

Zeltlager<br />

17.-19. Juli <strong>2009</strong><br />

Liebe Kinder und Jugendliche!<br />

Auch dieses Jahr gibt es wieder das Mega-Event<br />

des Jahres: das Zeltlager!<br />

Die Anmeldungen teilen die Gruppenleiter<br />

aus. Diejenigen, die kein Anmeldeformular<br />

erhalten haben, können es sich<br />

auch in Internet herunterladen. (www.stulrich-ush.de).<br />

Gib es bis spätestens 4.<br />

Juli bei deinem Gruppenleiter oder im<br />

Pfarrbüro ab.<br />

17.-19. Juli <strong>2009</strong><br />

Treffpunkt Abfahrt:<br />

Freitag 15.00 Uhr am Jugendheim<br />

Rückkehr:<br />

Sonntag ca. 16.00 Uhr<br />

(Infos zum Zeltplatz: http://www.sjrlandshut.de/muehlhof/muehlhof_00.html)<br />

Eure Pfarrjugendleiter<br />

Maria Heck, Kassiererin und <strong>St</strong>efanie<br />

Genitheim, Schriftführerin.<br />

Erwin Pittner und Helmut Schick wurden<br />

als Revisoren wieder gewählt. Sie alle<br />

werden ihre Kraft einbringen, die Zweckbestimmung<br />

des KBV <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> wirkungsvoll<br />

umzusetzen. Dabei setzt der<br />

Vorstand weiter auf breite Unterstützung<br />

durch Mitgliedschaft, Spenden und Veranstaltungserlöse.<br />

Ernst Schmitter<br />

1. Vorsitzender<br />

23


22<br />

Märchenrallye<br />

Das Kindergarten-<br />

Frühlings-<strong>Sommer</strong>fest<br />

Nach wochenlangem Geflüster und Gekicher<br />

unserer Kinder, in denen diese kleinen<br />

„Geheimniskrämer“ uns Eltern nur<br />

erzählten, welche Farbe ihr T-Shirt am<br />

Tag X haben soll, war es endlich soweit:<br />

Das „Kindergarten-Frühlings-<strong>Sommer</strong>fest“<br />

hatte begonnen!<br />

Passend zum Frühlingstanz, den die Kinder<br />

in bunten T-Shirts und passenden Tüchern<br />

vorführten, kam die Sonne hervor.<br />

Nachdem sich alle Familien am Kuchenbuffet<br />

gestärkt hatten, ging es gemeinsam<br />

zur Märchenrallye. An verschiedenen<br />

<strong>St</strong>ationen mußten Fragen zu Märchen<br />

beantwortet werden. Da Märchen aber das<br />

diesjährige Thema im Kindergarten war,<br />

konnten so manche Mama und so mancher<br />

Papa von ihren eigenen „Zwergen“<br />

noch lernen, bis der Lösungssatz gefunden<br />

war.<br />

Klar, daß anschließend wieder alle hungrig<br />

waren. Und weil Petrus und der liebe<br />

Gott wohl mitfeiern wollten, blieb das<br />

Wetter schön, und es konnte gegrillt werden.<br />

Nach dem Essen wurde auch noch der<br />

Lösungssatz der vorangegangener Rallye<br />

„Eis für alle Kinder“ eingelöst. Und <br />

Was sagen mir<br />

Bibeltexte?<br />

Über viele Jahre hinweg hatte Herr Dr.<br />

Heinz Marquart einen Bibelkreis in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Ulrich</strong> angeboten. Aus persönlichen<br />

Gründen hat er gebeten, dass diese Veranstaltung<br />

in der Zukunft auf „jüngeren<br />

Schultern“ liegen möge. Ab Herbst <strong>2009</strong><br />

plant die Pfarrei nun, wieder einen solchen<br />

Gesprächskreis für Interessierte regelmäßig<br />

anzubieten. Würde es Ihnen<br />

Freude machen, sich mit anderen Mitmenschen<br />

aus der Gemeinde über Bibeltexte<br />

auszutauschen? Dann möchten wir<br />

Sie einladen, sich in diesen neuen Bibelkreis<br />

einzubringen.<br />

Um die Planung konkretisieren zu können,<br />

bitten wir um entsprechende Rückmeldung<br />

in den kommenden Wochen an<br />

das Pfarrbüro. Zu einer Teilnahme ist<br />

kein Vorwissen notwendig – wichtig ist<br />

vor allem Ihre Bereitschaft, mit anderen<br />

über die gemeinsam gewählte Bibelstelle<br />

zu diskutieren und die Inhalte der Bibel<br />

so für die eigene Gegenwart lebendig<br />

werden zu lassen.<br />

Haben Sie keine Scheu sich anzumelden!<br />

Tel. 310 46 15. Weitere Informationen<br />

über Termin, Ablauf und Inhalte gibt es<br />

dann im Herbst.<br />

Ihr Pfarrgemeinderat<br />

so mancher ging danach mit einem glücklichen<br />

Lächeln und schokoverschmierten<br />

Mund nach Hause.<br />

Sandra Mühlhofer<br />

Elternbeirat<br />

PGR-Wochenende <strong>2009</strong><br />

Die Zeichen der Zeit und ihre Bedeutung für unsere<br />

Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Bei unserem Wochenende in der Oase<br />

<strong>St</strong>einerskirchen haben wir uns ausführlich<br />

mit den „Zeichen der Zeit“ und ihrer Bedeutung<br />

für <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> beschäftigt.<br />

Zunächst sammelten wir alle Zeichen der<br />

Zeit, die uns einfielen und wichtig erschienen,<br />

und überlegten, welche davon<br />

für uns relevant sind bzw. auf welche wir<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> Einfluss nehmen können.<br />

Diese versuchten wir dann mit den bereits<br />

bestehenden Angeboten zur Deckung zu<br />

bringen, um zu erarbeiten, wo weitere<br />

Aktivitäten und evtl. andere Schwerpunkte<br />

nötig sind.<br />

Dabei fanden wir einige Felder, auf denen<br />

wir in der Zukunft verstärkt tätig werden<br />

wollen.<br />

Viele Menschen suchen in ihrer Pfarrgemeinde<br />

ein <strong>St</strong>ück Heimat, wo sie sich<br />

wohl fühlen und Verbundenheit mit anderen<br />

Gleichgesinnten erfahren können. Ein<br />

wichtiges Element hierfür ist, dass sich<br />

die verschiedenen Generationen miteinander<br />

verbunden wissen, und das geht nur,<br />

wenn man sich auch kennt. So möchten<br />

wir in Zukunft verstärkt generationsübergreifende<br />

Angebote machen, wie diese<br />

beispielsweise im Musikbereich bereits<br />

stattfinden.<br />

Für eine noch bessere Öffentlichkeitsar-<br />

beit sollen Faltblätter für verschiedene<br />

Altersgruppen erstellt werden (Taufe bis<br />

Kommunion; Kommunion bis Firmung;<br />

junge Erwachsene; Hochzeit / junge Familie),<br />

die dann z.B. den Eltern bei der<br />

Taufe oder Firmung des Kindes ausgehändigt<br />

werden und in denen Angebote<br />

aufgeführt sind, die für die entsprechende<br />

Altersgruppe gelten (Kindergottesdienst,<br />

Bibelgespräch, Ministrantengruppen,<br />

etc.).<br />

Darüber hinaus planen wir einen Newsletter,<br />

der per Email abonniert werden kann<br />

und stets aktuell über anstehende Aktionen<br />

informiert. Dadurch können z.B. die<br />

Leser an Angebote erinnert werden. Oder<br />

es kann auch punktuell um Mithilfe bei<br />

einer Veranstaltung gebeten werden.<br />

Generell wollen wir in Zukunft die Wichtigkeit<br />

ehrenamtlichen Engagements stärker<br />

betonen sowie den „Nutzen“, den man<br />

selber davon hat, wenn man sich engagiert.<br />

Es ist sehr wichtig, immer wieder<br />

neue Menschen anzusprechen, die auch<br />

neue Ideen einbringen können, damit<br />

unsere Gemeinde lebendig und attraktiv<br />

bleibt.<br />

Zu anderen Bereichen, wie der Neugründung<br />

eines Bibelkreises oder auch einer<br />

Idee, Familien zu unterstützen, finden Sie<br />

bereits konkrete Ansätze in diesem <strong>Pfarrbrief</strong>.<br />

Wenn Sie zu einem dieser Themenbereiche<br />

weitere Anregungen und Ideen haben,<br />

freuen wir uns sehr, wenn Sie auf uns zu<br />

kommen!<br />

Brigitte Knatz, PGR-Vorsitzende<br />

7


Zieleingabe:<br />

Folge deinem Weg!<br />

Mini-WE-Navigation<br />

Fahrtroute wird berechnet, bitte angurten!<br />

Am Freitag fuhren um 16:00 Uhr 75 Jugendliche<br />

zwischen 9 und 15 Jahren in das<br />

allseits beliebte Ministrantenwochenende.<br />

Nach eineinhalb <strong>St</strong>unden Busfahrt erreichten<br />

wir endlich Bairawies mit seiner Jugendherberge.<br />

Gepäck auspacken!<br />

Mädels 2. <strong>St</strong>ock, Jungs 1. <strong>St</strong>ock! Das Chaos<br />

beginnt. Fehler wird behoben: Mädels<br />

1. <strong>St</strong>ock, Jungs 2. <strong>St</strong>ock!<br />

1. Arbeitseinheit, alle antreten! In zwei<br />

Gruppen wurde das Thema des diesjährigen<br />

Wochenendes erarbeitet: „Lebensweg“.<br />

Während die eine Hälfte einer Baummeditation<br />

lauschte und danach sich selbst in Gestalt<br />

eines Baumes mit Wurzeln, <strong>St</strong>amm<br />

und Baumkrone malte, legte die andere<br />

Hälfte nach einer meditativen Einführung in<br />

der Natur ihren eigenen Lebensweg mit<br />

Hilfe von Naturmaterialien.<br />

Bitte hinten anstellen! Ausgehungert freuten<br />

sich alle auf das Abendessen. Doch so<br />

einfach war das gar nicht. Folgen Sie den<br />

Pfeilen in Fahrtrichtung! Teller und Becher<br />

getrennt tragen! Die Dame hinter der<br />

Essensausgabe legte uns die Geheimnisse<br />

des von ihr angelegten Kreisverkehrs im<br />

Speisesaal dar. Nach anfänglichen Orientierungsproblemen<br />

und vielen Hinweisen auf<br />

die Verkehrsordnung schmeckte das<br />

Abendessen dann doch noch.<br />

Ich bin verwirrt! Am nächsten Morgen<br />

herrschte großes Chaos. Jemand musste in<br />

einer Nacht-und-Nebel-Aktion die Pfeile<br />

des Kreisverkehrs umgedreht haben. Jedoch<br />

8<br />

ohne Kreisverkehr kein Essen! Wir brachten<br />

den Schaden wieder in Ordnung.<br />

Der Gottesdienst wird vorbereitet! In einzelnen<br />

Arbeitsgruppen bereiteten wir die<br />

musikalische Gestaltung, die Gebete und<br />

Fürbitten sowie die Dekoration vor, sodass<br />

der anschließende Gottesdienst mit Pfarrer<br />

Muck reibungslos gefeiert werden konnte.<br />

Bitte folgen Sie mir! Auf unserem langen<br />

Fußweg durch ein nahe gelegenes Moor<br />

entdeckten wir zu unserem Schrecken die<br />

Hand einer Moorleiche. Doch zu unserer<br />

Erleichterung war es nur eine Attrappe, um<br />

uns auf die Gefährlichkeit eines Moores<br />

hinzuweisen. Wir waren froh, nach dieser<br />

Aufregung wieder in der Jugendherberge<br />

zurückzusein.<br />

Achtung Rutschgefahr! Als auflockernden<br />

Abendausklang spielten wir noch gemeinsam<br />

auf dem großen Fußballplatz. Doch<br />

leider wurde daraus auf dem nassen und<br />

rutschigen Rasen eine matschige Angelegenheit,<br />

und so kamen zum Abendessen mit<br />

Kreisverkehr alle frisch geduscht und gesäubert.<br />

2. Arbeitseinheit, alle antreten! Nach einem<br />

stärkenden Frühstück und schon gepackten<br />

Koffern tauschten die beiden anfänglichen<br />

Arbeitsgruppen und behandelten<br />

nun das Motto "Lebensweg" auf die jeweils<br />

andere Art und Weise.<br />

Alle einsteigen und angurten! Erschöpft,<br />

aber dennoch gut gelaunt und auf dem<br />

neuesten <strong>St</strong>and der Verkehrsregeln kehrten<br />

wir am Sonntagnachmittag nach <strong>Unterschleißheim</strong><br />

zurück. Wir freuen uns auf ein<br />

neues ereignisreiches und lustiges Wochenende<br />

im nächsten Jahr!<br />

Ziel erreicht!<br />

Blasi, der zum Markt Schwabener „Urgestein“<br />

zählt, eine sehr interessante und<br />

kurzweilige Kirchenführung. Danach ließen<br />

wir den Nachmittag mit Kaffee und<br />

Kuchen ausklingen. Dieser Nachmittag<br />

war rundum gelungen.<br />

Schauen Sie sich die Bilder von unseren<br />

Nachmittagen an. Vielleicht und hoffentlich<br />

machen sie Appetit auch zu unseren<br />

Seniorennachmittagen zu kommen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Jede Begegnung ist eine Erfahrung.<br />

Deshalb möchten wir, dass wir uns oft<br />

begegnen und miteinander gute Erfahrungen<br />

sammeln.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, uns bei den<br />

nächsten Seniorennachmittagen zu begegnen.<br />

Juli<br />

Bei unserem Senioren-<strong>Sommer</strong>fest am<br />

14. Juli <strong>2009</strong> um 14:00 Uhr.<br />

September<br />

Am<br />

8. September <strong>2009</strong> um 14:00 Uhr.<br />

möchten wir Sie einladen, die Umwelt<br />

durch Ihre Sinne - riechen, schmecken,<br />

tasten und fühlen - neu zu entdecken.<br />

Oktober<br />

In der herrlichen herbstlichen Natur<br />

bei unserem Tagesausflug am<br />

13. Oktober <strong>2009</strong> um 08:00 Uhr.<br />

Das Ziel ist noch geheim!<br />

November<br />

Am<br />

10. November <strong>2009</strong> um 14:00 Uhr<br />

feiern wir ein Fest.<br />

Aber welches wird noch nicht verraten.<br />

Sie brauchen nichts tun, als zu kommen<br />

und gute Laune mitzubringen.<br />

Dezember<br />

Zu einem gemütlichen Nachmittag im<br />

Advent laden wir Sie am<br />

8. Dezember <strong>2009</strong> um 14:00 Uhr<br />

ein. Vielleicht schaut auch der Nikolaus<br />

vorbei...<br />

Auf Ihr Kommen freut sich<br />

das Team des<br />

Seniorenkreises <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

21


Dass unsere Senioren nicht zum alten Eisen<br />

gehören, hat sich längst herumgesprochen.<br />

Sie treffen sich jeden 2. Dienstag im Monat<br />

um 14:00 Uhr im Pfarrheim zum Seniorentreff<br />

und genießen dort das vielfältige und<br />

abwechslungsreiche Angebot. Neben thematischen<br />

Angeboten sowie Kaffee und Kuchen<br />

schätzen unsere Senioren in erster Linie<br />

die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen und einfach miteinander zu ratschen.<br />

In diesem<br />

Jahr konnten<br />

die Senioren<br />

bis jetzt einen<br />

H ö h e p u n k t<br />

nach dem an-<br />

ihren Fasching gefeiert.<br />

Es war total<br />

lustig. Es wurde<br />

viel getanzt und<br />

die Einlagen, die<br />

zum Besten gegeben<br />

wurden, kamen<br />

sehr gut an.<br />

20<br />

deren erleben.<br />

So haben sie<br />

im Februar<br />

kostümiert<br />

und in bester<br />

Laune<br />

Im März war es besinnlich. Da feierten wir<br />

unseren Krankensalbungsgottesdienst, der<br />

vielen sehr gut getan hat. Das Sakrament<br />

der Krankensalbung wurde von vielen als<br />

wohltuend und stärkend erlebt und bringt<br />

die Menschen in der schwierigen Situation<br />

der Krankheit intensiv mit Gott in Berührung.<br />

Als besonderer Gast, der auch die<br />

Predigt gehalten hat, war unser früherer<br />

Diakon Günter Prommersberger da. Danach<br />

bei der Brotzeit im Pfarrsaal gab es<br />

dann ein großes „Hallo“.<br />

Beim Muttertagsausflug im Mai war das<br />

Ziel ein großes Geheimnis, das erst nach<br />

und nach im Bus gelüftet wurde. Als der<br />

Bus Richtung Erding unterwegs war, hatten<br />

manche schon die<br />

Befürchtung, das<br />

das Ziel die Therme<br />

in Erding wäre.<br />

Tatsächlich kam<br />

die Gruppe gegen<br />

15:00 Uhr in <strong>St</strong>.<br />

Margaret, der<br />

Pfarrkirche von<br />

Markt Schwaben<br />

an, der Heimat unseres<br />

neuen Diakons Christian Karmann.<br />

Nach einer Maiandacht in dieser schönen<br />

Barockkirche bekamen wir von Herrn<br />

Aus der<br />

Kirchenverwaltung<br />

Die Sitzungen der Kirchenverwaltung <strong>St</strong>.<br />

<strong>Ulrich</strong> (KV) waren in den letzten Monaten<br />

bestimmt von folgenden Themenschwerpunkten:<br />

• Haushaltsplanung und Verabschiedung<br />

des Pfarrei-Haushaltes <strong>2009</strong>.<br />

• Planung und Umsetzung der vom Gutachter<br />

geforderten, notwendigen Maßnahmen<br />

für einen verbesserten Brandschutz,<br />

insbesondere im Kindergarten<br />

und im Pfarrheim. Das Baureferat des<br />

Ordinariates ist entsprechend einbezogen<br />

• Erneuerung der Beschallungsanlage in<br />

der Neuen Kirche, die von der Pfarrei<br />

allein zu tragen ist.<br />

• Planung der schrittweisen Renovierungsaktivitäten<br />

und Umsetzung der<br />

entsprechenden Baumaßnahmen in<br />

der Pfarrei. Nachdem für Erneuerung<br />

von Fenstern und Türen zunächst auf<br />

Anforderung des Ordinariats eine Gesamtplanung<br />

durch den Architekten<br />

erfolgt, wurden die Beantragung und<br />

Beauftragung von notwendigen Malerarbeiten<br />

an der Neuen Kirche vorgezogen.<br />

Sie werden noch im Laufe<br />

des Jahres durchgeführt. Offen sind<br />

zur Zeit noch die Maßnahmen, die für<br />

die Renovierung der Alten Kirche<br />

möglich sind.<br />

Insgesamt hat die Kirchenverwaltung seit<br />

Anfang 2007 bisher 18 mal getagt, um<br />

eine optimale Verwaltung der Kirchenstiftung<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> und eine ordentliche<br />

<strong>St</strong>euerung der Pfarrei zu gewährleisten.<br />

Die Aufgaben und Herausforderungen<br />

sind hierbei sehr vielfältig. Um letztlich<br />

dann auch die notwendigen Baumaßnah-<br />

men für die Erhaltung des Kirchenzentrums<br />

stemmen zu können, müssen viele<br />

Einzelplanungen angestoßen und erhebliche<br />

Finanzmittel beantragt und auch eigenverantwortlich<br />

aufgebracht werden.<br />

Primär sind hier entsprechende Posten in<br />

den nächsten Haushalten der Pfarrei zusätzlich<br />

einzuplanen<br />

Zusätzlich wird gewiss aber auch der<br />

Kirchenbauverein <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> durch finanzielle<br />

Beiträge wie schon in der Vergangenheit<br />

wertvolle Hilfe leisten müssen.<br />

Die Kirchenverwaltung wird Sie auch<br />

weiterhin an dieser <strong>St</strong>elle aktuell über<br />

ihre Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte<br />

informieren.<br />

Ernst Schmitter, Kirchenpfleger<br />

Spendenaktion zu Gunsten von <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

„Platz schaffen hilft“<br />

Vom 16. November 2008 bis 29. Januar<br />

<strong>2009</strong> haben wir die Sachspenden-Aktion<br />

„Platz schaffen hilft“ mit der Agentur<br />

„goodsellers“ bei uns in der Pfarrei durchgeführt.<br />

Sehr viele Spender haben sich<br />

daran beteiligt und „verborgene Schätze,<br />

lange Unbenutztes oder doppelt Vorhandenes“<br />

abholen lassen. So konnte durch die<br />

vielen gespendeten Gegenstände ein wirklicher<br />

Wert geschaffen werden.<br />

Und nun liegt auch die Endabrechnung<br />

vor, die für die Pfarreigemeinde einen<br />

Reinerlös von 1.000,- € erbrachte – ein<br />

Betrag, der eine wertvolle Hilfe bedeutet.<br />

Wir möchten uns an dieser <strong>St</strong>elle noch<br />

einmal ganz, ganz herzlich bei allen Spendern<br />

bedanken.<br />

9


Musikgruppen<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Alle interessierten Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene sind herzlich eingeladen,<br />

ab Schulbeginn am 15. September <strong>2009</strong><br />

neu einzusteigen.<br />

Flöten-Anfänger sollen sich wegen der<br />

Gruppeneinteilung bitte vorher bei Herrn<br />

Bernhard anmelden.<br />

Auch sonst sind neue Gesichter in allen<br />

Gruppen immer herzlich willkommen.<br />

Dominik Bernhard<br />

Probenplan ab September<br />

Montag: Herr Kummerer Chorraum<br />

16.30-18.00 Band<br />

Dienstag: Herr Bernhard<br />

19.00-20.00 Schola Chorraum<br />

20.00-21.30 Chor Pfarrsaal<br />

Donnerstag: Frau Riederle Pfarrsaal<br />

15.45-16.15 Flöten 1 „Amseln“<br />

16.15-16.45 Flöten 2 „Drosseln“<br />

16.45-17.15 Flöten 3 „Finken“<br />

17.15-17.45 Flöten 4 Altflöten<br />

Donnerstag: Herr Bernhard Chorraum<br />

15.45-16.15 Flöten 5 „<strong>St</strong>are“<br />

17.15-17.45 Flötenkreis<br />

19.00-19.45 Jugendchor<br />

Donnerstag: Herr Bernhard Pfarrsaal<br />

16.15-16.45 Kinderchor 1 „Meisen“<br />

17.45-18.30 Kinderchor 2 „Spatzen“<br />

Weitere Infos:<br />

Dominik Bernhard, Kirchenmusiker<br />

Tel.: 374 88 731 (Anrufbeantworter)<br />

musik@st-ulrich-ush.de<br />

www.st-ulrich.ush.de (musik)<br />

Pfarrausflug<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>, 11. Juli <strong>2009</strong><br />

7:30 Abfahrt im Bus von <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> nach<br />

Dietramszell<br />

8:30 Besuch der Klosterkirche von<br />

Dietramszell<br />

Führung: Pfarrer Johann Michael<br />

Koller<br />

9:15 Gesang und Orgelspiel in der<br />

Klosterkirche<br />

Organist: Herr Hofmann<br />

Gesang: Petra Hesina<br />

„Lascia ch‘io pianga“ F. Händel<br />

„Tu virginum“ W.A. Mozart<br />

„Ave Maria“ G.Verdi<br />

10:00 Besuch des angrenzenden Klosters<br />

der Schwestern der Heimsuchung<br />

Mariä<br />

Führung: Schwester Oberin Kiliana<br />

12:00 Mittagessen in der Klosterschänke<br />

Dietramszell<br />

14:00 Weiterfahrt nach Kloster Reutberg<br />

14:20 Besichtigung der Klosterkirche<br />

14:40 Spaziergang um den Kirchsee<br />

oder Baden im Kirchsee<br />

oder Biergartenbesuch in der<br />

Klostergaststätte<br />

16:30 Heimfahrt nach <strong>Unterschleißheim</strong><br />

17:30 Ankunft in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Anmeldung bitte im Pfarrbüro;<br />

Telefon: 089/310 46 15<br />

Kostenbeitrag pro Erwachsenem: € 10,<br />

Kinder bis 10 Jahre frei<br />

Organisation des Pfarrausflugs:<br />

Dr. Bednarek, Tel: 089/3109197<br />

10 19


Kunstgenuss auf höchstem Niveau bei<br />

freiem Eintritt – <strong>St</strong>anding Ovations<br />

beim Orgelkonzert unseres Kirchenmusikers<br />

Dominik Bernhard am 14.<br />

Juni <strong>2009</strong><br />

18<br />

Orgelkonzert<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

In einem abwechslungsreichenProgramm<br />

spannte Dominik<br />

Bernhard einen<br />

Bogen von Johann<br />

Sebastian Bach<br />

über Felix Mendelssohn<br />

Bartholdy und<br />

César Franck bis hin<br />

zu Robert Schumann.<br />

Gerade die<br />

Komponisten der<br />

Romantik bildeten<br />

dabei einen wichtigen<br />

Schwerpunkt.<br />

Pfarrer Muck erinnerte<br />

daran, dass vor<br />

acht Jahren durch<br />

die Spenden vieler<br />

die ausgezeichnete<br />

Sandtner-Orgel in<br />

der neuen Kirche finanziert und eingeweiht<br />

werden konnte. Wie schön, wenn<br />

auch neben der Gottesdienstgestaltung<br />

das ganze Klangspektrum dieses Instruments<br />

immer wieder in Konzerten zur<br />

Geltung gebracht wird!<br />

Zu allen <strong>St</strong>ücken wurden mit kurzen, einführenden<br />

Worten musikalische Erläuterungen<br />

gegeben, so dass man genauer<br />

hinhören und das Gehörte besser einordnen<br />

konnte.<br />

Die Auswahl des Konzertprogramms<br />

setzte unter anderem eine fantastisch<br />

kraftvoll interpretierte Bach-Komposition<br />

zum Choral Vater unser im Himmelreich<br />

in Beziehung zu einer Orgelsonate von<br />

Mendelssohn Bartholdy zum selben Choral.<br />

Die unterschiedlichen kompositorischen<br />

Ansätze waren im Konzert intensiv<br />

erlebbar: in den Extremen von Bach‘scher<br />

Fülle bis hin zu transparenten, meditativen<br />

Klängen bei Mendelssohn:<br />

Balsam für die Seele!<br />

Den h-Moll-Choral von César Franck, ein<br />

anspruchsvolles <strong>St</strong>ück des bedeutenden<br />

französischen Komponisten und Organisten<br />

des 19. Jahrhunderts, meisterte Herr<br />

Bernhard bravourös und entlockte der<br />

Orgel „ein ganzes Orchester“ an Klangfarben.<br />

Etwas lernen konnte man auch: Robert<br />

Schumann hat in seinen Skizzen für Pedalflügel<br />

Übungen für ein seinerzeit gebautes<br />

Klavier komponiert, das mit Händen<br />

und Füßen gespielt wurde. In der<br />

Adaption für Orgel gab Dominik Bernhard<br />

zum Abschluss des Konzerts den<br />

eher schlichten Liedstücken im Dreivierteltakt<br />

großen klanglichen Reichtum und<br />

dynamische Tiefe.<br />

Am Ausgang kamen 540,- Euro als Beitrag<br />

der begeisterten Zuhörer für die Anschaffung<br />

eines neuen Klaviers im Pfarrsaal<br />

zusammen.<br />

Wer nicht dabei war, hat einen bewegenden<br />

musikalischen Abend verpasst und<br />

sollte sich das nächste Konzert von Dominik<br />

Bernhard keinesfalls entgehen lassen!<br />

<strong>St</strong>ephan Honal<br />

11


12<br />

Ökumenisches Seminar <strong>2009</strong><br />

Pfarrgemeinden <strong>St</strong>. Korbinian, <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Evangelische Gemeinde <strong>Unterschleißheim</strong><br />

Das Ökumenische Seminar <strong>2009</strong> soll uns mit dem Motto<br />

„Auf dem Weg zur Ökumene“<br />

auf den Ökumenischen Kirchentags 2010 einstimmen.<br />

Was eint uns im christlichen Glauben?<br />

Sind wir auf dem richtigen Weg? Wohin wird Gott uns führen?<br />

In unserem diesjährigen ökumenischen Seminar wollen wir herausfinden,<br />

was bisher gelungen ist und was wir in Zukunft von der Ökumene erwarten<br />

dürfen?<br />

1. Abend, Donnerstag: 8.10.<strong>2009</strong>, 20.00 Uhr<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. Korbinian<br />

„Ökumene - was ist das eigentlich?“<br />

Es zeigt sich immer wieder, dass die Vorstellungen von Ökumene<br />

sehr unterschiedlich sind.<br />

2. Abend, Donnerstag: 15.10.<strong>2009</strong>, 20.00 Uhr<br />

Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

„Unser Weg zur Ökumene in <strong>Unterschleißheim</strong>s“<br />

Ein Abend zum Erfahrungsaustausch der ökumenischen Initiativen<br />

und Arbeitskreise in <strong>Unterschleißheim</strong>.<br />

„Erzählen, voneinander lernen und sich inspirieren lassen.“<br />

3. Abend, Donnerstag: 22. 10 <strong>2009</strong>, 20.00 Uhr<br />

Maria-Magdalena-Haus<br />

„Die Zukunft der Ökumene!“<br />

Die Einigkeit in unserem christlichen Glauben ist schon weiter<br />

gediehen, als wir es uns vorzustellen vermögen.<br />

Wohin wird uns der Ökumenische Kirchentag 2010 führen?<br />

Kostenbeitrag pro Abend 2,50 €<br />

Arbeitskreis für Erwachsenenbildung<br />

der drei christlichen Gemeinden<br />

Wir sind für Sie da<br />

erreichbar<br />

Pfarrer nach Vereinbarung Tel.: 315 66 720<br />

Franz Muck franz.muck@st-ulrich-ush.de<br />

Diakon Christian Karmann nach Vereinbarung Tel.: 315 66 721<br />

christian.karmann@st-ulrich-ush.de<br />

Pastoralassistentin Rita Perl nach Vereinbarung Tel.: 310 66 722<br />

rita.perl@st-ulrich-ush.de<br />

Kirchenmusiker Dominik Bernhard nach Vereinbarung Tel.: 374 88 731 (AB)<br />

musik@st-ulrich-ush.de<br />

Pfarrbüro - Sekretärinnen :<br />

Brigitte Lang, Ute Linberg Tel.: 310 46 15 Fax: 310 50 48<br />

Ursula Zimmermann (bis August) buero@st-ulrich-ush.de<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr Mittwoch 9.00 - 10.30 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 17.00 Uhr<br />

15.00 - 18.30 Uhr<br />

auch im Internet unter www.st-ulrich-ush.de<br />

Hausmeister, Mesner Neue Kirche: Christian <strong>St</strong>eger<br />

Mesnerin Alte Kirche: Helga Herrmann<br />

Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: Tel.: 310 37 69<br />

Christiane Schwabenbauer kindergarten@st-ulrich-ush.de<br />

auch im Internet unter www.st-ulrich-ush.de/kiga<br />

Caritas Sozialstation: Tel.: 321 83 20 Fax: 321 83 253<br />

sozialstation-schleissheim- Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00 - 17.00, Fr. - 14.00 Uhr<br />

garching@caritasmuenchen.de<br />

Bankverbindung: Raiffeisenbank München Nord, BLZ 701 694 65<br />

Konto Kirchenstiftung <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: 27 00 425; Spendenkonto: 10 27 00 425<br />

Spendenkonto Ausbildungsbeihilfe Manila: 25 63 827<br />

Spendenkonto Kirchenbauverein <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: 25 93 998<br />

Spendenkonto Liga (u.a. Kirchgeld) BLZ 750 90 300 Kirchenstiftung <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>: 210 56 67<br />

Bitte bei Spenden immer Zweck angeben.<br />

Bei Spenden bis € 100,- gilt der Einzahlungsbeleg als Spendenquittung, bei darüber<br />

hinaus gehenden Spenden erhalten Sie eine Quittung.<br />

Kirchenverwaltung: Tel.: 317 709 55<br />

Kirchenpfleger Ernst Schmitter ernst.schmitter@st-ulrich-ush.de<br />

Pfarrgemeinderat: Tel.: 288 588 76<br />

Vorsitzende Brigitte Knatz brigitte.knatz@st-ulrich-ush.de<br />

Und wenn Sie uns mal nicht erreichen...<br />

Anrufen.... darüber reden... TELEFONSEELSORGE MÜNCHEN TAG UND NACHT<br />

Evangelisch 0800-111 0 111<br />

Katholisch 0800-111 0 222 Zum Nulltarif zu erreichen!<br />

17


16<br />

Termine<br />

Sonntag, 28. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst mit Behinderten und Nichtbehinderten<br />

Sonntag, 05. Juli 10.00 Uhr Patrozinium und Pfarrfest<br />

07. – 09. Juli Kinderbibelwoche<br />

Mittwoch, 08. Juli 19.30 Uhr 2. Abend „Schöpfung“: Grüne Gentechnik verantwortbar?<br />

Samstag, 11. Juli Pfarrausflug nach Dietramszell, Kloster Reutberg<br />

Sonntag, 12. Juli 10.00 Uhr Familiengottesdienst Abschluss der Kinderbibelwoche<br />

Mittwoch, 15. Juli 19.30 Uhr 3. Abend „Schöpfung“: Kein Patent auf Leben<br />

17. – 19. Juli Zeltlager der Jugend in Landshut<br />

Sonntag, 26. Juli 10.00 Uhr Feldgottesdienst Riedmoos<br />

(50. Jubiläum SV-Riedmoos)<br />

19.00 Uhr Konzert: „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn<br />

Donnerstag, 08. Oktober 20.00 Uhr Ökum. Seminar, 1. Abend <strong>St</strong>. Korbinian<br />

Donnerstag, 15. Oktober 20.00 Uhr Ökum. Seminar, 2. Abend <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong><br />

Donnerstag, 22. Oktober 20.00 Uhr Ökum. Seminar, 3. Abend MM-Haus<br />

Sonntag, 18. Oktober Kirchweih mit Flohmarkt, Kaffee und Kuchen<br />

Mittwoch, 11. November 17.00 Uhr Martinsfeier mit Umzug<br />

Freitag, 20. November 10.00 Uhr Firmung mit Weihbischof Siebler<br />

Samstag, 21. November 19.30 Uhr Kathreintanz Pfarrsaal<br />

Sonntag, 29. November 19.00 Uhr Nacht der Lichter<br />

Samstag, 5. Dezember 16.00 Uhr Adventswallfahrt nach Weihenlinden<br />

Sonntag, 6. Dezember 17.00 Uhr Bayrisches Adventskonzert Alte Kirche<br />

Sonntag, 13. Dezember 17.00 Uhr Adventssingen mit dem Sängerkreis Lohhof<br />

und der <strong>St</strong>adtkapelle Neue Kirche<br />

Alle Termine und vieles mehr finden Sie auch im Internet unter<br />

www.st-ulrich-ush.de<br />

Regelmäßige Gottesdienstangebote:<br />

Samstag 18.30 Uhr Vorabendgottesdienst Neue Kirche<br />

Sonntag 8.30 Uhr Gottesdienst Alte Kirche<br />

10.00 Uhr Pfarrgottesdienst Neue Kirche<br />

19.00 Uhr Abendgottesdienst <strong>St</strong>. Wilhelm, Oberschleißheim<br />

entfällt in den Ferien<br />

Dienstag 18.30 Uhr Gottesdienst oder Vesper Neue Kirche<br />

Mittwoch 9.00 Uhr Gottesdienst Alte Kirche<br />

Donnerstag 18.30 Uhr Gottesdienst Neue Kirche<br />

Freitag 18.30 Uhr Rosenkranz Neue Kirche<br />

Besondere Gottesdienste im <strong>Sommer</strong> und Herbst<br />

Sonntag, 28.6.<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst für Behinderte und Nichtbehinderte<br />

Sonntag, 5.7. Fest des Hl. <strong>Ulrich</strong>, Pfarrfest<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Festgottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium<br />

Sonntag, 12.7.<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss<br />

der Kinderbibelwoche<br />

Sonntag, 26.07.<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr kein Gottesdienst<br />

Riedmoos 10.00 Uhr Feldgottesdienst in Riedmoos<br />

50. Jubiläum SV Riedmoos<br />

Samstag, 15.8. Fest – Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst mit Kräuterweihe<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kräuterweihe<br />

Sonntag, 4.10. Erntedankfest<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Sonntag, 19.10. Kirchweihsonntag<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst/Jugendgottesdienst<br />

Sonntag, 1.11. Allerheiligen<br />

Alte Kirche 8.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Alte Kirche 15.00 Uhr Wortgottesdienst mit Gräbersegnung<br />

Montag, 2.11. Allerseelen<br />

Neue Kirche 18.30 Uhr Gottesdienst für die Verstorbenen der Pfarrei<br />

Mittwoch, 11.11.<br />

Neue Kirche 17.00 Uhr Martinsfeier mit Umzug<br />

Donnerstag, 12.11.<br />

Neue Kirche 19.30 Uhr Bußgottesdienst für Firmlinge und Angehörige<br />

Freitag, 20.11. Firmung<br />

Neue Kirche 10.00 Uhr Firmung mit Weihbischof Siebler<br />

13


Herzliche Einladung zum Patrozinium und zum Pfarrfest<br />

8.30 Uhr Festgottesdienst<br />

zu Ehren des Hl. <strong>Ulrich</strong><br />

in der Alten Kirche<br />

Lohhofer Männer-Dreigesang<br />

am Sonntag, dem 5. Juli <strong>2009</strong><br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

10.00 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium<br />

in der Neuen Kirche<br />

„Mainzer Messe“ von Thomas Gabriel<br />

Chor <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong>, Kinderchor<br />

unter der Leitung von Dominik Bernhard<br />

12.00 Uhr - 17.30 Uhr Pfarrfest<br />

ca. 12.00 Uhr Mittagessen mit Grill und Getränken<br />

Tombola des Kirchenbauvereins<br />

ca. 13.00 - 15.00 Uhr Kinderfest<br />

ca. 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Der Erlös vom Pfarrfest und der Tombola wird für die<br />

Anschaffung eines neuen Klaviers verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!