27.09.2022 Aufrufe

NW 28.09.2022

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brenzufer ein.“<br />

26<br />

MITTWOCH, 28. September 2022<br />

Giengener Stadtnachrichten<br />

Stipendiatenkonzert<br />

am 3. Oktober<br />

Giengens starke Frauen<br />

Auf den Spuren von Giengens<br />

starken Frauen<br />

Öffentliche Stadtführung am<br />

1. Oktober<br />

Was haben die Erfinderin des ersten<br />

Stofftieres der Welt, die Gründerin<br />

des Deutschen Bundes für Vogelschutz<br />

(heute NABU) und Deutschlands<br />

erste Professorin für Naturwissenschaften<br />

in Deutschland<br />

gemeinsam? Richtig, alle drei haben<br />

die Frauenbewegung wesentlich geprägt.<br />

Die Rede ist natürlich von<br />

Margarete Steiff, Lina Hähnle (beide<br />

aus Giengen) und Gräfin Maria von<br />

Linden aus Burgberg.<br />

Im Rahmen der letzten öffentlichen<br />

Stadtführung in diesem Jahr am<br />

1. Oktober bietet sich die Gelegenheit,<br />

die drei starken Frauen näher<br />

kennenzulernen und Genaueres<br />

Fotos: Stadt Giengen<br />

über ihre einzigartigen Leistungen<br />

zu erfahren. Wie und wo haben sie<br />

in Giengen gelebt? Welche Herausforderungen<br />

hatten sie als Frauen im<br />

19. Jahrhundert zu meistern? Und<br />

wie eng sind sie tatsächlich mit der<br />

Giengener Geschichte verbunden?<br />

Die Führung gibt Aufschluss über<br />

diese und weitere interessante Fragen<br />

und führt die Teilnehmer*innen<br />

dabei zu zahlreichen historischen<br />

Plätzen in Giengen.<br />

Treffpunkt ist am Samstag, 1. Oktober<br />

2022 um 10 Uhr vor dem Rathaus,<br />

Marktstraße 11. Führerin ist<br />

Ulrike Brender-Nothnick. Anmeldungen<br />

sind nicht erforderlich. Ein<br />

kleiner Teilnahmebeitrag wird erhoben.<br />

Am 3. Oktober 2022 findet um<br />

17 Uhr im Blauen Saal der Walter-Schmid-Halle<br />

in Giengen das<br />

Stipendiatenkonzert der Hermine<br />

Klenz Stiftung statt, das wie zuletzt<br />

in Kooperation mit der Stefan Doraszelski<br />

Stiftung ausgerichtet wird.<br />

Vor rund 25 Jahren wurde mit der<br />

Hermine Klenz Stiftung eine Einrichtung<br />

ins Leben gerufen, die im<br />

Bereich der musikalischen Talentförderung<br />

nicht mehr wegzudenken<br />

ist. Die Stefan Doraszelski Stiftung<br />

hat sich seit dem Jahr 2010 der Förderung<br />

von Kunst und Kultur in der<br />

Stadt und im Kreis Heidenheim<br />

mit regionaler und überregionaler<br />

Ausstrahlung verschrieben. Seit<br />

vier Jahren fördert sie mehrere ehemalige<br />

Stipendiaten der Hermine<br />

Klenz Stiftung.<br />

Wie jedes Jahr stellen sich die Stipendiaten<br />

mit einem Konzert der<br />

Öffentlichkeit vor.<br />

Die jungen Künstler*innen spielen u.<br />

a. Werke von Johann Sebastian Bach,<br />

Wolfgang Amadeus Mozart, Myroslaw<br />

Skoryk und Iannis Xenakis.<br />

Ausführende sind: Benjamin Bäurle,<br />

Amelie Reinhardt, Emily Saur, Matteo<br />

Weber, Jonathan Zenker, Dario<br />

Zierold und Tamara Živkovic. ´ Am<br />

Flügel begleitet Eric Mayr.<br />

Die jungen Musikerinnen und Musiker<br />

sind allesamt hoch talentiert<br />

und haben größtenteils zahlreiche<br />

Wettbewerbserfolge vorzuweisen.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert ist<br />

frei; um Spenden wird gebeten.<br />

KULTUR IN GIENGEN<br />

Musikverein „Frisch voran“<br />

bei Kultur an der Mauer<br />

Ganz im Zeichen der Blasmusik<br />

steht der Sonntag, 2. Oktober<br />

2022 ab 11 Uhr mit dem Musikverein<br />

„Frisch voran“ Syrgenstein. <br />

Der Musikverein pflegt seit über 100<br />

Jahren die Erhaltung der Blasmusik<br />

und des damit verbundenen heimatlichen<br />

Brauchtums. Das Repertoire<br />

reicht von traditioneller Blasmusik<br />

bis hin zu konzertanten Stücken.<br />

Immer wiederkehrende Veranstaltungen<br />

sind ein fester Bestandteil<br />

des Musikvereins „Frisch voran“.<br />

„Wir lieben Blasmusik und laden Sie<br />

von Herzen zu einem unbeschwerten<br />

und musikalisch abwechslungsreichen<br />

Vormittag am Giengener<br />

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung<br />

ist frei!<br />

Due Stipendiat*innen (v. l.:) Jonathan Zenker, Matteo Weber, Benjamin Bäurle,<br />

Annalena Bäurle, Amelie Reinhardt<br />

Foto: Stadt Giengen<br />

Foto: Musikverein Syrgenstein<br />

Zur Verstärkung unseres Teams in der Christbaumsaison<br />

im November und Dezember 2022 suchen wir<br />

Mitarbeiter w/m/d<br />

für Verkauf, Transport und Lager<br />

mit FS Klasse B bzw. CE ganztags, wochen- oder tageweise<br />

Wenn Sie Interesse haben, nehmen Sie mit uns bitte Kontakt auf.<br />

Fritz Stoll<br />

Dorfmerkinger Straße 10 ▲ 73450 Neresheim-Weilermerkingen<br />

Telefon 0 73 26 - 96 30 0 ▲ Telefax 0 73 26 - 96 30 20<br />

info@fritz-stoll.de ▲ www.fritz-stoll.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!