Spökenkieker Nr. 450 - 10/2022
Freckenhorster Herbst vom 7. - 9. Oktober 2022 // Plattdeutsches Theater in Sassenberg und Bad Laer: Alle Termine im Spökenkieker // Münsterland Giro am 3. Oktober // Ist Ihr Garten Igel-sicher? // Seitenweise Job-Angebote // u.v.m.
Freckenhorster Herbst vom 7. - 9. Oktober 2022 // Plattdeutsches Theater in Sassenberg und Bad Laer: Alle Termine im Spökenkieker // Münsterland Giro am 3. Oktober // Ist Ihr Garten Igel-sicher? // Seitenweise Job-Angebote // u.v.m.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Nr.450
Kostenlos zum Mitnehmen
Oktober I. 2022 · 39.550 Exemplare
E-Mail: info@spoekenkieker.info · Internet: www.spoekenkieker.info
Postfach 1202 · 48331 Sassenberg · Tel.: 02583-919881 · Fax: 02583-919884
Wi küert Platt
Theater in Sassenberg
Authentisch.
...mehr auf Seite 6
Volles Programm
Freckenhorster Herbst
Regional.
Erfahren.
...mehr auf Seite 7
Echt lecker!
Spökenkieker’s Kochrezepte
...mehr auf Seite 16
Igel-Hilfe
Ist Ihr Garten igelfreundlich?
Tobias Weber,
Immobilienspezialist für Warendorf
...mehr auf Seite 20
Stellenmarkt
Spökenkieker-Job-Anzeigen
Von der Eigentumswohnung mitten in Münsters
Innenstadt bis zum Haus im Kreis Warendorf:
Wir finden den passenden Käufer für Ihre Immobilie!
Unsere Immobilienspezialisten kennen den Markt, die lebendige Großstadt,
historische Stadtkerne und die grünen Erholungsgebiete wie kein anderer.
Heimatverbunden erleben wir mit Ihnen das ganz besondere Flair unseres
schönen Münsterlandes.
...mehr auf Seite 24 - 30
Mit Leidenschaft und dem Blick für die besonderen Details öffnen wir auch
bei der Immobiliensuche ganz neue Türen für Sie!
www.spk-immo.de
...mehr im Innenteil!
Der nächste SPÖKENKIEKER erscheint am Sa., 15.10.2022 • Anzeigenschluss: Di., 11.10.2022
WARENDORF
2
Zahnärzte
Dr. med. dent.
Linda Pieper
Lars Morawek
Sabine Voigt
Britta Gernhold
368
411
362
Dr.- Rau-Allee 2
48231 Warendorf
Tel.: 0 25 81 . 45 99 514
Fax: 0 25 81 . 45 99 467
info@pieper-morawek.de
www.pieper-morawek.de
Mit uns erreichen
Sie rund 40.000 Haushalte
in der Region
und die ganze Welt
im Internet...
Prophylaxe
Implantate
Zahnärztliche Chirurgie
Ästhetische Zahnmedizin
Lachgas-Behandlung
zahnärzte im medizinischen zentrum
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
www.spoekenkieker.info
• ELEKTROINSTALLATION
• SANITÄRINSTALLATION
GAS- UND ÖLHEIZUNGSBAU
• KÄLTE- SANITÄRINSTALLATION
UND KLIMATECHNIK
• WÄRMEPUMPEN
BAUKLEMPNEREI
• GAS- SOLARANLAGEN
/ ÖLHEIZUNGEN
• SOLARANLAGEN
KUNDENDIENST
• ALARMANLAGEN
MATERIALVERKAUF
• KUNDENDIENST
ALARMANLAGEN
Kanalreinigung
Kanalkamera & Kanalortung
Wohlig warm.
Ruhig und sicher.
Fenster und Türen.
Geborgenheit spüren –
Weg von Lärm und Kälte.
48361 Beelen · Fon 0 25 86.322 · tischlerei-brummert.de
Ärztlicher Notdienst
Info-Telefon: 116 117
Zahnarzt-Notdienste
Info-Telefon: 01805 / 986700
Apothekennotdienste
Tel. 0800 - 00 22 8 33 - www.aponet.de
DRK-Rettungsdienst für Warendorf,
Beelen, Sassenberg
Krankenfahrten (rund um die Uhr):
02581/19222
Kranken- und Rollstuhlfahrten (Mo.-Fr.):
02581/7898561
Kleintiernotdienste Kreis WAF
Kleintiernotdienst des Kreises Warendorf an
Wochenenden und Feiertagen:
09001 909096
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Trödelmarkt bei der Aktion Kleiner Prinz
Foto: AKP
„Was wir nicht haben, braucht ihr
auch nicht!” Unter dieses freundlich-flapsig
formulierte Motto, das
den informierenden Flyer ziert,
könnte man den großen Trödelmarkt
der Aktion Kleiner Prinz stellen.
„Schließlich sammeln wir das ganze
Jahr und sortieren aus den vielen
guten Sachspenden die besten heraus,
die wir für den Trödel brauchen
können”, erklärt Beate Färber stellvertretend
für das Team der Helferinnen
und Helfer. „Das Angebot, das
wir für den Trödel bereitstellen, ist jedenfalls
riesig. Und von sehr guter
Qualität. Das liegt natürlich an der
großen Spendenbereitschaft der
Menschen aus Warendorf und Umgebung.
Wir stellen uns immer vor,
wie es die Spenderinnen und Spender
freuen muss, wenn sie die Dinge,
die sie uns gebracht haben, schön
dekoriert beim Trödel wiederfinden.”
Wiederzufinden in der Halle am
Hartsteinwerk sind Kleidung,
Schuhe, Spielzeug, Bett- und Tischwäsche,
Porzellan, Glas, Haushaltswaren,
Dekomaterial, Fotozubehör,
Schmuck, Bilder und, nicht zu vergessen,
Bücher. Außerdem wird es
ein großes Weihnachtszelt geben,
ein Verkaufszelt für CD, Schallplatten
und Elektroartikel sowie einen
Möbelverkauf im Außenbereich.
Der Trödelmarkt findet statt vom 29.
September bis einschließlich 3. Oktober,
jeweils von 10 bis 17 Uhr. Eine
Anmeldung ist erforderlich und
leicht zu erledigen über die Homepage
der Kinderhilfsorganisation.
Diese leitet mit einem Link weiter zu
der Software, die die Stadtwerke wie
in den letzten beiden Jahren wieder
zur Verfügung stellen. Alternativ ist
eine Anmeldung möglich über den
auf den ausliegender Flyern abgedruckten
QR-Code. Die Veranstalter
weisen darauf hin, dass Maskenpflicht
in der Halle besteht, und bitten
um das Einhalten von Abständen.
„Wir freuen uns alle sehr auf
den Trödel und möchten eine Ansteckungsgefahr
möglichst vermeiden”,
fasst Sylvia Oertker, die Vorsitzende
der Aktion Kleiner Prinz, die
Notwendigkeit dieser Maßnahmen
zusammen.
Ein Jahr „nora” – Bundesweite Notruf-App
Seit genau einem Jahr bietet die App
„nora” eine echte Alternative zum
konventionellen Notruf. Dazu hat
das nordrhein-westfälische Innenministerium
eine erste Bilanz veröffentlicht:
Seit dem Start im September
2021 gab es bundesweit fast
275.000 Registrierungen; über
10.000 Mal haben Nutzerinnen und
Nutzer über die App einen Notruf abgesetzt.
Die „nora”-App erfüllt bundesweite
Standards im Bereich der
Barrierefreiheit. Ganz besonders
nützlich ist sie für Menschen mit Höroder
Sprachbehinderungen. „Aus
zahlreichen Rückmeldungen wissen
wir, dass die App das persönliche Sicherheitsempfinden
vieler Menschen
positiv beeinflusst. Schließlich
bietet sie die Möglichkeit, ganz
ohne zu sprechen einen Notruf abzusetzen.
Auch bei stotternden Menschen
ist sie nach unseren Erkenntnissen
sehr beliebt. Über „nora”
kann jeder und jede einen Notruf absetzen
– in ganz Deutschland. Dazu
müssen bis zu fünf aufeinanderfolgende
Fragen zur konkreten Notsituation
beantwortet werden. Symbole,
Texte in leichter Sprache und
eine intuitive Nutzerführung helfen
dabei. In bedrohlichen Lagen, in denen
der Notruf möglichst unbemerkt
bleiben soll, ist auch ein „stiller Notruf”
möglich. Über das Smartphone
ermittelt „nora” den genauen Notfall-Ort.
Weitere Informationen wie
zum Beispiel Vorerkrankungen können
in der App gespeichert und mit
dem Notruf an die Einsatzleitstellen
gesendet werden.
Das Ministerium des Innern des
Landes Nordrhein-Westfalen hat
„nora” für alle 16 Bundesländer entwickelt
und für alle Belange rund um
die Notruf-App eine Geschäfts- und
Koordinierungsstelle eingerichtet.
Seit der Einführung im September
2021 werden das System kontinuierlich
verbessert und neue Funktionen
entwickelt. So tauscht sich die
Geschäfts- und Koordinierungsstelle
beispielsweise regelmäßig mit
anderen Projekten und Anbietern
hinsichtlich einer möglichen Gebärden-Dolmetschung
und weiteren
Vernetzungen aus.
Über „nora” können Menschen
überall in Deutschland einfach und
schnell einen Notruf absetzen und
die örtlichen Einsatzleitstellen von
Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
erreichen. Dazu sind lediglich
das Herunterladen und die Installation
der Notruf-App auf einem
Smartphone oder anderem mobilen
Endgerät sowie die Bestätigung einer
Rufnummer erforderlich. Die
App wird dazu kostenlos in den App-
Stores von iOS und Android angeboten.
Besuchen Sie eines der größten
Grabmalgeschäfte Deutschlands.
Splieterstraße 41 · 48231 Warendorf
Telefon 02581 3076
Email: info@budde-grabmale.de
IHR STEINMETZ FÜR DAS BESONDERE GRABMAL
Lieferung im Umkreis von 150 km ohne jeden Aufpreis.
GRABMALE
WARENDORF
GRABMALE
Jetzt kostenfrei unseren
186-seitigen Katalog anfordern.
www.budde-grabmale.de
GRABMALE
WARENDORF
160
397
Liebe Spökenkieker Leserinnen,
liebe Spökenkieker Leser,
Am Donnerstag, 27. Oktober 2022,
findet die neue Multivisionsshow mit
Michael Martin „TERRA – Mit der Kamera
um die Welt” statt.
Michael Martin präsentiert mit seiner
neuer Multivision TERRA ein einzigartiges
Portrait des Planeten
Erde.
Fünf Jahre reiste er mit der Kamera
um die Welt und fotografierte in der
Arktis, im Himalaya, in den Anden,
im Südpazifik, in Arabien, im Amazonasbecken,
in den Savannen Ostafrikas
sowie in der Taiga Sibiriens
wie jeden Monat lässt sich auch der
Oktober mit all den Neuerungen und
Änderungen beginnen, die die Politik
uns serviert. Die Coronaregeln
werden verschärft, heißt es da zum
Beispiel. Die Impfpflicht kommt;
oder auch nicht und dasselbe gilt für
eine mögliche Maskenpflicht, eine
Testpflicht und so weiter. Ein wenig
scheint es, dass die oft mit einem
Schmunzeln ausgesprochene, nicht
ganz ernst gemeinte Wettervorhersage:
„Wenn der Hahn kräht auf dem
Mist, ändert sich das Wetter, oder es
bleibt wie es ist!” beinahe 1 zu 1 auf
die Politik übertragen werden
kann. Da sind wir doch ganz zufrieden,
eben keine Politik zu
machen und uns stattdessen
mit angenehmeren Themen
beschäftigen zu können. So
eben auch mit dem Oktober.
Jeder Gartenbesitzer weiß, gerade
jetzt ist viel zu tun. Kübelpflanzen
müssen für den Winter
vorbereitet werden, es muss richtig
zurückgeschnitten werden und noch
im Oktober sollten Zwiebelblumen
gepflanzt werden, heißt es auf den
Websites der Gärtnereien und Floristen.
Und natürlich muss noch vieles
mehr getan werden. Daneben allerdings
bietet gerade dieser Monat
eine farbige Vielfalt, wie nur die Natur
sie erschaffen kann. So sind sonnige
Tage im 10. Monat unseres Kalenders
auch als goldener Oktober
bekannt. Bei Sonnenaufgängen und
-untergängen lässt sich tatsächlich
ein wunderschöner goldener Farbton
erkennen. Also: am besten früh
aufstehen und die herrlichen Farben
genießen. Aber auch Langschläfer
und all jene, die schon früh im Job
sind können in den Genuss der
schönen Herbstfarben kommen. Bevor
der Winter Einzug hält präsentiert
sich die Natur in vielen bunten Farben.
Gelb, Rot und Orange sind vorherrschend
und malen Parks und
Wälder bunt. In unserer Region gibt
es etliche
Foto: TGG
und den Steppen Zentralasiens. So
entstanden zehn Gesichter der Erde,
welche neben faszinierenden Landschaften
auch Tiere, Pflanzen und
Kulturen in allen Klimazonen unserer
Erde vorstellen.
Michael Martin beschäftigte sich neben
den weltweiten, abenteuerlichen
Reisen aber auch mit der Geschichte
der Erde, die vor 4,5 Milliarden
Jahren im Chaos entstand und
sich zu einem Planeten voller Leben
und Vielfalt entwickelte. Er macht
deutlich, dass die Erde in der Blüte
Wege zum
Radeln, Wandern und Spazierengehen,
wo sich die Natur in seiner farbigen
Pracht genießen lässt. Apropos
genießen: Neben Augenschmaus
und Wohltat für die Seele,
die uns der Oktober beschert, bieten
heimische Gemüse dazu auch kulinarische
Genüsse. Auf den Märkten
und in manchem Garten werden
jetzt Kürbisse und Spinat, Champignons
und Mangold und einige weitere
Gemüse geerntet. Und die erste
Kürbissuppe des Herbstes ist doch
immer die köstlichste. Oder einfach
mal Pommes aus Kürbis probieren.
Dieses und viele weitere Rezepte findet
man natürlich im Netz und nicht
zuletzt auch in den Kochbüchern,
die überall im örtlichen Buchhandel
zu finden sind. Denn nach wie vor
mögen etliche Menschen es lieber,
ein Buch in der Hand zu halten, als
im Netz auf die Suche zu gehen. Jeder,
wie er´s mag. Betrifft neben kulinarischen
Genüssen auch vieles
andere. E-Bike oder klassisches
Fahrrad, E-Roller oder zu Fuß,
Jacke oder Mantel, Hose
oder Rock: wir haben die
Qual der Wahl in vielen Bereichen.
Da ist es angenehm
und hilfreich, zum
Beispiel im örtlichen Einzelhandel
zu schauen, was in ist
und was gefällt, was passend
ist und das alles inklusive Beratung.
Und wo es zurzeit die tollen
Angebote gibt lesen Sie in dieser
Ausgabe. Dazu jede Menge Informationen
zu Veranstaltungen, zu
Dienstleistungen und all dem, was
für uns in unserer Region wichtig,
neu, interessant oder auch zum
Schmunzeln ist.
Wir wünschen Ihnen
gute Unterhaltung
Herzlichst, Ihre
Spökenkieker Redaktion
Multivisionsshow mit Michael Martin
„TERRA – Mit der Kamera um die Welt” – Ticketverkauf ist gestartet
ihrer Entwicklung stand, als der
Mensch vor 180 000 Jahren die
Bühne des Lebens betrat und begann,
sie zu gestalten und inzwischen
auch zu zerstören.
Michael Martins neue Multivision
TERRA zeichnet das ganz große Bild
der Erde, sie ist eine Verneigung vor
der Schönheit der Natur und dem
Wunder des Lebens.
Weitere Informationen unter
www.michael-martin.de .
Die Multivisionsshow findet im Theater
am Wall, Warendorf, statt und
beginnt um 19 Uhr. Die VHS bittet
um die Nutzung des Kartenvorverkaufs,
über www.vhs-warendorf.de
(Verz-Nr. 801006WH) oder unter
02581/93840. Preis pro Ticket:
27,00 €.
450
276
Jetzt noch die Preise für 2022 sichern!
Müschener Str. 6a
49196 Bad Laer
timaro.bl@t-online.de
Ihr Fachmann für:
• Wurzelfräs-Arbeiten
(auch als Dienstleister für Gartenbaubetriebe)
• Problembaumfällung
• Baumpflege mit Klettertechnik
• Wir häckseln Ihre Grünabfälle
mit leistungsstarken Maschinen
• Entsorgung von Schnittgut
Rollrasen aus
eigener Produktion
Jochen Thiemann
Gartenbautechniker
Rollrasenproduktion und Vertrieb
West II Nr. 3
48324 Sendenhorst-Albersloh
Tarner
Tel.: 0 25 83 / 33 69 oder 0160 / 1 80 99 31
www.tarner-wurzelfraese.de
3
www.thiemann-rollrasen.de
fon 02535.931865
fax 02535.931866
mob 0172.6075409
Foto: VHS Warendorf
193
4
Sitzgymnastik bei der
DJK Milte
Milte. Die DJK Rot-Weiß Milte weißt
auf ein neues Angebot der Sitzgymnastik
hin. Ab dem 20. Oktober finden
zunächst an fünf Donnerstagen
einstündige Termine statt, die
vorwiegend an Senioren und Seniorinnen
gerichtet sind. Beginn ist
jeweils um 09.30 Uhr im Sportlerheim
der DJK RW Milte (Zur Bleiche
20). Ziel ist es, mit dem Angebot
Bewegung und Abwechslung in den
Alltag zu bringen sowie die Fitness
von Körper und Geist zu fördern.
Dabei werden Übungen auf einem
Stuhl durchgeführt, die zugleich sicher
und effektiv. Die Übungen lassen
sich auch mit körperlichen Einschränkungen
gut bewältigen.
Übungsleiterin ist Katja Kremann
und die Teilnehmerplätze sind auf
10 Personen begrenzt. Das Sportlerheim
der DJK ist barrierefrei erreichbar.
Anmeldungen nimmt
Breitensportobfrau Janne Lehmann
bis zum 13. Oktober unter
0151 70012453 oder breitensport@djkmilte.de
gerne entgegen.
Kneipp-Wanderung
Am Samstag, den 8. Oktober bietet
der Kneipp-Verein eine Wanderung
mit Ursula Strotmann an. Ziel ist
der Teutoburger Wald. Die Anfahrt
erfolgt in Fahrgemeinschaften. Gäste
und Mitglieder sind herzlich willkommen.
Treffpunkt ist um 9.00
Uhr am Alten Lehrerseminar. Die
Teilnahme ist kostenlos. Informationen
bei Ursula Strotmann Tel.
02581/8920
Altkeider- und Papiersammlung
Am 8. Oktober 2022 von 9.00 bis
14.00 Uhr findet wieder die jährliche
Altkeider- und Papiersammlung
in Sassenberg statt.
Gesammelt werden: Altkleider, Papier
und tragbare Schuhe, (keine
Matratzen!)
Bitte melden Sie Ihr Sammelgut telefonisch
unter 02583-3003450
vom 03. – 07. Oktober 2022 ab
16.00 Uhr an. Nur dann wird es am
8. Oktober abgeholt.
Sie können das Sammelgut, wie
gewohnt, auch gerne zur Sammelstelle
an der Düsbergstraße 6
(Raiffeisen-Markt Sassenberg)
bringen. Dort bekommen Sie für 3
kg Altkleider 1 kg Kartoffeln (max.
25 kg) geschenkt.
Der Erlös der Sammlung kommt
wie in jedem Jahr dem DRK Sassenberg,
der Kolpingsfamilie Sassenberg
e. V. und der Landjugend
Sassenberg-Dackmar zu Gute.
Die Altkleidertüten liegen in den
Banken und im Raiffeisen-Markt
Sassenberg aus.
Sollten Sie verdächtige Sammelfahrzeuge
bemerken, rufen Sie
bitte die o. g. Telefonnummer an.
Nachhaltige Leseförderung am Laurentianum
„Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier raus!”
Fotos: Laurentianum
Von seinen Eltern lernt man laufen
und sprechen, in der Schule lernt
man schreiben und rechnen. Doch
erst wenn man mit Büchern in Berührung
kommt, entdeckt man, dass
man Flügel hat.
Mit diesem Zitat von Helen Hayes
zog die Deutschlehrerin Sigrid Horstmann
die Schülerinnen und Schüler
der Jahrgangsstufen 5 und 6 in den
Bann, die sich anlässlich der Eröffnung
des Büchertauschschrankes
am 19.09.22 im Pädagogischen
Zentrum des Laurentianum versammelt
hatten.
Sie staunten nicht schlecht, dass sie
sich hier ohne Wenn und Aber ein
Buch nehmen dürfen, um darin in
aller Ruhe in der Pause oder zu
Hause zu schmökern.
Sigrid Horstmann stellte den Bücherschrank
vor und appellierte
auch an diejenigen, die in der
Grundschule keine Bücherfans waren,
dem Lesen eine Chance zu geben
und mit spannenden Büchern,
Sachbüchern und Comics den Spaß
am Lesen zu entdecken.
Die Idee zu dem Bücherschrank
hatte die Deutschfachschaft auf der
Suche nach Vorschlägen, das Laurentianum
nachhaltiger zu machen.
Ein Ziel des Laurentianum in der
Schulentwicklung ist es, den Gedanken
der Nachhaltigkeit in allen Bereichen
zu berücksichtigen und voranzubringen.
Der Büchertauschschrank
passt hervorragend hierzu
und zum Leseförderkonzept der
Schule.
Gestaltet wurde der Bücherschrank
von einem „LAU-Club” und der Pädagogischen
Mitarbeiterin Martina
Boscher 6 Wochen lang mittwochs
nachmittags. Die Schüler*innen
lackierten einen ausgedienten
Schrank und verwendeten das Portrait
des SherLAUck Holmes, der das
Abischild des Abiturjahrgangs 2011
im Pädagogischen Zentrum zierte
und kürzlich einem neueren Schild
weichen musste. So hatte auch dieses
zur Freude des Abiturjahrganges
eine neue Verwendung.
„Ich bin (d)ein Buch, hol mich hier
raus!” Diese Regel gilt bis auf eine
Ausnahme: Der Klassiker „Die Abenteuer
des SherLAUck Holmes” von
Arthur Conan Doyle gehört aufgrund
der Schrankgestaltung fest zum
Schrank und darf entgegen der üblichen
Regel nur geliehen, aber nicht
behalten werden.
Die Leseratten, die sich gleich im
Anschluss an die Enthüllung des
Schrankes begeistert ein Buch zum
Lesen aussuchten, diskutierten sofort
darüber, welche spannenden
Bücher sie noch zu Hause haben,
um diese für andere in den Bücherschrank
zu stellen. So wird es funktionieren,
dass der Schrank stets mit
beliebten Büchern gefüllt bleibt und
viele Spaß am Lesen haben.
Ergebnisse der Endläufe im Kart-Slalom
Foto: AC Waf
An den vergangenen Wochenenden
fanden die Endläufe im Kart-Slalom
in Oelde, Herten und Olpe statt, bei
denen sich die besten Fahrer für den
Bundesendlauf in Friedrichshafen
qualifizieren konnten.
In Klasse 1 ist Milo S. für den AC Waf
an den Start gegangen und fand
sich in der Gesamtwertung auf Platz
5 wieder.
In Klasse 2 war Henrik Gaj unterwegs
und belegte Platz 3.
In Klasse 3 gingen Nick Struzik und
Johannes Höllmann an den Start.
Höllmann belegte hier Platz 7 und
Struzik Platz 18.
In Klasse 4 hatte der AC Waf vier
Starter.
Elias Jovanovski belegte Platz 3, Simon
Serries (9), Louis Stange (10)
und Philipp Löwen (17).
In Klasse 5 belegte Leon Stange
Platz 7, Anbritt Peitz (21) und Daniel
Babin (24).
Daraus resultiert das Henrik Gaj und
Elias Jovanovski zum Bundesendlauf
fahren, welcher am 8./9. Oktober
2022 stattfindet.
In der nächsten Woche findet die
NRW Meisterschaft in Plettenberg
statt, an der acht Warendorfer Piloten
teilnehmen.
Kolping-Fahrradtour
Am Dienstag, den 4. Oktober 2022
findet die letzete Fahrradtour der
Kolpingsfamilie Sassenberg in diesem
Jahr statt. An der Radtour kann
jeder teilnehmen. Wir freuen uns,
wenn viele mitfahren. Die Abfahrt
ist um 15.00 Uhr ab dem Mühlenplatz
in Sassenberg. Unsere Route
ist für alle machbar.
Ich bitte um eine zeitnahe Veröffentlichung
der Aktivitäten auf der
Lokalseite, damit auch alle, die interessiert
sind, informiert werden.
Anmeldung bitte bei Thea Dietz, Tel.
02583-1315.
Kneipp-Radtouren rund
um Warendorf
Der Kneipp Verein bietet im Oktober
das letzte Mal für dieses Jahr
seine Radtouren rund um Warendorf
an. Start ist am 8. Oktober um
14.00 Uhr und am 10.Oktober um
16.00 Uhr am Alten Lehrerseminar.
Die Touren führen über verkehrsarme
Wege. Die Samstagsradtour
endet mit einer kleinen Einkehr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen unter
02581/46641
Kneipp-Meditatives
Tanzen
Meditatives Tanzen schafft die
Möglichkeit zur Ruhe zu kommen,
Kraft zu schöpfen und in Einklang
mit dem eigenen Körper und dem
ganzen Umfeld zu kommen. Hierzu
bietet der Kneipp Verein wieder einen
Kurs an. Beginn ist der 18. Oktober
um 14.45 Uhr. Die Leitung
hat die Tanzleiterin Elisabeth Entrup.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs findet in dem
neuen Kursraum auf dem Kneipp
Gelände statt. Anmeldung bei Elisabeth
Entrup 0251-617359 oder
Christel Hoof 02581/782419 oder
c.hoof@kneipp-warendorf.de
Kneip-Gewichtsreduktion
mit neuem Ansatz
Der Kneipp Verein bietet ab dem
13. Oktober um 19.30 Uhr einen
neuen Kurs zum Thema Essberatung
zur Gewichtsreduktion mit
sechs Kurseinheiten an. Der Kurs
richtet sich an alle, die ihre Gewohnheiten
langfristig ändern
möchten. Hier werden Muster und
Gewohnheiten betrachtet und Lösungen
zur Veränderung gesucht.
Zudem werden alle Themen rund
um das Kochen und das Einkaufen
besprochen. Information und Anmeldung
bei Sonja Gundlach
02581/783952 oder s.gundlach@kneipp-warendorf.de
5
Zahnarztpraxis Esther Henn (ehemals Dr. Matic)
Lilienstraße 5 in Warendorf/Altstadt
SANFTE UND MODERNE
ZAHNMEDIZIN
Wir sind stolz auf eine erfolgreiche Praxisübernahme
von Dr. Vladimir Matic.
Seit dem 01.04.2022 führe ich die Praxis in eigener
Verantwortung.
Nach umfangreicher Renovierung freut sich das ganze
Team unsere Patienten wieder empfangen zu können.
Wir möchten an dieser Stelle auch unsere neue angestellte Zahnärztin begrüßen.
Ab dem 15.10.2022 wird Frau Dr. Tina Heitkemper uns unterstützen.
• Machen Sie noch einen Kontrolltermin für das Jahr 2022 aus
• Kurzfristige Termine für die professionelle Zahnreinigung
• Lassen Sie ein individuelles Behandlungskonzept erstellen
Vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon: 02581-1271
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.zahnarztpraxis-henn.de
Zahnarztpraxis Esther Henn
Lilienstraße 5
48231 Warendorf
Telefon: 02581-1271
E-Mail: info@zahnarztpraxis-henn.de
Esther Henn
Besuchen Sie unsere Internetseite
www.zahnarztpraxis-henn.de
Dr. Tina Heitkemper
6
Neues Theaterstück der Laienspielschar Sassenberg auf neuer Bühne
Die Schauspieler der Laienspielschar Sassenberg (Foto oben) und das
Bühnenbauteam (Foto unten rechts) (Fotos: Laienspielschar Sassenberg)
Stolz präsentieren die Laierdarsteller
der Laienspielschar Sassenberg
das neue Stück “Överall Ganoven”
von Wilfried Reinehr.
Das Stück hat folgenden Inhalt: In
einer leer stehenden Gartenlaube
quartieren sich zwei Landstreicherrinnen
ein. Gleichzeitig versteckt ein
Gaunerpärchen die Beute aus einem
Juwelenraub in einem Verschlag
an der Laube. Ein Bankräuber
versteckt seine Beute ebenfalls
auf dem gleichen Grundstück in einem
Brunnen. Ein schießwütiger
Dorfpolizist ist mit seinem Kollegen
hinter den Ganoven her. Für die Räuber
wird es immer schwieriger, an
ihre Beute zu gelangen. Sie lassen
sich allerlei Verkleidungen einfallen,
um das Grundstück betreten zu können.
Zu allem Überfluss sorgt auch
noch ein Liebespärchen für Verwirrung.
Spieltermine:
Sa., 22.10.2022 - 19.00 Uhr
So., 23.10.2022 - 17.00 Uhr
Mi., 26.10.2022 - 16.00 Uhr
Sa., 29.10.2022 - 19.00 Uhr
So., 30.10.2022 - 17.00 Uhr
Di., 01.11.2022 - 17.00 Uhr
Sa., 12.11.2022 - 19.00 Uhr
So., 13.11.2022 - 17.00 Uhr
Der Vorverkauf war bereits am letzten
Sonntag in der Schützenhalle im
Brook. Eintrittskarten können aber
noch an jedem Montag von 16:00 –
18:00 Uhr bei Karl-Heinz Landau,
Drostenstraße 29a in Sassenberg
und an der Abendkasse gekauft
werden.
Die Laienspielschar hat Dank des
Crowdfunding-Projekt der Volksbank
eG und Einzelspenden eine
neue mobile Bühne, die mit viel
Liebe zum Detail von deren Bühnenbaumeister
Rainer Bonkamp und
seinem Bühnenbauteam geplant
und gebaut worden ist.
In diesem Jahr sind auch zwei Neulinge
zu der Theaterfamilie dazu gekommen.
Dominique Osthoff und
Tristan Mußmann. Auch zwei Rückkehrer
unterstützen das Team wieder.
Reinhild Vrochte (nach 20 Jahren
Pause) und Karl Habrock (nach
fünf Jahren Pause).
Dank der Unterstützung des Schützenvereins
hat die Laienspielschar
auch eine neue Spielstätte. Alle Vorführungen
finden in der Schützenhalle
im Brook statt.
Für die zweimal in der Woche stattfindenden
Proben hat Elke Fischer
den Saal der ehemaligen Königsschänke
zur Verfügung gestellt.
Dank der vielen Unterstützer und eines
hochmotivierten Teams auf und
hinter der Bühne, freut sich die Laienspielschar
nach der langen
Zwangspause auf eine tolle Spielzeit.
Voltigierabteilung Warendorf erfolgreich bei Kreismeisterschaft 2022
Team 1 Warendorf mit Longenführerin Renate Fockenbrock, Vize Kreismeister
Gruppenvoltigieren
Anfängermannschaften A3, A2 und A4 (Fotos: RuFV)
Ein erfolgreiches Wochenende liegt
hinter den Voltigierern des Reit- und
Fahrvereins Warendorf, die mit rund
100 aktiven Voltigierern nebst Trainern
auf der Kreismeisterschaft
beim gastgebenden Reit- und Fahrverein
Oelde sehr gut vertreten waren.
Gemeinsam galt es hier den RuFV
Gruppenbild Team 1 und Team 3
leitungsstark zu präsentieren und
um die Kreismeisterehre zu kämpfen.
Neben 11 Voltigiergruppen aus den
Bereichen Leistungsklasse, Turniergruppen
sowie Anfängermannschaften
konnte die Voltigierabteilung
zudem noch ein Doppel auf
dem Holzpferd sowie eine Einzelvoltigiererin
ins Rennen schicken.
Besonders am Samstag konnten
die Warendorfer punkten. In der
Wertung Kreismeisterschaft Gruppenvoltigieren
errang die erste
Mannschaft die Vize-Kreismeisterehre,
hinter dem Gastgeber Oelde.
Das Holzpferdedoppel Stina Dornseif
und Fiona Hartmeier konnte die
Prüfung für sich entscheiden
und belegte insgesamt Platz
3 im Nachwuchschampionat
Doppelvoltigieren.
Ebenso konnten sich auch
die Platzierungen am Sonntag,
der ganz dem Nachwuchs
gewidmet war, mehr
als sehen lassen. Mit Teamgeist
und großem Mut stellten
sich die Anfängermannschaften
nicht nur den Augen
des Richtergremiums,
sondern auch einem großen
Publikum in vollbesetzter
Reithalle.
Neben diesen tollen Gruppenergebnissen
darf sich
der Verein zudem über eine
Kreismeisterin 2022 im Einzelvoltigieren
freuen. Finnja
Koch, ihre Longenführerin
Renate Fockenbrock und (v.l.) Nora Fockenbrock mit Pokal, Finnja
Pferd Dr. Pepper konnten Koch und Renate Fockenbrock
hier im Bereich der Leistungsklasse
überzeugen. Für die desportverband Westfalen auf dem
drei der letzte Start, bevor sie am traditionsreichen Fünfländervergleichswettkamp
vertreten kommenden Wochenende den Pfer-
dürfen.
7
Freckenhorster Herbst
Samstag und Sonntag: Trödelmeile
7. - 9. Oktober 2022
Frühjahrskur für den Freckenhorster Herbst
Durchdachte Veränderungen sollen Attraktivität der Traditionsveranstaltung bewahren
• Bayern Abend
• Kirmes
• Trödelmarkt
• Verkaufsoffener
Sonntag
330
Walgern 72
48231 WA
AF-Freckenhorst
Te
elefon:
02581/43 18
Fax:
02581/461 07
Inh. Martin Albers
Holzbau
Zimmerei
Fachwerkbau
196
6
66–20
16
1
50
Jah
hr
re
J
349
Endlich wieder Freckenhorster Herbst. (Foto: Rieder)
Bereits im Vorjahr konnten sich Besucher
der beliebten Herbstveranstaltung
in der Stiftsstadt über neue,
teils auch der Pandemie geschuldete,
Anpassungen des langjährigen
Konzepts freuen. Beispielsweise
war der Stiftsmarkt nicht mehr nahezu
ausschließlich der Kirmes vorbehalten.
Eine Idee, die in diesem
Jahr weitere Früchte trägt: Statt zentral
im Schatten des mächtigen
Turms von St. Bonifatius werden einige
Fahrgeschäfte an anderen Stellen
im Ort zu finden sein. Zwar wird
der in der Pressevorstellung gezogene
Vergleich mit einer Innenstadtkirmes
wie in Soest nicht ganz erreicht,
aber das neue Konzept kann
den Grundstein für eine andere Gestaltung
des Freckenhorster Herbstes
legen, der auch keine Herbstwoche
mit Beiprogramm mehr ist,
wie in vielen Vorjahren. 2022 konzentriert
sich alles auf das Wochenende
– ohne den bisher zugehörigen
Montag und damit auch ohne den
bisher üblichen Familientag mit seinen
vergünstigten Preisen auf den
Fahrgeschäften der Kirmes. Eine
Konzession an das neue Konzept
und der Grund ist nachvollziehbar:
Weil durch die Dezentralisierung der
Kirmes der innerörtliche Verkehr
massiv anders beeinflusst wird,
kann die Standzeit von Autoscooter
und Co. nicht über den Sonntagabend
hinaus verlängert werden.
Das Aus für den Kirmesmontag.
Eine weitere große Neuerung des
diesjährigen Freckenhorster Herbst
ist eine Rückbesinnung auf frühere
Zeiten. Statt der Varieté- und Genießerabende
wird es 2022 im Festzelt
am Freitagabend wieder bayerisch.
Mit dem „Bayrischen Gaudi Abend“,
zu dem die Goaßlschnalzer aus Ruhpolding
eingeladen wurden. Sie waren
vor einigen Jahren bereits hier
und brachten beste Stimmung ins
Zelt, wie sich Dirk Nölker erinnert.
„Mit bayerischer Musik fing der
Herbst seinerzeit an“, sagte er. Die
Goaßlschnalzer sind bei der blauweiß
ausgestalteten Abendveranstaltung
von 18 Uhr (Einlass) bis 24
Uhr (Ende Programm 23 Uhr) nicht
alleine. Der BFFbrass, besser als Berittener
Fanfarenzug bekannt, kann
auch bayrisch und wird das an diesem
Abend mit hörbarem Genuss
unter Beweis stellen. 500 feste Sitzplätze
sind eingeplant, die Karten
kosten im Vorverkauf 10 Euro pro
Person und werden 2022 nur von
den Freckenhorster Nachbargemeinschaften,
bei Spielwaren Kieskemper
und dem BFFbrass verkauft.
Die bayerische Party von Festwirt
Frank Strohbücker am Samstagabend
(18:00 bis 01:30 Uhr) ist nur
unwesentlich teurer: Sitzplätze kosten
15 Euro, Stehplätze 13 Euro.
Der Verkauf läuft bereits seit 1. September
direkt über den Festwirt unter
online-tickets-strohbuecker.de
Auf dem teilweise von der Kirmes
befreiten Stiftsmarkt ist am Samstagabend
ebenfalls Party angesagt.
Schroeders Sport- und Musikkneipe
sorgt für ein buntes Programm mit
dazugehöriger Beköstigung, DJ und
Bühnenprogramm. Highlight am
Samstagabend: Bernd „Barny“ Wewer
zeigt ab 18:00 Uhr wie
Rock'n'Roll geht und präsentiert
eine musikalische Zeitreise in die
80er, 70er, 60er und auch davor.
Noch mehr Neuerung gibt es am
Sonntag mit dem Hollandmarkt auf
dem Stiftsmarkt. Der wird alle kulinarischen
Hollandklischees, von
Backfisch über Poffertjes bis Käse,
erfüllen – und mehr. Den Ausflug
nach Oranje komplettieren die Helderse
Klepperbloazers als Walking-
Act. Feinste sauber getutete Blasmusik
aller Stilrichtungen mit Pep
und ansteckendem Rhythmus. Sie
werden auf dem 400 Stände umfassenden
Trödelmarkt, dem Herzstück
des Freckenhorster Herbst, ihre
Bahnen ziehen. Es bleibt in diesem
Jahr bei der durch die Pandemie verringerte
Zahl der Trödelstände, was
allerdings bereits im Vorjahr kaum
spürbar war.
Für die Besucher gelten die üblichen
Hinweise: Nicht im Parkverbot parken,
sondern die ausgewiesenen
Parkplätze nutzen entspannt über
den Herbst schlendern und das
breitgefächerte Angebot genießen,
das ähnlich sein wird, wie in den Vorjahren.
Vermutlich werden aus personellen
Gründen die Tombola der
HSV-Fans und die Modelleisenbahner
fehlen.
Auswärtige Besucher beachten bitte
die Sperrung des Bahnübergangs
Freckenhorster Straße in Warendorf.
Die ausgeschilderten unkomplizierten
Umleitungen erfolgen über Im
Grünen Grund oder Splieterstraße
und Reichenbacher Straße.
354
442
...wünscht viel Spaß auf dem Freckenhorster Herbst!
Bedachungen aller Art
Reparaturarbeiten
Bauklempnerei
Kranarbeiten
Gronhorst 23 48231 Warendorf
Telefon: 02581/7898310 0173/2519276
- Seit 90 Jahren -
Möbeltransporte
Umzüge
SANDMANN
zuverlässig • pünktlich • fachgerecht
Freckenhorster Straße 71 · 48231 Warendorf
Tel. 0 25 81 / 14 82 • www.sandmann-warendorf.de
E-Mail: sandmann@sandmann-warendorf.de
Zum Freckenhorster Herbst:
Super-Schnäppchen-Angebote
an unserem Stand auf der Industriestraße vor der Stiftsapotheke
8
Labormobil kommt nach Warendorf
Gewässer-Experten untersuchen Brunnenwasser aus heimischen Gärten
41,95
Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie gerne!
Spökenkieker-Verlag · Tel. 0 25 83 / 919 881
www.spoekenkieker.info
Farbenfrohe
Drucksachen!
Wir gestalten und drucken
verschiedenste Arten von
Drucksachen für Sie!
Wir beraten Sie gern!
Tel. 02583 / 919 881
8
4
5
1
9
8
1
6
2
3
2
8
7
7
1
9
4
6
7
8
5
5
3
4
3
1
7
Gewinnen Sie ein spannendes Rätselbuch!
Lösen Sie das Rätsel wie folgt: In jedem Kästchen dürfen die Zahlen 1 bis 9 nur
einmal vorkommen; in jeder waagerechten und senkrechten Spalte ebenfalls.
Schicken Sie die Lösung bis zum Einsendeschluss am 11.10.2022 an:
Spökenkieker-Verlag - SUDOKU-Rätsel - Postfach 1202 - 48331 Sassenberg
oder per E-Mail an: gewinn@spoekenkieker.info - Kennwort „Sudoku”
Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
1 2 3
2
Gewinner des letzten SUDOKU-Rätsels:
Jörg Mülich aus Gütersloh
Herzlichen Glückwunsch!
3
Matthias Ahlbrecht untersucht eine Brunnenwasserprobe im Labormobil vom VSR-Gewässerschutz e.V. - (Foto:
Anja Roth/ VSR-Gewässerschutz e.V.)
Ein Brunnen im Garten ist Gold wert
– das zeigten bereits die vergangenen
Dürresommer. Damit kein Leitungswasser
für das Gießen der
Pflanzen oder das Befüllen des
Planschbeckens verwendet werden
muss, haben sich viele Gartenbesitzer
für einen Brunnen entschieden.
Um Gesundheitsgefahren auszuschließen,
empfehlen die Experten
vom VSR-Gewässerschutz das Brunnenwasser
auf Belastungen untersuchen
zu lassen. „Das Grundwasser
kann durch die intensive Landwirtschaft
mit Nitrat und Pestiziden
belastet sein. Eine weitere Gefahr
stellen Krankheitserreger dar, die
durch verschiedene Einflüsse ins
Brunnenwasser geraten können. Ein
Brunnenwassertest bringt Klarheit,
ob dieses zum Befüllen des Planschbeckens,
zum Gießen, als Tränkwasser
für Tiere oder sogar zum Trinken
problemlos verwendet werden
kann”, so Susanne Bareiß-Gülzow,
Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz.
Ob das eigene Brunnenwasser für
das Befüllen des Planschbeckens,
zum Gießen, als Tränkwasser für
Tiere oder sogar zum Trinken geeignet
ist, kann man am Labormobil
der Gewässerschutzorganisation erfahren.
Es hält am Mittwoch, den 5.
Oktober, auf dem Unteren Lohwall in
Warendorf. Wasserproben nehmen
Milan Toups und der Bundesfreiwillige
Dr. Matthias Ahlbrecht von 15
bis 17 Uhr am Labormobil entgegen.
Eine Grunduntersuchung auf den Nitrat-,
Säure- und Salzgehalt wird bereits
für zwölf Euro durchgeführt.
Diese Untersuchung findet vor Ort
statt, so dass die Bürger ihre Ergebnisse
schon gegen Ende der Aktion
abholen können. Gegen weitere Kostenbeteiligung
werden umfangreichere
Untersuchungen auf Parameter
wie Eisen, Phosphat oder Bakterien
angeboten. Das Ergebnis dieser
Analysen wird mit einer Bewertung
per Post zugesandt.
Die Mitglieder vom VSR-Gewässerschutz
klären die Bürger am Informationsstand
über Belastungen des
Grundwassers und deren Ursachen
auf und bieten eine individuelle Beratung
für den einzelnen Brunnenbesitzer
an. Keiner wird mit den
Messwerten allein gelassen. Das
Team berät anhand der Messergebnisse,
ob das Wasser zum Gießen,
zum Befüllen des Planschbeckens,
zum Waschen oder sogar zum Trinken
geeignet ist. Außerdem werden
immer freitags zwischen 10 und 13
Uhr unter der Rufnummer 02831
9763342 Fragen zum Thema Brunnenwasserqualität
beantwortet. Damit
die Ergebnisse auch aussagefähig
sind, sollen zur Probenahme und
Transport Mineralwasserflaschen
genutzt werden. Besonders geeignet
sind dabei bis zum Rand gefüllte 0,5
l Flaschen aus Kunststoff.
Die Gewässer-Experten möchten
beim Thema Wasserqualität besonders
die breite Öffentlichkeit erreichen.
„Brunnennutzer haben das
gleiche Ziel wie wir: Unbelastetes
Grundwasser”, so Susanne Bareiß-
Gülzow. Die Gartenbesitzer und der
Verein tragen durch die Analyse von
Brunnenwasser gemeinsam dazu
bei, dass die Qualität des Grundwassers
auch außerhalb von Wasserschutzgebieten
verbessert wird.
Dem VSR-Gewässerschutz ist es
wichtig, dass die Menschen über die
Belastungen und deren Ursachen
informiert sind. So hat das Team des
Vereins nicht nur die Ergebnisse der
Brunnenwasser-Analysen ausgewertet,
sondern diese auch mit regionalen
landwirtschaftlichen Daten
abgeglichen. Aktuelle Messergebnisse
des Kreises Warendorf finden
alle Interessierten auf der Homepage
vom VSR-Gewässerschutz.
An den Informationsständen zeigt
der gemeinnützige Verein den Brunnenbesitzern
ebenfalls auf, wie
wichtig die Versickerung von Regenwasser
auf dem eigenen Grundstück
ist. Niederschlag, der in regenreichen
Monaten versickert, füllt das
Grundwasser wieder auf. Es wird
Wasser für trockene Monate gespeichert.
In Dürreperioden sind Gartenbesitzer
froh, wenn sie auf das Wasser
aus dem eigenen Brunnen zurückgreifen
können. Damit können
sie kostbares Leitungswasser sparen.
Seit über 40 Jahren setzen sich die
Mitglieder des VSR-Gewässerschutz
für sauberes Grundwasser ein.
Durch Brunnenwasseruntersuchungen
erkennen sie Belastungen möglichst
frühzeitig und umfassend. Gefährdung
von Menschen durch die
Nutzung von verschmutztem Grundwasser
kann so verhindert werden.
Der Verein analysiert nicht nur, sondern
benennt die Ursachen und
stellt Forderungen, damit Belastungen
verhindert werden. Ziel ist es,
die Trinkwasserreserven für die
nachfolgenden Generationen zu sichern.
9
UNABHÄNGIGE IMMOBILIEN-
UND BAUFINANZIERUNGSBERATUNG
JETZT NOCH
ZINSEN FÜR DIE
NÄCHSTENN
JAHRE
SICHERN.
Produktwissen für
Sie: Ende der Zinsbindung
I
• auslaufende Zinsbindung in bis zu 12 Monaten
• auslaufende Zinsbindung in 13 bis 60 Monaten
• auslaufende Zinsbindung in über 5 Jahren
Mensch und Immobiliee GmbH
www.meuim.de
10
Näh- und Reparaturwerkstatt
in der Stadtbücherei
Dieses Mal ohne Messerschleifer
Das Team der Näh- und Reparaturwerkstatt des Fördervereins der Stadtbücherei
Warendorf trifft sich am Samstag, 01.10.2022 von 10:00 bis
13:00 Uhr. (Foto: FöBüWa)
Der Teutoburger Wald ist von Ostbevern
aus gut zu erreichen. Nach der
Anfahrt wandern wir die Holperdorper
Schleife über Wiesen und Wälder
und tauchen dabei am Rande eines
Steinbruchs in die Erdgeschichte
des Teutoburger Waldes
ein, genießen traumhafte Ausblicke
auf das Münsterland, sehen das
sprudelnde Wasser der Brüggelieth-
Quelle, die Felsengebilde der Duvensteine
und durchwandern die
„Toskana” des Teutos.
Dabei werden uns auch die Auswirkungen
des Klimawandels auf unseren
Wald vor Augen geführt. Der ca.
13 km lange Rundweg bietet, als
„Premiumweg” vom Deutschen
Wanderinstitut ausgezeichnet,
höchsten Wandergenuss, eine abwechslungsreiche
Landschaft und
erlebnisreiche Szenarien. Auf der
Wanderung gibt es Gelegenheiten
für ein selbst mitgebrachtes Picknick.
Wie jeden ersten Samstag im Monat
findet am Samstag, 01. Oktober
2022 von 10:00 bis 13:00 Uhr wieder
die Näh- und Reparaturwerkstatt
der Stadtbücherei statt. Von
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr zeigt das
Team des Fördervereins der Stadtbücherei
(FöBüWa) im Kreativtreff
(Erdgeschoss) allen Selbermachern
und solchen, die es noch werden
wollen, wie es geht.
Wer nachhaltig handeln will - anstatt
immer nur zu kaufen - für den lohnt
es sich vorbeizukommen. Auch
wenn die beliebten Messerschleifer
dieses Mal leider nicht dabei sein
können, gibt es viele Reparaturmöglichkeiten,
unter Anleitung lieb gewordene
Schätze zu reparieren.
Sind die Nähmaschine oder der Toaster
defekt, funktioniert die Kaffeemaschine
nicht mehr richtig, sollen
Akkus beim Tablet getauscht werden
oder soll dem Lieblingshemd mit
dem verschlissenen Kragen ein
zweites Leben geschenkt werden?
Dann sind Sie richtig beim Reparatur-Café
der Stadtbücherei. Auch
der 3D-Drucker steht für Sie bereit.
Stellt sich ein Gerät oder Kleidungsstück
als nicht reparabel heraus, hat
man zumindest kostenfrei eine neutrale
Expertise erhalten. Die ehrenamtlichen
Aktiven des Fördervereins
freuen sich auf einen regen Austausch
über Tipps und Tricks mit anderen
Bastlern. Außerdem gibt es
leckeren Kaffee oder Tee. Anmeldungen
sind nicht nötig.
Wanderung „Der Teuto im
Herbst” am 9. Oktober
Start: Sonntag den 09.10.2022,
13.30 Uhr, Am Rathaus 1 in Ostbevern.
Abfahrt mit Fahrgemeinschaften
am K+K Parkplatz. Dauer: ca. 4
Stunden. Teilnehmergebühr: 6,00
€ p. P., Kinder bis 14 Jahre frei.
Es freut sich auf Sie: Gästeführer Dr.
M. Aichner. Anmeldungen bitte unter
info@ostbevern-touristik.de oder
02532 | 4310350
Foto: pixabay.de
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß?
Matthias Gerschwitz berichtet im Mariengymnasium über sein Leben mit dem HI-Virus
Die Stigmatisierung von Infizierten ist, gibt Matthias Gerschwitz bei seinem
Vortrag im Mariengymnasium zu bedenken, auch heute noch zu beobachten.
(Foto: MGW)
Als in den achtziger Jahren die Rede
von einer „Lustseuche” aufkam und
nicht mehr verstummen wollte, waren
die Schuldigen schnell gefunden.
Nicht nur Fanatiker, sondern
auch besorgte Politiker organisierten
Kampagnen gegen Homosexuelle.
Für den ab 1984 in Frankfurt
am Main studierenden, heute in Berlin
lebenden Autoren Matthias Gerschwitz
wirkte die Hysterie damals
wie weit entfernt. GRID, „gay related
immune deficiency”, wie AIDS anfänglich
hieß, war für Gerschwitz, der
sich offen zu seiner Homosexualität
bekannte, etwas, das Schwule in
Amerika betrifft. Als das Universitätsklinikum
Frankfurt die ersten
HIV-Erkrankten meldete, habe sein
Freundeskreis sich damit beruhigt,
dass das Krankenhaus auf der anderen,
der südlichen Seite des
Mains steht.
Was ich nicht weiß, macht mich
nicht heiß? Dieser Vorsatz, mit Blick
auf die Infektionszahlen und die Erkenntnisse
der HIV-Forschung, sei
heute kaum mehr vorstellbar. Heute
könne jeder über das Internet
schnell herausfinden, dass es in
Deutschland insgesamt 91.400 und
weltweit 37,7 Millionen Infizierte gibt
(Quelle: RKI 2020). Auch wisse er,
so Gerschwitz, dass immer noch 17
Länder in der Welt die Einreise von
HIV-Positiven nicht erlauben. Die
Stigmatisierung von Infizierten ist
laut Gerschwitz auch heute noch zu
Der Bauauschuss des Kreises tagte
in seiner jüngsten Sitzung im Selbstlernzentrum
des Paul Spiegel-Berufskollegs
in Warendorf.
Nach der Sitzung führte Schulleiter
Udo Lakemper die Ausschussmitglieder
durch den Anbau des Berufskollegs,
der Ende 2021 eingeweiht
worden war. In dem rund 2.000
Quadratmeter großen Gebäude sind
neben dem Selbstlernzentrum auch
mehrere Klassenräume, zwei Lehrküchen
mit Speiseraum sowie eine
neue Toilettenanlage untergebracht.
beobachten.
Gegen die Stigmatisierung
von HIV-Positiven
1994 teilte ihm ein Berliner Arzt, der
„um die Ecke” praktizierte, sein positives
Testergebnis mit. „Es dauerte
lange, bis das Ergebnis bei mir angekommen
war.” Er habe sich damals
entschlossen, seine Eltern
nicht zu informieren. Medikamente
habe ihm der Arzt nicht verschreiben
können. Weder Therapie- noch
Schutzmaßnahmen waren erforscht.
Dagegen dürfte heute allgemein
bekannt sein, wie die Anstekkung
verhindert werden kann. Zudem
ist es durch die Entwicklung der
antiretroviralen Therapie (ART) gelungen,
die Viruslast bei HIV-Positiven
auf ein Minimum zu reduzieren.
Matthias Gerschwitz berichtet seit
vielen Jahren, unter anderem vor
Schülerinnen und Schülern, über
sein Leben als HIV-Positiver. Und er
kommt beim Publikum im Mariengymnasium
Warendorf an. „Sein
Vortrag war informativ, ohne dass er
sich in Fakten verlor!”, lautete der
Kommentar zweier Oberstufenschülerinnen.
„Was er sagte, passt gut in
unseren Aufklärungsunterricht!”,
sagte ein Achtklässler. Die an mehreren
Schulen im Kreis Warendorf
veranstalteten Vorträge werden
durch die AIDS-Hilfe Ahlen e.V. organisiert
und durch die Sparkasse
Münsterland-Ost und den Förderverein
der Schule unterstützt.
Von Gerold Paul
Bauausschuss besucht Selbstlernzentrum
am Paul Spiegel-Berufskolleg
Der Bauausschuss des Kreises tagte im Paul Spiegel-Berufskolleg in Warendorf. - Foto: Kreis Warendorf
Im Anschluss nahmen die Ausschussmitglieder
bei der Kreisstraßenbereisung
die aktuellen Baustellen
auf den Kreisstraßen in den
Blick.
KLJB Bad Laer zeigt „De Goos, de toviel weet”
Foto: KLJB Bad Laer
www.spoekenkieker.informiert
Die beiden Brüder und Junggesellen
Karl-Heinz und Ludger Stolle führen
einen Gänsemastbetrieb. Nachdem
die Haushaltshilfe gekündigt hat,
verlottern die beiden immer mehr.
Schließlich stellt Ludger die hübsche
Tiermedizinstudentin Traute
Lehmann als Praktikantin und Haushaltshilfe
ein. Doch das passt Karl-
Heinz gar nicht. Er kann es nicht gebrauchen,
dass eine Fremde ihre
Nase in seine Angelegenheiten
steckt…
Die katholische Landjugendbewegung
Bad Laer lädt alle TheaterliebhaberInnen
im November wieder
Spende für den Warendorfer
Verein liebenswert lebenswert e.V.
v.l.n.r.: Marie-Theres Kastner (1. Vorsitzende liebenswert lebenswert
e.V.), Harald Lehmkühler (in Vertretung für die Merck Finck Stiftung, Petra
Fehmer (2. Vorsitzende liebenswert lebenswert e.V.)
Foto: Heike Kalthoff
Warendorf. „Mit dieser Spende hatten
wir überhaupt nicht gerechnet.
Das Schreiben der Merck Finck Stiftung
über die Zuwendung löste bei
uns zunächst Irritationen aus, wie
die überhaupt auf uns gekommen
waren”, schmunzelt die erste Vorsitzende
Marie-Theres Kastner vom
Warendorfer Verein liebenswert lebenswert
e.V.
Schnell lösten sich die Irritationen
herzlich in den Saal Plengemeyer
ein. Aufgeführt wird ein plattdeutscher
Dreiakter des Erfolgsautors
Helmut Schmidt, dessen Stück „Upstand
in’t Huus Avendsunne” das
Publikum im Jahr 2017 begeistert
hatte.
Die Premiere am 05. November um
19:00 Uhr soll in diesem Jahr wieder
mit leckerem Essen vom Buffet sowie
einer anschließenden Aftershowparty
stattfinden. Karten können
im Vorverkauf für 30 Euro erworben
werden. Am Sonntag, 06. November,
wird das plattdeutsche
Theaterstück um 15:00 Uhr bei Kaffee
und Kuchen aufgeführt. Der Eintritt
beträgt 15 Euro. Weitere Aufführungen
des Dreiakters finden am
Freitag, 11. November und Sonntag,
13. November jeweils um 19:00 Uhr
im Gasthaus Plengemeyer statt. Die
Tickets für diese Termine kosten 10
Euro.
Der Kartenvorverkauf startet ab 04.
Oktober bei der Volksbank Bad Laer.
Alle Karten sind wieder mit festen
Sitzplätzen versehen. Die Veranstaltungen
sind abhängig von den aktuellen
Corona-Regeln. Aktuelle Informationen
finden Sie dann auf der
Homepage https://www.kljb-badlaer.de/theater
sowie im Pfarrbrief
der Katholischen Kirchengemeinde.
auf: Harald Lehmkühler, Mitglied
des Lions Club Warendorf und Mitarbeiter
der Merck Finck Privatbank in
Münster, hatte den Verein, der sich
für junge Demenzerkrankte engagiert,
vorgeschlagen. „Die Merck
Finck Stiftung wurde 2007 durch die
Merck Finck & Co Privatbankiers gegründet.
Es handelt sich dabei um
eine Dachstiftung, die durch Spenden
und Zustiftungen Projekte fördert.”
Da von den Kunden der einzelnen
Standorte der Bank Spenden,
Zustiftungen oder Erbschaften in die
Stiftung einfließen, besteht die Möglichkeit,
Vorschläge für die Förderung
gemäß der Stiftungszwecke
einzureichen.
Nachdem er im vergangenen Jahr
unter anderem durch die Spende
des Lions Clubs auf den Verein und
einige Presseartikel aufmerksam
geworden war, schlug Lehmkühler
den noch jungen Verein vor. „Ich
freue mich sehr, dass die Stiftung einen
Verein aus der Region bedacht
hat. Das Thema „junge Demenz” ist
in der Gesellschaft noch nicht so bekannt
und anerkannt, von daher
sehe ich die Arbeit des Vereins als
sehr wichtig und zukunftsorientiert
an”, erklärt Lehmkühler, der in dieser
Woche die Spende in Höhe von
3.000 EUR an die Vorsitzende des
Vereins Marie-Theres Kastner und
die zweite Vorsitzende Petra Fehmer
übergeben konnte.
Neben der monatlich stattfinden
Betreuungsgruppe arbeitet der Verein
daran über ins Haus kommende
Betreuungskräfte und weitere mögliche
Kooperationen, die Erkrankten
und die Angehörigen noch besser
unterstützen bzw. entlasten zu können.
Kürbisverkauf für die
Kinderhilfe Nepal e.V.
Am Samstagmorgen sind Karen
Ohlmeyer, Dirk Ohlmeyer und
Mechthild Gersmann von den Warendorfer
Maltesern nach Fushë-Arrëz
in Albanien aufgebrochen. Den
Reisesegen spendete Pfarrer Lenfers
bereits am Freitagabend. Dort
besuchen sie Bruder Andreas und
besichtigen einige Projekte, die die
Warendorfer Malteser unterstützen.
Ebenso sind Besuche bei Familien,
11
Foto: Privat
Bereits im dritten Jahr findet wieder
der Kürbisverkauf für die Kinderhilfe
Nepal e.V. statt. Und er läuft schon
wieder prima. Resi und Reinhard
Schnucklake haben einen wunderschönen
Stand aufgebaut an der
Andreasstr. 9 in Warendorf (gegenüber
Lidl).
Auch in diesem Jahr bieten sie wieder
die selbst angebauten und geernteten
Früchte in verschiedenen
Größen, teilweise mit lustigen Motiven
bemalt, an.
Gerne darf in den Hausbriefkasten
gespendet werden. Die Not der Kinder
in Nepal ist sehr groß.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Monika Lucht, (Tel. 02581-62592)
Warendorfer Malteser auf
dem Weg nach Albanien
Das Bild zeigt: Albanienfahrer nach dem Reisesegen: (V.l.) Pfarrer Lenfers,
Dirk Ohlmeyer, Karen Ohlmeyer, Mechthild Gersmann. Foto: Malteser
die durch Patenschaften unterstützt
werden, geplant. „Wir nehmen keine
Sachspenden mit nach Albanien”,
erklärt Dirk Ohlmeyer. „Von den
Spendengeldern kaufen wir vor Ort
Hilfsgüter und Lebensmittel und verteilen
diese an Senioren und hilfsbedürftige
Familien.” Wenn alles gut
läuft, wollen die Warendorfer am
01.10.2022 wieder zurück in Warendorf
sein.
12
Tag der Deutschen Einheit:
Freier Eintritt und Ausstellungsverlängerung
Foto: Westpreußisches Landesmuseum
Anlässlich des Tages der Deutschen
Einheit am Montag, den 3. Oktober
2022, lädt das Westpreußische
Landesmuseum zu einem kostenlosen
Besuch seiner Ausstellungen
ein. In insgesamt 20 Räumen und
auf 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche
widmet sich das Museum
der Geschichte und Kultur der
früheren Provinz Westpreußen, die
aufs Engste mit der jahrhundertelangen
deutsch-polnischen Geschichte
verknüpft ist. Kunsthistorische
Kostbarkeiten wie Bernsteinobjekte,
prachtvolle Barockmöbel
sowie eine Tapisserie aus dem Jahr
1620 ziehen die Betrachter:innen
ebenso in ihren Bann wie die Geschichte
der preußischen Hansestädte
oder die Industriegeschichte
Westpreußens. Die Dauerausstellung
deckt hierbei einen Zeitraum
vom Mittelalter bis in die Gegenwart
ab.
Bei ihrem Rundgang können die Besucher:innen
auch die Spuren des
historischen Franziskanerklosters
entdecken, in dessen Räumlichkeiten
sich das im Herzen der Altstadt
Warendorfs gelegene Museum befindet.
Darüber hinaus wird die derzeitige
Sonderausstellung „Mit Merkbuch,
Denkschrift, Kamera: Zwei Pioniere
des Naturschutzes in Preußen” aufgrund
der Öffnung des Museums am
3. Oktober um einen weiteren Tag für
die Besucher:innen zugänglich sein.
Der Besuch lohnt sich also in vielerlei
Hinsicht!
Westpreußisches Landesmuseum
Klosterstraße 21
48231 Warendorf
Tel. : 02581 92 777 0
www.westpreussisches-landesmuseum.de
»Fettmarkt«
Unsere Spökenkieker
Fettmarkt-Ausgabe
erscheint am
15. Oktober 2022
5-Ländervergleichswettkampf Voltigieren
1. Platz für Finnja Koch im Einzelvoltigieren
Foto: RuFV Warendorf
Die Freude der über die Nominierung
auf dem traditionsträchtigen 5-
Ländervergleichswettkampf den
Landesverband Westfalen vertreten
zu dürfen, war groß. Seit einigen
Jahrzehnten schon richten die fünf
Landesverbände, Rheinland, Rheinland-Pfalz,
Hessen, Saarland und
Westfalen diesen Wettkampf im Bereich
des Gruppen- und Einzelvoltigierens
nun schon aus und mit dabei
war in diesem Jahr auch Warendorfs
Einzelvoltigiererin Finnja Koch
mit Longenführerin Renate Fockenbrock
und Pferd Dr. Pepper.
Nachdem die drei in dieser Saison
erfolgreich an den Westfälischen
Meisterschaften teilnehmen und
nun ebenfalls auch die Kreismeisterschaft
im Einzelvoltigieren für sich
entscheiden konnten, wurden die
vergangenen Trainingseinheiten
noch einmal mehr genutzt, um an
Pflicht und Kür zu arbeiten. Auch die
dressurmäßige Arbeit im Bereich
Beritt des 14-jährigen Wallachs,
durch Björn Struss, wurde noch einmal
konkret angepasst, um Dr. Pepper
perfekt vorzubereiten.
Am vergangenen Samstag galt es
dann nicht nur eine gute Leistung
abzuliefern, sondern auch Westfalen
gut zu repräsentieren. Und das
Trainingskonzept ging auf. Dr. Pepper
ließ sich von der feierlichen Atmosphäre
nicht beeindrucken und
so konnte Finnja Koch nicht nur eine
saubere und gute Leistung in der
Pflicht abliefern, sondern auch in
der Kür überzeugen und den Sieg für
sich und somit auch für den Landesverband
in der Leistungsklasse M erringen.
Große Freude auch über die
erreichte Wertnote, die nicht nur den
1. Platz in dieser Prüfung bedeutete,
sondern zudem auch den Aufstieg in
die Leistungsklasse S, der höchsten
im Voltigiersport.
Dr. Pepper, Longenführerin Renate
Fockenbrock und Finnja Koch beenden
somit eine sehr erfolgreiche
Saison und starten hochmotiviert
ins Wintertraining, um dann in 2023
mit einer neuen Kür an den Start gehen
zu können.
Neues Sportoutfit für Füchtorfer Kicker
Anzeigenschluss
ist am 11.10.2022
Werben Sie auf unseren
bunten & informativen
Sonderseiten mit!
Der SC Füchtorf bedankt sich bei der Firma Krützkamp Haus & Energietechnik GmbH aus Füchtorf. Passend zur
kalten Jahreszeit überreichte die Fa. Krützkamp den Fussballer der I. Herrenmannschaft des SC Füchtorf Regenjacken.
Mit einem kleinen Präsent bedankte sich der SC Füchtorf und die gesamt Mannschaft bei dem Inhaber
Herrn Tobias Krützkamp (3 v. rechts).
Ab 10. Oktober 2022: Deutsche TV-Premiere – Immobilienvermittlung in einer Fernsehshow
RTLZWEI startet Liveshow “MIETEN KAUFEN LIVE - mit ImmoScout24”
Julian Hagemeier von Hagemeier Immobilien aus Beelen ist mit dabei!
13
Moderiert wird die Sendung von Call-in-Show-Experte Thomas Schürmann. (Foto: RTLZWEI)
Per Anruf zum neuen Zuhause! Mit “MIETEN KAUFEN
LIVE - mit ImmoScout24” startet RTLZWEI die erste Immobilien-Show
im deutschen Fernsehen, in der Zuschauerinnen
und Zuschauer ihren Wohntraum per Anruf
verwirklichen können. Die Show zeigt täglich bis zu
vier Häuser oder Wohnungen (Miete oder Kauf), die exklusiv
nur in dieser Show zur Vermittlung stehen. Das
Konkurrieren vor Ort mit etlichen anderen fällt hierbei
weg, denn die Zuschauerinnen und Zuschauer haben
die Chance, mit einem Anruf einen der nur zehn begehrten
Besichtigungstermine für die Wunschimmobilie
zu ergattern. RTLZWEI zeigt die insgesamt 15 Episoden
der neuen Show ab dem 10. Oktober werktäglich
live um 17:05 Uhr.
Ab dem 10. Oktober, montags bis freitags ab 17:05
Uhr live bei RTLZWEI: “MIETEN KAUFEN LIVE - mit
ImmoScout24”. Die Folgen sind im Anschluss an die
Ausstrahlung 30 Tage lang kostenlos bei RTL+ verfügbar.
ImmoScout24, Deutschlands größte Online-
Plattform für Immobilien, ist exklusiver Partner der
Sendung.
Über “MIETEN KAUFEN LIVE - mit ImmoScout24”:
Julian Hagemeier, Inhaber der gleichnamigen Immobilienfirma
aus Beelen, ist bei “MIETEN KAUFEN
LIVE - mit ImmoScout24” mit dabei
Bei der ersten Call-in-Immobilienshow im deutschen
Fernsehen haben die Zuschauerinnen und Zuschauer
die Chance auf ihr neues Wohnglück. Zehn Anruferinnen
und Anrufer können einen Besichtigungstermin für
die präsentierte Wohnung, bzw. das gezeigte Haus erhalten.
Die Immobilien werden exklusiv in der Show
vermittelt und stehen sonst nirgendwo zum Kauf oder
zur Miete. Moderiert wird die Sendung von Call-in-
Show-Experte Thomas Schürmann.
Die Nachfrage nach Immobilien steigt unaufhaltsam.
Wer auf dem deutschen Wohnungsmarkt ein Haus
oder eine Wohnung mieten oder kaufen möchte, muss
viel Geduld mitbringen. Vor allem in Deutschlands
Großstädten konkurrieren nicht selten mehrere hundert
Interessenten um einen Besichtigungstermin. Bei
“MIETEN KAUFEN LIVE - mit ImmoScout24” werden per
Zufallsgenerator zehn Anruferinnen und Anrufer ausgewählt,
die einen Besichtigungstermin für die gezeigte
Immobilie erhalten. Pro Sendung werden exklusiv bis
zu vier Wohnungen und Häuser vorgestellt, die es weder
bei bekannten Suchmaschinen noch bei Maklerinnen
und Maklern zu finden gibt.
Gezeigt werden Häuser und Wohnungen zur Miete und
zum Kauf. Bundesweit sind insgesamt sieben Immobilienexpertinnen
und -experten für die Sendung im Einsatz,
die den Immobilien stellvertretend für alle Interessierten
auf den Zahn fühlen. Und das Angebot ist vielfältig:
Von der 2-Zimmer-Schnäppchenwohnung in
Berlin-Mitte über das exklusive Einfamilienhaus in Bochum
bis zur historischen Kirche in Baden-Württemberg
ist für jeden Suchenden etwas dabei. Und auch
der Service kommt nicht zu kurz: Eingeladene Fachleute
geben den Zuschauenden wissenswerte Tipps
und Tricks an die Hand. Durch die Sendung führt Thomas
Schürmann - einer der erfahrensten Call-in-Show-
Moderatoren Deutschlands.
Produziert wird die Sendung von der Fandango Film TV
Internet Produktions GmbH.
14
Es sind noch Restplätze frei!
Kolpingsfamilie Sassenberg fährt ins Erzgebirge
Vom 28. Nov. bis zum 01. Dez. 2022
fährt die Kolpingsfamilie Sassenberg
unter Leitung der stellvertretenden
Vorsitzenden Magret Rüschoff
ins Erzgebirge. An dieser Fahrt kann
jedermann ob „alt oder jung” teilnehmen.
Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Mühlenplatz
in Sassenberg. In einem modernen
Reisebus der Firma Bröskamp
(Veranstalter) startet die Tour.
Für ca. 9.30 Uhr ist ein Frühstück mit
belegten Brötchen und Kaffee geplant.
Die Ankunft im Hotel ist für
16.00 Uhr geplant.
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise Kassel-Kirchheim /
Weimar / Zwickau. Ankunft gegen
16:00 Uhr im Hotel Neustädter Hof
in Schwarzenberg/Erzgebirge.
Abendessen im Hotel.
2. Tag: Nach dem reichhaltigen
Frühstück Fahrt mit einem ortskundigen
Reiseführer nach Cranzahl.
Dort Dampfzugfahrt in das 893 Meter
hochgelegende Oberwiesenthal.
Dort erwartet uns eine kräftige Portion
Kesselgulasch. Anschl. Ortsbesichtigung
und Fahrt nach Seifen.
Abendessen im Hotel.
3. Tag: Nach dem Frühstück geht die
Fahrt mit einem Reiseleiter durch
das Erzgebirge nach Annaberg-
Buchholz und der Annenkirche. Auf
der Rückfahrt am Nachmittag gibt
Angeleitete Meditationen
in der LVHS
Freckenhorst
„Meditation lässt das eigene Herz
sprechen“ lautet das Thema eines
Seminarangebots, das die LVHS
Freckenhorst am Wochenende Freitag,
11. November bis Sonntag, 13.
November 2022 anbietet. Meditation,
das Stillwerden und Abstand
nehmen vom Alltag, öffnet die Türen
zu mehr Selbstvertrauen und zur eigenen
inneren Heilkraft. Verschiedene
Meditationswege lernen die
Teilnehmer an diesem Wochenende
kennen. Referentin ist Lisa Kentrup,
Dipl. Biologin und Meditationstherapeutin
aus Warendorf
es einen Besuch der Likörfabrik Lauter.
Abendessen im Hotel.
4. Tag: Heute heißt es nach dem
Frühstück Koffer packen und verladen.
Auf der Rückreise gibt es einen
Stopp in Erfurt mit Besuch des
Weihnachtsmarktes. Ankunft gegen
19:00 Uhr in Sassenberg.
Leistungen:
Fahrt im modernen Reisebus der
Firma Bröskamp
Fahrer: Ludwig Henger
Frühstück am Bus
3 x Übernachtung im 4****Hotel,
Neustädter Hof
3 x reichhaltiges Frühstücksbufet
1 x Begrüßungstrunk
2 x Abendessen mit 3-Gang-Menü
und Menüauswahl
1 x kalt-warmes Erzgebirgisches
Spezialitätenbuffet
Dampfzugfahrt: Cranzahl – Oberwiesenthal
Besichtigung und Verkostung in einer
Likörfabrik
Eintritt + Führung in der Annenkirche
Reiseleiter vor Ort an 2 Tagen
Preise:
422,00 € pro Person im Doppelzimmer
(bei mind. 35 TN)
55,00 € Einzelzimmer Zuschlag
Rückfragen und Anmeldungen bitte
bei Margret Rüschoff 02583-4595.
WIR
sind das interessante
Internetportal
für Warendorf
und drumherum...
www.spoekenkieker.info
Neue Kurse in der LVHS
Unser Atem – Wege zum
inneren Wissen
Mehr Ruhe und Ausgeglichenheit,
Vitalität und Kraft sind Ziele des
Atem-Seminars, das die LVHS Frekkenhorst
an dem Wochenende Freitag,
11. November bis Sonntag, 13.
November 2022 durchführt. Die
Atemarbeit hilft, Verspannungen
und Verkrampfungen zu lösen, die
Durchblutung der Organe zu verbessern,
Atembeschwerden aller Art sowie
Herz- und Kreislaufstörungen zu
lindern, Referentin ist die Atemtherapeutin
Britta Jacob aus Hamburg.
Anmeldungen und Infos bei der LVHS Freckenhorst
unter Tel.: 02581-9458231
oder auf der Homepage www.lvhs-freckenhorst.de
THW-Ortsverbände üben „Deichverteidigung”
Gruppenfoto der Teilnehmer der Übung “Deichverteidigung” der THW Ortsverbände Oelde und Warendorf
Zu einer gemeinsamen 24-Stunden-
Übung „Deichverteidigung” kamen
die THW-Ortsverbände Oelde und
Warendorf am vergangenen Wochenende
zusammen.
Am Freitagabend, 23.09.2022, trafen
sich in der Liegenschaft des
Ortsverbandes Warendorf der Bundesanstalt
Technisches Hilfswerk
(THW) 41 Einsatzkräfte der THW-
Ortsverbände Oelde und Warendorf
zu einer gemeinsamen Übung, welche
nach einer ersten Einweisung
mit einer Kolonnenfahrt von Warendorf
zum THW-Übungsgelände in
Münster-Handorf begann. Der
Schwerpunkt der Übung lag zwar bei
der „Deichverteidigung”, die
Übungsinhalte waren dennoch sehr
viel vielseitiger. So galt es nach der
Ankunft zunächst einen Bereitstellungsraum
einzurichten. Hierfür wurden
Zelte für die Verpflegung sowie
für die Übernachtung aufgebaut,
schließlich war bekannt, dass die
Übung als 24-Stunden-Übung angesetzt
und somit nicht vor dem späten
Samstagnachmittag beendet sein
würde. Aber auch die Stromversorgung
galt es sicherzustellen, was
durch die Fachgruppe Elektroversorgung
des Ortsverbandes Oelde erfolgte.
Parallel wurde durch die Einsatzkräfte
mit dem Einsatz-Gerüst-
System begonnen einen Übergang
über einen Bach (oder Deichgraben)
zu bauen, um den gefährdeten
Deich gefahrlos erreichen zu können.
Nachdem diese Aufgaben alle erfüllt
waren, ging es zunächst in den gemeinsamen
Austausch am Lagerfeuer
um sich für die Anstrengungen
am Folgetag auszuruhen, denn am
Samstagvormittag begann der wirklich
anstrengende Teil. Gerade die
noch jungen und unerfahrenen Einsatzkräfte
mussten erkennen, dass
das Füllen und Verlegen von Sandsäcken
eine körperlich äußerst anstrengende
Arbeit ist. Für die Einsatzkräfte
galt es eine Vielzahl an
Sandsäcken zu Füllen und mit diesen
dann einen Deichbruch zu verschließen.
Des Weiteren konnte im
Übungsdeich auch das Durchsikkern
von Wasser simuliert werden.
Dieses Zwang die Führungskräfte
ihre Strategie zu ändern und es galt
nun zunächst die Sickerstellen mittels
einer sogenannten Quellkade
aus Sandsäcke zu verschließen und
Einsatzkräfte der THW Ortsverbände Oelde und Warendorf erstellen einen
Übergang mit dem Einsatz-Gerüst-System
den Deich hier zu sichern.
Sowohl bei dem Übergang aus dem
Einsatz-Gerüst-System als auch
beim Füllen und Verbauen der Sandsäcke
konnten die Einsatzkräfte von
ihren Erfahrungen aus dem Unwettereinsatz
im Zusammenhang mit
dem Sturmtief „Bernd” 2021 und
dem Elbehochwasser 2013 profitieren.
So waren im letzten Jahr von einigen
Einsatzkräften aus Warendorf
bereits derartige Übergänge im
Schadensgebiet errichtet worden
und auch beim Elbehochwasser waren
Einsatzkräfte beider Ortsverbände
gemeinsam bei Schönebeck
im Einsatz, um mit Sandsäcken die
Wassermassen zu bändigen. Diese
Erfahrungen konnten nun von den
erfahrenen Einsatzkräften weitergegeben
werden.
An der Übung beteiligten sich 27
Einsatzkräfte aus dem Ortsverband
Oelde und 14 Einsatzkräfte aus dem
Ortsverband Warendorf. Die Einsatzleitung
lag bei der Oelder Zugtruppführerin
Nicole Ostkamp, welche an
diesem Tag als Zugführerin fungierte.
Unterstützt wurde sie bei ihren
Führungsaufgaben aus einer gemeinsamen
Führungsgruppe aus
den beiden Ortsverbänden. Aber
nicht nur sie war am Ende mit dem
Verlauf der Übung und den erzielten
Ergebnissen nach dem Rückbau der
gesamten Ausstattung zufrieden.
Auch Übungsleiter Daniel Thiemann
aus dem Ortsverband Oelde freute
sich darüber, dass vieles, wie erwartet,
geklappt hat und über das
durchaus positive Feedback der
Übungsteilnehmer. Unterstützt
wurde Thiemann bei der Ausarbeitung
der Übung vom Warendorfer
Fachberater Guido Gawellek.
Weitere Informationen zum THW,
dem Ortsverband Warendorf und
dessen Tätigkeiten sind auf der
Homepage des Ortsverbandes zu
finden: www.ov-warendorf.thw.de
Einsatzkräfte der THW Ortsverbände Oelde und Warendorf haben eine “Sandsackkette” gebildet. (Fotos: THW)
THW-Ehrenmedaille für Reinhold Sendker
destag nach. In seiner Ansprache
formulierte Pelkmann die Herausforderungen
für den Katastrophenschutz
in den kommenden Jahren.
In der Festansprache zur Ehrung
schilderte Nicolas Hefner, neuer
Landesbeauftragter in NRW, neben
eigenen Erlebnissen, wie zum Beispiel
eine gemeinsame Fahrt mit
dem Verband der Kriegsgräberfürsorge
nach Flandern, den guten und
konstruktiven regelmäßigen Austausch
mit Reinhold Sendker. “Das
gemeinsame Ziel war immer, das
THW voranzubringen und die Situation
zu verbessern”, sagte Hefner.
v.l. Henning Rehbaum (MdB), Nicolas Hefner (Landesbeauftragter Als Dank verlieh Hefner die Ehrenmedaille
des Präsidenten des THW
NRW), Andreas Kühnel, Resi Gerwin (stv. Bürgermeisterin), Guido Gawellek
(THW OV Warendorf), Reinhold Sendker, Markus Höner (MdL), Elisabeth
Sendker, Marcus Leifhelm (THW Regionalstelle Münster), Michael ker. Die Ehrenmedaille ist die höch-
Gerd Friedsam an Reinhold Send-
Gerdhenrich (Bürgermeister Stadt Beckum), Markus Freitag (THW OV ste Auszeichnung des Technischen
Oelde), Ralf Pelkmann (THW OV Beckum) - (Foto: THW)
Hilfswerks, die an Externe verliehen
werden kann.
Im Rahmen einer Feierstunde verlieh
das Technische Hilfswerk Rein-
wurde zu einem Fürsprecher in Ber-
emotionalen Worten beim Landes-
Haushaltslage des THW an und Reinhold Sendker bedankte sich mit
hold Sendker (MdB a.D.) am 16. lin. Sendker nutzte seine Kontakte, beauftragten und den Vertretern der
September die Ehrenmedaille des um weitere Wegbegleiter zu finden Ortsverbände des Kreises Warendorf.
Sichtlich gerührt sprach er über
Präsidenten der Bundesanstalt. und die entscheidenden Stellen zu
Im Jahr 2009 wurde Reinhold Sendker
zum ersten Mal als Vertreter des setzte er sich für das THW ein. Insbetinuierlichen
Austausch mit allen
überzeugen. Nicht nur in Berlin die gute Zusammenarbeit, den kon-
Kreises Warendorf in den Bundestag
gewählt. Damit war er Ansprech-
Ortsverbänden direkt vor Ort zu hel-
THW.
sondere bemühte Sendker sich, den Ortsbeauftragten und Vertretern des
partner für die Ortsverbände des fen.
Zu den ersten Gratulanten gehörten
THW im Kreis. Schnell besuchte er Ralf Pelkmann, Ortsbeauftragter sein Nachfolger in Berlin, MdB Henning
Rehbaum, Markus Höner als
die ersten Ortsverbände und kam in des THW Beckum, eröffnete die Feierstunde
und berichtete über die er-
Mitglied des Landtages und Bürger-
Kontakt mit den Ortsbeauftragten.
Dabei lernte die Herausforderungen sten Besuche von Reinhold Sendker meister Michael Gerdhenrich.
im ehrenamtlichen Alltag in einer beim THW. Er zeichnete dabei den Den Abschluss der Feierstunde bildete
der gemeinsame Austausch bis
Bundesbehörde kennen.
Weg des regelmäßigen Austausches
In den folgenden Jahren nahm sich und der positiven Entwicklungen in den späten Abend.
der Bundestagsabgeordnete der über die 12 Jahre Sendkers im Bun-
Spökenkieker Kino Tipp der Woche – Ab 06. Oktober 2022 im Kino:
The Woman King
toughen Generalin Nancisca (Viola
Davis), welche die nur aus Frauen
bestehende und ihre Brutalität berüchtigte
Elite-Einheit der Agojie befehligt.
Kurz nachdem die aufmüpfige
Waise Nawi (Thuso Mbedu) die
harte Ausbildung bei den Agojie beginnt,
spitzt sich der schwelende
Konflikt durch die Ankunft von Sklavenhändlern
weiter zu – und Nancisca
sieht endlich die Zeit gekommen,
sich an Oyo-Krieger Oba Ade
(Jimmy Odukoya) zu rächen, der sie
einst vergewaltigte...
The Woman King
USA 2022
Drama
Laufzeit: 126 Minuten
FSK: ab 6 Jahren
Ab 29. September 2022 im Kino
IHR WOCHENHOROSKOP
WIDDER 21.3.-20.4. Sofern
Sie sich auf sich selbst konzen-
trieren – und nicht blind dem Urteil anderer vertrauen – wird
Ihnen die ersehnte Anerkennung zuteil.
STIER 21.4.-21.5. Die Frage
nach Ihren Plänen steht im
Raum: Sie müssen rasch eine schlüssige Antwort finden,
man erwartet eine umfassende Stellungnahme.
ZWILLING 22.5.-21.6. Zeit
zum Abtauchen gibt es jetzt
nicht. Die freien Minuten werden kostbar. Sie sollten gut
überlegen, was Sie mit ihnen anfangen wollen.
KREBS 22.6.-22.7. Weil Selbsterkenntnis meist der erste
Weg zur Besserung ist, kann es nicht schaden, wenn Sie
Ihren Fehler einmal offen zugeben.
LÖWE 23.7.-23.8. Die aktuelle Sternenkonstellation bestärkt
Sie in Ihren Gefühlen: Ohne Zweifel teilen Sie Ihr Leben mit
dem richtigen Menschen.
JUNGFRAU 24.8.-23.9. Fragen Sie Freunde, wenn Sie in
einer Finanzfrage nicht weiterkommen: Der eine oder die
andere hat in ähnlicher Sache Erfahrungen gesammelt.
15
Den Akku wieder aufladen
(djd-k). Deutschland steht unter Druck:
Die Stressbelastung der Menschen steigt
seit Jahren an, so die TK-Studie „Ent-
spann dich, Deutschland“. Das raubt Kör-
per und Seele Energie – bis der Akku leer
ist, Erschöpfung, Schlafprobleme und
Ve
erspannungen auftreten. Höchste Zeit,
gegenzusteuern. Entspannungstechniken
und Bewegung haben sich hier wirksam
gezeigt, ebenso handyfreie Zeiten. Dazu kann eine Extraportion Nähr-
stoffe fe wie Magnesium und B-Vitamine helfen,
den Akku wieder aufzu-
laden, etwa im neuen Biolectra Magnesium
400 mg Nerven
& Muskeln
Vi
ital enthalten – mehr unter www.biolectra.de. Denn B-Vitamine leisten
einen wichtigen Beitrag zur normalenn Nervenfunktion und Magnesium
gilt als Mineral der inneren Ruhe. Ein
patentiertes Ve
erfahren sorgt dafür,
dass es schnell und langanhaltend zur Verfügung steht.
WA
AAGE 24.9.-23.10. Der To
on macht die Musik – das wissen
Sie doch nur zu gut. Wennn Sie alle Kollegen gegen sich
aufbringen, ist Ihnen in keinster Weise gedient.
SKORPION 24.10.-22.11. In der kommenden Woche dürfte
sich nichts Wichtiges ereignen, Langeweile droht Ihnen
sogar. Doch das tut Ihnen durchaus mal gut.
SCHÜTZE 23.11.-21.12. Ihr
Körper sendet Ihnen deutlich
Zeichen der Erschöpfung.
Die sollten Sie unbedingt ernst
nehmen. Deshalb: Nur nichts übertreiben!
STEINBOCK 22.12.-20.1.
Anstatt sich zu Hause zu
verschanzen, sollten Sie sich besser mit Freunden treffen –
das bringt endlich wieder Lebenslust!
FISCHE 20.2.-20.3. Die Situation im Job ist aktuell ein wenig
unübersichtlich: Rücken Sie die Dinge, die Ihnen am Her-
zen liegen, ins rechte Licht.
WA
ASSERMANN 21.1.-19.2.
Lassen Sie sich nicht durch
unerwartete Startschwierigkeiten irritieren. Stehen Sie sich
selbst sowie auch anderenn kulanter gegenüber.
sen
rz zneimittel/Dieter Roos
Fo
oto: djd-k/He rmes Ar
Viola Davis überzeugt als toughe Generalin Nancisca (Foto © sonypictures.de)
Westafrika, 1823: Das Königreich
der Dahomey wird unterjocht von
dem scheinbar übermächtigen Imperium
der Oyo. Die an die Besatzer
zu leistenden Abgaben schmecken
aber Dahomey-König Ghezo (John
Boyega) ebensowenig wie seiner
Urteil der Redaktion – Mit martalischen
Kampfszenen, aufwändiger
Ausstattung und zuweilen etwas plakativ
geratenen Dialogen überzeugt
„The Woman King” als actionreiche
Geschichtsstunde ebenso wie als
wuchtige Abrechnung mit dem Patriarchat.
(Filmkritik filmstarts.de) Unbedingt
anschauen: geht unter die
Haut
Farbenfrohe Drucksachen!
Tel. 02583 / 919881
Spökenkieker... alle 14 Tage samstags im
Briefkasten... oder täglich aktuell im Internet:
www.spoekenkieker.info
Wir beraten Sie gern:
Tel. 02583-919881
16
Neuartiges Nährstoffkonzept
für starke Knochen
Bioaktiviertes Silicium zur Unterstützung der Knochengesundheit
Das Knochengerüst lässt sich bis
ins hohe Alter stabil halten. Noch
immer wird Osteoporose, die chronische
Verschlechterung der Knochenqualität,
aber in vielen Fällen
viel zu spät erkannt. Wie ein innovatives
Nährstoffkonzept mit bioaktiviertem
Silicium hilft, die Festigkeit
und Elastizität der Knochen
zu erhalten, darüber sprachen wir
mit Dr. Burkhard Eisend, Apotheker
aus Bordesholm.
Spökenkieker: Herr Dr. Eisend, die
berühmte Schauspielerin Marlene
Dietrich sagte einmal in einem Interview:
„Schöne Beine hat man
fürs Leben." Hatte sie Recht?
Dr. Eisend: Äußerlich stimmt das in
vielen Fällen. Wie es ab dem späteren
Erwachsenenalter bei Millionen
Menschen drinnen aussieht, kann
man bei Knochendichtemessungen
sehen: An Osteoporose, der
chronisch verlaufenden, massiven
Verschlechterung der Knochenqualität,
leiden schätzungsweise
6,3 Millionen Deutsche. Leider
wird die Krankheit nur bei einem
Viertel der Betroffenen frühzeitig
erkannt und therapiert.
Spökenkieker: Was führt zum verstärkten
Knochenabbau?
Dr. Eisend: Veranlagung spielt eine
Rolle, aber auch zum Beispiel
Krankheiten, die regelmäßige
hochdosierte Einnahme von Cortison
Präparaten sowie der Lebensstil.
So kann unter anderem Übergewicht
und Bewegungsmangel,
aber auch die Ernährungsweise
das Osteoporose-Risiko erhöhen.
Da sind vor allem der übermäßige
Verzehr von Zucker, Kaffee, Salz,
sowie Nahrungsmitteln mit einem
hohen Gehalt von Oxalsäure oder
Phosphat zu nennen. Diese Nahrungsmittel
können den Calcium-
Stoffwechsel stören. Calcium ist
ein elementarer Baustein des Skeletts.
Frauen haben zudem während
und nach den Wechseljahren
ein höheres Osteoporose-Risiko
durch die Abnahme von dem weiblichen
Hormon Östrogen. Dieses
fördert die Calcium-Aufnahme und
hemmt die Aktivität der knochenabbauenden
Zellen.
Spökenkieker: Eine gute Versorgung
mit Calcium ist also das A und
O?
Dr. Eisend: Nicht nur. Wichtig zu
wissen: Nur in Verbindung mit Vitamin
D kann der Körper ausreichend
Calcium über den Darm aufnehmen.
Diesen Vitalstoff kann der
Körper mit Hilfe von UVB-Strahlen
der Sonne im Sommer unter optimalen
Bedingungen zwar selbst
herstellen. Im Winter dagegen,
wenn die Sonne in unseren Breiten
zu schwach ist, kann es zu Vitamin
D-Mangel kommen.
Spökenkieker: Ein weiterer Vitalstoff
für feste Knochen, der wissenschaftlich
intensiv untersucht wird,
ist Silicium. Welche Effekte hat dieser
Mikronährstoff?
Dr. Eisend: Silicium fördert den Einbau
von Calcium in die Knochen.
Sehr einfach gesagt, läuft ohne Silicium
bei der Knochenbildung fast
nichts. Es scheint nicht nur Enzyme
zu beeinflussen, die die Bildung
der Knochenmatrix fördern, sondern
gilt auch als Einbaubeschleuniger
für Calcium in das Knochengewebe.
Spökenkieker: Ein innovatives
Nährstoffkonzept bietet jetzt ein
besonders gut lösliches, bioaktiviertes
Silicium, kombiniert mit Vitamin
D3, Vitamin K2 und Calcium
(duroLoges osteo, rezeptfrei in
Apotheken). Kann man damit das
Knochengerüst gut versorgen?
Dr. Eisend: Eine Metastudie belegte
kürzlich, dass für die Knochenstabilität
eine Kombination
mit Silicium der alleinigen Gabe
von Calcium plus Vitamin D eindeutig
überlegen ist.
Fotos: white lines (446)
Spökenkieker’s
Rezept-
Ideen
Kartoffelauflauf mit Feta, Spinat und Kirschtomaten
Gute-Laune-Food gegen den Herbstblues: Kartoffelauflauf mit Feta, Spinat
und Kirschtomaten aus der Pfanne. Foto: KMG/die-kartoffel.de
Zutaten für 4 Portionen:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 EL Butter
2 EL Mehl (Type 405)
400 ml Milch (3,5 % Fett)
250 g Sahne (30 % Fett)
Salz
Pfeffer
Muskatnuss, gerieben
800 g Kartoffeln, mehligkochend
150 g Blattspinat
400 g Kirschtomaten
250 g Feta
Zutaten (4 Portionen)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine rote Chilischote
je 1 rote, gelbe und grüne Paprika
1 Dose Kidneybohnen(Abtropfgew.: 240 g)
1 Dose weiße Bohnen (Abtropfgew.: 240 g)
1 Dose Mais (Abtropfgewicht: 140 g)
100 ml Deli Reform Einfach Kochen
1 Dose stückige Tomaten (= 400 g)
50 ml Sojasauce
1 kleiner veganer Laib Vollkornbrot
(ca. 300 g)
Zubereitung:
1. Für den Auflauf Zwiebel und
Knoblauch schälen und fein würfeln.
Butter in einer ofenfesten Pfanne bei
mittlerer Hitze zerlassen und Zwiebel-
und Knoblauchwürfel darin glasig
anschwitzen. Mehl einrühren und
kurz mitrösten lassen. Mit Milch und
Sahne aufgießen und so lange rühren,
bis eine cremige Konsistenz erreicht
ist. Mit Salz, Pfeffer und Muskat
abschmecken.
Chili geht auch ohne Fleisch
Veganes Chili sin Carne Rezept mit hohem Proteingehalt
Chili sin Carne - es geht auch ohne Fleisch. Foto: Deli Reform
4 Stängel Koriander
Salz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
1. Schäle die Zwiebel und den Knoblauch.
Die Zwiebel fein würfeln und
den Knoblauch pressen. Dann die
Chili waschen und halbieren und anschließend
in feine Würfel schneiden.
Daran denken, die Kerne zu
entfernen! Auch die Paprika dann
halbieren und waschen. Diese am
besten in grobe Würfel schneiden.
2. Kartoffeln waschen, schälen und
in ca. 0,5 cm dicke Scheiben
schneiden, ggf. hobeln. Spinat waschen
und abtropfen lassen. Kirschtomaten
ebenfalls waschen, abtrocknen
und halbieren. Kartoffeln
in die Milch-Sahne-Sauce geben
und unter gelegentlichem Rühren
ca. 10 Minuten köcheln lassen. Erneut
mit Salz, Pfeffer und Muskat
abschmecken.
3. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze:
225 °C). Spinat unter die
Kartoffelmischung heben, Feta zerbröseln
und mit den Kirschtomaten
darüber verteilen. Auf der mittleren
Schiene 20–25 Minuten backen.
Tipp: Werden die Kartoffeln direkt in
der Sauce gekocht, wird diese durch
die Stärke der Kartoffeln cremiger.
Zudem können so die Scheiben den
Geschmack der Sauce besser annehmen.
Weitere leckere Rezepte sowie Informationen
und Tipps rund um die
Kartoffel gibt es unter:
www.die-kartoffel.de
Kidneybohnen und weiße Bohnen
abspülen und zusammen mit dem
Mais abtropfen lassen.
2. 40 ml Deli Reform Einfach Kochen
in einem Topf auf mittlerer bis
hoher Stufe erhitzen und darin Zwiebeln,
Knoblauch, Chili und Paprika
rundherum für ca. 5 Minuten anbraten.
Die Bohnen-Mais-Mischung
hinzugeben und für weitere 3 Minuten
mitbraten. Als Nächstes die
stückigen Tomaten und die Sojasauce
dazu gießen.
Das Chili sin Carne abgedeckt auf
niedriger Stufe für 5-8 Minuten köcheln
lassen.
3. Fast fertig: jetzt das Brot in grobe
Streifen schneiden und die restlichen
60 ml Deli Reform Einfach Kochen
in einer Pfanne auf mittlerer
Stufe erhitzen. Die Brotstreifen darin
von beiden Seiten für 3-5 Minuten
knusprig anrösten. Koriander waschen,
trocken schütteln und fein
hacken. Veganes Chili sin Carne mit
Salz und Pfeffer würzen und es mit
Koriander und den knusprigen Brotsticks
servieren.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zu Gast bei den Europatagen in Olesnica
Warendorfer Delegation besucht die polnische Partnerstadt
17
Dass sich unsere Nachbarn im
Osten als Europäer verstehen, davon
bekommt man, trotz aller Irritationen
durch die europakritische
PiS-Regierung, immer wieder einen
nachhaltigen Eindruck bei einem
Besuch in Polen. Zeugnis davon geben
auch die alljährlich im September
stattfindenden Europatage in
Warendorfs Partnerstadt Oleśnica
(vormals Oels) in Niederschlesien,
die an den Beitritt Polens zur EU erinnern.
Aus diesem Anlass trafen auf Einladung
von Bürgermeister Jan Bronś –
der seit Kurzem Träger des Ehrensiegels
der Stadt Warendorf ist – eine
Warendorfer Delegation unter der
Leitung von Bürgermeister Peter
Horstmann, bestehend aus Vertretern
der Fraktionen und einer Lehrkraft
vom Gymnasium Laurentianum
sowie Vertreter des Deutsch-
Polnischen Freundeskreises in der
schlesischen Kleinstadt ein.
Zugleich anwesend waren Gäste aus
Jaunay, der französischen Partner -
stadt Oleśnicas. Die Begegnung von
Polen, Franzosen und Deutschen
unterstrich in besonderer Weise den
Sinn der Europatage. Darüber hinaus
bekundeten alle dem beim offiziellen
Empfang der Stadt Oleśnica
anwesenden Konsul der Ukraine
ihre Solidarität und Hilfszusage.
Das von der Stadt Oleśnica entworfene
Programm gab Gelegenheit,
die Partnerstadt
bei Besichtigungen
näher kennenzulernen
und bei persönlichen Begegnungen
die Freundschaft
zwischen Warendorf
und Oleśnica weiter
zu vertiefen.
Diese Freundschaft besteht
schon seit vielen
Jahren, auf privater
Ebene, aber auch durch
die Schulfreundschaft
und den lang jährigen
Schüleraustausch zwischen
dem Juliusz
Słowacki Liceum (einem
Oberstufenkolleg) und
dem Gymnasium Laurentianum.
Hier gab es während
der Europatage die
Auf dem Gruppenfoto sind zu sehen (v. l. n. r.): Ursula Herich (Lehrerin Gymnasium Laurentianum), Bürgermeister
Peter Horstmann, Jessica Wessels (Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen), Marek Antolak (Dt.-Polnischer
Freundeskreis), Janusz Marszalek (Stadt Oleśnica, Koordinator der Städtepartnerschaft), Marianne
Jaks (Dt.-Polnischer Freundeskreis), Rolf Hartmann (Dt.-Polnischer Freundeskreis), Marija Ruzhitskaya (CDU),
Ekkehard Jaks (Dt.-Polnischer Freundeskreis). (Fotos: Janusz Marszalek / Rolf Hartmann)
willkommene Gelegenheit, Termine
abzustimmen und gemeinsame Projekte
für die Zukunft zu planen.
Als sehr eindrucksvoll nahmen die
deutschen Gäste den Auftritt des
polnisch-ukrainischen Quartetts
DAGADANA (benannt nach dessen
Frontfrauen) wahr, ungewöhnliche
musikalische Klänge, instrumental
und gesanglich virtuos vorgetragen,
verbunden mit einer politischen Botschaft.
Höhepunkt der Europatage ist der
Jahrmarkt auf dem Rynek (Marktplatz)
rund um das Rathaus, bei
dem Theaterdarbietungen und Musikveranstaltungen
geboten werden.
Besonderes Interesse finden
zudem immer wieder die Marktstände,
die Spezialitäten der Region
zum Kauf anbieten. Vertreten waren
hier die Franzosen mit einem Weinstand,
während zwei Mitglieder des
Deutsch-Polnischen Freundeskreises
im Gewand der Kiepenkerle die
Stadt Warendorf vorstellten und
kleine Geschenke verteilten.
Zieht man ein Fazit des Aufenthalts,
so lässt sich feststellen, dass Gastfreundschaft
in Polen eine besondere
Rolle spielt („Gast im Haus,
Gott im Haus”). Dies konnte jeder intensiv
erfahren, sei es, dass er das
erste Mal die Partnerstadt besuchte,
oder sich dort schon zum
wiederholten Male aufhielt. Auch für
die Zukunft gilt es, die Partnerschaft
und Freundschaft zwischen den beiden
Städten und deren Bürgerinnen
und Bürgern zu pflegen und den Gedanken
europäischer Gemeinsamkeit
zu betonen.
Sie brauchen eine
neue Internetseite?
Wir bieten Homepage-Design
zu bezahlbaren Preisen!
• Drucksachen • Homepage-Design
• Internet-Hosting • und vieles mehr...
Info-Telefon: 0 25 83 - 919 881
18
Münsterland Giro im Kreis Warendorf / Zeitweise Straßensperrungen
Am 3. Oktober haben Radfahrer im
Münsterland Vorfahrt. Denn mit
dem Sparkassen Münsterland Giro
führt das zweitgrößte Straßenrennen
Deutschlands in diesem Jahr
fast ausschließlich durch den Kreis
Warendorf, bevor die Radfahrerinnen
und Radfahrer vor dem Schloss
in Münster durchs Ziel fahren.
Drei Jedermann-Rennen mit unterschiedlichen
Distanzen und das
Profirennen mit einem Weltklasse-
Starterfeld werden wieder zahlreiche
Fans und Interessierte an die
Strecke locken. Zudem wird es in einigen
Orten ein Rahmenprogramm
geben, um dem Rennen eine tolle
Kulisse zu bieten.
Verkehrsteilnehmer müssen durch
die Rennen in der Zeit von ca. 8 Uhr
bis 16.30 Uhr mit deutlichen Verkehrsbehinderungen
im gesamten
westlichen und nördlichen Bereich
des Kreises Warendorf rechnen. Das
südliche und östliche Gebiet des
Kreises ist von ca. 13 Uhr bis ca.
15.30 Uhr betroffen. Der Kreis Warendorf
rät dazu, sich vorab über die
Sperrungen im Kreisgebiet und in
der Stadt Münster zu informieren.
Der Rennverlauf betrifft insbesondere
die folgenden Kommunen:
Die Strecken der drei Jedermann-
Rennen (65 km / 95 km / 125 km)
führen von Münster kommend über
Telgte bzw. Alverskirchen, Sendenhorst
weiter in den nördlichen Kreis,
wo es durch Milte, Füchtorf und Ostbevern
dann über Gelmer nach
Münster zur Zielankunft geht.
titanisch,
riesengroß
Musikrichtung
Frauenkurzname
englisch,
französisch:
Luft
Balldrehung
beim
Tennis
englischer
Männername
Alphabet
(Kw.)
Mutter
der
Medea
4
Zahlwort
altgriechisches
Chorlied
weibliche
Kriminelle
Teerfarbstoff
1 2 3 4 5
2
englisch:
sein
alte
franz.
Goldmünze
Mutter
der Nibelungenkönige
ein
Sommercafé
englisch:
nach,
zu
Lebensgefährtin
Lennons
(Yoko)
Vormund
1
röm.
Zahlzeichen:
zwei
Vorname
des
Sängers
Reed
Initialen
Stallones
Musikträger
(Abk.)
Gewinnen Sie ein
Sauna-
Set
Die Profis starten in diesem Jahr um
12.25 Uhr vor dem Rathaus in
Telgte. Ihre Strecke führt sie über Alverskirchen,
Sendenhorst, Vorhelm,
Beckum und Diestedde in das Gebiet
der Stadt Oelde, wo sie gegen
13.40 Uhr zwei Runden von Sünninghausen
über Stromberg zu absolvieren
haben. Über Vellern,
Ostenfelde und Beelen
geht es weiter in
den Nordkreis. In
Sassenberg werden
die Profis gegen 15
Uhr erwartet, bevor
sie dann über Füchtorf
kommend bei
Ostbevern auf die
Strecken treffen, die
auch die Jedermänner
fahren werden.
In Münster fahren
die Profis dann gegen
17 Uhr vor dem
Schloss durchs Ziel.
In diesen genannten
Bereichen ist mit
deutlichen Verkehrsbehinderungen
zu
rechnen.
Besonders zu beachten
ist, dass die B 51 bei Ostbevern
von ca. 8 Uhr bis gegen 16.30
Uhr gesperrt sein wird. Eine Verbindung
aus nördlicher Richtung über
Ostbevern weiter nach Telgte und
Münster ist daher nicht möglich. Die
alternative Route führt ab dem
Kreisverkehr Glandorf über die B
475, die nur kurzzeitig vom Rennverlauf
betroffen ist, über Sassenberg
und Warendorf weiter über die B 64
nach Telgte und weiter über die B 51
nach Münster. Dies gilt auch für die
Gegenrichtung nach Osnabrück.
Verkehrsteilnehmer, die von der B
64 / B 51 kommend den Flughafen
Münster-Osnabrück erreichen
möchten, müssen der B 51 Richtung
Münster folgen, da die Strecke von
Telgte aus über die L 588 zwischen
Vadrup und Schiffahrter Damm von
allen Rennen betroffen und daher
nicht befahrbar ist.
Auch auf der L 793 zwischen Everswinkel
und Wolbeck kommt es in der
Zeit zwischen ca. 7.30 Uhr und 13
Uhr zu Beeinträchtigungen, weil alle
persönliches
Fürwort
(3. Fall)
innere
Angelegenheiten
Kicherlaut
TV-
Moderatorin,
Linda de
kirchliche
Amtstracht
japanischer
Politiker
† 1909
Abb. ähnlich
Schicken Sie die Lösung bis zum Einsendeschluss am 11.10.2022 an den
„Spökenkieker”, Kennwort: Rätsel, Postfach 1202, 48331 Sassenberg
oder per E-Mail: gewinn@spoekenkieker.info - Betreff: Rätsel. Teilen Sie
uns außerdem bitte kurz mit, ob Sie den Spökenkieker (A) pünktlich erhalten
haben, (B) zu spät erhalten haben oder (C) nicht erhalten haben.
Bitte vergessen Sie Ihre Anschrift nicht!
Der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen.
5
vier Rennen dort verlaufen. Die Verbindung
nach Münster ist von Everswinkel
aus aber über die Alverskirchener
Straße in Richtung Telgte
und weiter über die B 64 möglich.
Da die Ortsdurchfahrt Sendenhorst
und die beiden nördlichen Landesstraßen
in der Zeit von ca. 8.30 Uhr
bis 13 Uhr gesperrt sein werden,
sollte die L 586 von Westen kommend
bereits auf die L 851 in Richtung
Drensteinfurt / Ahlen verlassen
werden.
Wegen der vielen und unterschiedlichsten
Streckenverbindungen wird
es vor Ort keine Umleitungsbeschilderungen
geben. Die genauen
Streckenverläufe und geplanten
Durchfahrtzeiten der einzelnen Rennen
sind auf www.kreiswarendorf.de
sowie der Homepage
des Giro unter https://muensterland-giro.de
aufgeführt. Bei den genannten
Zeiten ist zu beachten,
dass aus Sicherheitsgründen bereits
vor der Ankunft der Radsportler
Straßen gesperrt werden müssen.
Zwischen den einzelnen Rennen,
insbesondere zwischen dem letzten
Jedermann- und dem Profirennen,
sind Zeitlücken vorhanden. Hier
kommen örtlich kurze Streckenöffnungen
in Betracht, die mit den Sicherheitsverantwortlichen
von Polizei
und Feuerwehr und dem Veranstalter
abgestimmt sind.
Ab dem 1. Oktober ist zudem eine
Verkehrshotline für Notfallfragen geschaltet:
0251 – 492 52 -54 / oder -
56
kaufm.:
heute
deutschfranz.
TV-
Sender
elektron.
Routenplaner
(Kw.)
deutsche
Vorsilbe
Vorname
des
Schausp.
Astaire †
Kajakjacke
der
Eskimos
Strom
durch
Sibirien
Vorname
der
Nielsen †
3
Fernsehen
(Abk.)
englisch:
eins
Herzlichen Glückwunsch!
Der Gewinner unseres letzten Rätsels ist:
Elisabeth Schwering aus Everswinkel
das Wort
in der
chin. Philosophie
sehr
empfindlich
Spökenkieker’s
In & Out Liste
Für Sie zusammengestellt:
die Do’s und Dont’s –
natürlich ohne Gewähr
L Vieles kann, manches sollte und etwas
muss?
Es ist Oktober und der Herbst hat Einzug
gehalten. Das merkt man nicht nur an den
zumeist einstelligen Temperaturen, auch
sind inzwischen die Tage merklich kürzer
und demzufolge die Abende länger. Und
mit dem Herbst hat sich die Regierung
(mal wieder) einige neue, neu aufgewärmte
und alte Coronaregeln angschaut
und diese wieder in Kraft gesetzt. Oder
zumindest doch die Möglichkeit gegeben,
diese anzuwenden. Denn wie üblich kann
vieles, sollte manches und muss ein wenig
umgesetzt werden. Mit Maske oder ohne
kann die Schule sagen; ab der fünften
Klasse. Und natürlich kann jedes
Bundesland das Tragen von Masken in
öffentlichen Räumen anordnen. Und alles
verschärfen, anpassen oder ändern. Kann
sein, im Oktober, oder November, oder mal
schauen. Absolut nervig und out
☺ Spaß trotz Sparsamkeit Tag
Diesen Tag hat nicht etwa der derzeitige
Wirtschaftsminister ins Leben gerufen und
auch nicht der Politiker, der wohl als
„Waschlappen Minister” in die Geschichte
eingehen wird. Diesen Tag gibt es schon
lange und das sogar weltweit. Eine gute
Idee, finden übrigens nicht nur Kinder.
Obwohl gerade die Kleinen uns allen am
ehesten zeigen können, wie man ohne viel
Geld Spaß haben und das Leben genießen
kann. Also: machen wir es den Kindern
nach: genießen wir Momente voller Spaß.
Und am besten nicht nur am 2. Oktober.
Familie. Absolut in.
☺ Von Oktober bis Ostern
Mit dem Regen im Herbst, den fallenden
Temperaturen und dem ersten Bodenfrost
erinnern wir uns auch daran, dass wir die
Sommer- gegen die Winterreifen tauschen
müssen. Am besten im Oktober, so sagt
man. Und bis Ostern dann fahren wir am
besten mit Winterreifen, bevor wir wieder
auf Sommerreifen wechseln. Am besten
gleich einen Termin in der Werkstatt vor
Ort vereinbaren. Hier wird auch geschaut,
ob die bisher eingelagerten Reifen noch
verkehrstüchtig sind oder ausgetauscht
werden müssen.
☺ Farbenvielfalt im Oktober -
Spökenkiekers Must des Monats
Wir lieben unseren Garten und das zu
Recht. Denn nicht nur das Grün des Rasens
vor der Terrasse oder die Pflanzen auf dem
Balkon sind es, woran wir uns erfreuen.
Auch das Grün in den Parks und an den
Bäumen erfreut das Auge und macht Spaß.
Und gerade jetzt präsentiert sich die Natur
in den herrlichsten Farben. Rottöne,
orangefarbenes Laub, Grün in allen
Schattierungen und viele Farben mehr, die
nur die Natur schafft lassen sich jetzt
entdecken. Direkt vor unserer Haustür.
Genießen wir die Farbenvielfalt des
Oktobers:
Unser Must des Monats!
19
Eine perfekte Kombi zwischen sparsam und schnell
Der neue Honda Civic e:HEV produziert seine Elektroenergie selbst
-Anzeige-
Was Nina Strohbücker und Kevin
Kunof vom Autohaus Strohbücker in
Warendorf schildern, wäre noch vor
wenigen Jahren in den Bereich der
Märchen verwiesen worden. Oder,
ähnlich schlimm, man hätte ihnen
gesagt: Ist doch alles Quatsch!
Denn es klingt zunächst seltsam,
das Auto mit Benzin zu betanken,
damit es energie- und kostensparend
mit Elektroenergie fährt. Doch
genau dieses Prinzip nutzt der neue
Honda Civic e:HEV. „Ein selbstladender
Hybrid“, erläutert Kevin Kunof.
Die Energie für die zwei kompakten
Elektromotoren wird über einen
2,0-Liter-Benzindirekteinspritzer
erzeugt und über eine Lithium-Ionen-Batterie
zwischengespeichert.
Kunof schmunzelt. „Nein, der
kommt nicht an die Steckdose“. Die
Vorteile liegen klar auf der Hand: Der
neue Honda Civic e:HEV hat anders
als sogenannte Plug-In Hybride
keine großen Akkus die eigentlich
nur Ballast bedeuten, wenn sie leer
gefahren wurden. Stattdessen bietet
der 40 Liter Tank beim Durchschnittsverbrauch
von 4,0 bis 4,2 Litern
eine große Reichweite aber zugleich
den spritzigen Fahrkomfort eines
Elektroantriebs.
„Gerade in der jüngsten Zeit hören
wir immer öfter die Frage: Was ist
denn das richtige Fahrzeug für
mich?“, sagt Nina Strohbücker. Und
die Antwort lautet: Kommt drauf an!
Der neue Honda Civic e:HEV kann
für alle diejenigen das richtige Fahrzeug
sein, die nicht mit eigener PV-
Anlage laden können oder keinen
Ladeanschluss am Haus haben. Sie
laden jetzt ihr Auto beim Fahren und
sparen trotzdem. „Damit passt der
Civic e:HEV, den es in drei verschiedenen
Ausstattungsvarianten gibt,
super in die Zeit“, bekräftigt Nina
Strohbücker.
Die offizielle Premiere des neuen Civic
e:HEV findet am 8. Oktober
2022 statt. Es lohnt sich dabei
ebenfalls einen Blick auf die weiteren
spannenden Ausstattungsmerkmale
zu richten. Das neue Infotainmentsystem
bietet mehr Komfort,
Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit,
eine Smartphone-Einbindung per
Apple CarPlay und Android Auto ist
serienmäßig. Erstmals kommt in der
Baureihe, je nach Ausstattungsvariante,
eine volldigitale 10,2-Zoll-Instrumententafel
zum Einsatz, die
dem Fahrer mit individualisierbaren
Anzeigen die wichtigsten Informationen
vermittelt. Der neue Civic verfügt
zudem über das erweiterte Programm
fortschrittlicher Honda SEN-
SING Sicherheitsfunktionen und Assistenzsysteme.
Neue intelligente
Fahrhilfen und aktive Sicherheitstechnologien,
mehr Airbags und
neue Strukturbauteile für einen besseren
Aufprallschutz gewährleisten
optimale Sicherheit für Fahrer und
Passagiere.
Nina Strohbücker und Kevin Kunof vom
Autohaus Strohbücker in Warendorf
Der
neue
Th he Driver’s
Hybrid.
F eiern Sie mit uns
die P
remiere des neuen Civic i e:HE HEV
am 8. Oktober 2022.
Kraftstoffverbrauch Civic e:H
EV in l/100 km: innerorts 2,4–2,1;
außerorts 5,2–5,1; kombiniert
4,2–4,0. CO 2
-Emission in g/ /km: 95–91. Abb. zeigt Sonderausstattung. Verkauf, Beratung
und Probefahrt nur innerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten.
20
Igel immer seltener
Alle Gartenbesitzer können helfen
Sterile Gärten, Insektensterben
und der Verlust an Lebensraum
lassen die Igel-Bestände
schrumpfen. Mit ein paar einfachen
Maßnahmen können Gartenbesitzer
ihren stachligen Mitbewohnern
helfen.
Im Märchen ist er dem Hasen immer
einen Schritt voraus, seine Schutzhaltung
ist sprichwörtlich geworden
und Kinder pinseln ihn gerne auf
Herbstbilder, weil man ihn mit keinem
anderen Tier verwechseln
kann. Die Rede ist vom Igel. Jeder
kennt ihn, aber immer seltener wird
er dabei beobachtet, wie er durch ei-
der wenigen professionellen Igelforscher
in Deutschland. Seit gut sechs
Jahren ist sie den Berliner Igeln auf
der Spur, stöbert mit Hilfe ihres
Spürhundes Fine die Tagesverstecke
auf und sucht nachts mit der
Taschenlampe nach den Tieren. In
immer mehr Parks bleibt die Suche
erfolglos.
Gefahr im Garten
In jüngster Zeit sind neue technische
Gefahren hinzugekommen: Mähroboter
machen vor kleinen, zusammengerollten
Igel nicht Halt. Auch
Laubbläser und Motorsensen sind
eine Gefahr für die Tiere. Die Zahl der
Fotos: pixabay.de
nen Garten trippelt oder die Schale
mit Katzenfutter leerfrisst. Für ein
Tier, das so populär ist, macht sich
der Igel ziemlich rar. Selbst die Wissenschaft
weiß erstaunlich wenig
über ihn. Was allerdings immer klarer
wird: Heimlich, still und leise ist
das Stacheltier europaweit in Bedrängnis
geraten.
Igelpopulation
im Sinkflug?
„Heute gibt es mit Sicherheit viel weniger
Igel als noch vor 30 oder 40
Jahren“, sagt Anne Berger. Sie ist
Wissenschaftlerin am Institut für
Zoo- und Wildtierforschung und eine
Igel, die mit schlimmsten Verletzungen
zu uns kommt, hat in den vergangenen
Jahren stark zugenommen“,
sagt Cornelia Schicke, Vorsitzende
des Vereins „Igelhilfe Radebeul“
in Sachsen. Jahr für Jahr päppelt
ihre Initiative - wie viele andere
Auffangstationen auch - Hunderte
Igel wieder auf. Bis zum Sommer
waren es bereits mehr als 400. Im
Herbst wird die Zahl noch einmal
nach oben schnellen, wenn Igel, die
eigentlich schon im Winterquartier
sein sollten, noch hungrig umherlaufen.
„Wir bekommen immer mehr
Igel, die viel zu leicht sind“, sagt
Schicke. Einige vier Wochen alte Igel
brachten nur 54 Gramm auf die
Waage. Normal müsste es mehr als
das doppelte Gewicht sein. „Die
Tiere verhungern, weil sie nicht genügend
Würmer und Insekten finden“,
so die Vereinsvorsitzende.
Laubhaufen statt
Schneckenkorn
In den Igel-Stationen wird jedem gefundenen
Tier bestmöglich geholfen.
Wunden werden verarztet, Erkältungen
auskuriert. Die Tiere, die
im Sommer gefunden werden, sollen
nach Möglichkeit noch vor der
Winterschlafsaison wieder ausgewildert
werden. In der Igelhilfe im
sächsischen Radebeul können bis
zu 150 Tiere überwintern. Hinzu
kommen noch einmal knapp 100
Schlafplätze in Privathaushalten.
Die Gehege sind im Dauereinsatz
und dementsprechend abgenutzt.
Mit Mitteln der Heinz Sielmann Stiftung
wird ein Teil der Käfige in diesem
Jahr erneuert. Auch das trägt
dazu bei, dass alle Igel im Frühjahr
lebendig und wohlauf entlassen
werden können. Der ganze Aufwand
lohnt sich jedoch nur dann, wenn
die Tiere in ein Umfeld entlassen
werden, in dem sie auch genügend
Nahrung und Versteckmöglichkeiten
finden. Da sind auch Kommunen
gefragt, die Friedhöfe und Parkanlagen
pflegen – und Gartenbesitzer.
„Ich kann nicht Schneckenkorn
im Garten streuen und mich dann
beschweren, dass keine Igel da
sind“, sagt Igel-Expertin Anne Berger.
Gärten igelfreundlich
gestalten
Als sie mit der Igel-Suche in Berlin
begann, fand sie im Treptower Park
noch 50 Tiere. Heute sind es nur
noch zwei oder drei. Eine stichhaltige
wissenschaftliche Erklärung für
den starken Rückgang gibt es nicht.
Allerdings wurde das Parkmanagement
vor ein paar Jahren umgestellt:
Hecken und Gebüsche wurden so
stark zurückgeschnitten, Laub- und
Reisighaufen so konsequent abtransportiert,
dass Igel große
Schwierigkeiten haben dürften, sich
dort zu verstecken. Dabei ist es gar
nicht so schwer, seinen Garten igelfreundlich
zu gestalten. Das geht
schon beim Einsatz der Technik los:
Wenn der Mähroboter nachts auf
seinem Parkplatz bleibt, hat er weniger
Gelegenheit, Igel über den Haufen
zu fahren. Auch Sensen und
Laubbläser können mit mehr Vorsicht
und Bedacht eingesetzt werden.
Und überhaupt. Beinahe jedes Ordnungsstreben
im Garten schadet
den Igeln nur. Ein kurz geschorener
Rasen bietet keine Nahrung und
keine Deckung für Insekten und damit
auch nicht für Igel. „Igel und andere
Arten profitieren davon, wenn
sich wenigstens in einigen Bereichen
der Gärten richtige Wiesen entwickeln
können“, sagt Berger. Alles,
was möglichst naturnah ist, hilft: Der
Verzicht auf Pestizide, das Verwenden
heimischer Pflanzen und Gehölze,
weil heimische Insekten nur
mit denen auch etwas anfangen
können. Und nur, wenn es genug
„Dreckecken“ im Garten gibt, wo
das Laub nicht weggefegt wird, wo
ein paar Äste herumliegen dürfen,
finden Igel genügend Möglichkeiten,
sich ein Nest für den Tag und für den
Winterschlaf zu bauen.
Igel gefunden:
Richtiges Verhalten
rettet Igelleben
Hat man einen Igel gefunden und
möchte wissen, ob und wie ihm geholfen
werden kann, gibt es hilfreiche
Tipps auch im Internet unter:
https://www.pro-igel.de. Im Zweifelsfall
sollte unbedingt ein igelkundiger
Tierarzt oder eine Igelstation
kontaktiert werden. Zur Infoseite folgen
Sie bitte dem QR-Code!
21
Boxspringbetten
Gartenbau
Partyservice - Foodmobil
Sprachkurse
Umwelttechnik
--
----
-
Fahrdienst
Tel. 0151 708 999 69
www.kattis-fahrdienst.de
Friseursalon
www.juettner-wedeking.de
353
298
Dennis Liebing · Velsen 2 · 48231 Warendorf
Tel. 02581.78 78 941
Mobil: 0172.295 335 9
www.liebing-warendorf.de
Lohnsteuerhilfe
Beratungsstellenleiter:
Dirk Scharmann
Propsteigasse 8 · 48231 Warendorf
Tel.: 0 25 81 - 95 91 58
E-Mail: Dirk.Scharmann@vlh.de
www.vlh.de
Musikschulen
Deine
Musikschule
www.musikschule-hermann.de
Warendorf · Telefon 02581-634425
• PARTYSERVICE • IMBISSWAGEN
• FOODMOBIL
Vitusgrill Everswinkel bringt das
Beste auch auf ihr Fest.
www.vitusgrill.de
Tel.: 0157 39132068
VITUSGRILL - DAS BESTE ODER NICHTS
174
Rollladen
Montage und Reparatur von:
• Jalousetten • Rollladen • Sonnenschutzanlagen
• Fliegengitter • Rolltore
Velsen 15 a • 48231 Warendorf
Tel. 02584-919295 • Fax 02584-9195907
www.abeck-waf.de
Schleif-/Poliertechnik
Schleif- & Poliertechnik
MAIBER
Exklusive Böden
Tel.: 0 25 83 / 8 09 10 26
01 76 / 20 64 12 88
www.sp-maiber.de
Naturstein Estrich Beton
Tel. 0 25 83 - 30 38 181
Mail: info@meinsprachclub.de
Kindergarten · Grundschule
weiterführende Schule · Erwachsene
für Kinder, Teenager und Erwachsene
- Wir kommen auch in Ihren Ort -
www.meinsprachclub.de
273 286
Tanzschule
Tierheilpraxis
Angela Esser
Tierheilpraktikerin
für Hunde, Katzen, Pferde & Rinder
Behandlungen von
A wie Angsthund bis
Z wie Zahngesundheit
Wettendorf 5a
48351 Alverskirchen
www.tierheilpraxis-angelaesser.de
Tel.: 02582-9914404
FACHVERBAND
NIEDERGELASSENER
TIERHEILPRAKTIKER
Trocken- und Akustikbau
Wienker GmbH & Co. KG
Wände und Decken
• Schallschutz • Wärmeschutz
• Brandschutz • Optische
Gestaltung • Falttechniken
Gröblingen 76 · 48336 Sassenberg
Tel. 0 25 83 - 8 28
Mobil: 0173-9344945
247
Umzüge
Möbeltransporte
Umzüge
SANDMANN
zuverlässig • pünktlich • fachgerecht
Freckenhorster Str. 71 · 48231 Warendorf
Telefon 0 25 81 / 14 82
Zoo & Co.
Der Markt der Marken für
Hundenahrung: Josera
Bosch Belcando Happy Dog
Mera Dog Royal Canin
Rinti Wolfsblut
Düsternstr. 1 · 48231 Warendorf
243
198
343
Eine Anzeige (1-spaltig / 25 mm Höhe) kostet auf dieser Seite bei einmaliger Schaltung: 34,20 €
Bei Abschluss eines Jahres-Abos: 21,- € in S/W oder 25,- € in Farbe. Alle Preise zzgl. MwSt
Jetzt den
BUSINESS-Firmen-Eintrag
für nur 9,90 Euro pro Monat
buchen und ALLE Vorteile des
großen PRIME-Paketes
GRATIS dazu erhalten!
Sei mit dabei im
großen Online-Portal
für den Kreis WAF!
WAF
aktuell
www.WAF-aktuell.de
Für nähere
Informationen
schreiben Sie an:
info@waf-aktuell.de
Foto: Clipdealer.de
Melde Dein Unternehmen noch heute an unter. https://www.waf-aktuell.de/pakete/
22
344
E lektro
Hartmeyer
Hausgeräte + Service
Hausgeräte?
Wir kümmern
uns darum!
Verkauf
Montage
Reparatur
Wartung
Freckenhorster Str. 32
48231 Warendorf
Telefon 0258
581/ 7 8729
80
www.elektro-hartmeyer.de
Mo.-Fr
. 9.30-13.00 Uhr
14.00-18.30 Uhr
Sa.
9.30-13.00 00 Uhr
FRAUENFLOHMARKT
am 30. Oktober 2022
von 13 - 17 Uhr in der
Sporthalle in BAD LAER
Anmeldungen unter:
flohmarktsvbadlaer@gmx.de
oder 0174 3821022
356
217
Wenn Ihr Bad ein
Erlebnis werden soll ...
GENAU DAS BAD,
WIE ICH ES MAG.
Lassen Sie es
Wirklichkeit werden.
Zum Festpreis
und Fixtermin.
Wir freuen uns
auf Ihre Wünsche.
DENN
WER MACHT
BÄDER SO WAS?
DENN LOHMANN
SO WAS?
BÄDER LOHMANN.
Hauptstraße 53 · 59320 Enniger
Tel.: 02528 280
Öffnungszeiten:
Mo.–Fr.: 15.00 – 18.30 Uhr
Sa.: 10.00 – 13.00 Uhr
WWW.BAD-LOHMANN.DE
Komplett mein Bad
WC - Wagenvermietung
Tarner · Sassenberg
Telefon 0 25 83 - 33 69
Mobil 0 160 - 1 80 99 31
www.toilettenwagen-tarner.de
Verkäufe
Hausgeräte gebraucht mit Garantie.
Firma Weiß - Telgte.
Grüner und nachhaltiger geht's nicht.
02504 / 77174
Musik Schröder App! Jetzt in Deinem
Store! Alle Infos zum Musikunterricht. Musik
Schröder, Brünebrede 17, WAF, Tel. 02581-
632424
Mieten Sie Ihre Instrument: Gitarre ab
6,- EUR, Keyboard ab 9,- EUR, Schlagzeug ab
15,- EUR, E-Piano ab 15,- EUR pro Monat.
Anrechnung der Miete bei Kauf bis zum halben
Jahr. Musik Schröder, Brünebrede 17,
WAF, Tel. 02581-632424
GARAGENFLOHMARKT U. TRÖDEL in
FRECKENHORST/GRONHORST 1, Samstag/
Sonntag, 8.10./9.10.2022 von 10-16 Uhr.
Haushaltswaren, Werkzeug, Deko, Möbel
u.v.m.
Trödel / Haushaltsauflösung:
Speckstr. 20, 33775 Versmold. Am 1.10.-
3.10. von 9:30-15:30. Von Neu bis Vintage,
ALLES muss raus! Auch kpl. Verk. möglich.
Porzellan, Elektrog., Drucker, Bekleidung,
Schuhe, viele versch. Gegenstände. Einfach
stöbern.
Körnerkissen - In vielen Farben und Formen
vorrätig. B. Bialas, Tatenhauser Weg 12,
33428 Greffen, Tel. 02588/381
Bekanntschaften
Neue Bekannte wünscht sich eine Witwe
um die 70 J. für Unternehmungen, tierlieb,
alleinstehend. Tel. 0178/8001313
Tiere
Nehme Ihren Hund in Pension. Tel.
(02581) 4844 oder (0171) 3764834
Verk. Kaltwasserfische, Teichfische,
Aquarienfische, von Privat. Schleierschwänze
(Löwenköpfe, Teleskop, Normal).
Sassenberg. Tel. 0171-5395334
www.hundetreff-rasch-bissendorf.de
Reisen
www.ferienwohnung-sassenberg.de
Beruf & Job
Spökenkieker-Zeitungsverteiler gesucht.
Tel. 02581 / 78769053
Verkäufer/in (m/w/d) für Lotto / Tabak
/ Presse zur Aushilfe oder Teilzeit in
Warendorf gesucht. Einarbeiten erfolgt.
Melden Sie sich gerne telefonisch unter
0209/204449
Voll-/Teilzeitkraft gesucht: Garten- u.
Parkpflege, Wald- u. Hofarbeiten, Deutsche
Sprache, Führerschein Kl.T, geregelte Arbeitszeit
u. Bezahlung, Wohnung auf Wunsch
ja. Wo: Füchtorf - Mobil 0171 2203236
Reinigungskraft in Voll- oder Teilzeit für
Hotel in Bad Laer gesucht. Tel: 05424/9176
Haus Mönter - Meyer
Suche Putzhilfe für 4 Std./vierzehntägig,
Raum WAF-Milte, Tel. 0173/5314921
Reinigungskraft 2-3 x wöchentlich für die
Abendstunden in Hautarztpraxis in WAF gesucht.
Tel. 02581 2866
Wer aufhört
zu werben,
um Geld zu sparen,
kann ebenso die
Uhr anhalten,
um Zeit zu sparen.
399
KOMPOtherm ® Vordächer!
Wir lassen Sie
nicht im Regen stehen!
www.kompotherm.de
HAU STÜREN & VORDÄCHER
Aluminium Vordächer
der Extraklasse
Axel Graupe
Metallbauermeister
Freckenhorster Str. 73
48231 Warendorf
Ruf 02581-1787
e-post@meinmetallbauer.de
RICHTER
BAUTENSCHUTZ
Probenraum an Band etc zu vermieten.
Tel. 0171/3764834
Wir: Junges Ehepaar mit Säugling - Beamtin
und Vertriebsleiter in unbefristeter
Festanstellung suchen zum nächstmöglichen
Termin ein Einfamilienhaus / eine DHH oder
eine entsprechende Erdgeschosswohnung
mit Garten / Terrasse in Warendorf. Angebote
gerne telefonisch oder WhatsApp an:
0160 8225082
Single Wohnung zum 01.02.2023 in
der Nähe des Krankenhauses Warendorf zu
vermieten. 3 Zimmer mit Pantry-Küche, Bad,
1te Etage im Einfamilienhaus. Keine Haustiere
Tel.: 02581/7836982
Single Wohnung zum 01.02.2023 in
der Nähe des Krankenhauses Warendorf zu
vermieten. 3 Zimmer mit Pantry-Küche, Bad,
1te Etage im Einfamilienhaus mit großem
Giebelraum für Work-/Homeoffice geeignet.
Keine Haustiere Tel.: 02581/7836982
401
Unterricht
Kostenlose Probestunde! Infos in der
Musik Schröder App! Jetzt in Deinem Store!
Musik Schröder, Brünebrede 17, WAF, Tel.
02581-632424
Englisch Nachhilfe, Gruppen oder Einzeln,
in Beelen. Deutsch für ukrainische
Flüchtlinge. Tel. 0171 6827131
Immobilien
GFI Grundstücks- &
Wohnungsbau GmbH –
Ihr Haus der Immobilie:
Ihr Baupartner:
schlüsselfertig & zum Festpreis
Ihr Immobilienmakler:
kostenfreie Objektbewertung
für Verkäufer
Ihr Hausverwalter:
WEG - und Mietverwaltung
Wir suchen:
zum eigenen Ankauf
Häuser und Grundstücke!
www.gfi-warendorf.de
02581-96655
Dienstleistung
Einblasdämmung für zweischaliges
Mauerwerk, Holzbalkendecken und Dachschrägen.
Firma Hiltscher 05242 36225
www.wenigerheizen.net
Lackierungen, Beschriftungen,
Sandstrahlarbeiten, Malerarbeiten,
Sichtschutz/Sonnenschutz-Folien-
Anbringung, bei Bedarf Abhol- und
Bringservice. Langenbach GmbH & Co KG,
Mühlenwinkel 15 (hinter Claas), Harsewinkel,
Telefon 05247-2999 Fax 407344, E-
Mail R.Langenbach@gmx.de
Gärtner gestaltet und pflegt Ihren
Garten sowie Baum-, Strauch- und Heckenschnitt
mit Entsorgung. Übernehme Pflasterarbeiten
jeglicher Art. Übernehme Baumfällarbeiten
jeglicher Art. Tel. 0170 1788111
TV & SAT Service und Neuinstallation.
Wir optimieren Ihren TV-Empfang, beheben
Sturmschäden, KELLER Unterhaltungselektronik
Sassenberg, Tel. 02583
919627 www.tvmeister.de
Schornsteinkopf & Schornsteinsanierung
führt aus: Tel. 0171/5736129
Einer der alles kann: Maurer-, Klinker-,
Umbauarbeiten und Bausanierung. Tel.
05423/41310 o. 0171/5736129
ANTI-ROST-KREIS-WARENDORF e.V. -
Ehrenamtliche Seniorenhilfe für Kleinstreparaturen
und haushaltsnahe Dienstleistungen.
Tel. 0 25 84 / 20 30 02
Mieten Sie Ihre Instrument: Gitarre ab
6,- EUR, Keyboard ab 9,- EUR, Schlagzeug ab
15,- EUR, E-Piano ab 15,- EUR pro Monat.
Anrechnung der Miete bei Kauf bis zum halben
Jahr. Musik Schröder, Brünebrede 17,
WAF, Tel. 02581-632424
Baumwurzeln problemlos entfernen:
- Tel. 02583-3369 oder 0160-1809931 -
www.tarner-wurzelfraese.de
Küchenumbau, nachträglicher Einbau von
Schubladen, Austausch der Arbeitsfläche
und Fronten, Änderungen und Aufbau beim
Umzug. Ulrich Pischke - Tel. 0172-7058792
Problembaumfällungen und Baumpflegearbeiten,
Tarner Sassenberg - Tel.
02583-3369 oder 0160-1809931 -
www.tarner-wurzelfraese.de
Wir polstern hochwertig Ihre Lieblingsstücke.
Raumgestaltung Funk 05247
/ 5815
Markisenneubezug- und Reparatur
(auch bei Beschattungsanlagen). Raumgestaltung
Funk 05247/5815
Verkauf von Marken-Markisen
und Beschattungssystemem
für Wintergärten usw.
Raumgestaltung Funk 05247 / 5815
Verschiedenes
0800 0 431 431: Hinweistelefon für
sexuellen Missbrauch von Kindern
und Jugendlichen
Einzelberatung für Krebsbetroffene
und Angehörige. Die Krebsberatungsstelle
des Tumornetzwerk im Münsterland
e.V. bietet mittwochvormittags im Josephs-
Hospital in Warendorf Beratung und Informationen
zu Sozialleistungen sowie psychoonkologische
Unterstützung zur Krankheitsbewältigung
an. Angesprochen sind Krebsbetroffene,
deren Angehörige und Freunde. Finanziert
wird das Angebot durch Fördermittel
und Spenden, für Ratsuchende entstehen
keine Kosten. Bitte vereinbaren Sie einen
Termin in der Krebsberatungsstelle unter Tel.
0251-625 620 10
Videokassetten auf DVD! Wir überspielen
Ihre alten Videokassetten (Hi8, Video8,
MiniDV, VHS, VHS-C) auf DVD. Wir informieren
Sie gerne, rufen Sie uns an! Tel.
05424/1800. Kassetten können auch bei
Radio Sommer, Frankfurter Str. 28, Bad Rothenfelde
abgegeben werden. NEU: auch
Super8-Spulen möglich.
MI., 12.10.2022
OSTBEVERN, Edith-Stein-Haus,
Bahnhofstr. 1, 16:00 - 20:00 Uhr
DO., 13.10.2022
WARENDORF, Gymnasium Laurentianum,
(Gebäude 2, ehem. AWG)
Von-Ketteler-Str. 44, 15:30 -
20:00 Uhr
FR., 14.10.2022
WARENDORF, Gymnasium Laurentianum,
(Gebäude 2, ehem. AWG)
Von-Ketteler-Str. 44, 15:30 -
20:00 Uhr
www.drk-blutspende.de
(Alle Angaben ohne Gewähr)
Fitness & Wellness
Jetzt purzeln die Pfunde und Ihre
Haut wird straffer! Mit der LPG - Lipomassage
Endermologie Technologie wird der
Fettabbau (Lipolyse) im Körper angeregt.
Die körpereigene Produktion von Kollagen
und Elastin wird stimuliert; Cellulite wird reduziert!
Das Ergebnis ist eine schlankere Figur
und eine straffere Haut. Informieren Sie
sich unverbindlich bei: Roer Cosmetics - Tel.
0172-5317172 - https://heidi-roer.de
Schlank sein leicht gemacht mit
SLIMFORMER! Gezielte Körperformung,
innovative Fettreduzierung, nur 15 Minuten,
kein chirurgischer Eingriff, schnelle Ergebnisse,
Abbau trainingsresistenter Fettreserveren.
Informieren Sie sich unverbindlich
bei: Roer Cosmetics - Tel. 0172-5317172 -
https://heidi-roer.de
Fahrzeuge
Verkauf & Montage von PKW- und
Motorrad-Reifen: www.reifenservicealpaka.de
- Tel. 0176/97703048
Kaufe Wohnmobile + Wohnwagen
Tel.: 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Mercedes, BMW , VW oder Japaner gesucht,
Diesel oder Benziner bis Baujahr
2012. Tel. 0170/2687713
M-Benz EQA250 / 1. Zulassung 8/21,
12800 km, TÜV 2/24, Extras AHK Advanced-
/Konnektivitätspakete, Allwetterreifen
58TSD Vollelektrisch, Tel. 02524-950144
(AB)
Gesuche
Militärische Antiquitäten, Abzeichen
WHW, Orden, Urkunden, Fotos, Blankwaffen,
Feldpost, Ansichtskarten, Sonstiges alles
vom 1. und 2. WK. gesucht. Tel. 05424/
38079
Feste feiern
XXL-Bausteine – Ein bunter Fleck zur Kinderbeschäftigung
auf Ihrem Fest! Mehr Infos
in der Musik Schröder App. Musik Schröder,
Brünebrede 17, WAF, Tel. 02581-632424
www.tarner-toilettenwagen.de - WC-
Wagenvermietung - Tel. 02583-3369
Vitus-Grill-Food-Mobil. Wir kommen auf
Ihr Event oder Ihre Party und bieten Ihnen die
leckeren Klassiker des Vitus-Grills an. Rufen
Sie uns an: Tel. 02582/996466
Impressum
„Der Spökenkieker” wird 14-täglich kostenlos
in folgendem Verbreitungsgebiet
an Haushalte verteilt: Bad Laer, Beelen, Einen,
Freckenhorst, Füchtorf, Glandorf, Greffen, Hoetmar,
Milte, Müssingen, Peckeloh, Sassenberg,
Westkirchen und Warendorf
sowie Geschäftsauslage: in Alverskichen,
Everswinkel, Ostbevern, Telgte, Versmold und
Westbevern
Druckauflage: 39.550 Exemplare
Herausgeber:
Jörg Schöne · Postfach 1202 · 48331 Sassenberg
Tel. (02583) 919881 · Fax (02583) 919884
E-mail-Adresse:
info@spoekenkieker.info
Internet: http://www.spoekenkieker.info
Redaktionsleitung + Anzeigenleitung:
Jörg Schöne (V.i.S.d.P.)
Redaktion:
Joe Rieder
Anzeigenberatung:
Heidi Roer
Cornelia Große Ausber
Birthe Nawior
Jörg Schöne
Druck:
Lensing Druck - Dortmund - www.lensing-druck.de
Verteilung:
Westfälischer Werbedienst GmbH & Co. KG
Tel. 0 25 81 / 787 690 60 - www.wwd-direkt.de
Die veröffentlichten Artikel müssen nicht die Meinung
der Redaktion wiedergeben. Für unverlangt
zugeschickte Manuskripte, Fotos, Datenträger etc.
wird keine Haftung übernommen. Honorare für Abbildungen
haben die Veranstalter, bzw. Auftraggeber
zu tragen. Für eventuelle Schäden, die durch
eine fehlerhafte Veröffentlichung einer Anzeige
entstanden sind, haften wir nur bis zur Höhe des
entsprechenden Anzeigenbetrages. Nachdruck nur
mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Alle Rechte vorbehalten.
Falls Sie den Spökenkieker nicht mehr erhalten
möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber
mit dem Zusatzhinweis „bitte keine kostenlostenlosen
Zeitungen” an Ihrem Briefkasten anzubringen.
Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal
www.werbung-im-briefkasten.de
Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 2022 - I.
Bitte den Coupon ausfüllen und absenden an:
Spökenkieker-Verlag
Postfach 1202 · 48331 Sassenberg
Vor- und Zuname
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Wohnort
Datum und Unterschrift
Weihnachten...
12 Wochen
Ihre Spende zählt!
WIR
sind das interessante
Internetportal
für Warendorf
und drumherum...
www.spoekenkieker.info
Wenn Sie lieber unter einer Chiffre-Nummer anonym inserieren möchten, können Sie
gegen eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 5,00 EUR hier Ihre Anzeige aufgeben.
Die Antworten auf Ihre Anzeige schicken wir Ihnen selbstverständlich diskret zu.
Der Anzeigenbetrag liegt als Scheck in bar bei
Bei Rechnung (nur in Verbindung mit Abbuchung) 5,00 EUR Aufpreis.
Bitte buchen Sie den Betrag von meinem/unserem Konto ab*:
E-Alternative zu Öl und Gas
(djd-k). Nicht nur aus Umwelt-,
sondern auch aus politischen
Gründen muss das Ende fossiler
Energieträger möglichst schnell
eingeläutet werden. Beim Umstieg
auf alternative Heizsysteme werden
häufig Heizungen in Betracht
gezogen, die Brennstoffzellen, Solarthermie
oder eine Wärmepumpe
nutzen. Sie gehen aber mit
hohen Anschaffungskosten und
einem aufwendigen Einbau einher.
Für den Betrieb einer Elektroheizung
ist dagegen lediglich eine
Steckdose nötig. Neben den vergleichsweise
niedrigen Anschaffungskosten
können Nutzer klimaneutral
bleiben - nämlich dann,
wenn nur Grünstrom zum Einsatz
kommt. E-Heizungen von Wibo
heizen den Wohnraum innerhalb
kurzer Zeit auf und speichern die
Wärme effizient, mehr Infos gibt es
unter www.wibo.com. Pro Stunde
ist die Heizung nur etwa zwölf Minuten
am Netz.
Foto: djd
Benutzen statt besitzen
(djd-k). Unser Alltag fordert ein hohes
Maß an Flexibilität. Schließlich
ändern sich private und berufliche
Situationen immer schneller. Das
gilt auch für die Mobilität. Autovermietung,
Carsharing und Auto-
Abonnements sind moderne Optionen
für Menschen, die mobil
sein, aber eine langfristige Bindung
vermeiden möchten. Beim
ten nach Bedarf aus. Die Kosten
sind transparent und planbar, lediglich
die Ausgaben für Betriebsmittel
wie zum Beispiel Kraftstoff
oder fürs Aufladen eines elektrischen
Autos sind noch selbst zu
bezahlen. Weitere Vorteile: Die
Fahrzeuge sind kurzfristig verfügbar
und darunter auch viele elektrische
Modelle - eine gute Möglichkeit,
Abo-Modell myEuropcar etwa
Elektromobilität einfach mal
wählt der Benutzer die Laufzeit zwischen
zu testen.
einem und mehreren
Mona-
Kleinanzeigen-Bestellschein
Die nächste Ausgabe erscheint am Sa., 15.10.2022 – Anzeigenschluss: Di., 11.10.2022
Kleinanzeigen-Fax:
02583-919884
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Ge
emeinsam unterstützen wir
di
e Familien in Hamm und
Kr
reis Warendorf!
Am
mbulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
Hamm/ Kreis Warendorf
Sp
endenkonto
Deutscher Kinderhospizverein e.V.
Spa
arkasse Münsterland-Ost
IBA
AN: DE86 4005 0150 0034 4708 56
Swift-BIC: WELADED1MST
www. w.akhd-hamm-warendorf.de
...kommt immer
so plötzlich!
Denken Sie schon jetzt
an den Druck Ihrer
Weihnachtskarten!
Gerne erstellen wir Ihnen
ein individuelles Angebot:
Tel. 02583 / 919 881
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
IBAN BIC Kreditinstitut
4,00 €
5,00 €
6,00 €
7,00 €
8,00 €
9,00 €
10,- €
11,- €
Gewerbliche Kleinanzeigen werden grundsätzlich zum mm-Preis von 1,14 EUR + MwSt. abgerechnet!
Meine Anzeige soll zusätzlich im nächsten TEUTO-EXPRESS erscheinen.*
(Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Borgholzhausen, Dissen, Hilter, Versmold)
Meine Anzeige soll zusätzlich im nächsten MARKTPLATZ HARSEWINKEL erscheinen.*
(Harsewinkel, Marienfeld, Clarholz)
* Doppelten Anzeigenbetrag bitte beilegen, bzw. wird abgebucht.
*SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige den Spökenkieker-Verlag, Postfach 1202, 48331 Sassenberg, (Gläubiger-ID erhalten Sie auf Anfrage), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich
weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Spökenkieker-Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung
des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. (Mandatsreferenz = KAZ + Ihr Name / wird vom Spökenkieker-Verlag vergeben)
Kleinanzeigen jetzt auch ONLINE aufgeben unter: www.spoekenkieker.info
Foto: djd
Gruß- & Kuss-Anzeigen sind GRATIS!
23
24
Beruf & Ausbildung
ACHTUNG!
Wir suchen in
• WARENDORF
• SASSENBERG
• FÜCHTORF
Jetzt Zeitungszusteller
werden und Geld dazu verdienen...
Bewirb Dich jetzt!
Bewerbung per WhatsApp: 01520/35 32 155
oder per Email: bewerbungen@wwd-direkt.de
oder im Web: www.wwd-direkt.de
Westfälischer Werbedienst GmbH & Co. KG
Stadt Warendorf: Dank fürs Ehrenamt
Ob in der Fahrradwerkstatt,
bei der Hausaufgabenhilfe,
bei der Begleitung
zu Behörden oder bei
der Unterstützung in ganz
alltäglichen Situationen –
viele Bereiche der Integrationsarbeit
in Warendorf
leben vom Einsatz
ehrenamtlicher Helfer. Für
ihr Engagement dankte
die Stadt Warendorf einigen
von ihnen mit einem
gemeinsamen Frühstück.
„Bürgerschaftliches Engagement
stiftet Sinn, es
hilft bei der Entwicklung
persönlicher und beruflich
relevanter Schlüsselkompetenzen,
es macht
Spaß und es hält unsere
Gesellschaft zusammen“, eröffnete
Bürgermeister Peter Horstmann die
gesellige Runde mit einigen Dankesworten.
Rund 30 Engagierte unter anderem
aus der Fahrradwerkstatt, der Initiative
Münsterland, den Alt&Jung
Chancenpatenschaften Milte und
Hoetmar sowie zahlreichen Einzelengagierten
sind der Einladung gefolgt.
Neben dem gemeinsamen Frühstück
war es vor allem der rege Erfahrungsaustausch
mit den anderen
Gruppen, der auf der Tagesordnung
stand. Ob Schwierigkeiten bei der
Nachwuchsfindung, bürokratische
Hürden oder hilfreiche
Tricks und Kniffe für
den Alltag, gut gestärkt
und mit vielen neuen
Ideen gingen die Engagierten
wieder nach Hause.
„Gern möchten wir künftig
einen regelmäßigen Austausch
ermöglichen und
das auch mit einem Dankeschön
an die Engagierten
verbinden. In Corona
ist das leider viel zu kurz
gekommen“ erklärte Manuela
Lakemper, Mitarbeiterin
für Integrations- und
Flüchtlingsangelegenheiten
bei der Stadt Warendorf.
„Darüber hinaus würden
wir uns sehr freuen,
Foto: Stadt Warendorf
wenn wir weitere Interessierte finden,
die sich in der Arbeit mit Geflüchteten
engagieren möchten.“
Bei Interesse wenden sich Interessierte
bitte an Manuela Lakemper
02581 541599 oder Vanessa Beer
02581 541511
25
Stellenmarkt
SPÖKENKIEKER-
JOB-OFFENSIVE:
30% Sonderrabatt
auf gewerbliche
Stellenanzeigen
Landesregierung setzt Kita-Helfer-Programm auch 2023 fort
Die Landesregierung NRW wird das
erfolgreiche Kita-Helfer-Programm
bis zum Ende des aktuellen Kita-
Jahres fortsetzen. Vorbehaltlich der
Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers
können Kita-Helferinnen und
-Helfer das pädagogische Personal
in den Kindertageseinrichtungen bis
zum 31. Juli 2023 bei einfachen, alltäglichen,
nicht-pädagogischen Arbeiten
weiter entlasten. Die pädagogische
Betreuung und frühkindliche
Bildung wird weiterhin ausschließlich
von pädagogischen Kräften geleistet.
Der Entwurf des Nachtragshaushalts
eröffnet die Möglichkeit, frühzeitig
Bewilligungen im Umfang von
147 Millionen Euro für das Jahr
2023 auszusprechen und damit
Planungssicherheit für die Träger
und Beschäftigten zu schaffen. Allein
für das Kita-Helfer-Programm,
das sehr gut angenommen wurde,
hat das Land den Trägern bislang
bereits zusätzliche Landesmittel in
Höhe von insgesamt über 400 Millionen
Euro allein aus dem Corona-
Rettungsschirm zur Verfügung gestellt.
Gefördert werden Personalausgaben
für zusätzliche Hilfskräfte
und für die Aufstockung von Stunden
bei vorhandenem nicht-pädagogischen
Personal.
„Die Landesregierung setzt mit der
geplanten Verlängerung des Kita-
Helfer-Programms ein klares Zeichen.
Wir stehen weiterhin an der
Seite der Erzieherinnen und Erzieher.
Fachkräfte in den Kitas sollten
sich auch weiterhin auf ihre pädagogische
Arbeit konzentrieren können.
Ich freue mich, dass wir über den
Nachtragshaushalt für Klarheit und
Planungssicherheit sorgen können.
Unser Ziel bleibt: Wir wollen das
Kita-Helfer-Programm verstetigen.
Den Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung
danke ich für ihren
großartigen Einsatz”, erklärte Familienministerin
Josefine Paul.
Auf der Website ich-helfe-mit.nrw
können sich interessierte Personen
über die Jobangebote der Träger für
die Kita-Helferinnen und -Helfer in
den Kindertageseinrichtungen in
der Nähe informieren. Die jeweiligen
Ansprechpartner und Adressen der
Träger sind ebenfalls auf der Seite zu
finden. Bewerbungen müssen direkt
an die Träger gesendet werden.
Über den konkreten Förderrahmen
und das Verfahren werden die Träger
und Einrichtungen zu gegebenen
Zeitpunkt informiert.
Wir suchen Mitarbeiter [m|w|x]
für unsere Logistik,
insbesondere in den Bereichen
Wareneingang, Kommissionieren
und Verpackung.
Bad Apotheke - apotal.de -
Nordel 1 | 49176 Hilter | 05424 - 21 64 -0 | Frau Gersching
bewerbung@bad-apotheke.com
Wir suchen zu sofort
MITARBEITER (m/w/d) in der FERTIGUNG.
Gerne auch Quereinsteiger aus allen
Handwerksbranchen!
Neue Kurse im Haus der Familie Warendorf
Die Quitte - eine fast
vergessene Frucht
Einen Kurs mit dem Titel „Die Quitte
– eine fast vergessene Frucht” bietet
das Haus der Familie am Mittwoch,
16.30 Uhr unter Leitung von Birgit
Stöwer an. Köstlich aromatisch, vitaminreich
und vielseitig einsetzbar -
Quitten gehören zum Kernobst und
sind die älteste Obstkultur Deutschlands.
Aber nur selten finden wir die
duftenden Quitten im Laden zu kaufen.
Dabei sind sie reich an Vitaminen,
Mineralstoffen, Pektinen, Duftund
Aromastoffen und daher viel zu
schade dazu, um in Vergessenheit
zu geraten. Die Teilnehmenden werden
bei einem Gang in den Obstgarten
des Biohofes Schulze Schleppinghoff
Quitten ernten und zu kleinen
Leckereien verarbeiten. Anschließend
werden die Köstlichkeiten
in gemütlicher Runde verkostet.
Haus der Familie ab Donnerstag,
20. Oktober, 16.15 und 17.15 Uhr
an. Pilates ist ein Ganzkörpertraining.
Es bringt den Körper in Form,
fördert das Körpergefühl und kräftigt
besonders die Muskulatur von Bekkenboden,
Bauch und Rücken. Es
können Kraft, Ausdauer, Atmung,
Beweglichkeit, Koordination und
Körperhaltung verbessert werden.
Die Leitung hat Lucia Brinkhaus,
DTB-Trainerin Pilates.
Bier-Tasting
Das Haus der Familie bietet zusammen
mit dem Hotel „Im Engel” am
Donnerstag, 27. Oktober, 19 Uhr ein
Bier-Tasting an. Ein großer Bier-Verkostungs-Abend
inklusive kleinem
bierbegleitendem Menü, acht internationalen
Bierspezialitäten von
herb bis süffig, von malzig bis melonig.
Gerd Leve stellt die Teilnehmenden
nicht nur auf die Probe, sondern
entführt sie mit vielen Geschichten
und Hintergrundwissen in die internationale
Bierwelt.
Anmeldungen zu allen Kursen unter
02581-2846 oder www.hdfwaf.de
35 JAHRE
PROFILE MIT SYSTEM
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Auszubildende/n
METALLBAUER/
a
KONSTRUKTIONSMECHANIKER
Deine Aufgaben:
Fertigung und Montage von unseren Winter-
gärten, Türen und Fenstern anhand technischer
Zeichnungen. Anreißen, Zuschneiden und Formen
von Metallplatten, -rohren oder Profilen. Bedienen
von metallbearbeitenden Maschinen.
zum
INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU
WIR BILDEN AUS!
Deine Aufgaben:
Abwechslungsreiche und spannende Einblicke in
alle wichtigen Unternehmensbereiche, wie Einkauf,
Vertrieb, Logistik, etc. Übernahme von Aufgaben
im Rechnungswesen. Vielfältige Tätigkeiten in den
einzelnen Unternehmensbereichen, z.B. Angebote
einholen und vergleichen, Kundenfragen bearbeiten.
Düpmann Aluminium-Systeme GmbH | Holtrup 46 | 48231 Warendorf-Hoetmar
Te
el 0 25 85.93 03 - 0 | Fax 0 25 85.93 93 - 11 | info@duepmann-alu.de
... kostenlos an rund 40.000 Haushalte
Nähen für Jugendliche
von 10 - 15 Jahren
Einen fünfwöchigen Nähkurs für Jugendliche
von 10 bis 15 Jahren bietet
das Haus der Familie ab Donnerstag,
20. Oktober, 16 Uhr unter
Leitung von Irina Faber an. Es wird
die Nähmaschine erklärt und auch
alles, was mit Zuschneiden und Nähen
zu tun hat. Teilnehmer und Teilnehmerinnen
haben die Möglichkeit,
an der eigenen Nähmaschine
zu lernen oder die vorhandenen
Nähmaschinen zu nutzen.
Pilates
Zwei neue Pilates-Kurse bietet das
26
Beruf & Ausbildung
Zum Lernen hinaus aufs Feld
Landwirtschaftliche Berufsschulklassen vertieften Unterrichtsthemen zu Pflanzen-/Tierproduktion
Fotos: PSBK
Einige außerschulische Lernorte haben
die Auszubildenden der landwirtschaftlichen
Berufsschule des
Paul-Spiegel-Berufskollegs mit ihren
Fachlehrkräften besucht.
Mais-Feldtag der
Oberstufenklasse in
Ostbevern
Die Oberstufenklasse setzt sich im
pflanzenbaulichen Bereich derzeit
mit dem Maisanbau auseinander.
Für eine Vertiefung des züchterischen
Ansatzes wurde Herr Wessel-
Terharn von der Kleinwanlebener
Saatzucht KG (KWS) eingeladen. Einem
Vortrag in den Räumlichkeiten
des Paul-Spiegel-Berufskollegs
folgte die Fahrt auf die KWS-Versuchsfelder
in Ostbevern. Hier wird
neben den aktuellen Sortenversuchen
auch die historische Zuchtentwicklung
anhand von Maispflanzen
dargestellt. Die Oberstufe erhielt zudem
praktische Tipps zur Auswahl
einer geeigneten Sorte und zur Bestimmung
der Abreife. Perfektes Timing:
noch am gleichen Nachmittag
rückte der Häcksler zur Ernte an.
Feldbegehung der landwirtschaftlichen
Unterstufe
zum Thema Direktsaat-Verfahren
Die Auszubildenden der landwirtschaftlichen
Unterstufe beschäftigen
sich im Unterricht aktuell mit alternativen
Bodenbearbeitungsverfahren
zum Pflug. Markus Wittkamp,
Betriebsleiter des schulnah gelegenen
Hofes, befasst sich bereits seit
Jahren intensiv mit dieser Thematik
und konnte den Schülerinnen und
Schülern einige Tipps aus der Praxis
zur konservierenden Bodenbearbeitung,
Direktsaat (inkl. Maschinen-
Demonstration) und zum Strip-Till-
Verfahren im Mais mitgeben.
Die landwirtschaftliche
Mittelstufe zu Besuch
auf dem Bioland-
Betrieb von Georg
Schulze-Nahrup
Gerne folgte die Mittelstufenklasse
der Einladung der Landwirtschaftskammer
NRW durch Selina Schönenborn
und Franz-Theo Lintzen
zum Öko-Tag auf den Betrieb
Schulze-Nahrup. Betriebsleiter
Georg Schulze-Nahrup berichtete
den Auszubildenden sehr offen über
die Entwicklung und Umstellung seines
landwirtschaftlichen Betriebes.
Dabei wurde klar, dass ökologische
und konventionelle Landwirtschaft
doch viel näher beieinanderliegen
als oft vermutet und dargestellt. In
einer angeregten Diskussion zwischen
den Auszubildenden und
dem Betriebsleiter konnten viele
Fragen beantwortet, Meinungen geäußert
und das ein oder andere Vorurteil
ausgeräumt werden. Die Mittelstufe
erhielt zudem vor Ort Einblicke
in sämtliche Betriebszweige
der Tier- und Pflanzenproduktion.
Das Alte Gasthaus Wiese im Herzen von Warendorf sucht zu sofort
Reinigungskräfte (m/w/d) auf Minijob-Basis am Wochenende
Servicekräfte (m/w/d) in Teilzeit und auf Minijob-Basis
Jungkoch (m/w/d) in Teilzeit
Du möchtest gerne in einem jungen dynamischen Tam arbeiten?
Dann melde Dich gerne bei uns unter kontakt@agwiese.de oder
telefonisch unter 02581/8725.
Gastronomische Erfahrung wäre schön, aber keine Grundvoraussetzung.
Es erwartet Dich eine umfangreiche Einarbeitungsphase.
27
Deine neue Stelle? Findest Du bei uns!
Wir suchen Mitarbeitende (m/w/d) in folgenden Bereichen:
Erziehungshilfe St. Klara
• Pädagogische Fachkraft, 5-Tage-Gruppe in Beckum | 2022-06 (75)
• Pädagogische Fachkraft, Jugendwohngruppe in Ostbevern | 2022-07 (91)
• Pädagogische Fachkraft, Wohngruppe für Diagnostik und Übergangshilfe | 2022-07 (85)
• Mitarbeiter in der Betreuung für unsere OGS in Telgte | 2022-06 (78)
• Pädagogische Fachkraft, Familienwohngruppe Leuchtturm in Werne | 2022-09 (109)
• Pädagogische Fachkraft, Wohngruppe in Sünninghausen | 2022-09 (113)
• Sozialarbeiter / Erzieher für die Schulsozialarbeit und OGS-Betreuung in Telgte
2022-09 (112)
Ambulant Betreutes Wohnen
• Erzieher oder Heilerziehungspfleger für den Raum Beckum und Warendorf | 2022-02 (24)
Ambrosius-Haus in Oelde
• Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung | 2022-06 (77)
Christophorus-Haus Ennigerloh
• Pädagogische / Pflegerische Hilfskräfte | 2022-07 (93)
• Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung | 2022-07 (94)
Lorenz-Werthmann-Haus Ostbevern
• Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung als Hilfskraft | 2022-09 (110)
Vinzenz-von-Paul-Schule in Beckum
• Ergotherapeuten / Heilpädagogen / Physiotherapeuten | 2022-09 (107)
Edith-Stein-Berufskolleg für Pflegeberufe
• Pflegepädagogen / Berufspädagogen | 2022-04 (53)
Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit und ohne Schwerbehinderung.
Bewerbung bitte an: bewerbung@kcv-waf.de
Rückfragen zur Stelle: Frau Karin Hüchtker, T. 02581 9459 - 30
Weitere Informationen und Stellenangebote www.caritas-warendorf.de
...
...
Leben verbindet.
28
Beruf & Ausbildung
450
Physiotherapeut (m/w/d)
gesucht vom Team PHYSIO AM DREIHÜM
zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Wir suchen für unser regionales Entsorgungsunternehmen
in Vollzeit
Produktionsmitarbeiter (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Führung unserer Baumaschinen
(Umschlagbagger, Radlader)
- Überwachung, Bedienung und Beschickung der
Abfallsortieranlagen
- Beladung von Fahrzeugen (eigener Fuhrpark, Spediteure)
- Wartung und Pflege der Baumaschinen und
Abfallsortieranlagen
Ihr Profil:
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich
- Kenntnisse / Erfahrung im Führen von Baggern / Radladern
- Erfahrung im Bereich der Abfallentsorgung ist von Vorteil
- Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität
Wir suchen zu sofort:
Mitarbeiter
[m|w|x] für leichte
Produktionstätigkeiten
in Vollzeit
C+V Pharmadepot GmbH
Frankfurter Straße 27
49214 Bad Rothenfelde
Bitte Bewerbung per Mail an:
bewerbung@fgfichter.de
Bewerbung bitte an:
Grumbach GmbH 450& Co. KG
In der Heide 2
33428 Harsewinkel
Telefon 0 25 88 / 93 01 – 0
E-Mail: personal@altpapier.de
SPÖKENKIEKER-
JOB-OFFENSIVE:
30% Rabatt
auf gewerbliche
Stellenanzeigen!
Weiterbildung und Berufsberatung fördern
lassen mit den Programmen „Bildungsscheck”
und „Perspektiven im Erwerbsleben”
Informationen über Förderprogramme für Beschäftigte und kleine Betriebe
Veränderungen gehören für viele Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer
zum beruflichen Alltag und jede
neue Aufgabe bringt neue Anforderungen.
Damit sie gut darauf reagieren
können, bietet ihnen das Land
Nordrhein-Westfalen eine finanzielle
Förderung für berufliche Weiterbildungen
an, den sogenannten „Bildungsscheck”.
Ergänzend dazu wird
mit dem Beratungsangebot „Perspektiven
im Erwerbsleben” eine
professionelle Beratung zu beruflichen
Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten
angeboten. Die
Regionalagentur Münsterland beim
Münsterland e.V. ist Ansprechpartnerin
und informiert Beschäftigte
und Betriebe über die Fördermöglichkeiten
und weitere Beratungsstellen
in der Region.
„Wer sich weiterbildet, hat bessere
Chancen auf dem Arbeitsmarkt und
kann in Zeiten von Fachkräftemangel
auch flexibler im Unternehmen
eingesetzt werden. Da ist durchaus
auch ein beruflicher Aufstieg drin”,
sagt Alexandra Poppenborg von der
Regionalagentur Münsterland beim
Münsterland e.V. Das Förderprogramm
Bildungsscheck sei unabhängig
davon, ob es um berufliches
Fortkommen, das Einschlagen einer
neuen Richtung oder den Wiedereinstieg
nach einer Familien- oder
Pflegepause gehe. „Den Bildungsscheck
können sowohl Beschäftigte
beantragen, als auch Betriebe mit
Meisterhafte Leistung!
bis zu 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern”,
erklärt Poppenborg.
Gefördert werden zum Beispiel
Kurse zur Weiterbildung im sozialen
oder methodischen Bereich, wie
Kommunikation, Führungskompetenz
oder Moderation sowie Sprachund
EDV-Kurse. Außerdem können
neue Berufsabschlüsse oder die
Nachqualifizierung für die volle Anerkennung
von im Ausland erworbenen
Berufsqualifizierungen gefördert
werden. Die Beschäftigten und
Betriebe erhalten einen Zuschuss
von 50 Prozent zu den Weiterbildungskosten,
den anderen Teil tragen
sie selbst. Die maximale Förderhöhe,
also die Erstattung pro Bildungsscheck
NRW, beträgt 500
Euro. Innerhalb eines Kalenderjahres
können Beschäftigte einen Bildungsscheck
und Betriebe bis zu
zehn Bildungsschecks für ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter in Anspruch
nehmen.
Eine sinnvolle Ergänzung für Beschäftigte
bietet das Förderprogramm
„Perspektiven im Erwerbsleben”.
Wer sich unsicher ist, was die
berufliche Zukunft bringt oder bringen
wird, kann sich bei professionellen
Beratungsfachkräften Rat holen.
Gemeinsam werden Interessen, Fähigkeiten
oder Wünsche besprochen
und die Beschäftigten erhalten
Informationen über den Arbeitsmarkt,
mögliche Weiterbildungen
und finanzielle Unterstützung. Unabhängig,
ob für eine Veränderung, berufliche
Entwicklung oder aber für
den Wiedereinstieg: ein individueller
Fahrplan zur Realisation der beruflichen
Ziele hilft. Ist der Weg zur
neuen Aufgabe noch unklar oder die
derzeitige Arbeitssituation nicht
mehr interessant genug, unterstützen
die Beraterinnen und Berater
passgenau dabei, die Fähigkeiten
realistisch einzuschätzen und nächste
Schritte konkret zu planen. Im
Rahmen des Förderprogramms unterstützen
sie zudem bei der Anerkennung
von im Ausland erworbenen
Berufsqualifikationen. Die Beratung
in Form von bis zu neun Stunden
pro Person ist in ganz NRW kostenlos.
Informationen zu Beratungsstellen
im Münsterland und den Förderprogrammen
„Bildungscheck NRW”
und „Perspektiven im Erwerbsleben”
gibt es bei der Regionalagentur
Münsterland oder auf www.weiterbildungsberatung.nrw
Ansprechpartnerinnen der Regionalagentur
Münsterland
Alexandra Poppenborg: 02571
949317, poppenborg@muensterland.com
Charlotte Vennemann: 02571
949331, vennemann@muensterland.com
www.muensterland-arbeit.de
Dennis Becker (28
Jahre) ist seit Februar
2014 als Elektriker bei
der Firma Wüseke in
Füchtorf angestellt. Im
August 2022 hat er erfolgreich
seinen Meister
gemacht und arbeitet
seitdem als technischer
Leiter bei Wüseke. Die
Belegschaft gratuliert
ihm zum Meister und
freut sich auf eine weitere
gute Zusammenarbeit.
Dennis Becker hat die
Meisterprüfung bestanden.
(Foto: Privat)
29
Deine Ausb
mit Nährw
bildung
wert!
Leb
für
• Fachkraft
B
für
• Elektroniker
• Industriemechan
• Industriekaufman
bewer
Jetzt
d
/d
w/
m/w
bensmitteltechnik
d
/d
w/
m/w
Betriebstechnik
d
/d
w/
m/w
iker
d
/d
w/
m/w
n
n
/w/
/w/
/w/
/w/
D
rben und mit
auc
Karrierechancen
Bezahlu
guter
neben
können
und
Tradition
Know-H
und
Leistung
Familienunterneh
Als
d
Ausbild
Deiner
toller
in
Job
einen
ch
und
Sicherheit
ung,
deshalb
Dir
n
langjähriger
How mit
wir
kombinieren
hmen
dung starten!
l
h
N
d
umsatzstä
der
eines
Tea
ins
uns
Komm zu
Fachinformatiker
•
d
/d
w/
m/w
Fleischer
•
und
Maschinen-
•
/w/
!
E
d
Unternehmen
rksten
Teil
werde
am und
d
/d
w/
m/w
r
d
/d
w/
m/w
nlagenführer
A
/w/
/w/
hoch:
Deine
einfach
Lade
uns
wir
sollten
Dann
gut?
Klingt
verein
Freunden
und
bieten,
Atmosphäre
Bewerbungsunterlagen
kennenlernen!
lässt.
baren
Freizeit
mit
sich
der
J
modernste
der
einer
Brühw
Kochschinken,
R
produziert
und
ag
GmbH
Stockmeyer
Fle
Westfälische
Die
Nahrungsmitteli
der
Produktionsstätten
en
in
Kochwurst
wurst,
Rohwurstspezialitäten,
heristo
zur
gehört
eischwarenfabrik
Europa!
in
ndustrie
+49 5426 82-1
tel.:
kaldejohann@stockm
ALDEJOHAN
KAREN
Ansprech
pers.
Dein
www.heristogeth
50
meyer.de
NN
gerne:
dir
hilft
hpartner
her.de/stockmeyer
Europa.
in
Wurst
ür
f
e
ww.stockmeyer.d
w
e
30
Viele junge Engel
Bischöfliche Realschule unterstützt Menschen denen das gut tut
Seit über 10 Jahren gibt es an der Bischöflichen
Realschule die Aktion
„Ein Engel für dich“. Die Engel sind
Schülerinnen und Schüler, die sich
mit großem Engagement dafür einsetzen,
dass anderen Menschen auf
verschiedene Art und Weise geholfen
wird.
„Wir machen in der Schule beispielsweise
viel für Afrika“, sagt Religionslehrerin
Barbara Niehaus
„aber wir dürfen auch nicht die Menschen
in der Nähe vergessen“. Mit
der konkreten Frage „Wo kann ich
was tun?“ werden die Heranwachsenden
in dieser Aktion für ihr Umfeld
sensibilisiert. Die Problemfelder,
auf die sie dabei stoßen, sind
vielfältig. Die Idee für die jeweilige
Aktion stammt aus der durchführenden
Klasse.
„Meine Oma ist im Altenheim“, sei
ein häufig gehörter Satz, erinnert
sich Frau Niehaus und tatsächlich
war im Laufe der Jahre bereits mehrfach
ein Altenheim Ziel der Engel.
Auch für die Wärmestube beispielsweise
hat sich bereits eine Klasse
eingesetzt.
Die Vorjahresaktion beschäftigte
„Vertraut den neuen Wegen, auf die
der Herr uns weist, weil Leben heißt:
sich regen, weil Leben wandern
heißt.“ – lauten die ersten Zeilen jenes
Liedes, das den Beginn der in
St. Laurentius begangenen Messe
zur gemeinsamen 125-Jahr Feier
der kfd St. Laurentius und kfd St.
Marien markierte. Einen passenderen
Liedtext hätte sich im Gotteslob
kaum finden lassen, denn nicht nur
das langjährige Bestehen der beiden
Gemeinschaften stand im Fokus
des Tages, sondern auch die beschlossene
Fusion, die zum 1. Januar
2023 vollzogen werden soll.
Mit einem lachenden und einem
weinenden Auge, wie Monika Lucht
und Elisabeth Köster in einem kleinen
erzählerischen Schauspiel aufzeigten.
Lange habe es eine unsichtbare
Grenze und in Fragen wie: „Wer
hat die meisten Teilnehmer, die meisten
Mitglieder?“ ein Konkurrenzdenken
gegeben, das nicht weiterführe.
Andererseits habe es auch
bereits viele gemeinsame Unternehmungen
gegeben, beispielsweise
Ausflüge oder das Binden von Kräutersträußen.
„Das waren Übungen,
jetzt wird’s ernst“, sagte Monika
Lucht.
Damit hatte sie nur teilweise recht,
denn vor dem Ernst zum Zusammenschluss
am Jahresbeginn stand
die gemeinsame Feier im Hotel „Im
Engel“, mit der unter dem Motto
„Tradition bewahren, Zukunft gestalten“
auf das lange Bestehen und
das Kommende geblickt wurde.
Dort hatten sich viele Gäste eingefunden.
Neben Dechant Peter Lenfers,
der Vertreterin des Diözesanverbandes
Reinhilde Riesenbeck
und Bürgermeister Peter Horstmann,
auch Vertreterinnen der Katholischen
Frauengemeinschaften
St. Josef, Freckenhorst, Einen, Müs-
Die 30 Engel von der 7b der Bischöflichen Realschule mit Hiltrud Bögemann (Königskinder e.V.) (li.) und Lehrerin
Barbara Niehaus (2.v.li.) - (Foto: Rieder)
Zwei stolze Jubiläen auf dem Weg zur Gemeinsamkeit
Nach jeweils 125 getrennten Jahren finden die kfd St. Laurentius und kfd St. Marien zusammen
Monika Lucht (li.) und Elisabeth Köster erinnerten an Trennendes und
Gemeinsamkeiten - (Fotos: Rieder)
singen und Milte, sowie der Landfrauen
aus dem Ost- und dem Westbezirk.
Irmgard Stuke und Hedwig Wittkamp
begrüßten die Anwesenden.
125 Jahre alt zu werden, sei nicht
schwer, sagten sie. Man müsse nur
warten. Doch das Warten alleine reiche
nicht, um die Arbeit der kfd zu
leisten – es brauche ebenfalls
Frauen, die anpacken.
Für ihre tragende Rolle bei der Vorbereitung
der Fusion wurde Marion
Bause mehrfach lobend erwähnt
Darauf hob auch Frau Riesenbeck in
ihrem Grußwort ab, in welchem sie
die Arbeit von Marion Bause heraushob,
die den Fusionsprozess seit
2020 unterstützt und tatkräftig zum
Gelingen beigetragen habe. „Die
Ortsvereine sind die Basis von allem,
hier schlägt das Herz des Verbandes“,
betonte sie und wies auf
dessen Größe hin. Die kfd sei mit
rund 350.000 Mitgliedern und
3.600 Ortsgruppen der größte Katholische
Frauenverband sowie einer
der größten Frauenverbände in
Deutschland. Der aktuelle Einsatz
gelte der Zukunft der Kinder, Enkel
und der Frauen, unterstrich sie und
Deutliche Worte von Dechant Peter
Lenfers zur Gleichberechtigung
der Frauen in der Katholischen Kirche
sich mit lebensverkürzt erkrankten
Kindern: mit der Arbeit der Aktion
Königskinder in Münster und dem
Kinderhospiz.
„Das wollten wir in diesem Jahr weiterführen“,
bekräftigt Lena aus der
Klasse 7b. Sie sind in diesem Schuljahr
die „Engel für dich“. Sie hätten
gebastelt, und genäht und (nicht
nur) diese Dinge auf einem Flohmarkt
verkauft, führt sie aus. Über
600 Euro kamen dabei zusammen.
Für 500 Euro wurden ganz gezielt
Dinge für Kinder im Hospiz oder deren
Familien angeschafft, die sich
diese von Herzen wünschen. Vier
Kinder erhalten in diesem Jahr ein
Geschenk von den Engeln.„Wir machen
mit den Geldern nicht den großen
Scheck, sondern wollen konkret
helfen“, betont die Religionslehrerin.
Am Donnerstag hatte die Klasse die
Möglichkeit, Fragen an eine Koordinatorin
des Kinderhospiz zu richten.
Bereitwillig erzählte Hiltrud Bögemann
von den schweren Schicksalen
der Kinder, vom Babyalter bis
weit über 18 hinaus, denn sie werden
auch über das Volljährigkeitsalter
hinaus betreut. Sie sind die „Kinder“
mit schweren Behinderungen,
die lange Zeit Gäste des Hospiz sind.
Aber es gebe auch denjenigen, die
kurz schwer erkranken und hier dem
Ende ihres Lebens entgegensehen.
Sie berichtete, wie Mitarbeiter mit
dem immerwährenden Angesicht
des Todes der jungen Menschen
umgehen und sprach auch von den
Familien und betroffenen Geschwisterkindern.
Und ja, es gebe immer
wieder Kinder aus Familien, die man
vornehm „bedürftig“ nennt.
Die Empfänger der Geschenke wissen,
dass diese von den Jungen und
Mädchen der Bischöflichen Realschule
kommen, sagt Frau Bögemann.
Und nein, Neid bei den anderen
Kindern gebe es nicht.
Die von Frau Niehaus angesprochene
Sensibilisierung der Schülerinnen
und Schüler ist spürbar, wenn
man sie fragt, welche weiteren Aktionen
sie sich vorstellen können.
Man könne mit Müllsammeln dem
Gedanken an die Umwelt Umwelt
Rechnung tragen, schlägt beispielsweise
Marisa vor. Und Lena ist sich
sicher, dass Kinder in einem Kinderoder
Waisenheim sich ebenfalls
über gezielte Geschenke freuen würden.
Reinhilde Riesenbeck überbrachte
Glückwünsche zum langen Bestehen
und hoffte auf weiterhin großes
Engagement nach der Fusion
sprach deutliche Worte: „Wir fordern
eine Kirche, die Frauen nicht ausschließt,
sondern mitwirken lässt!“
Wichtige Schritte seien bereits erreicht,
aber „Wir brauchen auch in
Zukunft Frauen, die sich einsetzen“,
mahnte sie und schloss: „Frauen wie
Sie brauchen wir – engagiert, zukunftsorientiert
und vielseitig!“
Nach einem Grußwort von Bürgermeister
Peter Horstmann, der in seiner
Rede weniger auf das Politische,
sondern auf das Erreichte und den
mit der gewollten Fusion bewiesenen
Mut abstellte, griff Dechant Peter
Lenfers die von Reinhilde Riesenbeck
angesprochenen Probleme mit
klaren Worten auf. „Was wäre das
für ein Zeichen, wenn die Kirche sagen
würde: Wir treten ein für die
Gleichberechtigung der Frauen dieser
Welt?“, fragte er und bekam für
diese Frage spontan Applaus aus
dem Saal. Die von ihm selbst gegebene
Antwort lautete: „Das könnte
eine unglaubliche politische Bewegung
auslösen. Aber vielleicht hat
sie davor auch Angst“. Selbstverständlich
gratulierte auch er zum
langen Bestehen, das fünf Silberhochzeiten
entspreche. Er richtete
seinen Dank ebenfalls an Marion
Bause und das gesamte Team, bevor
der Saal zum gemütlichen Teil
des Festakts überging.
Dick (Petra Kirscht, re.) und Doof
(Waltraud Gräffker) überraschten
die Anwesenden mit einem Tänzchen
DIE
FA
AHRRADMANUFA
AKTUR
-
MADE IN
GERMANY
31
Foto:
A dobestock
Diesee Seitee wird präsent
tiert von:
TE09
TE745
szeit
Mo bis Freit
09:00 – 12:30 Uhr u.
14:00 – 18:00 Uhr
Samst
09:00 – 12:30 Uhr
Ibur
ger
Straße 5
49196 Bad Laer
0 54
24-800 54 40
PENDELN UND D
ABEI SPAREN?
So viel können Pendler sparen
Der Umstieg von vier auf zwei Räder
lohnt sich gleich mehrfach. Durch
den zeitweisen Verzicht aufs
Auto
lässt sich die persönliche Kohlendi-
oxid-Bilanz verbessern und etwas
für den Umweltschutz tun. Zugleich
fö
ördert die tägliche Bewegung die
Fitness und Gesundheit - praktisch
vor allem für diejenigen, die im Ar-
beitsalltag hauptsächlich sitzen. Und
nicht zuletzt wird das Haushaltsbud-
get nachhaltig entlastet. Je höher die
Energiepreise steigen, umso stärker
schlägt der Sparefffekt zu Buche. Wie
groß der individuelle Vo
orteil ist,
lässt
sich unverbindlich und anonym
etwa
unter www.steigum.de berechnen.
Ein Beispiel: Bei einer werktäglichen
Pendelstrecke mit dem
Rad von 35
Kilometern entlastet man die Umwelt
jeden Monat um 225 Kilogramm Koh-
lendioxid und spart über 450 Euro.
Neben den Spritkosten
sind dabei
auch laufende Ausgaben
für Wartung,
Ve
ersicherung und Co. eingerechnet.
Sicher unterwegs zu jeder Jahreszeit
Diese Vorteile sind natürlich nicht nur
auf die warme Jahreszeit begrenzt.
Wer das Fahrrad oder E-Bike ganz-
jährig nutzen will, kannn sich auf die
nasskalte Saison gezielt
vorbereiten.
Dazu gehört praktische Funktions-
kleidung, am besten nach dem Zwie-
belprinzip in mehreren Schichten
getragen, die vor Regen
und kühlem
Wind schützt. Ebenso wichtig ist eine
einwandfrei funktionierende Te
echnik.
Insbesondere Reifen, Bremsen und
Beleuchtung sollten Ganzjahres-Rad-
fahrer regelmäßig überprüfen.
Wich-
tig ist zudem eine an die Witterung
angepasste Fahrweise. Nässe und
feuchtes Laub können zu rutschigen
Verhältnissen führen. Empfehlens-
wert ist daher ein
vorausschauendes
Fahren mit reduzierter Geschwindig-
keit, um jederzeit sicher bremsen zu
können. Noch ein
Tipp: Viele Arbeitgeber
fö
ördern den
Umstieg mit gün-
stigen Angeboten für Dienstbikes.
Mitarbeitende können so zusätzliches
Geld sparen, zudem steht ihnen stets
ein modernes
Fahrrad mit sicherer
Te
echnik zur Verfügung, das sie auch in
der Freizeit nutzen können.
Mit Muskelkr
kraf
ft unterwe
egs bei jedem Wetter: Das
spart nicht nur bares
Geld,
sondern
ist a
t für die Fitness
s.
w steigum.de/Getty Images/alvarez
Corratec / eTrekking
E-Power C29 CX6 12S Trapez
Laufradgröße: 29“
Akku:
625 wh
Modelljahr: 2022
Motor: Bosch Perfo
ormance Line CX Mittelmotor,
250W
Schaltung:
SRAM MSX
Eagle mit 12 Gängen
ei
Leineweb
E-Power C29 CX6 1
Laufradgröße: 29“
Akku:
625 wh
Modelljahr: 2022
Motor: Bosch Perfo
ormanc
e Line CX Mittelmotor,
Schaltung:
SRAM SX Eagle mi
it 12 Gängen
erm
TOP-ANGEBOT
ma
SO., 25 5. .09
9. .
GE EÖ ÖFF
FN NE
T
13 0
on v
3.
0 -
18
0
.0
hr
mar
Uh
ark
t
Probefah
hrt
sichern
Iburger Str. 5
Bad Laer
3999,- € jetzt für 3499,- €
Auf vorrätige Modelle
Service rund um Ihr Zweirad aus Meisterhand
Wir bieten Ihnen folgende Marken in unserem Geschäft zur Ansicht an:
Ein Überblick unserer Leistungen für Sie:
· Meisterwerkstatt
· fachkundige Beratung
· E-Bike-Service
· Abhol- und Bringservice
· Parkplätze direkt vor Ort
· Kostenlose, unverbindliche Probefahrt
· Kostenlose Lufttank
kstelle
· Bosch E-Bike Akku Te
est
Iburger Straße 5
49196 Bad Laer
0 54 24-800 54 40
info@zs-muhlack.de
www.zs-muhlack.de
COLUMBUS
*Alle Artikel solange der Vorratreicht.Für D
Dross
48231 W
Mo.-Fr. 09:00 -1
Beachten Sie un
48231 W
Druckfehler keine Haftung.Alle Preise sind in Euro.A
elweg 2
WARENDORF
19:00 Sa. 09:00 -16
nsereÖffnungszeit
A
WA
WA
W RENDORF
Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Diese An
6:00
ten:
B
AN
Warendorf
ngebote gelten nur im NEO Markt
BIS ZUM 15.10.20
TE VOM 04
NGEBO
22
4.10.
79
3.7
48231 W
7
48231 W
3. 9
3.59
ARENDORF
A
WA
W RENDORF
3.59
Fanggebiet: laut Auszeichnung
Auszeichnung
Fanggebiet: laut
7.99
79
7.
7.99
nung
laut Auszeich-
Herkunft, Kl.:
Tel.: 02581
bei großen Mengen
2.
9
2.
2.
laut Auszeichnung
Herkunft, Kl.:
949 0905
bitte vorbestellen:
59
5
:
.59
6.5
.49
9
4.4
4.49
6.59
79
79
5.99
3.
3.7
5.99
3. 9
Nordostatlantik
Fanggebiet: Gefangen im
Fanggebiet: Gefangen im
9
6.59
5.99
6.59
5.99
laut Auszeich
Herkunft, Kl.:
nung
laut Auszeich-
.:
Herkunft, Kl.
nung
laut Auszeich-
Herkunft, Kl.:
-
1.
2
0
9
9
9
9
1.
1.
2
0
laut Auszeichnung
Kl.:
Herkunft,
99
49
59
59
99
3.
9
49
5
99
.9
3.
3.59
.4
9
450 g, 1 kg =
4
2 09
2.49
0
2 09
2. 9
450 g,
= 4,64
29
2 29
Nordostatlantik
Fanggebiet: Gefangen im
, 1 kg = 5,09
50 g, 1 kg = 91,80
.59
4.59
.7
.79
4
6
2
.5
6.7
.79
4.59
2 29
nung
laut Auszeich
Herkunft, Kl.:
nung
59
-
-
laut Auszeich 0
1.
9
3 4
1 kg
5
9
0.
0.
1.
1.
3 59 4
59
99
9
99
9
4
2.
520 g, 1 kg = 8,83
-
99
9
99
2.
2.9
.9
.9
.9
4 59
1 k
500 g, 1 kg = 3,58
-
380 g, 1
79
2.09
1 79
0
2.09
1 79
kg
-
1 kg = 3,40
300 g, 1
59
3.59
29
3
1.
5
1.29
1.29
3.
3.59
2.29
kg = 9,30
79
2. 9
2
79
2.7
2.79
2.29
9
3.59
2
0.6
1 kg = 6,90
100 g
280
069
5
2
3.
3.59 4
2
0.
0.6
.6
59
.59
59
59
4
2.
0 g, 1 kg = 9,25
59
.5
2
4.59
2.
2.59
370 g, 1 kg = 10,78
400 g, 1 kg = 7,48
3 9
2.99
1.79
9
9
99
1.7
1.79
2.
2.9
3
240 g, 1 kg = 16,2
800 g, 1 kg = 3,24
2.59
3.99
99
5
9
99
3.
3.99
2.
2.59
23
je 0,75 L,1 L = 3,99
-
230 g, 1 kg = 9,96
-
9
29
2.2
2.
2.29
9
0.
100 g, 1 kg = 9,90
48
9
0.9 4
0.
0.9
.9
4.49
80 g, 1 kg = 9,35
.49
4.4
12,48 / 11,09
je 320 / 400 / 450 g, 1 kg = 15,59
9
3.9
3.
3.
9 /
9
4 9
99
4
9
.99
9
99
3.99
4.9
9
99
2 9
2.9
2.9
9
2.59
1 kg = 7,40 350 g
59
2 0
2.
2.59
0.85
1 kg = 8,50
100 g
MERCUR
085
0.
0.8
.85
Der nächste Spökenkieker erscheint am Sa., 15.10.2022 - Anzeigenschluss: Di., 11.10.2022