02.11.2022 Aufrufe

EWKC 22-44

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. November 20<strong>22</strong> Regional<br />

3<br />

Mehr als nur<br />

eine These<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Umso wichtiger fand Ulrike<br />

Hofgrebe es deshalb,<br />

die These „Wir schauen<br />

hin, wenn jemand Hilfe<br />

braucht“ weiter zu leben.<br />

Neben den Beiträgen durch<br />

Oberbürgermeister Uwe<br />

Santjer und Ulrike Hofgrefe,<br />

wurde eine Videobotschaft<br />

von Rapper „Spax“<br />

eingespielt. Musikalisch<br />

wurde die Veranstaltung<br />

von dem „Sunset Chords“<br />

des Amandus-Abendroth<br />

-Gymnasiums (Foto: sh)<br />

begleitet. Sie brachten auch<br />

die anwesenden Cuxhavener<br />

zum Mitsingen mit der<br />

Liedzeile „Make peace, no<br />

war“.<br />

Voß-Museum in<br />

Winterpause<br />

OTTERNODRF re ∙ Das<br />

Johann-Heinrich-Voß-Literaturmuseum<br />

geht in die<br />

Winterpause und ist seit<br />

dem 1. November 20<strong>22</strong> bis<br />

15. Februar 2023 geschlossen.<br />

Führungen finden nach<br />

Vereinbarung statt. Kontakt:<br />

Kulturbüro der Stadt<br />

Otterndorf, telefonisch unter<br />

(04751) 91 91 02 oder per<br />

E-Mail an kultur@ottermdorf.de<br />

Musikalischer<br />

Frühschoppen<br />

WINGST re ∙ Ein musikalischer<br />

Frühschoppen mit<br />

dem Blasmusikzug Wingst<br />

beginnt am Sonntag, 6.<br />

November, um 11 Uhr im<br />

Gasthaus „Lindenwirt Am<br />

Zollbaum“. Das Motto lautet:<br />

Gemütliche Stunden mit<br />

stimmungsvoller Unterhaltungsmusik.<br />

Für das leibliche<br />

Wohl sorgt das Team<br />

vom Gasthaus Butt. Angeboten<br />

wird die beliebte<br />

Hadler Hochzeitssuppe.<br />

Platzreservierungen bitte<br />

beim Gastwirt unter Telefon<br />

(04777) 323.<br />

Mit immer neuen Details und kleinen Spielereien<br />

Sonderausstellung im Ringelnatz-Museum mit einem Rückblick auf die vergangenen 20 Jahre<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Aus einem Forschungsprojekt<br />

und der damit verbundenen<br />

Wanderausstellung<br />

„Ringelnatz! Ein Dichter malt<br />

seine Welt“ entstand vor <strong>22</strong><br />

Jahren die Idee zur Gründung<br />

des Ringelnatz-Museums.<br />

„Damit begann eine<br />

verrückte Zeit“, erinnerte sich<br />

Gründungsmitglied und Museumsleiterin<br />

Erika Fischer<br />

bei einem Pressegespräch<br />

am Mittwoch letzter Woche.<br />

Schon ein Jahr später wurde<br />

die Joachim-Ringelnatz-Stiftung<br />

gegründet und vor genau<br />

20 Jahren, am 2. November<br />

2002, das Museum in der<br />

Südersteinstraße <strong>44</strong> eröffnet.<br />

Ein runder Geburtstag der<br />

gefeiert werden will. Nicht<br />

mit einem großen Fest, sondern<br />

einer Sonderausstellung<br />

und einem Geschenk an die<br />

Besucher. Vom heutigen Mittwoch,<br />

2. November, bis Sonntag,<br />

6. November, ist der Eintritt<br />

ins Ringelnatz-Museum<br />

für alle Besucher frei.<br />

Sie erwartet dann ein Rückblick<br />

auf die letzten 20 Jahre.<br />

„Bevor wir uns mit viel<br />

Eifer und Energie an neue<br />

Themen und Herausforderungen<br />

machen, wollen wir<br />

uns nochmal ins Gedächtnis<br />

rufen, wie alles begann, uns<br />

an Ausstellungen, Ereignisse,<br />

Freunde und Förderer des<br />

Hauses erinnern“, so Erika<br />

Fischer und Museumsmitarbeiterin<br />

Birthe Preuß, „denn<br />

die Summe all dessen macht<br />

dieses Museum so einzigartig“.<br />

Und so können die Besucher<br />

anhand von Plakaten<br />

und Ausstellungsstücken<br />

die vergangenen Veranstaltungen<br />

und Sonderausstellung<br />

Revue passieren lassen,<br />

Einblick in Gästebücher mit<br />

vielen begeisterten Einträgen<br />

nehmen und viele kleine Details<br />

entdecken.<br />

„Es sind diese kleinen Details,<br />

die jede Sonderausstellung<br />

so interessant machen“,<br />

so Birthe Preuß. Deshalb sei<br />

jede Sonderausstellung immer<br />

wieder besonders. Und<br />

auch Erika Fischer findet,<br />

dass gerade diese Kleinigkeiten<br />

und Spielereien die<br />

Ausstellungen für die Besucher<br />

so reizvoll machen. Und<br />

dabei auch nicht so bekanntes<br />

über Ringelnatz ans Tageslicht<br />

brachten. Wie etwa 2019<br />

die Ausstellung „Ringelnatz<br />

und seine Werbetexte“. Denn<br />

Verse für Reklame zogen sich<br />

durch sein ganzes Schaffen,<br />

auch wenn er mit dem Gedichte<br />

„Reklame“ und den<br />

Zeilen „Ich wollte von gar<br />

nichts wissen, / da habe ich<br />

eine Reklame erblickt, / die<br />

hat mich in die Augen gezwickt<br />

/ und ins Gedächtnis<br />

gebissen“, auf seine humoristische<br />

Art deutlich machte,<br />

dass er das Laute und Aufdringliche<br />

der Werbung nicht<br />

Die Ausstellung „Ringelnatz! - Ein Dichter malt seine Welt“ war der Startschuss zur Gründung<br />

des Ringelnatz-Museums. Museumsleiterin Erika Fischer (r.) und ihre engste Mitarbeiterin Birthe<br />

Preuß freuen sich schon auf die neue Ausstellung, die einen spannenden und amüsanten Rückblick<br />

auf 20 Jahre Ringelnatz-Museum bietet<br />

Fotos: tw<br />

so mochte.<br />

Welche Sonderausstellung es<br />

noch so gab und vieles mehr<br />

ist bis zum 1. Juni 2023 in der<br />

Sonderausstellung „Rückblick“<br />

zu sehen. Zudem erfahren<br />

die Besucher auch in<br />

der Dauerausstellung mit<br />

zahlreichen Exponaten einen<br />

Einblick in Ringelnatz‘<br />

Leben, seine Verbindung zu<br />

Cuxhaven und seine Marinezeit<br />

in der Stadt.<br />

Das Ringelnatz-Museum ist<br />

dienstags bis sonntags von<br />

10 bis 13 Uhr und von 14 bis<br />

17 Uhr geöffnet hat.<br />

www.ringelnatzmuseum.de<br />

2018 war der damalige Vizepräsident des Bundestages, Thomas Oppermann (1954-2020) zu Gast<br />

im Ringelnatz-Museum, um die neue Multimedia-Anlage (auf der in der neuen Sonderausstellung<br />

unter anderem ein Grußwort der Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, zu hören<br />

ist) einzuweihen. Als niedersächsischer Minis ter für Wissenschaft und Kultur war er zusammen<br />

mit Erika Fischer und dem damaligen Wirtschaftsminister Dr. Peter Fischer (1941-2019) einer der<br />

Ideengeber für das Ringelnatz-Museum<br />

Foto: mb<br />

Berühmte Besucher und ihre Einträge ins Gästebuch<br />

Im Zentrum der Ausstellung „Reklame“ (2019) stand stilecht<br />

eine Litfaßsäule mit historischen Werbeplakaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!