26.12.2012 Aufrufe

Die Indienne-Druckerei im Drei-Seen-Land im 18. und 19. Jahrhundert

Die Indienne-Druckerei im Drei-Seen-Land im 18. und 19. Jahrhundert

Die Indienne-Druckerei im Drei-Seen-Land im 18. und 19. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Greng <strong>im</strong> Jahre 1784, vor dem Umbau zum Schloss. Am rechten Rand die <strong>Indienne</strong>-Fabrik mit<br />

dem Trockenturm. Vedute von Charles de Castella. (Kantons- <strong>und</strong> Universitätsbibliothek Freiburg)<br />

Unterstützung seiner Brüder Louis <strong>und</strong><br />

François Verdan, wäre Abraham nicht<br />

über die R<strong>und</strong>en gekommen.<br />

1788 schloss er dem Betrieb eine Baumwollweberei,<br />

eine Strumpfweberei <strong>und</strong><br />

eine Spitzenklöppelei an.<br />

1790 starb seine Frau, die ihn in Freiburg<br />

vertreten hatte, was ihm die zusätzliche<br />

Arbeit in der Borcarderie (s.d.)<br />

erlaubt hatte.<br />

1790 liess Verdan ein Memorial über die<br />

Gründe seines Misserfolgs in der Stadt<br />

Freiburg drucken.<br />

1791–1792 beschäftigte er gesamthaft<br />

230 Personen, davon 145 He<strong>im</strong>arbeiter<br />

in Cerniat <strong>und</strong> Grandvillard, alles<br />

Baumwollspinner. In der Stadt arbeiteten<br />

85 Personen: Weber, Strumpfweber,<br />

Spinner <strong>und</strong> Pinslerinnen, die <strong>im</strong><br />

Winter als Spinnerinnen tätig waren.<br />

<strong>Die</strong> eigentliche <strong>Indienne</strong>-<strong>Druckerei</strong><br />

hatte er offensichtlich aufgegeben.<br />

43<br />

1798, unter der helvetischen Republik,<br />

häuften sich die Probleme.<br />

1805 liquidierte Verdan sein Unternehmen<br />

in Freiburg.<br />

<strong>Die</strong> zur Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

gegründete Fabrik konnte nie richtig<br />

Fuss fassen, was wohl nicht nur an<br />

Abraham Verdan lag, <strong>und</strong> bestand deshalb<br />

nur gerade 20 Jahre lang.<br />

Greng<br />

auf dem Areal des heutigen Schlosses<br />

Am Ruz-de-Chandon, in der oberen von<br />

drei Mühlen, gründete Jean Passet, der<br />

Sohn einer Neuenburgerin <strong>und</strong> eines<br />

Hugenotten, 1734 die erste <strong>Indienne</strong>-<br />

Fabrik.<br />

1741 installierte sich Moïse Godet,<br />

Schwager Jean Labrans, Mitarbeiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!