26.12.2012 Aufrufe

Die Indienne-Druckerei im Drei-Seen-Land im 18. und 19. Jahrhundert

Die Indienne-Druckerei im Drei-Seen-Land im 18. und 19. Jahrhundert

Die Indienne-Druckerei im Drei-Seen-Land im 18. und 19. Jahrhundert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht leisten konnte, voll in die neuen<br />

Technologien zu investieren. Er schaute<br />

wohl mit Wehmut ins Elsass, wo die<br />

Société industrielle de Mulhouse Forschungen,<br />

vor allem auf dem Gebiet der<br />

Chemie förderte, die schliesslich zu den<br />

synthetischen Farben geführt haben,<br />

<strong>und</strong> wo zusammen mit den Tapetenfabrikanten<br />

die Mehrfarbenzylinderdruckmaschinen<br />

eingesetzt wurden.<br />

Seine Tochter hatte einen Chemie-Professor<br />

aus Strassburg geheiratet; er<br />

kannte sich aus. Er war wohl der Einzige,<br />

der an der Areuse die Chlorbleiche<br />

statt der Rasenbleiche praktizierte.<br />

Nachdem er die Schliessung der<br />

Betriebe seiner Verwandten in Grand-<br />

1 Pré Royer<br />

2 La Borcarderie<br />

3 Vauviliers<br />

4 Les Isles<br />

5 Grandchamp<br />

6 Le Bied<br />

7 Le Petit Cortaillod<br />

8 La Fabrique-Neuve<br />

9 La Poissine<br />

10 Saint-Blaise/Marin<br />

11 Cressier<br />

12 Portalban<br />

13 Greg<br />

14 Courgevaux<br />

15 Freiburg<br />

16 Biel<br />

17 Delsberg<br />

Yverdon<br />

Areuse<br />

3 4 5 6<br />

8<br />

7<br />

9<br />

2<br />

1<br />

Seyon<br />

Neuenburg<br />

Broye<br />

12<br />

35<br />

champ <strong>und</strong> Biel erlebt hatte, sammelte<br />

er Rezepte, denen er Muster beifügte,<br />

wohl um die glorreiche, sich dem Ende<br />

zuneigende Epoche des Stoffdrucks<br />

mit natürlichen Farben zu dokumentieren.<br />

Auch in Grandchamp war ein technisch<br />

interessierter Verdan am Werk, Daniel<br />

Henri, 1766 als ältester Sohn des Louis<br />

in Cortaillod geboren. Er erfand 1824<br />

zusammen mit seinem Schwager Roulet<br />

das so genannte Molettierverfahren.<br />

<strong>Die</strong> Molette ist eine kleine Stahlwalze,<br />

deren erhabene Mustergravur in die<br />

eigentliche Kupferdruckwalze der Rouleaux-Stoffdruckmaschine<br />

eingepresst<br />

wird. <strong>Die</strong>ses Verfahren verkürzt <strong>und</strong><br />

13<br />

14<br />

Murten<br />

Schüss<br />

<strong>Die</strong> <strong>Indienne</strong>-Produktion <strong>im</strong> <strong>Drei</strong>-<strong>Seen</strong>-<strong>Land</strong>. (Zeichnung M. Wick-Werder)<br />

10<br />

11<br />

Zihl<br />

Broye<br />

15<br />

Freiburg<br />

16 Biel<br />

Saane<br />

Gotteron<br />

Zihl<br />

Aare<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!