17.11.2022 Aufrufe

Thermenland-Magazin Nov 2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01 TLM <strong>Nov</strong>ember 22:TLM März 21 neu 08.11.22 01:26 Seite 12<br />

FIT & GESUND<br />

Bezirkstagspräsident Heinrich zum Generationswechsel:<br />

„Unsere Thermen sind gut aufgestellt“<br />

Ab Dezember verstärkt ein neues Gesicht das Führungsteam der<br />

Thermengemeinschaft: Christian Kampelsberger. Der 48-Jährige<br />

wird neuer operativer Werkleiter der Wohlfühl-Therme Bad<br />

Griesbach und löst vor Ort Franz Altmannsperger ab. „Gerade<br />

in dieser besonders herausfordernden Zeit eine hoch willkommene<br />

Unterstützung“, so der strategische Geschäftsführer,<br />

welcher seit April Mitglied der Werkleitung in allen fünf öffentlichen<br />

Heilbädern Niederbayerns ist und für die Umsetzung der<br />

strategischen Neuausrichtung verantwortlich zeichnet.<br />

Schon im Juli wurden in den Verbandsversammlungen Zweckverband<br />

Bad Griesbach und Thermalbad Birnbach die Weichen<br />

gestellt. In rund einem Jahr wird Kampelsberger auch die Nachfolge<br />

der Werkleitung der Rottal Terme antreten, wenn die dortige<br />

Werkleiterin Josefine Kohlmeier in den Ruhestand geht.<br />

Damit wird dann bei den öffentlichen Thermen im Rottal der<br />

Generationswechsel vollzogen sein.<br />

Hoch motiviert in schwieriger Zeit<br />

„Mit Respekt und großer Freude sehe ich der neuen Aufgabe<br />

entgegen“, so der gebürtige Rottaler. Im Einstellungsprozess entschied<br />

der Betriebswirtschaftler in mehreren Gesprächsrunden<br />

das Rennen für sich. Der Bäderzweckverbandsvorsitzende aller<br />

öffentlichen Thermen und Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich<br />

Begrüßten den neuen operativen Werkleiter herzlich: Bezirkstagspräsident<br />

Dr. Olaf Heinrich, Werkleiter Christian Kampelsberger, strategischer<br />

Thermen-Geschäftsführer Franz Altmannsperger.<br />

Foto: Sabine Bäter/Bezirk Niederbayern<br />

hieß den neuen operativen Werkleiter im Führungsteam der niederbayerischen<br />

Thermengemeinschaft willkommen. „Wir sind<br />

personell gut aufgestellt und hochmotiviert, auch in dieser<br />

herausfordernden Zeit die richtigen Weichen für die Zukunftssicherung<br />

unserer Heilbäder zu stellen.“, so Heinrich. sam<br />

Öffentliche niederbayerische Thermen bieten trotz Energie-Einsparungen attraktives Gesundheitsangebot<br />

Hoher Erholungswert der Thermen auch im Winter<br />

Wegen der angespannten Entwicklung in der Gasversorgung<br />

wird die aktuelle Situation in den Heil- und Thermalbädern, an<br />

denen der Bezirk Niederbayern beteiligt ist, laufend geprüft und<br />

entsprechend bewertet. Das erklärte Franz Altmannsperger,<br />

strategischer Geschäftsführer der niederbayerischen Thermengemeinschaft,<br />

zu der im <strong>Thermenland</strong> die Europa Therme, die<br />

Rottal Terme und die Wohlfühl-Therme gehören, in der Oktobersitzung<br />

des Bezirkstages.<br />

Kurz- bis mittelfristige Maßnahmen zur Sicherung der erdgasunabhängigen<br />

Energieversorgung seien bereits durchgeführt,<br />

Schritte zur Reduzierung des Energieverbrauchs eingeleitet worden.<br />

Je nach Therme seien z.B. Beckentemperaturen gesenkt,<br />

Öffnungszeiten angepasst sowie teils auch Außenbecken und<br />

Betriebsteile geschlossen worden. Für das Jahr 2023 kündigte<br />

Altmannberger eine Kostensteigerung von ca. 8 Millionen Euro<br />

für alle Thermalbäder der Gemeinschaft an. Davon würden<br />

6 Millionen auf Mehrkosten bei Strom, 1,5 Millionen auf den<br />

Einkauf und eine halbe Million Euro auf steigende Personalkosten<br />

entfallen.<br />

„Umfassendes Erholungsangebot“<br />

Umfassendes Erholungs- und Gesundheitsangebot: Bezirk sorgt für für<br />

durchgängige Gesundheitsvorsorge in seinen Thermen auch in der kalten<br />

Jahreszeit.<br />

Foto: Clemens Mayer/KV Bad Birnbach<br />

„Für alle Standorte wurden entsprechende Konzepte erarbeitet,<br />

sodass der Notbetrieb z.B. mit Flüssiggas in den niederbayerischen<br />

Heil- und Thermalbädern gesichert ist. Die Thermen werden<br />

wohl gut über den Winter kommen“, berichtete Katrin<br />

Landes, Leiterin des Referats für Heil- und Thermalbäder, den<br />

Bezirksabgeordneten.<br />

„Mehr noch: trotz den erforderlichen Energieeinsparungen bieten<br />

die Thermen jeweils vor Ort mit der individuellen Anpassung<br />

der Öffnungskonzepte und auch in Summe als Gemeinschaft<br />

weiter ein umfassendes Erholungs- und Präventions -<br />

angebot“, schloss Bezirkstagspräsident und Bäderzweckverbandsvorsitzender<br />

Dr. Olaf Heinrich den Tagesordnungspunkt.<br />

sam<br />

www.thermenland-magazin.de<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!