PROMAGAZIN November 2022
Unsere Themen der November-Ausgabe: Nachhaltigkeit, Dienstleistungen, Winterfreuden.
Unsere Themen der November-Ausgabe: Nachhaltigkeit, Dienstleistungen, Winterfreuden.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
für die Region Heilbronn-Franken.
11 I 22
22. Jahrgang | 3,20 Euro | 52856
BEWERBUNG ERWÜNSCHT
initiative
ZUKUNFT
Family first
ab Seite 40
Familienunternehmen
überzeugen mit
Tradition und Innovation
Nachhaltigkeit I Dienstleistungen | Winterfreuden | pro-magazin.de
Die Säulen der Wirtschaft
Das macht Familienunternehmen
wie die R + B Filter GmbH
für Arbeitnehmer so besonders.
Mehr lesen Sie ab
Seite 22.
EDITORIAL
Energieangaben: Endenergiebedarf Haus A: 46,4 kWh/(m²a), Energieklasse A; Haus B: 47,0 kWh/(m²a), Energieklasse A; Haus C: 54,3 kWh/(m²a), Energieklasse B;
Haus D: 40,7 kWh/(m²a), Energieklasse A; Haus E: 42,5 kWh/(m²a), Energieklasse A; wesentlicher Energieträger: Pellets; Baujahr laut Energieausweis: 2023
EINZIGARTIGE WOHNUNGEN
AUSSTATTUNGSDETAILS
74653 Gaisbach
- Hochwertige, bodentiefe Fenster mit 3-fach-Verglasung
- Elektrisch betriebene Rollläden
- Massive Echtholz-Parkettböden
- Moderne Großformatfliesen
H - Bodenebene O Dusche
F M A N N
- Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung
IHR ANSPRECHPARTNER:
- Hochwertige, bodentiefe Fenster mit 3-fach-Verglasung
- Elektrisch betriebene Rollläden
Herr André Schwarzer
0791 / 202 148 21
H O F M A N N
andre.schwarzer@hofmann-haus.com
- Massive Echtholz-Parkettböden
H A U S
VILLEN
- Moderne Großformatfliesen
AM FUCHSIENWEG
Hofmann Haus - GmbH Bodenebene & Co. KG I - Crailsheimer Dusche Str. 85 - 74523 Schwäbisch Hall
- Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung
VILLEN AM FUCHSIENWEG
Energieangaben: aktuell in Berechnung
H A U S
74653 Gaisbach - Haselhöhe
4 EXKLUSIVE VILLEN
EINZIGARTIGE
WOHNUNGEN
AUSSTATTUNGSDETAILS
– Hochwertige, bodentiefe Fenster mit 3-fach-Verglasung
– Elektrisch betriebene Rollläden
– Massive Echtholz-Parkettböden
– Moderne Großformatfliesen
– Bodenebene Dusche
– Fußbodenheizung mit Einzelraumsteuerung
Energieangaben: Endenergiebedarf Haus A: 46,4 kWh/(m²a), Energieklasse A; Haus B: 47,0 kWh/(m²a), Energieklasse A; Haus C: 54,3 kWh/(m²a), Energieklasse B;
Haus D: 40,7 kWh/(m²a), Energieklasse A; Haus E: 42,5 kWh/(m²a), Energieklasse A; wesentlicher Energieträger: Pellets; Baujahr laut Energieausweis: 2023
EINZIGARTIGE WOHNUNGEN
AUSSTATTUNGSDETAILS
IHR ANSPRECHPARTNER:
74653 Gaisbach
IHR ANSPRECHPARTNER: Herr André Schwarzer · Tel. 0791 / 202 148 21 · andre.schwarzer@hofmann-haus.com
Herr André Schwarzer
0791 / 202 148 21
andre.schwarzer@hofmann-haus.com
Hofmann Haus
GmbH & Co. KG I
Crailsheimer Straße 85
74523 Schwäbisch Hall
74653 Gaisbach - Haselhöhe
4 EXKLUSIVE
VILLEN
H O F M A N N
AUSSTATTUNGSDETAILS
H A U S
– Erstklassige Architektur mit Wohlfühlgarantie
– Exklusives, lichtdurchflutetes Wohnen auf 192 m²
– Großzügiges Apartment mit DU/WC im Untergeschoss
– Dachterrasse
– Grundstücke von 406 – 424 m²
– Effizienzhaus 55 mit Luft-/Wasser-Wärmepumpe
Hofmann Haus GmbH & Co. KG I - Crailsheimer Str. 85 - 74523 Schwäbisch Hall
IHR ANSPRECHPARTNER: Herr Helmut Mogck · Tel. 0791 / 202 148 20 · helmut.mogck@hofmann-haus.com
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
vom Handel über Beratungsangebote bis hin zur Logistik: Gerade
in der Region Heilbronn-Franken ist der Dienstleistungssektor
breit aufgestellt. Von 6,3 Millionen Arbeitskräften in Baden-Württemberg
sind 4,3 Millionen Menschen im Dienstleistungsgeschäft
tätig. Kein Wunder also, dass ich bis vor kurzem
selbst in diesem Bereich beschäftigt war und für unser
Verlagshaus freiberuflich als Journalistin gearbeitet habe.
Jetzt freue ich mich als neue Redaktionsleiterin beim
PROMAGAZIN darauf, Sie künftig mit spannenden Geschichten
aus der Region Heilbronn-Franken begleiten zu dürfen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Teresa Zwirner
Redaktionsleiterin
info@pro-vs.de
FREUDE SCHENKEN
mit dem Heimatmagazin #1 in der Region
Verschenken Sie LebensArt zu Weihnachten!
Der Beschenkte erhält ab der Frühlingsausgabe 4 Ausgaben
zu sich nach Hause. Damit Sie schon zum Fest eine Ausgabe
überreichen können, senden wir Ihnen gratis ein weiteres
Exemplar der aktuellen Weihnachtsausgabe zu.
Bestellen Sie telefonisch unter 0791 / 95061-8300
oder online unter www.pro-vs.de/lebensart
L E S E N SIE AUCH
A R B E I TG E B E R I M
P O RT R ÄT
Wir leben in einer starken
Wirtschaftsregion. Unternehmen
aus Heilbronn-Franken
stellen Karrierechancen in
unserem Sonderheft vor.
W I N T E R F R E U D E N
In der Vorweihnachtszeit
zeigt sich Heilbronn-Franken
wieder von seiner besinnlichen
Seite. Besondere
Highlights für Groß und Klein
finden Sie ab Seite 32.
WINTER
PARADIES
Winter 2022
Wohlfühlen an
Weihnachten
Verkaufspreis 3,90 Euro
Tipps für Haus & Wohnung
Genießen daheim
und außer Haus
Wo es lecker schmeckt
LESEFREUDE
Jahr Ein schenken
1 Heft
Musikalische
Reise
Interview mit Kathy Kelly
gratis
INHALT
IN DIESER AUSGABE
Nachhaltigkeit
6 Gemeinsam Energie einsparen
Die Region zeigt, wie Energiesparen funktioniert
10 „Ganz ohne Verpackungsmüll“
Anja Kohr im Interview zu umweltgerechter
Entsorgung
14 Viele Wege führen zur Nachhaltigkeit
Zwischen fossilen Brennstoffen und
erneuerbaren Energien
18 „Energiewende angehen“
Die BEG berät bei Fragen zu erneuerbaren
Energien
8
Fotos: Adobe Stock/Vasyl, Adobe Stock/Pasko Maksim
24 Fokus auf die Kernkompetenz
Unternehmensnahe Dienstleistungen sind in den vergangenen
Jahren immer wichtiger geworden. Doch was gehört
eigentlich alles dazu – und wie können die Firmen in
Heilbronn-Franken davon profitieren?
TOP-ARBEITGEBER
STELLEN SICH VOR
Eine Übersicht der Arbeitgeber auf
jobstimme.de/firmenverzeichnis
Heilbronn
Titel
22 Über Generationen hinweg erfolgreich –
mit reiner Luft
Das Erfolgsrezept eines regionalen Familienunternehmens
Unternehmensnahe Dienstleistungen
28 Energiesparen ist Pflicht
Effizienzmoderatoren geben Tipps für eine optimierte
Energienutzung
30 Kosten senken, Qualität steigern
Kommunikation, Kapazitäten, Vertrauensbasis – darauf
kommt es an bei Outsourcing-Maßnahmen
Tipps für ein grünes Büro
Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden in jeder Hinsicht
relevanter – doch wie lässt sich das am Arbeitsplatz umsetzen?
Drei Unternehmen in der Region Heilbronn-Franken
schildern, wie sie den Arbeitsalltag in ihren Teams möglichst
klimafreundlich gestalten. Dabei stehen vor allem die
Nutzung von erneuerbaren Energien, aber auch der Einsatz
von E-Dienstfahrzeugen und die Sensibilisierung der
Beschäftigten im Fokus.
Initiative Zukunft
40 Begeisterung wecken
KE Elektronik setzt auf technisches Know-how
Weihnachtsgefühle erleben
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen. Heilbronn-Franken
stimmt sich auf die besinnliche Zeit ein. In diesem Jahr
können auch die Weihnachtsmärkte endlich wieder ohne
Beschränkungen stattfinden.
Rubriken
32
■
■
■
■
■
03 Editorial
38 Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken
44 Veranstaltungskalender
46 Ausblick & Impressum
ist die gemeinsame Antwort im Hohenlohekreis auf
die Mehrwegpflicht
Machen Sie sich bereit für die Mehrwegpflicht. Ab 2023 müssen
Betriebe, die Getränke oder Speisen zum Mitnehmen ausgeben,
diese auch in Mehrwegbehältern anbieten.* Im Hohenlohekreis
gibt's das kreisweite
Mehrwegsystem "Hohenlohe to go" samt
Förderprogramm, damit die Müllvermeidung ganz bequem gelingt.
Zum Titelbild
Die Region Heilbronn-Franken weist eine überdurchschnittliche
hohe Dichte an Weltmarktführern und Hidden
Champions auf, die in vielen Fällen als Familienunternehmen
geführt werden. Dazu gehört auch die Firma
R + B Filter GmbH mit Sitz in Langenbrettach: 1982
gegründet, wird das Unternehmen, das sich auf Filtertechnologien
spezialisiert hat, inzwischen in zweiter
Generation geführt.
Foto: Nicole Schielberg
Mitmachen? Nähere Infos:
www.wih-hohenlohe.de
*Erleichterungen gelten für Verkaufsautomaten sowie Betriebe mit einer Verkaufsfläche bis zu 80 qm
und maximal fünf Beschäftigten (siehe § 33 und § 34 VerpackG).
am Ende der Komfort für Nutzer und Betreiber erhöht”, erklärt
Götz Förg, stellvertretender Leiter Ressort Bauen &
Verkehr und Sachgebietsleiter Hochbau der Stadt Crailsheim.
ENTSCHEIDUNGEN GUT ABWÄGEN
Entsorgungsanlage Talheim
• Handwerk • Industrie • Kommune
• Landwirtschaft • Privat
Als erneuerbare Energieform ist Solarstrom eine unerschöpfliche Energiequelle.
Gemeinsam Energie
einsparen
Kalte Schwimmbäder, dunkle Städte, fehlende Weihnachtsbeleuchtung:
Viele Bewohner der Region fürchten die Maßnahmen, mit
denen Städte und Gemeinden in Deutschland auf die Gaskrise
reagieren könnten. Doch in der Region Heilbronn-Franken und darüber
hinaus gibt es tolle Ansätze, wie Energiesparen funktioniert.
Das Thema Energiekrise kann
man nicht schönreden. Zahlreiche
Städte und Gemeinden gehen
aber nicht nur mit guten Ideen voran,
sondern haben das Thema
Energiesparen schon lange vor der aktuellen
Krise auf der Agenda.
„Wir haben schon vor Jahren den
Prozess Strategie 2030 aufgesetzt. Bis
2024 möchten wir 40 Prozent auf dem
Weg zur Klimaneutralität erreichen.
Bis 2030 wollen wir es geschafft haben,
unsere Stadtverwaltung in eine klimapositive
Verwaltung umgebaut zu
haben, die die Prozesse der Zukunft
mitgestaltet und somit einen Vorbildcharakter
einnimmt”, erklärt Stefan
Neumann, Bürgermeister der Stadt
Künzelsau.
LANGFRISTIGE
INVESTITIONEN
Photovoltaik-Anlagen seien laut Stefan
Neumann hier ein Baustein und hätten
einen hohen Stellenwert auf dem Weg
zur Klimaneutralität. In allen städtischen
Gebäuden in Künzelsau wurden
über die Sommermonate zudem die
Heizungsanlagen inspiziert, gewartet
und auf energiesparende Einstellungen
überprüft. „Die Straßenbeleuchtung
ist in vielen Bereichen bereits auf
energiesparende LED-Technik umgestellt
und wird in absehbarer Zeit komplett
umgerüstet sein”, betont der Bürgermeister.
Auch die Stadtverwaltung Crailsheim
bemüht sich um den Einsatz von
energie- und ressourcensparenden
Technologien. So wurden im vergangenen
Jahr unabhängig von der Energiekrise
zum Beispiel mehrere großflächige
PV-Anlagen errichtet und in
diesem Jahr wurde eine neue Weihnachtsbeleuchtung
in LED beschafft.
„Die aktuelle Krise zeigt eindrücklich,
dass sich langfristige Investitionen
in moderne Gebäude beziehungsweise
hochwertige Sanierungen
und entsprechende Gebäudetechnik
durchaus lohnen können. Hierdurch
wird nicht nur der Energieverbrauch
selbst drastisch gesenkt, sondern
durch den unmittelbaren Zugriff auf
die technischen Anlagen mittels Fernwartung
die Sicherheit, Flexibilität und
Foto: Adobe Stock/tong2530
Dennoch gäbe es auch Hürden, die es zu überwinden gilt:
„Die Größe unseres Gebäudebestandes und der Sanierungsstau
der letzten Jahre machen sich hier besonders
bemerkbar. Wir versuchen die Schwachstellen von alten
Heizungsanlagen zum Beispiel durch neue Thermostatventile
an den Heizkörpern auszugleichen und eine verbesserte
Regulierbarkeit zu erreichen”, sagt Götz Förg.
Schwierigkeiten sieht Benjamin Czernin, Bürgermeister
der Gemeinde Ahorn, auch bei der Umsetzung
von Verordnungen. „Dort sind zum Beispiel verschiedene
Temperaturgrenzen festgelegt. Letztendlich müssen sich
dann aber die Kommunen darum kümmern, wie dies auch
überprüft werden kann”, erklärt der Bürgermeister aus
dem Main-Tauber-Kreis. Wichtig sei vor allem, dass man
an das Thema mit Maß und Ziel herangehe. „Klar ist, dass
nicht alles sofort umgesetzt werden kann und seine Zeit
braucht. Die Straßenlaternen kann ich zwar bereits um 23
Uhr abschalten, damit schränke ich aber auch den Sicherheitsaspekt
für meine Bürgerinnen und Bürger ein. Solche
Entscheidungen sind daher gut abzuwägen”, sagt Benjamin
Czernin.
Diese Einstellung teilt auch die Stadt Wertheim, die
es sich zum Ziel gesetzt hat, den Energieverbrauch um 20
Prozent zu senken. „Das soll aber mit Augenmaß geschehen,
deshalb wägen wir Vor- und Nachteile jeweils sorgfältig
ab”, erklärt Angela Steffan von der Stadtverwaltung. So
habe man sich in Wertheim dafür entschieden, das Hallenbad
im Winter offen zu lassen. „Kinder sollen schwimmen
lernen können und für viele Menschen ist das Bad
eine wichtige Gesundheitseinrichtung”, betont Angela
Steffan. Auch an der Weihnachtsbeleuchtung, die bereits
auf LED umgestellt ist, will man in Wertheim festhalten.
VORSCHLÄGE ZU
ENERGIESPARMASSNAHMEN
Mit den Energiesparmaßnahmen sind die Städte und Gemeinden
nicht alleine. „Wir alle sind gefordert, jetzt mehr
Energie zu sparen. Die Städte wollen Vorbild und Vorreiter
sein“, erklärt Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des
Deutschen Städtetages. Der Deutsche Städtetag ist ein
freiwilliger Zusammenschluss von etwa 3200 Städten und
Gemeinden – viele davon auch aus Baden-Württemberg.
Helmut Dedy ist sich dabei sicher: „In unseren Städten
gibt es eine große Kreativität, gute Lösungen zu finden.”
Teresa Zwirner
Was Sie schon immer
loswerden wollten...
Öffnungszeiten:
Mo. – Do. 7:00 – 16:30 Uhr
Freitag 7:00 – 16:00 Uhr
Samstag 7:30 – 11:30 Uhr
• asbesthaltige Baustoffe • Bauschutt
• gemischte Bau- und Abbruchabfälle
• Kunststoff-Rollläden
• Holz- und Kunststoff-Fenster
• Wurzeln, Laub & Heckenschnitt
• Gips-Baustoffe
• kohlenteerhaltige Bitumengemische
und vieles mehr können wir für Sie als zertifizierter
Entsorgungsfachbetrieb entsorgen.
Schauen Sie doch mal auf unsere Homepage
oder rufen Sie uns einfach an.
Wir sind gern für Sie da!
6 November 2022
RetroLith GmbH
Robert-Bopp-Str. 2 · 74388 Talheim
Tel.: 07133 / 900 43 – 27 · Fax: 07133 / 900 43 – 91
info@RetroLith.de · www.RetroLith.de
WIRTSCHAFT | Nachhaltigkeit
Tipps für ein grünes Büro
Müll trennen, auf Wegwerfartikel verzichten, Ökostrom beziehen –
vieles im Sinne der Umwelt kann zu Hause problemlos umgesetzt
werden. Doch wie sieht es am Arbeitsplatz aus? Unternehmen der
Region Heilbronn-Franken berichten, wie sie am Arbeitsplatz klimafreundliche
Veränderungen anstoßen.
„Als größte Sozialbehörde Europas haben
wir in der Bundesagentur für Arbeit
Verantwortung für die Reduktion
von Emissionen und ressourcenschonenden
Umgang mit der Umwelt. Seit
2022 werden alle Dienststellen der
Bundesagentur mit Ökostrom versorgt.
In Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim
sind wir in den letzten Zügen
einer energetischen Sanierung”,
erklärt Elisabeth Giesen, Vorsitzende
der Geschäftsführung Agentur für Arbeit
Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim.
95 Prozent der Emissionen seien
laut Elisabeth Giesen dabei Strom und
Heizenergie zuzuschreiben. Deshalb
wurden unter anderem die Außenfassaden
gedämmt.
„Schon allein dadurch konnten
wir den Wärmeverlust halbieren. Außerdem
haben wir Fenster ausgetauscht
und auf hochwertigen Sonnenschutz
umgestellt. Büro- und
Flurleuchten wurden durch energiesparende
LED-Technik ersetzt. Das
bringt uns eine Energieersparnis von
fast 65 Prozent”, erklärt sie. Aktuell werde
zudem geprüft, auf welche Endgeräte
wie Drucker, Telefone und PCs
verzichtet werden kann, um noch
mehr Energie einzusparen.
Eine klimafreundliche Arbeitsumgebung fördert das Wohlbefinden der
Mitarbeitenden.
Es liegt an uns allen, das Klimabewusstsein
zu steigern. Durch
nachhaltige Arbeitsplätze kann
der Büroalltag an vielen Stellen klimafreundlicher
gestaltet werden. Viele
Unternehmen aus der Region setzen
bereits auf Energiesparmaßnahmen.
„Energieeffizientes Bauen, die Nutzung
von erneuerbaren Energien und
auch die Umstellung unserer Fahrzeugflotte
auf Hybrid- und Elektroautos
sind derzeit unsere zentralen Themen”,
erklärt Steffen Kübler,
Geschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bund
(ASB) Region Heilbronn-
Franken.
TEIL DER STRATEGIE
Bei der Agentur für Arbeit wird Nachhaltigkeit
ebenfalls großgeschrieben.
Foto: Adobe Stock/Vasyl
SYNERGIEN SINNVOLL
NUTZEN
Auch der ASB Region Heilbronn-Franken
setzt sich für einen klimafreundlichen
Arbeitsplatz ein. 2021 ist das
Unternehmen der Klima-Allianz
Deutschland beigetreten. Das Bündnis
von 140 Organisationen fordert von
der Bundesregierung eine gerechte
Klimapolitik und warnt davor, ambitionierte
Klimaschutzmaßnahmen mit
dem Hinweis auf sozialpolitische Versäumnisse
zu unterlassen. „Nachhaltiges
und ressourcenschonendes Handeln
fängt im Kleinen und bei jedem
Einzelnen an. So legen wir beispielsweise
großen Wert darauf, unsere Produkte
aus der Region zu beziehen und
Synergien sinnvoll und abteilungsübergreifend
zu nutzen”, erklärt Steffen
Kübler vom ASB Region Heilbronn-
Franken.
Damit ein klimafreundlicher Arbeitsplatz
funktioniert, sind aber nicht
nur die Arbeitgeber, sondern auch die
Arbeitnehmer gefragt. „Wir sensibilisieren
unsere Belegschaft zu einem bewussten
Umgang mit Energie. Also
Monitore und Licht bei Abwesenheit
ausschalten, Räume nicht unnötig und
nicht mehr als 19 Grad heizen und vieles
mehr. Außerdem haben wir E-Bikes
in unserem Fuhrpark und in Tauberbischofsheim
ein E-Auto”, erklärt Elisabeth
Giesen von der Arbeitsagentur für
Arbeit.
Teresa Zwirner
8
November 2022
WIRTSCHAFT | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit | WIRTSCHAFT
Zur Person
Anja Kohr ist als Bereichsleiterin
bei der Abfallwirtschaft
Hohenlohekreis für Kommunikation
und Zentralaufgaben zuständig.
„Ganz ohne
Verpackungsmüll“
Müllvermeidung und Mülltrennung sind in der Region ein großes
Thema. Erster Ansprechpartner dabei ist die Abfallwirtschaft. Wir haben
mit Anja Kohr von der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis gesprochen,
wie eine umweltgerechte Entsorgung funktioniert.
Müllvermeidung ist für Privatpersonen
und Unternehmen erstrebenswert. Wie
können Abfälle reduziert werden?
Anja Kohr: Generell kann jeder und
jede Einzelne dazu beitragen, Müll zu
vermeiden, indem man beispielsweise
mit Bedacht einkauft und zu Produkten
greift, die nicht kleinteilig verpackt
sind, die in nachhaltiger Verpackung
angeboten werden oder auch direkt in
selbst mitgebrachte Gefäße gefüllt
werden können. Selbstverständlich
lässt sich Verpackungsmüll nicht immer
vermeiden. Strenge Anforderungen
an Hygiene beispielsweise machen
Verpackungen unumgänglich.
Das gilt auch für den gewerblichen Bereich,
in dem Waren und Güter häufig
transportiert und dafür sicher verpackt
werden müssen. Dennoch gibt es gute
Ansätze, wie Müll vermieden werden
kann. Beispielsweise, indem man Verpackungsmaterial
mehrfach nutzt
oder auf nachhaltige Verpackungen
anstelle von Folien und Kunststoff umsteigt.
Welche Projekte gibt es im Hohenlohekreis,
die bei der Müllvermeidung helfen?
Kohr: Müllvermeidung beginnt häufig
schon beim Einkaufen: Obst und Gemüse
müssen nicht in Plastik verpackt
sein – oft gibt es lose Ware, die mit unseren
„Hohenloher Obst- und Gemüsesäckchen“
ganz ohne Verpackungsmüll
gekauft werden kann. Das Gleiche
gilt für Essen zum Mitnehmen. Statt in
Einwegverpackung bietet das Mehrwegsystem
„Hohenlohe to go“ die umweltfreundliche
Alternative: Die Behältnisse
können gegen ein Pfand von
5 Euro (für Kaffeebecher: 2,50 Euro) geliehen
und in den teilnehmenden Unternehmen
jederzeit wieder abgegeben
oder gegen ein frisches Behältnis mit
neuem Inhalt getauscht werden. Gerade
in Zeiten von Energieknappheit ist
unser Projekt „Jeder Tropfen zählt“
eine tolle Möglichkeit, Abfall zu vermeiden
und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe
wiederzuverwenden. Aktuell laufen
hierzu Pilotprojekte in Öhringen
und Dörzbach und der Kreistag hat
diese Woche grünes Licht für die Einführung
einer kreisweiten Sammlung
von Altspeiseöl und -fett in privaten
Haushalten gegeben. Das Prinzip ist
schnell erklärt: Bürgerinnen und Bürger
sammeln in einer luftdicht verschließbaren
Sammelflasche übrig gebliebene
Bratfette sowie Ölreste aus
Konserven. Volle Sammelflaschen können
rund um die Uhr an zentral gelegenen
Sammelautomaten abgegeben
werden und man erhält im Austausch
eine saubere, leere Flasche für die weitere
Sammlung zurück. Aus dem abgegebenen
Altfett und Speiseöl wird synthetischer
Bio-Kraftstoff hergestellt.
Nicht immer kann Müll vermieden werden.
Daher ist das Thema Recycling
ebenfalls relevant: Was raten Sie, wenn
es um die Mülltrennung geht?
Fotos: Adobe Stock/Sutipond Stock
Die Abfallwirtschaft ist für den gesamten Abfallkreislauf verantwortlich.
Kohr: Um Wertstoffe wiederverwenden
zu können, ist es besonders wichtig,
sie korrekt zu trennen und dem Recycling-Kreislauf
zur Verfügung zu
stellen. Landen beispielsweise kleine
Elektrogeräte im Restmüll statt auf dem
Recyclinghof, gehen wertvolle Rohstoffe
verloren. Denn der Inhalt der Restmülltonne
wird verbrannt, während
korrekt abgegebene Elektrogeräte bei
unseren Partnern, den Entsorgungsfachbetrieben
der WfbM und der Arbeitsinitiative
Hohenlohe (AIH), umwelt-
und fachgerecht zerlegt und wo
möglich der Wiederverwertung zugeführt
werden.
Was kann im Bereich Recycling noch
verbessert werden?
Kohr: Das Recycling von Kunststoffen
ist nach wie vor ein großes Thema. Jedes
Stück Plastik, das wiederverwertet
wird, entlastet unsere Umwelt. Da-
Hallenbau • Brückenbau • Kreativbau • Brettschichtholz
H
Ob als Halle, Brücke oder Turm: Wir bringen Ideen mit Holz zum Tragen!
SCH
Schaffitzel Holzindustrie GmbH + Co. KG · 74523 Schwäbisch Hall · Holzbau@Schaffitzel.de · www.Schaffitzel.de
NACHHALTIGKEIT
Hochwasserschutz
in Hardthausen-Gochsen
Ökonomisch FFITZEL
und ökologisch
Wir übernehmen Verantwortung für
Umfeld und Umwelt, denn nur gemeinsam
sind wir stark.
Wir sind eine lebendige Firma, die mehr als Erde bewegt. Durch
Menschen mit Herzblut und mit Hilfe eines modernen Maschinenparks
bauen wir Verbindungen und Lebensräume in der Region
Heilbronn-Hohenlohe-Franken. Unsere tägliche Motivation ist die
Zufriedenheit und Begeisterung unserer Kunden.
FFITZEL
Bauen mit Holz und Ideen
SCHNEIDER
GmbH & Co. KG
Steinsfeldle 16
74613 Öhringen
Tel. 07941 9126 - 0
KONRAD BAU
GmbH & Co. KG
Waldstr. 29
97922 Lauda-Königsh.
Tel. 09343 6200 - 0
SCHNEIDER BAU
GmbH & Co. KG
Hans-Rießer-Str. 18
74076 Heilbronn
Tel. 07131 9443 - 0
IhrWegbereiter.de
Einfach informiert sein! IhrWegbereiter.de/newsletter
WIRTSCHAFT | Nachhaltigkeit
Insgesamt reduzierte sich die Menge
an erfassten Hausmüll im Hohenlohekreis
in den vergangenen zehn Jahren
von 23.326 Tonnen (2011) um die Hälfte
auf 11.891 Tonnen (2021).
Welche Ziele haben Sie im Bereich Abfallwirtschaft
in den kommenden Jahren
gesetzt?
Nachhaltiges Unternehmen
Außergewöhnliche Lösungen
Innovative Produkte
Technisches Know-how
Persönlicher Service
Um Wertstoffe wiederverwenden zu können, ist es besonders wichtig, sie korrekt
zu trennen.
bei gibt es sowohl bei der korrekten
Trennung durch die Nutzer als auch
der Wiederverwertung großes Potenzial,
das noch nicht ausgeschöpft ist.
Was hat sich in den vergangenen zehn
Jahren im Bereich Mülltrennung und
-vermeidung getan?
Kohr: In den vergangenen zehn Jahren
hat sich die Restmüllmenge im Hohenlohekreis
durch immer besser funktionierende
Mülltrennung deutlich reduziert.
Dafür sind wir selbstverständlich
auf die Unterstützung der Bürgerinnen
und Bürger angewiesen, deren Bewusstsein
für Müllvermeidung deutlich
zu spüren ist. Die getrennte Erfassung
von Bioabfall beispielsweise sorgt
dafür, dass dieser zur Energiegewinnung
genutzt oder kompostiert werden
kann, anstatt im Restmüll zu landen.
Kohr: Unsere Ziele haben mehrere Perspektiven:
Als Abfallwirtschaft liegt unser
Fokus auf den Bürgerinnen und
Bürger des Hohenlohekreises. Ihnen
einen umfassenden Service zu bieten
und eine Entsorgung ihrer Abfälle zu
ermöglichen, die so komfortabel wie
möglich ist, und das bei annehmbaren
Gebühren, ist ein wichtiges Ziel.
Gleichzeitig steigen von außen die Anforderungen
an uns: Eine umweltgerechte
Entsorgung der Abfälle muss
auch in Zukunft immer gewährleistet
sein. Das betrifft beispielsweise unsere
Grüngut- und Reisigplätze, die derzeit
der Reihe nach umgebaut und damit
an die bestehenden umweltrechtlichen
Anforderungen angepasst werden.
Interview: Teresa Zwirner
Viele Produkte können auch in eigene Behälter abgefüllt werden.
Fotos: Adobe Stock/Pixel-Shot; Adobe Stock/Werner
R + B Filterelemente für reine Luft
Kompetenz in der industriellen Luft- und Staubfiltration
Mit unserem umfangreichen Programm
an Filterelementen leisten wir einen wirksamen
Beitrag zu Umwelt- und Arbeitsschutz.
Kommen Sie in unser Team! www.rbfilter.de/karriere
12
November 2022
R + B Filter GmbH · Bössingerstraße 34 · 74243 Langenbeutingen · T +49 (0) 79 46 91 27-0 · rbfilter.de
WIRTSCHAFT | Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit | WIRTSCHAFT
Viele Wege führen zur
Nachhaltigkeit
Die Energiepreise steigen und mit ihnen die Heizkosten. Wer auf
Heizformen mit fossilen Brennstoffen setzt, muss deutlich tiefer in
die Tasche greifen. Doch eine Umstellung auf erneuerbare Energien
kann mit technischen Lösungen gelingen. Eines steht besonders für
Unternehmen am Anfang: die Bedarfsanalyse.
Geht es um eine neue Heizung,
spielen erneuerbare Energien
eine immer wichtigere Rolle. Gerade
Unternehmen hilft es, eine detaillierte
Bedarfsanalyse zu machen, denn
im Gewerbe gilt: Man kann nicht alles
über einen Kamm scheren. So gibt es
deutliche Unterschiede zwischen den
benötigten Heizungsanlagen in einem
reinen Bürogebäude, einer Metzgerei
oder einer Produktionshalle. Weiterhin
muss das Energie- und Wärme- beziehungsweise
Kältekonzept des jeweiligen
Gebäudes berücksichtigt
werden. Und dazu gehört die Effizienz
der Gebäudehülle. „Je höher diese ist,
desto geringer ist der Bedarf an Energie
und gleichzeitig ist dann auch der
Einsatz von erneuerbaren Energien
leichter möglich”, erklärt Jörg Knapp
vom Fachverband Sanitär Heizung Klima
Baden-Württemberg in Stuttgart.
ES KOMMT AUF DIE
BETRIEBSPHILOSOPHIE AN
Im nächsten Schritt muss überlegt
werden, ob erneuerbare Energien in
das bestehende Heizsystem integriert
werden sollen oder die Umstellung
ganz vollzogen werden soll. „Das
kommt auch auf die Marketingstrategie
des Unternehmens an. Wer sich
entsprechend ausrichtet, muss auch
das eigene Gebäudemanagement und
die Betriebsphilosophie in Richtung
Nachhaltigkeit anpassen“, sagt der Experte.
Gegenüber fossilen Brennstoffen
sei das Investment in erneuerbare
Energien beispielsweise deutlich teurer.
„Dafür wird mit letzteren weniger
CO2 emittiert – von Gasmangellage
oder Energieabhängigkeit von Dritten
ganz zu schweigen“, erklärt der Diplom-Ingenieur.
Daher kann eine Wärmepumpe
dort angebracht sein, wo es lediglich
um die Beheizung eines Gebäudes beispielsweise
mit Büros geht. Wer eine
zusätzliche Klimatisierung der Räumlichkeiten
anstrebt, ist mit der Wärmequelle
Erdreich oder Wasser gut beraten.
KOPPLUNG VON PV-ANLAGE
UND WÄRMEPUMPE
Bei einem hohen Strombedarf dagegen
kann eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
eine Option sein, die
Foto: gpointstudio
Für gewerbliche Betriebe, die in die Nachhaltigkeit ihres Betriebes investieren
wollen, gibt es attraktive Fördermöglichkeiten.
Führungskräfte m/w/d
oder Spezialisten
in Heilbronn-Franken
gesucht?
Wir bringen Arbeitgeber und Kandidaten seit
20 Jahren erfolgreich zusammen!
www.beckhaeuser.com | 0931 780 12 60
LONG STORY SHORT:
WE HAVE FUN.
Wer hat eigentlich gesagt, dass mit Ausbildung
oder Studium der Ernst des Lebens beginnt?
Bei Würth Elektronik ist das nur die halbe Wahrheit.
Ausprobieren, experimentieren und echte
Projekte können nämlich richtig viel Spaß machen!
Lust auf Spaß an der Arbeit? Melde dich
zu unserer digitalen Berufsorientierung an.
we-online.com/karriere
14
November 2022
WIRTSCHAFT | Nachhaltigkeit
Nur von hier.
Echtes Mehrweg.
gegebenenfalls mit einer Wärmepumpe
betrieben werden kann. Wird Prozesswärme
benötigt, können weitere
Wärmeerzeuger ins Spiel kommen.
„In einer Metzgerei ist der Warmwasserbedarf
beispielsweise sehr hoch
und somit auch die Systemtemperatur.
Da gleichzeitig der Strombedarf höher
ist, macht eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
Sinn”, sagt Jörg Knapp.
Währenddessen kann die Grundbeheizung
des Gebäudes über eine Wärmepumpe
laufen, die gegebenenfalls mit
einer Photovoltaikanlage (PV) gekoppelt
ist.
Bei einem reinen Bürogebäude
sollte dagegen zunächst geprüft werden,
wie weit die Heizungsanlage in
Anbetracht der notwendigen Vorlauftemperatur
heruntergeregelt werden
kann. Auch hier kann eine Kopplung
von PV-Anlage und Wärmepumpe den
gewünschten Effekt erzielen.
Vollkommen andere Rahmenbedingungen
herrschen oft in Produktionshallen.
Da im Bestand vielfach mit
klassischen Lufterhitzern gearbeitet
wird, um die benötigten hohen Temperaturen
zu erreichen, müssen die genauen
Produktionsparameter geprüft
werden. „Das hängt davon ab, was produziert
werden soll und ob es kleinere
Schwankungen in der Raumtemperatur
geben kann oder sehr stabile Rahmenbedingungen
benötigt werden”, erklärt
der Experte. Aber auch an dieser
Stelle kann ein Strahlungssystem bei
der Umstellung auf ein nachhaltigeres
System weiterhelfen.
FÖRDERUNG PRÜFEN
Um die passende Heizform für das jeweilige
Unternehmensgebäude zu finden,
rät der Experte zur Zusammenarbeit
mit den regionalen Kompetenzstellen
des Netzwerk Energieeffizienz
(KEFF). „Diese können auch eine
Initialberatung durchführen, damit ein
Unternehmen einen groben Weg vor
Augen hat“, erklärt Jörg Knapp. Eine andere
Option für Unternehmen ist das
Marketing- und Informationsprogramm
„Zukunft Altbau“, das durch das
Umweltministerium Baden-Württemberg
gefördert wird.
„Die gute Nachricht. Für gewerbliche
Betriebe, die in die Nachhaltigkeit
ihres Betriebes investieren wollen, gibt
es attraktive Fördermöglichkeiten“, sagt
Knapp. Dabei müssen Mindestvorgaben
und Fristen eingehalten werden.
Bereits bei der Konzeptgestaltung sollte
daher ein Förderantrag gut überlegt
sein. „Das muss in der Beratung und
der nachgehenden Planung mit bedacht
und beantragt werden”, sagt Jörg
Knapp.
Beatrix Drescher
Für die Natur.
Die Beheizung eines Bürogebäudes kann beispielsweise mithilfe einer Wärmepumpe erfolgen.
Foto: Thepporn
100 % MEHRWEG
100 % NACHHALTIG
16
November 2022
WIRTSCHAFT | Nachhaltigkeit
Die Langfassung des Interviews
finden Sie im Internet auf
www.pro-magazin.de
Zur Person
Florian Oeß ist seit 2013
ehrenamtliches Mitglied im
Vorstand und seit 2016 stellvertretender
Vorstandsvorsitzender der Bürger-
EnergieGenossenschaft Kraichgau eG.
Beruflich ist er geschäftsführender Gesellschafter
einer Unternehmensberatungsgesellschaft
mit Sitz in Sinsheim.
“Energiewende
angehen”
Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft: Die Nutzung regenerativer
Energien liegt im Trend. Wie aber gelingt es Unternehmen, sich von
Gas- und Ölimporten unabhängiger zu machen? Die Bürgerenergiegenossenschaft
(BEG) Kraichgau ist hier ein beliebter Ansprechpartner.
Ein Blick über die Regionsgrenze.
Wie können sich Unternehmen mit erneuerbaren
Energien selbst versorgen?
Florian Oeß: Zunächst ist es wichtig,
einen kompetenten Ansprechpartner
zu finden, um die möglichen Lösungen
zu eruieren und herauszufinden,
was im Einzelfall Sinn macht. Außerhalb
der BEG gibt es eine gute Beratung
bei den regionalen Kompetenzstellen
des „Netzwerks Energieeffizi-
enz“ und den regionalen Energieagenturen.
Wir als BEG führen im Normalfall
eine Vor-Ort-Analyse durch und
prüfen, ob weitere Energiesparmaßnahmen
umgesetzt werden können.
Im zweiten Schritt prüfen wir, wie
die benötigte Energie zu 100 Prozent
regenerativ erzeugt und genutzt werden
kann und ob das ein Projekt ist,
das die BEG mit dem Unternehmen
umsetzen kann.
Fotos: BEG Kraichgau
Die BEG hat die Schule in Sinsheim-Weiler bereits 2013 mit Photovoltaikmodulen bestückt.
Wann wird die BEG in Energieprojekte
einbezogen?
Oeß: Wir kommen ins Spiel, wenn Unternehmen
selbst nicht die Möglichkeit
haben, beispielsweise Photovoltaikanlagen
zu errichten, oder eine Vernetzung
von mehreren Gebäuden oder Firmen
in einem Gebiet, etwa mittels eines
Wärmenetzes, angedacht ist. Weiterhin
sind wir derzeit mit mehreren Kommunen,
beispielsweise im Landkreis Karlsruhe,
im Gespräch, bei denen die Wärmeplanung
größtenteils abgeschlossen
und nun der Auf- und Ausbau von Wärmenetzen
geplant ist.
Wie ausgelastet ist die Bürgerenergiegenossenschaft
zurzeit?
Oeß: Wir sind aktuell ziemlich ausgelastet
und suchen daher händeringend
nach Mitarbeitern und Partnern. Ich
habe die Erfahrung gemacht, dass jeder,
der Spaß hat, die Herausforde-
HEILBRONN-FRANKEN NEU ENTDECKEN
Reiseführer
im handlichen
Taschenformat
mit 96 Seiten
nur
9,90 €
Bestellungen möglich unter info@pro-vs.de,
auf www.pro-magazin.de/produkte
oder in Ihrer Buchhandlung vor Ort!
pVS - pro Verlag und Service GmbH & Co. KG
Stauffenbergstr. 18 | 74523 Schwäbisch Hall
info@pro-vs.de | Tel.: 0791 95061-8300 | www.pro-vs.de
18 November 2022
Seit 2019 betreibt die BEG Kraichgau das Bürgerladenetz beim Technik Museum
in Speyer.
rungen der Energiewende gemeinsam
mit anderen anzugehen, sich schnell
in die Materie eindenken kann. Im
Vordergrund steht bei uns als Genossenschaft
der Teamgedanke, denn wir
wollen gemeinsam etwas bewegen.
Leider können wir aktuell nicht alle
Projektanfragen bearbeiten. Allerdings
haben wir die Möglichkeit, die Anfragen
innerhalb unseres Netzwerkes gegebenenfalls
auch an eine andere BEG
weiterzugeben.
Wie können Unternehmen und BEG
beim Thema Mobilität zusammenkommen?
Oeß: Hier haben wir aktuell drei Themenfelder.
Zum Thema E-Carsharing
setzen wir gerade ein Projekt mit dem
evangelischen Verwaltungszweckverband
Rhein-Neckar um. Das erste Auto
Fotos: BEG Kraichgau
steht den Mitarbeitern tagsüber zur
Verfügung und kann nach Feierabend
von den Bürgern genutzt werden.
Möchte ein Unternehmen eine betriebsinterne
Ladeinfrastruktur aufbauen,
kann es noch bis Jahresende
eine KfW-Förderung erhalten. Das
dritte Thema sind halböffentliche oder
öffentliche Ladeinfrastrukturen, bei
denen auch Kunden oder Gäste den
Strom nutzen können. Hier kümmert
sich die BEG um den Betrieb der Ladeinfrastruktur
und die Abrechnung der
Ladevorgänge. Dieses Modell setzen
wir aktuell bei unserem Quartiersprojekt
in Kirchardt um.
Was hat es mit dem Projekt auf sich?
Oeß: In Kirchardt haben wir unser erstes
Quartierskonzept inzwischen fast
fertiggestellt. Es handelt sich dabei um
ein neues Pflegeheim nach KfW40-
plus-Standard, das wir mit einer regenerativen
Wärmeversorgung, einer
Photovoltaikanlage mit knapp 200 Ki-
Container-Vielfalt 1 – 40m2
Gewerbeabfall-Entsorgung
Wertstoff-Recycling
Inhouse-Entsorgung
Sonderabfall-Entsorgung
Verkauf von Schüttgütern
und Substraten
Dienstleistung und Beratung
KURZ Entsorgung GmbH
Im Seefeld 9
KURZ Entsorgung 74592 GmbH Kirchberg an der Jagst
Im KURZ Seefeld Entsorgung Tel. 07904
9 GmbH
94299-0
74592 Im Seefeld Kirchberg 9 an der Jagst
Tel. 74592 07904 Kirchberg 94299-0 an der Jagst
Tel. 07904 94299-0
lowatt Peak und einem Speicher mit
120 Kilowattstunden ausstatten. Im
Zuge der Vorbereitungen ist die BEG
mit der Frage auf die Gemeinde zugegangen,
ob auch die in unmittelbarer
Nachbarschaft befindlichen öffentlichen
Gebäude – Schule, Kindergarten,
Mehrzweck- und Festhalle, Hallenbad
und Rathaus – angebunden werden
können, was bejaht wurde. Weiterhin
war klar, dass das auf dem gleichen
Areal befindliche Wohn- und Ärztehaus
mit Apotheke angeschlossen
wird. Die Heizzentrale, die mit Holzhackschnitzeln
aus dem Ort befeuert
wird und eine Heizleistung von knapp
einem Megawatt aufweist, ist Anfang
September in Betrieb gegangen. Im
kommenden Jahr werden zwei weitere
Straßen und das neue Rathaus an unser
Nahwärmenetz angeschlossen.
Wie finazieren Sie diese Projekte?
Oeß: Bislang waren wir rein über Anteile
unterwegs, das heißt, wir haben
unseren Mitgliedern die Möglichkeit
gegeben, dass sie bei uns Anteile zwischen
100 Euro und maximal 50.000
Euro erwerben können. Bei den größeren
Projekten, die in Zukunft anstehen,
wollen wir aller Voraussicht nach
auch Nachrangdarlehen in die Projekte
einbeziehen. So können die Geldgeber
ein bestimmtes Projekt gezielt unterstützen.
Wie können sich Unternehmen nachhaltig
mit Energie versorgen?
Oeß: Es ist immer sinnvoll, Dächer mit
Photovoltaik-Modulen zu belegen. Für
eine wirklich nachhaltige Energieversorgung
ist auch und gerade der Ausbau
von Windenergie – auch in der Region
– unbedingt notwendig. Unternehmerinnen
und Unternehmer sowie
Unternehmen können sich gerne
bei uns einbringen, indem sie Mitglied
werden und mit uns zusammenarbeiten.
Wir werden in Zukunft viele Kapazitäten,
gerade in den Bereichen Planung,
Elektronik, Tief- und Hochbau,
benötigen. Ein gutes Netzwerk ist da
immer hilfreich. Interview: bd
Fotos: BEG Kraichgau
Die in den Untergrund verlegte Heizzentrale mit Photovoltaikmodulen in Mauer
ist mit Blumen begrünt.
Schmezer GmbH
Einrichtungshaus
Robert-Bosch-Str. 1
1
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon (0 Schmezer
(0 (079 79 7940) 40) 40) 51133
GmbH
Fax Fax Fax Einrichtungshaus
(07940) 51109
Robert-Bosch-Str. Robert-Bosch-Str. www.schmezer.de
1
1
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon (0 (0 79 79 40) 40) 51133
Fax (07940) 51109
www.schmezer.de
Mein Name ist Enna . . .
Mein Name ist Parabolica...
. . . und ich bin eine Design-Neuheit.
Mein Name ist Parabolica . . . .
Hanne Willmann hat mich entworfen, um Ihnen
...und .undich ich ichbin bin bineine Design-Ikone. Prof. Heiliger hat hat hat mich
entworfen, um um um Ihnen gutes gutes und und Bequemlichkeit näher
. . Mein . . und Desgin ich ich Name
bin bin und eine Bequemlichkeit ist Design-Ikone. Parabolica... näher Prof. zu
Heiliger
zu zu zu bringen. Es Es Esgibt gibt michinin in45 45 45 Farbender der Senso-Lederqualität
hat hat mich entworfen, um um Ihnen gutes Design und
bringen. jetzt ...und jetzt .und zum zum Vorzugspreis
bin bin bin eine eine Design-Ikone. von von EUR 3.295,- Prof. Heiliger (UVE).
hat hat hat hat mich
Bequemlichkeit Es gibt mich MöchtenSie Sie Sie um mich kennenlernen?
näher in
zu
35 zu Typenvarianten bringen. Es Es gibt sowie
mich in in in
entworfen, um um Ihnen gutes Design und und Bequemlichkeit näher
45
zu 45
zu Farben
Es der
Es der
gibt Senso-Lederqualität in in 45 45 der der jetzt zum
verschiedenen zu bringen. Es gibt Sitzhöhen mich in 45 Farben und Armlehnkissen.
der Senso-Lederqualität
jetzt Vorzugspreis jetzt zum zum Vorzugspreis von von EUR von EUR EUR 3.295,- 3.295,- (UVP).
(UVE).
Möchten Sie Sie Sie mich mich kennenlernen?
WIRTSCHAFT | Titel
Titel | WIRTSCHAFT
Über Generationen
hinweg erfolgreich
– mit reiner Luft
Familienunternehmen sind die Säulen der Wirtschaft. Mehr als 60
Prozent der deutschen Arbeitnehmer sind bei ihnen angestellt. Gerade
in der Region Heilbronn-Franken tummeln sich viele erfolgreiche
Familienunternehmen wie R + B Filter. Was macht die Sparte für Arbeitnehmer
so besonders?
Gründer Peter Rapp (Mitte) gibt seinen Kindern nicht nur die Verantwortung für
ein erfolgreiches Familienunternehmen, sondern auch leitende Werte mit.
Heilbronn-Franken ist unter anderem
für seine international erfolgreichen
Unternehmen bekannt.
Rund 80 führende deutsche
Wirtschaftsunternehmen, davon zahlreiche
erfolgreiche Familienunternehmen,
sind in der Region ansässig. Wie
die R + B Filter GmbH in der malerischen
Gemeinde Langenbrettach. Vor
40 Jahren, im Jahr 1982, von Peter Rapp
Fotos: Nicole Schielberg
gegründet, wird das Familienunternehmen
mittlerweile in der zweiten
Generation geführt. Zusammen mit
rund 120 Mitarbeitern werden über
15.000 Filterelemente für die Luft- und
Entstaubungstechnik hergestellt und
vertrieben. “Staub ist nicht gleich
Staub. Deshalb bieten wir neben Filterelementen
von hochwertiger Qualität
auch eine kompe tente Beratung und
einen aus ge zeichneten Service, damit
die Filteranlagen beim Kunden auch
optimal funktionieren”, erklärt Miteigentümerin
Sabine Rapp.
EIGENE ENTWICKLUNGEN
PATENTIERT
Stetige Verbesserungen und innovative
Ideen waren ausschlaggebend für
Familienunternehmen wie die R + B
Filter GmbH, um ihre Produkte und
Technologien an die Spitze des Wettbewerbs
zu setzen. Das Unternehmen
aus Langenbrettach hat viele eigene
Entwicklungen patentiert und beispielsweise
1991 die erste Filterplatte
für die industrielle Staubfiltration auf
den Markt gebracht. „Durch ihre größere
Filterfläche bietet diese eine
platzsparende Alternative zu Filtertaschen“,
ergänzt Sabine Rapp. Während
ihr Bruder Jochen Rapp seit 2014 als
Geschäftsführer agiert, ist sie als Prokuristin
im Familienunternehmen tätig.
Mit auf ihren Einsatzfall abgestimmten
Filterpatronen, Filterplatten
und Filterkassetten bietet der Spezialist
aus Langenbrettach nicht nur Produkte,
sondern komplette Lösungen
für besondere Einsatzbedingungen bei
der industriellen Staubfiltration. Die
Filterelemente sorgen für saubere Arbeitsplätze
und staubfreie Produktionsprozesse.
Sie schützen die Gesundheit
der Mitarbeitenden und die
Umwelt.
Über mehrere Generationen hinweg
haben sich familiengeführte Unternehmen
in der Region Heilbronn-
Franken an die weltweite Spitzenposition
gearbeitet und sich inter-
national einen Namen gemacht. Die
R + B Filter GmbH aus Langenbrettach
hat sich dafür bereits vor Jahren zusätzlich
zum Heimatort in Indien niedergelassen.
Im Jahr 2009 wurde der zweite
Standort in Vadodara in der Nähe von
Mumbai eröffnet, um von dort aus den
asiatischen Markt zu bedienen.
WERTSCHÄTZUNG IST
AUSSCHLAGGEBEND
„Kurze Lieferzeiten, direkte Ansprechpartner
und qualifizierte Fachkräfte
sind uns wichtig”, erklärt Sabine Rapp.
Gerade für die Mitarbeiter setzt sich
das Unternehmen besonders ein. „Wie
so viele Unternehmen sind wir sowohl
in Deutschland als auch in Indien vom
Fachkräftemangel betroffen”, ergänzt
Sabine Rapp, die nicht nur auf eigene
Auszubildende setzt, sondern auch
über Stellenanzeigen nach passenden
Mitarbeitern sucht. Die Miteigentümerin
weiß dabei, dass ein Unternehmen
selbst die Fachkräfte begeistern muss,
um den Mangel zu bekämpfen. Sie
möchte dies mit einer Mischung aus
Tradition, technischem Fortschritt und
Internationalität schaffen. „Uns ist es
wichtig, mit unseren Mitarbeitern jeden
Tag Dinge zu bewegen und Neues
zu schaffen. Dabei ist für uns Wertschätzung
und eine kollegiale Zusammenarbeit
ausschlaggebend”, erklärt
Sabine Rapp.
TRADITIONEN, WERTE,
JOBSICHERHEIT
Einer aktuellen Studie nach ist für Arbeitnehmer
neben Sicherheit, einem
attraktiven Gehalt und Sozialleistungen
auch eine angenehme Arbeitsatmosphäre
entscheidend. Genau das,
womit Familienunternehmen häufig
punkten können. Bei Jobsuchenden
sind familiengeführte Unternehmen
laut der Studie vor allem wegen ihrer
Traditionen, Werte sowie sicheren Arbeitsplätze
beliebt. Geschäftsführer
wie Jochen Rapp haben nicht nur das
Unternehmen von ihren Eltern übernommen,
sondern auch die leitenden
Werte wie Verlässlichkeit, Rechtschaffenheit,
Solidarität und Verantwortung.
Eine kollegiale Zusammenarbeit mit den Angestellten ist den Geschäftsführern sehr wichtig.
Wenn dann ergänzend Innovation und
technischer Fortschritt zur Unternehmenskultur
gehören, können Familienunternehmen
für Fachkräfte viele
Vorteile bieten.
„Wir möchten unseren Mitarbeitern
Raum geben, sich selbst einzubringen
und weiterzuentwickeln”, erklärt
Jochen Rapp. Neue Technologien
wie die additive Fertigung und sich verändernde
gesetzliche Regelungen erfordern
neue Lösungen für die Staubfiltration.
Dafür werden passende
Filterelemente entwickelt.
Ähnlich, wie sich auch der Arbeitsmarkt
immer wieder entwickelt.
So spielt das Thema Regionalität eine
zunehmend größere Rolle. Nicht nur
im Lebensmittelbereich wollen Konsumenten
häufiger wissen, woher Produkte
tatsächlich stammen, auch Arbeitssuchende
möchten vermehrt im
Bilde sein, welche Werte und Personen
hinter den Unternehmen stehen. Personen
wie Peter Rapp, der vor vierzig
Jahren ein kleines Unternehmen gegründet
hat, um für eine bessere, reinere
Luft zu sorgen.
Teresa Zwirner
22
November 2022
23
WIRTSCHAFT | Unternehmensnahe Dienstleistungen
Unternehmensnahe Dienstleistungen | WIRTSCHAFT
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten für die Entwicklung von Dienstleistungen.
Fokus auf die
Kernkompetenz
Die Dienstleistungswirtschaft hat in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich
zur wirtschaftlichen Leistung und Beschäftigung in
Baden-Württemberg beigetragen. Die Stärke des Dienstleistungssektors
in Heilbronn-Franken liegt in seiner Bandbreite. Doch was sind
unternehmensnahe Dienstleistungen überhaupt und wie können
Unternehmen von ihnen profitieren?
Arbeitsbereiche auszugliedern,
die nicht zur Kernkompetenz gehören,
liegt weiterhin im Trend.
Vom Handel und Gastgewerbe über
beratende Tätigkeiten bis hin zu IT-
Dienstleistungen: Der Dienstleistungssektor
der Region Heilbronn-Franken
ist dabei breit aufgestellt. „Wir leben
heute in einer Zeit stetigen Wandels,
der Märkte selbst, aber auch der Regelungen,
die den Zugang zu diesen
Märkten erlauben. Outsourcing von
Prozessen stellt sicher, dass Veränderungen
von Experten erarbeitet werden,
die sich detaillierter damit be-
Foto: Adobe Stock/Gorodenkoff
schäftigen können. Den Kunden bleibt
die Zeit, sich mit den Kernprozessen
zu befassen”, erklärt Manfred Schuster,
Geschäftsführer der product recon
GmbH aus Ilshofen, die unter anderem
Beratungen im Bereich Produktund
Qualitätsmanagement anbietet.
NEUE MÖGLICHKEITEN
DURCH DIE DIGITALISIERUNG
Ein Punkt, der in Hinblick auf den
Dienstleistungssektor häufig genannt
wird. So war das Wachstum an Dienstleistungen
in der Vergangenheit vor allem
der Ausgliederung von Leistungen,
die nicht zum Kerngeschäft eines
Unternehmens gehörten, geschuldet.
Die technologische Entwicklung und
die Digitalisierung schaffen dabei ganz
neue Möglichkeiten für die Entwicklung
von Dienstleistungen. In den letzten
Jahrzehnten rückten vor allem die
unternehmensnahen Dienstleistungen
– Dienstleistungen, die für andere
DIGITAL SALES MANAGER (m/w/d)
Unternehmen erbracht werden – in
den Fokus des Interesses.
Durch den technologischen Fortschritt
entstehen mittlerweile innerhalb
kurzer Zeit neue Geschäftsmodelle,
Unternehmenskonzepte und -strategien.
Das Ergebnis davon sind beispielsweise
Apps, Online-Services für
Produkte, digitale Analysen des Produktionsprozesses
und der Informationsaustausch
mit anderen Unternehmen.
Diese Entwicklungen bringen
Chancen, aber auch Herausforderungen
für Unternehmen mit sich. Denn
die Digitalisierung ermöglicht es den
Dienstleistungsunternehmen, innovativ
zu werden und ihre Leistungen
noch mehr auf den Kunden abzustimmen.
„Am häufigsten wird Outsourcing
mit der Verringerung der Kosten
begründet. Das ist mit Sicherheit in
vielen Fällen auch so, allerdings sollte
der Fokus aus unserer Sicht auf der
Steigerung der Qualität der Prozesse
gelegt werden. Denn hierdurch gewinnt
man jene Zeit, die zur Steigerung
der Effizienz und damit zur Kostenminimierung
führt”, erklärt Manfred
Schuster.
Auch Sven Döding, Geschäftsführer
der Mehrwegkonzepte Service
GmbH, plädiert dafür, Qualität bei
Dienstleistungen in den Fokus zu nehmen.
„Wichtig ist der Umgang miteinander,
vor allem wenn es bei Projekten
Lösungen bedarf, die über den Standard
hinausgehen. Der niedrigste Preis
sollte nicht unbedingt das entscheidende
Kriterium für eine Zusammenarbeit
sein. Als Dienstleister von ganzheitlichen
Mehrweglösungen ist es für
uns von größter Bedeutung, unseren
Kunden generell eine hohe Qualität
und Zuverlässigkeit bei der Realisierung
der Mehrwegherausforderung zu
bieten”, sagt Sven Döding.
So legt das Unternehmen aus Bad
Mergentheim, das einzelne Bereiche
wiederum selbst auslagert, großen
Wert auf den Produktionsstandort
Deutschland. „Durch das Out-
Wir suchen Verstärkung! Die Stimme Mediengruppe ist mit aktuell über 650 Mitarbeitenden und sieben Unternehmen eine breit aufgestellte
und moderne Mediengruppe. pVS – pro Verlag und Service ist Spezialist für Agenturdienstleistungen und Fachmagazine, darunter PROMAGAZIN,
das führende Wirtschaftsmagazin der Region Heilbronn-Franken, und „der gemeinderat“, der wichtigste Ratgeber für kommunale Fach- und
Führungskräfte in Deutschland. Zielgruppenstarke Digitalkonzepte ergänzen das Portfolio.
IHRE AUFGABEN:
• Verkauf unserer breit gefächerten digitalen
Produkte (Advertorials, Banner, Newsletter etc.)
sowie von Crossmedia-Paketen
• Gewinnung von Neukunden und Durchführung
von Up- und Cross-Selling-Maßnahmen
• Erarbeitung von maßgeschneiderten Angeboten,
Durchführung der Kundengespräche und
Abwicklung der Kundenaufträge
• Entwicklung digitaler Vertriebsstrategien vom
Kontaktaufbau über die Verkaufsgespräche bis
zur Conversion
IHR PROFIL:
• Sie haben verkäuferisches
Herzblut und können Ihre Kunden
begeistern
• Sie bringen eine ausgeprägte
Affinität zu digitalen Medien und
Produkten mit
• Expertise in Networking und
Kundenansprache auch in den
gängigen Business-Netzwerken
zeichnet Sie aus
• Sie haben Spaß an einem agilen
Arbeitsumfeld
UNSERE BENEFITS:
• Flache Hierarchien: Sie übernehmen Verantwortung
und treiben Ihre eigenen Ideen voran
• Große Flexibilität: Flexible Arbeitszeiten,
Firmen-Laptop und individuelle Homeoffice-
Regelungen bis hin zur 100%-Remote-Option
• Individuelle Entwicklungsmöglichkeiten:
Vielfältige Chancen zur persönlichen und
beruflichen Weiterentwicklung
• Hohe Wertschätzung: Attraktives Gehalt mit
leistungsorientierter Zusatzvergütung
• Vielfältige Zusatzleistungen: 30 Tage Urlaub,
vermögenswirksame Leistungen, betriebliche
Altersvorsorge
24 November 2022
Wenn Sie diese vielseitige und
herausfordernde Aufgabe reizt, freuen
wir uns auf Ihre Bewerbung!
*Ein Unternehmen der Stimme Mediengruppe
pVS - pro Verlag und Service GmbH & Co. KG*
Marcus Baumann, Geschäftsführer
Stauffenbergstr. 18 | 74523 Schwäbisch Hall
marcus.baumann@pro-vs.de 0791 95061-8324 www.pro-vs.de
WIRTSCHAFT | Unternehmensnahe Dienstleistungen
Unternehmensnahe Dienstleistungen | WIRTSCHAFT
sourcing der Produktion sind wir in der
Lage, stets kundenorientiert das passende
Mehrwegprodukt zu bieten, und
realisieren den notwendigen Mehrwegprozess
im Handling sowie der
professionellen Reinigung für unsere
Kunden durch unser eigenes Team”, erklärt
der Geschäftsführer.
stellen-Projektmanagement, bei dem
Bauunternehmer und Ingenieure mit
Beratung, Planung und Logistik unterstützt
werden, bis hin zur hauseigenen
Akademie: Der Weltmarktführer unterstützt
seine Kunden neben seinem
Kerngeschäft mit einer großen Anzahl
an Dienstleistungsangeboten.
Unternehmen bleibt die Zeit, sich mit den Kernprozessen zu befassen.
Foto: Adobe Stock/Drazen
BUSINESS MIT
WARTUNGSVERTRÄGEN
In einer zunehmend globalisierten
und digitalisierten Welt ist es wichtig,
die Schnittstelle von Industrie und
Dienstleistungen besonders in den
Blick zu nehmen. So werden Dienstleistungen
von Unternehmen nicht
nur ausgelagert. Viele Industrieunternehmen
sind auch selbst im Dienstleistungsgeschäft
tätig, beispielsweise
mit Hilfe von Wartungsverträgen, Sharing-Modellen
oder Entwicklungsleistungen.
Die Würth-Gruppe bietet hier
eine ganze Bandbreite an. Vom Bau-
DIENSTLEISTUNGEN UND
INDUSTRIE ENG VERZAHNT
Insgesamt hat die Dienstleistungswirtschaft
in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich
zur wirtschaftlichen
Leistung in Baden-Württemberg beigetragen.
Über 6,3 Millionen Menschen
sind in der baden-württembergischen
Wirtschaft erwerbstätig, davon
4,3 Millionen im Dienstleistungssektor.
Insbesondere bei den freiberuflichen,
wissensintensiven und technischen
Dienstleistungen liegen im Bundesland
die Stärken. Diese hängen
Foto: Adobe Stock/Wright Studio
Über 4,3 Millionen Menschen sind in Baden-Württemberg im
Dienstleistungssektor tätig.
im sogenannten Industrie-Dienstleistungsverbund
eng mit der Industrie zusammen.
Die enge Verzahnung von Industrie
und Dienstleistungen gilt
ebenfalls als eine Stärke der badenwürttembergischen
Wirtschaft.tz
Bargeld
10x
Abb. ähnlich
PS-Sparen, gewinnen
und regional Gutes
tun mit einem
Investmentfonds der
DekaBank.
Zukunftsweisender
Industrie-Service für Sie!
60x
Sonderauslosungen:
9.3.2023 und 9.11.2023
www.ps-sparkasse.de
Nachhaltigkeit – Ökologische Produkte
Wassereinsparung – Energiesparende Maschinen
Teilnahme ab 18 Jahren. Spielen kann süchtig machen.
Informationen unter www.bzga.de. Hauptgewinn-Quoten:
Monatsauslosungen 1:30.000, Traumurlaub 1:24.000,
Auto 1:144.000. Verlustrisiko pro Monat und Los maximal 1 Euro.
Stand 07/2022
www.rts-gmbh.de
Gebäudereinigung | Industrie-Service
Maschinenreinigung | Grünanlagenpflege
Neuenstein 0 79 42 | 946 23–0 – Schwäbisch Hall 07 91 | 94 94 76–0
Heilbronn 0 71 31 | 644–21 41 – Rosenberg 0 62 95 | 671 98–90
Crailsheim 0 79 51 | 27 82 97
Mehr Los!
27
WIRTSCHAFT | Unternehmensnahe Dienstleistungen
Anzeige
ADVERTORIAL
Energiesparen ist Pflicht
Ein Maßnahmenpaket der Bundesregierung soll – mit der Übernahme
einer Abschlagszahlung und einem Preisdeckel für Gas und Strom –
für finanzielle Erleichterung sorgen. Seit dem 1. Oktober verpflichtet
die Bundesregierung Unternehmen zum Energiesparen.
Alle Gebäude mit Gasheizung müssen verpflichtend einen Check der Heizungsanlage
durchführen und die Energienutzung optimieren.
Wir stecken mitten in einer
Energiekrise, weshalb Unternehmen
aufgefordert sind,
Ressourcen zu schonen und Energie
zu sparen. Das wird durch die neue
„Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung
über mittelfristig wirksame
Maßnahmen“ (EnSimiMaV)
geregelt. Die Verordnung ist am
1. Oktober in Kraft getreten und gilt
zunächst für zwei Jahre. Demnach
müssen Gasheizungen geprüft und optimiert
sowie wirtschaftliche Effizienzmaßnahmen
umgesetzt werden.
GEPRÜFTE HEIZUNG BIS 2023
Die Heizungsprüfung umfasst in erster
Linie einen hydraulischen Abgleich.
Dabei handelt es sich um die Berechnung
der erforderlichen Heizleistung
und die entsprechende Einstellung an
den Heizkörpern. Bis zum 30. September
2023 muss dies bei Gebäuden mit
mehr als zehn Wohneinheiten sowie
bei Nichtwohngebäuden mit mehr als
1000 Quadratmeter beheizter Fläche
durchgeführt werden. Bei Wohngebäuden
mit sechs bis zehn Einheiten
läuft die Frist noch etwas länger – bis
zum 15. September 2024.
Diese Frist gilt auch für alle übrigen
Gebäude – unabhängig von deren
Größe –, in denen Anlagen zur Wärmeerzeugung
durch Erdgas genutzt werden.
Hier muss die entsprechende
Heizung geprüft und die Heizanlage
optimiert werden, sofern dies nicht bereits
zwei Jahre vor Inkrafttreten der
EnSimiMaV-Verordnung im Oktober
durchgeführt wurde.
Foto: Adobe Stock/Gina Sanders
Wirtschaftliche Energieeffizienzmaßnahmen
müssen zukünftig von
Unternehmen umgesetzt werden, deren
Gesamtenergieverbrauch innerhalb
der vergangenen drei Jahre im
Durchschnitt über zehn Gigawattstunden
pro Jahr lag, und die Energieaudits
nach dem Energiedienstleistungs
gesetz (EDL-G) durchführen
müssen. Das sind Vor-Ort-Energieberatungen
durch einen fachlich ausgebildeten
Experten. Dasselbe gilt für
Unternehmen, die Energie- oder Umweltmanagementsysteme
einsetzen.
Weitere Randbedingungen, auch zum
Wirtschaftlichkeitskriterium von Maßnahmen,
enthält der Verordnungstext.
EFFIZIENZ STEIGERN
Ein kostenloser, neutraler KEFF-Check
kann Unternehmen dabei helfen, weitere
Effizienzmaßnahmen zu finden.
Dabei geben Effizienzmoderatoren
Tipps für eine optimierte Energienutzung,
weisen auf Förderprogramme
hin und stellen Kontakte zu Energieberatern
her. Nicole Meier
Zur Person
Nicole Meier ist
Effizienzmoderatorin
der regionalen Kompetenzstelle
Energieeffizienz
Heilbronn-Franken (KEFF).
Foto: Feil GmbH
Mit dem passenden Equipment unterstützt Feil Firmen bei der fachgerechten Entsorgung und Verwertung von Abfällen.
Abfälle aller Art den Profis überlassen
Die Feil GmbH optimiert die Entsorgung von Altpapier, Wert- und anderen Abfallstoffen.
Abfälle fachgerecht zu entsorgen ist
Pflicht. Es zeigt Verantwortungsbewusstsein
gegenüber der Umwelt und
ist sogar lukrativ. Die Feil GmbH hat
sich als Komplettentsorger darauf spezialisiert,
ihren Kunden beim Umgang
mit Altpapier und anderen Wert- und
Abfallstoffen professionell unter die
Arme zu greifen.
Profi im Abfallmanagement
Immer mehr Unternehmen beauftragen
den Crailsheimer Entsorgungsfachbetrieb,
ihr Abfallmanagement neu
zu organisieren. Laut Jochen Feil, der
das Familienunternehmen in zweiter
Generation leitet, bringt ein professionelles
Entsorgungssystem vor allem einen
Zeitgewinn und oftmals erhebliche
Einsparungen für seine Unternehmenskunden
mit sich.
Das beginnt bei der Wahl der
richtigen Container, um die Abfälle zu
sammeln und vorzusortieren. Größe,
Funktion und Standplatz müssen auf
das Unternehmen zugeschnitten sein.
Nur so helfen die Container, interne
Prozesse zu verschlanken.
Individuelles Konzept
Jedes Entsorgungskonzept beginnt mit
einer Betriebsbesichtigung, bei der
Entsorgungswege und -abläufe unter
die Lupe genommen werden. Somit
kann die Dienstleistung individuell auf
die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten
werden.
Um die Abholung kümmert sich
der Fuhrpark der Feil GmbH. Schadstoffarme
LKWs bringen die zu entsorgenden
Stoffe in den Betriebshof nach
Crailsheim. Hier sorgen rund 30 Mitarbeiter
dafür, dass die Wertstoffe sortiert
und in einer Kanalballenpresse
komprimiert werden. Anschließend
machen sich diese Wertstoffe auf den
Weg zu den Verwertungspartnern der
Feil GmbH.
Für den zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb
stehen sauberes Arbeiten
und eine schnelle Reaktionszeit
an erster Stelle. Dabei wird stets ein
freundlicher und partnerschaftlicher
Umgang gepflegt.
MIT FEIL IN EINE
SAUBERE ZUKUNFT!
Altpapier-Experte
Prozessoptimierer
Komplett-Entsorger
Wittauerstr. 3
74564 Crailsheim
Tel. 07951 31965440
info@feil-altpapier.de
www.feil-altpapier.de
28
November 2022
29
WIRTSCHAFT | Unternehmensnahe Dienstleistungen
# KOSTENLOS. # KOSTENLOS. ENERGIE SPAREN ENERGIE SPAREN
# KOSTENLOS. ENERGIE # SPAREN KOSTENLOS. SPAREN
ENERGIE SPAREN
Kosten senken,
Qualität steigern
Wenn Unternehmen wachsen und neue Aufgabenfelder entstehen,
haben Führungskräfte zwei Möglichkeiten: Personal einstellen oder
Arbeit „outsourcen”. Wie profitiert man als Unternehmen von Outsourcing
und was sollte man dabei beachten?
kann durch einen Elektronikproduzenten
besser und kostengünstig geliefert
werden. Wichtig ist jedoch, dass
Unternehmen und Dienstleister auch
zusammenpassen. Schließlich bedeutet
Outsourcing vor allem eines: einen
Bereich oder eine Aufgabe aus den eigenen
Händen zu geben. Das erfordert
Vertrauen und eine klare Absprache.
Denn nur, wenn die Auslagerung
durchdacht geschieht, kann sie für Unternehmen
viele Vorteile bieten
Teresa Zwirner
MEHR MEHR ENERGIEEFFIZIENZ
MEHR ENERGIEEFFIZIENZ
MEHR MEHR MEHR GEWINN
GEWINN
Immer häufiger übernehmen externe Anbieter für Unternehmen gewisse Aufgaben,
beispielsweise Call-Center-Dienstleistungen.
Das Auslagern einzelner Aufgaben
bis hin zu ganzen Bereichen gehört
seit Jahrzehnten bei vielen
Unternehmen zur Norm. Längst betrifft
Outsourcing nicht nur klassische
Call-Center-Leistungen bei großen
Konzernen. Auch kleinere Unternehmen
stellen sich immer häufiger die
Frage, ob es Sinn macht, Dienstleister
für diverse Bereiche zu engagieren.
INNOVATIONEN
VORANTREIBEN
Neben den „klassischen” Dienstleistungen
für zum Beispiel Handel und
Gastgewerbe oder beratenden Tätigkeiten
wie Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatung,
Werbung und
Marktforschung sind auch neu entstandene
Tätigkeitsfelder, beispielsweise
IT-Dienstleistungen, stark nachgefragt.
Von der Business-Analyse bis
hin zur Unterstützung bei der Markteinführung
neuer Produkte: Dienstleistungsbetriebe
können Unternehmen
helfen, Innovationen voranzutreiben.
Ein Grund für das Outsourcen
können geringere Kosten und die
Steigerung der Effizienz sein. Ein spezialisierter
Dienstleister kann manche
Aufgaben schneller und dadurch günstiger
erledigen. Schließlich liegt die
Kernkompetenz der Dienstleister direkt
in dem Bereich, der ausgelagert
werden soll. Dadurch sinken nicht nur
die Kosten, auch die Qualität kann
durch das Outsourcing profitieren.
Ein bekanntes Beispiel stellt die
Automobilindustrie dar. Hier werden
in der Regel nicht alle Teile eines Fahrzeugs
beim Automobilhersteller direkt
produziert, sondern Bereiche ausgelagert
– beispielsweise die Herstellung
des Entertainment-Systems. Das Bauen
der Multimedia-Anlage ist nicht die
Kernkompetenz des Herstellers und
Foto: Adobe Stock/DC Studio
Vorteile beim Outsourcing
Kostenersparnis: Externe Unternehmen
sind auf den Bereich, der ausgelagert
wird, spezialisiert und können oft
Größenvorteile nutzen.
Qualitative Vorteile: Aufgrund der Expertise
können sie gegebenenfalls
Aufgaben besser erledigen als ein interner
Mitarbeiter, der sich nur gelegentlich
mit dem Thema beschäftigt.
Zeitersparnis: Gerade Arbeitsvorgänge,
die nicht zur Kernkompetenz des
Unternehmens gehören, erfordern viel
Zeit zur Einarbeitung. Durch Outsourcing
lässt sich diese Zeit einsparen.
Erfolgreiches Outsourcing
Kommunikation: Eine erfolgreiche
Auslagerung von Aufgaben lebt von einer
einwandfreien Kommunikation.
Nur wenn Wünsche und Anforderungen
klar definiert sind, können die ausgelagerten
Aufgaben auch zufriedenstellend
ausgeführt werden.
Kapazitäten: Die Auslagerung von Aufgaben
und Bereichen sollte durchdacht
geschehen. Für Projekte und
Aufgaben, die übergeben werden,
müssen beide Seiten ausreichend Zeitund
Planungskapazitäten einplanen.
Vertrauensbasis: Eine vertrauensvolle
Zusammenarbeit ist beim Outsourcing
unverzichtbar. Eine genaue Prozessund
Aufgabenbeschreibung hilft, für
die ausgelagerten Aufgaben den richtigen
Partner zu finden.
MACHEN SIE DEN KEFF-CHECK!
fruits“ und werden bei Bedarf mit passenden
MACHEN MACHEN SIE SIE DEN SIE MACHEN SIE DEN KEFF-CHECK!
fruits“ und werden bei Bedarf mit fruits“ passenden
und werden bei Bedarf mit Der
DEN KEFF-Check
KEFF-CHECK!
MACHEN liefert SIE Ihnen DEN erste KEFF-CHECK!
Hinweise, fruits“ und fruits“ werden und
Berater:innen bei werden fruits“ Bedarf und bei
und Planer:innen mit werden Bedarf passenden bei mit Bedarf passenden
vernetzt. mit Ihr passenden
KEFF-
Der KEFF-Check liefert Ihnen Der erste KEFF-Check Hinweise,
liefert Ihnen Berater:innen erste Hinweise, und Planer:innen Berater:innen vernetzt. Ihr und KEFF-
Planer:innen vernetzt. Ihr KEFF-
Der KEFF-Check wie liefert eine liefert Ihnen verbesserte Der Ihnen KEFF-Check erste erste Energieeffizienz Hinweise,
liefert Ihnen erste Hinweise,
Berater:innen Berater:innen
und Planer:innen und Planer:innen
vernetzt.
in Ihrem Berater:innen Effizienzmoderator und Planer:innen oder vernetzt. Ihre Effizienzmoderatorin
Ihr KEFF-vernetzt. Ihr KEFF-
wie eine Energieeffizienz wie eine in verbesserte Ihrem Energieeffizienz Effizienzmoderator in Ihrem
Ihre Effizienzmoderatorin
Effizienzmoderatorin
wie eine verbesserte verbesserte Unternehmen Energieeffizienz wie über eine verbesserte Produktion
in in Ihrem
KEFF-Effizienzmoderator oder Ihre Effizienz-
und Energieeffizienz Prozesse
Effizienzmoderator in Ihrem
bleiben mit Effizienzmoderator Ihnen Ihre in Effizienzmoderatorin
Kontakt.
Ihre Effizienzmoderatorin
Unternehmen über über Produktion Produktion Unternehmen
Unternehmen und Prozesse und Prozesse über Produktion bleiben und mit Prozesse Ihnen moderatorin Kontakt.
bleiben mit mit Ihnen Ihnen in Kontakt. in Kontakt.
Unternehmen hinaus über Produktion Leben
auch hinaus und
nachhaltig und Prozesse
Arbeit auch fördert.
Leben über Produktion
nachhaltig
und Leben
Arbeit und
und
fördert. bleiben Prozesse mit Ihnen in Kontakt. bleiben mit Ihnen in Kontakt.
hinaus auch nachhaltig Leben hinaus und auch Arbeit nachhaltig fördert. Arbeit fördert.
hinaus auch nachhaltig Kostenlos,
und Leben neutral
Kostenlos,
und neutral
Arbeit unabhängig. fördert. Leben und Arbeit fördert.
Kostenlos, neutral und unabhängig. und unabhängig.
Der KEFF-Check
Der ist Der nur KEFF-Check eines Der von KEFF-Check vielen ist ist nur nur Ange-
eines ist nur von eines vielen von Ange-
Angeboten
Kostenlos, neutral und unabhängig.
Der KEFF-Check ist nur eines von vielen
vielen
Angeboten
Heilbronn-Franken.
effizienz Kompetenzstelle Ihrer Regionalen (KEFF) Heilbronn-Franken.
Energie-
Kompetenzstelle Energie-
Termin Einen bei bei Ihnen Anruf Ihnen im und Termin im Betrieb zwei Betrieb bei Stunden
Angeboten
nur Regionalen eines Kompetenzstelle
Einen Kostenlos, Anruf und neutral zwei und Stunden unabhängig. Zeit für einen boten Ihrer Der Regionalen KEFF-Check Ihrer boten Regionalen
Kompetenzstelle Ihrer ist Ihrer von Energieeffizienz
für einen Zeit boten (KEFF) für einen Ihrer zienz
Regionalen Kompetenzstelle vielen Ange-
Energieeffi
Kompetenzstelle Energie-
Energie-
Einen Anruf und zwei Einen Stunden Anruf Einen Zeit und für zwei Anruf einen Stunden zwei Zeit Stunden Heilbronn-Franken.
effizienz Regionalen (KEFF) (KEFF)
Einen – Ihnen Termin mehr – mehr
Anruf müssen im bei Zeit Betrieb müssen
und Ihnen für Sie
einen
zwei im – mehr Betrieb Sie
Stunden
müssen Zeit mehr effizienz Sie
für einen
müssen (KEFF) Termin bei Ihnen im Betrieb – mehr müssen Sie
Sie Heilbronn-Franken.
effizienz (KEFF) Heilbronn-Franken.
nicht
nicht Termin investieren.
investieren. bei Ihnen Sie nicht Sie
erhalten im investieren. erhalten Betrieb nicht einen
einen – investieren. Sie guten mehr erhalten guten
Überblick
nicht der vorhandenen investieren. blick Effi
müssen Sie
Überblick einen erhalten LOSLEGEN guten einen Über-
LOSLEGEN
guten LOHNT Überblick
der einen vorhandenen Effizienzpotenziale, erste guten erste Über-
Effizienzpotenziale, Machen LOSLEGEN erste Machen
LOSLEGEN
LOHNT
SICH! LOSLEGEN LOHNT SICH!
SICH!
Sie
LOHNT SICH!
der vorhandenen nicht investieren. Sie erhalten einen guten Über-
LOSLEGEN LOHNT SICH!
Effizienzpotenziale, Sie der zienzpotenziale, erhalten vorhandenen Sie gleich erste einen Machen LOHNT
Sie
Termin Sie gleich
Machen SICH! aus. gleich einen
Wir Sie einen Termin
freuen gleich aus.
einen Termin Wir aus. freuen
Wir freuen
Tipps für die Ernte blick der vorhandenen Effizienzpotenziale, erste
Machen gleich einen Termin aus. Wir freuen
Tipps blick für die der Ernte vorhandenen Tipps der
der berühmten für berühmten die Effizienzpotenziale, Tipps Ernte „low für der „low
hanging die berühmten hanging
Ernte der erste berühmten „low uns auf hanging
Wir
Sie! Machen „low hanging Sie uns
freuen
gleich auf Sie!
uns auf Sie!
einen uns auf Termin Sie!
aus. Wir freuen
Tipps für die Ernte der berühmten „low hanging uns auf Sie!
Tipps für die Ernte der berühmten „low hanging uns auf Sie!
IHRE IHRE PERSÖNLICHEN PERSÖNLICHEN IHRE PERSÖNLICHEN ANSPRECHPERSONEN
IHRE ANSPRECHPERSONEN
PERSÖNLICHEN ANSPRECHPERSONEN
IHRE PERSÖNLICHEN ANSPRECHPERSONEN
ANSPRECHPERSONEN
BERND IHRE FULL FULL PERSÖNLICHEN // TBERND // 07131 T 07131 9677-335 FULL BERND ANSPRECHPERSONEN
9677-335 BERND
// T// FULL
FULL 07131 bernd.full.keff-bw@heilbronn.ihk.de
// //
//
9677-335 bernd.full.keff-bw@heilbronn.ihk.de
T 07131 07131
9677-335 9677-335 // // //
bernd.full.keff-bw@heilbronn.ihk.de
bernd.full.keff-bw@heilbronn.ihk.de
NICOLE BERND MEIER FULL NICOLE // T // 07131 T 07131 MEIER NICOLE 9677-311 MEIER // // NICOLE 9677-335 9677-311 //
MEIER
T 07131 // bernd.full.keff-bw@heilbronn.ihk.de
//
//
9677-311 T 07131 07131
9677-311 9677-311 // // //
keff-bw@heilbronn.ihk.de
keff-bw@heilbronn.ihk.de
keff-hf.de
NICOLE MEIER // T 07131 9677-311 // keff-bw@heilbronn.ihk.de
TRÄGER DER KEFF HEILBRONN-FRANKEN
TRÄGER DER TRÄGER KEFF HEILBRONN-FRANKEN
DER KEFF HEILBRONN-FRANKEN
GEFÖRDERT DURCH
TRÄGER DER KEFF HEILBRONN-FRANKEN
TRÄGER DER KEFF HEILBRONN-FRANKEN
GEFÖRDERT DURCH
+++
Material +
Energie neu Jetzt +++ +++
IHR
IHR
+++ Kontaktieren Sie
IHR
AN
IHR
AN
AN
AN
EFFIZIENZ
EFFIZIENZ
EFFIZIENZ
EFFIZIENZ
+++
uns
GEFÖRDERT GEFÖRDERT DURCH DURCH
GEFÖRDERT DURCH
+++
Material
Material
+ Energie neu Jetzt
+++ +++
+++ +++
Material +
Energie neu
Jetzt +++ +++ +++
Material
+ Energie neu Jetzt
+++ +++
Material + Energie
neu Jetzt
+++ +++
+++ Kontaktieren Sie
+++ Kontaktieren Sie
+++ +++
+++ +++
+++ KontaktierenSie
+++ KontaktierenSie
uns
uns
+++
+++ +++
uns
uns
keff-hf.de
keff-hf.de
keff-hf.de
30
November 2022
WINTERFREUDEN
Anzeigen
Um in Weihnachtsstimmung zu kommen, darf ein geschmückter Tannenbaum nicht fehlen.
Weihnachtsgefühle erleben
Lichterglanz, Glühweinduft und besinnliche Adventsstimmung: Zahlreiche
Weihnachtsmärkte, aber auch kulinarische Genüsse und
Weihnachtsbräuche laden in der Region Heilbronn-Franken dazu ein,
sich ausgiebig auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.
präsentiert
In der Weihnachtszeit freuen sich viele
Menschen auf die Weihnachtsmärkte.
Neben Glühwein und Kinderpunsch
warten auf die Besucher dort zahlreiche
Regionalitäten – zum Beispiel verschiedene
Adventskränze, die in der
Region Heilbronn-Franken eine große
Tradition haben. Aber auch das gemeinsame
Backen der Weihnachtsplätzchen,
das Schmücken des Weihnachtsbaums
und ein Adventskalender
bringen Vorweihnachtsfreude in die
Häuser. Hier wird gemunkelt, dass
der erste Adventskalender in gedruckter
Form aus Baden-Württemberg
stammt. Gerhard Lang, der Sohn eines
Pastors aus Maulbronn, soll demnach
1904 den ersten Weihnachtskalender
unter dem Titel “Im Lande des Christkinds”
gedruckt haben.
Ob Weihnachtsmärkte besuchen,
Plätzchen essen oder das Haus dekorieren:
Der erste Schritt zur weihnachtlichen
Vorfreude ist die Entschleunigung.
Das gilt dabei nicht nur für die
eigenen vier Wände. Auch Unternehmen
können ihren Mitarbeitern die
Weihnachtszeit versüßen.
VORFREUDE INS
UNTERNEHMEN BRINGEN
So kommt in vielen Firmen der Nikolaus
vorbei. Auch ein Weihnachtsbaum
im Eingangsbereich oder Wichteln
helfen dabei, die Vorfreude zu
steigern und das Gemeinschaftsgefühl
zu stärken. Ein Teamausflug auf den
Weihnachtsmarkt und ein Weihnachtsmailing
an die Mitarbeiter bringen
nicht nur Adventsstimmung in die
Abteilungen, sondern vermitteln auch
die Botschaft, die geleistete Arbeit des
vergangenen Jahres wertzuschätzen.
Und zu guter Letzt darf in vielen Unternehmen
natürlich eines nicht fehlen –
die alljährliche Weihnachtsfeier!
DREI KREATIVE IDEEN FÜR DIE
BETRIEBSWEIHNACHTSFEIER
1. Ein eigener Weihnachtsmarkt:
Statt klassisch in einer Location zu feiern,
können Unternehmen auch einen
eigenen Weihnachtsmarkt veranstalten.
Verschiedene Stände und die richtige
Dekoration bringen das Weihnachtsmarktfeeling
direkt ins Geschäft.
2. Eine Motto-Party: Ein Motto kann
für mehr Spannung bei der Weihnachtsfeier
sorgen. Um das Team mit
einzubeziehen, kann im Vorfeld für
das Motto abgestimmt werden. Passende
Dekoration und beispielsweise
eine Fotobox sorgen für einen unvergesslichen
Abend.
3. Spieleabend mit Kollegen: Wer es
lieber etwas ruhiger angeht, kann auch
einen Spieleabend organisieren. Über
das Internet oder in den Geschäften
gibt es zahlreiche Gesellschaftsspiele,
und Ideen für Teambuilding-Spiele.
Teresa Zwirner
Foto: Adobe Stock/Pasko Maksim
THEATER
KANN MAN
SICH
SCHENKEN
Machen Sie lieben Menschen eine große Freude und
verschenken Sie einen Theaterbesuch auf der Großen
Treppe – einer der schönsten Bühnen Deutschlands
oder im spektakulären Neuen Globe in Schwäbisch
Hall.
Karten und Information
www.freilichtspiele-hall.de
Telefon 0791 751-600
www.bad-mergentheim.de
Winterzauber
Winterzauber
SOM
MER
2023
Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Weihnachtsmarkt
in der Wandelhalle: 2.–4. Dezember
in der Altstadt: 8.–11. & 15.–18. Dezember
www.bad-mergentheim.de
Bild: Björn Hänssler
THERESIENWIESE
16.
von Freitag
DEZEMBER
bis
08. JANUAR
Sonntag
INFO + KARTENSERVICE: Tel. 0700 - 598 000 00 · www.weihnachtscircus.com
Mit freundlicher Unterstützung von :
... Willkommen daheim.
ibis Heilbronn City
02.– 04. Dezember 2022
Freitag 14. 00 – 21. 00 Uhr
Weihnachtseinkauf in den
Geschäften bis 20. 00 Uhr!
Samstag 11. 00 – 22. 00 Uhr
Freitag 11. 00 – 18. 00 Uhr
32 November 2022 33
Anzeigen
WINTERFREUDEN
WINTERFREUDEN
Anzeigen
Kirchberger Weihnachtsmarkt
3. und 4. Dezember
in der historischen Altstadt
Freitag, 2. Dezember:
warm-up ab 19.00 Uhr mit Live-Musik von
Carmen Lehmann mit Band auf der Bühne
Ein Erlebnis für die ganze Familie
bei Glühwein und vielen Leckereien.
Rahmenprogramm
Konzerte, Puppentheater
Im Sandelschen Museum
Sonderausstellung
und Klöppelgruppe
Besuch von
Nikolaus und
Christkind!
CRAILSHEIMER
ADVENTS
CARRÉ
25. - 27.11.
03. - 04.12.
10. - 11.12.
IM
SPITAL-
PARK
FESTSPIELSOMMER 2023
Die Freilichtspiele zeigen im Familienstück im Mai
eine moderne Fassung von Rotkäppchen und Herr
Wolff. Im Juni ist Eröffnung auf der Großen Treppe
mit dem Musical nach dem bekannten Film von Kai
Pollak: „Wie im Himmel“. Für die Hauptrolle des
Stardirigenten konnte der international bekannte
Musicalstar Yngve Gasoy-Romdal gewonnen werden!
Ebenfalls ab Juni wird Shakespeares Komödie
„Ein Sommernachtstraum“ das Neue Globe verzaubern.
Auf der Großen Treppe verkörpern Franziska
Becker als Elisabeth und Martina Maria Reichert in
der Titelrolle ab Juli zwei große Frauen im politischen
Entscheidungskampf in Schillers Tragödie
„Maria Stuart“. Das Machtspiel der berühmten
englischen Königin und der entmachteten, gefangenen
schottischen Königin zählt zu Schillers
ergreifendsten Tragödien. Wie im letzten Sommer
spielt erneut „Sister Act“ und die romantische Verskomödie
„Cyrano de Bergerac“ auf den 54 Stufen.
RESTART DES CIRCUS
Legendäre Shows, die Gewinner des „Internationalen
Circusfestival von Monte Carlo“, die Stars
der Circus-Comedy-Szene und die ganz großen
Artistentruppen – das bietet der Heilbronner Weihnachtscircus.
Beim Restart nach Corona soll es so
turbulent und spektakulär wie nie zuvor zugehen.
Die Premiere ist am 16. Dezember mit einer großen
Familienvorstellung. Die Eintrittspreise liegen
zwischen 25 und 48 Euro (ermäßigt zwischen
20 und 46 Euro). Karten sind im Vorverkauf bei
der Tourist-Information Heilbronn, Kaiserstr. 17,
in den Geschäftsstellen der Heilbronner Stimme
und bei allen weiteren bekannten RESERVIX-Vorverkaufsstellen
in Heilbronn und der Region sowie
im Online-Shop des Heilbronner Weihnachtscircus
erhältlich. „Das Weihnachtscircus-Ensemble will in
diesem Jahr alles bisher Dagewesene noch einmal
toppen“, sagt Sascha Melnjak,Geschäftsführer und
Produzent des Heilbronner Weihnachtscircus.
Info: Schloßstr. 10 · 74592 Kirchberg/Jagst,
Tel. 07954/9801-0 · www.kirchberg-jagst.de
WWW.FREILICHTSPIELE-HALL.DE
WWW.WEIHNACHTSCIRCUS.COM
Ein ganzes Wochenende
fahren – nur 1 Tag zahlen
Spar-Wochenenden
1 Ticket an jedem
Advents-Wochenende
26. + 27. November
3. + 4. 10. + 11. 17. + 18. Dezember 2022
24. + 25. + 26. Dezember 2022
1 Ticket am
Weihnachts-
Wochenende
1 Ticket am
Silvester-
Wochenende
31. Dezember 2022
+ 1. Januar 2023
WEIHNACHTSMARKT IN UND
UM DIE WANDELHALLE
Vom 2. bis 4. Dezember 2022 verwandeln sich
die Wandelhalle, das Vestibül sowie der Vorplatz
der Wandelhalle in Bad Mergentheim in einen
gemütlichen Weihnachtsmarkt mit liebevoll geschmückten
Hütten in ganz besonderer Atmosphäre.
In stimmungsvoller Beleuchtung präsentieren
Aussteller, Kunsthandwerker und Hobbykünstler
drei Tage lang ihre Angebote. Im Vestibül findet
eine Weihnachtskrippen-Ausstellung statt und auf
der Bühne der Wandelhalle laden das Programm
mit weihnachtlichen Klängen von Musikerinnen
und Musikern verschiedener Genres sowie der besondere
Charme der weihnachtlich geschmückten
Wandelhalle zum Verweilen ein. Am Samstag und
Sonntag fährt für die Kinder wieder eine Dampfeisenbahn
und der Nikolaus verteilt nachmittags
kleine Überraschungen.
WWW.BAD-MERGENTHEIM.DE
ELLWANGEN ERSTRAHLT
Der Ellwanger Weihnachtsmarkt öffnet vom 2. bis
4. Dezember seine Tore. Die familiäre Atmosphäre
inmitten des wunderbaren Ambientes der barock
geprägten Innenstadt sowie über 50 Aussteller aus
Ellwangen und der Region mit außergewöhnlichen
Angeboten machen den besonderen Charme des
Ellwanger Weihnachtsmarktes aus. An den weihnachtlich
geschmückten Ständen finden die Besucher
handgefertigte Krippen, ausgefallene Home-
Deko, gefilzte und genähte Accessoires, schönen
Schmuck und viele weitere originelle Geschenke
ebenso wie regionaltypische Leckereien. Auch
drumherum hat die ab dem 1. Advent weihnachtlich
beleuchtete Innenstadt etwas zu bieten: Beim
Weihnachtseinkauf kann man in vielen Geschäften
nach Herzenslust nach den richtigen Weihnachtsgeschenken
suchen. Wer seinen Ellwanger Geschenk-
und Jobgutschein einlöst, nimmt automatisch
am Adventsgewinnspiel teil.
WWW.ELLWANGEN-BESTE-SEITEN.DE
Am Samstag eine Tageskarte kaufen
und damit im jeweiligen Geltungsbereich
an den Advents-Wochenenden und
an den Feiertagen fahren!
www.h3nv.de
35
Anzeigen
WINTERFREUDEN
Anzeige
WINTERFREUDEN
Advertorial
WEIHNACHTSMARKT IN DER
ROMANTISCHEN ALTSTADT
Am 3. und 4. Dezember findet vor der Kulisse des
Kirchberger Schlosses nach zweijähriger Pause am
zweiten Adventswochenende wieder ein Weihnachtsmarkt
statt. Neben dem musikalischen Programm
mit Blaskapellen, Chören, Adventskonzert
in der evangelischen Stadtkirche und der Sängerin
Carmen Lehmann mit Band werden auch zahlreiche
kulinarische Köstlichkeiten geboten. Von Glühwein
über leckeren Lachs und Blooz, Maroni, Reibekuchen,
Crêpes, heißen Suppen, Weihnachtsgebäck
bis hin zu Schafswurst und Glühmost. Nikolaus und
Christkind beschenken am Samstag und Sonntag
die Kleinen. Der Kirchberger Weihnachtsmarkt fand
erstmals 1973 statt und wurde im Laufe der Jahre
immer größer. Er zählt zu den ältesten in Hohenlohe.
Am Freitag, 2. Dezember, findet ab 19 Uhr ein
„Warm-up“ mit Musik statt.
WWW.KIRCHBERG-JAGST.DE
ADVENTSCARRÉ LÄDT EIN
Nachdem 2021 das Crailsheimer Adventscarré
erstmals im Spitalpark stattgefunden hatte, wird
auch in diesem Jahr der Crailsheimer Weihnachtsmarkt
an den ersten drei Adventswochenenden –
samstags von 12 bis 22 Uhr und sonntags von
12 bis 20 Uhr – unter großen Bäumen im historischen
Umfeld des Spitalparks ausgerichtet. Der
Charakter des Carrés bleibt dabei erhalten, die
Hütten und Stände stehen in einer U-Form, haben
aber im Spitalpark deutlich mehr Platz. Das Angebot
an Speisen und Getränken präsentiert sich mit
Glühwein, Bratwurst und vielen weiteren Köstlichkeiten
ebenso vielfältig wie die Verkaufsstände
mit Selbstgebasteltem, Kunsthandwerk und vielem
mehr. Ein buntes Rahmenprogramm auf der Bühne
bindet unter anderem verschiedene Musiker der
Musikschule Crailsheim und viele weitere Gruppen
und Künstler aus Crailsheim ein und bietet diesen
damit eine Auftrittsmöglichkeit.
WWW.CRAILSHEIM.DE
Foto: Erlebnispark Tripsdrill
An den Adventssonntagen bringt der Weihnachtsmann Geschenke ins Wildparadies Tripsdrill.
Winterzeit im Wildparadies
Der Wildpark Tripsdrill bietet auch im Winter Naturerlebnis mit allen Sinnen.
WINTER-SPECIAL: EIN GANZES WOCHENENDE FAHREN –
NUR EINEN TAG BEZAHLEN
An den Sparwochenenden ab dem ersten Adventswochenende
und an den Feiertagen kann beim Heilbronner
- Hohenloher - Haller Nahverkehr (HNV) in diesem
Jahr besonders günstig in Bus und Bahn eingestiegen
werden.
HNV-Tageskarten, die jeweils an den Samstagen der
vier Adventswochenenden, am Weihnachtswochenende
oder am Silvesterwochenende gelöst werden, gelten
automatisch für das ganze Wochenende. An Heiligabend
und den beiden Weihnachtsfeiertagen gilt das Angebot
sogar volle drei Tage (24., 25. und 26. Dezember).
Familien oder Kleingruppen mit bis zu fünf Personen
lösen die TageskartePLUS, wer alleine auf Tour geht,
fährt günstig mit der TageskarteSOLO. Das Sparangebot
besteht für alle Preisstufen der Tageskarte. Das ganze
Wochenende gefahren werden kann im jeweils gelösten
Geltungsbereich.
Erhältlich sind die Tageskarten als Handyticket über
die Apps HNV mobil, HandyTicket Deutschland und DB
Navigator, im DB Online-Shop, am Automaten, an der
DB-Fahrkartenausgabe und im Bus.
Das ist nicht nur ein toller Beitrag zum Klimaschutz, sondern
auch die perfekte Gelegenheit für alle überzeugten
Autofahrer, doch einmal die öffentlichen Verkehrsmittel
zu testen. Egal ob zum Geschenkeshopping, für Verwandtschaftsbesuche,
Weihnachtsfeiern oder Familienausflüge
– alles ist drin.
Und weil das Auto daheim bleibt, ist auch ein Tässchen
Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt erlaubt. HNV-Geschäftsführer
Gerhard Gross ist überzeugt: „Bei diesem
Winter-Special lässt selbst der Weihnachtsmann seinen
Schlitten stehen.“
WWW.H3NV.DE
Unter dem Motto „WinterWunder-
Wald“ bringt der winterlich geschmückte
Wildpark vom 26. November
2022 bis 29. Januar 2023 an allen
Wochenenden und in den Weihnachtsferien
noch mehr Leben in die kalte
Jahreszeit – wahlweise auch in Kombination
mit einer Übernachtung im
Baumhaus oder Schäferwagen.
An winterlich dekorierten Ständen,
die in der Waldlandschaft verteilt
sind, werden süße Leckerbissen für
Naschkatzen, Deftiges für den Bärenhunger,
wärmende Heißgetränke und
originelle Geschenke angeboten. Rund
um die Wildsau-Schenke mitten im
Wald lassen drei liebevoll gestaltete
Fahrattraktionen Kinderherzen höherschlagen.
Der Weihnachtsmann kommt
an den Adventssonntagen zu Besuch –
mit Säcken voller Geschenke für alle
Kinder.
Das Wildparadies Tripsdrill hat
365 Tage im Jahr geöffnet. Auf einer
Fläche von 47 Hektar bietet es die Möglichkeit,
über 60 Tierarten in frischer
Waldluft zu begegnen: Von zahmen
Hirschen und Mufflons, die sogar aus
der Hand fressen, über Wölfe, Luchse,
Wildkatzen und Fischotter bis hin zu
majestätisch anmutenden Greifvögeln
und Eulen. Die meist aus Europa und
Nordamerika stammenden Tierarten
sind an kühle Temperaturen angepasst
und daher ganzjährig in ihren naturnahen
Freigehegen zu beobachten. Nordische
Arten wie Polarwolf und Schnee-
Eule sind im Winter ganz in ihrem
Element. Einzig und allein die Bären
zeigen sich in der kalten Jahreszeit seltener
und verbringen manchmal sogar
ganze Tage schlummernd in ihrer gemütlichen
Höhle.
Spannend und lehrreich zugleich
wird es um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr
bei den Greifvogel-Flugvorführungen
an der Falknertribüne. Die Fütterung
der Fischotter steht um 13.45 Uhr auf
dem Programm. Um 14.30 Uhr geht es
weiter bei Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze
(im Winter jeweils an den Wochenenden
und in den Ferien täglich).
Abwechslung ist im Wildparadies
garantiert. Dafür sorgen unter anderem
der Walderlebnispfad und der große
Abenteuerspielplatz.
Info
ÖFFNUNGSZEITEN
365 Tage im Jahr ab 9.00 Uhr
Die Baumhäuser im Natur-Resort sind
ebenfalls ganzjährig buchbar (außer
24. und 31. Dezember).
KONTAKT
Wildparadies Tripsdrill
Wildparadies-Tripsdrill-Straße 2
74389 Cleebronn
Tel.: 07135/99 99
www.tripsdrill.de
36 November 2022
37
Anzeige
Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e. V. informiert
Ein Blick in die Zukunft
Nach 25 Jahren erfährt die Bürgerinitiative pro Region einen Generationenwechsel.
HEin ereignisreiches Jahr neigt sich
dem Ende zu. Pro Region durfte in
diesem Jahr das 25-jährige Vereinsjubiläum
mit einer Vielzahl schöner Veranstaltungen
feiern. Der 1997 von Prof.
Dr. h.c. mult. Reinhold Würth und Frank
Stroh gegründete Verein möchte das
Wir-Gefühl in dieser eher heterogenen
Region Heilbronn-Franken fördern. Die
beiden Gründungsväter werden sich
altersbedingt nun aus der aktiven Vereinsarbeit
zurückziehen und den Beiratsvorsitz
in jüngere Hände legen. Das
Steuer im Beirat übernehmen als Vorsitzender
Johannes Schmalzl, Vorsitzender
der Stiftung Würth, und als sein
Stellvertreter Wolfgang Vockel, Bürgermeister
a. D..
Die Vereinsvorsitzende Friedlinde
Gurr-Hirsch sieht den Verein zurecht
gut aufgestellt für die kommenden
Aufgaben. Man werde den Weg der
Gründungsväter weitergehen und als
neutrale Plattform für die Gemeinsamkeit
in der Region Heilbronn-Franken
arbeiten. Schließlich liegen zahlreiche
Herausforderungen vor pro Region:
Klimawandel, Dekarbonisierung, demografischer
Wandel, Transformation,
Fachkräftemangel oder Flächenentwicklung.
Mit der Demografischen Allianz
Heilbronn-Franken und der Initiierung
des Bündnisses für Transformation hat
pro Region wichtige Themen rechtzeitig
erkannt und angepackt. Für 2023
will sich die Bürgerinitiative unter anderem
der Nachhaltigkeit widmen. Ein
Ziel für Heilbronn-Franken müsste es
sein, eine Nachhaltigkeitsmodellregion
zu werden. Viele Organisationen und
Institutionen in der Region beschäftigen
sich bereits mit dem Thema. Nur
beispielhaft genannt seien hier die
Biomusterregionen, die DHBW Heilbronn
oder die kommunalen Klimabeauftragten.
Spannend wäre es, wenn
man daraus ein gemeinsames Netzwerk
entwickeln könnte – vielleicht
sogar grenzüberschreitend mit den
Partnerstädten im Sinne der Aktion
„grenzenlos nachhaltig“. Natürlich bedarf
es dazu einer Vielzahl von Mitstreitern
aber auch Geldgebern und
Sponsoren. Pro Region kann auch hier
lediglich Initiator sein. Gurr-Hirsch
sieht aber gute Chancen, dass die Region
Heilbronn-Franken hier ein gemeinsames
Projekt mit großer Außenwirkung
schaffen kann.
Regionaltag in Güglingen
Gastgeberin des Regionaltages wird
am 24. September 2023 Güglingen
sein. Schon heute freuen sich die Stadt
und pro Region auf ein großartiges
Bürgerfest im Zabergäu. Die VIP-Radtour,
die Regional-Tafel und das Abgeordnetengespräch
werden fortgeführt.
Gurr-Hirsch möchte im Namen des Vorstandes
allen Vereinsmitgliedern,
Sponsoren und Fördern für die großartige
Unterstützung danken – ganz besonders
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold
Würth und der Adolf Würth GmbH &
Co. KG. Trotz aller Krisen wünscht pro
Region eine gesegnete Weihnachtszeit
und ein gutes neues Jahr.
Eine Aktion der Bürgerinitiative
pro Region Heilbronn-Franken e.V.
www.pro-region.de
TOP-Unternehmen
der Region
www.kurz-entsorgung.de
www.asb-heilbronn.de
Ja, zur Region
Heilbronn-Franken
Werden Sie jetzt Mitglied in der „Bürgerinitiative
pro Region Heilbronn-Franken
e. V.“.
Fördern Sie das „Wir-Gefühl“ in der Region
Heilbronn-Franken und setzen Sie sich für
ihre Belange ein. Nutzen Sie unseren Verein
als Plattform für den Meinungsaustausch von
Bürgern und Gremien.
Als Dankeschön lesen Sie das PROMagazin
ein halbes Jahr kostenlos.
Beitrittserklärung
Hiermit erkläre ich ab sofort meinen Beitritt zur „Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e. V.“.
Als Dankeschön lese ich das PROMagazin sechs Monate lang kostenlos. Der Mitgliedsbeitrag ist steuerlich
absetzbar.
Formular bitte ausfüllen, ausschneiden und an folgende Adresse senden oder faxen:
Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e. V. | c/o Adolf Würth GmbH & Co. KG
Postfach 74650 Künzelsau | Fax 07940 15-4669 | info@pro-region.de | www.pro-region.de
Ich/Wir ermächtige/n den Verein „Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e. V.“ den Jahresbeitrag
in Höhe von
10 Euro (Nicht Erwerbstätige) 30 Euro (Erwerbstätige) ______ Euro (juristische Pers., mind. 100 Euro)
von meinem/unseren Konto abzubuchen. Die Abbuchungsermächtigung ist widerruflich.
www.regiomail.de
Ihre Staatssekretärin a.D.
Friedlinde Gurr-Hirsch
Firma/Name, Vorname
PLZ, Ort
Straße
Geburtsdatum
E-Mail (für Vereinspost)
Bankinstitut
Konto-Nr.
Ort/Datum
Bankleitzahl
Unterschrift
WIR sind Heilbronn-Franken
Ihre Ansprechpartnerin: Darja Schiz-Salov | Sales Managerin | Tel. 0791 95061-8331 | darja.schiz-salov@pro-vs.de
initiative ZUKUNFT | Bewerbung erwünscht
Begeisterung
wecken
KE Elektronik bietet Chancen für Auszubildende mit ein wenig technischem
Interesse. Das Unternehmen entwickelt Steckverbinder.
Wie technisch versiert müssen
Auszubildende sein?
Julia Laukenmann: Ein gewisses Maß
an technischem Verständnis ist immer
gut. Unsere Azubis dürfen am Anfang
die Produktion und den internen Musterbau
kennenlernen und auch selbst
Produkte zusammenbauen. So möchten
wir technisches Wissen vermitteln
und die Begeisterung für die Automobilindustrie
wecken.
Wie hoch ist der Bedarf an Azubis?
Laukenmann: Wir bieten Ausbildungsplätze
im gewerblichen, kaufmännischen
sowie technischen Bereich.
Wir haben einen hohen Bedarf
an Azubis und stellen pro Ausbildungsberuf
ein oder zwei Bewerber
ein.
Welche Chancen auf eine Übernahme
haben Azubis nach ihrer Ausbildung?
Laukenmann: Wir betreuen unsere
Azubis während der Ausbildungszeit
intensiv und legen viel Wert auf die
Julia Laukenmann ist „HR Business
Partnerin“ bei KE Elektronik in Kressberg-Marktlustenau.
persönliche Entwicklung jedes Einzelnen.
Wir bilden mit dem Ziel aus, die
Azubis nach der Ausbildung zu übernehmen
und berücksichtigen ihre Interessen.
Nach der Ausbildung setzen
wir weiterhin auf die persönliche Förderung
und bieten Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interview: bd
Foto: KE Elektronik
Mach deine Ausbildung
bei der
Stimme Mediengruppe!
Bewirb Dich jetzt für 2023 und werde ein Teil der Stimme-Azudenten.
Wir bieten:
→ Spaß bei der Arbeit mit super Teamspirit
→ Aktuelle Projekte & vielfältige Aufgaben
→ Hohe Übernahmequote & spannende Karrieremöglichkeiten
→ Top Gehalt mit Steigerung pro Jahr, 30 Tage Urlaub und VWL
→ Übernahme der Studiengebühren
→ Individuelle Betreuung
→ Events, Ausflüge & Seminare
→ Durchlauf aller relevanten Abteilungen
Folge uns auf
stimme_azudenten
Informiere dich jetzt:
stimme-mediengruppe.de/karriere
DAS
EIGENE
DING
UND
TEAMSPIRIT
#ausbildung2023
#dualesstudium2023
International ausgerichtet und
doch regional verwurzelt. Erste
Wahl für Handwerk und Industrie,
aber bodenständig im Kern:
In der Verbindung dieser Kontraste
liegt unsere Stärke.
Deine Ideen sind gefragt. Mach
dein Ding bei uns und bewirb
dich für eine Ausbildung oder ein
Duales Studium.
Sei einen
Schnitt voraus!
Aichele zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Rotationsschneidesystemen vor allem für die
Hygieneindustrie, Medizin- und Verpackungstechnik.
Aktuelle Ausbildungsplätze:
Du suchst einen Beruf mit Zukunft? Dann bewirb Dich jetzt zum Ausbildungsbeginn 2023.
Wir bieten Dir eine übertarifliche Ausbildungsvergütung und machen Dich zum Profi für Präzisionswerkzeuge.
Mehr Informationen zur Ausbildung und zu den Stellenangeboten gibt es unter www.aichele.de.
Wir freuen uns über Bewerbungen per E-Mail an job@aichele.de.
Aichele Werkzeuge GmbH . Zur Flügelau 40 . 74564 Crailsheim
Du möchtest bei einem regionalen Arbeitgeber eine Ausbildung
machen, der Dir zusätzlich auch noch eine gute Übernahmemöglichkeit
bietet?
Dann bist Du bei bott genau richtig. Vom handwerklichen Beruf
bis hin zum Studiengang ist alles dabei. Schau einfach mal auf
bott.de vorbei.
Ausbildung bei bott
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
DHBW Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)
DHBW BWL - Marketing Management (m/w/d)
Personallösung für jedes Problem
Das schrittweise Hochfahren der
Wirtschaft nach der Coronakrise
führt in vielen Unternehmen zu
Überlegungen, welche Bedürfnisse
sich neu ergeben haben.
Trotz verschiedener Maßnahmen
sind Entlassungen oftmals
ein Thema. Um die Trennung in
einem solchen Fall einvernehmlich
und konfliktfrei zu gestalten,
bietet die Würzburger Personalberatung
Beckhäuser die Dienstleistung
„Out-/Newplacement“
an. Es handle sich um eine unabhängige
und systematische
Beratung, durch die Betroffene
dabei unterstützt werden, eine
neue Tätigkeit zu finden. Die regionale
Bekanntheit des Unternehmens
sei hierbei hilfreich.
Auch bei Änderungsprozessen
in Unternehmen kann das
Beckhäuser-Team mit Rat und
Tat zur Seite stehen. Zielgerichtete
Coachings – einzeln oder in
Gruppenworkshops – helfen dabei,
Bedürfnisse zu erkennen
und entsprechende Maßnahmen
zu ergreifen. Eine individuelle
Beratung am Anfang ermögliche
die optimale Betreuung
durch erfahrene Coaches
Durch die Reaktivierung der
Wirtschaft steigt der Personalbedarf
in vielen Unternehmen wieder
an. Um diesen Bedarf schnell
decken zu können, bietet Beckhäuser
Personal & Lösungen die
barrierefreie Nutzung seines
Online-Bewerberpools an. Das
pauschale Vermittlungshonorar
von 3500 € netto fällt laut Beckhäuser
erst nach erfolgreicher
Vermittlung an.
@ www.beckhaeuser.de
Neue Holzbrücken fürs Ländle
PS-Sparerin gewinnt 25.000 Euro
Eine Kundin der Sparkasse Hohenlohekreis
aus Öhringen-
Cappel ist glückliche Gewinnerin
von 25.000 Euro beim
„PS-Sparen und Gewinnen“ der
Sparkassen in Baden-Württemberg.
Für die Kundin hat sich ihr
Los durch den Gewinn bei der
Sonderauslosung gelohnt.
Die Sonderauslosungen finden
zusätzlich zu den monatlichen
Ziehungen immer im
Frühjahr und Herbst statt. Hier
gibt es Reisen, Autos und zusätzliche
Geldgewinne. Auch bei der
Monatsauslosung gab es wieder
viele Gewinne, die nach Hohenlohe
gingen. Unter anderem gab
es zwei Gewinner, die sich über
500 Euro freuen dürfen.
Die Gewinnzahlen sind online
auf www.spk-hohenlohekreis.de
abrufbar. Dort kann
auch ein PS-Dauerauftrag angelegt
werden.
Beim „PS-Sparen und Gewinnen“
kostet ein Monatslos laut
Sparkasse fünf Euro. Vier Euro
davon werden angespart und ein
Euro Loseinsatz sichert die
Chance auf einen Gewinn bei
den monatlichen Ziehungen.
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren
erlaubt. Ein Teil des Loseinsatzes
wird für gemeinnützige regionale
Projekte verwendet. So
können im Jahr 2022 in Baden-
Württemberg soziale und kulturelle
Einrichtungen mit mehr als
4,3 Millionen Euro gefördert
werden. Weitere Infos gibt bei
der Beratung der Sparkasse Hohenlohekreis.
@
www.spk-hohenlohekreis.de
Willkommen im Berufsleben
NEUES AUS DER REGION
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:
ausbildung@bott.de
Du hast noch Fragen?
Ramona Fitz hilft Dir gerne weiter.
Tel.: +49 (0) 79 71 / 251-237
www.bott.de
Bott GmbH & Co. KG, Bahnstraße 17, 74405 Gaildorf, Germany
Es ist immer ein aufregender
Moment, wenn ein vormontierter
Brückenträger die Werkhallen
verlässt. Die Brückentragwerke
werden in Schwäbisch
Hall aus einzelnen Holzlamellen
gefertigt, die zu großen Blöcken
verleimt werden. Dieses Jahr
wurden bereits sieben Holzbrücken
allein für Baden-Württemberg
von Schaffitzel fertiggestellt
oder sie befinden sich noch im
Bau.
Außer in Gaildorf und Donaueschingen
sind es Brücken
für Gartenschauen: Für die Gartenschau
Balingen 2023 eine
Brücke mit über 40 Meter Länge
und für die Landesgartenschau
in Wangen 2024 gleich drei Brücken.
Die erfreuliche Steigerung
der Auftragslage im Brückenbau
ist darin begründet, dass Holzbrücken
als eine nachhaltige
Foto: Schaffitzel Holzindustrie/ Mischa Baldermann
und gleichzeitig ästhetisch ansprechende
Alternative zu Brücken
aus anderen Baustoffen angesehen
werden. Denn das Holz
macht es möglich, dass über den
gesamten Bauprozess und Lebenszyklus
mehr CO2 gespeichert
werden kann als ausgestoßen
wird.
@ www.schaffitzel.de
Die vorgefertigten Brückenträger
aus Brettschichtholz
werden in ihrer gesamten
Länge vom Werk auf die
Baustelle gefahren.
Auch in diesem Jahr bietet die
Optima-Gruppe jungen Menschen
vielseitige Ausbildungsund
Studienplätze. Anfang September
sind 28 Auszubildende
und ein kooperativer Student bei
dem Schwäbisch Haller Traditionsunternehmen
ins Berufsleben
gestartet, das dieses Jahr
sein 100-jähriges Jubiläum feiert.
Heike Brenner, Ausbildungsbeauftragte
der Optima-Gruppe,
und Volker Freisinger, Leiter
des Optima-Ausbildungszentrums,
begrüßten am 1. September
28 Auszubildende unterschiedlicher
Ausbildungsberufe.
Dazu gehören vielseitige und
spannende Berufe wie Zerspanungsmechaniker,
Industriemechaniker,
Elektroniker für Automatisierungstechnik,
Mechatroniker,
Technischer Produktdesigner,
Fachkraft für Lagerlogistik,
Fachinformatiker und Industriekaufleute.
Zudem begann ein Student
sein kooperatives Studium, das
Ausbildung und Studium miteinander
kombiniert. Ein Teil der
neuen Auszubildenden wird die
kommenden drei bis zwölf Monate
im Ausbildungszentrum
verbringen, um zusammen mit
den Kolleginnen und Kollegen
aus den älteren Ausbildungsjahrgängen
erste Erfahrungen in
ihrem Beruf zu sammeln. Sechs
Auszubildende starten direkt in
ihren ersten Abteilungen. In den
kommenden Wochen finden
laut Optima diverse Veranstaltungen
statt, um die „Neuen“ für
den Einstieg ins Berufsleben fit
zu machen.
@ www.optima-packaging.com
VERANSTALTUNGSKALENDER
VERANSTALTUNGSKALENDER
EVENTS UND VERANSTALTUNGEN IM DEZEMBER
Ein Service der Bürgerinitiative pro Region Heilbronn-Franken e.V.
Weitere Termine unter www.pro-region.de
Alle Angaben ohne Gewähr.
04.12. Bad Rappenau
Weltklassik am Klavier – Vier Sonaten
aus Klassik und Romantik
Wasserschloss
Tipp
04.12. Lauffen
Harmonic Brass:
Festliches Adventskonzert
Stadthalle
17.12. Pfedelbach
Rocknacht
Gemeinde- und Festhalle Nobelgusch
18.12. Schwäbisch Hall
Weihnachtskonzert
der Big Band Schwäbisch Hall:
„A swinging Christmas again“
Neubausaal
03.12. Güglingen
Sunset Point
Ratshöfle
06.12. Bad Rappenau
Die Badische Landesbühne zeigt:
Industrielandschaft mit
Einzelhändlern
Kurhaus
Ausstellungen
02.12. – 26.12. Tauberbischofsheim
Im Licht betrachtet
Engelsaal
03.12.2022 – 05.02.2023
Schwäbisch Hall
Rudolf Hanke, Psychische Welten –
Welten der Kontemplation
Hällisch-Fränkisches Museum
Feste
02.12.
Tauberbischofsheim-Dittigheim
Servus Peter –
eine Hommage an Peter Alexander
Stadthalle
09.12.2022 – 08.01.2023
Bad Rappenau
Bad Rappenau on Ice
Stadtmitte
Weihnachtsmärkte
24.11. – 22.12. Schwäbisch Hall
Weihnachtszauber
Historischer Marktplatz
24.11. – 22.12. Heilbronn
Käthchen-Weihnachtsmarkt
01.12. – 04.12. Schwaigern
Winterdorf
Innenstadt
02.12. – 11.12. Bad Wimpfen
Altdeutscher Weihnachtsmarkt
Altstadt
02.12. – 18.12. Öhringen
Winter, Wunder, Weihnachtsglanz
Marktplatz
03.12. Eppingen
Weihnachtsmarkt
03.12. – 04.12. Vellberg
41. Christkindlesmarkt
Städtle
03.12. – 04.12. Niedernhall
Kelterzauber
Kelter
10.12. – 11.12. Waldenburg
Weihnachtsmarkt
Altstadt
11.12. Pfedelbach
Waldweihnacht
Römerturmhalle
15.12. – 18.12. Bad Mergentheim
Weihnachtsmarkt
Innenstadt
Kleinkunst
02.12. Bad Mergentheim
Stefanie Kerker: Lizenz zum Trödeln
Kulturforum
02.12. Obersulm-Affaltrach
Kunstpark Ost
Kulturhaus
02.12. Langenburg
Sia Korthaus: Oh Pannenbaum
Philosophenkeller
04.12. Tauberbischofsheim
Florian Schroeder: „Jahresrückblick“
Engelsaal
08.12. Künzelsau
Mathias Richling #2022/23
Carmen Würth Forum
10.12. Schwäbisch Hall
Mundstuhl:
Kann Spuren von Nüssen enthalten
Neubausaal
16.12. Öhringen
Patricia Moresco:
Schlimmer die Glocken nie klingen
Kultura
29.12. Schwäbisch Hall
Schwoba Komede – gschwätzt, xonga
ond glacht
Neubausaal
Vorträge/Lesungen
14.12. Öhringen
Auf Schienen durch Hohenlohe –
Zu den Anfängen der Hohenlohebahn
Weygang-Museum
Musik
01.12. Künzelsau
Lieben Sie Dvorák?
Carmen Würth Forum
02.12. Gaildorf
Schlosskonzert Klezmer trifft
Derwisch trifft Meister Eckhart
Limpurghalle
Tipp
04.12. Bad Mergentheim
Johann Sebastian Bach –
Weihnachtsoratorium Kantaten 1 – 3
Schlosskirche
06.12. Schwäbisch Hall
Familienmusical: Die stille Nacht
Neubausaal
06.12. Schwäbisch Hall-Comburg
Hauskonzert im Kaisersaal:
Klavierabend mit Veronika Glemser
und Prof. Wolfgang Glemser
Kloster Comburg
08.12. Neuenstadt-Stein
Jazzkonzert mit den „Feetwarmers“
Metzgerstadl
08.12. Bad Mergentheim
Don Kosaken Chor Serge Jaroff
Großer Kursaal
10.12. Künzelsau
No Tenors Allowed
Carmen Würth Forum
11.12. Schwäbisch Hall
Jahreskonzert des Stadtorchesters
Neubausaal
11.12. Öhringen
Best of Black Gospel
Kultura
13.12. Schwäbisch Hall-Comburg
Hauskonzert im Kaisersaal:
Klavierabend mit Stefan Mehlig
Kloster Comburg
16.12. Neuenstadt
Gastkonzert des Württembergischen
Kammerorchesters
Stadthalle
17.12. Künzelsau
Virtuoser Advent
Carmen Würth Forum
17.12. Güglingen
Württembergisches Kammerorchester
Heilbronn
Herzogskelter
Tipp
18.12. Bad Mergentheim
Die klingende Bergweihnacht
Großer Kursaal
19.12. Schwäbisch Hall
Ballett: Schwanensee
Neubausaal
21.12. Schwäbisch Hall
Die Schöne und das Biest
Neubausaal
22.12. Bad Mergentheim
Tauberfränkische Weihnacht
Wandelhalle
26.12. Untergruppenbach
Festliches Weihnachtskonzert
Burg Stettenfels
28.12. Bad Friedrichshall-Jagstfeld
Musical-Premiere
„Simba – ein König auf Rollen“
Kocherwaldhalle
30.12. Bad Mergentheim
Museumskonzert im Schloss –
Jahresabschlusskonzert
Saxofonistin Asya Fateyeva
Deutschordenmuseum
31.12. Schwäbisch Hall
Silvesterkonzert
Exprompt Balalaikaquartett
Sonnenhof
31.12. Schwäbisch Hall
2. Haller Neujahrs-Varieté
Neues Globe-Theater
Theater
Tipp
03.12. Ilshofen
Vom Suchen und Finden der Liebe
Roland-Wurmthaler-Halle
18.12. Eppingen
Fisch zu viert
Stadthalle
20.12. Wertheim
Wir sind ja sooo zufrieden
Aula Alte Steige
Mix
04.11.2022 – 21.01.2023
Heilbronn
Winterdorf
Food Court Biergarten
10.12. Bühlerzell
Winterlauf
Rudolf-Mühleck-Halle
16.12.2022 – 08.01.2023
Heilbronn
23. Heilbronner Weihnachtscircus
23.12.2022 – 08.01.2023
Bad Mergentheim
3. Main-Tauber-Weihnachtscircus
Volksfestplatz
31.12. Wallhausen
Hohenloher Silvesterlauf
Vereinsheim
Kontakt
Tipp
Bürgerinitiative pro Region
Heilbronn-Franken e.V.
c/o Adolf Würth GmbH & Co. KG
Postfach, 74650 Künzelsau
Ansprechpartner für Termine:
Ralph Wachter, Telefon 07940 152329
www.pro-region.de
44
November 2022
45
AUSBLICK
Die nächste
Ausgabe
erscheint ab
21. Dezember
Impressum
Überdachungen Markisen Carports
Verglasungen Raffstores Vordach - Freitragend
Flachdach – mit PV-Anlage oder begrüntem Dach möglich
Offizielles Organ der Bürgerinitiative
pro Region Heilbronn-Franken e. V.;
www.pro-region.de
Herausgeber
pVS - pro Verlag und Service GmbH & Co. KG
Ein Unternehmen der
Stimme Mediengruppe
Unternehmen mit Tradition
Verantwortung, Verlässlichkeit, Vertrauen und Qualität: Diese Eigenschaften
zeichnen Traditions- und Familienunternehmen aus. Die nächste Ausgabe blickt
auf die Strategien von Unternehmen mit langer Geschichte. Außerdem geht es
um Herausforderungen, die auf die nächste Generation zukommen.
Schwierige Zeiten
gemeinsam überstehen
Neben der Corona-Pandemie hat auch
der Krieg in der Ukraine wirtschaftliche
und gesellschaftliche
Auswirkungen. Wichtig ist daher vor
allem der Zusammenhalt. Die
Dezember-Ausgabe beschäftigt sich
mit der Frage, wie die Region Krisen
erfolgreich bewältigt.
46
Das Jahr 2022 in
Heilbronn-Franken
Wieder geht ein ereignisreiches Jahr
zu Ende. In der Wirtschaftsregion
Heilbronn-Franken hat sich einiges
getan. Das PROMAGAZIN blickt in der
Dezember-Ausgabe auf die wichtigsten
Geschehnisse der vergangenen
zwölf Monate.
Geschäftsführer
Marcus Baumann, Marc Becker,
Tilmann Distelbarth
Verlagsleitung
Beate Semmler (V. i. S. d. P.)
Leitung Produktmanagement Print & Digital
Lisa Hofmann-Vorbach
Redaktionsleitung
Teresa Zwirner, Dirk Täuber (Sonderthemen)
Redaktion
Beatrix Drescher, Hannah Henrici,
Yannis Gaukel (Volo.)
Layout und Grafik
Heilbronner Stimme Medienproduktion
Leitung Sales Management
Rainer Paschke
Telefon 0791 95061-8323
rainer.paschke@pro-vs.de
Sales Management
Heike Bischoff, Darja Schiz-Salov
Es gilt die Anzeigenpreisliste
Nr. 22 vom 1.1.2022
Vertrieb
Christina Kircher
Telefon 0791 95061-8334
Erscheinungsweise: monatlich
Bezugsbedingungen
Das Jahresabo beträgt 38,16 Euro.
Nachdruck und Vervielfältigung – auch
auszugsweise – nur mit Genehmigung
des Verlages.
Verlags- und Redaktionsanschrift
pVS - pro Verlag und Service GmbH & Co. KG
Stauffenbergstraße 18
74523 Schwäbisch Hall
Telefon 0791 95061-8300
info@pro-vs.de
Druck und Herstellung
Möller Pro Media GmbH
Zeppelinstraße 6, 16356 Ahrensfelde
Telefon 030 41909-0, Fax 030 41909-299
ISSN 2509-5528
www.pro-magazin.de
November 2022
Fotos: Adobe Stock/dusanpetkovic1; Adobe Stock/Peter Atkins; Adobe Stock/meebonstudio
Eigene Herstellung
10 Jahre Garantie
Individuelle
Maßanfertigung
Erweiterbare
Produkte
Ausgezeichnete
Qualität
Gedruckt auf umweltfreundlichem UltraMag
Reinigungsservice
Plus Silk-Recyclingpapier aus 100% Altpapier,
Überdachungen zertifiziert mit den Umweltsiegeln Markisen Markisen „Der Blaue
Carports Carports für unsere Verglasungen Produkte
Raffstores
Raffstores
Engel“, „EU-Ecolabel“ sowie FSC- und PEFC-
Vordach Vordach - Freitragend - - Siegel. Freitragend Flachdach Flachdach - mit - - mit PV-Anlage PV-Anlage oder oder begrüntem begrüntem Dach Dach möglich möglich AluSysteme®
AluSysteme®
RUFEN SIE UNS AN, WIR BERATEN SIE GERNE!
Telefon 06294 / 271 96 93
HERBSTAKTION
15 % auf alle
VD AluSysteme
Produkte
RBSTAKTION
VD AluSysteme | Dieselstraße 3 | 97959 Assamstadt | Tel. 06294 271 96 93 | info@vd-alusysteme.de | www.vd-alusysteme.de
AUSBILDUNG/
KARRIERE
BEI ROMMELAG
Mehr von uns online:
QR-Code scannen oder
www.rommelag.com/karriere
www.rommelag.com/ausbildung