13.12.2022 Aufrufe

2023-1-Reisemagazin-Karawane

Karawane Reisemagazin 2023-1- Erlebnisse vom Spezialisten

Karawane Reisemagazin 2023-1- Erlebnisse vom Spezialisten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MIETWAGENREISE<br />

Explorers Way<br />

15 Tage Mietwagentour<br />

ab Adelaide bis Darwin<br />

webcode 102211<br />

WOHNMOBILREISE<br />

Explorers Way<br />

mit dem Hitop Ultra Camper<br />

26 Tage inkl. Flug mit<br />

Singapore Airlines<br />

und Hitop Ultra Camper<br />

ab/bis Deutschland<br />

webcode 153602<br />

„Teufelsmurmeln“ – riesige Granitformationen –<br />

balancieren bedenklich instabil aufeinander.<br />

Nächster Halt ist Alice Springs – das Zentrum<br />

des Kontinents. Auch wenn der Explorers Way<br />

weiter nach Süden verläuft, empfiehlt sich der<br />

Red Centre Way in die westlichen MacDonnell<br />

Ranges mit großartigen Schluchten, Felsspalten<br />

und Badestellen. Der Kings Canyon im Watarrka<br />

Nationalpark, begrenzt von bis zu 270 Meter hohen<br />

Felsen, trägt seinen Namen zu Recht. Allein<br />

die Anfahrt über die Mereenie Loop Road hat es<br />

in sich (ohne Allrad bleibt nur der Umweg über<br />

Alice Springs). Und dann erst der Rim Walk, der<br />

Wanderern irre Blicke in die Tiefe beschert. Doch<br />

es geht noch besser. Der Uluru erhebt sich aus<br />

brettflacher Ebene 350 Meter hoch und glänzt je<br />

nach Sonnenstand in schillernden Rottönen.<br />

Danach geht es schnurstracks nach Osten, wo<br />

man beim Erldunda Roadhouse wieder auf den<br />

eigentlichen Explorers Way trifft. Auf dem Weg<br />

nach Süden bleibt neben dem Grün der Vegetation<br />

das Rot der Erde die vorherrschende Farbe.<br />

Nächste Station ist Coober Pedy – „des weißen<br />

Mannes Loch“, so der Aborigine-Begriff. Das<br />

1700-Seelen-Nest kommt einem nach den letzten<br />

Outbackstunden wie eine Kleinstadt vor. Die<br />

„Opal-Hauptstadt der Welt“ ist indessen nicht<br />

02<br />

01<br />

nur für die Edelsteine berühmt, sondern auch<br />

für Häuser, Läden, gar Kirchen, die die Menschen<br />

als Schutz vor der gnadenlosen Sonne unter der<br />

Erde gebaut haben. Down Under im doppelten<br />

Sinn. Was sie ebenfalls gebaut haben: das Desert<br />

Cave Hotel, einziges Viersternehotel der Welt unter<br />

Tage. Für Abkühlung sorgen neben den natürlich-kühlen<br />

Räumen auch der Höhlen-Pool und<br />

„Frozen Cocktails“.<br />

Road Trains, bis zu 100 Meter lange Laster, sind<br />

zweifellos die Könige der Straße, Abermilliarden<br />

Buschfliegen die Herren der Lüfte, sonst regiert<br />

die Sonne. „A lot of nothing“ nennen Aussies die<br />

Buschlandschaft, die drei Viertel des Kontinents<br />

einnimmt, aber nur von 0,3 Prozent der Bevölkerung<br />

bewohnt wird. In Port Augusta trifft einen<br />

die Zivilisation wieder mit voller Wucht. Und der<br />

Anblick des Meeres signalisiert ein baldiges Ende<br />

der Tour. Wer das nicht wahrhaben will, flüchtet<br />

ins Wadlata Outback Centre, das zu einer gut inszenierten<br />

Zeitreise bis zu den Dinosauriern einlädt,<br />

oder biegt erneut Richtung Landesinneres<br />

ab. Dort warten die Flinders Ranges mit tiefen<br />

Schluchten und schroffen Felsformationen.<br />

Keine Zeit mehr? Dann ab nach Adelaide! Die<br />

letzte Etappe zeigt sich lieblich, geradezu mediterran.<br />

Erst kommt das Clare Valley, das zu Australiens<br />

besten Weinregionen zählt, und dann<br />

die sanfte Hügellandschaft rund um Adelaide.<br />

Insbesondere im Barossa Valley sitzen große<br />

Weinproduzenten wie Penfolds, Peter Lehmann,<br />

Seppeltsfield und Yalumba, die Shiraz-, Cabernet-Sauvignon-<br />

und Riesling-Weine in alle Welt<br />

exportieren. Stylische Besucherzentren bieten<br />

Touren durch die Weinberge, Seminare und Restaurants.<br />

Und natürlich Verkostungen. Wer nicht<br />

von Kellerei zu Kellerei fahren möchte, der kann<br />

im National Wine Centre in Adelaide 120 edle<br />

Tropfen des fünften Kontinents verkosten. Ein<br />

würdiger Abschluss für ein großes Abenteuer.<br />

01 Rot und Grün sind die vorherrschenden Farben im<br />

australischen Outback, hier unweit von Coober Pedy.<br />

02 Australiens Weingüter liefern edle Tropfen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!