16.12.2022 Aufrufe

EWKE 22-50

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17. Dezember 20<strong>22</strong> Regional<br />

5<br />

TIER DER WOCHE<br />

Wir haben noch<br />

keine Namen<br />

Wir sind zwei Brüder die<br />

Anfang September geboren<br />

wurden. Unsere erste Impfung<br />

haben wir bereits und<br />

könnten nun in ein eigenes<br />

Zuhause ziehen. Namen<br />

haben wir noch keine, aber<br />

unsere neuen Menschen<br />

haben doch bestimmt<br />

schon Ideen. Wer Fragen<br />

zu uns hat, kann gerne im<br />

Tierheim Cuxhaven unter<br />

(04721) 71 16 76 anrufen.<br />

Wir würden uns freuen.<br />

Instant Impro<br />

in Hollen<br />

HOLLEN re ∙ Instant Impro<br />

ist der Geheimtipp für alle,<br />

die einen heiteren Abend<br />

verbringen wollen. Die vier<br />

Schauspieler aus Bremerhaven<br />

begeistern seit fast<br />

drei Jahrzehnten ihr Publikum<br />

und selbst Wiederholungstäter<br />

genießen die abwechslungsreiche<br />

Comedy<br />

voller Spontanität und Überraschung.<br />

Am Samstag, 14.<br />

Januar 2023, heißt es um 20<br />

Uhr im Dörphuus Hollnseth-Hollen<br />

„Feuer frei“ für<br />

die Zuschauer, die ihre Begeisterung<br />

mit Blumen und<br />

ihren Unmut mit nassen<br />

Schwämmen bekunden dürfen.<br />

Der Veranstalter ist der<br />

Schützenverein Hollen. Karten<br />

gibt es für 20 Euro bei Ute<br />

Mahler-Leddin unter (04773)<br />

88 86 47. Weitere Informationen<br />

unter www.schuetzenverein-hollen.com.<br />

Kleine Hände und große Stollen<br />

Vorschulkinder des St. Severi Kindergartens in Bäckerei<br />

OTTERNDORF re ∙ Nach einer<br />

zweijährigen Corona Pause<br />

hatten die Vorschulkinder<br />

des St. Severi Kindergartens<br />

dieses Jahr erneut die Möglichkeit<br />

an drei unterschiedlichen<br />

Tagen in der Bäckerei<br />

Schröder in Otterndorf mit<br />

viel Begeisterung und Tatendrang<br />

leckere Quarkstollen<br />

zu backen.<br />

Nachdem sich vorerst alle gemeinsam<br />

in eisiger Kälte vor<br />

dem Gebäude versammelt<br />

hatten und die Kinder es nun<br />

kaum noch erwarten konnten,<br />

betraten die sieben Vorschulkinder<br />

die warme Backstube<br />

von Thomas Schröder unter<br />

der Begleitung der Erzieherin,<br />

des FSJlers und der Vorsitzenden<br />

des Fördervereins.<br />

Als alle hygienischen Dring-<br />

Die Nachwuchsbäcker waren fleißig bei der Sache<br />

lichkeiten abgeschlossen<br />

wurden, ging es für die Kinder<br />

direkt zur Verkostung<br />

der vorbereiteten Rosinen.<br />

Auf die Frage der Erzieherin<br />

was denn eigentlich Rosinen<br />

seien, konnten die Kinder<br />

mit Leichtigkeit „getrocknete<br />

Weintrauben“ antworten.<br />

Nun wurde der Teig mit den<br />

Rosinen vermengt und währenddessen<br />

ein wenig in Erinnerungen<br />

geschwelgt, da das<br />

erste Mal Stollen backen nun<br />

schon ganze elf Jahre her ist.<br />

Während nun die meisten<br />

Kinder Thomas Schröder bei<br />

der Behandlung des Teigs<br />

aufgeregt zusahen, konnte<br />

man anderen entnehmen,<br />

dass sie durch ihre schönen<br />

Schürzen leicht abgelenkt<br />

waren „Guck mal, ich hab‘<br />

eine rote und du hast eine<br />

blaue“, unterhielten sich die<br />

Kinder. Nun war es aber so<br />

weit, sodass die Kinder alle<br />

selber einmal Hand anlegen<br />

und kräftig auf den Teig klopfen<br />

konnten. „Daraus werden<br />

kleine Kugelstücke“, so<br />

Schröder, die anschließend<br />

von den Kindern in passende<br />

Backformen gedrückt wurden.<br />

Im Voraus wurden diese<br />

natürlich fleißig von den Kindern<br />

gezählt und so kamen<br />

sie auf insgesamt 25 Formen,<br />

die von ihnen gefüllt werden<br />

mussten. Die Kinder waren<br />

sich auf jeden Fall einig, dass<br />

die Quarkstollen nicht zu<br />

klein werden würden, da sie<br />

diese bereits mit „Das sind<br />

aber große Stücke“ oder „Riesenstücke“<br />

beschrieben.<br />

Als die Quarkstollen durch<br />

die Kinder fertig vorbereitet<br />

wurden, konnten diese nun<br />

von dem Bäcker in den Ofen<br />

geschoben werden. Für die<br />

Kinder bedeutete dies jetzt:<br />

Pause und somit erhielt jedes<br />

Kind ein kühles Getränk und<br />

gleichzeitig wurde die Pausenzeit<br />

auch genutzt um von<br />

der anwesenden Erzieherin<br />

noch etwas über die Entsorgung<br />

des eigenen Mülls zu<br />

erfahren. Als dann allerdings<br />

die Stollen aus dem Ofen geholt<br />

wurden, hörte man es<br />

nur noch durch den Raum<br />

rufen: „Lecker“, „Lecker“, „Es<br />

riecht so gut“. Für die Kinder<br />

Foto: Privat<br />

hieß es aber erst noch als letzten<br />

Schritt alle Quarkstollen<br />

mit Zucker zu ummanteln,<br />

als das vollendet war, wurden<br />

anschließend die Quarkstollen<br />

durch eine Geschmackskontrolle<br />

für „So lecker“ erklärt<br />

und damit erhielt jedes<br />

Kind zum Abschluss zwei<br />

selbstgebackene Quarkstollen<br />

für Zuhause. Als Dankeschön<br />

überreichten die Kinder der<br />

Familie Schröder noch ein<br />

selbstgebasteltes Geschenk,<br />

bevor es dann für alle nach<br />

Hause in den wohlverdienten<br />

Feierabend ging.<br />

Wanderplakette lockte<br />

Armstorf war bei Tischtennis vorne<br />

ARMSTORF mor ∙ Spannende<br />

Matches zeigten die<br />

Tischtennisspieler beim 13.<br />

Börde-Cup in Armstorf.<br />

Spartenleiter Söhnke Krohn<br />

hatte acht Mannschaften<br />

aus den umliegenden Dörfern<br />

zum Vergleichswettkampf<br />

eingeladen. Die<br />

eingespielten Teams traten<br />

gegeneinander an und<br />

zeigten Kampfgeist. Anreiz<br />

an diesem Spielabend<br />

war die von der Samtgemeinde<br />

Lamstedt gestiftete<br />

Wanderplakette.<br />

Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit<br />

waren gefragt<br />

und führten zum Sieg.<br />

Sechzehn Spieler waren angetreten,<br />

um die begehrte<br />

Auszeichnung zu erhalten.<br />

Trotz enormen Ehrgeizes<br />

aller Tischtennisspieler<br />

konnten die Armstorfer<br />

ihren Heimvorteil nutzen<br />

und belegten die ersten drei<br />

Platzierungen. Den dritten<br />

Platz sicherten sich Söhnke<br />

Krohn und Stefan Hildebrandt.<br />

Mit dem zweiten<br />

Rang mussten sich Jürgen<br />

Thomann und Hans-Joachim<br />

Buck zufriedengeben.<br />

Sieger des 13. Börde-Cup<br />

Finales wurden Michael Bischoff<br />

und Günter Fenner.<br />

Den beiden Tischtennisspielern<br />

wurde die Wanderplakette<br />

der Börde Lamstedt<br />

auf der anschließenden Siegesfeier<br />

überreicht.<br />

Der Börde-Cup der Samtgemeinde Lamstedt wurde siegreich für<br />

den SV Armstorf entschieden<br />

Foto: mor<br />

Ihre<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

Pinnwand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!