19.12.2022 Aufrufe

ALPGOLD Winter 22/23

Das Magazin für Ihren Urlaub im Berchtesgadener Land und Salzburg. Top Skigebiete und Ausflugsziele rund um Salzburg. Kulinarische Highlights und die schönsten Hotels. Ihr perfekter Begleiter für den Urlaub. Veranstaltungen und Reportagen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von tollen Attraktionen begeistern.

Das Magazin für Ihren Urlaub im Berchtesgadener Land und Salzburg. Top Skigebiete und Ausflugsziele rund um Salzburg. Kulinarische Highlights und die schönsten Hotels. Ihr perfekter Begleiter für den Urlaub. Veranstaltungen und Reportagen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von tollen Attraktionen begeistern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOSTENLOS

®

BERCHTESGADENER LAND | CHIEMGAU | SALZBURGER LAND | 4/2022

SKIFAHREN

WANDERN

LANGLAUFEN

die schönsten Gebiete

BAD REICHENHALL

SKIGEBIETE

Max Aicher Arena Inzell

historisches Juwel

Fit durch die kalten

Wintermonate

WINTER IN SALZBURG

Schneeschuhwandern

Walking in the Winter Wonderland

AUSFLUGSZIELE


DAY SPA

ab € 50

pro Person

IHR WOHLFÜHLPARADIES

IN SCHÖNAU AM KÖNIGSSEE

Traumhaft ruhige Lage im Grünen am Rande des Alpennationalparks zentral zwischen

Berchtesgaden und dem Königssee in 700 m Höhe.

52 geschmackvolle, mit allem Komfort ausgestattete Einzel-, Doppel- und Familienzimmer

mit größtenteils Südbalkon und Watzmannblick.

„Wohlfühl-Sauna-Alm“ und „Wasserwelten“ auf 1300m 2 mit Hallenbad (30°C), ganzjährig

beheizten Freibad (30°C), Whirlpool im Freien (37°C), Hüttensauna mit Talblick, Bio-Sauna mit

Sole-Gradierwerk, Kräuter-Zirben-Sauna, Sole-Dampfbad, Zirben-Infrarotkabine, Ruhestad’l mit

Wasserbetten, Ruheraum mit Poolblick, Ruhegrotte, Sonnenpavillon, Teebar mit Granderwasser

sowie Treatmentbereich mit Rasulbad, Nassmassage, orientalischen Massageraum, Almbad’l mit

Jacuzziwanne, Kosmetikstudio, Massageräumen u.v.m. - auch als Day Spa buchbar.

Genussvolle Stunden im Restaurant, an der Wolpertinger-Bar, in der Almlounge mit offenen

Kamin, dem Stüberl und auf der Sonnenterasse oder genußvolles Relaxen auf der Liegewiese.

Gestaltung: ©ALPGOLD.de

Alm- & Wellnesshotel Alpenhof****s | Familie Stefan Zapletal

Richard-Voss-Str. 30 | 83471 Schönau am Königssee | Tel: +49 (0) 8652 602 0

2 ALPGOLD

info@alpenhof.de | www.alpenhof.de


eMagazin &

Likes

Dieses Magazin kann auch als

eMagazin gelesen werden.

Dazu einfach auf magazin.alpgold.de

gehen und im eMagazin blättern.

Egal wo Sie sind, verpassen Sie

keine ALPGOLD Ausgabe mehr.

Stöbern Sie im virtuellen Regal

nach den neuesten Ausgaben

und lassen Sie sich für Ihren

Urlaub inspirieren.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß

beim Lesen.

Folgen Sie uns auch auf Facebook

und verpassen Sie keinen

Artikel mehr.

Nützliche Infos rund um die

Regionen. Tolle Veranstaltungen

und vieles mehr.

Facebook

@alpgoldmagazin

SERVUS ALPGOLD

SERVUS URLAUB

Geschätzte Leserin! Geschätzte Leser!

In Ihren Händen halten Sie die neueste Ausgabe ALPGOLD Magazin.

Eine gute Wahl, um unsere schönen Regionen bequem vom

Lesesessel, vom Kaffeehaus oder von der Hotelbar aus zu

entdecken. Das ALPGOLD Magazin symbolisiert die Lebensfreude

in Ihrem Urlaub. Wir möchten den Facettenreichtum unserer

Regionen einfangen und Ihnen vermitteln. Bekanntes wie Unbekanntes

soll von unseren Leser*innen neu entdeckt werden

können. Dazu braucht es Menschen und Emotionen, beides hängt

unweigerlich zusammen und macht die Urlaubsregionen lebenswert

und gastfreundlich. Im ALPGOLD Magazin erfahren Sie nicht nur,

wo man schön Wandern kann, sondern auch, wo Sie nach einem

schönen Tag sehr gut essen gehen können und anschließend noch

ein Kulturelles Highlight genießen können. Wir blicken auf Tradition

und Moderne, auf Kulinarik und Kunst, auf Freizeit und Vergnügen,

großartige Berge, grüne Wälder und charmante Orte –

die Regionen sind Lebensraum und Urlaubsregionen, Marktplatz

und Abenteuerland, Heimat Verbundenheit und Ausflugsort.

Bei Ihrer Reise durch die Regionen wünsche ich Ihnen viel

Vergnügen und haben Sie viel Freude in Ihrem Urlaub oder

in Ihrer Freizeit mit ALPGOLD, dem einzigartigen Magazin.

Oliver Fischer, Herausgeber

ALPGOLD 3


Renaud Capucon © Simon-Fowler

Mozartwoche 2023

26. Jänner bis 5. Februar in Salzburg

08 Fit durch die kalten

Wintermonate

10 WINTER-MOMENTE

in Bad Reichenhall

Die Mozartwoche 2023 ist der

Höhepunkt von Rolando Villazóns

fünfjähriger Reise durch den

Mozartschen Kosmos. Es wird

ein weiteres Kapitel des Mozart

pur-Zyklus aufgeschlagen, das den

großen Komponisten als Wunderkind

und als Meister umkreist.

„Mozarts unglaubliches Talent

kristallisierte sich schon bald

heraus“, erklärt Intendant Rolando

Villazón. „Wir konzentrieren uns

auf die sehr frühen Werke und die

großen letzten Meisterwerke, mit

einigen wunderbaren Beispielen

aus der Phase dazwischen. In den

elf Tagen, in denen wir Mozart feiern,

stellen wir die allererste und

die letzten drei seiner Symphonien

vor, die ersten und die letzten

Violinsonaten, reisen durch seine

schöpferische Entwicklung der

Klaviersonaten, die frühen Opernarien

und einige der großartigen

späten, die c-Moll-Messe und das

‚Requiem‘, sein letztes Werk, die

frühen und späten Kompositionen

für Holzblasinstrumente, all seine

Violinkonzerte, einige der frühen

Klavierkonzerte und die letzten,

Ballettmusik, Divertimenti und Serenaden,

alle Quintette, frühe und

späte Quartette, Werke für Horn

und als Glanzpunkt ‚Don Giovanni‘,

Mozarts spätes Meisterwerk.“

„Was für eine spannende Konstellation,

Mozart das Wunderkind

und der große Meister! Mozart ist

zweifelsohne das einzigartige und

beste Beispiel für größte Vollkommenheit

in beiden Lebensphasen.

Er konnte die Verheißungen seines

früh erkannten Talents bis zum

Ende mit seinem letzten Werk,

dem ‚Requiem‘, wie kein anderer

erfüllen“, so der Präsident der

Stiftung Mozarteum, Johannes

Honsig-Erlenburg.

Weitere Infos unter:

www.mozarteum.at

14 UUUND ACTION!

4 ALPGOLD


INHALT

48 Natürlich der Brennstoff

individuell der Ofen, warm die

Stube, die Atmosphäre behaglich.

50 „heimisch & fair“

regionale Produkte aus dem

Handwerk und der Kulinarik

15 Vier Pfoten im Schnee

Urlaub mit dem Hund

16 Schneeschuhwandern

Walking in the Winter Wonderlan

20 Douglas DC-3

Nutzung der Arizona Lady

22 Grillen bei Kälte & Schnee

24 Skigebiete

Die schönsten Gebiete für

den Winter!

38 Max Aicher Arena Inzell

unser historisches Juwel

40 Veranstaltungen

44 Rossfeldpanorama straße

höchste Straße mit höchstem

Genuss

46 Winterwanderung

zur Ahornalm

52 Stiegl-Brauwelt

die Biererlebniswelt in Salzburg

62 Stille Nacht Museum

Hallein

IMPRESSUM

ALPGOLD® erscheint bei Lithotronic Media GmbH | Herausgeber: Lithotronic Media GmbH, Hanielstr. 13 | 83471 Berchtesgaden Tel: +49 8652 97724-0

Grafik & Produktion: Oliver Fischer | Redaktion: Carina Holztrattner, Lena Gruber | Cover: © Steinplatte

info@alpgold.de | www.alpgold.de

ALPGOLD® erscheint kostenlos im Berchtesgadener Land, Salzburg, Oberbayern. Nachdruck, Kopieren, Digitalisierung und Veröffentlichung auch auszugsweise nur mit vorheriger

schriftlicher Genehmigung von Lithotronic Media GmbH. Für Irrtümer und Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Keine Gewähr für Veranstaltungen, Angaben,

Termine und ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Urheberrechte der von ALPGOLD® konzipierten Anzeigen liegen bei Lithotronic Media GmbH

ALPGOLD 5


6 ALPGOLD


ALPGOLD 7

Fotos: © Predigtstuhlbahn/Stefan Wiebel


Fit durch die kalten

Wintermonate

Bewegung macht gesund

Schneebedeckte Wiesen, Nieselregen

und eisige Temperaturen

verleiten im Winter dazu, im

Warmen zu bleiben. Ein Tee

oder heißer Kaffee auf der Couch, dazu

einen guten Klassiker im Fernsehen. Die

Bewegung kommt im Winter oft zu kurz.

Der tägliche Ausgleich durch Bewegung

ist aber für Geist und Körper sehr wichtig.

© stock.adobe.com/ ARochau

Bewegung macht gesund –

auch im Winter

Bei jeder Bewegung setzen in unseren

Körpern zahlreiche Funktionen und Vorgänge

ein. Das Herzkreislaufsystem, der

Stoffwechsel sowie der Bewegungsapparat

kommen beim Spazieren oder Joggen

in Schwung. Umso öfter und intensiver

der Körper in Bewegung ist, desto wirkungsstärker

werden die inneren Prozesse

angeregt. Die regelmäßige Bewegung

stärkt vor allem die Atem- und Herzmuskulatur

und hat viele positive Auswirkungen

auf die psychische Gesundheit. In

Bewegung werden einige Regionen in unserem

Gehirn besser durchblutet, dadurch

entstehen neue Nervenzellen. Zusätzlich

werden verstärkt Glückshormone wie Serotonine

oder Endorphine ausgeschüttet.

Die Bewegung sorgt für einen besseren

Schlaf und reduziert Stress. Die körperliche

Gesundheit macht keine Unterschiede

zwischen Winter und Sommer, Regen

oder Sonnenschein. Auch in den kalten

Monaten ist die Bewegung von großer Bedeutung.

Der Körper sollte nicht in einen

langen Winterschlaf geschickt werden.

Im Winter wird die alltägliche Bewegung

ungemütlich: Die Hände werden beim

Fahrradfahren zu Eiszapfen und beim Spa-

8 ALPGOLD


© stock.adobe.com/ vvvita

© stock.adobe.com/ standret

ziergang bildet der Atem eisige Wolken vor

dem Gesicht. Die Bewegung soll auch im

Winter Spaß machen. In den kalten Monaten

muss es nicht immer eine lange Joggingrunde

oder ausgedehnte Wanderung

sein. Bewegung kann man leicht in den

Alltag integrieren. Ein kurzer Spaziergang

zum Einkaufen oder in die Arbeit reichen

aus. Für Skiliebhaber ist ein Ausflug in das

nächste Skigebiet ein guter Weg, um sich

auch im Winter ausreichend zu bewegen.

Beim ersten Schnee ist eine Schlittenfahrt

oder ein Besuch der Schlittschuhhalle

eine Motivation für mehr winterliche

Bewegung. Nach dem Auspowern in der

Kälte wärmt ein deftiges Abendessen oder

ein süßes Warmgetränk die kalten Körper.

Gut ausgestattet für

Bewegung im Winter

Die Bewegung im Kalten erfordert passende,

warme Kleidung. Funktionsunterwäsche

wärmt nicht nur, sondern weist auch

den kalten Schweiß ab und schützt damit

vor Erkältungen. Die Schuhe sind ebenso

wichtig für Winteraktivitäten. Sie sollten

wasserabweisend und gut gefüttert sein.

Da es im Winter schon früh dunkel wird,

dürfen auch keine Reflektoren an den

Klamotten fehlen. Tragen Sie mehrere

Schichten, denn ausziehen kann man sich

später immer noch. Bei einem Spaziergang

ist eine warme Kanne Tee ein echter

Lebensretter. Auch dicke Handschuhe und

warme Socken sorgen für Komfort in der

Winterlandschaft. Dann steht der Bewegung

nichts mehr im Weg, außer vielleicht

der innere Schweinehund.

ALPGOLD 9


WINTER-MOMENTE IN

BAD REICHENHALL

GEGENSÄTZE ZIEHEN SICH AN…

Pistentrubel, Warteschlangen,

Preislawine:

Du wünschst dir erholsame Winterfreuden

ohne Skizirkus-Hektik? Dann

ist Bad Reichenhall das perfekte Domizil

für dich. Gerade in der etwas ruhigeren

Zeit kannst du hier die Akkus

wieder aufladen und die erfrischende

Winterluft bei Aktivitäten in Berg und

Tal genießen.

Ois geht in Bad Reichenhall –

Action, Spaß, Erholung

und Genuss

Man sagt ja immer „Gegensätze ziehen

sich an“. In Bad Reichenhall passen die

unterschiedlichsten Winterangebote ganz

harmonisch zusammen und ergänzen

sich zu einem spannenden Wohlfühlerlebnis

– vollkommen stressfrei!

Wannenbad mit mineralstoffreicher

AlpenSole im Kurmittelhaus der Moderne

reservieren. Das entspannt, pflegt

die Haut und fördert die Durchblutung

und wirkt beruhigend auf das vegetative

Nervensystem. So erholt geht es weiter

zur Massage – Muskeln lockern, Verspannungen

lösen – einfach anrufen und

terminieren.

COLD / HOT

Thumsee - RupertusTherme

Nix für Warmduscher! Eiskalt ist der

glasklare Thumsee. Ein wenig Überwindung

braucht es schon, sich bei frostigen

Temperaturen in Badekleidung langsam

ins Wasser zu begeben. Ein intensives

Wie darf Bad Reichenhall

für dich sein?

ACTION / RELAX

Skitour & Langlauf –

Massage & Solebad

Eine der schönsten Skitouren im oberbayerischen

Lattengebirge startet am

Outdoorcenter Baumgarten. Bei entsprechender

Schneelage dauert der gut zwölf

Kilometer lange Aufstieg knapp vier Stunden

– bei mittlerem Schwierigkeitsgrad.

Wusstest du, dass es in Bad Reichenhall

und Bayerisch Gmain drei Loipen für

Langläufer gibt? Insgesamt elf Kilometer

für Anfänger und Fortgeschrittene stehen

zur Auswahl. Entweder du gleitest im

eleganten, klassischer Stil oder powerst

dich so richtig beim Skating aus – du

hast die Wahl. Im Anschluss an den

Tourenspaß kannst du dir ein warmes

10 ALPGOLD


Erlebnis, das schnell das Adrenalin freisetzt.

Nach diesem Kick schnell abtrocknen

und in warme Kleidung schlüpfen,

um nicht komplett auszukühlen.

Wintergenuss pur mit wohltemperierter

AlpenSole und Wellness-Treatments

erlebst du im Spa & Familien Resort

RupertusTherme. Ob in der Saunalandschaft

oder im Infinitypool mit Blick auf

die verschneiten Berge: hier spürst du

die Quelle des Wohlbefindens….

UP / DOWN

Schneeschuhwandern – Alte Saline

Rauf auf den Predigtstuhl! Mit der „Grande

Dame der Alpen“, der spektaktulären

Predigtstuhlbahn aus dem Jahr 1928

geht es auf den Hausberg. Probiere doch

mal Schneeschuhwandern aus – eine

Tour durch unberührte Winterlandschaft

führt dich beispielsweise zur Schlegelmulde-Alm.

Dort warten schon Jagertee,

Kaiserschmarrn und ein wärmendes

Kaminfeuer auf dich.

Tief hinunter zum Herz des Kurortes

steigst du bei einer Tour der ganz anderen

Art – in der Alten Saline. Bei einer

Führung durch das mystische Stollensystem

erfährst du viel Wissenswertes über

die natürliche Sole, die Bad Reichenhall

so berühmt gemacht hat.

Und: da unten hat es immer konstant

12°C – es kann also sein, dass es wärmer

ist als draußen.

MODERN / CLASSIC

Events & more

„Aprés Ski – Feeling“ mit Rock, Pop, Jazz,

Kabarett und Blues kannst du bei tollen

Events im Magazin 3 erleben. Tipp: Probiere

doch mal einen kostenlosen Salsa-

Tanzkurs im Oceans Club der Spielbank

aus, oder besuche das kultige Park-Kino

in der Fußgängerzone.

Zeit für klassische Musik: Nahezu täglich

verwöhnen die Bad Reichenhaller Philharmoniker

dich mit herrlichen Melodien

bei Kurkonzerten und Philharmonischen

Abenden. Für das gewisse „Aprés-Ski-

Feeling“ rund um Rock, Pop, Jazz und

Blues solltest du dir Tickets für Events im

Magazin 3 reservieren.

ALPGOLD 11


Gmain darfst du dich auf eine spritzige

Schlittenpartie freuen – übrigens auch

nach Sonnenuntergang: Die Schneebahn

wird abends mit Flutlicht bestrahlt. Nach

etwa einer Viertelstunde bergauf kann

die Rodelgaudi unterm Sternenhimmel

beginnen.

SALZIG / SÜSS

Regional-variationsreich -

Genussvoll-glücklich

Dass sich gut-bürgerliche Küche und

innovative Schmankerl nicht ausschließen,

beweist die Gastronomie in Bad

Reichenhall. Da gibt´s beispielsweise im

Brauereigasthof Bürgerbräu neben einem

OUTDOOR / INDOOR

Natur – Geschichte

Leichte Winterwanderungen führen

dich entlang ehemaliger Salinenwege

oder rund um den idyllischen Thumsee.

Selbstverständlich kommen dabei gemütliche

Einkehrschwünge beispielsweise

zum ganzjährig geöffneten Seewirt nicht

zu kurz.

Indoor-Tipp für Familien: Das ReichenhallMuseum.

Ein interaktiver Spaziergang

durch die bewegte Geschichte der Alpenstadt.

Hören, riechen, sehen, ausprobieren

und die spannende Historie erleben.

SHOPPING / SCHLITTEN

City – Gmoa

Erlebnis-Shopping in der Fußgängerzone

– Inspirierende Geschäfte wechseln sich

ab mit eleganten Boutiquen, gemütlichen

Cafés und Restaurants. Hier ist für jeden

Geschmack etwas dabei. Du kannst hier

gut und gerne einen ganzen Tag verbringen

und dich bis hinauf ins historische

Florianiviertel treiben lassen.

Schnee, Berge, Rodeln! In Bayerisch

wundervollen Schweinebraten auch herrliche

Schmankerlsalate sowie variationsreiche.

Angebote für Veganer und alle,

die mal „reinschmecken“ wollen.

Freut euch auf wundervolle Genussmomente

in den kleinen, feinen Bad

Reichenhaller Cafés. Vom berühmten

Stammhaus Reber – Heimat der weltberühmten

Mozartkugeln bis hin zu den

besten Torten- und Kuchenbäckern: In

der Alpenstadt darfst du dir Genuss und

Wohlbefinden gönnen.

12 ALPGOLD


REPORTAGE

ICH BIN EIN

SCHLECHTER VERLIERER.

ALSO GEWINNE ICH.

Glücksspiel kann süchtig machen. Spielteilnahme ab 21 Jahren. Informationen und Hilfe unter www.spielbanken-bayern.de

ALPGOLD 13

SBREI 030_22 AZ_Alpgold_Motiv Black Jack_SBREI_210x297mm_RZ_220623_01.indd 1 29.06.22 12:01


UUUND ACTION!

im Januar und Februar gute Vorsätze in die Tat umsetzen.

Wichtig: Immer locker bleiben!

Bloß nicht verkrampfen! Für entspannende

Momente sorgen professionelle

Massagen und wärmende Sole-Wannenbäder,

zum Beispiel im Kurmittelhaus der

Moderne. Muskeln werden gelockert,

Verspannungen sanft gelöst. Termine

kann man einfach und unkompliziert buchen.

Wohltuende Wellness-Treatments

mit Salz und Sole werden in der RupertusTherme

angeboten. Vielleicht noch

kurz zum detoxen in die Sauna, und

sich anschließend einfach treiben lassen

im Außen-Infinity-Pool mit Blick auf die

verschneiten Berggipfel – herrlich!

Ob eine Fastenkur im Klosterhof

oder Sole-Aquatraining

in der RupertusTherme

– jetzt ist die Zeit, um das

eigene Wohlbefinden aktiv zu steigern.

Raus in die Natur – egal, ob es regnet

oder schneit! Ein Spaziergang tut in

frischer Winterluft so richtig gut. Das alte

Jahr hinter sich lassen und forsch drauflos

marschieren. Einatmen, ausatmen

und kleine Wölkchen in die Atmosphäre

pusten. Wer mag, kann auch einen

schnelleren Gang einlegen und rund um

den Thumsee oder entlang der Saalach

joggen gehen oder zu einer eine Schneeschuhtour

auf dem Predigtstuhl starten.

Neben dem eisigen Naturgenuss fördert

die Bewegung die Abwehrkräfte und der

Kreislauf kommt so langsam wieder in

Schwung. Tipp: heißer Ingwertee wärmt

und schützt vor Erkältung

Was macht ihr im Winter? Schickt uns

eure Lieblingsbilder auf Instagram …

#alpenstadt #winterwonderland

Bad Reichenhall -Tipps fürs

neue Jahr – Aktiv werden:

• Jetzt mit dem Lauftraining für den Bad

Reichenhaller City & Trail-Lauf am 20.

Mai 2023 starten

• Spaziergänge durch die Alpenstadt

mit einer Stadtführung kombinieren

oder hinauf zur Burg Gruttenstein

gehen.

• Langlauf, Schneeschuh– und Skitouren,

Winterschwimmen, Wandern, Rodeln,

Joggen und einfach den Winter

in der Natur genießen.

• Schwimmen – im Spa & Familien

Resort RupertusTherme

• Shopping – eine äußerst verlockende

Alternative in der Alpenstadt!

Erkältung? Nein Danke!

Bad Reichenhall ist ein Ort für Gesundheit

und Wohlbefinden. Gerade Atemwegserkrankungen

werden hier erfolgreich

behandelt. Bei Erkältungen lindern

AlpenSole-Inhalationen die Beschwerden.

Die Inhalationen, die individuell als

Apparat- oder Raumvernebler-Variante

angeboten werden, befreien die Nase

und Bronchien. Tipp: Rauminhalationen

sind auch für Kinder gut geeignet.

14 ALPGOLD


Vier Pfoten im Schnee

Urlaub mit dem Hund

Franz ist Kosmopolit – quasi. Der

Labrador begnügt sich nicht

mit einem Tageausflug. Er reist.

Kürzlich war er auf Sightseeing-

Tour in Florenz.

Die Anreise? Überhaupt kein Problem,

Franz hat wohl schon Fernweh gehabt,

vermutet Carina Feierabend. Ihr Mann

und sie haben klein Franz vergangenen

Mai zu sich geholt. Er ist mittlerweile fast

eineinhalb Jahre jung. Der Städtetrip ist

nicht seine erste Reise gewesen. Franz ist

immer dabei! Carina Feierabend berichtet

von Reisen im Berchtesgadener Land und

Österreich, von Städtetrips nach München,

Berlin, Bozen und nach Florenz.

Vor dem Urlaub informiert sich Carina

Feierabend genau. Wo ist ein Tierarzt

stationiert? Tierärztin Daniela Biebl vom

VetZentrum Anif rät das dringend an. Sie

hat Carina Feierabend auch darauf hingewiesen,

stets eine Reiseapotheke für den

Hund einzupacken. Vielleicht sind nicht alle

Medikamente im Ausland erhältlich.

„Wir nehmen stets das Auto für die Anreise.“

Im geräumigen Kofferraum fühle

sich Franz wohl. Franz ist von klein auf an

Autofahren gewöhnt worden.

Die Reise mit dem Auto eigne sich am besten,

bestätigt Daniela Biebl. Der Hund darf

auf keinem Fall ungesichert im Auto mitgenommen

werden, mahnt sie, die Verkehrsordnung

zu achten. Eine Hundebox oder

ein Sicherheitsgurt komme in Frage. Lange

Autofahrten erforderten alle zwei Stunden

eine Pause. An der Raststation kann er sich

die Beine vertreten, sein Geschäft erledigen,

etwas trinken.

Als Kosmopolit hat Franz schon Freude an

der Hinreise. Im Auto ist er ruhig und brav.

Übermütig wird er erst im Hotel. Carina

Feierabend und ihr Mann quartieren sich

mit ihrem Vierbeiner stets eigens in ein

Hundehotel ein.

Vier Pfoten im Domizil – spezielle

Hotels sorgen für einen

Traumurlaub.

Carina berichtet von einen Begrüßungsgeschenk

für den Vierbeiner bei der Ankunft

– oft sogar zusätzlich eine Aufmerksamkeit

für Frauchen und Herrchen. „Da freut sich

Franz – freilich!“

Die Zimmer sind meist ausgestattet mit

Hundedecke, Hundekorb, Wasser- und

Futternapf. Viele Häuser bieten sogar eigens

einen Kühlschrank für mitgebrachtes

Hundefutter auf den Zimmern.

Hotels, die sich auf Urlaub mit dem Hund

spezialisiert haben,

weisen oft einen eigenen Bereich im Speisesaal

aus Für den Gast, der mit dem Hund

speisen will. In einigen wenigen Hotels sind

Hunde allgemein im Speisesaal erlaubt –

ein gut erzogener Hund darf sich frei bewegen.

Ganz spezielle Hotels haben sogar

Gerichte für den Hund auf der Karte.

In den meisten hundefreundlichen Häusern

gibt es neben einer Dusche für den Hund

im Außenbereich einen Waschraum mit

Hundebadewanne, Shampoo, Handtuch,

Föhn und Bürste speziell für den Hund.

Ausgewählte Hotels haben sogar einen

eigenen Hundespielplatz im Außen-, einen

Raum zum Toben mit Spielzeug im Innenbereich.

Oder die Häuser bieten eine Massage

an für den Hund, ein Kursprogramm

wie „Yoga mit dem Hund“ und dergleichen.

„Was sich einige Hotels haben einfallen lassen,

ist echt toll – manchmal ein bisschen

schräg und kurios.“ Carina Feierabend

schmunzelt. Franz vergnüge sich am lieben

im Freien.

Vier Pfoten im Schnee – Schneeflocken

locken den Hund ins Freie.

Franz liebt es, in der Winterlandschaft zu

toben und die Nase in den Schnee zu stecken,

erinnert sich Carina an den Winterurlaub

vergangenes Jahr im Salzburger Land.

Ein aktiver Winterurlaub freut Vier- und

Zweibeiner gleichermaßen. Viele Hotels

bieten ein aktives Outdoor-Programm für

Vier- und Zweibeiner. Das Aktivprogramm

muss sich nach der Kondition des Hundes

richten, so Daniele Biebl. „Den Hund nicht

überbelasten!“

Oft bieten Hotels eine geführte Wanderung

an und/oder es gibt einen Wandertipp.

Daniela Biebl weist darauf hin, auf Wanderungen

stets eine Hunderettungsdecke

für den Fall, dass sich der Hund verletzt,

und eine Brille mit UV-Schutz für den Hund

mitzuhaben.

ALPGOLD 15


FREIZEIT & SPORT

Schneeschuhwandern

Walking in the Winter Wonderland

Durch verschneite Wiesen

und Wälder stapfen Schneeschuhwanderer

durch tiefen,

weichen Schnee. Bei jedem

Schritt sinkt der Fuß knirschend ein. Die

beeindruckende und romantische Winterlandschaft

und das meditative Stapfen

machen das Schneeschuhwandern zu

einem wahren Wintergenuss.

Schneeschuhen sind eine wasserdichte

Hose, eine warme Winterjacke und

Handschuhe unabdingbar. Als Stütze sind

zwei Wander- oder Skistöcke hilfreich. Sie

unterstützen die Schritte vor allem bei

steilen Strecken. Bei der Planung der Strecke

ist es wichtig, auf ausgezeichnete und

ausgeschilderte Wege zurückzugreifen. Zu

Tipps für ein besonderes

Schneeschuherlebnis

Schneeschuhwandern kann jeder, der

auch im Sommer fleißig wandern geht.

Moderne Schneeschuhe bestehen komplett

aus Hartplastik. Auf der unteren

Seite des Schuhs sind Zacken befestigt,

damit man sicher in den Bergen wandern

kann. Die Schneeschuhe sorgen dafür,

dass sich das Körpergewicht flächig

verteilt. Dadurch sinkt man beim Wandern

weniger im tiefen Schnee ein. Neben den

© stock.adobe.com/ Lukas Gojda

16 ALPGOLD


eachten sind auch Gebiete mit erhöhter

Lawinengefahr. Wenn die Wetterbedingungen

dann noch gecheckt wurden, kann es

endlich in die Winterlandschaft gehen.

© stock.adobe.com/ Colin

Schneeschuhwandern im

Berchtesgadener Land

Berchtesgaden ist ein beliebtes Ausflugsziel

für Bergliebhaber, wie im Sommer

so auch im Winter. Die Bergregion

bietet für Skifahrer, Tourengeher und

auch Schneeschuhwanderer Pisten mit

beeindruckendem Panoramablick. Eine

beliebte Schneeschuhwanderung geht

auf die Mordaualm im Lattengebirge. Die

Tour beginnt entlang eines Forstweges in

einem dicht bewachsenem Wald. Später

verläuft der Weg über lichtere Almflächen.

Weiter stapft man in einer Schleife in die

Höhe. Die Route ist insgesamt 6,8 Kilometer

lang, dafür sind ungefähr drei Stunden

einzuplanen.

Der Grünstein ist ein beliebter Wanderberg

in Schönau am Königssee. Der Gipfel

ist auch mit den Schneeschuhen zu erklimmen.

Auf dem Gipfel belohnt ein Blick

auf den winterlichen Königssee und die

umgebenen Gipfel. In knapp zwei Stunden

ist die Winterwanderung von zweieinhalb

Kilometern auf den Grünstein zu schaffen.

Auf dem Weg zum Watzmann verläuft die

Winterwanderung zur Stubenalm. Von der

Wimbachgriesbrücke geht es über schmale

Wege und Forststraßen, über Wiesen und

durch Wälder bis zur Alm hinauf. Von hier

aus hat man einen atemberaubenden Blick

auf das Ramsauer Tal und den Hohen Göll.

Die Stubenalm liegt auf 1153 Höhenmetern.

Für dieses Wintererlebnis sind drei bis

vier Stunden Gehzeit einzuplanen.

Geführte Schneeschuhwanderungen

in Berchtesgaden

In Berchtesgaden haben Bergurlauber

und Winterliebhaber die Möglichkeit, an

geführten Schneeschuhwanderungen

teilzunehmen.

lithotronic.de

Hotel-Gasthof-Bergheimat, das familiär und persönlich geführte, gemütliche Hotel mit Restaurant und

großer Sonnenterrasse in ruhiger, sonniger Lage im Dorf Königssee. Ihr Urlaubsziel zu allen Jahreszeiten

Familie Franz Lenz

Brandnerstraße 16

83471 Schönau am Königssee

Tel.: +49 8652 608-0

Fax: +49 8652 608-300

info@hotel-bergheimat.de

www.hotel-bergheimat.de

ALPGOLD 17


Vintage Bars auf

vier Rädern

Gin and Bubbles bietet einen besonderen Service, der in Erinnerung

bleibt. Ein umfunktioniertes Auto und ein Pferdeanhänger

verwandeln sich für rauschende Feste und stilvolle Events

in einzigartige Bars. Gin und prickelnder Secco werden den

Gästen aus dem Kofferraum ausgeschenkt.

Ein Projekt mit Herzblut

Das Serviceunternehmen Gin and Bubbles ist noch nicht lange

mit ihrer Bar auf vier Rädern unterwegs. Die Planung von

Events, Feierlichkeiten und Empfängen kann sehr

herausfordernd sein. Die Geschäftsführer von

Gin and Bubbles waren mit eben dieser

Herausforderung konfrontiert. Sie wollten

ein besonderes Event-Highlight

schaffen, das in Erinnerung bleibt.

Ihre Liebe für Oldtimer brachten

sie mit einem Catering-Service

zusammen, das Ergebnis sticht

durch Vintage und Coolness

zugleich heraus. Mit einem

Renault R4 verwirklichte Gin and

Bubbles die Vision ihres Serviceangebots.

Theke, Zapfanlage und

Kühlschrank verwandeln den Oldtimer

in eine einladende Bar mit

Charme. Im Mai 2022 ist der

Renault das erste Mal zu Gast

auf einer Feier. Um auch im

Winter abrufbereit zu sein,

erweiterte das Unternehmen

ihr Repertoire um einen Rice

Pferdeanhänger, natürlich

umgewandelt in eine Gin and

Bubbles Bar.

Bars mit prickelndem

Angebot

Die Gin and Bubbles Bars sind mobil und stets einsatzbereit

– egal wo und was es zu feiern gibt. Das Unternehmen stellt

zwei verschiedene Service-Autos zur Verfügung. Der Renault

R4 braucht nicht viel Platz und hat doch alles kompakt dabei.

Der gelbe Renault ist ein echter Hingucker. Im Kofferraum des

Oldies befindet sich ein ausklappbarer Tresen, auf dem verschiedene

Gin-Sorten und prickelnder Prosecco ausgeschenkt

werden. Die hochwertige Ausstattung und detailreiche Dekoration

machen den Oldtimer zu etwas ganz Besonderem. Neben

dem Renault können Veranstalter auch einen umfunktionierten

Pferdeanhänger buchen. Durch das Öffnen der Klapptür wird

der Anhänger von 1968 zu einer stilvollen Bar: mobil, charmant

und lässig. Der Anhänger ist im Sommer wie auch im Winter

einsatzbereit.

Auf jedem Event ein Hingucker

Die Gin und Secco Bar ist auf den unterschiedlichsten

Veranstaltungen ein Highlight. Das romantische

Ja-Wort auf einer blühenden Frühlingswiese

oder einem romantischen

Waldstück kann durch einen Sekt-

Empfang auf vier Rädern versüßt

werden. Stilvoll und elegant passt

die Bar zur besonderen Hochzeitskulisse.

Bei der Weihnachtsfeier

im Betrieb ist der Barbetrieb

auch am Start. Ganz

einfach kommt die Bar

zum Unternehmensstandort

– sei es die

Fabrik oder Kanzlei.

Ausgelassen

können Kollegen

ihre beruflichen

Erfolge feiern. Der

Prosecco und Gin

aus der Vintage-Bar

kann auch Geschäftstreffen

aufheitern.

Örtlich und zeitlich flexibel

können

Unternehmen Geschäftsbeziehungen

bei einem erfrischenden Getränk pflegen. Formell,

stilvoll oder ausgelassen – Gin and Bubbles passt sich an die

Gäste an und gibt alles für den vollen Erfolg der Events.

Da die Termine sehr schnell ausgebucht sind, empfehlen

wir, schnell zu sein und Ihren Wunschtermin Frühzeitig zu

buchen unter

www.ginandbubbles.de

18 ALPGOLD


REPORTAGE

ALPGOLD 19


20 ALPGOLD


Douglas DC-3

Nutzung der Arizona Lady

Bei der Durchführung eines solchen

Projektes entstehen sehr

bald die verschiedensten Ideen

über die Nutzungsmöglichkeit

der Douglas DC-3. Einerseits wollen

wir ein solch schönes und geschichtlich

für die Luftfahrt so bedeutendes Flugzeug

einem möglichst großen Publikum

zugänglich machen, andererseits soll der

exklusive Charakter erhalten bleiben. Wir

haben uns daher für die nachstehend angeführten

grundsätzlichen Möglichkeiten

entschieden. Selbstverständlich stehen

wir anderen Ideen und Anregungen immer

positiv gegenüber.

Besichtigung der Douglas DC-3

Grundsätzlich werden vom Salzburg

Airport ganzjährig Flughafenführungen

durchgeführt. Ein Bestandteil einer

solchen Führung ist natürlich der Besuch

der Douglas DC-3. Auskünfte über

Flughafenführungen erteilt die Abteilung

Öffentlichkeitsarbeit des Salzburg Airport

unter Tel. 0662/8580/150. Besichtigungen

sind möglich von Montag bis

Donnerstag 09:00 bis 17:00 Uhr und

Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr. Soll nur

die DC-3 besichtigt werden, so kann dies

auch zu gewissen Terminen über den

Club organisiert werden.

Werbeaufnahmen

Selbstverständlich eignet sich die DC-3

besonders gut für etwaige Werbeaufnahmen.

Diesbezüglich konnten schon interessante

Projekte abgewickelt werden.

Produktpräsentationen, Hochzeiten,

Geburtstagfeier, usw.

Der Innenraum der Arizona Lady kann

für Gesellschaften bis max. 20 Personen

ideal genutzt werden. Durch eine

variable Sitzplatzanordnung kann fast

jeder Kundenwunsch erfüllt werden. Die

Innenausstattung lässt keine Wünsche

offen. So ist z. B. eine TV-, Audio- und

Videoanlage mit Surround Lautsprecher

System vorhanden. Im Eingangsbereich

ist eine Bar untergebracht, wo Sie und

Ihre Gäste entsprechend begrüßt werden

können und vielleicht der eine oder andere

Geschäftsabschluss entsprechend

gefeiert werden kann. Für ein entsprechend

angenehmes Raumklima sorgt

eine Lüftungsanlage. Auch die kulinarische

Versorgung wird, wenn gewünscht,

von uns organisiert. Dabei bedienen wir

uns ausgewählter Gastronomen. Um eine

für Sie möglichst einfache Abwicklung

einer solchen Veranstaltung zu erreichen,

haben wir uns entschlossen, ein Komplettangebot

zu erstellen. Sie haben somit

nur einen Ansprechpartner, mit dem Sie

den ganzen Event abwickeln.

ALPGOLD 21


Grillen bei Kälte & Schnee

Beim Wintergrillen wird‘s warm. Und auch lustig,

lecker und sogar magisch.

Wintergrillen liegt schon

seit vielen Jahr im

Trend und findet immer

mehr Freunde. Denn

auch in der kalten Jahreszeit spricht

nichts dagegen, den Grill anzuheizen

und den Gästen unter freiem Himmel

Köstliches vom heißen Rost anzubieten.

Glauben Sie nicht, dass Sie bei Minusgraden

in einer Schneedüne sitzen und Eissemmeln

essen. Der Grill strahlt wohlige

Gemütlichkeit aus und dient zusätzlich

als Heizkörper. Aus diesen und vielen

weiteren Gründen wird diese Freizeit zu

einem unvergesslichen und faszinierendes

Naturerlebnis.

Was soll man vorbereiten

Grillen im Winter unterscheidet sich

durch die Vorarbeiten von einer Sommergrillparty.

Soll das Grillfest ganz im

Freien stattfinden, bieten sich Fackeln,

Heizstrahler, Lagerfeuer oder eine Feuerschale

an, damit sich die Gäste aufwärmen

können und um eine angenehme

Atmosphäre zu schaffen. Besorgen Sie

also genug Brennmaterial wie Grillkohle,

Briketts und Holz. Als stimmungsvolle

Lichtquellen kann man Gartenfackeln

oder Laternen installieren. Sie dienen als

flackernde Lichtquelle, spenden Wärme

und sorgen für ein zünftiges Ambiente.

Nehmen Sie etwas Komfort von Zuhause

in Form von warmen Decken mit. Achten

Sie darauf, sich wärmer anzuziehen, weil

das Kochen etwas dauern wird. Wenn Sie

im Freien essen, wärmen sie die Teller

am besten vor um zu vermeiden, dass

das Grillgut rasch kalt wird.

Menü für ein Winterpicknick

Im Winter kann man eine Vielzahl von

Gerichten grillen. Das Menü darf durch

das Grillen auch abwechslungsreicher gestaltet

werden. Es ist jedoch von Vorteil,

Rezepte zu wählen, die nur eine minimale

Garzeit erfordern. Zutaten zum Kochen

sowie Snacks, beispielsweise eine heißen

Suppe, sollten im Voraus zubereitet

werden. Versuchen Sie auch, Fleisch oder

andere Produkte in kleinere Stücke als

üblich zu schneiden. So brät es schneller.

Meistens sind es kleine und nicht dicke

Fleischstückchen ohne Knochen oder

auch gerne Fisch. Zum Beispiel Hühnerfilet,

Koteletts, Burger. Geeignet sind auch

kleine Holzspieße: mit Geflügel, Schweinefleisch,

Fisch und Gemüse, man kann

auch Garnelen, Chicken Wings und Kartoffeln

in Folie grillen. Als Beilage eignet sich

ein warmer Erdäpfelsalat. Für Weihnachten

darf es auch eine gegrillte Gans oder

Lachs sein mit Bratäpfeln oder gegrillter

Ananas als Dessert. Statt kaltem Bier passen

als Getränke Glühwein, Rumpunsch

und Grog, Punsch oder Kräutertees.

Beim Grillen im Winter probieren Sie

statt Pfeffer eine verschiedenartige

Auswahl an Gewürzen zu verwenden.

Zum Beispiel kann eine Ente oder eine

Gans mit dunklem, gerieben Zuckersirup

verfeinert werden, ein wenig Zimt ist

deliziös für Schweinefleisch. Um die Temperatur

des Garguts zu überwachen ist

ein Fleisch thermometer sehr praktisch.

Ein kunstvoller Koch kann drei Gerichte

in einer Stunde grillen, Glühwein kochen

und mehrere Snacks zubereiten.

Wie man Zeit verbringt

Neben den Wintergrillen gibt es geeignete

Outdoor-Aktivitäten, die Kinder sowie

Erwachsene warm halten und nicht einfrieren

lassen. Formen Sie einen Schneemann

oder ein Schneetier, zeichnen Sie

“Schmetterlinge” oder “Traktorspuren”

in den Schnee. Natürlich ist eine gute

alte Schneeballschlacht auch nicht zu

verachten. Fügen Sie dem traditionellen

Spaß etwas Improvisation hinzu, damit

niemand kalt oder gelangweilt wird,

während das Essen auf dem Grill liegt.

Vergessen Sie übrigens nicht, Fotos zu

machen.

Ein knisterndes Feuer fasziniert Menschen

seit jeher. Nichts lädt so sehr zur

Geselligkeit ein wie Lagerfeuerromantik

im Schnee mit Freunden und der Familie,

sich um ein wärmendes Feuer eine Auszeit

zu nehmen, sich zu versammeln und

gemeinsam zu Grillen. Wintergrillen ist

ein Trend, der sich durchgesetzt hat. Hier

entsteht eine ganz besondere Urlaubsstimmung,

entschleunigt und weg von

der Hektik des Alltags. Viele Argumente

also, bei Kälte nicht im warmen Heim zu

verschwinden, sondern in den Garten

oder ins Freie.

22 ALPGOLD


GIN

MIT EIGENEM FOTO

GESTALTE DEIN EIGENES ETIKETT

MIT FOTO UND TEXT.

GIN MIT

AUSZEICHNUNG

NEW WESTERN

DRY GIN

VERSCHIEDENE

SORTEN

VIELE DESIGN

VORLAGEN

DAS PERFEKTE

GESCHENK

www.ginbrause.de

ALPGOLD 23


24 ALPGOLD


Skifahren, Wandern,

Langlaufen

Die schönsten Gebiete für den Winter!

ALPGOLD 25


Die Jennerbahn Wintersport und

Genuss hoch über dem Königssee

Die Jennerbahn in Schönau am Königssee bringt

Sonnenhungrige auf den Berg, Skifahrer auf die

Piste und Schneeschuhgeher ins Wandergebiet.

Familien können sich auf die neue Rodelbahn

JENNERHEX freuen.

Skifahren in allen Varianten

Das traditionsreiche Skigebiet am Königssee bietet modernste

Seilbahnanlagen und perfekt gepflegte Pisten mitten in den

Berchtesgadener Alpen. Anspruchsvolle Abfahrten und traumhafte

Tiefschneehänge begeistern erfahrene Skifahrer, für Einsteiger

gibt es einen Schlepplift an der Talstation oder den Übungshang

an der Mittelstation. An der Talstation steht ein Skidepot zur

Verfügung, in dem die Wintersportausrüstung sicher verstaut

Berchtesgadener Bergbahn AG

Jennerbahnstraße 18

D-83471 Schönau a. Königssee

+49 (0) 8652 / 9581-0

info@jennerbahn.de | www.jennerbahn.de

26 ALPGOLD


werden kann. Die Skischule bietet einen

Skiverleih und entsprechenden Service

an, im Sportgeschäft kann man neben

Alpinski auch Skitourenausrüstungen,

Schlitten oder Schneeschuhe ausleihen.

Neu ab Winter 22/23: die

Rodelbahn JENNERHEX

Riesengaudi für die ganze Familie: Die

sportliche Rodelbahn JENNERHEX an der

Mittelstation besticht mit Panoramablick

ins Tal und auf den namensgebenden

Gebirgsstock „Schlafenden Hexe“. Die

Rodelbahn ist 1,3 km lang, die Kurven

sind langgezogen und bieten maximalen

Fahrspaß. Lediglich drei engere Kurven

erfordern Fahrgeschick, diese sind gut

gekennzeichnet und gesichert.

Genuss am Gipfel

Schon die Fahrt mit den bodentief

verglasten 10er-Kabinen der Jennerbahn

ist ein genussvolles Erlebnis. An der

Bergstation auf 1.800 Metern lädt das

Restaurant JENNERALM mit großer Sonnenterrasse

zu Frühstücksspezialitäten

und regionalen, saisonalen Gerichten

ein. Der Panoramablick auf die umliegenden

Berggipfel des Nationalparks

Berchtesgaden ist atemberaubend! Das

Restaurant HALBZEIT an der Mittelstation

liegt ideal an Skipiste, Schneeschuhroute

und Rodelbahn.

Das Kinderland: Schneespaß

für die ganze Familie

Damit sich auch Familien mit Kindern

wohlfühlen, wurde im Bereich der

Talstation das Kinderland neu angelegt.

Der Zauberteppich ermöglicht die ersten

Schwünge, danach geht’s weiter zum

Übungslift, während die Kleinsten auf

den Schneehügeln zwischen lustigen

Figuren rutschen dürfen.

Skitourenroute im

beschneiten Gelände

Neben Skifahren und Snowboarden ist

der Jenner auch Ziel für traumhafte Skitouren.

Verschiedene Aufstiegsvarianten

führen hinauf bis zur Bergstation, eine

davon am Rand der Piste im beschneiten

Gelände. In der Bergstation steht allen

Sportlern ein beheizter Umkleideraum

zur Verfügung. Mit dem Touren- und

Bergsteigerticket spart man sich einen

Teil des Aufstiegs oder fährt einfach mit

der Bergbahn wieder gemütlich ins Tal.

Tipp: Das Parken auf dem Großparkplatz

Königssee ist während der Wintersaison

außerhalb der bayerischen Schulferien

kostenlos. Während der Ferien übernimmt

die Jennerbahn beim Kauf eines

Tickets die Parkgebühren.

Ab dem 5. Januar 2023 findet jeden

Donnerstag der lange Skitourenabend im

Restaurant HALBZEIT an der Jennerbahn-

Mittelstation statt. Geöffnet ist bis

21.30 Uhr, die Piste wird ab 22 Uhr gesperrt.

Die Seilbahn fährt regulär bis

16 Uhr, danach ist die HALBZEIT über

die Piste ab der Talstation oder vom

Parkplatz Hinterbrand erreichbar.

ALPGOLD 27


Rossfeld

naturbelassen und vielseitig

Am Rossfeld liegt bis ins Frühjahr Naturschnee. Erschlossen

durch die ganzjährig befahrbare Rossfeldpanoramastraße

reicht die breite Skipiste bis in Gipfelnähe auf

1.554 Meter über dem Meeresspiegel. Der Wintersportund

Sonnengast blickt vom Rossfeld aus ins Panorama der Berchtesgadener

Alpenlandschaft, in Österreichs Bergwelt und ins 1.000 Meter

tiefer gelegene Salzachtal mit der Mozartstadt Salzburg.

Pistenparadies mit Naturschnee

Drei Schlepplifte, ein Tellerlift und ein Übungslift erschließen ein

gut gepflegtes Pistenparadies für Skifahrer und Snowboarder

sowie eine separate Ski- und Boardercross Strecke. Naturschnee

liegt am Rossfeld bis ins Frühjahr. Auf der sechs Kilometer langen

Talabfahrt geht es nach Oberau oder zum benachbarten Skige-

Skilifte Rossfeld

Am Rossfeld 1-4 · 83471 Berchtesgaden-Oberau

Tel. +49 8652 4575

skilifte@rossfeld.info

www.rossfeld.info

28 ALPGOLD


iet Zinken. Ein Pendelskibus verkehrt

zwischen Oberau und Rossfeld und ist

miteingeschlossen im Skipass Oberau –

Rossfeld – Zinken. Der Pass schließt 15

Pistenkilometer ein.

Vergnügen für die Familie

Die übersichtliche Pistenlandschaft am

Rossfeld bieten eignet sich für die ganze

Familie. Laut Testurteil des Portals Skigebiete

Test überzeugt das Skigebiet „mit

viel Charme, seinem Übungslift inklusive

Skischule und mit dazu gehörigem

Kidspark“ und zählt damit zu den familienfreundlichsten

Skigebieten Bayerns.

Ein separates Kinderübungsgelände mit

Figuren sowie ein Kinderskicross mit

Sprunghügeln, Steilkurven und Wellenbahn

fördert die Geschicklichkeit. Der

Familienskipass bietet kostengünstiges

Skivergnügen mit beeindruckendem Winterpanorama.

Skitourenparadies mit Naturschnee

Das Rossfeld ist ein beliebtes Tourenskigebiet.

Der präparierte DAV- Tourenweg

von Oberau bis zum Rossfeldgipfelkreuz

ist ausgeschildert. Die Abfahrt erfolgt

über die Talabfahrt. Am Mittwoch und

Samstag ist Hüttenskiabend. Die Piste

kann bis 22.00 Uhr benutzt werden.

Rossfeld-Liftstüberl mit Kaser

und Sonnenterrasse

Flutlichtskilauf und Einkehren in den

Skihütten bieten Skivergnügen bis in die

Abendstunden. An der "Liftler-Bar" werden

Getränke angeboten. Zur Einkehr lädt

die Sonnenterasse mit herrlichem Panoramablick

und die gemütliche Gaststube.Im

Kaser beim Liftstüberl kann mitgebrachte

Brotzeit verzehrt werden.

Wintersportschule

Verleih Testcenter

Berchtesgaden - Oberau - Rossfeld

Kursangebote

Kinderskikurse | Erwachsenenkurse Ski und Snowboard | Freeride Kurse

Tourenskikurse Skitouren | Schneeschuhwanderungen

Privatstunden in allen Kategorien

Verleih

Tourenski | Kinder Tourenskiadapter

Sicherheitsausrüstung (LVS, Lawinenschaufel,

Lawinensonde) | Alpin

Snowboard und Schneeschuhe

Skating Ski

Ski Berchtesgaden - Oberau | www.berchtesgaden-ski.de Tel. +49 8652 66873 | Mobil +49 171 6110115

ALPGOLD 29


Aschauerweiher

Langlaufzentrum Bischofswiesen

Mitten im Berchtesgadener Land erwartet Sie

eines der schönsten Langlauf-Gebiete Bayerns,

das Langlaufzentrum Aschauerweiher in

Bischofswiesen. Durch stille Täler und Wälder,

über verschneite Hügelkuppen hinaus auf sonnenbeschienene

Felder, vorbei an kleinen Bächen und mächtigen Baumgruppen,

gleiten Sie mit harmonischen Bewegungen und ohne

Stress durch die kühle Frische des Bergwinters. Schneekristalle

glitzernd wie Edelsteine, der Himmel ist strahlend blau. Tief

durchatmen und das Glück in allen Gliedern spüren! Langlaufen,

der wohl gesündeste Wintersport, ist optimaler Ausgleich

zum angespannten Lebensalltag und stärkt das körperliche

und mentale Wohlbefinden.

Vor der Kulisse des weltberühmten Watzmanns schlängeln

sich ca. 22 Kilometer bestens präparierte Loipen aller Schwie-

Naturbad Aschauerweiher

Aschauerweiherstr. 85 · 83483 Bischofswiesen

Tel. +49 8652 3325 oder 977220 (Tourist-Info Bischofswiesen)

www.bischofswiesen.de

30 ALPGOLD


igkeitsgrade rund um den Aschauerweiher.

Je nach Können und Kondition

haben Sie die Wahl, auf leichter bzw.

mittelschwerer Strecke Ihre Genussrunden

zu drehen, oder auf der schwarzen

Loipe die Herausforderung zu suchen.

Die Loipen können überwiegend parallel

im Klassischen und im Skating-Stil

befahren werden, dank einer Beschneiungsanlage

ist Schneesicherheit nahezu

garantiert.

Und wer‘s gesellig mag:

täglich von 17.00 – 20.00 Uhr trifft man

sich auf der Stadionsrunde zum Nachtlauf

bei Flutlicht (bis Mitte März).

Die Benutzung der Langlaufloipen

und der Parkplätze ist

kostenlos, eine Spende in die

Spendenbox ist herzlich willkommen.

Die Langlaufschule Gleitzeit direkt am

Aschauerweiher bietet Ihnen im Langlaufurlaub

professionelle Gruppenkurse

und Einzelunterricht im Klassisch- und

Skating-Stil, sowie einen Ausrüstungsverleih

für Langlauf / Skating Set (Ski,

Schuhe und Stöcke), Eisstöcke und

Schneeschuhe.

Während der Langlaufsaison täglich von

10.00 - 16.00 Uhr geöffnet.

Wer sich nicht auf’s Eis wagt, kann das

bunte Treiben von der Sonnenterrasse

des Aschauer-Wirts in aller Ruhe und

aus nächster Nähe beobachten.

BAUERN- &

WEINMARKT *

4. FEBRUAR NUR WEIN UND GIN

Ortsbrunnen Bischofswiesen von 10.00 – 16.00 Uhr

PROBIEREN SIE DIE TOLLEN

WEINE UND DEN GIN

„Guads von Do“ mit

heimischen

Produkten

erst wieder

ab März

*ab März wieder jeden 1. Samstag im Monat am Ortsbrunnen von ca. 8.00 – 16.00 Uhr

ALPGOLD 31


Der Predigtstuhl Wintermärchen

auf dem Hausberg Bad Reichenhalls

Wenn der Winter über Bad Reichenhall ins

Land zieht, sollten Sie Ihr ganz persönliches

Wintermärchen erleben. Ein besonderes

alpines Wintererlebnis fernab von Massenund

Skitourismus garantiert eine Fahrt hinauf auf den 1600 m

hohen Predigtstuhl.

Bergwinter auf dem Predigtstuhl

Beginnen Sie Ihren Tag mit einer echten Nostalgiefahrt auf

den Bad Reichenhaller Hausberg. Die älteste im Original

erhaltene, ganzjährig verkehrende Großkabinenseilbahn der

Welt bringt Sie in achteinhalb Minuten auf 1.614 Meter. Oben

angekommen wird Sie die klare Luft und die Stille des Voralpenlandes

die Hektik des Alltags vergessen lassen.

Predigtstuhlbahn GmbH & Co. KG

Südtiroler Platz 1 | 83435 Bad Reichenhall

Tel. +49 8651 96850

info@predigtstuhlbahn.de

www.predigtstuhlbahn.de

32 ALPGOLD


Erleben Sie einen Traumwintertag und

genießen Sie die klare Bergluft bei

einem gemütlichen Spaziergang auf

den geräumten Winterwanderwegen.

Oder Sie entdecken die tiefverschneite

Alpinlandschaft bei einer herrlichen

Schneeschuhwanderung. Spüren Sie die

Kraft der Wintersonne und das Glücksgefühl

durch die unberührte Natur zu

streifen. Bei einer Tasse Glühwein und

einer deftigen Brotzeit auf der Almhütte

Schlegelmulde kann der Tag gemütlich

ausklingen.

Oder Sie lassen die Seele, eingekuschelt

in eine wärmende Decke, in einem

der bequemen Liegestühle baumeln,

während sich die Kinder im Schnee vergnügen.

Sie können hier unbeschwert

Schlittenfahren und im Schnee toben.

Höhengenuss im Bergrestaurant

und der Kaffeeterrasse

Zurück geht es bei Flockentanz und

Schneeknirschen in circa 15 Minuten

zur Bergstation. Dort warten die

Spitzenköche im Bergrestaurant mit

kulinarischen Hochgenüssen auf Sie.

Erleben Sie den Blick aus dem legendären

Kaminzimmer über den Reichenhaller

Talkessel hinaus und fühlen Sie sich in

diesem Ambiente und bei erlesenem

Gaumenschmaus in eine andere Zeit

versetzt.

Es gibt wohl in ganz Bayern kaum einen

schöneren Ausblick als von der Kaffeeterrasse

aus, die so gemütlich ist, dass

man sie immer wieder besuchen möchte.

Originale Loungesofas und -stühle aus

den 50er Jahren laden zum Genießen

ein. Im besonderen Ambiente des nostalgischen

Bergrestaurants werden Sie

den Alltag vergessen, neue Kraft tanken

und beseelt mit neuer Energie wieder

Richtung Tal schweben.

Winter-Highlights

Freitagabend 4-Gang-Menü

ProseccoSamstag (jeden Samstag)

Sonntagsbrunch (einmal im Monat)

Mystische Winterabende (im Dezember)

Individuell buchbar: Exklusives Almkranzl

auf der Schlegelmuldenalm,

Trauungen im Berg-Standesamt in der

Beletage, Tagungen, Seminare und

Incentives. Die Predigtstuhlbahn ist Ihr

Ansprechpartner für sämtliche Festlichkeiten

und Anlässe.

ECHTER WINTER

ALM. BERGRESTAURANT. SEILBAHN.

www.PREDIGTSTUHLBAHN.de

ALPGOLD 33


Almenwelt Lofer

Topmodernes FAMILIENSKIGEBIET

Sicher für Familien, sicher für Kinder und so sicher wie

im Winter der Schnee – das ist die Almenwelt Lofer –

Österreichs schönste Skialm. Herrliche Pisten, großartiges

Panorama, zünftige Hütten und freundlicher Service

garantieren mit Sicherheit einen einzigartigen Skitag. Und erst

jüngst erhielt das Skigebiet bei den Skigebietetests Höchstnoten

im Bereich der Familienfreundlichkeit sowie bei dem Skiresorttest

5 Sterne im Bereich „Top für Familien“.

Skizauber für Groß und Klein

Mit der neuesten Investition in die topmoderne 8er Sesselbahn

SenderExpress bietet Lofer mit 2 Kabinenbahnen, zwei 8er

Sesselbahnen, einer 6er Sesselbahn, einem modernen Förderband

und 4 Schleppliften einen sehr hohen Qualitätsstandard.

Und das in einem familiären und gemütlichen Rahmen. Auf 46

Abfahrtskilometern (32 Kilometer blaue Piste, 12 Kilometer

rote Piste, 2 Kilometer schwarze Piste) wird Skivergnügen auf

unterschiedlich schwierigen Streckenverhältnissen angeboten.

Und für die Kleinsten gibt es einen 140 Meter langen überdachten

„Zauberteppich“ (Förderband) direkt neben dem Bobo’s

Kinderland der Skischule Sturm. Schon seit über 35 Jahren

bringen Skilehrer der Skischule Sturm – hier in der Almenwelt

Lofer – großen und kleinen Gästen aus der ganzen Welt das Skifahren

und Snowboarden bei, vom Anfänger bis zum Profi, für

34 ALPGOLD


Groß und Klein. Wählen können die Gäste

zwischen Gruppen- oder Privatkursen.

Almenwelt Lofer

Lofer 275 | 5090 Lofer

Tel.: +43 6588 84 50-0

info@skialm-lofer.com

www.skialm-lofer.com

Abenteuerfahrten und

Skitourgehen

Das Skigebiet der Almenwelt Lofer bietet

neben dem hohen Qualitätsstandard

auch Abenteuerfahrten für alle Freeskier

und Snowboarder unter euch. Die „Lofi

Funslope“ verläuft direkt neben dem

FamilyExpress und die „Schwarzeck

Funslope“ entlang des Almen 8er

Schwarzecklifts. Seit neuestem garantiert

auch die „Hexen Funline“ beim

SenderExpress reichlich Fun und Action.

Skitourengeher haben mehrere Startmöglichkeiten

für einen Ausflug in die Almenwelt

Lofer, ob von der Talstation, dem P3

Parkplatz oder von den Almenbahnen I

und II. In der Almenwelt angekommen,

gibt es viele Einkehrmöglichkeiten mit

weißer Bergkulisse.

Sport Sturm als Komplettanbieter

in Lofer – Skischule, Skiverleih,

Skidepot & Intersport

Wer zum Winterurlaub ins Salzburger

Land kommt, merkt sofort: Hier ist der

Wintersport Teil des Lebens und so blickt

auch Sport Sturm in Lofer auf eine lange

Tradition zurück. Heute ist der Familienbetrieb

Komplettanbieter im Wintersport mit

über 35 Jahren Erfahrung. Als mehrfacher

Testsieger beim Internationalen Skiareatest

bietet die Skischule Sturm für Groß und

Klein, Anfänger bis Profi, Ski- und Snowboardkurse

mit bestens ausgebildeten Skilehrerinnen

an. Die Skischule, der Skiverleih,

das Skidepot und das Sportgeschäft

Intersport Sturm findet ihr direkt neben

der Gondelbahn Lofer sowie ein zweites

Sportgeschäft direkt im Ortszentrum Lofer.

Mehrfach ausgezeichnet als „Sportshop

des Jahres“ findet ihr bei Intersport Sturm

eine umfangreiche Auswahl an Skibekleidung,

Freizeitmode, Winteraccessoires,

Skihelmen, Skibrillen, Ski, Tourenski und

vieles mehr.

Wintersportcenter Sturm

Skischule, Skiverleih,

Skidepot, Intersport

Lofer 176 | 5090 Lofer

Tel.: +43 6588 7326

info@sport-sturm.com

www.sport-sturm.com

Die Skischule

für die ganze Familie!

Mehrfacher Testsieger

Int. Skiareatest

»Skischule des Jahres«

»Beste Kinderangebote«

»Sportshop des Jahres«

HIER KANNST DU

ONLINE BUCHEN!

SKISCHULE STURM - LOFER

Lofer 176, 5090 Lofer, Austria

+43 (0)6588 7326 / info@sport-sturm.com

www.sport-sturm.com

#skischulesturm

Eine TOP-Winterkollektion und

vieles mehr findest du in unseren

beiden Shops:

2x INTERSPORT Sturm in LOFER

direkt im Ortszentrum und

direkt neben der Gondelbahn

BOOK ONLINE I intersportrent.at

STURM

ALPGOLD 35


Steinplatte Winklmoosalm

50 Jahre erfolgreicher Familienbetrieb

Skispaß für die ganze Familie! Bereits 1972 setzte

Seilbahnpionier Andrä Brandtner sen. die Grundpfeiler

mit dem Bau von drei Schleppliften und der Höhenstraße

von Waidring aus. Bis heute ist die Steinplatte

ein beliebtes Paradies für Ski- und Snowboardfans mit sonnigen,

schneesicheren und fantastischen Aussichten mitten im Dreiländereck

Tirol-Salzburg-Bayern.

Ein Pionier mit Weitsicht

Was es braucht für die Verwirklichung von sonnigem Skivergnügen

auf 42 top-präparierten Pistenkilometern? Einen begeisterten

Skifahrer, der sich von großen Investitionen nicht entmutigen

lässt. Und das hat die Steinplatte in Andrä Brandtner gefunden.

Gemeinsam mit Geschäftspartnern wurden die Schlepplifte

Bergbahnen Steinplatte

Alpegg 10, A-6384 Waidring

Tel.: +43 5353 5330-0

office@steinplatte.co.at

www.steinplatte.tirol

36 ALPGOLD


Plattenkogel, Schwarzlofer und Kammerkör

1 erbaut, damals noch mit Dieselantrieb.

1975 folgte die Doppelsesselbahn Plattenkogel

2 bzw. 4 Jahre später der Bärecklift

und der Kapellenlift. Im Jahre 1979 stieg

sein Sohn Andreas als geschäftsführender

Gesellschafter in das Unternehmen ein und

war fortan an allen Projekten beteiligt.

Ein Meilenstein erfolgte 1985 mit der

ersten kuppelbaren Vierersesselbahn

Österreichs und 1990 mit dem Bau einer

der ersten Beschneiungsanlagen der

Region. Nach jahrzehntelanger Planung

und Vorbereitung wurde 2009 endlich

auch die deutsche Seite mit dem Bau der

Winklmoosalmbahn von Seegatterl auf die

Winklmoosalm besser angebunden.

Mit Andi jun. und Florian Brandtner ist

bereits die 3. Generation in der Geschäftsführung

tätig und arbeitet stetig am Weiterbestand

eines modernen und wirtschaftlich

erfolgreichen Familienunternehmens.

Im kommenden Winter wird weiter in die

Kundenzufriedenheit investiert. Ticketautomaten

sowie E-Ladestationen zählen zu

den neuen Angeboten für die Wintersaison

2022/23.

Modern in die Trias Zeit

Wo sich vor Ur-Zeiten die Saurier tummelten,

erlebt heute die ganze Familie

„ur-viel“ Spaß. Im Jahr 2008 erfolgte ein

innovativer Schritt für den Sommertourismus

mit der Eröffnung des Triassic

Parks, der ständig erweitert wird. Neben

lebensgroßen Sauriern jagt dort ein Highlight

das andere und so wurde im Sommer

2009 eine auf 70 m über den Grund

schwebende Aussichtsplattform in Form

einer Koralle errichtet.

Breite Pisten, super Abfahrten!

Neben der guten Erreichbarkeit kann

die Steinplatte mit einer schneesicheren

Sonnenplateau-Lage trumpfen. Mit

seinen breiten Hängen und den leichten

bis mittelschweren Abfahrten ist das

Skigebiet für Anfänger als auch erfahrene

Wintersportler wie geschaffen. Hier können

die Kinder auch schon mal alleine die

„Funline“ hinunter cruisen oder nehmen

am bunten Wochenprogramm abseits der

Pisten teil. Da ist beste Unterhaltung garantiert

– vom Familien-Lagerfeuer bis zur

Dino-Expedition mit Besuch vom Maskottchen

„Triassi“.

Wintervergnügen für alle!

Mit seiner 1,5 km Länge sorgt der täglich

frisch geshapte Snowpark Steinplatte

für Herzklopfen bei Freestylern: Über 50

Elemente auf 4 unterschiedlichen Lines

wollen gerockt werden! Die Kleinen toben

sich auf der Triassic Funline aus. Auch

Nicht-Skifahrer finden auf der Steinplatte

ihr schneeweißes Glück. Auf der Waidringer

Seite erwarten Sie fantastische Aussichten

beim Winterwandern, zum Beispiel

zur Aussichtsplattform oder zur Tropfsteinhöhle.

Langläufer kommen vor allem

im Loipenparadies auf der Winklmoosalm

ins Schwärmen. Übrigens auch ein sehr

schönes Gebiet zum Schneeschuhwandern

– bestens erreichbar mit der

Winklmoosalmbahn.

Schneesicheres

Familienskigebiet

Steinplatte Winklmoosalm

www.steinplatte.tirol

T +43 5353/53 30-0

ALPGOLD 37


Max Aicher

Arena Inzell

unser historisches Juwel

In den 60er Jahren begann am Frillensee, einem der kältesten

Seen Deutschland, der Eissportbetrieb. Schnell erkannte

die Gemeinde Inzell den Bedarf und es entstand 1965

einer der ersten Kunsteisbahnen in Europa. Der Weg war

somit vorgezeichnet und durch die Überdachung der Freiluftbahn

wurde unsere Max Aicher Arena zu einem zukunftssicheren Juwel

weiterentwickelt.

Die einmalige Architektur und Oberlichtkonstruktion macht die

Halle zur einzigen Eishalle weltweit mit ausschließlicher Tageslichtnutzung.

Dank der transparenten Glasfassade schwebt das

Dach der neuen Eishalle wie eine Wolke über der Eisbahn und

gewährt den Zuschauern freien Blick in die herrliche Umgebung,

die Berge und zum Zwingsee.

Viele Details und Insiderinformationen können Sie jeden Donnerstag

10 Uhr bei einer Eishallenführung in der Max Aicher

Arena Inzell erfahren.

Wir sind einer der wenigen Gemeinden, die jährlich von Oktober

bis März Wintersport pur garantieren können, und das mit einer

38 ALPGOLD


400m Eisschnelllaufbahn inkl. Hockeyfeld. Wir bekommen dies

jährlich zu spüren, wenn durch die Klimaerwärmung sich bei uns

auch Langläufer und Biathleten vermehrt zum Training einfinden.

Wir bieten täglich mehrmals jedem Freizeit- und Breitensportler

die Möglichkeit sich im Eisschnelllauf zu betätigen, hierfür bietet

die Max Aicher Arena Inzell Eisschnelllaufschuhe und sogenannte

Free-Skates zum Ausleihen an. Dabei sind keine professionellen

sportlichen Eigenschaften notwendig. Es kann jeder in unserer

Arena das Gefühl der Geschwindigkeit auf dem Eis individuell

nach seinem Können erfahren.

Ein weiteres Highlight ist unser Freizeitangebot mit Publikumseislauf

für Familien, Kinder, Jugendlichen, Senioren und Gruppen,

Max Aicher Arena Inzell

Reichenhaller Straße 79 | 83334 Inzell

Tel. 08665-9881-11 |info@max-aicher-arena.de

www.max-aicher-arena.de

Wir suchen

NACHWUCHS

(m/w/d) ab 16 Jahre

für unsere

Sportveranstaltungen!

INTERNAT. RENNEN

WM 2023 + 2024

die ein freies und unbeschwertes Eislaufen auf Hockeyschuhen

erleben wollen. Wir bieten in unserer Max Aicher Arena Inzell

täglich Publikumslauf auf dem Hockeyfeld , sowie Mittwoch

abends und Sonntag nachmittags auf der 400m Bahn an. Der

Eisstocksport rundet unser paradiesisches Angebot ab. Gesellig

und sportlich geht’s hier rund. Jeden Mittwochabend können Sie

die Stöcke schwingen und ohne Einfluss von Witterung einen

schönen Abend erleben.

Preise und weitere Informationen, wie Öffnungszeiten oder

Änderungen bei Sonderveranstaltungen finden Sie unter

www.max-aicher-arena.de.

SPRECHER:INNEN

BAHNRICHTER:INNEN

STARTER:INNEN

ZEITNAHME

UNTERSTÜTZUNG OK

UVM.

Infos unter

08665-9881-0 oder

info@max-aicher-arena.de

ALPGOLD 39


jeden Samstag

Fine Dining Experience "Secret Forest"

12 Plätze - 1 geheime Location - 1 unvergessliches

kulinarisches Erlebnis:

Bei der exklusiven Fine Dining Experience im Klosterhof kommen

Sie jeden Samstag in den Genuss eines Gourmetabends der

besonderen Art.

Special Cuts aus dem eigenen Dry-Ager gepaart mit ausgewählten

Genussprodukten von höchster Qualität werden von Küchenchef

Sascha Förster und seinem Team zu einem kulinarischen

Feuerwerk verwandelt.

6 Gänge € 145 pP / max. 12 Plätze​ pro Abend,

Reservierung erforderlich

www.www.klosterhof.de/de/gourmetabend

4. Januar

Rauhnachtslauf

Seit dem 04.Januar 2011, findet jedes Jahr der Rauhnachtslauf

der Wörgötter-Pass statt, seit einigen Jahren auf dem Vorplatz

des Quellenbaus der Alten Saline.

Dieser Rauhnachtslauf ist etwas Besonderes, denn er ist nicht

nicht als klassischer Perchtenlauf zu sehen, sondern als Präsentationslauf

mit vielen verschiedenen Passen. Sie alle zeigen ihre

eigenen Tänze, Shows und Masken. Eine tolle Gelegenheit, viele

beeindruckende Passen zu erleben. Die Veranstaltung beginnt

um 19:00 Uhr und dauert etwa 2 Stunden.

Der Eintritt zum Rauhnachtslauf ist kostenfrei und finanziert sich

ausschließlich über Spenden.

4. Februar

Bauern- und Weinmarkt in Bischofswiesen

Weinerlebnis "Wölblinger Urgestein", hochwertige regionale

Bauernprodukte "Guads von Do" und "Gin & Bubbels"

Mobile Bar für Gin & Secco mit Gin Tasting

jeden 1. Samstag im Monat (nicht im Januar) am Parkplatz

gegenüber Gasthof Brennerbräu.

Die Winzer aus der Partnergemeinde Wöbling in Niederösterreich

bieten seit Jahren allmonatlich am Bischofswieser Weinmarkt

ihre beliebten Weine zur Verkostung und zum Verkauf an.

Von 10.00 - 16.00 Uhr

Heimische Bauernschmankerl

Von März bis einschließlich Dezember finden Sie am Markt jeden

1. Samstag im Monat ein wechselndes Angebot an hochwertigen

heimischen Produkten wie Bauernkäse, Käseaufstriche, Joghurt,

Topfen, verschiedene Marmeladen, u.v.m., alles aus eigener

Herstellung.

40 ALPGOLD


Das im alpenländischen Stil erbaute Hotel in ruhiger, zentraler Lage verfügt über 66 behagliche, komfortable

Zimmer- und Suiten, ein Panorama-Restaurant mit Stüberl und Terrasse, die zünftige, bayerische Bier- und

Das im alpenländischen Weinstube „Zum Stil Fassl“, erbaute einen Hotel Wellnessbereich in ruhiger, zentraler mit Sauna, Lage Dampfbad verfügt über und 66 Infrarotkabine.

behagliche, komfortable

In Zimmer- unmittelbarer und Suiten, Nähe finden ein Panorama-Restaurant Sie Golf- und Tennisplätze, mit Stüberl die und Watzmann Terrasse, Therme, die zünftige, den bekannten bayerische und Bier- beliebten und

Königssee, die Weinstube Jennerbahn, „Zum das Fassl“, Salzbergwerk, einen Wellnessbereich den Nationalpark mit Sauna, Berchtesgaden Dampfbad und und viele Infrarotkabine. weitere interessante und

In unmittelbarer erlebnisreiche Nähe Angebote. finden Sie Begleitete Golf- und Wanderungen Tennisplätze, und die Skischule Watzmann werden Therme, sogar den im bekannten Haus angeboten. und beliebten

Königssee, die Jennerbahn, Wir das Salzbergwerk, erwarten Sie gerne den Nationalpark zu Urlaub, Berchtesgaden Erholung und Sport. und viele weitere interessante und

erlebnisreiche Angebote. Begleitete Wanderungen und Skischule werden sogar im Haus angeboten.

Das Panoramarestaurant hat Wir durchgängig erwarten Sie an gerne allen zu Wochentagen, Urlaub, Erholung sowie und auch Sport. am Wochenende von 12:00 bis

22:00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr) geöffnet.

Täglich ist das „Fassl“ von 18:00 bis um 1:00 Uhr (Küche bis 22.00 Uhr) für Sie geöffnet.

Alpenhotel Kronprinz

Kälbersteinstraße Am Brandholz • 83471 8 • 83471 Berchtesgaden Berchtesgaden • Telefon: • Telefon: +49 (0) +49 86 86 52 52 60 60 70 70 • Telefax: • Telefax: +49 +49 (0) 86 8652 5260 6071 7120

20

info@alpenhotel-kronprinz.de • www.alpenhotel-kronprinz.de

ALPGOLD 41


BERGHEIMAT

Am Nachmittag werden deftige Brotzeiten für den kleinen Hunger

serviert. Im Restaurant oder auf der großen Sonnenterrasse können

Sie gemütlich verweilen und Kaffee, hausgebackene Kuchen und

Eisspezialitäten genießen. Die gute Küche verwöhnt Sie abends mit

bayerischen Schmankerln und anderen Köstlichkeiten im behaglichen

Restaurant oder in der Kaminstube. Mittagstisch von 11.30 -

14.00 Uhr und abends warme Küche von 17.30 - 20.30 Uhr

GASTHOF BIER ADAM

Mit höchstem Anspruch an Qualität und Frische entstehen die

typischen bayrischen Schmankerln und internationalen Spezialitäten,

genauso wie raffinierte Kombinationen und eigene Kreationen, hier

steckt die Liebe noch im Detail. In der reichhaltigen Speisekarte findet

sich für jeden Gaumen etwas und auf die Wünsche unserer Gäste

gehen wir gerne individuell ein. Die bayrischen Schmankerl sind in

unserem Hause von Einheimischen und Urlaubern sehr geschätzt.

HOTEL - GASTHOF BERGHEIMAT

Brandnerstraße 16 | 83471 Schönau a.K.

Tel. +49 8652 6080 | hotel-bergheimat.de

GASTHOF BIER ADAM

Marktplatz 22 |83471 Berchtesgaden

Tel. +49 86522390 | www.bier-adam.de

Gelebte bayrische

Gastfreundschaft seit

3 Generationen

Berg Spa Saunabereich mit

Bio Sanarium

und finnischer Almsauna

Hotel Hindenburglinde | Alpenstraße 66 | 83486 Ramsau | Tel: +49 (0)8657 550 | info@hindenburglinde.de

www.hindenburglinde.de

42 ALPGOLD


ZUM FASS'L

Das Faß'l ist gesellige Treffpunkt in Berchtesgaden, an dem sich

bayrische Lebensfreude mit kulinarischem Hochgenuss vereint.

Rustikale Gaumenfreuden & auserlesene Weine schmecken in der

urigen Stube besonders gut. Als eine Besonderheit gilt die große

Auswahl an selbstgemachten Burger, aber auch Fischliebhaber

oder Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Alle Speisen werden

mit hochwertigen Zutaten und viel Liebe zubereitet.

RESTAURANT ALPENHOF

Unsere Küche verwöhnt Sie täglich mit unseren bekannten Steaks,

ausgewählten Speisen aus der Region, einem g'schmackigen

Kaiserschmarrn oder einer deftigen Brotzeit. Nachmittags erwartet

Sie unser Kuchenbuffet mit täglich verschiedenen hausgemachten

Kuchen und Gebäck. Nicht fehlen dürfen Latte Macchiato, Cappuccino

oder ein leckerer Eisbecher. Bei schönem Wetter auch auf

unserer Gartenterrasse mit unvergleichlichem Bergblick und Ruhe.

ALPENHOTEL KRONPRINZ

Kälbersteinstraße 8 |83471 Berchtesgaden

Tel. +49 8652 6070

www.alpenhotel-kronprinz.de

ALM - UND WELLNESSHOTEL ALPENHOF****S

Richard-Voss-Str. 30 | 83471 Schönau a.K.

Tel. +49 8652 6020 | www.alpenhof.de

Erholung und Genuss findet. Der Hammerwirt bietet alles, was man

für einen erholsamen Aufenthalt braucht: gemütliche Zimmer, Frühstück

und am Wochenende die „Zitas – Lounge & Bar“ mit einer

kleinen Deli- Speisekarte und einem lässigen Self-Service-Konzept.

Die Burger sowie bayerische und vegane Gerichte – zubereitet aus

regionalen Zutaten – bieten für jeden Gast ein persönliches „feel

good food“. Abgerundet mit einem gemütlichen Shim-Drink oder einem

Glas Wein wird der Sundowner am Badeteich perfekt. Alles hier

im Hammerwirt tut das Team aus Überzeugung: von der Auswahl

regionaler Produkte für die Gerichte über die Ausstattung der Zimmer

mit veganer Kosmetik bis hin zu deren komplett chemiefreien

Reinigung.

ERHOLUNG UND LEBENSFREUDE

HOTEL „DER HAMMERWIRT“, SIEGSDORF

Zwischen Siegsdorf und Inzell im Landkreis Traunstein befindet sich

das Hotel von Katharina und Michael Hörterer. Dort verbinden sich

Regionalität und Tradition mit modernen Genusselementen.

Unter dem Motto „einfach.nur.echt.” geht das Wirtepaar immer

mehr von der Vorstellung eines klassischen Landhotels weg hin zu

einem Platz, an dem jeder Gast mit seinen individuellen Vorlieben

HOTEL „DER HAMMERWIRT“

Schmiedstraße 1 | 83313 Siegsdorf

Tel. +49 8662 6670

www.der-hammerwirt.de

ALPGOLD 43


44 ALPGOLD

Rossfeldpanoramastraße

Staatliches Bauamt Traunstein

Rosenheimerstrasse 7

83278 Traunstein

Tel. +49 8652 2808

info@rossfeldpanoramastrasse.de

www.rossfeldpanoramastrasse.de


Rossfeldpanorama straße

höchste Straße mit höchstem Genuss

Ein unvergessliches Erlebnis -

eine Fahrt über die ganzjährig

befahrbare, mautpflichtige

Rossfeldpanoramastraße bei

Berchtesgaden.

Von Berchtesgaden aus kann sie über

Obersalzberg oder von Unterau über

Oberau bequem mit dem Pkw oder

Motorrad erreicht werden. Sie führt in

Serpentinen auf eine Höhe von 1.600

m über NN unmittelbar in die einmalige,

hochalpine Bergwelt des Berchtesgadener

Landes mit herrlichem Rundblick

auf den Hohen Göll, den Kehlstein, das

Tennen- und Dachsteingebirge und den

Untersberg. Bei schönem Wetter können

Sie eine unvergleichliche Talsicht nach

Berchtesgaden und in das Salzburger

Land genießen. Entlang der Straße befinden

sich mehrere, kostenfreie Parkplätze.

Zwei schön gelegene Berggasthöfe laden

zu Rast und Einkehr ein.

Der Besuch der Roßfeldpanoramastraße

vermittelt einen bleibenden Eindruck von

der einmaligen Schönheit des Berchtesgadener

Landes. Im Winter findet der

Skifahrer ein schneesicheres Familienskigebiet

mit zwei großen Schleppliften, einem

Übungslift und einer ca. 6 km langen

Abfahrtsstrecke nach Oberau vor.

Der Besuch der Roßfeldpanoramastraße

vermittelt einen bleibenden Eindruck von

der einmaligen Schönheit des Berchtesgadener

Landes. Im Winter findet der

Skifahrer ein schneesicheres Familienskigebiet

mit zwei großen Schleppliften,

einem Übungslift und einer ca. 6 km langen

Abfahrtsstrecke nach Oberau vor.

Technische Daten

• Länge: 15,4 km

• Führt auf 1.570 m Höhe im

Bereich der Scheitelstrecke

• Fahrbahnbreite: 7 - 9 m

• Anzahl der Brückenbauwerke 14

• Längstes Brückenbauwerk 135 m

(Lehnengewölbe Scheitelstrecke)

• Höchstes Brückenbauwerk 20 m

(Prielgrabenbrücke)

• Länge der Stützmauern 1.600 m

Sonstiges:

• Panoramarundweg ca. 700 m

mit Ruhebänken und Schautafeln

• Kiosk an der Scheitelstrecke

• Ca. 400 Parkplätze an den

Aussichtspunkten

• Summe der Neuschneehöhen

in einer Winterperiode auf der

Scheitelstrecke ca. 580 cm

• Unterhaltungsaufwand etwa

2 - 3 mal höher als bei einer

Bundesstraße in Tallage

ALPGOLD 45


Winterwanderung

zur Ahornalm

Oberhalb der Ahornalm erhebt

sich der bewaldete Rücken

des Ahornbüchsenkopfes. Der

1.604 Meter hohe Gipfel ist von

der Ahornalm, der Berggaststätte Ahornkaser

oder der Roßfeld Panoramastraße leicht

zu erreichen und bietet eine weite Aussicht

auf den gesamten Berchtesgadener Talkessel

mit den umgebenden Gebirgsstöcken

und ins Salzburger Salzachtal unterhalb des

Hohen Göll. Bei guten Wetterverhältnissen

kann man vom Ahornbüchsenkopf bis zum

Dachstein sehen.

Obere und untere Ahornalm

Die obere Ahornalm ist das Gebiet auf

dem höchsten Punkt des Roßfelds. Auf

dem Almgelände steht auch die Berggaststätte

Ahornkaser, die höchstgelegene

Auto-Raststätte Deutschlands.

Etwas unterhalb der Scheitelstrecke liegt

die untere Ahornalm. Die untere Ahornalm

dient als Niederalm, das heißt im

Frühsommer und im Herbst weide die

Tiere des Almbauern vom Perlerlehen auf

der niedriger gelegenen Alm. Im Hochsommer

wird dann die obere Ahornalm

bewirtschaftet.

Die Roßfeld-Panoramastraße

Fast direkt bis zum Kaser der Ahornalm

führt die Roßfeld-Panoramastraße,

Deutschlands höchstgelegene ganzjährig

befahrbare mautpflichtige Straße. Bis

auf über 1.600 Meter Höhe führt die

Fahrt auf der Roßfeldstraße und ermöglicht

ein weites Panorama ins Berchtesgadener

und das Salzburger Land. Das

Befahren der Roßfeld-Panoramastraße ist

kostenpflichtig.

Der Ahornbüchsenkopf:

Leichte Wanderung

Vom in wenigen Minuten erwanderbaren

Ahornbüchsenkopf kann man einen

traumhaften Rundumblick genießen,

unter anderem auf Hochkalter, Reiter

Alm, Untersberg und den Berchtesgadener

Talkessel sowie auf das weitläufige

Salzachtal Im Süden beeindrucken die

nahen Nordabstürze des Hohen Gölls.

Bei guten Sichtverhältnissen ist im Osten

der Dachstein zu sehen.

46 ALPGOLD


Bergtouren von der Ahornalm

Von der Ahornalm am Roßfeld können

auch große Bergtouren wie die Göll-Brett

Überschreitung gestartet werden. Auch

zum Purtschellerhaus kann man vom

Ahornkaser aus gehen, in circa 1,5 Stunden

erreicht man dieses Schutzhütte an

der Deutsch-Österreichischen Grenze.

Zustiege

Roßfeldstraße vom Ofnerboden über den

Eckersattel

www.rossfeldpanoramastrasse.de

ALPGOLD 47


Natürlich der Brennstoff

individuell der Ofen, warm die Stube, die Atmosphäre behaglich.

Holz als natürlicher Brennstoff

feuert den Ofen an,

heizt die Stube und hält sie

warm, verbreitet Behaglichkeit.

Der Meisterbetrieb Kachelöfen Rosenberger

fertigt den alt bewährten den Kachel-

und Keramikofen, den Küchenherd,

den Holzbackofen, den Kamin- und den

Kaminofen, installiert ein Heizsystem. Er

kümmert sich um die Werterhaltung und

Sanierung.

Ofenbaumeister Norbert Rosenberger

stattet das Haus aus – individuell dem

Lebensumstand der Bewohner gerecht.

Er macht sich ein Bild, berät, empfiehlt die

beste Lösung.

Erfahrung und Kompetenz zeichnen den

Ofenbaumeister aus, der 1994 die Meisterprüfung

im Keramikhandwerk, 1995

die Meisterprüfung im Kachelofen- und

Luftheizungsbau ablegte, sich 1998 zum

Energieberater ausbilden ließ.

Beratungstätigkeit, Naturverbundenheit

und Balance zwischen Tradition und

Moderne zeichnen den Keramikbetrieb

mit Kachelofenbau aus, den Jakob Rosenberger

1979 gründete, seit 2000 Sohn

Norbert Rosenberger führt.

Kachelöfen Rosenberger

Holzstubenweg 7a

83483 Bischofswiesen

Tel. +49 8652 7124

info@ofen-rosenberger.de

www.ofen-rosenberger.de

48 ALPGOLD


Eine Fahrt über die ganzjährig

befahrbare Roßfeldpanoramastraße

ist ein unvergessliches Erlebnis!

Tel. +49 8652 2808

www.rossfeldpanoramastrasse.de

ALPGOLD 49


„heimisch & fair“

regionale Produkte aus dem Handwerk und der Kulinarik

es einen Verkaufsstand am Berchtesgadener

Bauernmarkt, wo all die schönen

und leckeren Sachen vermarktet werden.

Ausserhalb der Markttage kann der Verein

jederzeit kontaktiert werden, z.B. um

einen schönen Geschenkkorb zu bestellen

– immer eine gute Wahl zu jedem Anlass.

Mehr Informationen zu den Produzenten

und dem Verein gibt es auf

www.heimisch-und-fair.de.

Der Verein Ramsau Regional

e.V. mit der Marke „heimisch

& fair“ schafft einen Markt

für regionale Produkte aus

dem Handwerk und der Kulinarik. Sei es

regionaler Käse von den Almen und aus

dem Tal, feine Wurstprodukte aus Ziegenoder

Wildfleisch, Marmeladen, Honig,

Gartenkräutersalze oder handgenähtes,

getöpfertes oder aus Holz geschaffenes

– das alles vereint heimisch & fair. Einmal

im Monat – jeden dritten Freitag – gibt

Fotos: © Aktive Unternehmen Berchtesgaden

Gasthof Rehwinkl

Wir produzieren für Sie Konfitüren, Fruchtaufstriche, Gelees

und verschiedene Gebäcke (Rohrnudeln, Quarktaschen,

Kletzenbrot, Orangen-Dinkel-Stollen, Weihnachtsguatl, usw.)

nach Saison, ohne Zusatzstoffe, mit Produkten aus heimischer

Produktion (Molkerei-Berchtesgadener Land, Chiemgaukorn

Trostberg usw. und aus der Natur (Bärlauc) und dem heimischen

Garten (Äpfel,

Quitten). Zu beziehen

in Berchtesgadnen

und Ramsau am

Bauernmarkt und in

unserem Betrieb.

Auf Ihr Kommen freut

sich Familie Sandholz

und Mitarbeiter

UNIKA

Liebevoll genähte Unikate für Jedermann: Kosmetiktaschen in verschiedenen

Größen; für die kalte Jahreszeit Körnerkissen für

0-99 Jahre und kuschelige Patchworkdecken aus reinen

Naturmaterialien.

GASTHOF REHWINKL

Berchtesgadenerstr. 27 | 83486 Ramsau

UNIKA

Instagram: unika018 | unika-bgl@gmx.de

50 ALPGOLD


JETZT DIGITAL AUF DAB+

Klarer Sound. Kein Rauschen.

Perfekter Empfang auch unterwegs.

ALPGOLD 51


Stiegl-Brauwelt

die Biererlebniswelt in Salzburg

Bier gehört seit Tausenden von

Jahren zur Geschichte der

Menschheit. Und so gibt es

rund um das älteste Kulturgetränk

der Welt viel Interessantes zu erzählen

und zu entdecken. Für alle, die gerne

mehr darüber erfahren möchten, bietet

die Stiegl-Brauwelt vielfältige Möglichkeiten,

Österreichs beliebten Gerstensaft mit

allen Sinnen zu erleben. Die Biererlebniswelt

am Sitz der Brauerei in Salzburg-Maxglan

zählt zu den spannendsten Attraktionen

der Stadt und verbindet überlieferte

Braukunst mit gelebter Innovation sowie

regionaler Lebenskultur.

Auf mehr als 5.000 m² Ausstellungsfläche

bietet das Museum den BesucherInnen

faszinierende, multivisuelle Erlebnisse

wie das Stiegl-Braukino, ein einzigartiges

Erlebniskino mit 270 Grad-Rundum-Blick

und Bodenprojektion. Eine Führung durch

die Produktion gewährt interessante

Einblicke in das topmoderne Sudhaus und

die Flaschenabfüllhalle, wo pro Stunde

90.000 Flaschen Stiegl-Bier abgefüllt

werden.

Darüber hinaus verfügt die Biererlebniswelt

über eine eigene, typisch „bierige“

Gastronomie. Im Bräustüberl und im

dazugehörigen Biergarten servieren wir

in gemütlicher, brauereitypischer Atmosphäre

Bodenständiges und Klassiker der

österreichischen Küche und eine vielfältige

Auswahl an Stiegl-Bierspezialitäten.

Gleich nebenan, im exklusiven Restaurant

Paracelsusstube, können die Gäste österreichische

Gourmetküche auf höchstem

Niveau genießen.

Der Braushop lädt mit seiner Auswahl an bierigen Accessoires wie Shirts,

Büchern, Gläsern sowie saisonalen Bierspezialitäten zum Schmökern und

Gustieren ein. Da findet sich sicher das Passende als Geschenk oder zur

Erinnerung an einen perfekten Erlebnistag in der Stiegl-Brauwelt.

52 ALPGOLD


AUSFLUGSZIEL

Zum Frühschoppen:

Was wäre ein Sonntag ohne einen richtigen

Frühschoppen? Deshalb lädt die

Stiegl-Brauwelt in Salzburg einmal im

Monat zum gemütlichen Beisammensein

im Bräustüberl der Stieglbrauerei. Los

geht’s jeden dritten Sonntag im Monat um

10 Uhr mit frisch gezapftem Stiegl-Bier,

zünftiger Hausmannskost und Live Musik

auf höchster Stufe.

Stiegl-Brauwelt

Bräuhausstraße 9

5020 Salzburg

Tel.: 050 1492-1492

E-Mail: brauwelt@stiegl.at

www.brauwelt.at

ALPGOLD 53


Estella

„Home of Textiles“

ESTELLA hat es sich zur Aufgabe

gemacht, individuell für jeden Kunden

und dessen Schlafverhalten die

passenden Produkte anzubieten. Seit

über 40 Jahren verwöhnt Estella mit

stilsicheren und hochwertigen Produkten

rund um das Thema Schlafen!

ESTELLA – wie alles begann:

Die Bettwäsche von ESTELLA nahm 1948

ihren Ursprung in der Lohnstickerei von

Josef und Wilfrieda Kühnl in der fränkischen

Kleinstadt Neustadt an der Aisch.

1979 ging für den Bereich Bettwäsche

die beliebte Qualitätsmarke ESTELLA

aus dem Familienbetrieb hervor. Heute

darf sich das traditionsbewusste Unternehmen

aus Mittelfranken zu einem der

führenden Hersteller von Bettwäsche und

Spannbetttüchern in Deutschland zählen.

© Salzburger Saalachtal Tourismus

ESTELLA - Qualität und

Komfort für viele Jahre

ESTELLA Bettwäsche steht für Markenqualität

aus Deutschland und Europa,

hochwertige Materialien und eine breitgefächerte

Designpalette. Das sieht man

und das fühlt man sofort. Die Produkte

begeistern durch stilvolles Design, einen

Garantiereißverschluss und das Versprechen,

dass die Garnituren auch nach

langer Zeit ihre Form behalten. Zudem

sind viele der ESTELLA Bettwäsche-Sets

absolut knitter- und bügelfrei.

Estella bietet eine große Auswahl an

verschiedenen Stoffqualitäten in geschmackvollen

Designs und Farben. Egal

ob Jersey, Flanell oder Satin bei ESTELLA

gibt es für jeden Geschmack und jede

Jahreszeit genau die richtige Bettwäsche

Die kreativen Designs – von schlichter

Eleganz über Blumen hin zu grafischen

Finessen oder gestreiften Statements–

werden zum Hingucker in jedem Schlafzimmer.

Dank der hohen Qualität fühlt

sich die Bettwäsche auf der Haut so gut

an, dass Sie sich bereits beim Aufstehen

auf Ihr nächstes Rendezvous mit Ihrer

Premium-Bettwäsche freuen werden.

54 ALPGOLD


Besuchen Sie unseren Outlet

Store direkt an der Grenze zu

Österreich!

Bereits seit 16 Jahren besteht unser

Outlet Store im Luftkurort Piding, kurz vor

Salzburg. Im letzten Jahr wurde aufwendig

renoviert, so dass der Estella Store nun

in neuem Look erstrahlt – ein modernes

Ambiente und ein komfortables Einkaufserlebnis

sind garantiert. Kommen Sie

vorbei und überzeugen Sie sich selbst! Sie

finden uns im Trigema-Gebäude.

Die Produktauswahl rund ums Schlafen

und Wohlfühlen beinhaltet hochwertige

Bettwäsche, Bettwaren, Frottierwaren,

sowie Spannbetttücher und Wohnaccessoires.

Willkommen Zuhause!

ESTELLA® SHOP Piding im

Trigema Gebäude

Lattenbergstraße 7, D-83451 Piding

Winter-Öffnungszeiten:

Mo. - Sa. 9.30 - 18 Uhr

Sommer-Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 9.30 - 19 Uhr und Sa. 9.30 - 18 Uhr

www.estella.de/Storefinder

ERHALTEN SIE BEIM

KAUF VON ZWEI

FLANELL-GARNITUREN

DAS ESTELLA-OUTLET

IM TRIGEMA-GEBÄUDE

ESTELLA ® Shop · Lattenbergstraße 7 · D-83451 Piding

Mo. - Sa. 9.30 - 18 Uhr (Winterzeit)

30%

RABATT AUF UNSER

VELOUR-SPANNBETTTUCH-

SORTIMENT

estella.outlet

ESTELLA.DE

ALPGOLD 55


Ein Winter voll

Magie und Musik

Salzburg entfaltet im Winter

einen ganz besonderen Zauber.

Die stimmungsvolle Vorweihnachtszeit

ist auch nach dem

Jahreswechsel noch spürbar und das musikalische

Angebot geht harmonisch vom

Adventsingen zu den Neujahrskonzerten

und in die Mozartwoche über. Wie in kaum

einer anderen Stadt lassen sich Kultur und

Lifestyle so bodenständig und authentisch

erleben.

In den ersten Wochen im Neuen Jahr lädt

die UNESCO-Weltkulturerbestadt zum

Innehalten ein. Die Gassen sind noch

festlich beleuchtet und das Bummeln ist

weniger hektisch. Die Kaffeehäuser laden

zur wärmenden Einkehr und die Wanderungen

über die Stadtberge sind die

wohl angenehmste und lohnendste Art,

Salzburg kennenzulernen. Jetzt zeigt sich,

was hier so einzigartig ist: die Nähe von

Natur und Kultur.

Stadtwandern: Ein Ausflug

in die Stille

Besonders wenn die Stadt in zartes Weiß

gehüllt ist, gibt es nichts Schöneres, als

sich auf einen der Stadtberge zu begeben

und dort bei einem Spaziergang in eine andere

Welt einzutauchen. Die Festung Hohensalzburg,

über Jahrhunderte Bollwerk

der fürsterzbischöflichen Macht, thront als

schlummernder Wächter über der Stadt,

die wehrhaften Mauern und Türme um den

Kapuzinerberg tragen helle Häubchen und

aus den Fenstern des Kapuzinerklosters

scheint goldenes Licht. Die Wege über

den Mönchsberg und Kapuzinerberg sind

abwechslungsreich und mühelos zu gehen.

Unterwegs gibt es viel zu entdecken: Klöster

und Kirchen, Kunstwerke und Kulinarik

wechseln einander ab und geben Einblick

in die Seele Salzburgs. Der Blick entlang

der Wanderungen wechselt zwischen beeindruckenden

Aussichten auf die Altstadt

und Panoramablicken in die umliegende

Bergwelt. Die einfachste Möglichkeit der

Wanderung ist der Themenweg „Stadtwandern“,

der sowohl online als auch in Print

verfügbar ist. www.salzburg.info/themenwege.

Nur wenige Minuten vor der Stadt

sind die Berge schon etwas höher und der

Gaisberg, der Hausberg der Salzburger,

sorgt für den schönsten Beweis, dass in

Salzburg die alpine Natur Hand in Hand

mit der Kultur geht. Sei es der Rundweg

auf etwa 1.000 Metern oder der romantische

Sonnenuntergang auf dem 1.278 m

hohen Gipfel des Gaisbergs – die Magie

des Winters kann hier in vollen Zügen

genossen werden.

56 ALPGOLD


© Tourismus Salzburg

Altstadt Salzburg im Schnee (c) Tourismus Salzburg GmbH /G. Breitegger

© Tourismus Salzburg

Winterfest – Die Magie auf

den Punkt gebracht

Vor etwas mehr als 20 Jahren begann sich

eine Idee zu entwickeln, die anfangs ungewöhnlich

wirkte: den romantischen und

traditionellen Advent in Salzburg mit einem

kreativen Gegenpol zu bereichern. Heute

ist das Winterfest im Volksgarten eine

etablierte und liebgewonnene Veranstaltung,

die mit zeitgenössischer Circuskunst

und abwechslungsreichem Programm

die Herzen der Besucher erobert hat. Mit

seinem besonderen Charme, den bunten

Lichtspielen und vor allem mit den einzigartigen

internationalen Künstlern erhellt

das Circusfestival den Winter und bringt

sein Publikum zum Staunen, Mitfühlen und

Lachen. Das Programm wird Ende Oktober

präsentiert.

Winterfest, 1. Dezember 2022 bis 8. Jänner

2023, www.winterfest.at

Mozart – Zeitreise durch das

Œuvre des Genies

Vom Wunderkind zum Meister – diese

Entwicklung steht im Mittelpunkt der

Mozartwoche 2023. Intendant Rolando

Villazón stellt dabei Mozarts allererste und

drei seiner letzten Symphonien gegenüber

und reist durch die schöpferische Entwicklung

des großen Komponisten. Diese

Zeitreise führt von seinen frühesten Werken

bis zum „Requiem“, Mozarts letztem

(und unvollendeten) Werk. Die Mozartsche

Vielfalt spiegelt sich dabei auch in den

Ausdrucksformen wie Musik, Wort, Theater

und Puppenspiel. Knapp 60 Veranstaltungen

an elf Tagen bringen internationale

Top-Künstler in die Geburtsstadt Mozarts.

Zu den Höhepunkten zählen der szenische

„Don Giovanni“ in der Felsenreitschule

und die Wiener Philharmoniker unter der

Leitung von Daniel Barenboim. Unter dem

Titel „Trazom!“ (Mozart rückwärts gelesen)

finden sich im Programm des Festivals

Crossover-Produktionen wie „Briefe und

Musik“ oder eine Neuproduktion im Salzburger

Marionettentheater.

Mozartwoche, 26. Jänner bis 5. Februar

2023, www.mozartwoche.at

www.salzburg.info

ALPGOLD 57


Winterdepression

Ursachen und Wege aus dem Wintertief

© stock.adobe.com/ pololia

Die Tage werden kürzer und

dunkler. Viele Menschen

leiden in der kalten Jahreszeit

unter Winterdepressionen.

Die saisonale Erkrankung ist in aller Munde.

Doch wann spricht man von einer Winterdepression

und wie kann man gegen

die depressive Verstimmung ankämpfen?

Was ist eine Winterdepression?

Ein Mangel an Tageslicht und ein gestörter

Hormonhaushalt sind Ursachen für die

sogenannten Winterdepressionen in der

Übergangszeit. Die depressiven Verstimmungen

treten saisonal in der dunklen

Jahreszeit auf und werden deshalb auch

seasonal affective disorder (kurz SAD)

genannt. Die Betroffenen leiden unter

Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit.

Viele Patienten empfinden zudem

ein verstärktes Bedürfnis nach Schlaf

und Nahrung. Die depressive Verstimmung

klingt zu Beginn des Frühlings ab.

Dadurch unterscheidet sich die Winterdepression

auch stark von der psychischen

Störung der Depression.

Therapieansätze

Es gibt verschiedene therapeutische

Ansätze, mit welchen man die Symptome

der Winterdepression lindern kann.

Bei der Lichttherapie handelt es sich

um einen Ansatz, bei dem das fehlende

Tageslicht künstlich ersetzt wird. Die

Patienten sollen sich dabei täglich für zwei

Wochen vor ein Lichtgerät setzen. Dabei

können im Schnitt 2500 Lux aufgenommen

werden. Zum Vergleich werden an

einem hellen Sonnentag bis zu 10.000

Lux ausgestrahlt. Das Institut für Qualität

und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

beschäftigte sich mit der Effizienz des

Therapieansatzes. Verschiedene Studien

des Instituts bestätigen, dass der Effekt

© stock.adobe.com/ Tortuga

58 ALPGOLD


gering ist. Wahrscheinlicher sei eine

Scheinbehandlung, namentlich Placebo-

Effekt genannt. Weitere Möglichkeiten

sind die medikamentöse Behandlung und

die Psychotherapie.

Wege aus der Winterdepression

Neben den unterschiedlichen Therapieansätzen

gibt es auch Methoden, mit

welchen man selbst gegen die Winterdepression

vorgehen kann. Es ist sehr

wichtig, tagsüber genug Sonnenlicht zu

tanken. Die Bewegung an der frischen

Luft fördert die Produktion von Glückshormonen.

Ausreichend Sport sorgt dafür,

dass bestimmte Gehirnregionen besser

durchblutet werden. Sport an der frischen

Luft ist insbesondere in den frühen

Morgenstunden hilfreich. So beginnt der

Tag mit Tageslicht und genügend Bewegung.

Gegen die saisonale Verstimmung

helfen zudem ein gut strukturierter Alltag

und eine ausgewogene Ernährung. In den

düsteren Wintermonaten ist das Wohlbefinden

in den eigenen vier Wänden umso

© stock.adobe.com/ bernardbodo

wichtiger. Kräftige Farben sowie helle

Lampen und ausreichend Tageslicht verwandeln

die Wohnung zu einem Kontrast

der Außenwelt. Diese Methoden sind kein

Ersatz für klassische Therapieansätze.

Ergänzend können diese Tipps jedoch das

Wohlbefinden steigern.

ALPGOLD 59


Skitouren: Mit wenig

Risiko unterwegs

© rcaucino/ stock.adobe.com

Auf jeder Tour sollte ein Lawinenverschüttetensuchgerät,

eine stabile Schaufel und

eine Sonde dabei sein. Fehlt

auch nur ein Teil dieser Standard-Notfallausrüstung,

verlängert sich die Zeit, die

es für das Ausgraben eines Verschütteten

braucht dramatisch. Daneben dürfen

auch das Erste-Hilfe-Set, ein Biwaksack,

eine warme Jacke, Essen und Trinken

sowie ein Handy nicht fehlen.

Bei den Tourenverhältnissen ist nicht nur

das Wetter entscheidend, sondern vor

allem das Lawinenrisiko, das im regionalen

Lawinenlagebericht auf einer Skala

von 1-5 (1 = geringe Gefahr; 5 = sehr

große Gefahr) dargestellt wird. Daneben

gibt der Lagebericht Aufschluss darüber,

welche Hangexpositionen besonders gefährlich

sind und wo mögliche Gefahren

lauern. Aus der Zahl und Beschreibung

zur Lawinensituation lassen sich im Voraus

bestimmte Regeln ableiten, die in die

Tourenplanung einfließen müssen. Eine

Faustregel für Unerfahrene lautet zum

Beispiel: Ab Warnstufe drei („erheblich“)

sind Hänge in einer Steilheit von 35 Grad

zu meiden. Der Lawinenlagbericht ist ein

unverzichtbares Tool zur Tourenplanung,

die Lawinensituation muss auch vor Ort

ständig im Auge behalten werden!

Auch der Faktor Mensch spielt bei

Tourenwahl und Risikomanagement

eine wichtige Rolle: Draufgänger und

Konkurrenz in der Gruppe („ach, das

geht schon“), Finaldenken („da vorn ist

schon der Gipfel“) und eine fehlerhafte

Selbsteinschätzung – Stürze zum Beispiel

belasten die Schneedecke

erheblich – sind nur einige Beispiele, die

das Risiko der Gruppe erhöhen. Darum

sollte sollten bereits vor der Tour über

Führungsrollen klare Absprachen getroffen

werden.

Zudem hilft es, vorher Checkpunkte zu

definieren. Checkpunkte können die Lage

vor Ort betreffen, aber auch die Geschwindigkeit

der Gruppe: Ist ein Mitglied

nach einer gewissen Zeit nicht an einem

bestimmten Punkt, dreht man um.

Leicht oder schwer – was zeichnet

die Skitour im Gelände aus?

Eine der wichtigsten Fragen, die sich

selbst ein erfahrener Tourengeher muss:

Passen die gewählte Route und die

eigenen Fähigkeit (bzw. die Fähigkeiten

der Gruppe) zusammen? Nicht nur den

Aufstieg, auch die Schwierigkeit in der

Abfahrt muss der Tourengeher berücksichtigen:

Gelände oder ein anspruchsvolles

Schneeverhältnis können schlechte

Fahrer schnell an die Grenze bringen

– und in der Konsequenz die ganze

Gruppe gefährden. Und auch beim Aufstieg

gilt es, Kondition und Technik aller

Gruppenmitglieder im Auge zu behalten:

Müssen zum Beispiel enge Spitzkehren

in steilen, vereisten Hängen ausgeführt

werden? Passt die Länge der Tour zur

Kondition der Teilnehmer? Besteht Zeitdruck,

zum Beispiel im Frühjahr durch die

tageszeitliche Erwärmung? Viele dieser

Faktoren fließen in die in die Schwierigkeitsbewertung

einer Skitour. Doch

anders als beim Klettern sind die Skalen

nicht einheitlich geregelt; mitunter hat

jeder Führer seine eigene Bewertungsweise.

Darum besser genau lesen und

im Zweifel die leichtere Tour wählen im

Zweifel lieber eine leichtere Tour: Eine

Verletzung im winterlichen Gebirge führt

schnell zu einer lebensbedrohlichen

Situation. Die wichtigsten Bewertungskriterien

sind: Steilheit, Ausgesetztheit,

Geländeform sowie Engpäss. Hinzukommen

Fragen nach der Infrastruktur, dem

Handyempfang oder der Möglichkeit, die

Tour vorzeitig zu beenden. Dabei gilt es

zu Bedenken, dass Wetter und Schneeverhältniss

eine Tour schnell schwierig

machen können.

Ein paar Anhaltspunkte für die leichte

Skitour: Die Hangneigung beträgt nicht

mehr als 35 Grad, der Hang ist grundsätzlich

weit, offen und läuft flach aus.

Letzteres ist im Falle eines Sturzes bei

Aufstieg oder Abfahrt besonders wichtig.

Außerdem ist die leichte Skitour eher

kürzer – bis zu 1.000 Höhenmeter und

nicht länger als rund drei Stunden im

Aufstieg.

www.lawinenwarndienst-bayern.de

60 ALPGOLD


gin.bubbles.mobilebar

COOLE VINTAGE

GIN & SECCO BARS

FÜR DEINEN EVENT MIETEN

JETZT

NEU

Renault R4F4 1983

RICE Pferdeanhänger 1968

DIE BESTE IDEE FÜR

DEINE VERANSTALTUNG

WWW.GINANDBUBBLES.DE

ALPGOLD 61


Stille Nacht Museum Hallein

Leben und Wirken des Komponisten Franz Xaver Gruber

© Stille Nacht Museum Hallein/Coen Kossmann

© Stille Nacht Museum Hallein/Jürgen Grünwald

In moderner Atmosphäre wird das

Schaffen und Wirken des Komponisten

des berühmten Weihnachtsliedes

präsentiert. In diesem Haus

hat Franz Xaver Gruber mit seiner Familie

28 Jahre lang gelebt und gearbeitet. Das

Stille Nacht Museum Hallein ist der Ort

der Originale zum Lied. Das Tagebuch des

Komponisten, Haushaltsabrechnungen

und persönliche Gegenstände erlauben

tiefe Einblicke in den Alltag. Zu bewundern

sind die Gitarre von Joseph Mohr,

auf der das bekannteste Weihnachtslied

der Welt erstmals erklang, drei von sieben

Autographen des Liedes aus der Hand des

Komponisten und der Schreibtisch auf

dem er sie schrieb. Absolut authentisch!

Das ganzjährige Angebot passt nicht nur

zur Weihnachtszeit!

Lassen Sie sich für die Geschichte und die

Objekte zur Entstehung und Verbreitung von

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ begeistern.

© Stille Nacht Museum Hallein/Jürgen Grünwald

Froschkönig, Gruber & Zeiserl

Sie wundern sich, was der Froschkönig

mit Franz Xaver Gruber zu tun hat? Die

Sonderausstellung zum Halleiner Puppentheater

gibt die Antwort. Der begeisterte

Kunstlehrer Edmund Stierschneider liebte

das Puppentheater. Nach seinen Entwürfen

schnitzte 1947/48 der Bildhauer

Hans Baier Köpfe, die bis 7. Juni 2023 im

Stille Nacht Museum Hallein ausgestellt

sind. Der Verein Halleiner Puppentheater

wurde im Stille-Nacht-Jubiläumsjahr 2018

neu gegründet und führt seither auch das

Stück „Gruber & Mohr“ auf. Puppen, Masken

und Bühnenbilder warten auf Sie!

Kostenfreie digitale Quizzes

Das Stille Nacht Museum Hallein ist in der

Gratis-App Museumstars mit mehreren

Challenges vertreten. Unabhängig vom

Museumsbesuch kann man, kostenlos,

spielerisch und gemütlich an jedem Ort

einen Einblick in die Themen bekommen.

Sie wissen schon alles über das berühmte

Weihnachtslied? Überprüfen Sie Ihr Wissen

oder raten Sie mit! Viel Spaß!

Museum für Familien

Ein besonderer Raum bietet vielfältige

Möglichkeiten in das Leben und Wirken

des Komponisten von „Stille Nacht! Heilige

Nacht!“ und seine biedermeierliche

Welt in Hallein einzutauchen. Spielen und

Entdecken stehen im Mittelpunkt. Kinder

und Erwachsene können in einer fiktiven

Unterhaltung den Komponisten näher

kennen lernen und selbst schriftliche

Spuren hinterlassen. Beim Franz Xaver

Gruber Brettspiel kombiniert Würfelglück

mit Wissensdurst. Eine Schatzsuche lädt

zum Entdecken ein. Das „Gruberhaus“

kann nach Vorbild des Nachlasses von

Maria Gruber oder nach Lust und Laune

eingerichtet werden. Ein Abguss der Büste

von Hans Baier ermöglicht eine haptische

Begegnung mit dem Komponisten. Für

Blinde und Sehbehinderte stehen Tastbilder

zur Verfügung und Gehörlose erleben

die Geschichte mit unseren Multimedia-

Guides in Österreichischer Gebärdensprache.

Gute Unterhaltung!

QR-Code zu Museumsstars

Stille Nacht Museum Hallein

Gruberplatz 1

5400 Hallein

Tel. +43 6245 80783-30

stillenachtmuseum@hallein.gv.at

keltenmuseum.at/stillenachtmuseum


ADULTS

ONLY

Wellness « Winterzauber « Genuss

im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee

Perfekt erholen im Adults Only Hotel!

Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-

Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.

Mehr auf www.kristall-pertisau.at

Langlaufen &

Schneeschuhwandern

6 5 geführte Wanderungen // Woche

Relaxen

zu zweit

auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm

Gourmet-

Kulinarik

Spitze auch für Wein-Liebhaber

Verwöhnhotel Kristall ««««S

Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich | info@kristall-pertisau.at

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490 | www.kristall-pertisau.at


Erlebnis-Therme Amadé

Altenmarkt im Pongau

Sport- und Wellenbecken

3m-Sprungturm

Looping-Rutsche

Trichter-Rutsche

5m-Wasserkletterwand

5 Themensaunen

Mit Lasershow in

den Wintermonaten!

Jeden Abend von Dez.-März

nach Einbruch der

Dunkelheit

Erlebnis-Therme Amadé : Thermenplatz 1 : A-5541 Altenmarkt im Pongau

Täglich 9 bis 22 Uhr

www.thermeamade.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!