19.12.2022 Aufrufe

Kunstbulletin Januar/Februar 2023

Unsere Januar/Februar Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Claudia Kübler, CCS On Tour, Hands-on, Gina Proenza, uvm.

Unsere Januar/Februar Ausgabe für 2023 mit Beiträgen zu Claudia Kübler, CCS On Tour, Hands-on, Gina Proenza, uvm.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jan./Feb. <strong>2023</strong> Fr. 10.– / € 8.–


Suzanne Baumann, Blaubart, 1991<br />

Aargauer Kunsthaus, Aarau / Schenkung Suzanne Baumann<br />

*Aargauer Kunsthaus<br />

27. 8. 2022 – 15. 1. <strong>2023</strong><br />

24.1. – 29.5.<strong>2023</strong><br />

Aargauerplatz CH–5001 Aarau<br />

Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr<br />

www.aargauerkunsthaus.ch<br />

Eine Frau ist eine Frau<br />

ist eine Frau …<br />

Eine Geschichte<br />

der Künstlerinnen<br />

Sammlung 23<br />

Kunst aus der Schweiz<br />

vom 18. Jahrhundert bis<br />

in die Gegenwart


FOKUS<br />

22 Claudia Kübler — Die Zeit aus ihren Fugen heben. Gianna Rovere<br />

32 Centre culturel suisse On Tour — Agency als Leitmotiv. J. Emil Sennewald<br />

38 Hands-on — Die Druckwerkstatt als Labor. Martina Venanzoni<br />

46 Gina Proenza — Sprachliche und räumliche Beziehungen. Kristin Schmidt<br />

54 Ansichten — Ein Sklavenschiff reist durch die Zeit. Peter Schneider<br />

56 Denis Savary — Carambolages enchantés. Ingrid Dubach-Lemainque<br />

60 Lucas Herzig — Il mondo di sempre. Frank Maggioni<br />

HINWEISE<br />

62 Animation — Heimatland — Loretta Arnold, Fabio Friedli, Marius Portmann, Andrea Schneider<br />

62 Appenzell — Regula Engeler & Jochen Heilek / Basel — Vera Isler<br />

64 Basel — Doris Salcedo / Bellinzona — Aldo Mozzini / Bern — Filip Haag<br />

66 Bern — Hyperscapes / Genf — Laura Grisi<br />

68 Genf — Migration(s) / Genf — La montagne en perspective<br />

70 Genf — Liz Craft / Lausanne — Vanessa Billy / Le Locle — Acosta, Burtynsky, Lermite …<br />

72 München — Etel Adnan / München — Joan Jonas<br />

74 Paris — Renverser ses yeux / Pfäffikon SZ — doing family<br />

76 Vaduz — Candida Höfer / Weil am Rhein — Hello, Robot<br />

78 Wien — Jean-Frédéric Schnyder<br />

79 Winterthur — Peter Knapp / Winterthur — Kaspar Toggenburger<br />

80 Winterthur — Jean Painlevé / Zürich — Rinko Kawauchi<br />

82 Zürich — Melanie Sterba / Zürich — David Shrigley / Zürich — Jain sein<br />

BESPRECHUNGEN<br />

84 Basel — Zerrissene Moderne — Sammeln, was den Despoten zuwider ist<br />

86 Grenchen — Jean-Luc Manz — Konkrete Begegnungen<br />

88 La Chaux-de-Fonds — Nina Childress — Hypertrichosis<br />

90 Lausanne — Lubaina Himid — Die Welt als Theaterbühne<br />

92 Lausanne — A Chair and You — Eine glänzende Vorstellung<br />

94 Luzern — Roee Rosen — Das obszöne Gesetz der reinen Form<br />

96 Paris — Christian Marclay — Meister visueller Tonkörper<br />

98 St. Gallen — Alexander Hahn — Flimmern der Erinnerung<br />

100 Winterthur — Christoph Rütimann — Dérive Winterthur<br />

102 Winterthur — Kunst und Krieg — Schön und verstörend<br />

104 Winterthur — The Bigger Picture — Designerinnen im Blick<br />

106 Zürich — Sophie Taeuber-Arp / Mai-Thu Perret — Hörbare Strahlkraft<br />

NOTIERT<br />

108 IN EIGENER SACHE / KUNSTRÄUME / GROSSANLÄSSE<br />

111 AUSSENPROJEKTE / NAMEN / PREISE<br />

114 AUSSCHREIBUNGEN / DIES UND DAS<br />

122 AGENDA<br />

167 IMPRESSUM, MEDIADATEN<br />

168 EN PASSANT<br />

1


Christoph Rütimann, Handlauf Kunst Museum Winterthur, 2022 (Video-Stills)<br />

29.10.2022 – 19.3.<strong>2023</strong>


Editorial — Fragen an die Kunst<br />

Wie macht man etwas fassbar, das die Grenzen unseres Denkens<br />

und Empfindens übersteigt? Die jahrmillionenlangen evolutionären<br />

Prozesse unseres Planeten beispielsweise? Und den verhältnismässig<br />

kurzen, aber so folgenschweren Auftritt der menschlichen<br />

Spezies in diesem «Welttheater»? Claudia Kübler, Manor Kunstpreisträgerin<br />

der Zentralschweiz, entwickelt dazu mit einfachen<br />

Materialien wie Steinpulver oder Gipsplatten minimalistische Objekte<br />

und Installationen, die durch die Ausstellungsbesucher:innen<br />

oftmals Veränderungen erfahren. Auch wenn die Dimensionen des<br />

Erdzeitalters dabei nicht tatsächlich ins Bewusstsein dringen: Es<br />

macht etwas mit mir, wenn ich Tonteile, die in sorgfältiger Handarbeit<br />

geschnitten und in regelmässigem Raster am Boden ausgelegt<br />

wurden, mit einem schnellen Schritt zertrample …<br />

Wie wird das implizite Wissen eines künstlerischen Prozesses<br />

greifbar? Ein interdisziplinäres Forschungsteam der ZHdK hat<br />

sich in der Steindruckerei Wolfensberger mit dieser Herausforderung<br />

befasst und zeigt nun mögliche Antworten in der Graphischen<br />

Sammlung ETH Zürich. Wie geht man mit historischer Schuld um,<br />

und wie reagiert die Kunst auf die Gegenwart von kriegerischer Gewalt?<br />

Ausstellungen im Kunstmuseum Basel und im Kunst Museum<br />

Winterthur stellen sich diesen Fragen.<br />

Das sind nur einige der Themen, mit denen das Kunstjahr <strong>2023</strong><br />

beginnt. Weitere Ausstellungs-Highlights der kommenden Monate<br />

haben wir in dieser Ausgabe erneut in einem heraustrennbaren<br />

Jahreskalender zusammengestellt. Zudem begleiten wir Sie mit<br />

der neuen Rubrik ‹en passant› zu Orten, an denen die Kunst auf<br />

städtischen Alltag trifft – Sie können sich auf Begegnungen der besonderen<br />

Art freuen … Deborah Keller<br />

TITELBILD · Claudia Kübler · hic et nunc, 2021, (Detail aus Bodenarbeit), pulverisiertes Sedimentgestein<br />

aus der «Wiege der Menschheit» (Südafrika), 290 x 180 cm, Neon, 27 x 50 cm. Foto: Philip Frowein<br />

3


JULIAN<br />

ROSEFELDT<br />

© Julian Rosefeldt: EUPHORIA, 2022<br />

WHEN<br />

WE<br />

ARE<br />

GONE<br />

11.12.22<br />

3.9.23


26–29.01.<strong>2023</strong><br />

galleries 10 a.m. art | 193 Gallery | 31 Project | 1900-2000 | A arte Invernizzi | A&R Fleury |<br />

ABC-Arte | Afikaris | Almine Rech | Applicat-Prazan | Ayyam | Bailly | Bendana | Pinel | By<br />

Lara Sedbon | Catherine Duret | christian berst art brut | Christine König | Continua | Cortesi |<br />

Ditesheim & Maffei Fine Art | Edouard Simoens | Enrico Astuni | Eva Meyer | Eva Presenhuber |<br />

Fabienne Levy | Franco Noero | Gagosian | Gallery 1957 | Georges-Philippe et Nathalie Vallois<br />

| Gisèle Linder | Gowen | Haas | HdM | Heinzer Reszler | Hom Le Xuan | In Situ - Fabienne<br />

Leclerc | Juana de Aizpuru | Knoell | lange + pult | Laurent Godin | Le Minotaure | M77 |<br />

Maggiore g.a.m | Magnum Photos | Mai 36 | Mario Mauroner | Mayoral | Mezzanin | Michael<br />

Hoppen | Mighela Shama | Mitterrand | Monica De Cardenas | Nathalie Obadia | Nosbaum<br />

Reding | Olivier Varenne | P420 | Pablo’s Birthday | Pascal Lansberg | Patrick Gutknecht | Perrotin<br />

| Peter Kilchmann | Philippe Cramer | Pietro Spartà | Poggiali | Primo Marella | Prometeo Gallery<br />

Ida Pisani | Retelet | Richard Saltoun | Rosa Turetsky | Sébastien Bertrand | Semiose | Simon<br />

Studer Art | Skopia/P.-H. Jaccaud | Studio Trisorio | Tang Contemporary Art | Taste<br />

Contemporary | Templon | Thaddaeus Ropac | Thomas Brambilla | Tornabuoni Art | Urs Meile<br />

| Van de Weghe | von Bartha | Waddington Custot | Wilde | Xippas art spaces, art editors &<br />

publishers All Stars | Arsenal Contemporary Art | ColAAb | Editions Citadelles & Mazenod |<br />

Editions TAKE5 | Gilles Drouault | JRP|Editions | Klima | mfc-michèle didier | multipleart |<br />

We Do Not Work Alone institutions & special exhibitions Andrea Bowers – Fight Like a Girl<br />

(Capitain Petzel) | artgenève/estates - Barry Flanagan | artgenève/musique | Association Lumen<br />

| Biennale de Paris | Centre d’Art Contemporain Genève | Centre d’édition contemporaine |<br />

Centre de la Photographie | Documents d’artistes Genève | ECAL | Ecole Moser | EDHEA | Flux<br />

Laboratory / Fondation Fluxum | Fondation Dubuffet | Fondation Montresso | Fondation Opale<br />

| Fondation Teo Jakob | Fonds cantonal d’art contemporain | Collection d’art contemporain<br />

de la Ville de Genève - FMAC | Grand Théâtre de Genève | HEAD – Genève | Hommage à la<br />

galerie Rivolta | KW Institute for Contemporary Art | m3 Collection | MAMCO Genève | Musée<br />

Barbier-Mueller | Musée d’art et d’histoire | Musée du Quai Branly | Museum Frieder Burda |<br />

Night-Fall – Festival for art & gastronomy | Photo Elysée | Poush | Prix mobilière | Prix Solo<br />

artgenève-F.P.Journe | Ringier Collection | Serpentine Galleries | Villa Arson<br />

artgeneve.ch


FRANZISKA FURTER<br />

NIC HESS<br />

CLAUDIA KÜBLER<br />

BRIGIT NAEF<br />

VALENTINA STIEGER<br />

BEAT ZODERER<br />

EXTRA<br />

WALL<br />

bis 25. 02.<br />

Kunsthalle<br />

8000<br />

Kunsthalle<br />

8000<br />

Zugerstrasse 180, 8820 Wädenswil<br />

Öffnungszeiten: Mi & Fr 13 – 18 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr<br />

www.kunsthalle8000.ch<br />

Franziska Furter « I Can See Clearly Now» (2022), Foto: Museum Haus Konstruktiv, Stefan Altenburger


SHEILA HICKS<br />

a little bit of a lot of things<br />

4. FEBRUAR – 14. MAI <strong>2023</strong><br />

♥ VERNISSAGE 3. FEBRUAR, 18.30 UHR<br />

www.lokremise.ch


R A G N A R<br />

KJARTANSSON T h e<br />

V i s i t o r s<br />

28.01 – 28.05 <strong>2023</strong><br />

A collabo rative<br />

Acts of collection exhibition Friendship<br />

28.01 – 28.05 <strong>2023</strong><br />

10.06 – 17.09 <strong>2023</strong><br />

PILVI TAKALA Close<br />

W a t c h<br />

10.06 – 17.09 <strong>2023</strong><br />

Interdependencies<br />

05.10 <strong>2023</strong> – 21.01 2024<br />

Limmatstrasse 270 CH–8005 Zürich<br />

migrosmuseum.ch migros-kulturprozent.ch


knapp — klar — kostbar<br />

<strong>Kunstbulletin</strong> im Abo,<br />

jetzt bestellen!<br />

10 × =<br />

Fr. 86.–<br />

↗ Abos: kunstbulletin.ch/abo<br />

Weitere Abo-Kategorien siehe Website. Kontakt: +41 (0)31 300 62 51


KAFKA FOR KIDS<br />

& OTHER TROUBLING TALES<br />

26.11. 2022 05.02. <strong>2023</strong><br />

ROEE ROSEN<br />

Roee Rosen, Kafka for Kids, 2022, Videostill (Detail), Foto: Goni Riskin, © the artist


ENGADIN<br />

ART TALKS<br />

27–29 Jan<br />

<strong>2023</strong><br />

Zuoz Switzerland<br />

& Livestream<br />

HOFFNUNG!<br />

SPEAKERS<br />

Francesca Bria<br />

Cédric Carles<br />

Catherine de Wolf<br />

Aïsha Devi<br />

Joachim Gauck<br />

Sandi Hilal<br />

Mohomodou Houssouba<br />

Matthew Lutz-Kinoy<br />

Ernesto Neto<br />

Loïc Rogard<br />

Kenneth Roth<br />

Uli Sigg<br />

Bas Smets<br />

Barbara Solomon Stauffacher<br />

Natsuko Uchino<br />

Ai Weiwei<br />

Follow us on instagram<br />

@engadinarttalks<br />

Get your tickets now on<br />

engadin-art-talks.ch


KUNST<br />

HALLE<br />

WINTER<br />

THUR.ch<br />

/i-artist<br />

knapp — klar — kostbar<br />

<strong>Kunstbulletin</strong> im Abo,<br />

10 × =<br />

jetzt bestellen!<br />

Fr. 152. –<br />

→ Abo für Institutionen<br />

↗ Abos: kunstbulletin.ch/abo<br />

Weitere Abo-Kategorien siehe Website. Kontakt: +41 (0)31 300 62 51


14. <strong>Januar</strong> bis 16. April <strong>2023</strong><br />

Kunsthaus Zug<br />

Jan Jedlička, Maremma, rosso-blu X, 2004<br />

Jan Jedlička – Retrospektive<br />

Max von Moos – Florin Granwehr – Brigitte Moser<br />

Neue Schenkungen


SCHWEIZER MUSEUMSPASS<br />

ENTDECKEN SIE ÜBER<br />

500 SCHWEIZER MUSEEN<br />

365 TAGE KULTUR FÜR NUR 177.- CHF<br />

museumspass.ch


Master Con<br />

tempo<br />

rary<br />

Arts<br />

Prac<br />

tice<br />

Fächerübergreifendes Studienangebot<br />

für Künstler*innen aus:<br />

— Fine Arts<br />

— Sound Arts<br />

— Literarischem Schreiben/Übersetzen<br />

— Performance Art<br />

Bewerbungen bis 15.3.<strong>2023</strong><br />

hkb-cap.ch<br />

Hochschule der Künste Bern<br />

hkb.bfh.ch


Herzlichen Dank an alle, die uns<br />

2022 mit einem Inserat unterstützt<br />

haben! Mit Ihrem Engagement<br />

ermöglichen Sie ein vielstimmiges<br />

Echo auf<br />

ein facettenreiches<br />

Kunstgeschehen.<br />

| Aargauer Kunsthaus | Aargauer Kuratorium | Abegg-Stiftung | Adrian<br />

Büttikofer | akku Emmenbrücke | akku Uster | AppProjets Colombier | Ars<br />

Pinxit AG Cham | Art Basel | artgenève | Art Karlsruhe | Art Salon Zürich |<br />

ARtBON Arbon | Atelier Gartner | Aux Losanges | Bailly Fondation | Bank<br />

Vontobel | Basler Künstlergesellschaft | Baudirektion Kanton Zürich |<br />

Bechtler Stiftung | Benzeholz – Raum für zeitgenössische Kunst | Berner<br />

Fachhochschule | Direktion für Bildung und Kultur Zug | Blackprint Foto |<br />

BlessArt | Boesner | BRAFA Art Fair | Brandenburgisches Landesmuseum<br />

für moderne Kunst | Bundesamt für Kultur | Bündner Kunstmuseum Chur<br />

| Canton de Vaud | Canton du Valais | Caramel Dulliken | Cartoonmuseum<br />

Basel | Centre d’Art Pasquart | Centre d’art contemporain Yverdon | Centro<br />

Internazionale di Scultura Peccia | Coalmine | Commune Bagnes Le Chable<br />

| Cularta Laax | DA Z – Digital Art Zürich | Denkstatt Solothurn | Die Mobiliar |<br />

Die Post | die zukunft kuratieren | Dienstgebäude | Dock Basel | dranbleiben<br />

| École Cantonale d’Art du Valais | Edu Baumann | Espace Culturel Assens |<br />

Fachstelle Kultur St. Gallen | Fantoche | FARB Delémont | FATart | Ferme-<br />

Asile Sion | Filmcoopi Zürich | Florica Marian | Fondazione Casa Atelier<br />

Bedigliora | Fondation Beyeler | Fondation Opale | Forum Schlossplatz |<br />

Fotostiftung Schweiz | Froh Ussicht | Fundaziun Nairs | Gagosian Gallery<br />

| Galerie 94 Baden | Galerie Artem-Reich | Galerie Bruno Bischofberger |<br />

Galerie C | Galerie Ditesheim & Maffei | Galerie Eva Presenhuber | Galerie<br />

im Gluri Suter Huus | Galerie Kogan Amaro | Galerie La Ligne | Galerie Meier<br />

| Galerie Urs Meile | Galerie Peter Kilchmann | Galerie Plattner&Plattner |<br />

Galerie reinart | Galerie Rössli | Galerie Stans | Galerie Tschudi | Galerie Tony<br />

Wuethrich | Galerie Weiertal | Gemeinde Riehen | Global Art Source Zürich<br />

| Graphische Sammlung ETH Zürich | Grindelwald Tourismus | Hans Erni<br />

Museum | Haus für Kunst Uri | HEAD Genève | Heimspiel St. Gallen | Heinz<br />

Dieffenbacher | HEK Basel | Helvetia Art Foyer | Haute école spécialisée


de Suisse occidentale | Hilti Art Foundation | Hochschule Luzern | Hôpital<br />

du Valais Sion | Hotel Castell | ibw Höhere Fachschule Chur | Jedlitschka<br />

Galerie | Judith Huber | June Art Fair Basel | Jungkunst Winterthur |<br />

Juristische Fakultät Basel | Kirchner Museum Davos | Klaus Neumann<br />

| Kloster Einsiedeln | Kornhausforum Bern | Krone Couronne Biel | Kultur<br />

Appenzell Ausserrhoden | Kulturkommission Schwyz | Kulturplatz Davos<br />

| Kulturstiftung Geiger | Kunst am Schlossberg Melchnau | Kunst Halle<br />

Sankt Gallen | Kunst Kultur Uri | Kunst Meran | Kunst Zürich | Kunst(Zeug)<br />

Haus Rapperswil | Kunsthalle Arbon | Kunsthalle Basel | Kunsthalle Bern |<br />

Kunsthalle Mulhouse | Kunsthalle Winterthur | Kunsthalle Zürich | Kunsthaus<br />

Baselland | Kunsthaus Grenchen | Kunsthaus Interlaken | Kunsthaus<br />

Langenthal | Kunsthaus Zofingen | Kunsthaus Zug | Kunsthaus Zürich |<br />

Kunsthoch Luzern | Künstlervereinigung Zürich | Kunstmuseum Appenzell<br />

| Kunstmuseum Basel | Kunstmuseum Bern | Kunst museum Liechtenstein |<br />

Kunstmuseum Luzern | Kunstmuseum Olten | Kunstmuseum Solothurn<br />

| Kunstmuseum St. Gallen | Kunstmuseum Thun | Kunstmuseum Thurgau |<br />

Kunst Museum Winterthur | Kunstnacht Zug | Kunstraum Baden | Kunstraum<br />

Medici | Kunstraum Vebikus | Kunststiftung Zürichsee | Kunsttage<br />

Basel | Kunstverein Frauenfeld | Kunstverein Solothurn | Landesmuseum<br />

München | Le Manoir de la Ville de Martigny | Les Halles Porrentruy | Liste<br />

Art Fair | MAMCO Genève | Maria Vogler | Maria Xagorari | Martin Klotz |<br />

MASI Lugano | migma Performance Luzern | Migros Museum | Mühlerama<br />

| Murikultur | Musée Ariana | Musée des Beaux Arts Lausanne | Musée d’art<br />

et d’histoire Neuchâtel | Musée d’Art du Valais | Musée Jenisch | Museo<br />

Villa dei Cedri | Museo d’Arte Mendrisio | Museo Vincenzo Vela | Museum im<br />

Bellpark | Museum Franz Gertsch | Museum für Gegenwartskunst Siegen |<br />

Museum Haus Konstruktiv | Museum Langmatt | Museum Rappaz | Museum<br />

Rietberg | Museum Ritter | Museum Sankt urbanhof | Museum Tinguely |<br />

Museum zu Allerheiligen | Nidwaldner Museum | Nora Fiechter | o.T. Raum<br />

für aktuelle Kunst | Open House Geneva | Outsider Art Fair | Performancepreis<br />

Schweiz | photo basel | Porsche | Progetti d’arte in Val Bregaglia |<br />

Reto Scheiber | Ricola | René Walker | Sala Viaggiatori | Scala Trun | Schloss<br />

Spiez | Schweizer Museumspass | Seo Savina | SGBK | sic! Raum für Kunst<br />

| SIK-ISEA | Société des arts de Genève | Stadt Kirchheim unter Teck | Stadt<br />

Kultur Aarau | Stadt Rheinfelden | Stiftung Righini-Fries | Stiftung Weidli<br />

Stans | Stiftung Kunstsammlung Rüegg | Stiftung Landis & Gyr | Stiftung<br />

Skulptur Ennetbürgen | Strohmuseum | Swatch | Telos Stiftung | Thurgau<br />

Kunst Weinfelden | Trudelhaus | Universität Zürich/Kunsthistorisches<br />

Seminar | Verein Berner Galerien | Verein Die Zürcher Galerien | Verein<br />

Schloss Biberist | Verein für Originalgrafik | Video Window | Villa Renata |<br />

Ville de Nyon | Visarte | Vögele Kulturzentrum | Völklinger Hütte | WBB Gallery<br />

| Welti Furrer | Werkstatt Zuoz | Windler-Stiftung | Würth Gruppe | xippas<br />

Gallery | ZF Kunststiftung Friedrichshafen | ZHdK | Zimmermannhaus<br />

Brugg | zsuzsa’s galerie | Zürcher Theater Spektakel | Zürich Tourismus | ...


Oltens<br />

Tafelsilber<br />

oder<br />

«Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand,<br />

das Aussergewöhnliche ihren Wert.»<br />

(Oscar Wilde)<br />

4. Dezember 2022 bis 26. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />

Kunstmuseum Olten<br />

www.kunstmuseumolten.ch<br />

Di–Fr 12–17 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr


KAUFLEUTEN, DIENSTAG, 31. JANUAR 23, 20.00 UHR<br />

artischock.net<br />

QUEERE KUNST<br />

Von verborgenen Botschaften<br />

zu universellen Bildsprachen<br />

DER LIVETALK MIT DER ANDEREN SICHT AUF KULTUR, EREIGNISSE UND BIOGRAPHIEN<br />

ERMÖGLICHT DURCH:<br />

MEDIENPARTNER:<br />

VORVERKAUF:


FOKUS<br />

Claudia Kübler — Die Zeit aus ihren Fug<br />

Slices of Beginning, 2022, Holz, Ton, 145 m², Ausstellungsansicht Kunstmuseum Luzern. Foto: Philip Frowein<br />

22 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


en heben<br />

FOKUS // CLAUDIA KÜBLER<br />

23


years, yours, 2022, Neon, 50 x 450 cm, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Luzern. Foto: Philip Frowein<br />

24 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


FOKUS // CLAUDIA KÜBLER<br />

25


Was passiert, wenn wir uns von der Idee einer linearen Zeitschreibung<br />

lösen, sie stattdessen zyklisch, elastisch oder polychron<br />

denken? Solche Fragen stellt die diesjährige Manor-<br />

Kunstpreisträgerin der Zentralschweiz. Bei einem Atelierbesuch<br />

im Vorfeld zur Ausstellung im Kunstmuseum Luzern wird klar:<br />

Claudia Kübler versteht die Zeit als Werkstoff. Gianna Rovere<br />

Von links nach rechts, über drei der vier Fenster von Claudia Küblers Atelier hängt<br />

eine lange, schmale Papierbahn: «1750000000 yrs» steht darauf in oranger, krakeliger<br />

Schrift. Diese Zahl ist eine von zweien, die Kübler, wie sie sagt, «in die Ausstellung<br />

eingeladen» hat. Die Zahl wird als grosse Neonschrift im Kunstmuseum Luzern<br />

installiert und beschreibt, wie lange die Erde noch in einer habitablen, also einer<br />

lebensfreundlichen Zone sein wird. Eine abstrakte Grösse, deren Unfassbarkeit die<br />

Künstlerin durch die zeichnerische Unleserlichkeit und die angefügte, doppeldeutige<br />

Abkürzung noch weitertreibt: «yrs» steht einerseits für «years», andererseits für<br />

«yours». Wem gehört diese uns noch verbleibende Zeit?<br />

Wo wir in der Zeit stehen<br />

Die am Greifensee aufgewachsene Claudia Kübler befasst sich in ihren Arbeiten<br />

oft mit dem geologischen Konzept von «deep time» – also mit ultralangsamen Zeitprozessen,<br />

die jenseits der menschlichen Vorstellungskraft liegen. Von der Sichtbarmachung<br />

von solch abstrakten Zahlen und Zeitlichkeiten handelt auch der Titel ihrer<br />

Einzelausstellung, die sie als Gewinnerin des Manor Kunstpreis Zentralschweiz 2022<br />

im Kunstmuseum Luzern präsentiert: ‹Drei Sekunden vor Mitternacht› nimmt Bezug<br />

auf das Anschauungsmodell der Uhr, das herbeigezogen wird, um die Entstehung und<br />

Entwicklung des Lebens auf Erden fassbar zu machen. Erst ab 23 Uhr verdichten sich<br />

dabei die Ereignisse – bis drei Sekunden vor Mitternacht schliesslich der Mensch<br />

dazustösst. «Drei Sekunden vor Mitternacht» baut Spannung auf, klingt fast schon<br />

alarmierend. Wird es nach Mitternacht weitergehen? Kübler stellt implizit gleichzeitig<br />

die Frage in den Raum, ob wir mehr Respekt für Dinge hätten, die viel Zeit in ihrer Entstehung<br />

gebraucht haben, wenn diese Zeitspanne nicht so unbegreifbar für uns wäre.<br />

Mit dem Ursprung der Menschheit hat sich die Künstlerin erstmals in ihrer Arbeit<br />

‹hic et nunc›, 2021, auseinandergesetzt, die im Helmhaus Zürich gezeigt wurde. Die<br />

grossformatige Bodeninstallation, die begleitet wird von einer krakeligen Neonschrift,<br />

besteht aus einem fragilen, mit gemahlenem Sedimentgestein akkurat gestreuten<br />

Zeichen. Es ist das Icon von Online Maps, das uns im digitalen Zeitalter bestätigt:<br />

«You are here» – du bist da. Das verwendete, rote Gestein stammt aus der Region in<br />

Südafrika, die auch als die «Wiege der Menschheit» bezeichnet wird, da dort einige<br />

der ältesten menschlichen Fossilien gefunden wurden. Kübler hat das Rohmaterial<br />

während eines zweimonatigen Atelieraufenthalts in Johannesburg gesammelt und<br />

in langwieriger Sisyphusarbeit von Hand gemahlen. «Mir gefiel diese Vorstellung, so<br />

26 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


hic et nunc, 2021, pulverisiertes Sedimentgestein aus der «Wiege der Menschheit» (Südafrika),<br />

290 x 180 cm, Neon, 27 x 50 cm, Ausstellungsansicht Helmhaus Zürich. Foto: Philip Frowein<br />

FOKUS // CLAUDIA KÜBLER<br />

27


Seconds, Minutes, Aeons, 2021, Metall, Farbe, Kunststoff, Motor, Steuerung, H: 62 cm, Ø 140 cm,<br />

Ausstellungsansicht Galerie Kriens. Foto: Philip Frowein<br />

28 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Claudia Kübler (*1983, Zürich) lebt in Zürich<br />

2003–2008 Gestalterischer Vorkurs und Bachelor of Arts in Illustration (Fiction),<br />

Hochschule Design & Kunst, Luzern<br />

2010/11 Arts visuels, Haute école d’art et de design, HEAD, Genf<br />

2009–2012 Master of Arts in Fine Arts, Hochschule Design & Kunst, Luzern<br />

2013–2020 Mitorganisatorin der Alpineum Produzentengalerie, Luzern<br />

2016–2019 Unterrichtsassistenz und Lehrauftrag (2019), Master Fine Arts, ZHdK<br />

Seit 2016 Lehrtätigkeit an der F+F Schule für Kunst und Design, Zürich<br />

Einzelausstellungen (Auswahl)<br />

2020 ‹Blast from the Past›, Lokal-int, Biel<br />

2018 ‹Im Loch ist es dunkel›, Kunsthalle Luzern<br />

Gruppenausstellungen (Auswahl)<br />

2021/2019 ‹Kunststipendien der Stadt Zürich›, Helmhaus, Zürich<br />

2021 ‹Der Grund, auf dem wir leben, fliesst!›, Beitrag für Symposium, Kunstmuseum Chur<br />

2020 ‹Prix Mobilière› (Nomination), artgenève, Genf<br />

2019 ‹Eile mit Weile – Zeit für Performance›, akku Kunstplattform, Emmenbrücke<br />

2016 ‹Zeit verstreichen – Moment und Dauer in der Gegenwartskunst›, Kunstmuseum Solothurn<br />

2014 ‹Werkbeiträge Stadt und Kanton Luzern›, Kornschütte Luzern<br />

2013/14 ‹Jahresausstellung Zentralschweizer Kunstschaffen›, Kunstmuseum Luzern<br />

Foto: Philip Frowein<br />

FOKUS // CLAUDIA KÜBLER<br />

29


viele Stunden, so viel Zeit in etwas hineinzuarbeiten. Aber wenn man diese mit einem<br />

natürlichen Erosionsprozess vergleicht, kommt sie einem doch wieder ziemlich kurz<br />

vor», erzählt Kübler und denkt laut weiter, dass man Gestein als klassisches Material<br />

der Bildhauerei auch so lange bearbeiten könne, bis (fast) nichts mehr da ist.<br />

Für die Ausstellung im Pilatussaal des Kunstmuseum Luzern – durch ein Fenster<br />

sieht man bei entsprechendem Wetter direkt auf den Pilatus – wollte Kübler eine<br />

ortsspezifische Arbeit entwickeln, die einerseits durch die Betonung der Länge des<br />

Raums eine Zeitlichkeit hineinbringt und andererseits einen Dialog mit anderen Arbeiten<br />

ermöglicht. So wurde das kinetische Objekt ‹Seconds, Minutes, Aeons›, 2021,<br />

das ursprünglich für den runden Kaminraum der Galerie Kriens entstanden ist, Teil<br />

der Ausstellung: Eine Metallschale wird von einem Motor angetrieben und wirbelt darauf<br />

platzierte Stäbe und Kugeln, die als lose Bestandteile einer Uhr gelesen werden<br />

können, in unterschiedlichen Intervallen geräuschstark durcheinander. Es entsteht<br />

ein reges Bewegungsspiel, eine ständige Neu- und Unordnung dieser Teile. Ähnlich<br />

funktioniert die neue Skulptur ‹Slices of Beginning›, 2022, die aus begehbaren Rampen<br />

besteht, auf denen feste Holzleisten und lose, ungebrannte Tonplättchen installiert<br />

sind. Diese Elemente bewegen sich langsam und als stockender Fluss durch das<br />

Zutun der Besucher:innen. Die Installation erinnert an eine abstrahierte Geröllhalde<br />

und legt den Fokus auf die Prozesse von Schwerkraft, Zeit und Bewegung, somit also<br />

auf das Abrutschen von Schotter. Die Leisten fungieren als lenkende Elemente, die<br />

den Tonplättchen eine Richtung geben und Anhäufungen erlauben.<br />

Rezyklieren als Methode<br />

Der transformative Aspekt dieser Arbeit lässt sich als Weiterführung von früheren<br />

Werken lesen: In ‹Krrrkk›, 2015, ‹Regolith›, 2018, und ‹Regolith II›, 2020, konnten<br />

Besucher:innen über Gipskarton- beziehungsweise Gipsplatten gehen, die sich unter<br />

ihren Füssen erst zu Scherben und dann zu Sand verwandelten. In Küblers Schaffensbiografie<br />

ist formal wie auch inhaltlich ein roter Faden erkennbar, der sich durch<br />

einzelne Arbeiten und Perioden zieht, sich gerne mal knäuelt, zyklisch wird und dann<br />

den Weg fortsetzt. Sie greift auf, führt weiter und setzt neue Kontexte, stets in einer<br />

klaren, grafisch anmutenden Formensprache. Die Idee des Recycelns beschäftigt<br />

sie auch inhaltlich in ihrem Schaffen. So entstand zum Beispiel eine Objektserie, in<br />

der Scherben von ‹Regolith II› neu vergossen wurden. Auch der ungebrannte Ton der<br />

aktuellen Ausstellung kann weiterverarbeitet oder in den Produktionskreislauf der<br />

Tonherstellung zurückgeschleust werden.<br />

So kommt das sisyphushafte Arbeiten auch in der neuen Rauminstallation für das<br />

Kunstmuseum Luzern wieder vor: Kübler hat die hier benötigten rund 2500 Tonplättchen<br />

mit Draht einzeln abgetrennt. «Wenn man Ton mit Draht abschneidet, hinterlässt<br />

dieser eine Zeichnung, die an ein Flussbett erinnert, das vom Wasser geformt<br />

wurde, aber auch etwas Fossilienhaftes hat. Dies suggeriert einerseits einen Link zu<br />

einem geologischen Phänomen, andererseits aber auch den Anfang eines Prozesses,<br />

der erste Schritt, wenn man mit Ton arbeitet. Ich bin in einem Loop aus Anfängen,<br />

30 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


aus versteinerten Potenzialen hängen geblieben.» Der Künstlerin geht es dabei gar<br />

nicht so sehr um das Endresultat – zerbrochene Platten beispielsweise befinden sich<br />

bloss in einem anderen Zustand des Zyklus –, sondern vielmehr um eine Methode<br />

und ein System, bei dem der Zufall mit hineinspielen darf.<br />

Was es mit dieser Zeit auf sich hat<br />

Der Zufall im Prozess spielt auch in der zeichnerischen Praxis von Claudia Kübler<br />

eine wichtige Rolle. Diese hat sich seit ihrem Illustrationsstudium stets weiterentwickelt.<br />

Die Zeichnung ist als Medium geblieben und dient neu auch als Resonanzraum<br />

für installative Arbeiten, indem sie gleiche Fragen auf einer anderen Ebene verhandelt.<br />

Sie erlaubt Kübler, Dinge auszuprobieren, die man räumlich nur schlecht schnell<br />

umsetzen kann. Dabei ist die Künstlerin weniger an der Entwicklung eines eigenen<br />

Zeichnungsstils interessiert, als vielmehr an der Suche nach einer jeweils passenden<br />

visuellen Sprache für Inhalte. So wurden Neonschriften als Erweiterung des Zeichenstifts,<br />

als schnelle Gesten, als Gekritzel in Arbeiten integriert. Wie etwa ‹24/7›, 2022,<br />

die andere Zahl, die in ‹Drei Sekunden vor Mitternacht› präsent ist und als Verweis<br />

auf den Spätkapitalismus und den zeitgenössischen, ewigen Strom des Geschehens<br />

gelesen werden kann. Sie erzeugt zudem einen spannungsreichen Kontrast zum porösen,<br />

erdverbundenen Material der modellhaften Gerölllandschaft.<br />

Erstmals hat sich Claudia Kübler 2013 in ‹Zeit verstreichen› eins zu eins mit der<br />

Uhr und der Zeit auseinandergesetzt. Auf die Frage, ob wir gegen die Zeit gewinnen<br />

können, überlegt sie kurz und antwortet dann: «Ich glaube nicht. Aber wir können mit<br />

ihr spielen – und das können die Künste sehr gut. Mittels Fiktion können wir sie durcheinanderwerfen<br />

und anders verknüpfen, können neue Zeiterlebnisse schaffen oder<br />

Figuren aus verschiedenen Zeiten zusammen auftreten lassen. Diese fiktionale Kraft<br />

interessiert und fasziniert mich.» Sie hat das Gefühl, dass sie sich noch länger mit der<br />

Zeit beschäftigen will. Denn am Ende der Zeit sei sie noch lange nicht angekommen.<br />

Gianna Rovere lebt in Zürich als freischaffende Autorin, Kuratorin und Kulturjournalistin und studiert aktuell<br />

im Master Kulturpublizistik an der ZHdK. giannanina_rovere@hotmail.com<br />

→ ‹Claudia Kübler – Drei Sekunden vor Mitternacht›, Manor Kunstpreis Zentralschweiz, Kunst museum<br />

Luzern, bis 5.2.; ‹Ask the Stone›, Buchvernissage mit Künstlerinnengespräch und Sound Performance<br />

von Vanessà Heer und Caroline Ann Baur: 1.2., 18 Uhr<br />

↗ www.kunstmuseumluzern.ch<br />

FOKUS // CLAUDIA KÜBLER<br />

31


Centre culturel suisse On Tour —<br />

Agency als Leitmotiv<br />

Simone Holliger, Contrepoids, 2022, Ausstellungsansicht La BF15, Lyon, im Rahmen von ‹Centre<br />

culturel suisse – On Tour›, 2022. Foto: La BF15<br />

32 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Während der Renovierung des Stadthotels an der Rue Francs<br />

Bourgeois geht das Programm des dort beheimateten Schweizer<br />

Kulturzentrums auf Reisen. Ob Lyon, Marseille, Dünkirchen,<br />

Rennes, Montpellier, Bordeaux oder Metz – bis zur Wiedereröffnung<br />

in Paris 2024 lautet in Frankreich die Devise: Schweiz ist<br />

für die Institutionen der neue Link. J. Emil Sennewald<br />

Im improvisierten Grossraumbüro in den Räumen der Cité internationale des arts ist<br />

der Blick auf das Seineufer unter herbstgrauem Novemberhimmel knapp be messen.<br />

«Wir sind sehr froh, hier arbeiten zu können», lacht Claire Hoffmann, Leiterin für visuelle<br />

Künste am Centre culturel suisse (CCS) in Paris. Und Léopoldine Turbat, verantwortlich<br />

für Kommunikation, fügt hinzu: «Zudem sind wir sowieso ständig unterwegs.»<br />

‹On Tour› heisst das Interimsprogramm während der zweijährigen Renovierung<br />

des eigenen Hauses. Dem bin ich als Zugereister in Paris seit Langem treu, bietet es<br />

doch einen deutsch-französischen Relais-Raum, der auch an die weiter gespannte<br />

Frankophonie erinnert. Wird das Zentrum ‹On Tour› diese Qualität mitnehmen? Startschuss<br />

war Mitte September in Lyon, am Rande der dortigen Biennale mit Werken<br />

von Julian Charrière und Hannah Weinberger.<br />

Simone Holliger in Paris und Lyon<br />

Seiner Begegnungsfreude treu, feierte das Kulturzentrum im Schweizer Konsulat<br />

in Lyon den Auftakt mit einem Cross-over der Künste und DJ-Set. Bis Mitte <strong>Januar</strong><br />

läuft das Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm quer durch die Stadt. Mit dabei:<br />

Simone Holliger. In Paris war die Baslerin bis Anfang Dezember in den Räumen<br />

von L’ahah zu sehen, bespielte zusammen mit Lena Amuat und Zoë Meyer und einer<br />

drei Meter hohen weissen Skulptur die Räume im alten Industriegebäude. In situ aus<br />

Papier geformt, mit Acrylfarbe stabilisiert, bildete die Skulptur mit den schwarzweissen<br />

geometrischen Formen der beiden Dialogpartnerinnen einen neu-modernen<br />

Echoraum zwischen Architektur und Formensuche. In Lyon füllt Holliger zusammen<br />

mit Johana Blanc aus Paris das kleine Kunstzentrum BF15 unter dem Titel ‹Carta›. Da<br />

leuchten in einem Saal zwei Papierskulpturen strahlend rot und dunkelblau – erneut<br />

eine vibrierende Raumerfahrung, erneut eine Begegnung.<br />

«Die Verbindung von Performance, Ausstellungen, Lesungen und anderen Künsten<br />

ist für uns zentral bei diesem Programm», betont Claire Hoffmann und verweist<br />

auf den im <strong>Januar</strong> bevorstehenden Anlass ‹Perforama› im Lyoner Kunst- und Residenzraum<br />

Les Subsistances. Der 2000 neu aufgestellte Raum ist indirekt bereits mit<br />

dem CCS verbunden, denn als Leiter fungierte Klaus Hersche, der zuvor lange Zeit im<br />

CCS aktiv war. Zudem gebe es, so Hoffmann, die Ausstellung ‹Le temps du détail› zu<br />

Schweizer Architektur im kleinen Kunstzentrum Archipel im Stadtzentrum von Lyon.<br />

Die Schau ist eine wichtige Station, sind doch ‹Fleisch und Stein› – so der Soziologe<br />

Richard Sennett – strukturierend für das, was Kunst als Möglichkeitsraum geboten<br />

FOKUS // CENTRE CULTUREL SUISSE ON TOUR<br />

33


Julie Monot · Puzzle Me, Performance, Frac Grand Large, Dünkirchen, 26.11.2022, realisiert in der<br />

Fructôse-Residency im Rahmen von ‹Centre culturel suisse – On Tour›. Foto: Valentin Duciel<br />

34 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


FOKUS // CENTRE CULTUREL SUISSE ON TOUR<br />

35


Centre culturel suisse (CCS)<br />

Aussenstelle der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in Paris<br />

1985 gegründet; von 2022 bis 2024 wegen Umbau geschlossen<br />

Hauptaufgabe: Repräsentation, Förderung und Vernetzung von Schweizer Kunst in Frankreich<br />

Formate: Ausstellungen, Theater-, Tanz-, Film-Präsentationen, Diskussionsrunden und Konzerte<br />

Räume: Zwei Ausstellungssäle (270 m² und 40 m²), Vorführungssaal und eine Buchhandlung<br />

Jahresbudget: ca. CHF 1,8 Millionen<br />

Besucherzahlen: rund 17’000 (bei «Normalbetrieb»)<br />

Direktion des CCS — Prägende Namen für dessen Geschichte und Profil:<br />

1986–1988 Otto Ceresa, langjähriger Vizedirektor der Pro Helvetia<br />

1989–1991 Werner Düggelin, Theatermacher und Kunstfreund<br />

1991–2002 Daniel Jeannet, Theaterkritiker und Journalist<br />

2002–2007 Michel Ritter, Kurator, vormals FriArt Fribourg († Mai 2007)<br />

2007/08 Katrin Saadé-Meyenberger, Klaus Hersche und Nicolas Trembley (Interimsleitung)<br />

2008–2018 Jean-Paul Felley und Olivier Kaeser, Kuratorenduo<br />

Seit Oktober 2018 Jean-Marc Diébold; Leitung bildende Kunst: Claire Hoffmann, Kuratorin<br />

wird. Auch deshalb ist bedeutsam, dass der Umbau in Paris von den Architekten Thomas<br />

Raynaud (Paris) und Truwant + Rodet + (Basel) umgesetzt wird. Geht es dabei<br />

um grenzüberschreitende Identitäten? «Uns geht es um die Kultivierung der Berührungspunkte<br />

beider Länder», sagt Hoffmann, «Kunstpraxis ist per se transnational.»<br />

Begegnung im Zentrum<br />

Wer in die Einwanderungsstadt Paris zieht, entdeckt bald, dass es nationale<br />

Stammtische gibt. Sie mögen für manche Fluchtpunkt sein – Hauptaufgabe ausländischer<br />

Kulturzentren hingegen ist das Ermöglichen der Begegnung mit und<br />

durch Kunst. Das CCS erfüllt sie weit über bloss nationales Kulturmarketing mit<br />

kunsthistorisch ausgearbeiteten Ausstellungen. Die stehen in Paris oft in strammer<br />

Konkurrenz mit dem hauptstädtischen Kunstbetrieb. ‹On Tour› intensiviert nun die<br />

Netzwerkarbeit. Zum Beispiel durch eine Mitte <strong>Februar</strong> startende Vortragsserie zu<br />

Grafikdesign in der Pariser Hochschule für Kunst und Design ENSAD. Sowohl die<br />

Schweiz als auch Frankreich beanspruchen für sich Exzellenz in Sachen Grafik – die<br />

Diskussionen dürften spannend sein. Oder mit Keren Detton, Direktorin des FRAC<br />

Grand Large – Hauts-de-France in Dünkirchen, die im vergangenen November mit<br />

dem CCS-Festival die Stadt am Ärmelkanal rockte – vom Jazz-Club über die Buchhandlung<br />

bis zum Museum für traditionelle Spiele. Sehenswert war die Solo-Schau<br />

von Delphine Reists imaginär animierten Objekten im ehemaligen Schiffshangar des<br />

FRAC. Punktgenau erschien dazu bei art&fiction ein poetisches Porträt der Genfer<br />

Künstlerin. Die Franco-Schweizerin Marie-Caroline Hominal wiederum tanzte mit<br />

‹Eurêka, c’est presque le titre› im Atrium des benachbarten Ausstellungsortes LAAC.<br />

Im März tritt sie zusammen mit ihrem Partner David Hominal im Rahmen des CCS-<br />

Programms auf dem Festival Artdanthé in Vanves südwestlich von Paris auf.<br />

36 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Eine der Stärken des Schweizer Kulturzentrums ist die transdisziplinäre Arbeit,<br />

die nicht nur, wie inzwischen allgemein üblich, für Cross-overs verschiedener Bereiche<br />

in der bildenden Kunst sorgt. Vielmehr bewirkt die offene Programmgestaltung,<br />

jeweils die übergreifende «Kunst»-Dimension zu erfahren. Sei es im Tanz oder<br />

Theater, im Grafikdesign oder in der Architektur, immer werden Positionen vorgestellt,<br />

die ihr Feld erweitern. Das ist übrigens, um hier eine persönliche Erfahrung<br />

anzuführen, auch der grosse Gewinn für einen Deutschen, der in Paris für deutschsprachige<br />

Kunstzeitschriften korrespondiert: mit Unbefangenheit unter «Zugereisten»<br />

neue Geografien kreativer Arbeit auszuloten.<br />

Agentur für Kunst<br />

«Uns geht es um die Verknüpfung», erläutert Hoffmann, «Ausstellungstätigkeit<br />

ist nur ein Bestandteil.» Und Turbat ergänzt: «Diese Tournee wird auch das Pariser<br />

Programm beeinflussen. Bestehende Partnerschaften werden gestärkt, neue eingerichtet.»<br />

Sie verweist auf die für Anfang März geplanten Einsätze des Lausanner<br />

Theatermachers Massimo Furlan im Pariser Musée de la Chasse et de la Nature. Ist<br />

die Präsentation des Italo-Franko-Schweizers etwas zu viel personifiziertes Kulturmarketing?<br />

Vor Ort wirkt es eher als europäische Realität künstlerischer Praxis –<br />

who cares about nationality?<br />

‹On Tour› tritt Furlan danach mit ‹L’animal› im Ecomuseum Rennes auf. Die bretonische<br />

Stadt wird Anfang Mai zur Festivalstation, unter anderem mit der Baslerin<br />

Basim Magdy und ihrer Ausstellung, die im dortigen FRAC Bretagne bereits im <strong>Februar</strong><br />

startet. Für den kleinen Kunstort 40mcube produziert das CCS eine Arbeit der<br />

Lausanner Malerin Romane de Watteville. Deren Leinwände sind ebenso ins globale<br />

Imago eingeschrieben wie die Installationen der Baslerin Judith Kakon. Zum Manor<br />

Kunstpreis entfaltete sie 2021 in Schaffhausen Papierobjekte, wie sie vermutlich<br />

rund um den Globus für Feste genutzt werden. Sie im Kunstzentrum La Criée in Rennes<br />

zu produzieren ist gewissermassen auch eine Stellungnahme: Das CCS steht für<br />

die Schweiz. Doch als solches findet es seine Aufgabe heute, indem es global verständliche<br />

Formen und Objekte für gemeinschaftlich genutzte Räume schafft.<br />

Noch denke ich über die Tragweite solch einer Rolle nach, da kommt Kakon herein.<br />

Ihr Auftritt soll geplant werden. Beim Gehen gratuliere ich Léopoldine für ihr Engagement<br />

als Kuratorin: In den Räumen des Basler Kunsthändlers Jean David Cahn<br />

im Pariser Vorort Bagnolet hat sie jüngst eine sehenswerte Ausstellung zu Ulrike<br />

Ottinger mit gestemmt. Auch so wirkt Schweizer «agency» transversal ins französische<br />

Kunstfeld.<br />

J. Emil Sennewald, Kritiker, Journalist, Professor für Philosophie an Kunsthochschulen in Frankreich und<br />

der Schweiz, berichtet seit 2002 über die Aktivitäten des CCS.<br />

→ ‹Centre culturel suisse – On Tour›, bis 2024, Programm siehe Website ↗ www.ccsparis.com<br />

FOKUS // CENTRE CULTUREL SUISSE ON TOUR<br />

37


Hands-on — Die Druckwerkstatt<br />

als Labor<br />

Thomi Wolfensberger an der<br />

Schnellpresse, hinten: Zustandsdrucke<br />

von Sabine Schlatter,<br />

2020. Foto: Chr. Schenker/ZHdK<br />

Michael Günzburger und Steindruckerei Wolfensberger,<br />

Druck mit einer Champagnerflasche, Prozessbild<br />

38 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Eindrücke aus Druckprojekten von Michael<br />

Günzburger 2021 (oben) und Dominik Stauch<br />

2019 (links). Foto: Christoph Schenker/ZHdK<br />

Beobachtungssituation in der Steindruckerei Wolfensberger, Mai 2019. Foto: Chr. Schenker/ZHdK<br />

FOKUS // HANDS-ON<br />

39


Die Graphische Sammlung ETH Zürich zeigt Artefakte aus dem<br />

Forschungsprojekt ‹Hands-on› zur Dokumen tation künstlerisch-technischer<br />

Prozesse im Druck. Im Gespräch erzählen der<br />

Stein drucker Thomi Wolfensberger, der Künstler Michael Günzburger<br />

und die Kunsthistorikerin und Künstlerin Mara Züst von<br />

ihrer Faszination für die Druckwerkstatt. Martina Venanzoni<br />

Venanzoni: Während drei Jahren habt ihr, gemeinsam mit weiteren Personen, an einem<br />

vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekt gearbeitet,<br />

das nun vorgestellt wird. Worum geht es dabei konkret?<br />

Günzburger: ‹Hands-on› ist ein Forschungsprojekt, dessen Ziel es war, eine Dokumentationsmethode<br />

zu entwickeln, um künstlerisch-technische Prozesse zu dokumentieren.<br />

Interessiert haben uns Fragen wie: Wer macht was in der Druckwerkstatt? Wie<br />

beeinflusst die Maschine das entstandene Werk? Dafür wurden drei Künstler:innen<br />

angestellt, um während zwölf Tagen in der Druckwerkstatt von Thomi Wolfensberger<br />

Kunst zu produzieren. Alles, was dabei passiert ist, wurde dokumentiert.<br />

Züst: Wir haben uns gefragt, wie wir dem impliziten Wissen in künstlerisch-technischen<br />

Prozessen habhaft werden können. Ein simples Handbuch reicht dafür nicht<br />

aus. Wichtig war uns vielmehr ein multiperspektivischer Ansatz. Deshalb hat das<br />

Projektteam sowohl Filmaufnahmen gemacht, Interviews geführt, ein Inventar mit<br />

allen benutzten Tools erstellt als auch Texte verfasst, die den Prozess aus einer ethnografischen<br />

Perspektive beobachtend beschreiben.<br />

Günzburger: Die komplette Dokumentation ist auf unserer Website zugänglich. Dies ist<br />

eine der Veröffentlichungsformen unseres Forschungsprojekts. Eine weitere ist die<br />

Ausstellung, in der eine Auswahl der produzierten Artefakte zu sehen sein wird.<br />

Die Druckwerkstatt als Labor<br />

Venanzoni: Wieso habt ihr euch in eurem Forschungsprojekt für das Medium des<br />

Drucks und den Ort einer Druckwerkstatt entschieden?<br />

Züst: In einer Druckwerkstatt gibt es einen Dialog. Auch wenn jemand vor einer Leinwand<br />

steht und malt, findet ein Dialog statt, aber kein verbaler. Beim Drucken müssen<br />

die Künstler:innen in Worte fassen, was sie machen wollen. Alle Beteiligten müssen<br />

zusammen kommunizieren, Zwischenstufen diskutieren und das Handwerkliche im<br />

Künstlerischen verhandeln. In diesem Prozess gibt es viel Interessantes herauszulesen.<br />

Das experimentelle Befragen des Mediums Druck ist bei Thomi sehr präsent. Er<br />

denkt das Medium auch über seine eigene Arbeit hinaus, als generationenübergreifende<br />

Auseinandersetzung.<br />

Günzburger: Die Druckwerkstatt ist zudem ein überschaubares Labor und ein geeigneter<br />

Ort, um solche Dinge zu dokumentieren. Es ist ein konkreter Raum mit einer<br />

übersichtlichen Anzahl von Tools und Maschinen.<br />

Wolfensberger: Ich musste mir natürlich überlegen, ob ich da überhaupt mitmache.<br />

40 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Denn die Anweisung war: «act normal». Ich nahm das also wörtlich und arbeitete<br />

ein fach. Das brauchte Mut. Denn es ist unangenehm, wenn dokumentiert wird, wie<br />

etwas vielleicht einmal nicht gelingt. Und ich musste überlegen, ob ich mein Fachwissen<br />

für alle Mitanbieter:innen zugänglich machen will. Ich habe gezeigt, was ich<br />

kann, und auch, was ich nicht kann – und schlussendlich hat das funktioniert. Es war<br />

ein gemeinsamer Austausch, und es hat viel Freude und Sinn gemacht.<br />

Wer macht schon Kunst allein?<br />

Venanzoni: Ein besonderes Augenmerk des Projekts liegt auf dem Zusammenspiel<br />

verschiedener Faktoren – von den im Prozess beteiligten Personen wie auch vom<br />

technischen Material. Wie funktioniert konkret die Zusammenarbeit zwischen<br />

diesen Ak teur:innen?<br />

Wolfensberger: Es ist zum Glück schon lange nicht mehr so, dass Künstler:innen nur in<br />

eine Druckwerkstatt gehen, um erschwingliche Kunst in grosser Auflage zu produzieren.<br />

In unserer Steindruckerei produzieren wir Unikate oder kleine Auflagen. Die<br />

meisten Künstler:innen kommen mit einem Problem zu uns, mit dem sie alleine nicht<br />

weiterkommen. Gemeinsam versuchen wir dann, dieses zu lösen.<br />

Günzburger: In anderen Werkstätten sind die Künstler:innen weit weg von der Druckmaschine.<br />

Mit Thomi Wolfensberger arbeite ich in einem intensiven Dialog, ich atme Lösungsmittel,<br />

reinige die Maschine und diskutiere mit anderen Personen den Fortschritt<br />

des Projekts. Mal mache ich als Künstler einen Vorschlag, mal macht der<br />

Drucker einen Vorschlag. In der Druckwerkstatt wird der Mythos des genialen Künstlers,<br />

der genialen Künstlerin auf gute Weise widerlegt. Wer macht schon Kunst allein?<br />

Wolfensberger: Und trotzdem, die Rollen sind klar verteilt. Manchmal habe ich als Drucker<br />

zwar kurzfristig den Lead, aber es ist auch wichtig, dass die Künstler:innen wis sen,<br />

was sie wollen. Und auch die Autorschaft ist geklärt. Ich verstehe mich als Handlanger,<br />

als jemand, der den Künstler:innen hilft, etwas entstehen zu lassen. Mich ärgert<br />

es, wenn einem Multiple oder einem Druck anzumerken ist, woher sie stammen. Das<br />

wäre für mich eine riesige Niederlage.<br />

Experimentelles Drucken<br />

Venanzoni: Welche Grenzen gibt die Maschine vor? Was ist technisch alles möglich?<br />

Günzburger: Der Beginn der Zusammenarbeit von mir und Thomi war, dass ich ein Lammfell<br />

drucken wollte, aber selbst daran scheiterte. Ich wollte, dass jedes Haar einzeln<br />

abdruckt, kriegte aber selbst nur Flecken hin. Schlussendlich war die Lösung einfach,<br />

aber damals realisierte ich, dass an diesem Ort sehr viel möglich ist in Bezug<br />

auf das experimentelle Arbeiten mit der Maschine und der Farbe. Was mich reizt, ist,<br />

die Maschine sprechen zu lassen, mit der Druckerpresse zu malen. Dabei versuche<br />

ich es immer noch ein bisschen weiterzutreiben, nicht einfach um des Extremen willen,<br />

sondern um die Maschine wirklich mitreden zu lassen.<br />

Wolfensberger: Wir in der Druckerei sind nicht gut im Neinsagen. Wenn jemand eine<br />

Idee hat, machen wir es einfach. Wenn das auf den bestehenden Maschinen nicht<br />

FOKUS // HANDS-ON<br />

41


Sabine Schlatter · Probedruck aus<br />

dem Experiment Stoffdruck, 2021,<br />

Lithografie ab Stein, 99 x 153 cm<br />

Michael Günzburger · Butter, 2020, Unikat, Monotypie und<br />

Lithografie ab Druckplatte (Alu), 80 x 43 cm<br />

42 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Dominik Stauch · Auflagedruck, 2019, Lithografie ab Druckplatte<br />

(Alu), 90 x 67 cm, Courtesy für alle Werke: ZHdK<br />

FOKUS // HANDS-ON<br />

43


Steindruckerei Wolfensberger AG<br />

1902 gegründet, heute in vierter Generation von Thomi Wolfensberger geführt; aus demselben<br />

Unternehmen ging die Offsetdruckerei Wolfensberger hervor, Leiter: Benni Wolfensberger<br />

Team: Adem Dërmaku, Sebastian Rinderknecht und Thomi Wolfensberger<br />

Spezialisiert auf die Zusammenarbeit mit Künstler:innen<br />

Druckverfahren: alle lithografischen Techniken und Kombinationsverfahren<br />

Eine von weltweit ca. 40 Druckereien mit einem solchen Angebot<br />

SNF-Projekt ‹Hands-on – Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck›<br />

Das Projekt wurde 2018–2021 vom Institute for Contemporary Art Research der ZHdK durchgeführt<br />

und vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert<br />

Projektkonzeption: Christoph Schenker (Projektleiter), Michael Günzburger, Mara Züst; ebenfalls im<br />

Projektteam: Piet Esch, Almira Medaric, Kris Decker<br />

Künstler:innen, deren Tätigkeiten im Rahmen eines zwölftägigen Aufenthalts in der Steindruckerei<br />

Wolfensberger dokumentiert wurden: Michael Günzburger, Sabine Schlatter, Dominik Stauch<br />

Website: User Interface mit Dokumentationsmaterial online einsehbar<br />

möglich ist, dann bauen wir auch mal extra eine spezielle Druckerpresse. Solange<br />

die Künstler:innen Gründe für neue Maschinen finden, wird es bei uns auch immer<br />

neue Maschinen geben. Gerade mit Michael haben wir viele Dinge entwickelt.<br />

Günzburger: Als Abschluss meiner Tierserie wollte ich einen Eisbären drucken. Weil es<br />

mir wichtig erschien, diesen auf ein einziges Blatt zu drucken, brauchten wir eine<br />

Presse, die ein 2 x 3 Meter grosses Blatt im Flachdruckverfahren bedrucken kann. Der<br />

erste Prototyp dafür war eine ziemlich archaische Angelegenheit und für unser Vorhaben<br />

letztendlich zu grob. Heute drucken aber auch andere Künstler:innen damit,<br />

für deren Zwecke die Maschine passt. Für ein anderes Projekt wollte ich eine volle<br />

Champagnerflasche auf dieser Presse drucken. Um genug Druck zu erzeugen, liessen<br />

wir für den Druckvorgang eine zwei Tonnen schwere Platte auf Papier, Farbe und<br />

Flasche fallen. Mich interessiert dabei, wo das Bild tatsächlich entsteht, was alles<br />

einen Einfluss auf das Resultat hat. Die Flasche zerbirst und verteilt ihre Flüssigkeit<br />

auf dem Papier. Dort, wo Flüssigkeit hinkommt, nimmt das Papier später keine Farbe<br />

mehr auf. Für das Resultat hat es aber auch einen riesigen Einfluss, wie die Platte<br />

gekippt ist, in welchem Winkel sie auf die Flasche trifft. Dieses Handwerkliche am<br />

Drucken interessiert mich enorm, egal ob im Analogen oder im Digitalen.<br />

Vom Prozess zur Ausstellung<br />

Wolfensberger: Die Künstler:innen, die zu uns kommen, sind generell offen gegenüber<br />

dem Endprodukt.<br />

Günzburger: Und trotzdem muss man auch korrekt drucken können. Es ist wie beim<br />

Klavierspielen: Man muss die Solfège-Übungen und die Klaviatur beherrschen, um<br />

davon abweichen zu können und experimentell zu arbeiten<br />

Venanzoni: Was für Objekte werden nun in der Ausstellung gezeigt?<br />

Wolfensberger: Im Rahmen des Forschungsprojekts konnten die Künstler:innen ohne<br />

Produktionsdruck arbeiten. Michael beispielsweise hat viel mit Wasser und Fett ex-<br />

44 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


perimentiert und wie diese in der Druckmaschine zusammenwirken. Dominik Stauch<br />

hat intensiv mit der Farbe experimentiert, und Sabine Schlatter hat sich für Verbindungen<br />

zwischen ihrem zeichnerischen Werk und den Möglichkeiten der Druckmaschine<br />

interessiert. In der Ausstellung werden für einmal nicht nur die nummerierten<br />

und signierten Endprodukte gezeigt, sondern Materialien aus dem ganzen Prozess.<br />

Und das in einem musealen Setting. Kuratiert wurde die Ausstellung aber nicht von<br />

uns, sondern von Alexandra Barcal, stellvertretende Leiterin und Konservatorin an<br />

der Graphischen Sammlung ETH Zürich, und Christoph Schenker, Professor und ehemaliger<br />

Leiter am Institute for Contemporary Art Research an der ZHdK.<br />

Nebenprodukte im Fokus<br />

Züst: Die Ausstellung widmet sich dem Beobachten von Druckprozessen. Es werden<br />

Werkzeuge des Beobachtens gezeigt, aber auch Artefakte, durch die der künstlerische<br />

Prozess sichtbar und mit ausgestellt wird. Ich denke da etwa an verschiedene<br />

Farbversionen eines Drucks, bei denen es interessant ist, sich zu fragen, wieso<br />

schlussendlich die Entscheidung für eine bestimmte Farbe getroffen wurde. Mich<br />

begeistert das Beobachten und die Reichhaltigkeit kleinster Gesten, etwa wie jemand<br />

einen Spachtel hält. Oder andere Materialien rücken in den Fokus, wie etwa<br />

ein Papier, das zur Reinigung der Maschinen verwendet wurde. Dieses hat es sogar<br />

als Motiv auf den Ausstellungsflyer geschafft.<br />

Günzburger: Die Ausstellung zeigt eine kuratierte Auswahl von Artefakten aus unserem<br />

Forschungsprojekt. Die Resultate des Forschungsprojekts sind aber auch über<br />

die Ausstellung hinaus zugänglich. Das komplette Archivmaterial ist auf unserer<br />

Website erschlossen und annotiert. Zielpublikum sind Kunstwissenschaftler:innen,<br />

Kunsttechnolog:innen, Künstler:innen und natürlich Drucker:innen.<br />

Martina Venanzoni, Kunsthistorikerin und Kuratorin, lebt in Basel, martinavenanzoni@gmail.com<br />

→ ‹On Observing the Printing – Dokumentation lithographischer Druckprozesse›,<br />

Graphische Sammlung ETH Zürich, bis 5.3.<br />

↗ www.gs.ethz.ch ↗ www.hands-on.zhdk.ch ↗ www.steindruckerei-wolfensberger.ch<br />

FOKUS // HANDS-ON<br />

45


Gina Proenza — Sprachliche und<br />

räumliche Beziehungen<br />

Foto: Mathilda Olmi<br />

Gina Proenza untersucht, wie Sprache eingesetzt wird, um die<br />

Welt zu verstehen und Verbindungen zu gestalten. Ein zweites<br />

wichtiges Themenfeld sind Bewegungen und ihre Beeinflussung<br />

durch öffentliche Infrastruktur. Die Künstlerin recherchiert in<br />

Archiven, arbeitet mit räumlichen Gegebenheiten und mit vorgefundenen<br />

Dingen. Sie mischt Genres, verwendet Readymades,<br />

installativ und architekturbezogen. In der Ausstellungsserie der<br />

Kunst Halle Sankt Gallen mit Künstlerinnen aus der Westschweiz<br />

zeigt Gina Proenza aktuelle Arbeiten. Kristin Schmidt<br />

46 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Jalousie Moderne, 2021, Holz, Metall, 45 x 50 cm, Ausstellungsansicht, Art au Centre, Genf.<br />

Foto: Frank Martin<br />

FOKUS // GINA PROENZA<br />

47


Agarra-diablo, 2020, (Detail), Holz, Tennisbälle, Farbe, Motor, Seide, Löffel, Ausstellungsansicht<br />

CAN Centre d’art Neuchâtel. Foto: Sebastian Verdon<br />

48 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Nutzpflanzen brauchen Schutz. Diese Erkenntnis ist so alt wie der Ackerbau. Seit<br />

mehr als 4000 Jahren befassen sich die Menschen damit, wie sie Pflanzen vor Krankheiten<br />

und vor Larven, Käfern, Fliegen oder Nagetieren schützen können. Bereits aus<br />

dem Altertum sind dazu nützliche Hinweise überliefert, die sich allerdings nicht in<br />

allen Zeiten durchsetzen konnten: Im Mittelalter waren naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

weniger verbreitet als kirchlich-dogmatische Ansichten. Gegen Dürre, Hagelschlag<br />

und Feldmäuse wurde gebetet, Heuschrecken und Würmer wurden verklagt<br />

und mit einem Bann belegt. Gina Proenza hat in alten Quellen recherchiert und Beispiele<br />

für solche Prozesse in Luzern und Fribourg gefunden: «Priester verlasen das<br />

Urteil auf den Feldern. Den Würmern wurde auferlegt, die Felder zu verlassen, und<br />

angeboten, in die Wälder zu ziehen. Sie sollten sich von den Häusern und Gärten fernhalten,<br />

durften aber am Fluss leben.» Die Künstlerin interessiert sich für diese Aushandelsprozesse<br />

ebenso wie für das Verhältnis von Tier und Mensch: «Wie treten wir<br />

mit Tieren und Pflanzen in Beziehung? Wie sehen Beziehungen aus, die wir mit Geboten<br />

und Verboten herstellen?» Dazu gehört auch der doppeldeutige Begriff des Eindringlings:<br />

«Wer kommt von aussen? Wer bedrängt wen?»<br />

Spur der Sprache<br />

Gina Proenza verfolgt in den historischen Texten unter anderem die Spur der<br />

Sprache und damit das Bedürfnis der Menschen, die Welt sprachlich zu begreifen:<br />

«Wir benennen andere Arten, um mit ihnen in Verbindung zu treten, auch wenn es<br />

uns eigentlich nicht möglich ist, mit ihnen zu kommunizieren. In den Archivmaterialien<br />

habe ich beispielsweise untersucht, wie sich die Bezeichnungen für die Würmer<br />

über die Zeit verändern. Zunächst sind sie sachlich, entwickeln sich aber hin zu anschuldigend<br />

und schliesslich zu wütend.» Diese Bezeichnungen übersetzt Proenza<br />

in Wandobjekte: Holzperlen sind auf parallel übereinander angeordneten, horizontalen<br />

Metallstäben aufgereiht. Zwischen dunklen Perlen formen sich aus hellen Perlen<br />

die Wörter. Das System erinnert an die Rechenmaschine Abakus: «Der Abakus diente<br />

einerseits zum Zählen, andererseits dazu, zählen zu lernen. Er ist ein didaktisches,<br />

aber auch ein spielerisches Gerät.» Proenza transformiert das Recheninstrument in<br />

Sprachbilder, als «könnten die Buchstaben bewegt werden. Andere Wörter könnten<br />

geschrieben und andere Geschichten erzählt werden.»<br />

Proenzas spielerischer Umgang mit realen Dingen spiegelt sich auch in der Serie<br />

der instabilen Fussböden. So stattete die Künstlerin das Pariser Centre culturel<br />

suisse mit einem beweglichen Boden aus: «Ich wollte in diesem kleinen Ausstellungsraum<br />

keine zusätzlichen Wände einziehen und seinen Körper trotzdem herausarbeiten.<br />

Also habe ich ihn mit einem instabilen Boden ausgestattet. Die Menschen im<br />

Raum sind dadurch ineinander in Beziehung getreten. Sie haben interagiert ohne<br />

Worte, weil sie ihre Balance immer wieder neu finden mussten.»<br />

Der spielerische Eingriff forcierte neue Routen durch den Raum entgegen üblichen<br />

Bewegungsmustern: «Ich denke stets darüber nach, wie wir uns in einem Raum<br />

bewegen, wie wir ihn durchqueren werden.» Auch der flexibel gelagerte Laufsteg in<br />

FOKUS // GINA PROENZA<br />

49


Jalousie Moderne, 2021, Holz, Farbe, Leuchtkasten, Porzellan, Motor, Baumwolle, Dimensionen variabel,<br />

Ausstellungsansicht Swiss Art Awards, Basel. Foto: Guadalupe Ruiz<br />

50 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


FOKUS // GINA PROENZA<br />

51


der Kunst Halle Sankt Gallen 2019, entstanden in Kollaboration mit Ruben Valdez,<br />

basierte auf diesen Überlegungen. Er lag quer vor dem Eingang zur Gruppenschau<br />

‹Protect me from what I want›. Sie versammelte Künstlerinnen und Künstler, die mit<br />

dem Helvetia Kunstpreis für Diplomandinnen und Diplomanden ausgezeichnet worden<br />

sind. Wie die psychogeografischen Recherchen der Situationistischen Internationale<br />

legte der Laufsteg den manipulativen Charakter von Infrastrukturen offen und<br />

thematisierte zugleich das unsichere Terrain, das Absolventinnen und Absolventen<br />

der Kunsthochschulen betreten: «Es ist eine merkwürdige Situation: frisch aus einer<br />

Akademie zu kommen und sich dem Kunstbetrieb stellen zu müssen. Deshalb war<br />

der Laufsteg nicht nur beweglich, sondern zusätzlich statt mit rotem Teppich mit rotem<br />

Sandpapier belegt.»<br />

In ihrer neuen Soloschau in der Kunst Halle Sankt Gallen, die Proenza zum Zeitpunkt<br />

des Gesprächs vorbereitet, taucht das Element des beweglichen Untergrundes<br />

wieder auf. Er lässt sich hier einerseits als Metapher für die fragile Balance der<br />

Beziehungen zwischen Mensch und Tier lesen, wie sie sich in den mittelalterlichen<br />

Wurmprozessen abbildet, andererseits aber auch als Verweis auf die Macht der Infrastrukturen:<br />

«Wie beim roten Laufsteg arbeite ich mit der Zugänglichkeit eines Raumes.<br />

Insgesamt sind Zugangssysteme instabil. Sie lenken, sie leiten, sie zwingen zu<br />

Bewegung oder Stillstand.» Zu solchen ambivalenten Infrastrukturen gehören auch<br />

die Handläufe: «Sie sind eigentlich dazu gedacht, Hilfestellung anzubieten, werden<br />

aber auch verwendet, um zu führen und kontrollieren. Dies gilt nicht nur für Menschenmengen,<br />

sondern auch für Tiere in Massenhaltung.» Durch die Kunst Halle<br />

Sankt Gallen winden sich Proenzas hölzerne Handläufe wie Schlangen oder die mit<br />

dem Bann belegten Würmer. Indem sie den Raum neu definieren, beeinflussen sie<br />

genauso wie die instabilen Bodenelemente die Bewegung der Menschen durch den<br />

Raum. Auch die Drehkreuze sind diesem Zweck gewidmet. Wie Handläufe gehören<br />

Gina Proenza (*1994, Bogotá) lebt in Lausanne<br />

2017 Bachelor Arts visuels, ECAL<br />

2015–2017 Mitgründerin und Co-Kuratorin des unabhängigen Kunstraums Pazioli in Renens<br />

(gemeinsam mit Iseult Perrault)<br />

Einzelausstellungen (Auswahl)<br />

2020 ‹Agarra-diablo›, CAN Centre d’art Neuchâtel<br />

2018 ‹Passe Passe›, Centre culturel suisse, Paris ; ‹a a e o›, Liste Art Fair, Basel (Helvetia Kunstpreis);<br />

‹L’ami naturel›, Tunnel Tunnel, Lausanne<br />

Gruppenausstellungen (Auswahl)<br />

2022 ‹Prétexte›, CALM – Centre d’art La Meute, Lausanne; ‹The Gina Show›, Salts, Birsfelden<br />

2021 ‹Swiss Art Awards›, Basel (Kiefer Hablitzel | Göhner Kunstpreis); ‹Jardin d’Hiver #1 – Comment<br />

Peut-on Être (du Village d’à côté) Persan (Martien)? ›, Musée cantonal des Beaux-Arts, Lausanne<br />

2019 ‹Protect me from what I want›, Kunst Halle Sankt Gallen; ‹Plattform19›, Centre d’art contemporain,<br />

Yverdon; ‹Long Distance Relationship›, Espace Témoin, Genf<br />

2018 ‹La Lampada II›, Circuit, Lausanne; ‹Crack a Cold One›, Galerie Derouillon, Paris<br />

52 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


sie zum bekannten, öffentlichen Mobiliar: Auf der Weide lassen sie nur Wandersleute<br />

durch den Hag und nicht die Rinder; im Supermarkt, im Freibad oder beim Grossevent<br />

erlauben sie den Ein- oder den Ausgang, aber niemals beides.<br />

Legenden und Leuchtreklamen<br />

Proenza setzt Drehkreuze aus flächig gearbeiteten Händen zusammen, die mit<br />

eleganter und doch deutlicher Präsenz den Weg weisen. Die Künstlerin transformiert<br />

damit ‹Antipholus und Dromio› – eine Arbeit, die sie für die ‹Art en plein air› 2021<br />

in Môtiers entwickelt hatte: «Ich habe im Val de Travers Windräder in Form dieser<br />

Hände installiert. Die Besonderheit des Tales ist es, dass der Wind entweder in die<br />

eine oder aus der anderen Richtung durch das Tal fegt. Mit dieser einfachen Tatsache<br />

habe ich gespielt: Die Windräder waren so konstruiert, dass sich je nach Windrichtung<br />

immer entweder das eine oder das andere Rad drehte.» Aus dem Wechselspiel<br />

von Ruhe und Bewegung ergibt sich ein Dialog in Zeichensprache der beiden Hände,<br />

der auf die temporeichen Dialoge der im Titel Genannten verweist: Die Figuren<br />

aus Shakespeares ‹Komödie der Irrungen› agieren in einem komplexen politischen,<br />

geschäftlichen und erotischen Beziehungsnetz. Sophokles’ ‹Antigone› wiederum erweist<br />

Proenza mit gedrechselten Köpfen Reverenz, die bei den Swiss Art Awards zu<br />

sehen waren: «Ich habe Bilder von Schauspielerinnen und Schauspielern gesammelt,<br />

die die Rolle der Antigone gespielt haben. Sie haben zu unterschiedlichen Zeitpunkten<br />

in der Geschichte den gleichen Text gesprochen, die gleichen Worte gesagt.»<br />

Die vielfältigen Quellen werden bei Proenza nicht illustriert oder nacherzählt,<br />

sondern in neue visuelle und metaphorische Bezugssysteme eingebunden. Die<br />

Künstlerin arbeitet mit mündlichen Überlieferungen, Legenden, Literatur und historischen<br />

Berichten, aber auch mit zeitgenössischen Sprachäusserungen. Seit 2017<br />

sammelt sie Leuchtkästen und transformiert den Inhalt, indem sie Buchstaben<br />

entfernt: «So wurde ein alter Coca-Cola-Leuchtkasten zu ‹oa oa› wie eine singende<br />

abstrakte Vokalisation, oder ein Kronenbourg-Leuchtkasten wurde zu ‹NU›, was<br />

auf französisch nackt bedeutet.» Auch diese Serie wird für die Ausstellung in der<br />

Kunst Halle Sankt Gallen fortgesetzt. Zudem ist eine Arbeit spezifisch für die ehemalige<br />

Stickereimetropole St. Gallen geplant: «Ich habe eine Kollaboration begonnen<br />

mit der Modedesignerin Emma Bruschi. Sie entwickelt Textilien aus Stroh. Ich habe<br />

eine Zeichnung entworfen, die wir in Stickerei übersetzen wollen.» Damit verbindet<br />

Proenza die Geschichte der Stadt mit jener der Nutzpflanzen, und fast beiläufig gerät<br />

eine Prise märchenhafter mündlicher Überlieferung mit hinein: Das Stroh wird zwar<br />

nicht zu Gold gesponnen, aber zu Kunst geflochten.<br />

Die Zitate stammen aus einem Gespräch mit der Künstlerin in ihrem Atelier am 18.11.2022.<br />

Kristin Schmidt, Kunsthistorikerin, lebt in St. Gallen. post@kristinschmidt.de<br />

→ ‹Gina Proenza – Modern Jealousy›, Kunst Halle Sankt Gallen, 14.1.–19.3.<br />

↗ www.k9000.ch<br />

FOKUS // GINA PROENZA<br />

53


Ansichten — Ein Sklavenschiff<br />

reist durch die Zeit<br />

Noomi Gantert · Sklavenschiff, 1974–1976, Bildteppich, Kelimtechnik, Wolle auf Leinen, 506 x 180 cm<br />

54 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Das ‹Sklavenschiff› bildet den Wendepunkt im künstlerischen<br />

Werk der Zürcher Malerin und Weberin Noomi Gantert. Dieser<br />

Bildteppich stellt den Übergang zu ihrem eigenen Schaffen dar.<br />

Zuvor hatte sie jeweils künstlerische Entwürfe ihres Mannes<br />

Hans Gantert am Webstuhl umgesetzt. Peter Schneider<br />

Zuerst bekam ich nur eine verblasste Abbildung vom ‹Sklavenschiff› zu sehen. Noomi<br />

Gantert (*1937, Zürich) blätterte durch Entwurfszeichnungen für ihre Teppiche und<br />

stiess unvermutet auf eine ausgebleichte Vorlage für ihr monumentales erstes eigenes<br />

Werk. Was sie nun über ihr ‹Sklavenschiff› erzählte, packte mich. Von 1974 bis<br />

1976 arbeitete sie an diesem Teppich, zwei Jahre lang sass sie am Webstuhl, bis der<br />

Teppich die stattliche Länge von über fünf Metern erreicht hatte. Und ein erhebliches<br />

Gewicht – eines, das auch die Schwere des Themas spiegelt und die Bedeutung, die<br />

das Werk für das Schaffen der damals 37-jährigen Mutter dreier Kinder einnehmen<br />

sollte. 1974 waren diese sieben, elf und zwölf Jahre alt – der familiäre Alltag war<br />

turbulent, auch weil Noomi Gantert mit ihrem Mann Hans, einem Maler, Grafiker und<br />

Zeichnungslehrer, ein gastfreundliches Haus führte, geprägt von der Aufbruchsstimmung<br />

der 1970er-Jahre.<br />

In der Wochenendbeilage der NZZ vom 5. Mai 1974 stiess Noomi Gantert in einem<br />

Beitrag von Jürg Federspiel über nordamerikanische Sklaverei auf einen Holzschnitt<br />

des Sklavenschiffs. Das Bild traf sie «wie ein Blitz». Dutzende Figuren lagern<br />

auf dem Unterdeck und füllen dicht gedrängt den Bildraum. Unbewusst griff sie mit<br />

dieser Vorlage ein gestalterisches Element auf, das sie in ihrem späteren Schaffen<br />

variieren würde: die Repetition – hier figürlicher, später abstrakter Elemente. Immer,<br />

wenn es die Umstände erlaubten, setzte sie sich für zwei Stunden an den Webstuhl.<br />

Das Weben erschien ihr nicht monoton, sondern wirkte, wie sie sagt, wie ein «basso<br />

continuo», als stetig sich erneuernder Halt in lebhafter Umgebung. Mit dem ‹Sklavenschiff›<br />

brach sie zu ihrer künstlerischen Reise auf, die sie zur ‹Flammenschrift›, zur<br />

‹Nachtseite› oder zum ‹Nachtflug› führen sollte. In all diesen Werken schuf sie mit reduzierten,<br />

kargen Formen ein faszinierendes, dichtes Gefüge aus variierten Zeichen.<br />

Das Auge hört Minimal Music.<br />

Als Noomi Gantert das ‹Sklavenschiff› erstmals zeigte, gewann sie nicht den Eindruck,<br />

das Werk werde wahrgenommen – und arbeitete weiter. Vierzig Jahre später,<br />

2016 in der Ausstellung ‹FrauenPower› im Art Dock Zürich, traf das ‹Sklavenschiff›<br />

dann den Puls der Zeit, der die Aufarbeitung von Kolonialismus und Diskriminierung<br />

forderte. In ganzer Grösse habe ich das Werk nur auf Fotos gesehen. Und ich wünsche<br />

mir, dass das Original in einer Ausstellung seine Bedeutung sowohl thematisch wie<br />

im Werdegang der Künstlerin erneut beweisen könnte.<br />

Peter Schneider schreibt Texte zu Kunst und Kultur. pe-s@bluewin.ch<br />

→ Ansichten: Ein Bild, ein Text – Autor:innen kommentieren eine visuelle Vorlage ihrer Wahl.<br />

FOKUS // ANSICHTEN<br />

55


Denis Savary — Carambolages<br />

enchantés<br />

Figueras, 2022, fibre de verre et métal, 450 x 80 x 80 cm. Photo : Annick Wetter<br />

56 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Double actualité pour Denis Savary : une intervention artistique<br />

à l’ECA de Lausanne, visible depuis l’été 2022 et la scénographie<br />

de l’exposition sur le Tactilisme au MAMCO de Genève. A priori,<br />

pas grand-chose en commun … mais ce serait sans connaître<br />

cet artiste prolixe et inclassable, adepte des emboîtements de<br />

pensées les plus surprenants. Ingrid Dubach-Lemainque<br />

Qui n’a jamais rêvé d’une pause au soleil en plein cœur de l’hiver ? Si cette douce<br />

folie devait un jour vous tenter, n’hésitez pas aller voir du côté du nouveau bâtiment<br />

de l’Établissement cantonal d'assurance contre l’incendie (ECA) : les cinq parasols<br />

de Denis Savary vous y attendent. Ces silhouettes de quatre mètres cinquante de<br />

haut, pans repliés, semblent pourtant sur le point de s’ouvrir : adieu bureaux de verre<br />

et de béton, direction la Costa Brava et même un peu plus à l’intérieur des terres,<br />

Figueras, terre natale de Salvador Dalí, qui a donné son nom à cette commande d’art<br />

public. C’est précisément au musée de la petite ville catalane que sont conservés<br />

les costumes créés par Gala et Dalí pour la maison Dior et le Carnaval de Venise de<br />

1951, l’une des inspirations de l’artiste vaudois Savary pour ce projet. Cette armée<br />

de parasols, sagement alignée le long d’un chemin de randonnée, peut donc se muer<br />

selon l’envie en longues figures drapées ou … pourquoi pas en sucettes ? De loin,<br />

comme de près, ces sculptures confectionnées en fibre de verre à la surface lisse,<br />

assument très volontiers la comparaison avec des sucreries sur bâtonnets jusque<br />

dans leur dégradé de couleurs ; un rapprochement que l’artiste ne renie pas, lui qui<br />

évoque l’anecdote selon laquelle Dalí aurait créé le logo en forme de marguerite des<br />

fameuses sucettes espagnoles « Chupa Chups ».<br />

Une immobilité trompeuse<br />

Avec cette première commande d’art public, Savary a appris à s’éloigner du champ<br />

de l’« impermanence » relevé par Jean-Paul Felley et Olivier Kaeser lors d'une exposition<br />

de l'artiste au Centre culturel suisse à Paris en 2016. Si la vidéo, la photographie<br />

et le dessin ont dominé les débuts artistiques de l’artiste, aujourd’hui, toujours avec<br />

la volonté de « garder le rapport du photographe à la réalité », il se risque à une œuvre<br />

permanente. « C’est comme si ça avait toujours été là », le commentaire émis par un<br />

employé de l’ECA, représente d’ailleurs pour Savary le plus beau des compliments.<br />

Mais si les pièces façonnées « dans une gamme de coloris plus ou moins froids qui<br />

peut se fondre avec la nature » transmettent cette trompeuse impression d’immobilité,<br />

il y a de la métamorphose dans l’air : les caprices de la météo (un rayon de soleil<br />

ou un après-midi pluvieux) comme les changements de saison jouent avec les sculptures,<br />

rendues tantôt transparentes, tantôt opaques.<br />

Une vague référence s’impose, Claes Oldenburg, avec lequel Savary partage un<br />

faible pour les changements d’échelle. C’est lui, le maître américain du pop art, qui fut<br />

photographié en 1962 avec sa pièce ‹Soft Ice Cream› attachée sur le toit de sa voiture :<br />

FOKUS // DENIS SAVARY<br />

57


un cliché devenu icône, qui a ressurgi à la mémoire de Denis Savary lors d’un séjour de<br />

travail en Sicile en 2017. Un de ces carambolages visuels dont il est l’habitué survenu<br />

à la vue de modèles Alfa Romeo réalisés par un atelier familial de céramique. « Les associations<br />

sont essentiellement formelles car j’entretiens un lien à l’image » admet-il.<br />

Le résultat ? Une série de quinze petites automobiles en céramique colorée, surmontées<br />

de douceurs italiennes – « cannolo », brioche ou glace en cornet – baptisée ‹Gelamacchina›.<br />

La source d’inspiration venue du sud ne semble décidément pas se tarir<br />

chez Denis Savary, ni son intérêt pour la modernité technique. À Genève, au MAMCO,<br />

les deux inspirations n’en font à nouveau plus qu’une autour de la figure du fondateur<br />

du Futurisme et du moins connu « Tactilisme », l’Italien Filippo Tommaso Marinetti.<br />

« Le Concorde et le mouvement futuriste ont tous deux été porteurs de promesses (la<br />

vitesse, le progrès, le futur), je propose aujourd'hui un regard moins héroïque sur ces<br />

deux choses » explique l’artiste. Une fois de plus, son travail est très référencé : « mon<br />

intérêt par rapport à l’histoire de l’art est assez précis, il est lié à cette histoire de modernité,<br />

d’avant-gardes qui aujourd’hui nous paraît contrariée, pleine de promesses<br />

non tenues. Que reste-t-il de ces illusions-là ? Un réenchantement est-il possible ? »<br />

Une ode au réenchantement<br />

À cette question, il répond avec une scénographie audacieuse autour de cette<br />

nouvelle invention futuriste née aux débuts des années 1920. Tout part d’une « table<br />

tactile » exposée dans la salle du musée genevois, au sujet de laquelle Marinetti<br />

écrivit : « Soudan-Paris, contient dans sa partie Soudan des valeurs tactiles rudes,<br />

grasses, raboteuses, piquantes, brûlantes ( …) ; dans sa partie Mer, des valeurs tactiles<br />

glissantes, métalliques fraîches ( …) ; dans sa partie Paris, des valeurs tactiles<br />

moelleuses, très délicates, caressantes, chaudes et froides à la fois ( …) ». Fidèle à<br />

Gelamacchina, 2017, céramique émaillée, env. 25 x 32 x 18 cm. Photo : Jonathan Philippe Levy<br />

58 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Denis Savary (*1981, Granges-près-Marnand, VD) vit et travaille à Genève<br />

A obtenu un diplôme d’arts visuels à l’École cantonale d’art de Lausanne (ECAL) où il enseigne<br />

aujourd’hui. Lauréat du Prix fédéral d’art en 2003.<br />

Expositions personnelles (sélection)<br />

2021 ‹Ambarabà Ciccì Coccò›, Kunst Halle Sankt Gallen<br />

2019 ‹Houdini›, Musée des Beaux-Arts de La Chaux-de-Fonds<br />

2016 ‹Jour Blanc›, Centre culturel suisse, Paris<br />

2015 ‹Neige de Printemps›, MAMCO, Genève<br />

2012 ‹Baltiques›, Kunsthalle Berne<br />

2007 ‹Fanny›, Musée Jenisch, Vevey<br />

son goût de la traduction et avec l’aide d’un tapissier, Savary a créé sa propre version<br />

grandeur nature de la maquette-manifeste de l’artiste italien : un « lit tactile »<br />

trônant au milieu de la pièce sur un sol vert éclatant de la marque Pirelli (encore un<br />

clin d’œil à l’italianité). Le découpage en trois parties subsiste : « Soudan » qui occupe<br />

la tête du lit, évoquant la sécheresse et l’âpreté du désert avec une marche anti-dérapante<br />

(traduction de la râpe de Marinetti), un balai (au lieu d’une brosse) et une<br />

énorme éponge ; l’univers marin de la « Méditerranée » au centre, avec des matériaux<br />

naturels – écorce de bois, cuir ; et enfin, pour retranscrire les intérieurs bourgeois<br />

et cossus parisiens, une troisième bande « Paris » recouverte de tissus de la collection<br />

historique de la Maison Lelièvre. Pour l’ambiance générale, on hésite entre une<br />

chambre d’hôtel (sentiment renforcé par la présence d’un téléviseur retransmettant<br />

les images de scans 3D de la tablette tactile) ; une chambre de station spatiale qui<br />

tirerait l’ensemble vers un univers de science-fiction (les images noir et blanc des<br />

scans rappelant les images satellitaires de planètes lointaines) ; ou encore l’atmosphère<br />

ludique et colorée d’une chambre d’enfant .<br />

Chez Denis Savary, l’apparente simplicité des objets et la banalité des situations<br />

revêtues d’un habillage pop, n’est pas dénuée d’ironie, sans jamais verser dans le<br />

cynisme. C’est un regard en coin sur le monde, vu à travers le prisme de la poésie<br />

et peut-être même de l’enfance – des parasols aux faux airs de sucettes aux petites<br />

voitures. Territoire de l’enfance et de la rêverie auxquelles on pourrait joindre<br />

encore d’autres réalisations : des marionnettes (‹Alma›, 2007) et avions gonflables<br />

(‹Concorde›, 2022), des grenouilles sorties des contes des frères Grimm (série ‹Franz›,<br />

2019–2021), des maisons de poupées miniatures déstructurées (série ‹Villa›, 2021) et<br />

même des poires en verre soufflé (série ‹Louis›, 2020), ersatz des fameuses pommes<br />

empoisonnées. Un vocabulaire dévoyé emprunté aux contes de fées qui trahit une<br />

tentative de réenchantement du monde. Entre assemblages de références et associations<br />

visuelles, le cerveau de Denis Savary, toujours en quête de « trouver des carambolages<br />

bien plus forts que le réel lui-même », semble fonctionner, en somme, à<br />

l’image des poupées russes.<br />

Ingrid Dubach-Lemainque, critique et historienne d’art, vit sur le lac de Morat. idubachlemainque@gmail.com<br />

→ ‹Figueras›, installation permanente de Denis Savary, ECA, Avenue du Grey 111, Lausanne<br />

→ ‹Tactilisme – Marinetti à Genève>, MAMCO, Genève, jusqu’au 29.1. ↗ www.mamco.ch<br />

FOKUS // DENIS SAVARY<br />

59


Lucas Herzig — Il mondo di sempre<br />

Safari, 2022, fotografia tratta dall'omonimo libro d’artista. Foto: Mattia Angelini<br />

60 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Vincitore del premio Manor Ticino, Lucas Herzig presenta una<br />

selezione di lavori recenti al MASI di Lugano. ‹e spesso intendo<br />

sempre› è il titolo della mostra personale che propone diverse<br />

opere tra installazioni, immagini, oggetti di recupero e video. Un<br />

safari immersivo e contemporaneo. Frank Maggioni<br />

Non si può fare a meno di notare che Lucas Herzig, come molti artisti della sua generazione,<br />

si esprime senza difficoltà in svariate tecniche, riuscendo a creare un’esposizione<br />

articolata su una piacevole meccanica polifonica e polisemica.<br />

Si passeggia nelle sale espositive del Palazzo Reali a Lugano scoprendo delle sorte<br />

di reperti archeologici del tutto personali, manufatti, ma anche oggetti trovati (si<br />

pensa) in strada. Frammenti di «roba comune» che tracciano il ritratto di una civilizzazione,<br />

forse la nostra, composta di plastica, chiavi, ossa, lattine. Viene in mente<br />

‹Mitologie› di Roland Barthes, in cui il semiologo francese descrive come l’elemento<br />

visivo non sia nient’altro che il rivelatore delle convenzioni di una società. Herzig,<br />

come un serio ricercatore, non commenta i sui ritrovamenti, ma li ordina, li affianca e<br />

rimane sul fattuale, lasciandoci liberi e libere di interpretare e speculare sulla logica<br />

di questo archivio in tre dimensioni.<br />

Accanto a frammenti di tipo Ready-made, ritroviamo in una sala dei manufatti,<br />

alcuni con sembianze umane, collocati al muro o legati tra loro da fili di metallo fluttuanti<br />

nell’aria. Anche qui non ci sono dati elementi di lettura, si intuisce un’origine<br />

umana, forse legata allo spirituale, tracce di una civilizzazione con i suoi propri paradigmi.<br />

Gli oggetti sembrano infatti basati su un’iconografia precisa, rappresentano<br />

un’alterità. L’artista ci invita anche a scoprire elementi di un territorio composto da<br />

rocce di grandi dimensioni ricostituite in cartapesta. L’effetto a lente di ingrandimento<br />

permette di soffermarsi sulle diverse superfici che ricordano forme di vita come<br />

licheni. In un modo del tutto non convenzionale, la visita a questa mostra si arricchisce<br />

dalla presenza di una sala dedicata ai microrganismi che decompongono il legno,<br />

come in un museo di storia naturale. Da segnalare inoltre il libro d’artista ‹Safari›,<br />

realizzato da Herzig con il fotografo Mattia Angelini e che purtroppo è messo poco in<br />

valore essendo assente dalla sala espositiva, infatti bisogna cercarlo alla ricezione.<br />

Chi lo trova ha il piacere di scoprire una specie di diario di viaggio fotografico, una<br />

traversata delle Alpi dove l’artista si è messo in scena e inserisce nel paesaggio alcuni<br />

dei suoi lavori. Se pensiamo al periodo della recente pandemia, con le domande<br />

inerenti al mondo di prima e al mondo del dopo, Herzig propone un mondo di sempre.<br />

Un mondo in cui l’umanità si immerge, cercando immancabilmente di ordinarlo, di<br />

darci un senso, per mettere costantemente in discussione il proprio posto.<br />

Frank Maggioni è saggista e filosofo. maggionifrank@gmail.com<br />

→ ‹Lucas Herzig – e spesso intendo sempre›, MASI Palazzo Reali, Lugano, fino al 19.2.<br />

↗ www.masilugano.ch<br />

FOKUS // LUCAS HERZIG<br />

61


HINWEISE<br />

Heimatland — Loretta Arnold,<br />

Fabio Friedli, Marius Portmann,<br />

Andrea Schneider<br />

Animation — Hausi ist ein stereotyper Schweizer<br />

Patriot, wie er im Buche steht. Geweckt<br />

von Ländlermusik, geniesst er zum Frühstück<br />

Toastbrot in Form eines Schweizerkreuzes<br />

mit einer Tasse Valora Milchdrink, während er<br />

die Regionalzeitung liest. Ein Matterhorn-Bild<br />

hängt an der Wand neben dem Abreisskalender,<br />

die Blumenkiste steht auf dem Fenstersims<br />

und das Gewehr im Schrank. Als ein neuer<br />

Nachbar – ganz und gar unschweizerisch aussehend<br />

– einzieht, gerät Hausis Alltag aus den<br />

Fugen. Er kennt ihn zwar nicht persönlich, aber<br />

was er durch den Türspion sieht, reicht aus, um<br />

seine Vorurteile zu bestätigen und die Angst<br />

vor allem Fremden zu schüren. ‹Heimatland›<br />

thematisiert politisch motivierte Angstmacherei<br />

und die durch gezielte Kampagnen wie der<br />

Minarettinitiative 2009 geschürte Fremdenfeindlichkeit.<br />

Der Film verbildlicht die Angst<br />

vor Neuem und Anderem und das zwanghafte<br />

Festhalten am Altvertrauten. Und macht dabei<br />

deutlich, dass verschiedene Ideologien und<br />

Kulturen miteinander und nebeneinander<br />

bestehen können und es nicht immer das eine<br />

oder das andere sein muss. Dominique Marconi<br />

Loretta Arnold, Fabio Friedli, Marius Portmann,<br />

Andrea Schneider · Heimatland, 2010, 6’30’’<br />

↗ www.vimeo.com/239839183<br />

Regula Engeler & Jochen Heilek<br />

Appenzell — Das Kunstmuseum und die<br />

Kunsthalle Appenzell kombinieren mit ‹der<br />

welt viel tiefe welten› und ‹collecting: revisited›<br />

eine künstlerische Intervention mit einer<br />

Werkschau der Kunstsammlung der Heinrich<br />

Gebert Kulturstiftung. Als Hommage an das<br />

Räuber-Mikrogramm (1925/1972) von Robert<br />

Walser bespielt Regula Engeler (*1973) das<br />

Kunstmuseum mit einer Spur von direkt auf die<br />

Wände belichteten Fotografien, die ein wenig<br />

an frühe Aufnahmen mit der Camera obscura<br />

erinnern. In den Räumen der Kunsthalle erklingen<br />

aus versteckten Lautsprechern Tonspuren<br />

mit Stimmen, die aus dem Räuber-Roman vorlesen<br />

und von Jochen Heilek (*1972) gestaltet<br />

wurden. Auf unterschiedliche Weise erzeugen<br />

die beiden Kunstschaffenden aus Bühler (AR)<br />

so ein kontrapunktisches Referenzsystem zur<br />

sonst eher konventionellen, aber keineswegs<br />

faden Ausstellung, in welcher der scheidende<br />

Direktor Roland Scotti eine Auswahl von<br />

Werken vom späten 19. Jahrhundert bis in die<br />

Gegenwart zeigt.<br />

So leitet die Fotospur von Engeler unaufdringlich<br />

durch die Kabinette des Kunstmuseums,<br />

tritt in einen Dialog mit Bildern und Skulpturen,<br />

zeigt ungestüme Landschaften, verschwommene<br />

Gestalten, Architekturen aus einer scheinbar<br />

anderen Zeit. Dabei gibt es genauso wie im<br />

Vorlageroman von Walser weniger eine lineare<br />

Narration als ganz viele Irrwege und Verweise,<br />

welche dennoch durch die Idee des Künstlers<br />

oder der Künstlerin als Räuber:in zusammengehalten<br />

sind.<br />

Auch die vorlesenden Stimmen in der Kunsthalle<br />

vermögen es, die Besuchenden in ein anderes<br />

Verhältnis zu den ausgestellten Werken<br />

zu setzen. Der dichte Text wird nur bruchstückhaft<br />

erfasst, die Stimmen kommen aus Holzwänden,<br />

aus einem Kohle-Beschickungskessel,<br />

sind in den katakombenartigen Gängen des<br />

Brennofens versteckt. Die industriellen Spuren<br />

der ehemaligen Ziegelhütte verstärken den<br />

Kontrast zwischen pragmatischer Werktätigkeit<br />

und künstlerischem Freigeist, wie er im<br />

Roman wie in der Sammlung anklingt. Bei Wal-<br />

62 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


ser bewegt sich der Künstler als Räuber an den<br />

Rändern der Gesellschaft, wird belächelt und<br />

verkehrt dennoch auch in gehobeneren Kreisen.<br />

In diesem Spannungsfeld dürften sich auch<br />

viele Kunstschaffende bewegen, die zwischen<br />

Prekariat und Champagner-Vernissagen eine<br />

oft beängstigend bipolare Existenz führen. Vor<br />

diesem Hintergrund entwickeln die Exponate<br />

von Carl Walter Liner, Nesa Gschwend, Andrea<br />

Ostermeyer, Stefan Inauen, Fausto Melotti,<br />

Hanna Roeckle und vielen mehr eine neue<br />

Dringlichkeit. AU<br />

Sean Scully, Hans Arp, Stefan Steiner · collecting:<br />

revisited, Ausstellungsansicht Kunsthalle<br />

Appenzell © ProLitteris<br />

Vera Isler<br />

Basel — Vera Isler (*1931, Berlin, † 2015, Basel)<br />

war Künstlerin, Fotografin, Bildreporterin.<br />

Autodidaktisch war sie zur Kunst gekommen<br />

und fast durch Zufall zur Fotografie. Von<br />

opulenten Gay-Paraden der 1980er-Jahre<br />

trug sie Negative aus den USA nach Hause.<br />

Mit einer ungezähmten Neugier erkundete sie<br />

autonome Jugendzentren in der Schweiz oder<br />

sammelte Eindrücke in New Yorks Strassen. Es<br />

sind Randzonen normierter gesellschaftlicher<br />

Räume, in denen Isler ihren Blick schweifen<br />

liess. Bekannt geworden ist sie mit Porträts.<br />

Alternde Menschen bat sie vor die Kamera und<br />

Künstler:innen, um sie – ‹Face to Face› – in Büchern<br />

und lebensgross in Ausstellungen öffentlich<br />

zu machen. Beinahe fünf Jahrzehnte umfasst<br />

ihre künstlerische Praxis und hinterlässt<br />

ein verzweigtes, eigensinniges Œuvre – und ein<br />

Archiv, aus dem sich die erste posthume Retrospektive<br />

in der Villa Renata vorwiegend speist.<br />

Die Co-Kuratorinnen Isabel Balzer und Yota<br />

Tsotra bringen Tapisserien, Collagen, Skulpturen,<br />

Diaprojektionen und Fotografien zusammen.<br />

Ein Einblick auch in Fotoalben, Kataloge<br />

und Ordner macht erlebbar: Die Übersicht war<br />

Islers Sache nicht – ihr Schaffen war und bleibt<br />

ein Fundus, eng verzahnt mit den gesellschaftlichen<br />

Umständen ihrer und unserer Zeit. IZ<br />

Regula Engeler · der welt viel tiefe welten, 2022<br />

(Wand links); Hanna Roeckle · Gemini Green,<br />

2016/17, Ausstellungsansicht Kunstmuseum<br />

Appenzell<br />

Nomi Baumgartl · Porträt Vera Isler, frühe<br />

1980er, Courtesy Blaue Blume<br />

→ Villa Renata, bis 29.1.<br />

↗ www.villa-renata.ch<br />

→ Kunstmuseum und Kunsthalle Appenzell,<br />

bis 5.3. ↗ www.h-gebertka.ch<br />

HINWEISE // ANIMATION / APPENZELL / BASEL<br />

63


Doris Salcedo<br />

Basel — Yusuf Hasso. Elaha Azizi. Zahin Kurdi.<br />

Sajida Ali. Dies sind Namen von Migrant:innen<br />

und Geflüchteten, die in den letzten zwanzig<br />

Jahren bei der Überquerung des Atlantiks<br />

oder des Mittelmeers ums Leben kamen. In<br />

Salcedos (*1958, Bogotá) beklemmender Installation<br />

erscheinen diese Namen auf porösen<br />

Steinplatten, die den ganzen Boden bedecken.<br />

Wie Ebbe und Flut, wie Wellen oder Tränen<br />

drücken sie in Form von Wasser aus dem Stein<br />

hervor, um nach einiger Zeit wieder zu versickern.<br />

Andere sind mittels gefärbten Sandes<br />

in die Platten eingelassen, wie halb verwischte<br />

Spuren. Die länglichen Steinplatten erinnern an<br />

Grabsteine, auch an Särge, zusammen an ein<br />

Massengrab oder eine Gedenkstätte. Die darauf<br />

eingeschriebenen Namen – etwa lebensgross –<br />

werfen die Frage auf, wer diese Personen waren.<br />

Die individuellen Schicksale bleiben aber<br />

unerzählt. Umso deutlicher werden hingegen<br />

die Machtverhältnisse: Beim Begehen der Installation<br />

schaut man aus erhöhter Position auf<br />

die Namen herab. Um nicht auf sie zu treten,<br />

muss man grosse Schritte über die «Personen»<br />

machen, ein Akt, der zwar rücksichtsvoll<br />

gemeint ist, sich aber eher gewaltvoll anfühlt.<br />

Es ist denn auch die Stärke der Installation,<br />

dass sie es verunmöglicht, Distanz zu wahren –<br />

der eigene Körper und das eigene Tun werden<br />

in unmittelbare Beziehung zu den Individuen<br />

gesetzt, denen hier gedenkt wird. MV<br />

Doris Salcedo · Palimpsest, 2013–2017,<br />

Ansicht Fond. Beyeler. Foto: M. Niedermann<br />

→ Fondation Beyeler, bis 17.9.; grosse Soloschau<br />

von Doris Salcedo vom 21.5.–17.9.<br />

↗ www.fondationbeyeler.ch<br />

Aldo Mozzini<br />

Bellinzona — Die Tessiner Kantonshauptstadt<br />

ist von überschaubarer Grösse. Durch sie<br />

flanierend, verändert sich das urban-architektonische<br />

Szenario jeweils nach wenigen<br />

Schritten. Vom Zentrum mit seinen Palazzi über<br />

die Ausfallstrasse geht es nach dem Kreisel<br />

unter der «Murata», der Befestigungsanlage<br />

der mailändischen Grafen Sforza, hindurch in<br />

ein architektonisch durchmischtes, dezentral<br />

wirkendes Wohnquartier. Gegenüber einer<br />

romantisch anmutenden Garage liegt in einem<br />

ehemaligen Ladenlokal der ‹Spazio 5b›, der vom<br />

Wirtschaftsprofessor und Kunstsammler Luca<br />

Berla betrieben wird. Weder wirkt Luca Berla<br />

wie ein grossbürgerlicher Kunstmäzen, noch<br />

erscheint der Ausstellungsraum wie ein Monument,<br />

das sich der Sammler selbst errichtet<br />

hat. Das Projekt reiht sich eher in die Kategorie<br />

der experimentellen Kunsträume ein: Luca Berla<br />

sammelt aus Leidenschaft und zeigt im ‹Spazio<br />

5b› speziell für den Raum entwickelte Projekte<br />

von Kunstschaffenden aus seiner Sammlung.<br />

Der Fokus geht von seinen Interessen aus und<br />

strahlt vom Standort Bellinzona überregional.<br />

Im lichtdurchfluteten Ausstellungsraum führt<br />

Aldo Mozzinis Installation ‹Quasi un paesaggio›<br />

–fast eine Landschaft – die Entdeckungsreise<br />

durch urbane Situationen auf Swiss-<br />

Miniatur-Skala bruchlos weiter. Spielerisch<br />

entstehen aus Recycling-Materialien wie<br />

Holzresten oder LKW-Plachen Reiheneinfamilienhäuser<br />

oder Villen in peripheren Tälern.<br />

Wir befinden uns nun nicht mehr flanierend<br />

inmitten der städtischen Landschaft, sondern<br />

verfügen über den vollständigen Überblick. Für<br />

die Zeichnungen, Radierungen, Skulpturen und<br />

Installationen liess Mozzini sich von Italo Calvinos<br />

‹Die unsichtbaren Städte› inspirieren. Die<br />

Arbeiten entwickeln architektonische Elemente,<br />

Perspektiven, Konstruktionen weiter und<br />

vermitteln so Architektur und Urbanistik als Erinnerungs-<br />

und Stimmungsbilder, die wir immer<br />

schon in uns getragen haben. Luca Berla erklärt<br />

es so: «Die urbane Architektur ist omnipräsent,<br />

wird uns aufgezwungen, und wir sind ihr wehrlos<br />

ausgesetzt. Aldo Mozzini lädt uns ein, den<br />

64 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


architektonischen Kontext zu hinterfragen und<br />

seine Werte kritisch zu analysieren.» Allmählich<br />

wird klar, wie die Entdeckungsreise des<br />

Flanierens, des Sammelns, des Kunst-Machens<br />

und des Kunst-Betrachtens bei Aldo Mozzini –<br />

und nicht nur bei ihm – zusammenhängen. BF<br />

Filip Haag<br />

Bern — Das Gold ist ihm zugefallen. Als Filip<br />

Haag (*1961) vor gut zwei Jahren als Artist in<br />

Residence in Indien war, hatte er Gouache-<br />

Farben dabei. Er wollte jeden Tag ein wenig<br />

malen und dabei Neues ausprobieren. Viele<br />

Jahre hat der Berner Künstler Zeichnungen<br />

und Tuschbilder geschaffen, die wie farblich<br />

zurückgenommene, chiffrierte Landschaften<br />

wirken. In Indien wurde ihm klar: Er wollte weg<br />

von der Abstraktion, hin zur Farbe. Und es war<br />

und ist vor allem die goldene Farbtube, die ihn<br />

anleuchtet und deren Inhalt er mit Fingern auf<br />

dem vorzugsweise dunkel gehaltenen Malgrund<br />

verteilt. In einem dynamischen und intuitiven<br />

Malprozess entstehen so Bilder, in die das<br />

Moment der Bewegung eingeschrieben scheint.<br />

Im Wirbel der Goldbahnen sind Köpfe und Torsi<br />

erkennbar, ja eigentlich eher erahnbar: Gesichter,<br />

angesiedelt irgendwo zwischen Fabelwesen<br />

und Hirngespinst, halb Mensch, halb Tier. Die<br />

Bilder erzählen auf ihre Weise vom Malprozess<br />

eines Künstlers, der sich der figurativen Malerei<br />

annähert, ihr aber doch nicht so ganz über<br />

den Weg traut. Lässt sich die Wirklichkeit denn<br />

in einem Bild festhalten? Filip Haag zweifelt<br />

glanzvoll daran. AH<br />

Aldo Mozzini · Quasi un paesaggio, 2022,<br />

Spazio 5b, Bellinzona, Ausstellungsansicht<br />

→ Spazio 5b, bis 26.2.<br />

↗ www.spaziob5.com<br />

Filip Haag · Salilamorion, 2022, Acryl auf<br />

Baumwolle, 190 x 120 cm © ProLitteris<br />

→ Galerie Bernhard Bischoff & Partner, bis 25.2.<br />

↗ www.bernhardbischoff.ch<br />

HINWEISE // BASEL / BELLINZONA / BERN<br />

65


Hyperscapes<br />

Bern — Das «Aquarell» des Lauterbrunnentals<br />

mit schneebedeckten Bergriesen, saftigen<br />

Weiden sowie einzelnen Figuren trifft auf die<br />

«Aufnahme» eines Bergsees, der von schwarzen<br />

Gesteinsformationen eingefasst wird und<br />

an Mittelerde erinnert. Beide Bilder wirken<br />

idealisiert: In der Schau ‹Hyperscapes – Virtuelle<br />

Landschaft als Sehnsuchtsort?› des Kornhausforums<br />

liegt das Faksimile des Aquarells<br />

von 1820 der Berner Kleinmeister Gabriel Lory,<br />

Vater und Sohn, quasi in der Sichtachse der<br />

in-game Photography der Serie ‹Place(s)› von<br />

Pascal Greco (*1978, lebt in Genf) von 2021.<br />

Dabei ist die Lory’sche Natur ebenso gebaut<br />

und komponiert wie die virtuelle Expeditions-<br />

Szenerie Grecos aus dem Spiel ‹Death Stranding›.<br />

Die fast perfekte Grafik einer postapokalyptischen<br />

Landschaft ersetzte während der<br />

Pandemie ironischerweise gar den abgesagten<br />

Trip nach Island!<br />

Die Beispiele zu Beginn der Ausstellung sind<br />

jedoch in ihrer «Flachheit» nicht repräsentativ<br />

für die aufwendige Schau, die das Eintauchen<br />

in kontemporäre Szenerien vom Bildschirm bis<br />

zum VR-Erlebnis ermöglicht und die technische<br />

Evolution vorführt. ‹Deer Hunter›, 1997,<br />

steht als erstes Jagdspiel für die Faszination<br />

von Echtzeitsimulationen, wenn auch noch<br />

mit pixeligem Baumbestand. Studer/van den<br />

Bergs interaktive Installation ‹Landschaft›,<br />

2000, mit einem realen Tisch mit PC vor einer<br />

Hütten-Attrappe, aus deren Innern wir in eine<br />

digital simulierte Landschaft blicken können,<br />

ist längst ein Klassiker. Mit VR sind seit einigen<br />

Jahren wahre Fantasiewelten möglich, was<br />

sich bei Mélodie Mousset (*1981, lebt in Zürich)<br />

im Game ‹HanaHana› seit 2016 zeigt. Spielende<br />

lassen in einer surrealen Seelandschaft<br />

verschlungene Hände in die Höhe wachsen.<br />

Das Überschreiten von Schranken unserer<br />

Vorstellungswelten findet sich im philosophischen<br />

Simulationsspiel ‹Everything›, 2017, von<br />

David O’Reilly, das uns von der Galaxie in die<br />

biologische Mikroebene hinein- und wieder<br />

herauszoomen lässt. Oder auch in der Videoinstallation<br />

‹Martian Word for World is Mother› von<br />

2022, in welchem Alice Bucknell (*1992, lebt<br />

in London) die Besiedlung des Roten Planeten<br />

aufgrund der Klimakrise durchspielt.<br />

‹Hyperscapes› birgt vielfältige Optionen, und<br />

ein thematischer Anker wie die vielleicht erst<br />

mal etwas brav anmutende «Landschaftsfrage»<br />

hilft, sich in der Fülle nicht zu verlieren. Für das<br />

kleine Haus zahlt sich dies aus und ermöglicht<br />

zugleich die Aktivierung des Publikums. AD<br />

David O’Reilly · Everything, 2017, Video Game<br />

Alice Bucknell · Martian Word for World is<br />

Mother, 2022, 3-Kanal 4K Video-Installation<br />

→ Kornhausforum, bis 29.1.<br />

↗ www.kornhausforum.ch<br />

66 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Laura Grisi<br />

Genf — Laura Grisi gehört zu einer Generation<br />

von Künstler:innen wie Christo oder Dennis<br />

Oppenheim, die ab den 1960er-Jahren mit ihren<br />

«Earthworks» die Kunstwelt erobert haben. In<br />

ihrem Fall dauerte dies jedoch nur kurze Zeit:<br />

Die greco-italienische Künstlerin erschien 1964<br />

auf der Kunstbühne und verschwand bereits<br />

Ende der 1970er wieder von der Bildfläche. Ihr<br />

Werk geriet daraufhin in Vergessenheit. Nach<br />

dem Tod von Laura Grisi (1939–2017) wurde<br />

2021 zum ersten Mal eine Retrospektive ihrer<br />

Arbeit vom italienischen Kurator Marco Scotini<br />

initiiert, und zwar im Museum Susch. Die<br />

Ausstellung im MAMCO ist eine Fortsetzung,<br />

ist jedoch keine Überblicksschau, sondern<br />

konzentriert sich auf einen zentralen Aspekt<br />

von Grisis Kunst: die Umwelt.<br />

Laura Grisi fotografierte, drehte Filme, baute<br />

Installationen und malte. Sie überwand künstlerische<br />

Kategorien (Pop-Art, Minimal Art, Arte<br />

Povera), um eine sehr persönliche Synthese<br />

daraus zu schaffen. So versuchte die Künstlerin,<br />

die Erfahrung von Naturphänomenen unverändert<br />

wiederzugeben: «Ich wollte kein Bild<br />

oder eine Skulptur, die Luft, Erde oder Wasser<br />

enthält. Ich wollte Luft, Erde oder Wasser nicht<br />

zu Objekten machen», sagte sie 1990 in einem<br />

Interview. In diesem Sinne entstanden ihre<br />

«Ambiente atmosferici», in denen Regen, Wind<br />

oder Nebel inszeniert werden. In der Installation<br />

‹Volume of Air›, 1969, die für die Genfer<br />

Ausstellung neu geschaffen wurde, baute Grisi<br />

einen exakt kubischen Raum mit weiss gestrichenen<br />

Wänden und einer Neonbeleuchtung.<br />

Ein Versuch, das Unsichtbare (die Luft) sichtbar<br />

zu machen. In ‹Un Area di Nebbia›, 1968, einer<br />

Neoninstallation, die in einem separaten Raum<br />

präsentiert wird, spürt man intensiv die Dichte<br />

einer nebligen Atmosphäre. Und mit der minimalistischen<br />

Rauminstallation ‹Rainbow›, 1968,<br />

versuchte Grisi, alle Farben des Spektrums,<br />

welche die (farblose) Luft durchlässt, sichtbar<br />

zu machen.<br />

Hinter diesem kraftvollen Œuvre mit seiner<br />

fast hypnotischen Wirkung steht ein sensibler,<br />

konzeptueller Geist und eine oftmals wissenschaftliche<br />

Sichtweise. Grisi hat einen sorgfältigen<br />

und präzisen künstlerischen Prozess<br />

entwickelt, der sich sowohl auf das unendlich<br />

Kleine (den Klang eines Wassertropfens, ein<br />

Sandkorn) als auch auf das grösste meteorologische<br />

Phänomen der Natur (ein Sandsturm)<br />

konzentriert. Heute wird sie zudem als Vertreterin<br />

der neuen Strömung «Ökofeminismus»<br />

angesehen. IDL<br />

Laura Grisi · Volume of Air, 1968, Holzwände<br />

fluoreszierend weiss gestrichen, weisse<br />

Decke, weisser Boden, weisse Neonröhren,<br />

450 x 450 x 450 cm. Foto: Annick Wetter<br />

Laura Grisi · Un’Area di Nebbia (A Space of<br />

Fog), 1968, Künstlicher Nebel, spiralförmige<br />

Neonröhren, Plexiglas, Stahl, Ausstellungsansicht<br />

MAMCO. Foto: Annick Wetter<br />

→ MAMCO, bis 29.1.<br />

↗ www.mamco.ch<br />

HINWEISE // BERN / GENF<br />

67


Migration(s)<br />

Genf — Das Thema des 50. Kongresses der<br />

Internationalen Akademie der Keramik (AIC)<br />

lautete ‹Melting Pot› und wurde Anlass zu<br />

einer Reihe von Ausstellungen in der Schweiz<br />

(→ KB 11/2022, S. 68). Das historische Schweizer<br />

Keramik- und Glasmuseum Ariana in<br />

Genf beherbergt die Ausstellung, welche die<br />

AIC als Wettbewerb für ihre internationalen<br />

Mitglieder konzipiert hat. Unter dem Titel<br />

‹Migration(s)› wurden die 33 ausgewählten<br />

Keramikkünstler:innen aus zwanzig Ländern<br />

aufgefordert, ein neues Werk für die Ausstellung<br />

zu schaffen.<br />

Der Begriff, der Interpretationen auf mehreren<br />

Ebenen zulässt, wurde auf sehr unterschiedliche<br />

Weise behandelt. ‹Migration› bezieht sich<br />

gleichermassen auf die chemischen Prozesse<br />

beim Brennen von Keramik wie auf Multikulturalismus<br />

und Globalisierung. Die Tatsache, dass<br />

man sich im Ariana nur wenige Schritte vom<br />

Sitz der Vereinten Nationen und des Internationalen<br />

Komitees des Roten Kreuzes entfernt<br />

befindet, gibt der Ausstellung eine politische<br />

Dimension. Das Ergebnis ist oft inhaltlich spannend<br />

und formal erstaunlich.<br />

So gibt der Kolumbianer und Schweizer Fabien<br />

Clerc seine eigene Version des Themas mit<br />

einer Reihe von höchst realistischen Kebabs:<br />

Die ufeinanderliegenden Schichten symbolisieren<br />

die verschiedenen Phasen der Globalisierung<br />

(Migration, Assimilation, Integration) und<br />

veranschaulichen fast wortwörtlich das Konzept<br />

des ‹Melting Pot›. Die chinesische Keramikerin<br />

Yanze Jiang entwirft zwei eindrucksvolle<br />

Stadt- und Landpanoramen aus Keramikabfällen<br />

mit «Wabenstruktur», um die Landflucht zu<br />

thematisieren. Die Spanierin Montserrat Altet<br />

Girbau hat das Wort «Home» wie ein klassisches<br />

Gemälde in einen goldenen Rahmen<br />

eingefasst und auf ein weisses Porzellanstück<br />

gegossen. Die Schweizerin Patricia Glave liess<br />

sich von den bescheidenen Hütten inspirieren,<br />

die von Migrant:innen errichtet wurden. Die<br />

daraus entstandene fragile Hütte aus weissem<br />

Porzellan verbindet eine tragische Aktualität<br />

mit einer märchenhaften Vorstellungswelt.<br />

Hoch minimalistisch ist das Porzellanboot von<br />

Norma Rodney Haarack, das die Geschichte<br />

der Einführung der Keramikkunst durch den<br />

britischen Künstler Bernard Leach im Jahr 1948<br />

in Jamaika erzählt.<br />

Organisch, realistisch, konzeptuell oder abstrakt<br />

– die zeitgenössische Keramik verfügt<br />

über eine breite Palette an Ausdrucksmitteln.<br />

Die Ariana-Ausstellung bietet wieder einmal die<br />

Gelegenheit, die sehr aktive zeitgenössische<br />

Keramik-Kunstszene zu bestaunen. IDL<br />

Fabien Clerc · Döner Kebab : Tales of a<br />

successful integration, 2022, gefärbte und<br />

gemischte Tone, 100 x 40 x 40 cm.<br />

Foto: Boris Dunand<br />

Patricia Glave · La cabane – The Shelter,<br />

2022, geformtes und gegossenes Porzellan,<br />

Stoff, Draht, Eisen, gebrannt bei 1280 °C.<br />

Foto: Boris Dunand<br />

→ Musée de l’Ariana, bis 19.3.<br />

↗ www.musee-ariana.ch<br />

68 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


La montagne en perspective<br />

Genf — Sie begrüssen die Besucher:innen am<br />

Eingang des Ausstellungsraums: Barthélémy<br />

Menn, Alexandre Calame oder Albert Lugardon.<br />

Die Galerie der gemalten Porträts und Selbstporträts<br />

dieser Berühmtheiten der Alpenmalerei<br />

erzählt von einem goldenen Zeitalter<br />

in der Schweiz – und besonders in Genf. Im<br />

19. Jahrhundert wurde die Bergwelt in der<br />

Kunst wie nie zuvor erforscht und dargestellt.<br />

Die Künstler waren oft selbst berühmte Bergsteiger<br />

und malten vor Ort, bevor sie die Bilder<br />

im Atelier überarbeiteten.<br />

Bekannt sind aus der Sammlung des Musée<br />

d’art et d’histoire die Gemälde von Hodler, die<br />

noch immer Publikumsmagnete sind, aber hier<br />

in der Ausstellung entdeckt man spannende<br />

und weniger bekannte Werke. Zum Beispiel<br />

‹Les coupeuses d’herbe›, ca. 1905, von Louis<br />

Patru – eine Szene aus dem Leben in den<br />

Bergen, die durch ihre virtuose Darstellung der<br />

Steilhänge überrascht und schwindelerregend<br />

wirkt. Oder Marc-Théodore Bourrits ‹Vue circulaire<br />

des montagnes›, das einen unerwarteten<br />

Blick auf die Berge aus der Vogelperspektive<br />

darstellt. Alexandre Calames einfühlsame<br />

Skizzenbücher werfen ein neues Licht auf<br />

diesen für seine hochromantischen Ansichten<br />

berühmten Künstler.<br />

Unter den abgebildeten Gipfeln nimmt die<br />

lokale Berühmtheit, der Mont Blanc, einen<br />

besonderen Platz ein. Historische Werke sind<br />

neben zeitgenössischen ausgestellt, sehr<br />

grosse Formate neben sehr kleinen. Die winzigen<br />

Vignetten von Michel Grillet zum Beispiel<br />

befinden sich unweit von Laurence Bonvins<br />

beeindruckendem Videostück, das wandfüllend<br />

projiziert wird: ‹Aletsch Negative›, 2019, ist<br />

ein Experimentalfilm, der das Schmelzen des<br />

grössten Schweizer Gletschers mithilfe einer<br />

Montage aus Fotografien und Tönen dokumentiert.<br />

Man hört das Eis flüstern und knacken: Es<br />

ist lebendig.<br />

Ausgehend von einem bekannten – man könnte<br />

fast sagen banalen – Motiv haben die Kuratorinnen<br />

Sylvie Aballéa und Mayte Garcia eine<br />

prägnante Schau konzipiert, die den ökologischen<br />

Aspekt nicht ausser Acht lässt. Fast alle<br />

Kunstwerke stammen aus der Sammlung des<br />

Museums. Besonders wertvoll ist der Audioguide,<br />

der in der Ausstellung selbst mittels<br />

QR-Code oder im Internet zugänglich ist und<br />

die visuelle Reise in die Berge auf literarische,<br />

poetische und musikalische Weise bereichert.<br />

In Genf sieht man die Berge von oben, von<br />

unten, aus der Ferne, aus der Nähe, von allen<br />

Seiten … und doch kann man nie genug davon<br />

bekommen. IDL<br />

Laurence Bonvin · Aletsch Negative, 2019,<br />

HD-Video, 4:3, Farbe, Ton, 11’30’’<br />

Alexandre Calame · Cimes dans les nuages,<br />

1859–1861, Kohle und weisse Kreide<br />

auf blauem Papier, 15,9 x 23,7 cm, Sammlung<br />

Musée d’art et d’histoire de Genève.<br />

Foto: A. Longchamp<br />

→ Musée d’art et d’histoire, 12.2.<br />

↗ www.mah-geneve.ch<br />

HINWEISE // GENF<br />

69


Liz Craft<br />

Genf — Wissen Sie noch, was ein Pac-Man<br />

ist? Diese runde, gelbe und immer lächelnde<br />

Figur wurde 1980 für das gleichnamige<br />

japanische Videospiel entwickelt. Inspiriert<br />

von den Smileys der 1960er-Jahre wurde die<br />

Pac-Man-Figur zu einem Symbol der 1980er;<br />

eine Metapher für die Konsumgesellschaft,<br />

denn Pac-Man ist ein zwanghafter Esser; einer,<br />

der in endlosen Labyrinthen Pastillen verfolgt<br />

und isst. Im Centre d’édition contemporaine<br />

(CEC) in Genf begegnet man Pac-Man wieder,<br />

jedoch nicht in seiner üblichen Form. Pac-Man<br />

wurde zu ‹Ms. America›, trägt eine Schleife<br />

um den Kopf wie Minnie in den Cartoons von<br />

Walt Disney und ein langes schwarzes Kleid.<br />

Ein Dutzend solcher Puppen in verschiedenen<br />

Grössen bilden eine merkwürdige Szene, die als<br />

singender Chor oder sogar als «Sekte grotesker<br />

Verrückter», so Véronique Bacchetta, Leiterin<br />

des CEC, interpretiert werden kann.<br />

Hinter dieser Schau steht die kalifornische<br />

Künstlerin Liz Craft (*1970). Craft ist bekannt<br />

für ihre feministische, provokative und ironische<br />

Kunst, die sie seit den 1990ern produziert.<br />

In ihren Plastiken vermischt sich die kalifornische<br />

Popkultur mit der Gegenkultur der<br />

Hippie-Bewegung. Die Ausstellung ist Ausdruck<br />

einer engen Zusammenarbeit mit der Künstlerin:<br />

2021 hatte das CEC ein Buch über ihre New<br />

Yorker Jahre (2019–2021) veröffentlicht. IDL<br />

Liz Craft · Ms. America, 2022, Ausstellungsansicht<br />

Centre d’édition contemporaine,<br />

Genf. Foto: Sandra Pointet<br />

→ Centre d’édition contemporaine, bis 3.2.<br />

↗ www.c-e-c.ch<br />

Vanessa Billy<br />

Lausanne — Das Collège des Humanités der<br />

EPFL Lausanne hat die Künstlerin Vanessa Billy<br />

eingeladen, für das Rolex Learning Center eine<br />

Skulptur zu entwickeln. Seit Oktober glitzern<br />

nun die Metallplättchen von ‹La Matrice› in<br />

der Sonne. Nieten halten die schmalen, leicht<br />

übereinander geschobenen Metallformen fest.<br />

Die Skulptur von Vanessa Billy (*1978) steht im<br />

Patio des Rolex Learning Center und evoziert<br />

bei mir zuerst eine schelmenhafte Ritterfigur<br />

mit Eulenspiegel-Kappe. Doch bald werden<br />

auch Assoziationen zu körperlichen und räumlichen<br />

Dimensionen wach. Im Titel ‹La Matrice›<br />

evoziert die Skulptur vor allem die organische<br />

Form des Uterus. Der erste Lebensraum des<br />

Menschen ist die Gebärmutter: der Ort, wo die<br />

ersten Zellen unseres Körpers sich zu vermehren<br />

beginnen.<br />

In der Tat geht die in Zürich ansässige Westschweizer<br />

Künstlerin Vanessa Billy in ihren<br />

Werken oft von der Transformation von Körpern<br />

aus. Sie beschäftigt sich mit den Eigenschaften<br />

von Materialien,und dem ständigen Austausch<br />

mit unserer Umwelt. Die Künstlerin verwendet<br />

eine breite Palette organischer und synthetischer<br />

Materialien, darunter Bronze, Silikon,<br />

biobasiertes Harz, Wasser, Metalle, Altöl, Glas<br />

und Kunststoffe. Ausserdem integriert sie<br />

gerne auch industrielle Gegenstände wie elektrische<br />

Kabel, Motoren und Glühbirnen in ihre<br />

Installationen.<br />

Ihre Arbeit ‹La Matrice› ruft eine Auseinandersetzung<br />

mit Geschlechterstereotypen hervor,<br />

die sie aus der gewohnten Festschreibung<br />

befreien möchte. Für das etwa 2,5 Meter hohe<br />

Werk mit einer Spannweite von zwei Metern<br />

konnte Vanessa Billy das Know-how aus dem<br />

Metallbau der Unternehmung Métal System in<br />

Echandens nutzen. Die Skulptur besitzt eine<br />

monumentale statische Form, signalisiert aber<br />

auch Bewegung wie bei einer Ritterrüstung:<br />

Die durch das Aufeinanderlegen der Metallplatten<br />

entstandenen Überlappungen könnten<br />

Bewegung möglich machen, ähnlich wie bei den<br />

Schuppen mancher Insekten oder Krustentiere.<br />

Die ‹Matrix› beschwört somit ebenso eine na-<br />

70 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


turhafte wie surreale Vorstellungswelt. An der<br />

Vernissage wurde die Skulptur auch für die Aufführung<br />

eines Musikstücks von Anne Briset –<br />

‹Le son de l’intérieur #1› – genutzt, das die<br />

Perkussionistin und Klangperformerin eigens<br />

für Vanessa Billys Skulptur geschaffen hat. Da<br />

‹La Matrice› im Patio des Learning Center den<br />

äusseren klimatischen Bedingungen ausgesetzt<br />

ist, wird sie zunehmend korrodieren und<br />

Rostspuren aufweisen. Die Zeit wird sich über<br />

Feuchtigkeit in die Skulptur einschreiben. SO<br />

Vanessa Billy · La Matrice, 2022, Rolex Learning<br />

Center der EPFL Lausanne. Foto: Alain Herzog<br />

Die Perkussionistin Anne Briset während<br />

ihrer Klangkomposition an der Einweihung<br />

von ‹La Matrice›, 2022. Foto: Alain Herzog<br />

→ Rolex Learning Center, bis 27.8.<br />

↗ memento.epfl.ch (Suche: Vanessa Billy)<br />

Acosta, Burtynsky, Lermite …<br />

Le Locle — Nathalie Herschdorfer brach<br />

bei ihrem Antritt der Leitung des Musée des<br />

Beaux-Arts du Locle 2014 die Dualität zwischen<br />

Sammlungspräsentation und Wechselausstellungen<br />

auf. Sie kombinierte stattdessen<br />

Auftritte von Künstler:innen aus Nah und Fern<br />

mit Sammlungsausschnitten. Seit Juni 2022<br />

leitet die international gefragte Fotospezialistin<br />

das unter dem neuen Namen Photo<br />

Elysée zur Lausanner Plateform 10 gestossene<br />

Musée de l’Elysée und verabschiedet sich nun<br />

definitiv vom MBAL mit der Grossausstellung<br />

zum neuesten Zyklus von Edward Burtynksy<br />

(*1955), ‹Eaux troublées›. Darin brandmarkt der<br />

kanadische Fotograf mit seinen längst ikonischen,<br />

strukturentlarvenden Luftaufnahmen<br />

die Verheerung des Wasserhaushaltes rund<br />

um den Globus durch Ressourcenverschleiss,<br />

Emissionen und Abfälle.<br />

Den parallel gezeigten Präsentationen nahm<br />

sich bereits die unlängst mit einer Studie<br />

zur Foto-Textualität promovierte Federica<br />

Chiochetti als neue Direktorin an. Drei sind<br />

ebenfalls auf Ökologiefragen ausgerichtet, die<br />

erste eher zufällig: Es sind die Nachwuchspreisträger<br />

der ‹Triennale de l’art imprimé<br />

contemporain›, die als Bienvenue Studios<br />

aktiven Xiaoqun Wu (*1990) und Oliver Hischier<br />

(*1987). Bei ihrer Carte blanche unter dem Titel<br />

‹Into Mountains – Wear Your Mirror› lassen<br />

sie apotropäische Rituale vor Bergbesteigungen<br />

der Jin-Dynastie (3.–5. Jh.) vor der Folie<br />

unserer heutigen, ökonomischen Betrachtung<br />

von Extremlandschaften wiederaufleben.<br />

Besonders spannend ist die Schweizpremiere<br />

der letztjährigen Zwei-Kanal-Videoinstallation<br />

‹Inverting the Monolith› des chilenischen, von<br />

London aus operierenden Künstlers Ignacio<br />

Acosta (*1976), die einen Kontrast zur abstrakten<br />

und philosophischen Linie von Burtynsky<br />

bildet. Seit Jahren zeichnet sich Acosta durch<br />

intensive Feldforschung zu Gebieten aus, die<br />

kolonialer Intervention und intensiver Kapitalisation<br />

ausgesetzt sind. In ‹Inverting the Monolith›<br />

positioniert er sich durch den Einschluss<br />

von Bildern von Aktivist:innen in seine eigenen<br />

HINWEISE // GENF / LAUSANNE / LE LOCLE<br />

71


Aufnahmen klar für die Abschaffung der absurden,<br />

unter der Pinochet-Diktatur eingeführten<br />

Trennung von Grund- und Untergrundbesitz, die<br />

dazu führt, dass die Natur und Indigene durch<br />

die seither verlegten Vermessungssteine buchstäblich<br />

den Lebensraum und den Boden unter<br />

den Füssen verlieren. Eindrücklich erinnern<br />

Landschaften des Lokalkünstlers Lermite alias<br />

J.-P. Schmied (1920–1977), die in neokubistischem<br />

Stil auf Ingenieurbauten fokussieren, an<br />

die auch hierzulande schon lange die Umwelt<br />

mit geradezu heroischem Elan determinierenden<br />

Aktivitäten des Menschen. KHO<br />

Edward Burtynsky · Eaux troublées, 2022,<br />

Ausstellungsansicht Musée des Beaux-Arts du<br />

Locle. Foto: Lucas Olivet<br />

Ignacio Acosta · Inverting the Monolith, 2022,<br />

Ausstellungsansicht Musée des Beaux-Arts du<br />

Locle. Foto: Lucas Olivet<br />

→ Musée des Beaux-Arts du Locle, bis 26.2.<br />

↗ www.mbal.ch<br />

Etel Adnan<br />

München — Die Sonne geht in ihren Bildern<br />

so strahlend auf, dass man einen ungeheuren<br />

Energieschub spürt. Jetzt ist das Werk der<br />

gebürtigen Libanesin Etel Adnan (1925–2021)<br />

in ganzer Fülle im Münchner Lenbachhaus zu<br />

sehen – als erste Einzelschau in Deutschland.<br />

Gezeigt werden Gemälde und Zeichnungen aus<br />

sechzig Schaffensjahren sowie Tapisserien,<br />

deren Entwürfe Adnan erst spät realisieren<br />

konnte. Einzigartig sind ihre Leporellos: Ein<br />

«fortlaufender Fluss der Bilder», in dem die<br />

zeichenhafte Verdichtung von Malerei und<br />

Sprache Gestalt findet.<br />

Denn Adnan malte, zeichnete, schrieb Gedichte,<br />

Romane und war stets politisch engagiert. Als<br />

Kind einer griechischen Mutter und eines syrischen<br />

Vaters, die nach dem Ende des Osmanischen<br />

Reiches gemeinsam aus Smyrna (Izmir)<br />

nach Beirut geflohen waren, erfuhr Adnan am<br />

eigenen Leib, welches Chaos der Kolonialismus<br />

der Briten und Franzosen im Nahen Osten<br />

angerichtet hatte. Auf Anregung des Vaters<br />

lernte sie Arabisch. 1949 ging sie zum Philosophiestudium<br />

nach Paris. 1955 zog sie weiter ins<br />

kalifornische Berkeley, wo sie 1960 zu malen<br />

begann. Mit einem Schlag berühmt wurde<br />

Adnan 2012 durch die documenta 13, im Alter<br />

von 87 Jahren. Während der Vorbereitungen zur<br />

Münchner Präsentation ist sie Ende 2021 mit<br />

96 Jahren in Paris gestorben.<br />

Wichtiges Sujet war der Mount Tamalpais,<br />

den sie in Kalifornien von ihrer Wohnung aus<br />

im Wechsel von Licht und Wetter sah – ihre<br />

Montagne Sainte-Victoire. Die Auseinandersetzung<br />

mit Landschaft wird ihr zur «mystischen<br />

Erfahrung». Das Ergebnis ist nicht impressionistisch,<br />

sondern eine eigenwillige Variante der<br />

Farbfeldmalerei. Und die Natur ist verbindendes<br />

Element ihrer Lebensstationen – Sonne,<br />

Meer, Berge. Darum war sie auch begeistert<br />

von Gabriele Münter, Kandinsky und vor allem<br />

Paul Klee. Im Lenbachhaus stehen Etel Adnan<br />

ausgewählte Sammlungswerke gegenüber.<br />

Neben Klees ‹Erzengel› etwa hängt ihr Gemälde<br />

‹Persisch› von 1963/64, dessen Rosa, Lila, Türkis<br />

und Blau sich widerspiegeln.<br />

72 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


«Ich muss nicht mehr auf Französisch schreiben,<br />

sondern male auf Arabisch», erklärt sie<br />

ihre Entwicklung. Man findet in ihrer Kunst<br />

keine Figuren, stattdessen Kreise, Quadrate,<br />

gestapelte Dreiecke. Ihre Landschaften erscheinen<br />

durch radikale Reduktion der Formen<br />

abstrakt. Die Voraussetzungen für immense<br />

Ausdruckskraft sind Etel Adnans weiter kultureller<br />

und intellektueller Horizont und ihr feines<br />

Gespür für Natur und Farbe. ‹Où est la lumière?›<br />

lautet der Titel einer Serie auf Papier – man<br />

kann sicher sein, dass die Schöpferin das Licht<br />

gefunden hat. RDR<br />

Etel Adnan · Untitled, 2012, Öl auf Leinwand,<br />

24 x 30 cm © ProLitteris<br />

Etel Adnan · Untitled, 2020, Öl auf Leinwand,<br />

33 x 41 cm, Courtesy The Estate Etel Adnan<br />

und Sfeir-Semler Gallery, Beirut/Hamburg<br />

© ProLitteris<br />

→ Lenbachhaus, bis 26.2.<br />

↗ www.lenbachhaus.de<br />

Joan Jonas<br />

München — Fast sieht man Zephir, den Windgott<br />

von Botticellis Venusgeburt, aus vollen<br />

Backen blasen: In Joan Jonas’ Performance<br />

‹Wind›, die 1968 an einem stürmischen Tag am<br />

Strand von Long Island stattfand, nehmen es<br />

fünf Akteur:innen mit der Natur auf. Letztere<br />

spielt quasi die Hauptrolle, indem ihre Kraft<br />

die Bewegung, Richtung und den Rhythmus der<br />

Choreografie bestimmt.<br />

Als eindrucksvolle Projektion ist das Video, in<br />

dem der heilige Ernst der Kunst auf den leisen<br />

Bildwitz des Stummfilms trifft, nun Teil der<br />

umfassenden Einzelausstellung der New Yorker<br />

Künstlerin im Münchner Haus der Kunst.<br />

Sie war bereits für 2018 angesagt, musste<br />

aber aufgrund der wirtschaftlichen Schieflage,<br />

in die das Haus unter Okwui Enwezor geraten<br />

war, verschoben werden. Nun reiht sich<br />

Jonas (*1936) – nach Heidi Bucher und Fujiko<br />

Nakaya – ein in den Ausstellungsreigen von<br />

Künstlerinnen, die seit den 1970er-Jahren<br />

ihr Werk mit ähnlichen Mitteln, aber höchst<br />

eigenständig entwickelten. Bei der zweimaligen<br />

Biennale-Teilnehmerin fügen sich Performance,<br />

Film, Malerei und Installation zum Gesamtkunstwerk.<br />

Charakteristisch sind dabei die enge<br />

Verbindung von Zeichnung und Video sowie<br />

literarische Bezüge, etwa zu Texten von Emily<br />

Dickinson oder Halldór Laxness. So auch in der<br />

zentralen Mixed-Media-Installation ‹Reanimation›<br />

– 2010 für die documenta 13 entwickelt –<br />

mit polaren Landschaften, abstrahierten<br />

Bienen-Skizzen und einer Kristallskulptur, die<br />

die Halle in ein flirrendes Lichtspiel taucht.<br />

Aus Mythen und Märchen speist sich der Fond<br />

dieser Kunst, die um die Beziehung von Mensch<br />

und Natur kreist. Wie im frühen Video ‹Volcano<br />

Saga› nach einer isländischen Saga oder<br />

in ‹Double Lunar Rabbits›, der Legende vom<br />

Mondhasen. Und ob Vögel (‹Stream or River,<br />

Flight or Pattern›) oder Fische (‹Rivers of the<br />

Abyssal Plain› und ‹Moving Off the Land II›),<br />

stets lässt Jonas sich – nahe am Aktivismus –<br />

von der bedrohten Vielfalt einer Spezies zu<br />

poetischen Bildreflexionen inspirieren. Nicht<br />

alles wirkt dabei so eingängig wie ‹Wolf Lights›,<br />

HINWEISE // LE LOCLE / MÜNCHEN<br />

73


2004/05, in dem eine maskierte Performerin vor<br />

den Leuchtreklamen von Las Vegas umhertänzelt.<br />

Um ihr Werk in Bleibendes zu verwandeln,<br />

versteht Joan Jonas es als Work in Progress<br />

und verarbeitet wie in ‹Cones› und ‹Stage Sets›<br />

einstige Requisiten zu Installationen. Darüber<br />

hinaus brachte sie in München ‹Mirror<br />

Piece I & II› einmalig zur Aufführung. Ihre Schau<br />

vermag es allerdings nicht ganz so gut wie die<br />

der beiden Vorgängerinnen, das Ephemere<br />

lebendig werden zu lassen. RDR<br />

Joan Jonas · Reanimation, 2010/2012/2013,<br />

Mixed-Media-Installation, Ausstellungsansicht<br />

Haus der Kunst, München © ProLitteris.<br />

Foto: Maximilan Geuter<br />

Joan Jonas · 1968, 16mm-Film übertragen auf<br />

Video, 5’37’’, Ausstellungsansicht Haus der<br />

Kunst, München © ProLitteris. Foto: Maximilian<br />

Geuter<br />

→ Haus der Kunst, bis 26.2.<br />

↗ www.hausderkunst.de<br />

Renverser ses yeux<br />

Paris — Die Arte Povera, unter deren Namen<br />

Germano Celant 1967 eine Handvoll Künstler<br />

wegen ihrer spärlichen Materialien als<br />

italienische Antwort auf die Pop-Art vereinte,<br />

ist nichts mehr für Arme: Für € 140’000 schlug<br />

dieses Frühjahr Christie’s in Italien eine grosse<br />

Grafit-Arbeit von Giuseppe Penone von 2006<br />

zu. Provoziert seine Kunst noch keine Sensationspreise<br />

am Sekundärmarkt, so erfreuen sich<br />

seine Zeichnungen jüngst grossen Zuspruchs.<br />

Dank grosszügiger Schenkung zeigt das Centre<br />

Pompidou Paris derzeit 241 davon, darunter<br />

einen Hand-Abdruck Penones. Wie ein Echo<br />

darauf wirkt ‹Überprüfung 7, eine entwickelte<br />

Hand, eine fixierte›. Ugo Mulas, vor allem als<br />

Kunst- und Ausstellungsfotograf bekannt,<br />

widmete 1972 den auf Aluminium kaschierten<br />

Silbergelatinedruck Sir John Frederick William<br />

Herschel, Namensgeber für Begriffe wie «Fotografie«,<br />

«Negativ» und «Positiv».<br />

Dem Verschwinden und bildnerischer Verdoppelung<br />

wenden sich das Jeu de Paume in<br />

den Tuilerien und Le Bal im Norden der Stadt<br />

mit ‹Renverser ses yeux› zu. Zusammen mit<br />

der Mailänder Triennale entwickelt, wurden<br />

49 Künstler:innen und über 250 Werke «um<br />

die Arte Povera» versammelt. Entlehnt wurde<br />

der Titel Giuseppe Penones Arbeit von 1970:<br />

‹Rovesciare i propri occhi› – was sich noch<br />

radikaler als «die eigenen Augen umstülpen»<br />

oder sogar «umstürzen» übersetzen liesse.<br />

Zwei kleine Spiegel vor den Augäpfeln, spiegelte<br />

Penone, selbst geblendet, sein Gegenüber.<br />

Die Performance symbolisiert, was die Arte<br />

Povera am Lichtbild interessierte: Bezug zum<br />

Körper, Symbolkraft, Präsenz. In vier Kapiteln<br />

artikulieren die beiden Ausstellungen Körper,<br />

Erfahrung, Bild, Theater als Hauptachsen<br />

künstlerischer Medienkritik. Verdoppelungen<br />

tauchen häufig auf, wie Alighiero Boettis 1968<br />

aufgenommene ‹Zwillinge›. ‹The Measuring of<br />

Time› nannte die weit über ihre Rolle in der Arte<br />

Povera hinaus wirkende Künstlerin Laura Grisi<br />

einen 16mm-Film, in dem sie rund 5 Minuten<br />

lang am Strand Sandkörner zählt. Ob Filmaufnahmen<br />

von Piero Manzoni, Bildmontagen<br />

74 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


von Mimmo Jodice oder Maskeraden von Luigi<br />

Ontani: Immer wird dem Verschwinden im Bild<br />

etwas entgegengesetzt. Politischer Einsatz<br />

in einem Umfeld, das bis heute Fotografie als<br />

spiegelgleiche Repräsentation des Wirklichen<br />

propagiert. Mit so viel Aktualität dürften Quentin<br />

Bajarc und Diane Dufour nicht gerechnet<br />

haben, als sie die umfangreiche Retrospektive<br />

planten. Nun macht der politische Rechtsruck<br />

im italienischen Stiefel die Wiederbegegnung<br />

mit Fotografien, Filmen, Videos der Arte Povera<br />

und deren Resonanzen tagesaktuell. JES<br />

Luigi Ontani · Montovolo, 1969, Super-8-Film,<br />

s/w, 4’57’’, GAM Torino, Courtesy Fondazione<br />

Torino Musei. Foto: Studio Fotografico Gonella<br />

Luigi Ontani · Svolgere la propria pelle, 1970,<br />

(Detail), 607 seleniumvirierte Fotoabzüge, s/w,<br />

Barytpapier auf 18 Tafeln, je 53,5 x 73,5 cm<br />

© ProLitteris. Foto: Archivio Penone<br />

→ Le Bal und Jeu de Paume, bis 29.1.; ab<br />

Frühjahr im Triennale Milano, mit Katalog<br />

↗ www.jeudepaume.org<br />

↗ www.le-bal.fr. ↗ www.triennale.org.<br />

→ Zeichnungen Giuseppe Penones im Centre<br />

Pompidou, bis 6.3. ↗ www.centrepompidou.fr<br />

doing family<br />

Pfäffikon SZ — «Eine Familie wie aus dem Bilderbuch»,<br />

heisst es oft, wenn alles so aussieht,<br />

wie das gesellschaftliche Ideal es vorschreibt:<br />

Vater, Mutter, zwei Kinder, Wohnung tiptop<br />

aufgeräumt, Waschküchenschlüssel korrekt<br />

weitergegeben, Ruhezeiten eingehalten. Nur<br />

das Kellerabteil birgt ein Geheimnis, welches<br />

lieber dort geblieben wäre. Schicht für Schicht<br />

wird der Begriff – oder Mythos? – Familie im<br />

Vögele Kulturzentrum in ‹doing family› mit<br />

sechs Themenbereichen und 55 Exponaten<br />

aufgefächert. Vier Hörstationen mit Geschichten<br />

der Familie Baldenweg bilden den zentralen<br />

Handlungsstrang, bei dem besagtes Kellerabteil<br />

eine wichtige Rolle spielt, weil dort eine<br />

Flasche herumkullert. Es stellt sich hier eine<br />

der zentralen Fragen: Was geben wir im engen<br />

Familienverbund preis, und was möchten wir<br />

lieber für uns behalten? Nebst interaktiven<br />

Installationen und Videos mit Fachgesprächen<br />

befassen sich auch ein Dutzend Künstler:innen<br />

mit dem Universum ‹Familie›. So beobachten<br />

uns Hanna Nitsch (*1974, Freiburg/B) und ihre<br />

Kinder aus ihren grossformatigen Zeichnungen,<br />

und Johan Bävman (*1982) porträtierte<br />

‹Swedish Dads›, die sich mehr in die Familie<br />

einbringen, als das tradierte Rollenbild es<br />

vorsieht. Nesa Geschwend (1960–2022) legte<br />

mit ‹Gefaltete Erinnerungen› einen Steingarten<br />

textiler Skulpturen aus, für die sie die Bettwäsche<br />

ihrer von zu Hause ausgezogenen Kinder<br />

verwendete; Isabelle Krieg (*1971, Fribourg)<br />

baute Jacken aus ihrem Leben zu einem Hügel<br />

auf, der uns einem aufgeschnittenen Gugelhopf<br />

gleich in sein Innerstes blicken lässt. Zwei<br />

Sofas bilden Leseinseln, und ein grosser Tisch<br />

lädt zum Spielen ein. Wie viele Familien spielen<br />

heute noch am Stubentisch, würfeln drei Mal<br />

die Sechs und müssen alle Figuren wieder nach<br />

Hause bringen? In jenes Zuhause, das eigentlich<br />

Geborgenheit schenken sollte und es doch<br />

so oft nicht tut – viele Beziehungen zerbrechen<br />

in den ersten vier Lebensjahren des Kindes.<br />

Der Weg vom werbetechnischen Idyll zur realen<br />

Hölle in den eigenen vier Wänden ist manchmal<br />

kurz und beginnt unmerklich mit einer zu<br />

HINWEISE // MÜNCHEN / PARIS / PFÄFFIKON SZ<br />

75


grossen To-Do-Liste: Wer macht wann was?<br />

Man ist eingeladen, das mithilfe verschieden<br />

farbiger Knöpfe auf einer Magnettafel selbst<br />

auszuprobieren. Der reiche Rundgang zeigt,<br />

dass die eingangs erwähnte Kleinfamilie nicht<br />

notwendigerweise die einzig gültige Lebensform<br />

zu sein braucht. Diese Erkenntnis ist aber<br />

noch nicht überall angekommen. TS<br />

doing family, Kinderzimmer der Familie<br />

Baldenstein, 2022, Ausstellungsansicht Vögele<br />

Kulturzentrum. Foto: Katharina Wernli<br />

doing family, Ausstellungsansicht Vögele<br />

Kulturzentrum mit Werken von Isabelle Krieg<br />

(Skulptur vorne links) und Caroline Minjolle<br />

(Wand hinten) © ProLitteris. Foto: Katharina<br />

Wernli<br />

→ Vögele Kulturzentrum, bis 19.3.<br />

↗ www.voegelekultur.ch<br />

Candida Höfer<br />

Vaduz — Seit 2015 steht der helle Quader der<br />

Hilti Art Foundation neben dem dunklen des<br />

Kunstmuseum Liechtenstein. Die Architektursprache<br />

des jüngeren Museums lehnt sich an<br />

jene des 15 Jahre älteren an, und beide teilen<br />

sich einen Eingang. Aber das Ausstellungsprogramm<br />

konzipierte jedes Haus für sich – bis<br />

jetzt. Candida Höfers fotografische Arbeit ist<br />

der Anlass für die erste gemeinsame Ausstellung.<br />

Die Künstlerin wurde angefragt, eine<br />

Aufnahme der Museumsräume zu realisieren,<br />

zudem sollten Sammlungswerke gezeigt<br />

werden. Entstanden sind schliesslich 21 neue<br />

Fotografien, die weit mehr als die klassischen<br />

Höfer’schen Interieurs sind. Die Künstlerin<br />

porträtierte Lastenaufzüge und Treppenhäuser,<br />

Depots und Kistenlager, Oberlichter und die<br />

mattschwarze, mit Flusskieseln durchsetzte<br />

Fassade des Kunstmuseums. Selbst das Bild<br />

einer alten Tenne in Vaduz ist entstanden. Alle<br />

Aufnahmen sind über sieben Ausstellungsräume<br />

verteilt und dienen als formale Impulsgeber:<br />

Mal hängt neben Ansichten dicht gefüllter<br />

Bücherregale ein Gemälde der Geometrischen<br />

Abstraktion. Neben den Fotografien aufgestapelter<br />

Kisten sind ein Mondrian und Werke von<br />

Donald Judd platziert. Die abgelichtete, nahezu<br />

quadratische Aufzugstür findet Parallelen in<br />

drei Fassungen von Josef Albers’ ‹Homage to<br />

the Square›. Raum für Raum ist dieser formale<br />

Ansatz weitergedacht. Das ist einleuchtend,<br />

führt zu schönen Nachbarschaften und Wiederbegegnungen<br />

mit Sammlungswerken, ist<br />

aber auf Dauer etwas schulmeisterlich. Zudem<br />

werden Werke um der formalen Verwandtschaft<br />

willen auf ebendiese Form reduziert: Rosemarie<br />

Trockels Hommage an Malewitsch ist<br />

mehr als nur auf einen Keilrahmen gespannte<br />

Wolle und somit ein Beispiel für Stofflichkeit;<br />

Steven Parrinos ‹Spin-out Vortex› ist mehr als<br />

ein Stück verdrehter Leinwand, passend zu den<br />

Windungen eines Treppenhauses.<br />

Spannender wird es dort, wo sich die Assoziationsfelder<br />

weiten: Wenn Barry Le Vas zertrümmerte<br />

Scheiben alle Raster infrage stellen,<br />

wenn Lichtinstallationen immaterielle Räume<br />

76 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


öffnen, wenn auf Treppen mit Bewegung geantwortet<br />

wird oder wenn beispielsweise die fotografierten<br />

Leuchtstoffröhren der Depots auf<br />

Werke mit summenden Elektromotoren treffen.<br />

Neue Blicke öffnen auch Candida Höfers Arbeiten<br />

selbst, wenn sie die Zentralperspektive<br />

und den Innenraum verlassen und das sterile<br />

Vaduzer Zentrum zeigen. Hier wird plötzlich der<br />

Aussenraum zur Bühne und die Selbstinszenierung<br />

im Städtle zum Thema. KS<br />

Candida Höfer · HAF Kunstdepot Triesen I 2021,<br />

C-Print, 184 x 274 cm © ProLitteris<br />

Giulio Paolini · Copia dal vero, 1976, Kunstmuseum<br />

Liechtenstein, Vaduz<br />

→ ‹Candida Höfer – Liechtenstein›, Kunstmuseum<br />

Liechtenstein und Hilti Art Foundation,<br />

bis 10.4.<br />

↗ www.kunstmuseum.li<br />

Hello, Robot<br />

Weil am Rhein — Robin ist ganz niedlich, ein<br />

Knirps, kaum kniehoch, und ausgestattet mit<br />

Kulleraugen. Aibo erinnert an einen Beagle.<br />

Die beiden so unterschiedlichen Kreaturen<br />

sind Unterhaltungsroboter. Mit seiner Open-<br />

Source-Software kann Aibo wie ein wirklicher<br />

Hund von Herrchen oder Frauchen zu einer<br />

individuellen Hundepersönlichkeit herangezogen<br />

werden. Zusammen mit weiteren gut<br />

zweihundert Exponaten bestücken die beiden<br />

die Ausstellung ‹Hello, Robot› im Vitra Design<br />

Museum. Die war 2017 die erfolgreichste Präsentation<br />

in der Geschichte des Museums in<br />

Weil am Rhein. Nach ihrer Welttournee ist sie<br />

jetzt an den Ausgangspunkt zurückgekehrt –<br />

angereichert mit Beispielen aus der Fülle<br />

neuer Tendenzen auf dem Gebiet der Robotik.<br />

Roboter sind längst in unserer Gegenwart<br />

angekommen. Die Robotik durchsetzt unser<br />

Leben, ob in Gestalt wendiger Industrieroboter,<br />

pünktlicher Transportdrohnen oder autonom<br />

arbeitender Staubsauger und Rasenmäher. Als<br />

wären es Haustiere, haben wir zu Letzteren bereits<br />

eine liebevolle Beziehung entwickelt. Automobile<br />

sind (teil-)robotisiert, das selbstfahrende<br />

Auto ist wohl nicht mehr fern – auch nicht<br />

das nächste grosse Ding in der Robotik, das IdD<br />

oder «Internet der Dinge». Roboterträume von<br />

der Moderne – die auch den Begriff prägte – bis<br />

zur Gegenwart stehen in Gestalt humanoider<br />

Maschinen Spalier gleich im ersten Raum der<br />

Ausstellung, die mit einer Fülle von Objekten,<br />

Abbildungen, Filmausschnitten aufwartet. Star<br />

ist der originale R2-D2 aus ‹Star Wars›. Der<br />

Schreibroboter ‹manifest› demonstriert seine<br />

Künste wie der Zwei-Arm-Industriearbeiter<br />

‹YuMi›. Bereits heute agieren Maschinen wie<br />

‹Mu-sio› mit kommunikativer und sozialer Kompetenz<br />

als Freund und Helfer des Menschen.<br />

Auch robotisiertes Spielzeug für Telesex in der<br />

Fernbeziehung findet schon Verwendung.<br />

Dagegen steht der unter die Haut implantierte<br />

xBT-Chip, der Türen öffnen kann, für<br />

die zunehmende Verschmelzung von Mensch<br />

und Roboter. Dass sich der irakische Künstler<br />

Wafaa Bilal eine Webcam in den Hinterkopf im-<br />

HINWEISE // PFÄFFIKON SZ / VADUZ / WEIL AM RHEIN<br />

77


plantieren liess, deren Bilder auf seine Website<br />

flossen, sollte auf Überwachungstechnologien<br />

aufmerksam machen. War der Roboter bis an<br />

die Schwelle zur Gegenwart ein utopischer<br />

Menschheitstraum, so könnte er sich in der<br />

Realisierung als Alptraum erweisen. Die glänzend<br />

informierte, wohltuend sachlich-kritische<br />

Ausstellung misst das gesamte Feld zwischen<br />

Utopie und Dystopie aus, ohne selbst Stellung<br />

zu beziehen. Gefragt ist vielmehr das Urteil der<br />

Besucher:innen. HDF<br />

R2-D2, Krieg der Sterne. Episode IV – Eine neue<br />

Hoffnung, 1977 © Twentieth Century Fox and<br />

Lucasfilm Ltd.<br />

Jean-Frédéric Schnyder<br />

Wien — Jean-Frédéric Schnyder (*1945, Basel)<br />

im Hauptraum der Wiener Secession: ein<br />

Zusammenprall der Stile und künstlerischen<br />

Haltungen, die an entgegengesetzten Spektren<br />

der Kunstuniversen angesiedelt sind. Hier das<br />

schöngeistige, bürgerlich-geordnete verfeinerte<br />

Destillat des Wiener Jugendstils und da der<br />

etwas ruppige, eigenwillige, stets obrigkeitsskeptische<br />

Schweizer Maler. 102 klein- bis<br />

mittelformatige Ölbilder Schnyders – das früheste<br />

von 1983 – sind hier in einer Linie entlang<br />

der vier Wände in gleichmässigem Abstand<br />

gehängt. Der grosse Raum bleibt bis auf zwei<br />

Skulpturen leer, eine Glastür zum rückwärtigen<br />

Aussenbereich der Secession gewährt Blick ins<br />

Freie und wird als «Live-Bild» in die Ausstellung<br />

integriert. Schnyders Motiv- und Stilwelt<br />

ist äusserst abwechslungsreich, sie reicht von<br />

Landschaften, pixelartigen Blumenstillleben<br />

und Schriftbildern bis hin zu Pop-Art oder<br />

pastosen Bad Paintings. Er scheint zu zitieren,<br />

aber dennoch liegt ihm an einer eigenen<br />

künstlerischen Sprache. Idee ist alles, Malerei<br />

ist Konzept. So kommentiert der Künstler<br />

auch die Frage, was es mit einem Bild mit zwei<br />

identischen Biertrinkern auf sich habe, mit<br />

der lakonischen Antwort, dass es einerseits<br />

um das «doppelte Sehen» im Zustand des<br />

Angetrunkenseins gehe, andererseits aber es<br />

gar nicht so leicht sei, ein Porträt exakt gleich<br />

zu wiederholen. PG<br />

Gina Leon und Zos Lee for AKA · Mu-sio K,<br />

AKA, LLC<br />

→ Vitra Design Museum, bis 5.3.<br />

↗ www.design-museum.de<br />

Jean-Frédéric Schnyder · Ausstellungsansicht<br />

Secession, Wien, 2022. Foto: Pascal Petignat<br />

→ Secession, bis 5.2. ↗ www.secession.at<br />

78 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Peter Knapp<br />

Winterthur — Die Fotostiftung Schweiz will<br />

zum Nachdenken über Fotografie und deren<br />

Wirkkreise anregen. Sehr gut gelingt dies der<br />

Schau des Modefotografen Peter Knapp (*1931,<br />

Bäretswil), auch wenn es sich dabei um sogenannt<br />

«angewandte» Fotografie handelt. Wie<br />

sehr die Bildidee eines Fotografen Zeitströmungen<br />

aufnehmen, abbilden und weiterentwickeln<br />

kann, zeigen die Werke eindrücklich.<br />

Als Art Director bei der Zeitschrift Elle in Paris<br />

erhielt der ausgebildete Kunstgewerbler Knapp<br />

die Chance, das Zeitbild einer ganzen Generation<br />

von Frauen zu beeinflussen. Die Elle-Models<br />

verkörperten den gesellschaftlichen Umbruch<br />

der 1960er. Mit tänzelndem Gang demonstriert<br />

der vife 91-jährige Fotograf in der Fotostiftung,<br />

wie sich die «Mädchen» nach der Abkehr von<br />

der Haute Couture zur Prêt-a-Porter-Mode<br />

leicht und befreit vor seiner Kamera bewegten.<br />

Damit änderte sich auch die Fototechnik:<br />

von statischen Studioaufnahmen hin zu<br />

«bewegten» Bildern unter freiem Himmel. Das<br />

Schwarz-Weiss-Foto einer marokkanischen<br />

Landschaft im Gegenlicht ist nicht zuletzt eine<br />

Anspielung auf die «ungekünstelte» Fotokunst<br />

eines Robert Frank. Und die knallige Neon-Reklame<br />

über dem Gesicht eines Models deutet<br />

auf die zeitgeistige Ästhetik des Punkrock. JEN<br />

Peter Knapp · Susanne Schönborn, Ouarzazate,<br />

1967, Courtesy Fotostiftung Schweiz<br />

→ Fotostiftung Schweiz, bis 12.2.<br />

↗ www.fotostiftung.ch<br />

Kaspar Toggenburger<br />

Winterthur — Der weibliche Akt steht im Zentrum:<br />

Er beherrscht das Format, ist zum Torso<br />

fragmentiert und behält doch seine kraftvolle<br />

und monumentale Körperlichkeit. Kaspar Toggenburger<br />

(*1960) dekliniert das klassische Sujet<br />

des Frauenaktes durch. Rückenansichten,<br />

Vorderansichten, liegende und halb aufgerichtete<br />

Torsi dominieren die aktuellen Gemälde<br />

in der Kabinettausstellung im Antiquaritat<br />

Harsch. Die üppigen Volumina sind mit vehementen<br />

Pinselstrichen und in kontrastierenden<br />

Farben herausgearbeitet. Violett trifft auf<br />

Türkis, Blau auf Gelb, Grün auf Rot. Besonders<br />

akzentuiert Toggenburger das Oval der Beinund<br />

Armstümpfe und damit die Verstümmelung<br />

der Torsi. Dort, wo die Rümpfe ihren Kopf noch<br />

haben, gleicht dieser einem Totenschädel: Die<br />

Augenhöhlen sind leer, das Haupt ist kahl.<br />

Die Akte sind mit brachialer Geste versehrt –<br />

mit dem Titel ‹Marignano› setzt Toggenburger<br />

bei einem Männerakt den Kriegsbezug. Auch<br />

die Kunstgeschichte ist nie weit entfernt:<br />

Während die Expressionisten und Neoexpressionisten<br />

stilistisch präsent sind – Toggenburger<br />

hat in den 1990er-Jahren unter anderem bei<br />

A. R. Penck studiert –, verweisen die Motive<br />

teilweise weiter in die Vergangenheit, etwa<br />

mit den Odalisken oder der ‹Susanna im<br />

Bade›. Indem Toggenburger die Odalisken auf<br />

Sockeln malt, löst er sie von der unmittelbaren<br />

Körperdarstellung und überführt sie auf eine<br />

übergeordnete Referenzebene: Er präsentiert,<br />

was bereits präsentiert wird.<br />

Einen anderen Weg geht der Künstler mit<br />

seinen ‹Skizzenketten›. Ausgehend von<br />

einer einfachen Schwarz-Weiss-Kopie einer<br />

Fotografie, einer Reproduktion oder einem<br />

gezeichneten Motiv entwickelt er gezeichnete<br />

Bilderzählungen. Toggenburger löst Figuren aus<br />

Kontexten, überführt tradierte Motive in die<br />

Gegenwart und von dort zurück ins Allgemeingültige.<br />

So taucht neben Hans Baldung Griens<br />

berühmten ‹Zwei Hexen›, 1523, ein Auto auf<br />

und schliesslich ein übergriffiger, bebrillter<br />

Mann; aus einer Frau mit gespreizten Beinen<br />

wird eine amöbenhafte Gestalt; ein ‹Susanna<br />

HINWEISE // WEIL AM RHEIN / WIEN / WINTERTHUR<br />

79


im Bade› bedrängender Mann fällt nach hinten<br />

über, um schliesslich in einem Fussballtor zu<br />

landen. Körper werden durch Zeit und Raum<br />

transformiert und bleiben doch immer Körper.<br />

Diese Skizzenketten sind nicht in der gewohnten<br />

Leserichtung gehängt, sondern vertikal<br />

montiert. Derzeit werden sie auch im Kontext<br />

einer Max-Beckmann-Retrospektive in Braunschweig<br />

gezeigt. KS<br />

Kaspar Toggenburger · Torso mit grossem Kopf,<br />

2021, Mischtechnik auf Leinwand, 200 x 170 cm<br />

Kaspar Toggenburger · Skizzenkette, 2021,<br />

Bleistift und Fotokopie auf Papier, 147 x 89 cm<br />

→ Antiquariat und Galerie im Rathausdurchgang,<br />

bis 14.1. ↗ antiquariat-harsch.ch<br />

→ Herzog Anton Ulrich-Museum, bis 12.2.<br />

↗ www.3landesmuseen-braunschweig.de<br />

Jean Painlevé<br />

Winterthur — Leicht schweben zierliche<br />

Geschöpfe über die Leinwand, das Wasser kräuselt<br />

sich durch ihre tanzenden Bewegungen.<br />

Eine Nahaufnahme fokussiert auf gesprenkelte<br />

Körperchen mit langen Wimpern an putzigen<br />

Köpfchen. In der nächsten Bildeinstellung öffnet<br />

sich zu sanfter Musik ein weites Meer, die<br />

Küstenlandschaft im französischen Arcachon<br />

wird sichtbar. Und Schnitt: Die Seepferdchen<br />

hüpfen als Gruppe auf ihre eigene, besonders<br />

grazile Weise durch das Wasser, eine tiefe Stimme<br />

erklärt aus dem Off, dass nun die Männchen<br />

an der Reihe sind, die Seepferdchen-Babys in<br />

ihren Rückenbeutel zu übernehmen und sie<br />

am Ende auch zu gebären. Eine Aussage, die<br />

damals grossen Aufruhr auslöste.<br />

Was als Unterwasserszenerie auf dem Meeresgrund<br />

erscheint, ist in Wahrheit ein mit Granitplatten<br />

und Pflanzen dekoriertes Aquarium in<br />

Paris. Zwischen 1920 und den späten 1970er-<br />

Jahren erschuf der französische Biologe und<br />

Filme macher Jean Painlevé (1902–1989) mit<br />

seiner Partnerin Geneviève Hamon (1905–1987)<br />

über 200 Filme zu Fauna und Flora unter<br />

Wasser, darunter 1934 auch diese berühmten<br />

Szenen der Seepferdchen-Ehe in den warmen<br />

Gewässern der französischen Westküste.<br />

Die geheime Welt unter Wasser interessierte<br />

Jean Painlevé schon als Kind, als er die<br />

Sommerferien in der Bretagne verbrachte.<br />

Painlevés Mission wurde es, der Öffentlichkeit<br />

– und nicht bloss einem engen Kreis von<br />

Meereswissenschaftler:innen – unterhaltsame<br />

Einblicke in die Meerestiefen zu bieten. Dafür<br />

wählte er das zu jenem Zeitpunkt sehr populäre<br />

Medium des Films und auch die Fotografie. So<br />

bewegte sich der Biologe aus der von ihm als<br />

rigid empfundenen Wissenschaftsblase hinaus<br />

und in die zeitgenössische Kunstströmung des<br />

Surrealismus hinein. Künstlerische Filme, in<br />

welchen er als Schauspieler mitwirkt, zeigen im<br />

Fotomuseum die Vielseitigkeit seiner Interessen.<br />

Umgeben von illustren Freunden aus der<br />

Avantgarde-Szene nimmt Jean Painlevé subtil<br />

auch politisch Stellung, wenn er den Blick<br />

durch das wissenschaftliche Mikroskop für die<br />

80 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


eite Masse der Kinobesucher:innen zugänglich<br />

macht: Vom Grossen ins Kleine mit einer<br />

Makro-Linse gefilmt, ändern sich die Dimensionen<br />

der Wesen, die als abstrakte und poetische<br />

Figuren eines fantastischen Realismus erscheinen.<br />

Mit den zarten Formen von Seesternen<br />

und Seepferdchen gelang es Painlevé, die<br />

Menschen auf das Schöne und Poetische in der<br />

Natur aufmerksam zu machen. JEN<br />

Jean Painlevé · Buste d’hippocampe, ca. 1931,<br />

© Les Documents Cinématographiques /<br />

Archives Jean Painlevé, Paris<br />

Rinko Kawauchi<br />

Zürich — Zart und immer etwas überbelichtet<br />

erscheinen die Fotografien der japanischen<br />

Fotografin Rinko Kawauchi (*1972). Sie erzählen<br />

eine Geschichte des Regenbogens. Licht,<br />

tausendfach in der Luft reflektiert, überzieht<br />

die träumerische Landschaft, die in Japan, aber<br />

auch sonst irgendwo auf der Welt sein könnte.<br />

Das menschliche Tun verschwindet im Hintergrund,<br />

und alles erscheint luftig, nicht fassbar,<br />

schillernd und flüchtig. Hier wird ein Bildinhalt<br />

nicht gebrochen oder infrage gestellt, nichts<br />

soll irritieren. Geleitet vom japanischen Shinto<br />

– das um die Beziehung zwischen Natur und<br />

Mensch kreist –, sieht die Künstlerin Lichtblitze,<br />

die sich in glitzernden Regentropfen<br />

brechen, und erkennt in diesen «die Gedanken<br />

der Menschen, die sich in den Tropfen widerspiegeln».<br />

Ob es sich nun um die Werkserie von<br />

2001 mit den sommerlichen Feuerwerken oder<br />

die Serie ‹Mother Earth M/E› knapp zwanzig<br />

Jahre später mit Naturerlebnissen im winterlichen<br />

Eis oder um alltägliche Beobachtungen<br />

ihrer kleinen Familie mit Kind und Grosseltern<br />

handelt, es geht Kawauchi um die Verortung<br />

ihrer eigenen Existenz im Kosmos. «Es ist das<br />

geheimnisvolle Gefühl der Inversion und Einheit<br />

zwischen dem Planeten und mir selbst», sagt<br />

die Preisträgerin des Sony World Photography<br />

Award 2022. Und so kommt es, dass sich ihr<br />

Familienglück im Gegenlicht der Sonne in den<br />

Farben des Regenbogens spiegelt. JEN<br />

Jean Painlevé · Hippocampe femelle, ca.<br />

1934/35 © Les Documents Cinématographiques<br />

/ Archives Jean Painlevé, Paris<br />

→ Fotomuseum, bis 12.2.; Online-Podiumsdiskussion<br />

‹Networked Animal Media›: 18.1;<br />

Rundgang und Gespräch mit Rrreefs, 28.1.<br />

↗ www.fotomuseum.ch<br />

Rinko Kawauchi · Untitled, aus der Serie ‹M/E›,<br />

2020, Lambda-Print, Blattmass 120 x 180 cm<br />

→ Christophe Guye Galerie, bis 4.3.<br />

↗ www.christopheguye.com<br />

HINWEISE // WINTERTHUR / ZÜRICH<br />

81


Melanie Sterba<br />

Zürich — Sie fährt einen ausgemusterten<br />

Land Rover, Baujahr 1974, mit dem das Militär<br />

früher Haubitzen in Stellung brachte. Die junge<br />

Zürcherin transportiert damit Steinblöcke, bis<br />

zu 1,2 Tonnen schwer. Manche kommen aus der<br />

Sahara. Immer wieder zieht es sie dorthin. Ihr<br />

Atelier ist in Bassersdorf in einer alten Schmiede.<br />

Seit fast zehn Jahren arbeitet sie dort als<br />

Steinbildhauerin. Gelernt habe sie bei «einem<br />

alten Meister mit grauem Rauschebart».<br />

Er möchte anonym bleiben. Melanie Sterba<br />

(*1994) nicht. Sie will den Kunstmarkt erobern.<br />

Zum Auftakt zeigt sie bei Nicola von Senger<br />

eine Skulpturengruppe aus Carrara-Marmor.<br />

Diese würde zeitlos wirken, hätte sie nicht<br />

einen Teil des weissen Marmors mit schwarzer<br />

Acrylfarbe versiegelt. Strahlend weiss bleibt<br />

nur das als Relief aus dem Steinblock gehauene<br />

Motiv in der Frontalansicht. Die klassischen<br />

Themen von Cupido bis David erscheinen im<br />

schwarzen Trauerflor, und man betrachtet sie<br />

wie durch ein Schlüsselloch. So, als würde man<br />

einen Blick in das Innerste des Steins erhaschen,<br />

der die Figuren nur ausschnitthaft freigibt.<br />

Sie sind handwerklich perfekt ausgeführt,<br />

so etwa der Feinschliff der Pupillen im Augapfel,<br />

die den Gesichtern durch ein raffiniertes<br />

Licht-Schatten-Spiel Leben einhauchen. MH<br />

David Shrigley<br />

Zürich — «Everything is shit but do not lose<br />

hope», heisst es auf einem von David Shrigleys<br />

(*1968) ‹Proposals for Record Covers›, der fünften<br />

Einzelausstellung in der Galerie Francesca<br />

Pia, die fünfzig neue Malereien aus Acryl auf<br />

Papier im quadratischen Format umfasst. Der<br />

britische Künstler, der an seiner Abschlussausstellung<br />

1991 noch dachte, er sei zu scheu,<br />

um erfolgreich zu werden, wurde 2013 für den<br />

Turner Prize nominiert und ist heute für seine<br />

schwarzhumorigen Zeichnungen und Malereien<br />

bekannt, die von obszöner Einfachheit sind<br />

und mit ihren Slogans eine satirische Pointe<br />

besitzen. Wie Warhol, Haring und andere Pop-<br />

Artists vor ihm hat auch Shrigley keine Berührungsängste<br />

gegenüber dem Kommerziellen<br />

ausserhalb des Kunstmarktes. Wie eine Industrie<br />

produziert er Zeichnungen, Bücher und<br />

anderes Merchandise, das direkt im Shrig Shop<br />

verkauft wird. Doch «Self-confidence giving<br />

way to terrible anxiety», wie auf einem weiteren<br />

Proposal steht. Eine abgründige Ironie tut sich<br />

auf. ‹Be Nice›, 2017, vielleicht seine beliebteste<br />

Arbeit, ist der Slogan einer therapeutischen<br />

Gesellschaft, die mittels Werbung, Design und<br />

positiver Psychologie uns zum ständigen Glück<br />

und Lächeln auffordert, um noch reibungsloser<br />

zu funktionieren und konsumieren. «Feel free<br />

to vomit», heisst dann das Gegenmittel. MR<br />

Melanie Sterba · David, 2022, Carrara-Marmor,<br />

40 x 24 x 75 cm<br />

→ Galerie Nicola von Senger, bis 28.1.<br />

↗ www.nicolavonsenger.com<br />

David Shrigley · Untitled (Everything Is Shit<br />

But Do Not Lose Hope), 2022, Acryl auf Papier,<br />

55 x 55 cm © ProLitteris<br />

→ Francesca Pia, bis 28.1. ↗ francescapia.com<br />

82 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Jain sein<br />

Zürich — Es geht hinunter im «Smaragd» im<br />

Rieterpark, tief hinein in die Welt des Jainismus<br />

und einer Ausstellung mit über 200 Exponaten<br />

aus fast 2000 Jahren, welche diese ausserhalb<br />

Indiens relativ unbekannte Religion vorstellt.<br />

Ihr Fundament ist die Gewaltlosigkeit und<br />

die Achtung aller Lebensformen. Mönche<br />

wischen daher mit einem weichen Besen den<br />

Weg vor ihren Füssen, um keine Insekten zu<br />

zertreten, und sie fahren auch nicht Auto. Ihre<br />

langen Wanderungen unterbrechen sie in der<br />

Regenzeit und werden mit aufwendig gestalteten<br />

Briefen willkommen geheissen, denn für<br />

die Gemeinden war es eine besondere Ehre,<br />

wichtige Mönche zu beherbergen. Auch wenn<br />

Askese eine der Leitlinien für die Gläubigen ist,<br />

verschränken sich Kunst und Haltung in verschiedenen<br />

Werken. Kleine Altäre aus Bronze<br />

zeigen die zwölf oder 24 Jina – die «Furtbereiter»<br />

–, kraftvolle Gemälde führen die Qualen<br />

jainistischer Höllen vor Augen, auf einer feinen<br />

Seidenstickerei kämpfen acht der 16 Weisheitsgöttinnen<br />

mit ihren Schwertern gegen die<br />

Unwissenheit, und eine reich verzierte quadratische<br />

Steinplatte aus dem 1. Jahrhundert aus<br />

dem State Museum in Lucknow gedenkt den<br />

Jinas und ihrer Lehre.<br />

Unser beliebtes Leiterlispiel hat mit ‹Snakes<br />

and Ladders› auch indische Wurzeln; es wurde<br />

im Rietberg neu konzipiert und lädt unter dem<br />

Titel ‹Und Du?› zum interaktiven Mitspielen ein.<br />

Die zu beantwortenden Fragen werden hierbei<br />

laufend durch Vorschläge der Besucher:innen<br />

ergänzt. In der Parkvilla sind wunderbare<br />

Handschriften zum ‹Kalpasutra› ausgestellt.<br />

Die so filigranen wie präzisen Blätter im<br />

Querformat zählen zu den ältesten Zeugnissen<br />

indischer Buchkunst und erzählen aus dem<br />

Leben des nur in Legenden überlieferten Jina<br />

Mahavira, der als Gründer des Jainismus gilt.<br />

Text, Farben und Illustrationen bilden hierbei<br />

eine genau abgewogene Einheit; eine moderne<br />

Animation ergänzt mit einer Prise Augenzwinkern<br />

die strengen Blätter. Den thematischen<br />

und kunsthistorischen Bogen schliessen sieben<br />

ausführliche Interviews mit Jains, die aufzeigen,<br />

wie jainistische Prinzipien im heutigen<br />

Leben angewandt und den Stürmen der Welt<br />

entgegengesetzt werden können. Die reiche, in<br />

den Grundfarben der Bilder akzentuierte Ausstellung<br />

erfordert Aufmerksamkeit und Zeit,<br />

was ihr unbedingt gegeben werden sollte, bevor<br />

man wieder vom (zu) geschäftigen Alltagsleben<br />

mitgerissen wird. TS<br />

Jainistische Mönche und Nonnen beim<br />

Wandern, Dokumentarfilm in der Ausstellung,<br />

Courtesy Green Barbet, Indien<br />

Einladungsbrief an einen Mönch für den<br />

Aufenthalt während der Regenzeit, Indien,<br />

Gujarat, spätes 18. oder frühes 19. Jh., Malerei<br />

auf Papier, Geschenk Eberhard und Barbara<br />

Fischer, Museum Rietberg<br />

→ Museum Rietberg, bis 30.4.; mit Publikation<br />

zur Ausstellung und Reclam-Heft zur Religion<br />

↗ www.rietberg.ch<br />

↗ www.arihanta-academy.com (für Interviews)<br />

HINWEISE // ZÜRICH<br />

83


BESPRECHUNGEN<br />

Zerrissene Moderne — Sammeln, was den Despoten zuwider ist<br />

Die Ankäufe des Basler Museums hatten sich noch kaum ins<br />

20. Jahrhundert vorgewagt. Der 1936 eröffnete Neubau rief nach<br />

jüngerer Kunst, während das NS-Regime die Moderne systematisch<br />

aus deutschen Museen verbannte. Diese Gleichzeitigkeit<br />

stellte Weichen, prägt den kunsthistorischen Kanon bis heute.<br />

Basel — Wahrscheinlich war Georg Schmidt der einzige ausländische Museumsmann,<br />

der das ‹Depot der internationalen Verwertbarkeit› besuchte. Eine Auswahl<br />

konfiszierter Bilder liess er 1939 von Berlin nach Basel schicken. Die Mission des<br />

jüngst berufenen Konservators war ambivalent: Ist das Rettung? Kooperation? Am<br />

Scheitelpunkt der aktuellen Schau sind ethische, finanzielle, stilkritische Argumente<br />

für oder gegen die Kunst-Devisen fürs Reichsministerium an die Wand projiziert.<br />

Acht «entartete» Werke fanden kurz vor Kriegsausbruch über eine international beworbene<br />

Auktion in Luzern den Weg nach Basel. 13 weitere erwarb das Haus direkt<br />

aus konfisziertem Museumsbesitz. Darunter Franz Marcs ‹Tierschicksale› von 1913,<br />

dessen Brandspuren die bevorstehende Katastrophe vorwegzunehmen scheinen.<br />

‹Zerrissene Moderne› wartet nicht nur auf mit hauseigenem Bestand. Vielmehr rekonstruiert<br />

die konzis recherchierte Schau unter Einbezug von Leihgaben eine historische<br />

Situation. Max Beckmanns toter Christus hängt schief im Bild – geknickt wie<br />

ein Insekt und wie die Trauernden, die dem Spott der Schergen unter blutroter Sonne<br />

standhalten. Durch George Grosz’ Stadt geistern lüsterne Gestalten, Wassily Kandinsky<br />

lässt Universen explodieren auch im kleinen Blatt. Bei allen fiebrig erstellten<br />

Wunsch- und Preislisten, bei allen Protokollen, Briefen und Kurzfilmen, welche die<br />

Umstände von Basels Ankäufen verfemter Kunst raffen und versehrte Lebensläufe in<br />

Erinnerung rufen: Eine textlastige Geschichtslektion wurde hier vermieden. Vielmehr<br />

erzählen hochkarätige Exponate das Kapitel der Klassischen Moderne, wie es ohne<br />

die brutale Ächtung nicht geschrieben worden wäre. Nachhaltig bestimmt die Umverteilung<br />

von Kunst vor dem Zweiten Weltkrieg die Rezeptionschancen einer ganzen<br />

Künstlergeneration. Es gibt den Riss zwischen Leinwänden, die nach dem Krieg rehabilitiert<br />

wurden, und anderen, die bis in die 1930er noch gar nicht angekommen waren<br />

in der öffentlichen Wahrnehmung. Ein Riss auch zwischen Werken, die überlebten,<br />

und solchen, deren Spur sich in der Tragödie von Krieg und Enteignung verliert. Einige<br />

davon sind als schwarz-weisse Projektion in die Schau einbezogen und mimen so die<br />

Gespenster, die das totalitäre System so fürchterlich fürchten musste. Solche Anwesenheit<br />

verlangt Respekt: Aufrichtig spielt die Kunst mit den Subtilitäten von Licht<br />

oder mahnt aus den Schützengräben gegen die Mächte des Bösen. Isabel Zürcher<br />

→ ‹Zerrissene Moderne – Die Basler Ankäufe «entarteter» Kunst›, Kunstmuseum Basel, bis 19.2.<br />

↗ kunstmuseumbasel.ch<br />

84 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Max Beckmann · Kreuzabnahme, 1917, Öl auf Leinwand, 151,2 x 128,9 cm, The Museum of Modern Art,<br />

New York, Nachlass Curt Valentin<br />

BESPRECHUNGEN // BASEL<br />

85


Jean-Luc Manz — Konkrete Begegnungen<br />

Zum Abschied präsentiert die bisherige Direktorin Claudine<br />

Metzger im Kunsthaus Grenchen ein besonderes «gemischtes<br />

Doppel»: Konkrete Blätter aus der Sammlung Liliane Beck-<br />

Barbezat treffen auf malerische Abstraktionen von Jean-Luc<br />

Manz. Aus Fragen zur Serialität entsteht ein spannender Dialog.<br />

Grenchen — Das Kunsthaus Grenchen schafft in Doppelausstellungen oft Verbindungen<br />

zwischen seiner Villa mit Kabinetten und dem weiten Neubau. So sind aktuell<br />

in der Villa Girard, wo das geschenkte Sammlungskonvolut von Liliane Beck-Barbezat<br />

mit mehrheitlich weiblichen Kunstschaffende präsentiert wird, zwei Serien von<br />

Jean-Luc Manz integriert. Die eine, ‹Les fondamentaux›, 2021, trifft auf eine dreiteilige<br />

Serigrafie von Vera Molnár (*1924, Budapest). Molnárs Blätter von 1959 aus der<br />

Basler Edition Fanal zeigen gestapelte Balken, wobei einer in Schräglage aus dem<br />

Raster fällt. Sie schlagen einen Bogen zu den Rechteckformen bei Manz. Diese formalen<br />

Parallelen basieren auf unterschiedlichen Ansätzen: Molnár, Vordenkerin der<br />

Computerkunst, arbeitet systematisch, ordnet ihr konkretes Formenrepertoire seriell<br />

an und erzeugt durch minimale Abweichungen Störungen. Die Werke von Jean-Luc<br />

Manz (*1952, lebt in Lausanne) kann man hingegen als hintergründiges Spiel mit dem<br />

Vokabular und den strengen kompositorischen Prinzipien der «Konkreten» lesen.<br />

Manz’ Arbeiten entpuppen sich als Malerei, die bewusst nicht perfekt ist. Die Farben<br />

sind nicht deckend, Weissflächen weisen unterschiedliche Helligkeitsnuancen<br />

auf, und Linien ähneln Hilfslinien. Die Serie ‹Luxe, calme et volupté›, 2019, gibt Hinweise<br />

auf sein Vorgehen. Sie zeigt Ausschnitte aus Modezeitschriften neben malerischen<br />

Umsetzungen als abstrahierte, flächige Farbstiftzeichnung. Fragmente der gegenständlichen<br />

Welt, die vage erahnbar bleiben, liegen vielen seiner Werke zugrunde.<br />

So auch der Serie ‹Une promenade de ce côté II›, die seiner Soloschau im Neubau den<br />

Titel gibt. Ausgangspunkt der 35 Gemälde ist die Zeitung Libération. Die rote Raute<br />

aus dem Logo erscheint im Bild Nummer 13 deutlich, das Layout des französischen<br />

Blattes beeinflusst die Anordnung der Komposition. Es gibt Teile, die an getilgten Text<br />

erinnern, aber ebenso losgelöste Formen wie Kreise oder Rechtecke.<br />

Die Konkrete Kunst aus der Sammlung Liliane Beck-Barbezat nutzt die Serialität,<br />

um ein Motiv in verschiedenen Varianten zu deklinieren. Bei Manz hingegen entspringt<br />

sie der Praxis, Vorlagen über Skizzen zu abstrahieren und dann in Gemäldereihen<br />

zu überführen. Seine Mittel sind bewusst mal streng linear, mal freihändig,<br />

was ihm im «Forschungsfeld der Geometrie» immer neue Wege eröffnet. Und genau<br />

dieser Kontrast zwischen Freiheit und Regelhaftigkeit macht den Vergleich der zwei<br />

Ausstellungen spannend. Adrian Dürrwang<br />

→ ‹Jean-Luc Manz – Une promenade de ce côté› und ‹Nummer, Kurve, Rhythmus – Konkrete Kunst aus<br />

der Sammlung Liliane Beck-Barbezat (Teil II)›, Kunsthaus Grenchen, bis 5.2. ↗ kunsthausgrenchen.ch<br />

86 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Jean-Luc Manz · Une promenade de ce côté II, Nr. 9, 2021, Acryl auf Leinwand 64 x 48 cm.<br />

Foto: Julien Gremaud<br />

BESPRECHUNGEN // GRENCHEN<br />

87


Nina Childress — Hypertrichosis<br />

Spleens verbinden sich mit Esprit in der Schau der fabelhaften<br />

Malerin Nina Childress im Musée des Beaux-Arts La Chauxde-Fonds.<br />

Alles dreht sich darin um die verblüffenden Schnittstellen<br />

zwischen Kopf-, Gesichts- und Körperhaaren sowie der<br />

Essenz des malerischen Mediums.<br />

La Chaux-de-Fonds — Was ist die Geschichte der Malerei anderes als Abklatsch von<br />

Haaren und Borsten? Haben Maler:innen nach der Pinselerfindung nicht nur noch<br />

anekdotisch mit anderen Übertragungsmöglichkeiten von Farbe auf Fläche experimentiert?<br />

In figürlicher Kunst sind zudem Haare und Tuchfalten auch Orte der individuellen<br />

Stilentfaltung. Weiter reissen sie im Bild wie im realen Leben ein Kommunikationsfeld<br />

auf, in dem zwischen Biologie und sozialer Repräsentation verhandelt<br />

wird und magische Vorstellungen eine Rolle spielen. Haare verkörpern als selbst<br />

posthum noch wachsende Körperteile die Vitalität selbst.<br />

Die während ihres Kunststudiums in Paris als kreischende Sängerin der Punkgruppe<br />

Lucrate Milk auftretende Nina Childress (*1961) entwickelte in ihrer zunehmend<br />

an Bedeutung gewinnenden Malerei eine Schwäche für Föhnfrisuren und<br />

Dauerwellen, verlängerte Wimpern und verdichtete Brauen, ja sogar die zur Schau<br />

gestellten Körperhaare in der Pop- und Jugendkultur der 1960er- und 1970er-Jahre.<br />

Manchmal schliesst sie sogar Locken der von ihr obsessiv und mit unendlicher<br />

Zuneigung gemalten Stars, Groupies und Fans dieser Epoche wie Reliquien in ihre<br />

Werke ein, die schon wegen der oft metallenen und fluoreszierenden Farben etwas<br />

Auratisches besitzen. Dass Haare plötzlich als ein Kernthema von Childress erkannt<br />

werden, ist der Autobiografie zu verdanken, welche Fabienne Radi ergänzend zum<br />

Werkkatalog 1981–2021 der Künstlerin verfasst hat. Ein ganzes Kapitel findet sich<br />

darin zu den bisher 32 Frisuren der gebürtigen Kalifornierin, die sich in jungen Jahren,<br />

wegen ihrer aus den Haaren ragenden Riesenohren, hässlich fand. Die welsche<br />

Schriftstellerin zeichnet denn nun auch das Texttrio ‹Cils, poils, cheveux (et extensions)›<br />

in der Gratiszeitung zur (fast) gleichnamigen Schau in La Chaux-de-Fonds.<br />

Durch die Assoziation zwischen Haarigem und Malerei stellt Childress die Frage<br />

neu, weshalb dieses von den Avantgarden wiederholt totgesagte Medium weiter<br />

fasziniert. Durch die letztlich austauschbaren Versionen «bad» und «good» des<br />

gleichen Motivs setzt sie grundsätzlich zu einem Befreiungsschlag gegenüber dieser<br />

auch leidvollen Geschichte an. Ins MBAC hat sie in diesem Sinne auch sechs<br />

Kollegen:innen von Franz Gertsch (*1930) bis Caroline Tschumi (*1983) eingeladen,<br />

die – nicht zuletzt erkennbar an ihrer Haarbildung – unterschiedlichste Pole der Figuration<br />

darstellen. Ist nach Childress alles einerlei in der Malerei? Doch nicht ganz.<br />

Dass sie radikal aus dem Leben wächst, ist für sie zentral. Katharina Holderegger<br />

→ ‹Nina Childress – Cils poils cheveux›, Musée des Beaux-Arts, bis 23.4. ↗ www.mbac.ch<br />

88 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Nina Childress · 1153 – Gravity (Shelley), 2022, Öl, Kette, Medaille, Nägel auf holografischem Stoff auf<br />

Panel, 62,5 x 57 cm © ProLitteris<br />

BESPRECHUNGEN // LA CHAUX-DE-FONDS<br />

89


Lubaina Himid — Die Welt als Theaterbühne<br />

Wie präsentiert man vierzig Jahre intensiver künstlerischer Tätigkeit?<br />

Dieser Herausforderung stellt sich das Musée cantonal<br />

des Beaux-Arts de Lausanne mit der ersten Schweizer Retrospektive<br />

der Britin Lubaina Himid. Und es tut dies mit einer<br />

Reihe von offenen Fragen.<br />

Lausanne — Die Ausstellung beginnt bereits in der Empfangshalle. Dort erwarten<br />

uns die ersten Fragen, die auf grosse, von Kangas (ostafrikanische Textilien) inspirierte<br />

Fahnen gedruckt sind: «How do you spell Change?», steht auf einer. Angelehnt<br />

an die breite Palette an Themen, die Lubaina Himid (*1954, Sansibar) regelmässig<br />

aufgreift, hat die Kuratorin Nicole Schweizer im MCBA eine spannende Überblicksschau<br />

zur Künstlerin in Zusammenarbeit mit der Tate London konzipiert. Über siebzig<br />

Werke – Gemälde, poetische Texte und Klanginstallationen – werfen endlos Fragen<br />

über den Aufbau der Umwelt, Geschichte, Beziehungen und Konflikte auf.<br />

«Welchen Plan hast du für dein intensives und kostbares Leben?» Für das Schaffen<br />

der britischen Künstlerin, die 2017 mit dem Turner Prize ausgezeichnet wurde<br />

und für ihr Engagement im Black Arts Movement der 1980er-Jahre bekannt ist, ist<br />

diese Verszeile von Mary Oliver zentral. «Es ist keine Frage, die eine Antwort erfordert»,<br />

fügt Himid hinzu. «Es geht darum, das eigene Leben als veränderbar zu betrachten.»<br />

‹Freedom and Change› heisst übrigens eines von Himids bekanntesten<br />

Werken: Die von Picasso inspirierte Wandinstallation zeigt zwei dunkelhäutige Frauen,<br />

die barfuss einen Strand entlanglaufen, von vier Hunden gezogen werden und<br />

das Siegeszeichen machen, wobei sie Männerköpfe im Sand zurücklassen – Zeichen<br />

dafür, dass sie ihr Schicksal selbst bestimmen. Weiter erinnert uns die Installation<br />

‹A Fashionable Marriage› an eine Theaterbühne: Himid behält die Originalkomposition<br />

von ‹Mariage à la Mode›, 1743–1745, des britischen Malers William Hogarth,<br />

ersetzt die Figuren jedoch durch Politiker der 1980er wie Ronald Reagan und Margaret<br />

Thatcher oder durch Figurentypen. Diese Parodie des Welttheaters wird von zwei<br />

schwarzen Frauenfiguren dominiert.<br />

Inspiriert durch die Theaterausbildung der Künstlerin und ihr Interesse für die<br />

Oper, ist die Ausstellung als Abfolge von Szenen konzipiert. Auf den ersten Blick<br />

entdeckt man eine bunte und fröhliche Welt – eine Explosion von Farben, die mit<br />

vielen geometrisierenden Elementen an afrikanische Kunst erinnert. Eine Welt, in<br />

der wir uns wohl, willkommen und sicher fühlen. Doch je schärfer unser Blick wird,<br />

desto grös ser wird das Unbehagen. Was sich hinter diesen einfachen Szenen versteckt,<br />

sind Sklaverei, Rassismus, Intoleranz. Durch Himids Kunst fühlt sich die<br />

Zuschauer:in zerrissen – zwischen Schrecken und Hoffnung, Dunkelheit und Licht.<br />

Ein endloses Hin und Her wie zwischen Leben und Theater. Ingrid Dubach-Lemainque<br />

→ ‹Lubaina Himid – So Many Dreams›, Musée cantonal des Beaux-Arts, bis 5.2. ↗ www.mcba.ch<br />

90 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Lubaina Himid · A Fashionable Marriage, 1984–1986, Holz, Acryl, Plastik, Papier, Leinwand, Metall,<br />

Bücher und Alufolie, Masse variabel, Ausstellungsansicht MCBA, Lausanne, 2022. Foto: Jonas Hänngi<br />

Lubaina Himid · Freedom and Change, 1984, Holz, Textilien, Pappe, Farbe, Grafit, Farbstift, Kreide und<br />

Tinte, 309,6 x 590 x 6 cm, Courtesy Tate London<br />

BESPRECHUNGEN // LAUSANNE<br />

91


A Chair and You — Eine glänzende Vorstellung<br />

Der Theatermann und Designer Robert Wilson mobilisiert die<br />

ganze Bandbreite New Yorker Bühnenkunst, um im mudac die<br />

verschiedenen Typologien in der Stuhlsammlung von Thierry<br />

Barbier-Mueller aufzufächern und jedes Stück in seinem besten<br />

Licht zu zeigen.<br />

Lausanne — Die aktuelle Schau ist nicht nur die erste nach dem Umzug des mudac in<br />

den «Betonwürfel» im neuen Museumsquartier Plateforme 10. Mit ihr verabschiedet<br />

sich auch die langjährige Direktorin Chantal Prod’hom, die das Musée d’art appliqué<br />

et du design dezidiert als Ausstellungshaus positioniert und dabei in eine Gegenwart<br />

geführt hat, die der Postmoderne in den lateinischen und angelsächsischen Ländern<br />

in ihrer ganzen Theatralik aufgeschlossen ist.<br />

Schon beim Aufgang über die breite Treppe ist ein fröhliches Pfeifen zu hören,<br />

unterlegt von einem «gebeselten» Jazzrhythmus, in den sich zuweilen das Bellen eines<br />

Hündchens und der Ausstellungstitel als Sprechsingsang mischen: «a … chaiaiair<br />

… and yououou». Man stellt sich einen Amerikaner vor, oder eine sehr emanzipierte<br />

Amerikanerin (denn für Frauen, denen ja stets hinterhergepfiffen wurde, galt Pfeifen<br />

lange als speziell unverschämt), beim Spazieren durch den Central Park. Passend<br />

zu dieser heiteren und auch sexuell aufgeladenen Stimmung tauchen fantastische<br />

Inszenierungen höchst extravaganter Stühle auf. So sind sie in Schredderabfälle gesteckt,<br />

auf tortenähnlichen Podesten platziert oder sie baumeln von der Decke. Der<br />

erste Raum der Schau bringt diejenigen Objekte in der Stuhlsammlung von Thierry<br />

Barbier-Mueller in Dialog miteinander, die sich den hochmodernen Ansprüchen an<br />

Design – «Form Follows Function» und «Less is More» – mitunter provokativ entgegenstellen.<br />

Das reicht bis zu einem mit Tierfellimitaten beschlagenen, ziemlich vulgären<br />

Riesenstöckelschuh.<br />

Ein Gang wie am Broadway mit Myriaden von Glühbirnen, Pompons und eingerahmten<br />

Fotografien, auf denen jedoch nicht legendäre Schauspieler:innen, sondern<br />

ikonische Stühle zu sehen sind, macht bereits klar, dass der Designer Robert Wilson,<br />

der für die Szenografie verantwortlich zeichnet, auch die seriöseren Objekte in der<br />

privaten Stuhlsammlung wie ein Casting behandelt. Es fehlt zudem in der ganzen<br />

Schau jegliches Werkschild. Nach einem sehr gediegenen Raum, in dem teils durch<br />

Gaze hindurch minimalistische Kreationen aus Holz und Stahl zu sehen und Industriegeräusche<br />

zu hören sind, dreht Wilson rund um Stühle mit polierter Oberfläche<br />

nochmals richtig auf – nun zu Elektrosound. Im «Dark Space» erscheinen sie wie<br />

Stars im Spotlight, und im «Kaleidoscope Space» blitzen sie sogar nur mehr stroboskopisch<br />

in einer Spiegellandschaft auf. Katharina Holderegger<br />

→ ‹A Chair and You – A Unique Collection of Chairs by Thierry Barbier-Mueller›, mudac, bis 5.2.;<br />

mit Katalog ↗ www.mudac.ch<br />

92 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


‹A Chair and You›, Ausstellungsansicht ‹Bright Space›, mudac, Lausanne, 2022, Szenografie:<br />

Robert Wilson. Foto: Lucie Jansch<br />

‹A Chair and You›, Ausstellungsansicht ‹Medium Space›, mudac, Lausanne, 2022, Szenografie:<br />

Robert Wilson. Foto: Lucie Jansch<br />

BESPRECHUNGEN // LAUSANNE<br />

93


Roee Rosen — Das obszöne Gesetz der reinen Form<br />

Der israelische Künstler Roee Rosen verführt uns im Kunstmuseum<br />

Luzern in eine abgründige Welt, in der nichts ist, wie es<br />

scheint, und die Bilder und Buchstaben uns ständig verraten.<br />

Selbst seine Identität löst sich in einem Spiel der Masken auf,<br />

sodass man am Ende fragt: Wer ist Roee Rosen?<br />

Luzern — Der Ausstellungstitel ‹Kafka for Kids & Other Troubling Tales› deutet es<br />

bereits an: Aus dem grossem Œuvre von Roee Rosen (*1963) wählten Gastkurator<br />

Sergio Edelsztein und Fanni Fetzer, Direktorin am Kunstmuseum Luzern, Werke aus,<br />

in denen Erzählungen eine Hauptrolle spielen. Romane, Dramen, Historien, aber auch<br />

Märchen, Witze und Wahnvorstellungen im Medium von Gouache, Malerei, Schrift<br />

und Film. Diese Hybridisierung ist für den israelischen Künstler zentrales Gestaltungsprinzip.<br />

Die Verschmelzung von Realität und Fiktion enthüllt das Reale im Fiktiven<br />

und entlarvt das Fiktionale in der Realität. Nicht als postmodernes «L’art pour<br />

l’art», sondern mit politischer Pointe. Denn Ethik und Ästhetik sind für Rosen eins.<br />

Seine Vorliebe für die «unreine» Form rührt auch von einem Misstrauen gegenüber<br />

Bildern. Wie Gott im 2. Gebot, «Du sollst dir kein Kultbild machen und keine Gestalt<br />

von irgendetwas», verbot auch Kafka Bilder seines Ungeziefers. ‹Kafka for Kids›, 2022,<br />

ist eine Nacherzählung von ‹Die Verwandlung› in Form einer Fernseh-Märchenstunde<br />

mit Animationen, für welche Rosens Gouachen als Vorlage dienten. Das Märchen verwandelt<br />

sich in den Monolog einer Juristin, die beschreibt, wie unterschiedlich israelische<br />

und palästinensische Kinder unter das israelische Gesetz fallen.<br />

Das Thema der Putzfrau, die das unhygienische Ungeziefer entsorgt, taucht bereits<br />

im Film ‹Dust Channel›, 2016, auf, der an der documenta 14 in Kassel Premiere<br />

hatte. In der Operette mit russischem Libretto besingt ein Paar mit obsessivem<br />

Ordnungssinn den Staubsauger Dyson DC07. Die Wohnung ist eine Wunschmaschine,<br />

welche Lüste weckt und befriedigt, und spiegelt als System der Dinge die soziale<br />

Struktur und die Werte einer Gesellschaft. Draussen sehen wir ein reales Flüchtlingslager,<br />

welches das spektakuläre Innere von unerwünschten Personen «rein» hält.<br />

Um den verfemten Teil geht es auch in den surrealistischen Blättern ‹The Stained<br />

Portfolio›, 1927/28, der fiktiven belgisch-jüdischen Malerin Justine Frank (1900–1943).<br />

Das obszöne Werk verneint – wie der Witz – das Gesetz, das es als Verdrängtes<br />

zugleich zur Kenntnis nimmt, denn es muss es bejahen, um bei der bewussten Überschreitung<br />

Lust daraus gewinnen zu können. Die Form des Obszönen verrät das<br />

Obszöne des Gesetzes. Franks ebenfalls erdachte Biografin Joanna Führer-Has’fari,<br />

von Rosen gemimt, bezichtigt in ‹Two Women and a Man›, 2005, Roee Rosen der Appropriation<br />

und des Plagiats. Am Ende stellt sich die Frage: Wer steckt hinter all den<br />

Masken? Wer ist Roee Rosen? Oder ist die Frage die Antwort? Michel Rebosura<br />

→ ‹Roee Rosen – Kafka for Kids & Other Troubling Tales›, Kunstmuseum, bis 5.2.<br />

↗ www.kunstmuseumluzern.ch<br />

94 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Roee Rosen · Kafka for Kids, 2022, Videostill. Foto: Goni Riskin<br />

Roee Rosen · The Dust Channel, 2016, Videostill<br />

BESPRECHUNGEN // LUZERN<br />

95


Christian Marclay — Meister visueller Tonkörper<br />

Erstmals seit 15 Jahren gibt es in Frankreich wieder einen Überblick<br />

über Christian Marclays Werk-Korpus. Rund fünfzig Jahre<br />

schelmischer Bildkunst auf den Spuren dessen, was Ton mit Bildern<br />

macht und wie beide auf den Körper wirken. Eine Schau<br />

mit überraschenden Einsichten und amüsantem Ausgang.<br />

Paris — Mniammm: Auf die erste Stirnwand im sechsten Stock des Centre Pompidou<br />

projiziert, gibt’s Gaumenschmaus à la Marclay. Der Künstler verspeist hektisch eine<br />

Schallplatte. ‹Fast music› von 1982 ist Programm. Wie der acht Jahre jüngere Quentin<br />

Tarantino ist der US-Schweizer Marclay (*1955) ein Medienfresser. Was dem Regisseur<br />

B-Movie und TV-Kultur, sind Marclay Musik, Ton und die von ihnen zehrende Industrie.<br />

Seine Arbeitsmethode: Appropriation und Montage. Von Fluxus kommend,<br />

sucht er konzeptuell und sinnlich nach dem, was Normierung austreibt: Körper.<br />

Gleich am Eingang der Ausstellung ist das klar: ‹Inkognita›, mit Reissverschlüssen<br />

verbundene Cover, auf denen Schönheiten den Musikinhalt der Schallplatten<br />

verkörpern, hängt rechts. Gegenüber: ‹Dictators›, ebenso viele Cover zeigen mächtig<br />

und autoritär fuchtelnde Dirigenten. 1990 war das punkig angehauchte Dekonstruktion<br />

dessen, was gendernde Medienwelt beseelt. Klischees, Rollenmuster, Vorbilder<br />

spiesst Marclay mit Witz und Präzision auf. Bis zum Goldenen Löwen der 54. Venedig-<br />

Biennale 2010 für ‹The Clock›. Der 24-Stunden-Film ist heute Ikone. «Marclay wollte<br />

ihn in Paris nicht zeigen, die anderen Arbeiten nicht in den Schatten stellen», weiss<br />

die Ausstellungsbesucherin und Kuratorin Madeleine Schuppli. Sie hatte ihn 2004 in<br />

Thun, dann 2015 in Aarau gezeigt. Dennoch habe sie in diesem ersten französischen<br />

Gross-Solo seit 2007 noch viel entdeckt, was sie nicht kannte.<br />

Tatsächlich verblüffen in der Schau, die den Bogen von den 1970ern bis in die<br />

Gegenwart spannt, grossformatige Gemälde, auf denen Marclay Comic-Geräusche<br />

ins Farbenspiel überträgt und seine 1988–1990 entstandene Malerei auf Plattencovern,<br />

‹Abstract Music›, fortsetzt. Sie wirken fast gefällig, wie auch die 2019 gedruckte<br />

Holzschnittserie ‹Scream (Wood Tongue)› oder die ‹Memento› genannten Cyanotypien<br />

mit ausgewickelten Kassetten als grafischer Zeichensturm, die an Dotremonts<br />

Logogramme oder Michaux’ Kalligrafien erinnern. «Marclay ist im Surrealismus und<br />

Dada verankert, nicht in der Pop-Art», meint Schuppli, bei ihm entstehe «durch Kombination<br />

ganz Neues, wie beim cadavre exquis.» Verschwindet dieser selbstreflexive,<br />

subversive Zug im schönen, inzwischen digitalisierten Schein? Der Film, «an dem er<br />

schon 2015 gearbeitet hat, der erst jetzt fertig wurde», so Schuppli, versöhnt: ‹Door›<br />

wendet am Ausgang die Retrospektive selbstreferenziell. Marclay, der sie augenzwinkernd<br />

selbst als grosse Montage angelegt hat, begleitet uns am Ende zur Tür –<br />

die sich im Dauer-Loop niemals schliesst. J. Emil Sennewald<br />

→ ‹Christian Marclay›, Centre Pompidou, bis 27.2. ↗ www.centrepompidou.fr<br />

96 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Christian Marclay · Surround Sounds, 2014/15, Video-Installation, 4 synchronisierte Projektionen,<br />

Farbe, ohne Ton, 13’40’’, Loop, Dimensionen variabel, Courtesy Aargauer Kunsthaus, Aarau<br />

Christian Marclay · Untitled (Crying), 2020, chromogener Digitaldruck, 60 x 80 cm, Courtesy White Cube<br />

BESPRECHUNGEN // PARIS<br />

97


Alexander Hahn — Flimmern der Erinnerung<br />

Nach 1991 zeigt das Kunstmuseum St. Gallen zum zweiten Mal<br />

eine grössere Retrospektive mit Arbeiten von Alexander Hahn.<br />

‹Memory of Light – Light of Memory› inszeniert wirkungsvoll<br />

eine Auswahl von elektronischen und digitalen Werken des in<br />

New York und Zürich lebenden Künstlers.<br />

St. Gallen — Die holografische LED-Projektion eines Passfotos des Künstlers aus<br />

dem Jahr 1998 schwebt über dem Abgang zum Untergeschoss des Kunstmuseums.<br />

Als Kontrast zum lichtdurchfluteten Prunkbau aus dem 19. Jahrhundert bieten die<br />

schlichten, abgedunkelten Räume mit Sichtbeton den idealen Rahmen für das Œuvre<br />

von Alexander Hahn (*1954, Rapperswil), das sich einer breiten Klaviatur von Bildmedientechnologien<br />

bedient: Eine 360°-Virtual-Reality-Arbeit für VR-Headset steht<br />

neben einer Installation mit antikem Stereobetrachter. Mehrere Bilder der Serie ‹The<br />

Artist Studio as Encryption Lab›, 2003–2022, überlagern in einer Art Game-Ästhetik<br />

Hahns Studioräumlichkeiten in New York mit historischen Fotografien, Flugbahnen<br />

eines Insekts oder Aufnahmen vom Mars zu sonderbar luziden Tagträumen. Die<br />

Grenzen zwischen Video und Fotografie verschwimmen bei mehreren Arbeiten, die<br />

kurze Loops in einem Bilderrahmen ausstellen. Besonders augenscheinlich wird das<br />

bei ‹Boy by the Ganges›, 2016/2022: Das HD-Farbvideo eines Jungen, der in Zeitlupe<br />

seine Augen verdreht und mit den Händen das Flötenspiel des hinduistischen Gotts<br />

Krishna imitiert, ist mit vier Standbildern kombiniert. Was man im ersten Moment für<br />

fünf gewöhnliche Fotografien hält, erzeugt eine subtil wirkungsvolle Irritation.<br />

Besonders nahbar und immersiv sind die skulpturalen Arbeiten von Hahn, bei denen<br />

er Alltagsgegenstände mit Motoren und Licht zu retrofuturistischen Erinnerungsmaschinen<br />

werden lässt. Die 2022 begonnene Arbeit ‹The Dead› etwa kombiniert horizontal<br />

platzierte, verzerrte Videoaufnahmen von verstorbenen Menschen, die dem<br />

Künstler nahestanden, mit darauf senkrecht platzierten, säulenartigen Spiegeln. Aus<br />

diffusen Eindrücken steigen plötzlich klare Konturen der Erinnerung auf.<br />

Unübersehbar und faszinierend sind zwei zentrale Arbeiten: Bei ‹On the Nature<br />

of Things›, 1996, prasselt eine Regenmaschine, umgeben von vier Röhrenmonitoren,<br />

unablässig auf die Bodenprojektion eines schlagenden Herzens. Das monumentale<br />

LED-Mosaik ‹Transit of Earth›, 2022, hingegen zeigt als umfassende kosmologische<br />

Arbeit Sonne und Planeten, kombiniert mit Momentaufnahmen aus den zugehörigen<br />

Jahreszeiten. Es lohnt sich auch für die unscheinbareren Arbeiten genug Zeit einzuplanen,<br />

denn die Wirkung dieser grösseren Werke baut auf einem Sensorium für die<br />

feinen Verschiebungen zwischen Wahrnehmung und Traum auf, das sich überall bei<br />

Alexander Hahn vorzüglich kultivieren lässt. Andrin Uetz<br />

→ ‹Alexander Hahn: Memory of Light – Light of Memory›, Kunstmuseum, bis 2.4.<br />

↗ www.kunstmuseumsg.ch<br />

98 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Alexander Hahn · Transit of Earth, 2022, LED-Mosaik, 210 x 650 x 10 cm, Ausstellungsansicht Kunstmuseum<br />

St. Gallen © ProLitteris. Foto: Stefan Rohner<br />

Alexander Hahn · Boy by the Ganges, 2016/2022, Installation von 4 Bildern in schwarzem Rahmen,<br />

1 HD-Farbvideo © ProLitteris. Foto: Stefan Rohner<br />

BESPRECHUNGEN // ST. GALLEN<br />

99


Christoph Rütimann — Dérive Winterthur<br />

Der performative Ansatz, die Bewegung im Raum, die Auseinandersetzung<br />

mit der Linie ziehen sich beharrlich durch das Werk<br />

Christoph Rütimanns. In seiner Werkreihe ‹Geh-länder› kommt<br />

dies kongenial zusammen. Das Kunst Museum Winterthur zeigt<br />

einen umfassenden Überblick.<br />

Winterthur — Was macht der gebaute Raum mit uns? Gibt es Auswege, gibt es etwas<br />

zu entdecken? Kinder gehen diesen Fragen nach, wenn sie durch die Gegend<br />

stromern. Der Flaneur beantwortet sie ziellos umherschweifend. Der Basler Architektursoziologe<br />

Lucius Burckhardt erhob sie als Promenadologie zum Forschungsgegenstand,<br />

und Künstler:innen wie Maria Eichhorn oder Francis Alÿs erkunden urbanes<br />

oder ländliches Gefüge mittels individueller Psychogeografien. Der Schweizer<br />

Künstler Christoph Rütimann bearbeitet dieses Feld als Kerngeschäft in verschiedenen<br />

Medien: Spektakulär, 1995 hängte er sich vor dem Abriss des Kunstmuseums<br />

Luzern bei ‹Hängen am Museum› unter die Dachtraufe. Diskret, in den performativen<br />

Videoarbeiten ‹Handläufe›, die in der fortlaufenden Werkreihe der ‹Geh-länder›<br />

zusammengefasst sind. Sie nahm Ende der 1990er ihren Anfang. Im Kunst Museum<br />

Winterthur ist nun eine umfassende Präsentation zu sehen. Eine glückliche Fügung,<br />

denn die Institution, die seit 2018 drei Häuser vereint, kann sich hier zur besten Unterhaltung<br />

des Publikums in einer wundersam schönen Arbeit Rütimanns feiern.<br />

Das Fest beginnt im Erdgeschosssaal des Museums beim Stadthaus. In einer<br />

wandfüllenden Drei-Kanal-Videoprojektion werden die neuesten Handläufe, ‹Handlauf<br />

Kunst Museum Winterthur | Villa Flora›, ‹Beim Stadthaus› und ‹Reinhart am<br />

Stadtgarten›, 2022, gezeigt. Ein Rattern erfüllt den Raum, das Auge sucht Orientierung<br />

in den Bildern, die in einem atemlosen Stakkato aberwitzige Kamerafahrten in<br />

den Räumen der Museen, an den Fassaden und auf ihren Dächern zeigen. Wie üblich<br />

montierte der Künstler seine Videokamera auf ein Wägelchen (daher das Geräusch<br />

des Ratterns). Mit diesem fuhr er die unter oder weit über der Augenhöhe gelegenen<br />

Leisten, Gesimse, Traufen, Versorgungsrohre der Gebäude ab, wobei Knäufe, Pfosten,<br />

das Ende einer Leiste für Unterbrechungen, den Cut im Film sorgten, die Kanten eines<br />

Laufs für gekippte Perspektiven. Ein faszinierendes Spiel aus Kalkül und Zufall,<br />

das Sicher-Geglaubtes in einem kubistisch anmutenden Bildgewitter neu formatiert.<br />

Rütimanns Referenz an das Kunst Museum Winterthur verwebt und erweitert<br />

sich in den repräsentativen Treppenhäusern der Gebäude Beim Stadthaus und Am<br />

Stadtgarten erhaben und einladend zugleich. Monumental auskragende Stahlrohrinstallationen<br />

zeigen auf zwei Mal zwanzig Monitoren eine Auswahl der ‹Handläufe›<br />

von 1999 in Berlin bis 2019 in Belgrad – Grenzgänge der besonderen Art, die Mann/<br />

Frau sich nicht entgehen lassen sollte. Max Glauner<br />

→ ‹Christoph Rütimann – Handlauf Kunst Museum Winterthur›, Kunst Museum, bis 19.3. ↗ kmw.ch<br />

100 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Christoph Rütimann · Handlauf Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus, 2022, Videostill, Kunst<br />

Museum Winterthur<br />

Christoph Rütimann · Handlauf Kunst Museum Winterthur | Villa Flora, 2022, Videostill, Kunst Museum<br />

Winterthur<br />

BESPRECHUNGEN // WINTERTHUR 101


Kunst und Krieg — Schön und verstörend<br />

Was Menschen einander antun, wie sie darauf reagieren und wie<br />

Künstler:innen für sich und andere darauf antworten: Darum<br />

geht es in der Ausstellung ‹Kunst und Krieg›, die ausgewählte<br />

Werke aus fünf Jahrhunderten zeigt – realistisch, apokalyptisch,<br />

allegorisch, aufwühlend und anklagend.<br />

Winterthur — Es gibt Augenblicke, da vergisst man für kurze Zeit, dass man sich in<br />

einer Schau zum Thema Krieg befindet. Etwa vor Gerhard Richters wunderbar leuchtenden<br />

und bewegten Lack-hinter-Glas-Bildern mit dem unschuldigen Titel ‹Bagdad›,<br />

2010: bildschöne Momente, die nichts ausser sich selbst abbilden. Doch man<br />

traut ihnen nicht so recht, nicht im Kontext dieser Ausstellung, die gerade durch den<br />

Krieg in der Ukraine traurige Aktualität erlangt hat. Und weil man sich bei Richter,<br />

diesem geschichtsbewussten Künstler, oft auf dünnem Eis bewegt. Das grosse Gemälde<br />

‹Bomber›, 1963, eines von Richters ersten nach Fotos entstandenen Werken,<br />

zeigt es in seiner ganzen malerisch aktualisierten Realität.<br />

‹Kunst und Krieg› hätte eine riesige Ausstellung werden können, aber Kurator David<br />

Schmidhauser beschränkt sich klug auf «einen Streifzug von der Renaissance bis<br />

zur Gegenwart». Der beginnt beim Grossmeister Dürer und seiner genialen, ebenso<br />

abgründigen wie prägenden Interpretation der ‹Apokalypse des Johannes›, 1511, und<br />

endet bei den verstörenden ‹Ernsten Spielen›, 2010, des deutschen Experimentalfilmers<br />

Harun Farocki. Gegen 90 Exponate, vorwiegend Druckgrafiken, Bekanntes und<br />

selten zu Sehendes von 13 Künstlern und einer Künstlerin, von denen viele Augenzeugen<br />

der Ereignisse waren: Das ist sehr anregend und ruft in jeder Betrachterin,<br />

jedem Betrachter eine Fülle weiterer Bilder wach. Bei Käthe Kollwitz etwa, nicht nur<br />

Zeugin, sondern auch Leidtragende zweier Kriege, die unter anderem mit ihrer berühmten<br />

letzten Lithografie von 1941 vertreten ist, denkt man an ihren Bauernkrieg-<br />

Zyklus, bei Otto Dix an sein Mappenwerk ‹Der Krieg›. Bei Frans Masereel, hier mit<br />

einem eindringlichen meterlangen Rollbild präsent, das dramatische Ereignisse von<br />

Invasion und Flucht im Frankreich von 1940 erzählt, fällt mir ‹Lagerkunst› aus Gurs<br />

und anderen KZs ein. Wären die Künstler:innen nicht so grossartige Gestalter der<br />

dunklen Themen, ‹Kunst und Krieg› wäre eine schreckliche Ausstellung. So aber sind,<br />

auch wenn der Anblick schaudern macht, die kleinen, unglaublich fein ausgeführten<br />

Radierungen von Callot, die 1633, gegen Ende seines Lebens, entstanden und<br />

das Elend des Dreissigjährigen Krieges spiegeln, noch erträglich. Fantastische Fabulierkunst<br />

– man greift mit leichtem Schamgefühl zur Lupe, um die klein-grossen<br />

Miniatur-Tableaus genau zu lesen. Auch Goya bewunderte sie. Auch er bringt in den<br />

‹Desastres de la guerra› Täter und Opfer ins Bild, fokussiert auf exemplarische Einzelmomente.<br />

Eine Anklage so brisant wie eh und je. Angelika Maass<br />

→ ‹Kunst und Krieg – Von Goya bis Richter›, Kunst Museum | Reinhart am Stadtgarten, bis 12.2.<br />

↗ www.kmw.ch<br />

102 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Gerhard Richter · Bomber, 1963, Öl auf Leinwand, 130,6 x 180,6 x 2,5 cm, Städtische Galerie Wolfsburg<br />

Félix Vallotton · Paysage de ruines et d’incendies, 1915, Öl auf Leinwand, 115,2 x 147 cm,<br />

Kunstmuseum Bern, Schenkung der Stiftung Gemäldesammlung Emil Bretschger, 1983<br />

BESPRECHUNGEN // WINTERTHUR 103


The Bigger Picture — Designerinnen im Blick<br />

Das Gewerbemuseum übernimmt vom Vitra Design Museum die<br />

Ausstellung zu Frauen im Design und ergänzt sie mit Schweizer<br />

Positionen. ‹The Bigger Picture› zeigt, wie stark Designerinnen<br />

die Geschichte geprägt haben und dass zukünftiges Design sich<br />

nicht von gesellschaftlichen Fragen trennen lässt.<br />

Winterthur — Der Teppichklopfer springt auch nach über fünfzig Jahren ins Auge. Das<br />

Plakat der Nein-Kampagne zum Frauenstimmrecht von 1946 ist gutes Design. Das altert<br />

nicht, und so leuchtet das Haushaltsgerät heute als Symbol des Triumphs. Das<br />

Plakat ist Teil einer langen Wand, die den Kampf um Frauenrechte seit Beginn des<br />

20. Jahrhunderts beleuchtet. Sie bildet den kontextuellen Rahmen für den Blick auf<br />

120 Jahre Frauen im Design. Wer gleich in die Gegenwart einsteigen will, geht nach<br />

links. Dort werden Projekte vorgestellt, die deutlich machen, wo sich die Disziplin<br />

verortet. Wichtiger als das Objekt sind Fragen zur Nachhaltigkeit und der Vernetzung.<br />

So stellt das Start-up Kuori von Sarah Harbarth (*1996, CH) mit einem multidisziplinären<br />

Team biologisch abbaubare Produkte aus Bananen- oder Nussschalen her.<br />

Das von Julia Lohmann (*1977, DE) gegründete Netzwerk ‹Department of Seaweed›<br />

erforscht nicht nur Algen als Material, sondern auch wie die Ressource vor industrieller<br />

Ausbeutung geschützt werden kann. Initiativen wie die feministische Plattform<br />

Futuress* formen internationale Lerngemeinschaften, um Design als soziale und politische<br />

Praxis zu fördern.<br />

Design denkt heute in globalen Zusammenhängen. Die Debatten der Dekolonisierung<br />

und der Klimawandel haben die Perspektive erweitert. ‹The Bigger Picture› ist<br />

deshalb geeigneter als der Titel ‹Here we are!›, mit dem das Vitra Design Museum auf<br />

die Präsenz der Frauen zielte. Diese verfehlt ihre Wirkung indes nicht, wenn wir uns<br />

nun durch die Designgeschichte von 1900 bis heute bewegen, die ausschliesslich mit<br />

Objekten von Gestalterinnen bestückt ist. Frauen, das zeigt der Rundgang, waren bei<br />

allen wichtigen Entwicklungen vorne mit dabei, doch erfuhren sie keine nachhaltige<br />

Würdigung. Die Ausstellung ist ein Anfang, die Lücken zu füllen, Zuschreibungen<br />

anzupassen, Beiträge neu zu gewichten. Etwa von Ray Eames, Aino Aalto oder Charlotte<br />

Perriand. Andere Frauen müssen überhaupt erst entdeckt werden, wie jüngst<br />

geschehen mit der US-Amerikanerin Louise Brigham (1875–1956). Sie entwickelte<br />

zu Beginn des letzten Jahrhunderts Anleitungen für den Bau von erschwinglichen<br />

Möbeln aus verfügbarem, hölzernem Verpackungsmaterial. Lange vor Gerrit Rietveld<br />

oder Enzo Mari, die als Protagonisten in der Do-it-yourself-Bewegung auftreten,<br />

muss sie als deren eigentliche Pionierin gelten. Aber leider verschwand sie nach ihrer<br />

Heirat von der Bildfläche und liess ausser einem Buch nichts zurück. Meret Arnold<br />

→ ‹The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft›, Gewerbemuseum, bis 14.5.<br />

↗ www.gewerbemuseum.ch<br />

104 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


The Bigger Picture: Design – Frauen – Gesellschaft, Ausstellungsansicht Gewerbemuseum Winterthur,<br />

2022. Foto: Bernd Grundmann<br />

BESPRECHUNGEN // WINTERTHUR 105


Sophie Taeuber-Arp / Mai-Thu Perret — Hörbare Strahlkraft<br />

Gemeinsam mit der Künstlerin Mai-Thu Perret widmet das<br />

Cabaret Voltaire Sophie Taeuber-Arp eine intime, wohlkomponierte<br />

Hommage. Anlass sind die bisher unveröffentlichten<br />

Briefe der Dadaistin und Avantgardistin, die Ende 2021 mit einer<br />

Publikation des Nimbus-Verlags zugänglich wurden.<br />

Zürich — Im kleinen, fensterlos überwölbten Ausstellungsraum des Cabaret Voltaire<br />

entfaltet sich derzeit ein ganzer Kosmos. Sein Zentrum ist der bodenständige Zauber<br />

von Sophie Taeuber-Arps Schaffen, das mit wenigen Werkbeispielen vergegenwärtigt<br />

wird: eine Glasperlenkette, eine Spitzendecke, eine Marionette aus ‹König Hirsch›,<br />

Druckgrafiken – alles einer stets erstaunlich anmutigen Geometrie verpflichtet. Die<br />

Persönlichkeit hinter der innovativen Vielfalt dieses Œuvres hat man bisher, so wird<br />

einem bewusst, tatsächlich mehr erahnt als «gekannt». Rund 1800 ihrer Briefe, erst<br />

jüngst erforscht und publiziert, machen nun die Stimme der Avantgardistin «hörbar».<br />

Zur Präsentation von Kostproben aus dem Textkonvolut im Cabaret Voltaire hat die<br />

Genfer Künstlerin Mai-Thu Perret ausgewählte eigene Werke und eine grazile ‹Demoiselle›<br />

von Elsi Giauque, einst Schülerin von Taeuber-Arp, mitgebracht. Sie umgeben<br />

einen Gemälde-Paravent von Perret, auf den Kopien von Taeuber-Arps Briefen und<br />

Fotos appliziert sind. Perrets künstlerischer Bezug zur geometrischen Avantgarde<br />

und zu Taeuber-Arp, aber auch die allgemeine Wechselwirkung von Kunstgeschichte<br />

und Gegenwart spiegeln sich in diesem Arrangement. Was man dann in nicht immer<br />

bequemer Pose – gebückt, kauernd – in Taeuber-Arps Zeilen und ergänzenden Kommentaren<br />

liest, gibt Einblick in das avantgardistische Lebensgefühl zwischen zwei<br />

Weltkriegen, in das breite Netzwerk, das Taeuber-Arp in Zürich, Ascona, München<br />

und Clamart pflegte, und in die Lebensrealität einer selbstbewussten Künstlerin, die<br />

sich in einer männlich geprägten Domäne behauptete. Der Ausstellungstitel ‹Ich bin<br />

wüüüüüüüütend› etwa zitiert ihre Reaktion auf das Manifest ‹radikaler Künstler›, (ja,<br />

lediglich Männer), das diese kurzlebige Gruppierung aus dem dadaistischen Umfeld<br />

im Mai 1919 in der NZZ veröffentlichte. Reine Eitelkeit nennt Taeuber, die gerade zur<br />

Kur in Arosa weilt, die Aktion in einem Brief an ihren späteren Ehemann Hans Arp:<br />

«Es kommt nur auf die Arbeit an, diese Art zu manifestieren ist mehr als blöd.»<br />

Die Selbstbehauptung über die Arbeit führt Mai-Thu Perret fort, wenn sie ein<br />

Übungsblatt von Taeuber-Arp aus deren Unterricht für textile Berufe in das männlich<br />

konnotierte Medium des Neons übersetzt und so die Strahlkraft der sorgfältig kleinformatigen<br />

Geste zum Ausdruck bringt. Das Surren der zugehörigen Transformatoren<br />

stimmt ein in den Grundtenor des Aufbruchs und der künstlerischen Kraft, der in dieser<br />

kleinen, feinen Ausstellung mitschwingt. Deborah Keller<br />

→ ‹Ich bin wüüüüüüüütend – Sophie Taeuber-Arp / Mai-Thu Perret›, Cabaret Voltaire, bis 30.4.;<br />

Briefpublikation im Nimbus-Verlag ↗ www.cabaretvoltaire.ch<br />

106 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Mai-Thu Perret · Untitled (Different Ways), 2022 (links hinten); Elsi Giauque · Demoiselle, 1982, Privatbesitz<br />

Jeanne Graffe (vorne), Ausstellungsansicht Cabaret Voltaire, Zürich, 2022. Foto: Cedric Mussano<br />

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 107


NOTIERT // IN EIGENER SACHE<br />

Neue Redakteurin<br />

Zürich — Das Team der <strong>Kunstbulletin</strong>-Redaktion<br />

ist neu aufgestellt: Gemeinsam mit der<br />

Chefredakteurin Deborah Keller, die ihr Amt im<br />

vergangenen September antrat, wirkt Meret<br />

Arnold ab <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong> an der inhaltlichen<br />

Planung und der redaktionellen Bearbeitung<br />

der Zeitschrift mit. Arnold hat in Zürich und<br />

Bern Kunstgeschichte, Englische Literaturwissenschaften<br />

und Theaterwissenschaften<br />

studiert und sich seither mit vielfältigen<br />

Tätigkeiten in der Kunstszene breit vernetzt:<br />

Sie hat unter anderem als Projektkoordinatorin<br />

und Vermittlerin an den Hallen für Neue<br />

Kunst in Schaffhausen, als Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Kunstmuseum Basel oder als<br />

projektbezogene Kuratorische Assistentin am<br />

Kunstmuseum Bern gearbeitet. 2019 bis 2022<br />

kuratierte sie den Affspace in Bern. Als Wissenschaftliche<br />

Assistentin von Professor Günther<br />

Vogt am Institut für Landschaftsarchitektur<br />

der ETH Zürich hat sie zudem von 2013 bis<br />

2018 eine Webplattform als Wissensarchiv und<br />

Arbeitsinstrument für Studierende aufgebaut.<br />

Parallel ist Arnold seit 2010 als freischaffende<br />

Kuratorin und Autorin tätig. Mit ihren geistreichen<br />

und feinfühligen Texten hat sie auch<br />

das <strong>Kunstbulletin</strong> regelmässig bereichert. Wir<br />

freuen uns sehr, dass wir mit ihr eine versierte<br />

und stilsichere Schreiberin für die verantwortungsvolle<br />

Aufgabe der Textredaktion gewinnen<br />

konnten. Arnold übernimmt das Teilzeitpensum,<br />

das seit September 2022 unsere langjährige<br />

Chefredakteurin Claudia Jolles innehatte.<br />

Sie ging nun auf Ende Jahr in Pension (→ <strong>Kunstbulletin</strong><br />

10, S. 98). Deborah Keller, Ariane Roth<br />

(Administration) und Claudia Steffens (Onlineund<br />

Agenda-Redaktion) freuen sich darauf,<br />

gemeinsam mit Meret Arnold das <strong>Kunstbulletin</strong>,<br />

das als Leitmedium aus dem Schweizer<br />

Kunstbetrieb nicht mehr wegzudenken ist, in<br />

die Zukunft zu führen. Das Ziel bleibt dasselbe:<br />

Sie, liebe Leser:innen, in bewährter Qualität<br />

und gewohntem Rhythmus durch das vielfältige<br />

Kunstgeschehen der Schweiz zu navigieren.<br />

Meret Arnold<br />

<strong>Kunstbulletin</strong> eJournal<br />

Zürich — Kurz vor Jahresende gab es in der<br />

<strong>Kunstbulletin</strong>-Redaktion einen Etappenerfolg<br />

zu feiern: Unsere Eingabe bei den kantonal<br />

ausgeschriebenen Transformationsprojekten<br />

– eine Fördermassnahme im Zuge der Coronapandemie<br />

– wurde mit einer Maximalgutsprache<br />

belohnt. Damit erhalten wir grünes Licht<br />

für ein <strong>Kunstbulletin</strong> eJournal. Geplant ist ein<br />

kurzes, knappes elektronisches Newsformat,<br />

mit dem wir ab Mitte <strong>2023</strong> wöchentlich über<br />

anstehende Eröffnungen und aktuelle Themen<br />

des schweizweiten Kunstgeschehens informieren<br />

werden. Der Projekteingabe gingen aufwendige<br />

Vorabklärungen und eine Konzeptphase in<br />

Zusammenarbeit mit den externen IT-Fachleuten<br />

Gérald Marolf und Till Ramstein sowie dem<br />

<strong>Kunstbulletin</strong>-IT-Verantwortlichen Gerold Ritter<br />

voraus. Dieses Trio begleitete uns bereits bei<br />

der Realisierung der Web App artlist.net, die als<br />

Kunstkompass für unterwegs fungiert. Mit dem<br />

geplanten eJournal werden wir die Berichterstattung<br />

im Bereich der zeitgenössischen<br />

Kunst weiter dynamisieren, unser schweizweites<br />

Netzwerk von Korrespondent:innen stärken<br />

und die Neugierde der Menschen für die zeitgenössische<br />

Kunst in kurz getaktetem Rhythmus<br />

stimulieren. Bis es so weit ist, steht noch viel<br />

Arbeit an. Doch der Startschuss ist gefallen,<br />

und unsere Leser:innen werden die Ersten sein,<br />

die wir in einigen Monaten zur Sneak-Preview<br />

des eJournals einladen werden.<br />

↗ www.kunstbulletin.ch<br />

↗ www.artlist.net<br />

108 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


KUNSTRÄUME<br />

Haus Konstruktiv muss bleiben<br />

Zürich — Nach der Hiobsbotschaft zur<br />

Schlies sung des Haus Konstruktiv auf Ende<br />

2025 (→ <strong>Kunstbulletin</strong> 11, 2022, S. 100) regt<br />

sich jetzt Widerstand. Eine Gruppe rund um<br />

den Autor und Filmer Thomas Haemmerli<br />

richtet einen offenen Brief an die Zürcher<br />

Stadtpräsidentin Corinne Mauch und an<br />

den Zürcher Stadtrat. Bereits über 3000<br />

Mitunterzeichner:innen quer durch den Zürcher<br />

Kunstbetrieb stellen sich für einmal selten<br />

geeint hinter die Forderung, dass das Museum<br />

Haus Konstruktiv seinen angestammten<br />

Sitz im ewz-Unterwerk Selnau nicht verlassen<br />

darf, nachdem die Stadt Eigenbedarf angemeldet<br />

hat und das Museum zu einer Energiezentrale<br />

umrüsten will. So nachvollziehbar<br />

die Bestrebungen für eine zukunftsgerichtete,<br />

nachhaltige Energieversorgung sind, so kurzsichtig<br />

ist es, Kunst und Klima gegeneinander<br />

auszuspielen. Dies geht hier auf Kosten eines<br />

Ausstellungshauses, in dessen Umbau sowohl<br />

die Trägerstiftung wie auch die Stadt erhebliche<br />

Mittel (CHF 7 und 5 Millionen) gesteckt<br />

haben. Dabei wird ein lebendiges, vielfältig genutztes<br />

Gebäude ohne sorgfältige Prüfung anderer<br />

Optionen der öffentlichen Zugänglichkeit<br />

entzogen. Die Initiant:innen des offenen Briefs<br />

schreiben dazu: «Der Bau ist ein eindrücklicher<br />

Zeuge des Neuen Bauens in Zürich, ein<br />

erstklassiges Denkmal der Industriearchitektur<br />

des 20. Jahrhunderts – offen für alle.<br />

Seine Architektur verbindet sich auf ideale<br />

Weise mit der konstruktiv-konkreten Kunst. Es<br />

dürfte selten sein, dass Inhalt und Form derart<br />

kongruent sind. Der Bau prägt wesentlich den<br />

Charakter und die Ausstrahlung des Haus Konstruktiv<br />

und hat dem Museum zum Ruf einer<br />

‹Little Tate Modern› verholfen.» Wer je im Haus<br />

Konstruktiv war, wird diesem Votum beipflichten.<br />

Die Architektur und die Lage des Hauses<br />

sind einmalig und eine grosse Bereicherung für<br />

den Kunststandort Zürich. Die <strong>Kunstbulletin</strong>-<br />

Redaktion empfiehlt: unterschreiben!<br />

↗ www.hauskonstruktivmussbleiben.ch<br />

GROSSANLÄSSE<br />

Berner Galerien-Wochenende<br />

Bern — Mitte <strong>Januar</strong> findet traditionell das<br />

Berner Galerien-Wochenende statt. Nebst den<br />

elf Galerien des Vereins Berner Galerien öffnen<br />

auch das Kornhausforum, das Robert Walser-<br />

Zentrum, die Stadtgalerie und videokunst.ch<br />

ihre Tore. Eine analoge Faltkarte erleichtert die<br />

Planung. Besucherinnen und Besucher sind<br />

eingeladen, aus einem vielseitigen Kunst-<br />

Angebot auszuwählen, mit den Galeristinnen<br />

und Galeristen sowie anderen Interessierten<br />

ins Gespräch zu treten. Offizieller Treffpunkt<br />

und ein Ort für Speis und Trank ist das Einstein<br />

vis-à-vis der ehemaligen Galerie Martin Krebs<br />

an der Münstergasse 43.<br />

Galerie da Mihi, Ausstellungsansicht, Berner<br />

Galerien-Wochenende 2022<br />

→ 14./15.1., 11–17 Uhr<br />

↗ www.bernergalerien.ch<br />

BRAFA Art Fair<br />

Brüssel — Die BRAFA eröffnet das Messejahr<br />

mit 130 Aussteller:innen aus den Bereichen<br />

moderne und zeitgenössische Kunst sowie<br />

Antiquitäten und Design. Ein besonderer Fokus<br />

wird auf den Jugendstil gerichtet. So wird ein<br />

Teppich, der nach einer Zeichnung des belgischen<br />

Jugendstil-Architekten Victor Horta gefertigt<br />

wurde, für das entsprechende Ambiente<br />

im Messeareal sorgen, und die Galerien sind<br />

eingeladen, mit passenden Werken anzureisen.<br />

Die Aussteller:innen kommen zu 35 Prozent aus<br />

Belgien, zu 65 Prozent aus anderen Ländern.<br />

NOTIERT // IN EIGENER SACHE / KUNSTRÄUME / GROSSANLÄSSE 109


Zu den zehn Galerien aus der Schweiz gehören<br />

Bailly Gallery Genf, Repetto Gallery Lugano und<br />

die Galerie von Vertes Zürich. Die BRAFA findet<br />

auf dem Heysel-Plateau statt, ein Erbe der<br />

Brüsseler Weltausstellungen von 1935 und 1958.<br />

Genf — artgenève versteht sich eher als Salon<br />

denn als Messe und setzt in den Hallen des<br />

Palexpo auf einen kuratierten Dialog zwischen<br />

kommerziellen Galerien und institutionellen<br />

Partner:innen. So sind in diesem Jahr nebst<br />

neunzig Galerien – darunter Mai 36, Eva Presenhuber,<br />

Urs Meile oder von Bartha – auch<br />

internationale Ausstellungshäuser wie die Serpentine<br />

Galleries London oder das Musée du<br />

quai Branly Paris dabei. Für eine starke lokale<br />

Verankerung und das Interesse einer jüngeren<br />

Szene sorgt die Präsenz von Schulen wie HEAD<br />

und ECAL sowie von Museen und Sammlungen<br />

wie das MAMCO, das Centre d’Art Contemporain<br />

Genève, das Musée Barbier-Mueller,<br />

Fonds Stadt und Kanton Genf, Photo Elysée<br />

und andere. Der zunehmenden Bedeutung des<br />

Handels mit Nachlässen trägt die Präsentation<br />

artgenève/estates Rechnung. Hier erhält Barry<br />

Flanagans langgestreckter Hase einen grosszügigen<br />

Auftritt. Die Messe setzt zudem auf<br />

Nachhaltigkeit: 20 Prozent des Stroms stammt<br />

aus erneuerbaren Quellen, Teppich, Abfall etc.<br />

sollen nach Gebrauch rezykliert werden.<br />

Barry Flanagan · Large Leaping Hare,<br />

1982, Bronze auf Stahl-Ziggurat,<br />

243,8 x 274,3 x 112,1 cm<br />

De Wit Fine Tapestries, BRAFA, 2022<br />

→ Brüssel Expo, Heysel, Paläste 3 & 4, 29.1.–5.2.<br />

↗ www.brafa.art<br />

artgenève<br />

→ Palexpo, 26.–29.1.<br />

↗ www.artgeneve.ch<br />

Drawing Now Art Fair<br />

Paris — Drawing Now Art Fair ist die erste<br />

Messe für zeitgenössische Kunst in Europa,<br />

die ganz auf das Medium Zeichnung fokussiert.<br />

Siebzig Galerien wurden eingeladen, ihre<br />

Werke zu präsentieren. Das Auswahlkomitee ist<br />

interessanterweise nicht mit Galerien, sondern<br />

mit Fachleuten aus dem grafischen Bereich besetzt.<br />

Dazu gehören Émilie Bouvard, Direktorin<br />

der Fondation Giacometti Paris, Anita Haldemann,<br />

Leiterin Kupferstichkabinett Kunstmuseum<br />

Basel, Dirk Snauwaert, Direktor WIELS<br />

Brüssel. Im Rahmen der Messe präsentiert die<br />

Direktorin von Drawing Now eine thematische<br />

Schau unter dem provokanten Titel ‹Machines,<br />

Oocytes, Fils, Potions – Le Prisme du Féminin›.<br />

Diese geht u. a. auf die Rolle der Mathematikerin<br />

Ada Lovelace ein, die basierend auf den<br />

Lochkarten der halbautomatischen Webmaschinen<br />

von Joseph Marie Jacquard um 1840<br />

einen ersten Proto-Computer programmierte.<br />

→ Carreau du Temple, 23.–26.3.<br />

↗ www.drawingnowartfair.com<br />

110 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Solothurner Filmtage<br />

Solothurn — In 77 Lang- und 79 Kurzfilmen<br />

bieten die 58. Solothurner Filmtage Einblick<br />

ins aktuelle Filmschaffen der Schweiz und<br />

zugleich eine Plattform für den professionellen<br />

Austausch. Das Prinzip «Hoffnung» wird in vielen<br />

Filmen aufblitzen. So im Eröffnungsfilm, der<br />

von der Perestroika in die kriegerische Gegenwart<br />

führt, oder in Filmen junger Menschen, die<br />

sich in einer fragmentierten Welt zurechtfinden<br />

müssen auf der Suche nach einer eigenen Identität.<br />

In der Sektion ‹Fokus› wird die zunehmende<br />

künstlerische Verwendung von Archivbildern<br />

in Spiel- und Dokumentarfilmen zur Diskussion<br />

gestellt. Die Sektion ‹Rencontre› ehrt mit<br />

Katarina Türler erstmalig eine Filmeditorin und<br />

rückt mit dem Filmschnitt eine wenig beachtete<br />

Disziplin ins Zentrum. Denn auch wenn Filme<br />

heute auf jedem Smartphone geschnitten werden<br />

können, bleiben Fragen nach Dramaturgie,<br />

Rhythmus und Erzählstruktur zentral. Das lässt<br />

sich auch in den Filmen aus dem Kunstbereich<br />

überprüfen. So im gut getakteten Porträt<br />

‹Anker – Malstunden mit Raffael› (→ <strong>Kunstbulletin</strong><br />

12/2022, S. 121) oder in ‹I Giacometti› von<br />

Susanna Fanzun. Letztere spürt den Spuren<br />

der Künstlerfamilie in Stampa nach und richtet<br />

dabei ein besonderes Augenmerk auf Annetta,<br />

die starke Frau an Giovanni Giacomettis Seite,<br />

unter derer mütterlicher Fürsorge auch Alberto,<br />

Diego, Ottilia und Bruno zu kreativen Persönlichkeiten<br />

heranwachsen konnten.<br />

AUSSENPROJEKTE<br />

Chloé Delarue<br />

Yverdon-les-Bains — Seit 2018 wird in der<br />

wachsenden Stadt Yverdon bei jedem öffentlichen<br />

Bau ein Prozent für Kunst am Bau<br />

aufgewendet. Für Vorbereitung und Umsetzung<br />

der Wettbewerbe ist die wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Eveline Notter am örtlichen Centre<br />

d’art contemporain zuständig. Zuletzt ist eine<br />

Neoninstallation der Genfer Künstlerin Chloé<br />

Delarue (*1986) für das 2017–2019 erbaute<br />

Collège de Rives eingeweiht worden. Sie setzt<br />

ein warmes, farbiges und leicht lesbares Signal<br />

auf dem geteerten Pausenplatz zwischen zwei<br />

Regenunterstände aus Beton. Zu sehen ist ein<br />

Riesenfuss mit Reflexzonen, über die gemäss<br />

asiatischer Medizin Verspannungen gelöst und<br />

Schmerzen im ganzen Körper gelindert werden<br />

können. Die körperliche Ebene kommt in der<br />

Schule in allen Fächern zu kurz, oft auch im<br />

kompetitiven Turnunterricht. Das Lehren einer<br />

Aufmerksamkeit gegenüber dem Körper könnte<br />

jedoch dazu beitragen, dass Jugendliche mit<br />

dem Stress durch Selektionsmechanismen und<br />

der Digitalisierung besser umgehen können.<br />

Damit gewänne die Schule an Relevanz. KHO<br />

I Giacometti, 104’, Regie: Susanna Fanzun,<br />

Produzent: Samir © ProLitteris<br />

→ 18.–25.1. ↗ solothurnerfilmtage.ch<br />

Chloé Delarue · Tafaa – Signal (Le Chant des<br />

lucioles), 2022, Pourcent culturel, Collège des<br />

Rives, Yverdon-les-Bains. Foto: Cyril Zingaro<br />

NOTIERT // GROSSANLÄSSE / AUSSENPROJEKTE 111


NAMEN<br />

Vittoria Mataresse<br />

Lugano — Vittoria Mataresse wurde zur neuen<br />

Leiterin der Bally Foundation ernannt. Die<br />

ausgebildete Architektin war von 2008 bis 2010<br />

künstlerische Leiterin der Villa Medici in Rom<br />

und von 2010 bis 2022 Kuratorin am Palais de<br />

Toyko Paris. Sie realisierte dort das Performance-Art-Festival<br />

‹Do Disturb› von 2015 bis<br />

2019 sowie ein Residency- und ein Mode-Programm.<br />

Zudem war sie Kuratorin beziehungsweise<br />

Co-Kuratorin von Ausstellungen von<br />

Héctor Zamora und Anne Imhof oder der Lyon-<br />

Biennale 2019. Vittoria Mataresse unterrichtete<br />

von 2006 bis 2008 an der ESSC Paris sowie von<br />

2016 bis 2019 an der Sorbonne. Mataresse interessiert<br />

sich besonders für transdisziplinäre,<br />

hybride, performative Projekte, die den Rahmen<br />

traditioneller Bühnen sprengen. Die 2006<br />

gegründete Bally Foundation engagiert sich für<br />

die Förderung von Kunst und Kultur und deren<br />

Vermittlung. Unter der neuen Leitung möchte<br />

die Stiftung vermehrt auf gesellschaftliche<br />

Veränderungen reagieren, einen Raum schaffen,<br />

der Kreativen aus allen Bereichen offen<br />

steht und Kunst einem breiten Publikum aus<br />

allen Generationen zugänglich macht. Darüber<br />

hinaus sind Kooperationen mit benachbarten<br />

Institutionen wie dem MASI geplant.<br />

Vittoria Mataresse<br />

PREISE<br />

Ausstellung im Klocker Museum gewidmet.<br />

Der Kunstpreis ist mit € 20’000 dotiert, das<br />

Gesamtbudget für Preisgeld, Ausstellung, Publikation<br />

und Ankauf beträgt € 60’000. Er wird<br />

seit 2014 alternierend als Hauptpreis und als<br />

Förderpreis vergeben. Ausgezeichnet werden<br />

lebende Künstler:innen, deren Werk exemplarisch<br />

für die Entwicklung der österreichischen<br />

Kunst und von internationaler Bedeutung ist.<br />

Kunst der Recherche ist heute eine<br />

gängige künstlerische Praxis. Als Christine<br />

Ljubanović in den 1970er-Jahren damit<br />

begann, war dies noch weitgehend Neuland.<br />

Ihre Praxis lässt sich mit einer Technik<br />

des Sammelns und der Langzeitrecherchen<br />

beschreiben. So entstanden zwischen 1974<br />

und 2014 an die 500 Schwarz-Weiss-Porträts<br />

von Künstler:innen, Kurator:innen und<br />

Wegbegleiter:innen. In anderen Werkserien<br />

recherchiert sie Typologien, Inventare und<br />

Archive, zwischen 1983 und 1993 entwickelte<br />

sie die Serie ‹impressit Alphabets & Signs,<br />

Letters/Lands›, zu der sie sämtliche, weltweit<br />

bekannten Druckverfahren recherchierte<br />

und die jeweiligen Orte und Druckwerkstätten<br />

besuchte. Zudem inventarisiert sie schon<br />

seit Jahrzehnten Farben, Pigmente, Muster<br />

und Skalen und bereist deren Ursprungsorte,<br />

sammelt Pigmente und katalogisiert sie mit der<br />

Auflistung ihrer Herkunftsländer, Gesteinsarten<br />

etc. Christine Ljubanović (*1939, Zams in Tirol)<br />

lebt in Paris. Von 1953 bis 1956 besuchte sie<br />

die Bundesgewerbeschule Innsbruck. Zwischen<br />

1956 und 1960 studierte sie an der Akademie<br />

für Angewandte Kunst in Wien, 1961 war sie<br />

im Atelier Zelger in Innsbruck tätig. Danach<br />

arbeitete sie in der Redaktion einer Kinderzeitschrift<br />

im Verlag Scheiber. Zwischen 1963 und<br />

1971 führte sie eine Werbeagentur in Paris und<br />

arbeitete in der Gruppe Ludic (Bau von Kinderspielplätzen)<br />

mit.<br />

Kunstpreis der Klocker Stiftung<br />

Hall in Tiro — Der grosse Kunstpreis der Klocker<br />

Stiftung wird an die Fotografin, Grafikerin<br />

und Konzeptkünstlerin Christine Ljubanović<br />

verliehen. Anlässlich des Preises wird ihr eine<br />

Christine Ljubanović. Foto: Sophie Tramier<br />

112 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Performancepreis Schweiz 2022<br />

Luzern — Der Schweizer Performancepreis à<br />

CHF 15’000 wurde 2022 doppelt verliehen und<br />

ging an Claudia Grimm & Christoph Studer für<br />

das Projekt ‹Getroffen-werden. Anleitung zu<br />

praktischen Übungen› sowie an Latefa Wiersch,<br />

Rhoda Davids Abel & Dandara Modesto für ihre<br />

Arbeit ‹Neon Bush Girl Society›. Der Publikumspreis<br />

à CHF 6500 wurde ebenfalls Claudia<br />

Grimm & Christoph Studer zugesprochen. Der<br />

Kanton Luzern war zusammen mit dem Kunstmuseum<br />

Luzern Gastgeber des national ausgeschriebenen<br />

Wettbewerbs. Sieben nominierte<br />

Kunstschaffende, Duos und Kollektive wurden<br />

eingeladen, der fünfköpfigen Jury sowie der Öffentlichkeit<br />

eine aktuelle Performance zu präsentieren.<br />

Die Preise wurden gleichentags vom<br />

Kulturbeauftragten des Kantons Luzern, Stefan<br />

Sägesser, und Eva-Maria Knüsel, Koordinatorin<br />

Performancepreis Schweiz, übergeben.<br />

Claudia Grimm führte das Publikum in ihrer<br />

von Survival-Tutorials inspirierten Performance<br />

durch unterschiedliche Szenarien, die uns befähigen<br />

sollen, Attacken – beispielsweise durch<br />

spitze Gegenstände oder Worte – beherrscht<br />

zu begegnen. Als fingiertes Gegenüber der mit<br />

Schaumstoffelementen geschützten Performerin<br />

traten DARTS (disappearing artists) auf,<br />

während der Performer Christoph Studer das<br />

Geschehen live übersetzte.<br />

Latefa Wiersch, Rhoda Davids Abel & Dandara<br />

Modesto beziehen sich in ihrer Performance<br />

auf ihre eigenen lückenhaften Biografien und<br />

verbinden diese mit Mythen und Legenden<br />

unterschiedlicher indigener Bevölkerungsgruppen.<br />

Sie liessen drei Performerinnen aus<br />

amorphen Objekten steigen und Teil einer<br />

fragmentarischen Erzählung aus Text, Gesang<br />

und performativen Handlungen werden. Ebenfalls<br />

nominiert waren: Collectif les Heureuses,<br />

Johanna Kotlaris, Milda Lembertaite & Amelia<br />

Prazak, Natalie Portman und Francesca Sproccati.<br />

Der seit 2011 jährlich ausgeschriebene<br />

Performancepreis Schweiz ist eine partnerschaftliche<br />

Förderinitiative mehrerer Kantone<br />

und Städte und wird <strong>2023</strong> im Kanton Basel-<br />

Land stattfinden.<br />

Claudia Grimm · Getroffen-werden. Anleitung<br />

zu praktischen Übungen, 2022. Foto: Swiss<br />

Performance Art Award<br />

Sparda-Kunstpreis ‹Kubus›<br />

Stuttgart — Für den gemeinsam von der<br />

Sparda-Bank Baden-Württemberg und dem<br />

Kunstmuseum Stuttgart ins Leben gerufene<br />

Sparda-Kunstpreis ‹Kubus› wurden die drei<br />

Kunstschaffenden Ulla von Brandenburg, Camill<br />

Leberer und Ülkü Süngün zu einer Gruppenschau<br />

im Kunstmuseum Stuttgart eingeladen.<br />

Die Jury hat nun angesichts der drei Präsentationen<br />

entschieden, die in Paris und Karlsruhe<br />

lebende Ulla von Brandenburg (*1974,<br />

Karlsruhe) mit dem mit € 20’000 dotierten<br />

Preis auszuzeichnen. Die Künstlerin studierte<br />

zunächst Szenografie und Medienkunst an der<br />

Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und im<br />

Anschluss Freie Kunst an der Hochschule für<br />

Bildende Künste Hamburg. In ihren multimedialen<br />

Installationen verschmelzen Elemente<br />

aus Theater, Tanz und Folklore zu bühnenhaften<br />

Inszenierungen. Ulla von Brandenburg schafft<br />

mittels Farben, raumhohen Stoffbahnen, Objekten,<br />

Videos und Performances sinnlich aufgeladene<br />

Räume, in denen die Grenzen zwischen<br />

Aufführung und Realität, zwischen Darstellenden<br />

und Publikum verschwimmen. Die Jury u. a.<br />

mit Ulrike Groos, Sabine Gruber und Konrad<br />

Bitterli würdigt die Preisträgerin wie folgt: «Ulla<br />

von Brandenburg hat ein Konzept realisiert, das<br />

NOTIERT // NAMEN / PREISE 113


Formen des Erinnerns und rituelles Geschehen<br />

neu verhandelt. Bildnerische Form und Narrativ,<br />

welche die Künstlerin vor dem Hintergrund traditioneller<br />

bildhauerischer Herangehensweisen<br />

weiterentwickelt, gehen dabei eine wirkungsvolle<br />

und stimmige Verbindung ein. Ulla von<br />

Brandenburg reagiert in besonderer Weise auf<br />

die vorgefundene Ausstellungsarchitektur im<br />

Kunstmuseum mit einer eigens für die räumliche<br />

Situation entwickelten, überzeugenden<br />

Dramaturgie und Choreografie.»<br />

Ulla von Brandenburg. Foto: Gerald Ulmann<br />

Kulturelle Auszeichnungen Stadt Zürich<br />

Zürich — Auf Antrag der städtischen Kommission<br />

für Bildende Kunst hat die Stadt Zürich<br />

Roland Roos (*1974, Hohenrain) ein Werkjahr à<br />

CHF 48’000 verliehen. Roland Roos machte bereits<br />

2014 von sich reden, als er im Rahmen des<br />

Manor Kunstpreis Zentralschweiz einen Saal<br />

im Kunstmuseum Luzern zu einer Produktionsstätte<br />

für Stoff-Kinderbücher umfunktionierte,<br />

die er dann über die Manor-Warenhauskette<br />

verkaufen liess. 2017 transformierte er den<br />

Pavillon Le Corbusier in einen Ableger eines<br />

kosovarischen Call-Centers, und im selben<br />

Jahr lud er anlässlich seiner Ausstellung im<br />

Kunstmuseum Olten zu einem «Erlebnisaufenthalt<br />

im Herzen osteuropäischer Textilproduktion»<br />

ein. Die städtische Kommission honoriert<br />

nun seine künstlerische Praxis und führt aus:<br />

«Hintersinnig speist Roos Produktionshonorare,<br />

Preisgelder und vermutlich auch diesen<br />

Werkjahr-Beitrag wieder in Wirtschafts- oder<br />

Beziehungssysteme ein, um deren Strukturen<br />

offenzulegen und kritisch zu befragen. Roland<br />

Roos hat in den letzten Jahren seine konzeptuelle<br />

Arbeitsweise noch zugespitzt und<br />

stellt nicht nur unbequeme Fragen an uns alle,<br />

sondern auch sein eigenes Tun als Künstler<br />

innerhalb von Kunstwelt und Gesellschaft<br />

konsequent auf den Prüfstand. Dabei scheut<br />

er nicht davor zurück, auch hohe persönliche<br />

Risiken einzugehen.»<br />

Nils Amadeus Lange (*1989, Köln) wurde<br />

parallel für sein ‹Archiv queerer Performance-<br />

Praktiken im europäischen Kunstraum› ein<br />

Werkstipendium à CHF 16’000 im Bereich Tanz<br />

verliehen. Der als Performer, Schauspieler und<br />

Choreograf in Zürich arbeitende Nils Amadeus<br />

Lange absolvierte vorgängig ein Schauspielstudium<br />

an der Hochschule der Künste Bern<br />

und fokussierte dort in seinem Masterstudium<br />

‹Scenic Arts Practice› auf abstrakte<br />

Ausdrucksformen, Tanz und Performancegeschichte.<br />

Die städtische Kommission würdigt<br />

den vielseitig tätigen Künstler wie folgt: «Im<br />

Zentrum seiner Kunst steht die Dekonstruktion<br />

von Geschlechterstereotypen und das<br />

Hinterfragen von normativen Konventionen.<br />

Nils Amadeus Lange (...) setzt hierfür den<br />

Körper als Ausgangspunkt ein. Mit Mitteln der<br />

Performance, des Tanzes aber auch des Skulpturalen<br />

schafft er theatrale Räume, welche<br />

die Zuschauenden zu eigener Reflexion und<br />

ästhetischem Erleben einladen.»<br />

Roland Roos. Foto: Edwin Deen<br />

Nils Amadeus Lange. Foto: Flavio Karrer<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

Prozessor<br />

Aarau — Das Förderinstrument Prozessor von<br />

‹Kultur macht Schule› der Fachstelle Kulturvermittlung,<br />

Kanton Aargau, unterstützt Vermittlungsprojekte<br />

von Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen<br />

aus der ganzen Schweiz, die<br />

mit Aargauer Schulen in sämtlichen Disziplinen<br />

umgesetzt werden. Prozessor will Raum für<br />

Prozesse, Partizipation und Reflexion schaffen<br />

114 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


und fördert die kulturelle Schulentwicklung. Finanziert<br />

werden 50 Prozent der Gesamtkosten.<br />

→ Eingabeschluss: 22.1.<br />

↗ www.ag.ch/prozessor<br />

Comic-Stipendien Deutschschweizer Städte<br />

Bern / Luzern / Zürich — Drei Städte und die<br />

Christoph Merian Stiftung Basel schreiben<br />

zum zehnten und letzten Mal die Comic-<br />

Stipendien der Deutschschweizer Städte aus.<br />

Das Pilotprojekt startete 2014 mit den Städten<br />

Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich.<br />

2017 konnte mit der Christoph Merian Stiftung<br />

Basel eine weitere Partnerin gewonnen werden.<br />

Durch die gemeinsame Ausschreibung<br />

wurde dem Schweizer Comic-Schaffen auch<br />

auf nationaler Ebene mehr Gewicht verliehen.<br />

In der Folge wurde die neunte Kunstform in die<br />

nationale Kulturbotschaft des Bundes aufgenommen,<br />

und zukünftig wird die Pro Helvetia<br />

nun die schweizweite Comic-Förderung übernehmen.<br />

Ausgeschrieben werden aktuell drei<br />

Förderstipendien à CHF 12’500. Damit werden<br />

Comic-Zeichner:innen ausgezeichnet, die am<br />

Beginn ihrer künstlerischen Tätigkeit stehen.<br />

Teilnahmeberechtigt sind Zeichner:innen,<br />

deren künstlerischer Fokus auf dem Comic im<br />

Sinne der linearen sequenziellen Erzählkunst<br />

liegt, und welche die Voraussetzungen für<br />

Förderbeiträge ihrer jeweiligen Stadt erfüllen.<br />

Jurierung und Vergabe erfolgen im Rahmen des<br />

Fumetto-Comic-Festivals Luzern.<br />

→ Eingabeschluss: 29.1.<br />

↗ www.comicstipendien.ch<br />

Atelier Cité Paris 2024<br />

Luzern / Paris — Die Stiftung Atelier Cité<br />

Paris stellt Kunstschaffenden aus dem Raum<br />

Zentralschweiz ein Atelier in Paris für einen<br />

Weiterbildungsaufenthalt zur Verfügung. Es<br />

ist eines von über 300 Ateliers in der Cité<br />

internationale des arts (18, rue de l’Hôtel de<br />

Ville). Die Stiftung vergibt in der Regel zwei<br />

sechsmonatige Aufenthalte an zwei Kunstschaffende<br />

aus zwei verschiedenen Kantonen.<br />

Die Ausschreibung des Ateliers richtet sich an<br />

Künstler:innen, die seit mindestens zwei Jahren<br />

in einem Zentralschweizer Kanton wohnen<br />

oder zu einem früheren Zeitpunkt mindestens<br />

zehn Jahre durchgehend dort Wohnsitz hatten.<br />

Eine Mitgliedschaft bei Visarte Zentralschweiz<br />

ist erwünscht, wird aber nicht vorausgesetzt.<br />

→ Eingabeschluss: 31.3.<br />

↗ www.visarte-zentralschweiz.ch<br />

Atelierstipendium Druckwerkstatt Haldenstein<br />

Schloss Haldenstein — Inmitten der Bündner<br />

Bergwelt, nur wenige Fahrminuten vom Zentrum<br />

von Chur entfernt, befindet sich die Druckwerkstatt<br />

Haldenstein. Sie ist in einem alten<br />

Gewölbe des Schlosses Haldenstein untergebracht<br />

und verfügt über zwei Steindruck-Handpressen,<br />

eine Radierpresse, Handabzugspresse<br />

für Hoch- und Tiefdruck sowie ein Siebdruckkarussel<br />

mit Belichtungsgerät. Die Druckwerkstatt<br />

vergibt jährlich ein Stipendium für einen<br />

Arbeitsaufenthalt von zwei bzw. vier Wochen<br />

(31.7.–26.8.) an eine oder zwei Künstler:innen.<br />

Diese erhalten einen Beitrag an die Lebenshaltungskosten<br />

von CHF 700 pro Woche. Die Ausschreibung<br />

richtet sich an Kunstschaffende, die<br />

den fachgerechten Umgang mit dem Medium<br />

und der Infrastruktur beherrschen.<br />

→ Eingabeschluss: 30.1.<br />

↗ www.druckwerkstatt-haldenstein.ch<br />

Les jours des éphémères<br />

Solothurn — Das Künstlerhaus S11 schreibt<br />

zusammen mit dem Künstler Meinrad Feuchter<br />

die 10. Tage ephemerer Kunst aus (14.–16.4.).<br />

Gezeigt werden elf Projekte, die sich über<br />

schnell vergängliche Darstellungen definieren.<br />

Projekteingaben sind erbeten mit Werkbeschreibung,<br />

CV und Werkdokumentation (max.<br />

8 MB). Produktionsbeiträge je Projekt: CHF 300.<br />

→ Eingabeschluss, 19.2.:<br />

art@lesjoursdesephemeres.ch<br />

↗ www.lesjoursdesephemeres.ch<br />

NOTIERT // PREISE / AUSSCHREIBUNGEN 115


DIES UND DAS<br />

ARK Basel — Kalligraphie – Kakophonie<br />

Basel — Seit Längerem zeigt sich das Bedürfnis<br />

nach Lösungen für einen zukunftsorientierten<br />

Umgang mit Nachlässen von<br />

Künstlerinnen und Künstlern. Erinnerungs- und<br />

Archivforschung betreibt der Verein Archiv<br />

Regionaler Künstler*innen-Nachlässe, kurz<br />

ARK Basel in der Zentrale Pratteln. Er kümmert<br />

sich verantwortungsvoll um eine fachgerechte<br />

Bewahrung, Inventarisierung und Präsentation<br />

von Nachlässen bedeutsamer, zuweilen auch in<br />

Vergessenheit geratener Kunstschaffender aus<br />

der Region. In Zusammenarbeit mit Universitäten<br />

und Fachhochschulen dürfen gar Kernkonvolute<br />

von Studierenden in Seminar- oder<br />

Forschungsarbeiten aufgearbeitet werden,<br />

und weitere Werke sind für die Öffentlichkeit<br />

käuflich. In der aktuellen Ausstellung ‹Kalligraphie<br />

– Kakophonie. Alfredo Pauletto, Oliver<br />

Jauslin, Max Kämpf, Ursina Stratenwerth und<br />

Erica Schnell-Stettler› besticht ein Dialog mit<br />

Bezug zu japanischen Kalligrafien, in dessen<br />

Zentrum der Nachlass von Alfredo Pauletto<br />

steht. Seine mit unterschiedlichem Wasseranteil<br />

und grosszügigem Gestus aufgetragenen,<br />

sich modulierend-überlagernden realen und<br />

fiktiven Zeichen auf Papier schaffen einen<br />

meditativen Raum, der auf das fernöstliche<br />

«Nichts» und den Zen-Buddhismus verweist.<br />

Fülle, Leere und Unruhe verdeutlichen Paulettos<br />

Befindlichkeit auch in seinen Tagebuchaufzeichnungen.<br />

Eine ganz andersartige, schrillpulsierende<br />

Bildreihe seiner zuletzt gemalten<br />

Schreckköpfe verkörpern Entsetzen und Angst,<br />

denen der durch einen Schlaganfall sprachgelähmte<br />

Künstler vermutlich sein eigenes<br />

Antlitz leiht. Die Spannung zwischen Panik<br />

und Poesie, die Schwelle vom Nichts ins Sein,<br />

vertieft die neu geschaffene Schriftenreihe<br />

‹Essenzen›. Diese letzte Serie steht im Zentrum<br />

dieser sorgfältig gestalteten Publikation, die<br />

mit einem Essay zu den biografischen und<br />

kunsthistorischen Quellen des Gesamtwerks<br />

von Pauletto angereichert ist. Die Ausstellung<br />

ist auf Voranmeldung geöffnet. UM<br />

Kalligraphie – Kakophonie, Ausstellungsansicht<br />

2022. Foto: Tomas Lochman<br />

→ Anmeldungen und Infos:<br />

a.chiquet@bluewin.ch<br />

↗ www.ark-basel.ch<br />

François-Henri Lavanchy-Clarke<br />

Basel — Ein Tor wie zu einer Pagode führt<br />

direkt in den ‹Palais des Fées›, das wohl erste<br />

Kino der Welt. Der extravagante Pavillon gehörte<br />

zu den Attraktionen der Landesausstellung<br />

in Genf 1896. In der davor versammelten<br />

Menschenmasse ist der umtriebige Erfinder<br />

und Showmaster mit seinem breitkrempigen<br />

Hut auszumachen: François-Henri Lavanchy-<br />

Clarke (1848–1922). Neueste Archivfunde<br />

haben fünfzig seiner Filme ans Licht gebracht<br />

und gleichzeitig das Interesse an der abenteuerlichen<br />

Biografie des Waadtländer Industriellen<br />

und Filmpioniers geweckt: Lavanchy-Clarke<br />

wurde als Rotkreuz-Delegierter der ersten<br />

Stunde in den Deutsch-Französischen Krieg<br />

geschickt, gründete später die ersten Blindenasyle<br />

in Frankreich, schlitterte als Schokoladenfabrikant<br />

in den Bankrott, stieg dann zum<br />

Partner des englischen Sunlight-Seifenkönigs<br />

William H. Lever auf und erkannte gleichzeitig<br />

das Unterhaltungs- und Werbepotenzial des<br />

brandneuen Filmapparats, des Kinematografen.<br />

Diese Erfindung der Gebrüder Lumière<br />

liess sich als Filmkamera und zugleich als<br />

Projektionsgerät einsetzen. So konnte Lavanchy-Clarke<br />

die Szenen, die er an der Landesausstellung<br />

inszenierte und filmte – beispielsweise<br />

den Besuch von Hodler und Amiet im<br />

116 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


«Schweizerdorf» –, auch umgehend vorführen.<br />

Seine Filmprogramme, mit denen er durch die<br />

Schweiz tingelte, stellte er aus minutenkurzen<br />

Streifen zusammen. Sein Tüftlergeist und seine<br />

Faszination an ratternden Maschinen würdigt<br />

nun eine Schau im Museum Tinguely. Realisiert<br />

wurde sie in Kooperation mit der Fondation<br />

Herzog und der Genossenschaft ‹point de vue›.<br />

Zeitgleich kommt der Dokumentarfilm ‹Lichtspieler›<br />

von Hansmartin Siegrist in die Kinos.<br />

mehr Begegnung und Dialog beitragen wollen<br />

und dafür einen imposanten Ort suchen: Kunstkollektiv,<br />

Tanzgruppe, Jazzband, Lesezirkel,<br />

Schachverein, Fechtclub oder Kindergarten …<br />

Im Theater Basel steht ein hilfreiches Team<br />

mit Rat und Tat zur Seite, vor Ort beantworten<br />

AskMe-Mitarbeiter:innen Fragen.<br />

Benedikt Wyss im Foyer Public Theater Basel.<br />

Foto: Nicolas Gysin<br />

Lavanchy-Clarkes Pavillon an der Genfer Expo<br />

1896 © Cinémathèque suisse<br />

→ Museum Tinguely, bis 29.1.<br />

↗ www.tinguely.ch<br />

Foyer Public im Theater Basel<br />

Basel — Wer spielt, wer schaut, wer organisiert,<br />

wer partizipiert? Gesellschaften verändern<br />

sich, Rollen stehen zur Debatte, zeitgemässe<br />

Kulturbetriebe schaffen neue Formate<br />

für mehr Empathie und Interaktion. Immer<br />

mehr Kulturinstitutionen stellen ihre Räumlichkeiten<br />

der Öffentlichkeit zur Verfügung. Das<br />

Basler Stadttheater geht dabei einen radikalen<br />

Weg. Es hat die Tore weit aufgestossen, seit<br />

2021 ist sein Foyer Public ein offener Raum<br />

im Herzen der Stadt. Von Dienstag bis Sonntag<br />

können hier Bühnen, Ausstellungswände,<br />

Freiflächen, Workshop-Räume, Bibliotheken,<br />

Sofagruppen, Kinderecken, ein Ping-Pong-Tisch<br />

und vieles mehr genutzt werden. Für das Pionierprojekt<br />

hat das Theater jetzt den Kurator<br />

Benedikt Wyss ans Haus geholt. Dieser wendet<br />

sich nun an alle, die etwas zum Experiment für<br />

→ Foyer Public, Dienstag bis Sonntag<br />

11–18 Uhr, Sprechstunde mit Benedikt Wyss,<br />

jeden Freitag, 14–15 Uhr<br />

↗ www.theater-basel.ch<br />

Kultur-GA<br />

Bern — Das Kultur-GA richtet sich an Jugendliche<br />

unter 26 Jahren. Für CHF 100 erhalten die<br />

GA-Inhaber:innen während 365 Tagen freien Eintritt<br />

zu zahlreichen Veranstaltungen, Festivals,<br />

Shows, Konzerten, Filmclubs und Ausstellungen<br />

in den Kantonen Bern, Freiburg, Neuenburg, Jura<br />

und Wallis. So sind beispielsweise das CAN, das<br />

Pasquart, das Kunstmuseum Bern, die Kunsthalle<br />

Bern, das Museum für Kommunikation, die<br />

Ferme-Asile und viele spannende Ausstellungshäuser<br />

mehr frei zugänglich.<br />

↗ www.kulturga.ch<br />

Gezeichnet 2022<br />

Bern — Eine Herausforderung jagt die nächste,<br />

die Krise hat uns fest im Griff. Höchste Zeit<br />

für das Format ‹Gezeichnet› und eine Portion<br />

Humor. ‹Gezeichnet 2022› versammelt im Museum<br />

für Kommunikation die besten Schweizer<br />

NOTIERT // DIES UND DAS 117


Pressezeichnungen des Jahres. Eine Auswahl<br />

von rund 200 Zeichnungen führt vor Augen, wie<br />

Pressezeichner:innen ein Geschehen pointiert<br />

auf den Punkt bringen können. Der Rundgang<br />

lässt einen die vergangenen Monate nochmals<br />

Revue passieren und ist die ideale Medizin, um<br />

mit Humor und Geisteskraft gestärkt ins neue<br />

Jahr zu starten. Gezeichnet 2022 steht unter<br />

dem Patronat des Satireportals Petarde.<br />

bedeutende Quelle der Inspiration. Neben der<br />

thematischen Kohärenz wurde bei der Auswahl<br />

ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit<br />

gelegt. Prämiert wurde nun das Risou-Projekt<br />

des Fabien Roy Studio, und die Jury schreibt<br />

dazu: «Die Idee nachhaltiger Verwendung von<br />

Ressourcen wird auf unprätentiöse Art und<br />

Weise sehr überzeugend umgesetzt. Sowohl<br />

das Material, die Gestaltung wie die Produktion<br />

erfolgen auf lokaler Ebene und verknüpfen im<br />

jurassischen Vallée de Joux bereits bestehende<br />

Traditionen.» Fabien Roy Studio zeigt eine<br />

Bank, einen Hocker, eine «petit plat» und einen<br />

Resonanzkörper – alle in schlichter, funktionaler<br />

Formgebung. Im Risou-Projekt bündeln<br />

sich das Know-how lokaler Handwerker, eines<br />

Sägereibetriebes sowie der Stiftung Le Repuis.<br />

Alex Ballaman, Courtesy La Liberté, 2022<br />

→ Museum für Kommunikation, bis 26.2.<br />

↗ www.mfk.ch<br />

Christa Gebert / Ambiente *Designpreis<br />

Rapperswil-Jona — Die Gebert Stiftung für<br />

Kultur* präsentiert seit 2012 alle zwei Jahre<br />

eine kuratierte Auswahl an jungen Schweizer<br />

Designschaffenden aus den Bereichen<br />

Industrie-, Interior/Möbel-, Produkt- und<br />

Mode/Textildesign. Eine fünfköpfige Jury unter<br />

der Leitung von Christa Gebert (Präsidentin)<br />

verleiht einem der ausgestellten Projekte den<br />

Christa Gebert / Ambiente *Designpreis. 2022<br />

wurden zwölf Designschaffende für die Ausstellung<br />

ausgewählt. Die Auseinandersetzung<br />

mit Recycling und Upcycling, das Bewusstsein<br />

für wiederverwertbare sowie langlebige und<br />

nachhaltig produzierte Materialien nimmt bei<br />

allen Beteiligten eine wichtige Rolle ein. Für<br />

viele ist zudem die Faszination für traditionelle<br />

Produktionsmethoden, die handwerkliche Qualität<br />

in Verbindung mit zeitgemässen digitalen<br />

Techniken und industrieller Fertigung eine<br />

Fabien Roy Studio, Risou-Projekt,<br />

Ausstellungsansicht. Foto: GSfK<br />

→ Ausstellung, bis 15.1.<br />

↗ www.alte-fabrik.ch<br />

↗ www.gebert-ambiente-designpreis.ch<br />

OK Computer<br />

St. Gallen — 1997 veröffentlichte die britische<br />

Band Radiohead das Studioalbum ‹OK Computer›.<br />

Darin liessen sie menschliche Stimmen<br />

und Computerstimmen gefühlte Lichtjahre vor<br />

Artificial Intelligence und der Sprach-App Alexa<br />

aufeinandertreffen. Fünfundzwanzig Jahre<br />

später findet unter diesem Titel in der Kunstbibliothek<br />

im Sittertobel in nächster Nähe zu<br />

Werkstätten und Ateliers der Kunstgiesserei<br />

eine Ausstellung statt. Sie ist inspiriert von<br />

dem, was diesen Raum ausmacht: Ein solider<br />

Bestand an Büchern sowie zwei Prototypen, die<br />

exemplarisch einen dynamischen Umgang mit<br />

118 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


den Inhalten aufzeigen, die als Drucksachen<br />

und in den Schubladen gespeichert sind. Die<br />

von den Kurator:innen pointiert ausgewählten<br />

Arbeiten, Leihgaben und Projekte regen an, sich<br />

lustvoll kritisch mit dem Subtext von Programmiersprachen,<br />

den Logiken, Prinzipien von<br />

Ordnungssystemen und deren Visualisierung<br />

auseinanderzusetzen. Dazu gehören neben<br />

‹Otto›, der von Jürg Lehni konzipierten Zeichenmaschine,<br />

die Begriffssammlung ‹Printers<br />

Terms› von Rudolf Hostettler, eine Installation<br />

von Mariabruna Fabrizi und Fosco Lucarelli und<br />

der Prototyp der im Auftrag der Stiftung Sitterwerk<br />

von Urs Hofer entwickelten App ‹X-Y-Z›.<br />

Diese versteht das Buch als Multiple, das durch<br />

Kopien an verschiedensten Standorten auf<br />

der Welt verfügbar ist. Die App erkennt, wenn<br />

ein Buch von anderen Nutzer:innen verwendet<br />

wurde, und eröffnet durch dieses Momentum<br />

neue Möglichkeiten, eine Suche als Open-Source-Recherche<br />

mit wechselnden Partner:innen<br />

zu dynamisieren. SM<br />

Winterthur — Der Künstler Eduard Otto<br />

Bauman lädt Kunstschaffende zu einem<br />

‹artspeedconnecting› im ehemaligen Ofen<br />

ein. Geplant sind zwölf Veranstaltungen à<br />

sechs Stunden. Die geladenen Kunstschaffenden<br />

wählen jeweils den künstlerischen Gast<br />

der Folgeveranstaltung aus, so sind die Teilnehmenden<br />

jeweils erst einen Monat im Voraus<br />

bekannt. Diese nehmen jeweils ihre Werke mit<br />

und präsentieren sie vor Ort. Dem Gastgeber<br />

geht es um Austausch und Begegnung.<br />

Offene Halle 142, Winterthur<br />

→ Offene Halle 142, 7.1., 4.2., 4.3., jeweils<br />

14–20 Uhr<br />

↗ www.eduardottobaumann.com<br />

Facture<br />

Urs Hofer · X-Y-Z, Prototyp, 2021<br />

→ Stiftung Sitterwerk, Kunstbibliothek, bis 5.2.;<br />

Symposium ‹The annotated library›, 5.2.<br />

↗ www.sitterwerk.ch<br />

Kunst im Ofen<br />

www — Die neue App Facture bietet Hilfe bei<br />

Recherchen zu Kunstwerken. Die App erspart<br />

das manuelle Durchsuchen von oft nur schwer<br />

zugänglichen, teuren oder bereits vergriffenen<br />

Werkverzeichnissen und anderen Archiven von<br />

Druckkunst. Es reicht, ein Bild auf den Bildschirm<br />

zu ziehen oder ein Werk zu fotografieren,<br />

und schon erscheinen – falls vorhanden – Referenzbilder<br />

und Informationen aus dem über die<br />

App zugänglichen Datenpool. Je nach Anfrage<br />

werden Informationen zur Provenienz des<br />

Kunstwerks, zur Auflage oder zu Auktionspreisen<br />

aufgeführt. Nebst Werkverzeichnissen von<br />

bedeutenden Kunstschaffenden wie Albers,<br />

Chagall, Giacometti, Miró, Picasso wurden auch<br />

eine Reihe öffentlicher und privater Sammlungsbestände<br />

erfasst. Als zusätzliches Feature<br />

wird auch die WhatsApp-Option angeboten. Damit<br />

kann ein Bild über WhatsApp an Facture gesendet<br />

und Details über die betreffende Arbeit<br />

per Nachricht empfangen werden. Die App ist<br />

funktional angelegt und liefert bei bekannten<br />

Namen gute Treffer. Andere wie Meret Oppen-<br />

NOTIERT // DIES UND DAS 119


heim fehlen noch in der Beta-Version, doch der<br />

Datenpool wird laufend ergänzt. Die Nutzung ist<br />

für Akademiker:innen kostenlos.<br />

↗ www.facture.art<br />

E.A.T. / Engadin Art Talks<br />

Zuoz / Schweiz und online — Die Engadin Art<br />

Talks sind ein einzigartiges Forum für Kunst,<br />

Architektur, Design, Film, Wissenschaft und<br />

Literatur, das regelmässig in Zuoz im Engadin<br />

stattfindet. Seit der Gründung sind auf Einladung<br />

des E.A.T. mehr als 330 internationale<br />

Teilnehmer:innen zu Wort gekommen. Unter<br />

dem Leitmotiv ‹Hoffnung? Hoffnung!› werden<br />

diesmal internationale Geistesgrössen über<br />

die dem Menschen innewohnende und doch<br />

immer wieder neu zu nährende Antriebskraft<br />

diskutieren. Mit dabei sind Referent:innen<br />

wie der ehemalige deutsche Bundespräsident<br />

Joachim Gauck, die Kunstschaffenden Ai<br />

Weiwei, Barbara Stauffacher Solomon, Camille<br />

Henrot, Natsuko Uchino, die palästinensische<br />

Architektin Sandi Hilal, die ETH-Forscherin<br />

Catherine de Wolf, der Kunstsammler Uli Sigg,<br />

der ehemalige Geschäftsführer von Human<br />

Rights Watch, Kenneth Roth, und andere<br />

mehr. Ausgewählt und eingeladen wurden die<br />

Teilnehmer:innen von der E.A.T.-Gründerin<br />

Cristina Bechtler sowie von Hans Ulrich Obrist<br />

(Künstlerischer Leiter der Serpentine Galleries,<br />

London), Daniel Baumann (Direktor der<br />

Kunsthalle Zürich), Bice Curiger (Künstlerische<br />

Leiterin der Fondation Vincent Van Gogh, Arles)<br />

und Philip Ursprung (Professor für Kunst- und<br />

Architekturgeschichte, ETH Zürich). E.A.T.<br />

will den konzentrierten Austausch zwischen<br />

kreativen Köpfen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen<br />

und humanitären Disziplinen<br />

sowie einem internationalen Publikum ermöglichen.<br />

Ziel ist es, wichtige aktuelle Themen zu<br />

beleuchten und den Blick auf neue Perspektiven<br />

zu öffnen.<br />

Neben den Vorträgen (auf Englisch) bietet die<br />

Region zahlreiche kulturelle Highlights, wie<br />

etwa die Privatsammlung von Ruedi Bechtler<br />

im Hotel Castell, den Skulpturenpark Art<br />

Public Plaiv mit mehreren Aussenskulpturen,<br />

einschliesslich des monumentalen Turms von<br />

James Turrell, das Muzeum Susch mit der Ausstellung<br />

‹Hannah Villiger – Amaze me› sowie<br />

führende internationale Galerien wie Monica<br />

De Cardenas, Tschudi und andere mehr.<br />

Philip Ursprung, Katharina de Vaivre (Managing<br />

Director E.A.T.), Daniel Baumann, Cristina<br />

Bechtler, Hans Ulrich Obrist, Bice Curiger<br />

(v.l.n.r.), Courtesy E.A.T. / Engadin Art Talks<br />

Stiftung. Foto: Mayk Wendt<br />

→ 27.–29.1. ↗ www.engadin-art-talks.ch<br />

Willy Guhl<br />

Zürich — Der Schweizer Designpionier Willy<br />

Guhl (1915–2004) entwarf weltbekannte<br />

Sitzmöbel wie den Strandstuhl aus Eternit<br />

oder Europas erste Sitzschale aus Kunststoff.<br />

Materialgerechtes, langlebiges und für alle<br />

zugängliches Design waren ihm wichtig. Ob<br />

Blumenkistchen, Badewanne, Hocker, Kerzenständer<br />

oder Landwirtschaftsfahrzeug – Guhls<br />

Entwürfe prägen die Designkultur bis heute.<br />

Als Lehrer an der Kunstgewerbeschule Zürich<br />

gab er sein Wissen an nachfolgende Generationen<br />

weiter. Entworfen wurde nicht mehr wie<br />

früher vornehmlich am Zeichenbrett, sondern<br />

auch in der Werkstatt. Das direkte Gestalten<br />

beim Machen wird in der Ausstellung als «Denken<br />

mit den Händen» bezeichnet, als kreativer<br />

Prozess, der auf der Wahrnehmung aller Sinne<br />

beruht. Guhls Designansatz entwickelte sich<br />

von der materialknappen Nachkriegszeit über<br />

120 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


die Hochblüte der «guten Form» in den 1950er-<br />

Jahren bis zur boomenden Designindustrie in<br />

den 1980er-Jahren. Dabei blieb er sich treu<br />

und war doch stets offen für die sich wandelnden<br />

Herausforderungen und technischen Möglichkeiten<br />

der Zeit. Die Ausstellung präsentiert<br />

neben Entwürfen, Möbeln und Produktdesign<br />

auch Fotos, ein Filmporträt und Interviews mit<br />

ehemaligen Schüler:innen. Zudem darf sich<br />

das Publikum in die von der ECAL geschaffenen<br />

ergonomischen Sitzschalen setzen oder<br />

selbst handwerklich tätig werden. Kuratorin:<br />

Renate Menzi.<br />

Zeitraum angekauften Werken oder Werkgruppen.<br />

Barbara Basting, Ressortleitung Bildende<br />

Kunst, und Florian Germann, Mitglied der<br />

Kommission für Bildende Kunst, wählten Werke<br />

von 44 Zürcher Künstler:innen aus und führen<br />

einige Schwerpunkte der Sammlungstätigkeit<br />

vor: die Auseinandersetzung mit dem Körper,<br />

mit architektonischen Räumen, mit medialen<br />

Manipulationen, mit Spannungen und Kriegen<br />

der Gegenwart. Es sind aber auch spielerische<br />

Werke zu sehen, die trotz allgegenwärtiger Krisen<br />

mit humorvollen Einsichten überraschen.<br />

Ebenso vielfältig wie die Themen und Medien<br />

ist auch die Herkunft der Kunstschaffenden.<br />

Sie leben zwar alle in Zürich, wurden aber an<br />

unterschiedlichen Orten geboren. Zur Ausstellung<br />

erschien ein Katalog, der alle Ankäufe der<br />

letzten zehn Jahre aufführt. Ein grosser Wurf!<br />

Doch höchste Zeit, dass die Stadt jetzt auch die<br />

Sichtbarkeit des Helmhaus stärkt und diesem<br />

eine eigene Webadresse zugesteht. Die kulturell<br />

bedeutende Institution ist nur als Unterrubrik<br />

auf der städtischen Website zu finden.<br />

Willy Guhl zeigt seinen Bankstuhl, um 1960,<br />

Designsammlung, Museum für Gestaltung<br />

Zürich. Foto: Bill W. Guhl<br />

→ Museum für Gestaltung, Ausstellungsstrasse,<br />

bis 26.3.; ‹Willy Guhl – Denken mit<br />

den Händen›, Hg. Renate Menzi, Museum für<br />

Gestaltung Zürich, Lars Müller Publishers<br />

↗ www.museum-gestaltung.ch<br />

Kunst für diese Stadt<br />

Zürich — Die Stadt Zürich kauft seit vielen Jahren<br />

Kunst an und fördert damit Künstler:innen<br />

auf wirksame Weise. Die Kunstwerke werden<br />

in der städtischen Kunstsammlung konserviert<br />

sowie in der Verwaltung und in städtischen<br />

Institutionen wie Schulen, Alterszentren,<br />

Spitälern platziert. Städtische Mitarbeitende<br />

können sich zudem für ihre Büroräume Werke<br />

aus der Sammlung auswählen. Die Kunst ist so<br />

im Alltag vieler Menschen präsent. Die Ausstellung<br />

der Kunstankäufe 2018–2021 zeigt nun<br />

eine thematische Auswahl aus den in diesem<br />

Kunstsammlung Stadt Zürich. Foto: Georg Aerni<br />

→ Helmhaus, bis 22.1.; ‹Kunst für Zürich.<br />

Kunstankäufe der Stadt 2011–2021›, Hg.<br />

Barbara Basting und Ramona Brückner, mit<br />

Fotografien von Georg Aerni, Scheidegger &<br />

Spiess<br />

↗ www.stadt-zuerich.ch (Suche: Helmhaus);<br />

oder über: ↗ www.helmhaus.org<br />

NOTIERT // DIES UND DAS 121


AGENDA<br />

Schweiz *0041<br />

Aarau Aargauer Kunsthaus, Aarau, Aargauerplatz Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau –ı 15.1.<br />

Augustin Rebetez 18.2.–29.5.<br />

Sammlung 23 24.1.–12.11.<br />

Forum Schlossplatz, Schlossplatz 4 Mit Haut und Haar –ı 8.1.<br />

Rathaus Aarau, Rathausgasse 1, *62 834 0230<br />

Félicia Eisenring – The wings<br />

–ı 18.2.<br />

we lack<br />

Eck – der Raum für Kunst im Speck, Ecke<br />

Cosimo Gritsch –ı 29.1.<br />

Metzgergasse / Zollrain, *78 830 33 44<br />

Kunst im Kantonsspital, Tellstrasse 25, *62 824 4067 Poesie in Bild und Text –ı 23.4.<br />

Adligenswil z s u z s a’ s galerie, Luzernerstr. 15, *370 19 19 In Relation – Miranda Fierz 4.2.–1.4.<br />

Aeugst am Albis KommBox, Gemeindehaus, Dorfstrasse 22, *41 370 19 19 Wer-ich-sein – Das weitergehende<br />

–ı 8.1.<br />

Kunstprojekt<br />

Altdorf Haus für Kunst Uri, Herrengasse 4, *41 870 29 29 Werk- und Förderungsausstellung –ı 8.1.<br />

Amsteg Welti Modern Art, c/o Hotel Stern und Post,<br />

Faszination Papier – Schweiz 9.1.–5.3.<br />

Gotthardstrasse 88, *44 202 4041<br />

Appenzell Kunsthalle Ziegelhütte, Ziegeleistr. 14, *71 788 18 60 collecting – revisited –ı 5.3.<br />

Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstrasse 5,<br />

*41 71 788 18 00<br />

collecting – revisited<br />

Der Welt viel tiefe Welten – Regula<br />

Engeler, Jochen Heilek<br />

–ı 5.3.<br />

–ı 5.3.<br />

Arbon Galerie Adrian Bleisch, Grabenstr. 2, *71 4463 890 Pegasus II 11.1.–28.1.<br />

Arlesheim Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, *61 705 95 95 Zwischen Pathos und Pastos –<br />

–ı 29.10.<br />

Christopher Lehmpfuhl<br />

Ascona Museo Comunale d’Arte Moderna, Via Borgo 34,<br />

*91 759 81 40<br />

Marianne Werefkin<br />

–ı 8.1.<br />

Louise Nevelson –ı 8.1.<br />

Galleria Sacchetti, Via Beato P. Berno 14, *91 791 20 79 Magdalena Baranya –<br />

–ı 7.1.<br />

Fortune Cookies<br />

Stretching the Eyes to a new<br />

–ı 7.1.<br />

Horizon<br />

Accrochage 2.2.–4.3.<br />

Auvernier Galerie Lange + Pult – Auvernier, Port-de-la-côte 1,<br />

Wolfram Ullrich –ı 14.1.<br />

*32 724 6160<br />

Baar foryouandyourcustomers Baar, Bahnhofstrasse 4 Georges Wenger –ı 20.4.<br />

Bad Zurzach Galerie Mauritiushof, Hauptstrasse 41, *56 249 2412 Äquilibrium – Daniel Mäder,<br />

–ı 15.1.<br />

Hans Russenberger<br />

Baden Galerie 94, Bruggerstrasse 37, Merker-Areal, *79 416 92 43 Adrian Meyer – In a Silent Way –ı 28.1.<br />

Jean-Marc Yersin – Vestiges 9.2.–18.3.<br />

Kunst im Trudelhaus, Obere Halde 36<br />

Vom Gewicht der Leere – Pearlie<br />

–ı 22.1.<br />

Frisch, Roman Sonderegger<br />

Next Generation 3.2.–2.4.<br />

Basel<br />

Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig,<br />

Ave Caesar! –ı 30.4.<br />

St. Alban-Graben 5, *61 201 12 12<br />

Cartoonmuseum, St. Alban-Vorstadt 28 Cosey –ı 26.2.<br />

–ı 29.1.<br />

Historisches Museum Basel, Barfüsserplatz 4,<br />

*61 205 8600<br />

Schöner trinken – Barockes Silber<br />

aus einer Basler Sammlung<br />

Kunsthalle Basel, Steinenberg 7, *61 206 9900 Daniel Turner –ı 8.1.<br />

Regionale 23 –ı 22.1.<br />

Iris Touliatou 10.2.–7.5.<br />

LuYang 20.1.–21.5.<br />

Ketuta Alexi-Meskhishvili –ı 6.8.<br />

Kunstmuseum Basel | Gegenwart, St. Alban-Rheinweg 60,<br />

*61 206 62 62<br />

Fun Feminism<br />

–ı 19.3.<br />

Vivian Suter –ı 1.10.<br />

122 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Kunstmuseum Basel | Hauptbau & Neubau, St. Alban-<br />

Graben 16/20, *61 206 62 62<br />

Museum der Kulturen Basel, Münsterplatz 20,<br />

*61 266 56 00<br />

Museum Kleines Klingental, 26 Unterer Rheinweg<br />

Ich hätte gerne einen typischen<br />

–ı 22.1.<br />

Chagall<br />

Galop charivarique –ı 5.2.<br />

Der Sammler Curt Glaser – Vom<br />

–ı 12.2.<br />

Verfechter der Moderne zum<br />

Verfolgten<br />

Zerrissene Moderne – Die Basler<br />

–ı 19.2.<br />

Ankäufe «entarteter Kunst»<br />

Frohe Festtage! Weihnachts-<br />

–ı 18.1.<br />

und Neujahrskarten<br />

Stückwerk –ı 22.1.<br />

Erleuchtet! –ı 22.1.<br />

Memory –ı 5.7.<br />

Basler Fasnacht –ı 31.12.<br />

Bäume in Basel – Das Grün im<br />

–ı 12.3.<br />

urbanen Wandel<br />

Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage 1, *41 61 681 93 20 Territories of Waste –ı 8.1.<br />

Lavanchy-Clarke – Kino vor<br />

–ı 29.1.<br />

dem Kino<br />

Anouk Kruithof –ı 29.1.<br />

Le Définitiv – c’est le Provisoire –ı 30.4.<br />

RappazMuseum, Klingental 11, *61 681 7121<br />

Christian Mengelt – 30 Jahre Form<br />

–ı 5.2.<br />

und Farbe<br />

Helvetia Art Foyer, Steinengraben 25, *58 280 24 26 In erster Linie Linie 20.1.–8.3.<br />

Kulturstiftung Basel H. Geiger | KBH.G, Spitalstrasse 18, of Corse – photographs –ı 12.2.<br />

*61 262 01 66<br />

Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23,<br />

untereinander werden – Louise 14.1.–14.1.<br />

*61 681 6698<br />

Bozelec, Mirjam Plattner<br />

Dock Kunstraum, Archiv und Ausleihe, Klybeckstr. 29, Changing Rooms –ı 29.1.<br />

*61 556 4066<br />

Galerie Carzaniga, Gemsberg 10, *41 61 264 3030<br />

Informal Highlights,<br />

–ı 14.1.<br />

Expressionismus, Ludwig Stocker,<br />

Susi Kramer<br />

Christopher Lehmpfuhl – Basel-<br />

Impressionen<br />

19.1.–25.2.<br />

Galerie Eulenspiegel, Gerbergässlein 6, Postfach 1946,<br />

*61 263 70 80<br />

Röné Bringold<br />

–ı 7.1.<br />

Jakob Engler zum 90. Geburtstag 12.1.–11.2.<br />

Fredy Prack 23.2.–18.3.<br />

Galerie Gisèle Linder, Elisabethenstr. 54, *41 61 272 8377 Ursula Palla – afterglow –ı 18.2.<br />

Galerie Marianne Grob, Amerbachstrasse 10,<br />

Andreas Frick – Spassegiada<br />

*78 953 72 58<br />

Gallery Ann Mazzotti, Horburgstrasse 80, *76 433 17 82 Dimitra Charamandas –ı 7.1.<br />

Genevieve Morin 21.1.–4.3.<br />

Gartenbad Eglisee, Egliseestrasse 85 Eine temporäre Kunstintervention –ı 26.2.<br />

Guillaume Daeppen | Gallery & Space for zines,<br />

Christophe Lambert – The light<br />

–ı 14.1.<br />

Müllheimerstrasse 144, *79 467 90 62<br />

is near<br />

Hilde Kentane – Nur Hunde 4.2.–1.4.<br />

Mayday, Hafenstrasse 25 Nathalie Du Pasquier 21.1.–5.3.<br />

Nicolas Krupp, Rosentalstrasse 28, *61 683 3265 Walter Swennen –ı 18.1.<br />

Markus Gadient 22.1.–25.2.<br />

Art Singapore <strong>2023</strong> – Nam Kim 12.1.–15.1.<br />

Peripherie 8, Holeestrasse 8, *79 248 81 22 Lea Fröhlicher, Joanna Zabielska – 4.2.–18.2.<br />

C’Mon Room<br />

Sarasin Art, Spalenvorstadt 14, *61 261 09 11<br />

Flowing Junction – Xuan Dung 19.1.–18.2.<br />

Burckhardt, Dominik His<br />

Stampa, Spalenberg 2, *61 261 79 10<br />

Artists’ Books VIII – Vito Acconci<br />

bis Gilberto Zorio<br />

10.1.–25.2.<br />

AGENDA // SCHWEIZ 123


Basel — Cosey, Cartoonmuseum<br />

Basel © ProLitteris<br />

Bellinzona — Pietro Sarto, Museo<br />

Villa dei Cedri<br />

Chur — Lotte, Forum Würth Chur<br />

© ProLitteris<br />

videocity.bs, Messeplatz 21 Eye/View IV – Transformation –ı 8.1.<br />

Villa Renata, Socinstr. 16, *79 743 8923<br />

Begegnung in einer veränderten<br />

–ı 29.1.<br />

Welt – Vera Isler<br />

Figure Craft – Chris Hunter –ı 29.1.<br />

Vitrine, Basel, Vogesenplatz Monuments on Paper –ı 29.1.<br />

von Bartha Basel, Kannenfeldplatz 6, *61 322 10 00 Anna Dickinson – Portal –ı 21.1.<br />

Hulda Guzmán – Fábulas –ı 21.1.<br />

Wilde | Basel, Angensteinerstrasse 37, *61 311 70 51 May Be Closer (I) – S. Burn,<br />

–ı 20.1.<br />

M. Dafflon, P. Kaliczka,<br />

F. Pétrovitch<br />

May Be Closer (II) 2.2.–3.3.<br />

Basel/Liestal Kunsthalle Palazzo, Poststrasse 2, Postfach 277,<br />

*61 921 50 62<br />

Basel/<br />

Münchenstein<br />

HEK (Haus der Elektronischen Künste), Freilager-Platz 9,<br />

*61 283 60 50<br />

Regionale 23 – Mnemosyne<br />

–ı 8.1.<br />

falling, flying, holding (Play IV) 28.1.–29.1.<br />

Alex Silber – In die Zeit gefallen 11.2.–2.4.<br />

Regionale 23 –ı 22.1.<br />

Basel/Muttenz Kunsthaus Baselland, St. Jakob-Str. 170, *61 312 8388 Regionale 23: Homes – Die<br />

–ı 8.1.<br />

Mehrzahl von Zuhause<br />

Basel/Riehen Fondation Beyeler, Baselstr. 101, *61 645 9700 Jubiläumsausstellung – Special<br />

–ı 8.1.<br />

Guest Duane Hanson<br />

Picasso – Künstler und Modell, 19.2.–1.5.<br />

Letzte Bilder<br />

Wayne Thiebaud 29.1.–21.5.<br />

Doris Salcedo – Palimpsest –ı 17.9.<br />

Kunst Raum Riehen, Baselstrasse 71 Regionale 23 – Deep Moments –ı 20.1.<br />

Künstlerhaus Claire Ochsner, Baselstr. 88, *61 641 1020 Himmelwärts – Claire Ochsner –ı 12.3.<br />

Galerie Lilian Andrée, Gartengasse 12, *61 641 09 09 Laurent Reypens – Malerei<br />

–ı 15.1.<br />

und Objekte<br />

Galerie Mollwo, Gartengasse 10, *61 641 1678 Franziska Schemel – Bildobjekte –ı 15.1.<br />

Martin Gutjahr – Bewegte Räume 22.1.–5.3.<br />

Bellinzona Museo Villa dei Cedri, Piazza San Biagio 9, *58 203 17 31 Pietro Sarto – Metamorfosi<br />

–ı 29.1.<br />

Infinite<br />

Spazio b5, Via Carlo Salvioni 5b Aldo Mozzini –ı 26.2.<br />

–ı 30.6.<br />

Bern Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4,<br />

*31 350 0440<br />

Heimat – Auf Spurensuche<br />

in Mitholz<br />

Historisches Museum Bern, Helvetiaplatz 5, *31 350 7711 Das entfesselte Geld –ı 8.1.<br />

Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, *31 350 00 40 Cantonale Berne Jura –ı 29.1.<br />

7 Winds –ı 8.5.<br />

Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 8–12, *31 328 0944 Gurlitt – Eine Bilanz –ı 15.1.<br />

Museum für Kommunikation Bern, Helvetiastr. 16,<br />

*31 357 5555<br />

Planetopia – Raum für Weltwandel –ı 23.7.<br />

Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3,<br />

*31 359 0101<br />

Isamu Noguchi<br />

–ı 8.1.<br />

Joan Miró – Neue Horizonte 28.1.–7.5.<br />

124 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


artundweise kunst- und denkraum, Lorrainestrasse 16,<br />

*31 312 5151<br />

Christine Brügger, Kramgasse 31, *31 311 9021<br />

Paul Klee – Vom Rausch<br />

–ı 21.5.<br />

der Technik<br />

Severin Zbinden 20.1.–3.2.<br />

Daniel Eggli – Neue Skulpturen<br />

aus Holz<br />

–ı 21.12.<br />

DuflonRacz Bern, Gerechtigkeitsgasse 40, *79 423 7550 Szenen der Erinnerung –<br />

14.1.–18.2.<br />

Chantal Michel<br />

Galerie Art + Vision Bern, Junkerngasse 34, *31 311 31 91 Martin Thönen – Holzschnitte<br />

–ı 7.1.<br />

Gletscher<br />

Adrian Künzi – Holzschnitte 14.1.–14.2.<br />

Galerie Bernhard Bischoff & Partner, PROGR_Zentrum für<br />

Kulturproduktion, Waisenhausplatz 30, *31 312 0666<br />

Galerie da Mihi | KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40,<br />

*31 332 11 90<br />

Kornhausforum, Kornhausplatz 18, *31 312 9110<br />

Filip Haag – Zwischen Wurf und 13.1.–25.2.<br />

Widerstand<br />

Salomé Bäumlin – mach mal Pause 13.1.–17.2.<br />

Hyperscapes – Virtuelle<br />

Landschaft als Sehnsuchtsort?<br />

Kunstreich AG Bern, Gerechtigkeitsgasse 76, *31 311 4849 Urs Grunder – Leise Unruhe 14.1.–11.2.<br />

Videocity x REX Box, Schwanengasse 9<br />

Augen/Blick – Im Auge der<br />

–ı 1.2.<br />

Betrachtenden<br />

Eye/View 1.2.–28.2.<br />

Biel/Bienne Kunsthaus Centre d’art Pasquart, Seevorstadt 71,<br />

Cantonale Berne Jura –ı 15.1.<br />

*32 322 55 86<br />

Gewölbe Galerie, Obergasse 4+10a, *32 323 49 58 Sygrid von Gunten – Malerei –ı 21.1.<br />

Johanna Frautschi – Tiefdrucke & 25.1.–4.2.<br />

Fotoradierungen<br />

Heini Stucki – Fotografie 22.2.–4.3.<br />

Regale und Etageren – 19./20. Jh.<br />

–ı 4.3.<br />

gestaltet mit Keramikarbeiten<br />

Krone Couronne, 1 Obergasse, *79 523 15 42<br />

Linus Baumeler, Elischa<br />

20.1.–11.3.<br />

Heller, Cyril Tyrone Hübscher,<br />

Lino Meister<br />

Photoforum Pasquart, Seevorstadt 71–75, *32 322 4482 Prix Photoforum 2022 –ı 16.1.<br />

Brig Galerie Zur Matze, Alte Simplonstr. 28, *27 946 01 22 Die neue Generation 4.2.–26.2.<br />

Brunnen kunstkabinen.ch, Bahnhof Brunnen, Bahnhofstrasse Thomas Baggenstos –ı 28.1.<br />

Buchillon Aarlo u Viggo, galerie d’art, 1 Rue Roger de Lessert,<br />

*78 300 25 01<br />

La Chambre Rose – Manuele<br />

Geromini<br />

–ı 14.1.<br />

–ı 30.4.<br />

Bülach Kulturzentrum Sigristenkeller, Hans-Haller-Gasse 4,<br />

*79 316 3027<br />

Chilehügel der ref. Kirche Bülach –<br />

Ueli Gantner<br />

Bulle Musée Gruérien, 25, rue de la Condémine, *26 916 10 10 Sonnailles et colliers de cuir |<br />

–ı 22.1.<br />

Passions et transmission<br />

Burgdorf Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3, *34 421 40 20 Kaleidoskop – Franz Gertsch –ı 5.3.<br />

Cantonale Berne Jura –ı 22.1.<br />

Castasegna Sala Viaggiatori, 1 Via Principale Fragile – Eine zerbrechliche<br />

–ı 23.4.<br />

Ausstellung<br />

Château-d’Œx Musée du Pays-d’Enhaut, 107 Grand Rue 10. Schweizerische<br />

–ı 26.2.<br />

Scherenschnitt-Ausstellung –<br />

Typiquement suisse<br />

Chiasso m.a.x. museo, Via Dante Alighieri 6, *91 695 0888 l’opera grafica di Burri, Vedova,<br />

Kounellis, Paolucci e Benedetti<br />

–ı 19.2.<br />

–ı 29.1.<br />

Chur Bündner Kunstmuseum Chur, Bahnhofstrasse 35,<br />

*81 257 28 70<br />

Forum Würth Chur, Aspermontstr. 1, *81 558 0558<br />

Jahresausstellung der Bündner<br />

Künstler:innen<br />

–ı 29.1.<br />

Olga Titus – Kunstpreis Bündner<br />

–ı 29.1.<br />

Kunstverein 2022<br />

Vom Wert der Kunst 14.1.–10.4.<br />

François Morellet oder die<br />

–ı 15.1.<br />

Leichtigkeit der Geometrie<br />

AGENDA // SCHWEIZ 125


Davos<br />

Lotte – Erlebte Landschaften 27.1.–1.10.<br />

Cuadro22, Ringstrasse 22 Sex, Death & Robots –ı 15.1.<br />

Luciano Fasciati, Süsswinkelgasse 25, *79 285 3457 Not Vital, Clay Hernandez 28.1.–25.2.<br />

Kirchner Museum Davos, Promenade 82, Ernst Ludwig<br />

Kirchner Platz, *81 410 6300<br />

Expressionismus! Werke aus der<br />

Sammlung Horn<br />

12.2.–24.9.<br />

Iris Wazzau, Promenade 72, *81 413 3106 Past + Present – Neuerwerbungen –ı 15.4.<br />

Diessenhofen Museum kunst + wissen, Museumsgasse 11, *52 533 11 67 Senol Tatli –ı 26.3.<br />

Regina Masuhr –ı 26.3.<br />

Dornach Kloster Dornach, Amthausstr. 7, *61 705 10 80 Lumen und Lux – Peter Diem –ı 2.2.<br />

Glocke mit kuratierten<br />

–ı 31.12.<br />

Performances<br />

Eglisau Galerie am Platz Eglisau, Obergass 23 Klein und Fein –ı 7.1.<br />

Andrea Heller 19.2.–25.3.<br />

Emmenbrücke akku Kunstplattform, Gerliswilstr. 23, *41 260 34 34 Haut 14.1.–12.3.<br />

Frauenfeld Kunstverein/Bernerhaus, Bankplatz 5, *52 723 2363 Ute Klein – uniting 5.2.–12.3.<br />

Fribourg Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle,<br />

Rue de Morat 2, *26 305 5140<br />

CRrrrEAHM –ı 29.1.<br />

Kunsthalle Friart Fribourg, 22, Petites-Rames,<br />

*26 323 23 51<br />

Musée d’Art et d’Histoire Fribourg, Rue de Morat 12,<br />

*26 305 5140<br />

Genève Centre de la Photographie Genève, 28, rue des Bains ,<br />

*22 329 2835<br />

Maison Tavel, 6, rue du Puits-Saint-Pierre, *22 418 3700<br />

Cécile Monnier – des nuits<br />

–ı 5.2.<br />

sans silence<br />

La main–pleur –ı 5.2.<br />

Corpus II –ı 26.2.<br />

Akosua Viktoria Adu-sanyah<br />

–ı 29.1.<br />

Léa Kunz – Naktakt (artgenève) 26.1.–29.1.<br />

Anastasia Mityukova 15.2.–16.4.<br />

Empreintes – Construire en<br />

–ı 8.1.<br />

Céramique<br />

MAMCO Genève, 10, rue des Vieux-Grenadiers, *22 320 6122 Daniel Grataloup –ı 29.1.<br />

Tactilisme – Marinetti à Genève –ı 29.1.<br />

Laura Grisi –ı 29.1.<br />

Land Art & Earthwork –ı 29.1.<br />

Gordon Matta-Clark –ı 29.1.<br />

Agora –ı 26.2.<br />

Musée Ariana, 10, av. de la Paix, *22 418 5450:<br />

Musée Croix-Rouge et Croissant Rouge, 17, av. de la Paix,<br />

*22 748 9528<br />

Musée d’Art et d’Histoire Genève, 2, rue Charles-Galland,<br />

*22 418 2600<br />

Migration(s)<br />

Vocation — 70 ans d’histoire<br />

Connexions — 50 ans de don<br />

–ı 19.3.<br />

–ı 19.3.<br />

–ı 19.3.<br />

A Fragile Balance –ı 12.3.<br />

Les maitres de l’imaginaire<br />

–ı 29.1.<br />

La montagne en perspective –ı 12.2.<br />

La Fabrique de Largent –ı 19.2.<br />

Villa Dutoit, 5 chemin Gilbert-Trolliet, *22 733 0575 Catherine Bolle 20.1.–12.2.<br />

Société des Arts – Salle Crosnier, 2, rue de l’Athénée, Arnaud Sancosme 20.1.–18.2.<br />

*22 310 4102<br />

Villa Bernasconi, 8 route du Grand-Lancy, *22 342 94 38 Kitty Crowther 11.2.–24.4.<br />

Centre d’édition contemporaine, 15, rue des Rois,<br />

Ms. America – Liz Craft –ı 3.2.<br />

*22 310 5170<br />

Galerie Mezzanin, 63 rue des Maraîchers, *22 328 3802 Works on paper – Martha<br />

–ı 10.3.<br />

Jungwirth, Hubert Scheibl,<br />

Walter Vopava<br />

Gowen Gallery, Grand-Rue 23, *22 310 57 83 Revival 17.1.–24.2.<br />

Skopia, Vieux-Grenadiers 9, *22 321 6161 pièces rapportées 13.1.–4.3.<br />

Emilien Leroy 13.1.–4.3.<br />

Wilde | Genève, 24, rue du Vieux-Billard, *22 310 0013 Fabrice Gygi – Les chemins de<br />

12.1.–9.3.<br />

l’ataraxie<br />

Xippas, Rue des Sablons 6 Alain Biltereyst 13.1.–4.3.<br />

Dean Monogenis 13.1.–4.3.<br />

126 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Grenchen — Jean-Luc Manz,<br />

Kunsthaus Grenchen<br />

Lausanne — Lubaina Himid, Musée<br />

Cantonal des Beaux Arts. Foto: A. Keate<br />

Lenzburg — Stapferhaus, Natur.<br />

Und wir? Foto: Anita Affentranger<br />

Genève/<br />

Carouge<br />

artgenève <strong>2023</strong> 26.1.–29.1.<br />

Le Salon Vert, 15, rue Ancienne, *79 382 87 23 Susanna Bauer – Gathering Stories –ı 14.1.<br />

Giornico fabbrica culturale baviera, 7 Via Cribiago, *77 410 91 04 Spazio 1 – Christian Rothacher –ı 29.1.<br />

Spazio 2 – Museo, diverse Künstler –ı 29.1.<br />

Spazio 3 – Anja Stehmann –ı 29.10.<br />

Spazio 4 – Biblioteca –ı 29.1.<br />

Spazio 5 – Archivio –ı 29.1.<br />

Glarus Kunsthaus Glarus, Postfach 1636, Im Volksgarten, *55 640<br />

2535<br />

Sammlung – Greta Leuzinger<br />

–ı 5.2.<br />

Kunstschaffen Glarus 2022 (A–L) –ı 5.2.<br />

Glarus Süd Antonio Wehrli Art Space, Freibergstrasse 2 Wintertime –ı 10.1.<br />

Werke aus 60 Jahren<br />

11.2.–11.3.<br />

Kunstschaffen<br />

Glattfelden Gottfried Keller Zentrum, Gottfried-Keller-Strasse 8, Peter A. Frey – Landschaften<br />

–ı 15.1.<br />

*44 867 3972<br />

(Acryl/Oel)<br />

Gontenschwil Galerie Schlössli, Dorfstr. 399, *44 381 04 42 Schaufenster Intermezzo Heiri<br />

Bachmann<br />

–ı 31.3.<br />

Grand-<br />

Lancy / Genève<br />

Grenchen<br />

Ferme de la Chapelle, 39, rte de la Chapelle,<br />

*022 342 94 38<br />

Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse 53, vis-à-vis<br />

Bahnhof Grenchen Süd, *32 652 50 22<br />

Sylvie Lambert 14.1.–5.3.<br />

Jean-Luc Manz – Une promenade<br />

de ce côté<br />

Form, Farbe, Schrift – Konkrete<br />

Kunst Slg. Liliane Beck-Barbezat<br />

(Teil II)<br />

Grindelwald Hotel Alpenhof, Kreuzweg 36, *33 853 52 70 Hansueli Urwyler –ı 31.3.<br />

Gruyères Château de Gruyères, Rue du Château 8, *26 921 2102 Noël en Erzgebirge –ı 15.1.<br />

Gstaad Hauser & Wirth – Vieux Chalet, Vieux Chalet William Kentridge – Singer Solo –ı 5.2.<br />

Hombrechtikon art-noser Schaulager, Feldbachstrasse 80, *79 415 91 62 Meistergrafik und Multiples 9.1.–26.2.<br />

Interlaken JungfrauPark, Obere Bönigstr. 100, *33 827 5757 Hansueli Urwyler –ı 31.3.<br />

Kreuzlingen Museum Rosenegg, Bärenstr. 6, *71 672 8151 Marianne Jost-Schäffeler –<br />

–ı 21.1.<br />

unverkennbar anders<br />

ryser & naef Art Room, Gaissbergweg 1 Kunst – Reich –ı 26.2.<br />

Kriens Museum im Bellpark, Luzernerstr. 21, *41 310 93 81 Krienser Masken 1970 bis heute –ı 26.2.<br />

Gabriele Garavaglia 14.1.–16.4.<br />

Galerie Kriens, Obernauerstrasse 1 Gabi Kopp 13.1.–12.2.<br />

La Chaux-de-<br />

Fonds<br />

Musée des beaux-arts La Chaux-de-Fonds, Rue des<br />

Musées 33, *32 967 6077<br />

–ı 5.2.<br />

–ı 5.2.<br />

Nina Childress – Cils Poils Cheveux –ı 23.4.<br />

Laax Cularta, Via Falera, *78 635 96 65 Hans Moser – Am Anfang war<br />

–ı 5.3.<br />

kein Hund<br />

Langenthal Kunsthaus Langenthal, Marktgasse 13, *62 922 6055 Cantonale Berne Jura –ı 15.1.<br />

Mia Sanchez – Disnovation 2.2.–16.4.<br />

Laufenburg Rehmann-Museum, Schimelrych 12, *62 874 4270 Spitzentanz – Daniel Waldner –ı 19.2.<br />

Lausanne Mudac, Plateforme 10, Place de la Gare 17, *21 315 2530 A Chair and You –ı 5.2.<br />

AGENDA // SCHWEIZ 127


Luzern — Maura Wittmer, Kunsthalle<br />

Luzern<br />

Luzern — Roee Rosen, Kunstmuseum<br />

Luzern<br />

Lausanne/<br />

Ecublens<br />

Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne, Plateforme 10,<br />

Place de la Gare 16, *21 318 44 00<br />

René Auberjonois, Louis Soutter –<br />

–ı 8.1.<br />

Les candeurs premières<br />

Lubaina Himid – So Many Dreams –ı 5.2.<br />

Sarah Margnetti – Supportive<br />

–ı 23.4.<br />

Structures<br />

Fabienne Levy, Avenue Louis-Ruchonnet 6 Lucia Hierro –ı 17.2.<br />

CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, rue du S’ébaucher dans sa forme –<br />

–ı 25.6.<br />

Bugnon 46<br />

Marie Boucheteil<br />

Circuit, 9, av. de Montchoisi (accès quai Jurigoz),<br />

*21 601 4170<br />

Chris Korda – Indirect Methods –ı 11.2.<br />

EPFL - Rolex Learning Center, Route Cantonale Vanessa Billy — La Matrice –ı 27.8.<br />

Le Locle Musée des Beaux-Arts Le Locle, Marie-Anne-Calame 6,<br />

*32 933 8950<br />

Eaux Troublées – Edward<br />

Burtynsky<br />

–ı 26.2.<br />

Lens Fondation Opale, Route de Crans 1, *27 483 46 10 Rêver dans le rêve des autres –ı 16.4.<br />

Lenzburg Stapferhaus, Bahnhofstrasse 49, *62 8866200 Natur – Und wir? –ı 29.10.<br />

Leuk-Stadt Galleria Graziosa Giger, Badnerstrasse 1, *27 473 2442 Viviane Rombaldi Seppey –ı 8.1.<br />

Ligornetto Museo Vincenzo Vela, Largo Vela, *41 58 481 30 44 Marcel Dupertuis –ı 12.2.<br />

Locarno Museo Casa Rusca, Piazza Sant’Antonio 1, *91 756 3185 Colomba Amstutz –ı 15.1.<br />

Allam Fakhour –ı 26.2.<br />

la rada, via alla Morettina 2 BodiesBodies –ı 15.1.<br />

Lugano MASI Lugano, Piazza Bernardino Luini 6, Via Canova 10,<br />

*58 866 4230<br />

Paul Klee<br />

–ı 8.1.<br />

Italienische Kunst der Moderne –ı 29.1.<br />

Lucas Herzig – und oft<br />

–ı 19.2.<br />

heisst immer<br />

Stimmung und Beobachtung –<br />

–ı 31.12.<br />

Kunst imTessin 1850–1950<br />

Buchmann Galerie Lugano, Via della Posta 2, *91 980 0830 Lawrence Carroll –ı 25.2.<br />

Lützelflüh Kulturmühle Lützelflüh, Mühlegasse 29, *34 461 36 23 Georges Wenger und Lee<br />

28.1.–12.2.<br />

Bohnenblust<br />

Luzern<br />

Hans Erni Museum, Lidostrasse 6, c/o Verkehrshaus der Spacelines – Raum in<br />

–ı 26.2.<br />

Schweiz, *041 370 44 44<br />

der zeitgenössischen<br />

Zentralschweizer Zeichnung<br />

Hans Ernis Tafeln für die UNESCO –ı 31.12.<br />

Kunsthalle Luzern, Bourbaki/Löwenplatz 11, *41 412 08 09 M. Wittmer, F. Pedrazzetti,<br />

14.1.–26.2.<br />

J. Lipp, M. Steffen, I. Hänni,<br />

C. Walther, A. Staffelbach<br />

Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, *41 226 78 00 Solo Ramon Hungerbühler –ı 5.2.<br />

Roee Rosen –ı 5.2.<br />

zentral! –ı 5.2.<br />

Claudia Kübler –ı 5.2.<br />

Galerie Müller Luzern, Haldenstr. 7, *41 410 7574 Lorenz Spring – Natur Pur –ı 4.3.<br />

Galerie Urs Meile Luzern, Rosenberghöhe 4, *41 420 33 18 Feelings of the Season –ı 4.2.<br />

128 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Neuchâtel — Friedrich Dürrenmatt,<br />

Centre Dürrenmatt Neuchâtel<br />

Rapperswil-Jona — R. Buser u.<br />

M. Bringolf, Kunst(Zeug)Haus<br />

Galerie Vitrine Luzern, Stiftstr. 4, *79 866 1233<br />

Galleria Edizioni Periferia, Unterlachenstrasse 12,<br />

*410 8879<br />

Ich würde gerne daran glauben,<br />

–ı 6.1.<br />

dass Kunst die Welt verändern<br />

kann – Pipilotti Rist<br />

Kleine Irritationen – Silvan Baer 12.1.–4.3.<br />

30 Jahre Edizioni Periferia –<br />

–ı 28.1.<br />

Vaclav Pozarek<br />

Harlekin Art AG, Löwengraben 14, *41 248 46 56 Salotto dell’ Arte – Martin Zemp –ı 28.1.<br />

Impulse Gallery, 19 Haldenstrasse In bunnies and in colors 12.1.–5.2.<br />

Flowers, fruits, landscapes, and 9.2.–25.3.<br />

other memories<br />

Kali Gallery, Lädelistrasse 4, *41 677 01 67 Detox Retox –ı 14.1.<br />

Löwengalerie Luzern, Löwenplatz 6, *78 797 37 65 Die Zeichnung lebt! –ı 4.2.<br />

Network of Arts, Töpferstrasse 10, *76 500 74 25 Fusion –ı 31.3.<br />

Redaktion Luzern, 4 Himmelrichstrasse extract – Hans U. Alder 13.1.–30.1.<br />

Martigny Le Manoir de la Ville de Martigny, Rue du Manoir 3,<br />

*27 721 2230<br />

Mendrisio Museo d’arte Mendrisio, Piazzetta dei Serviti 1,<br />

*58 688 3350<br />

Moutier Musée Jurassien des Arts, Rue Centrale 4, CP 729,<br />

*32 493 36 77<br />

GPS – De l’eau aux cendres,<br />

–ı 15.1.<br />

Valentin Merle<br />

Rhône / Territoires mouvants,<br />

–ı 29.1.<br />

Jérôme Leuba & Marie Velardi<br />

La Collezione 1982–2022 –ı 29.1.<br />

Cantonale Berne Jura –ı 29.1.<br />

Muri Museum Kloster Muri, 4 Marktstrasse Von Sternen und Engeln –ı 8.1.<br />

Neuchâtel Centre Dürrenmatt, Ch. du Pertuis-du-Sault 74,<br />

–ı 12.2.<br />

*32 720 2060<br />

–ı 31.12.<br />

Neuhausen am<br />

Rheinfall<br />

Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel, Esplanade<br />

Léopold-Robert 1, *32 717 79 20<br />

Ditesheim & Maffei Fine Art, 8, rue du Château,<br />

*32 724 5700<br />

Kunstraum Reinart, Laufengasse 17, *78 658 09 09<br />

Friedrich Dürrenmatt – Das Spiel<br />

Friedrich Dürrenmatt –<br />

Schriftsteller und Maler<br />

Melting Pot<br />

Permanent – Les automates<br />

Jaquet-Droz<br />

–ı 5.3.<br />

–ı 31.12.<br />

Mouvements –ı 23.1.<br />

Laurent Wolf – Variations Konrad<br />

–ı 14.1.<br />

Witz<br />

Guy de Malherbe 11.2.–25.3.<br />

Hans Bach<br />

artgenève <strong>2023</strong><br />

–ı 5.3.<br />

24.1.–29.1.<br />

Olten Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, *62 212 86 76 Weihnachten – wie es wirklich war –ı 8.1.<br />

Oltens Tafelsilber –ı 26.2.<br />

IPFO Haus der Fotografie, Kirchgasse 10 Alison Jackson –ı 19.2.<br />

links&rechts, Klosterplatz 23 Ulrich Studer 12.1.–18.2.<br />

Mokka Rubin, Ringstrasse 16 N° 14 – Tom Karrer –ı 7.1.<br />

Videocity zu Gast in Olten –<br />

Essensverarbeitung 2.0<br />

9.1.–5.3.<br />

AGENDA // SCHWEIZ 129


Schaffhausen — Lin Olschowka,<br />

Museum zu Allerheiligen<br />

Sursee — Jan Hostettler, Museum<br />

Sankturbanhof<br />

Nomadic Art Space Olten, Mühlegasse 1, *0792747074 Imagine Utopia – Tamara Janes, 14.1.–12.2.<br />

Yvonne Robert, Annelies Štrba<br />

Pfäffikon SZ Vögele Kultur Zentrum, Gwattstrasse 14, *55 416 1125 doing family –ı 19.3.<br />

Porza Museo Villa Pia, Via Cantonale 24, *78 608 96 94 Andrea Gabutti – Opere 2012-‘22 –ı 23.4.<br />

Pully ArchéoLab, Avenue du Prieuré 4 La malédiction d’hécate –ı 17.12.<br />

Rapperswil-<br />

Jona<br />

*Kurator, *Altefabrik, Klaus-Gebert-Str. 5, *55 225 74 74 *Designpreis 2022 / <strong>2023</strong><br />

–ı 15.1.<br />

Aramis Navarro 11.2.–2.4.<br />

Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1, *55 220 20 80 Natacha Donzé – Sleepwalk –ı 29.1.<br />

IG Halle – wild –ı 5.2.<br />

Acht Räume –ı 2.4.<br />

Linientanz 19.2.–30.4.<br />

Anna von Siebenthal 19.2.–6.8.<br />

Romanshorn Atelier Galerie Demarmels, Amriswilerstrasse 44,<br />

*71 463 1811<br />

Ludwig Demarmels –<br />

Retrospektive<br />

–ı 22.12.<br />

Rorschach Forum Würth Rorschach, Churerstrasse 10, *71 225 10 70 Lust auf mehr –ı 12.2.<br />

Anne Hausner –ı 4.6.<br />

S-chanf Galerie Peter Vann, Somvih 24, *81 850 1620 Reflection – Art and Engadine<br />

–ı 26.3.<br />

by Peter Vann<br />

Saanen Gagosian Gstaad, Promenade 79 Stanley Whitney – Paintings<br />

–ı 28.1.<br />

on Paper<br />

Savièse<br />

–ı 30.7.<br />

Espace d’exposition de la collection communale, Route de<br />

Saint Germain 50, *273951018<br />

École de Savièse et artistes (re)<br />

connues<br />

Saisons –ı 28.7.<br />

Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, *52 633 0777 Ernte 22 –ı 26.2.<br />

Ohne Titel –ı 16.4.<br />

Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Baumgartenstrasse 19, «ouvert» fermé 21.1.–26.2.<br />

*52 625 2418<br />

Scuol-Nairs Fundaziun Nairs, PF 71, Nairs 509, *81 864 98 02 Disegns – Zeichnungen –ı 9.4.<br />

Sion Musée d’art du Valais, Place de la Majorie 15, *27 606 4690 Alabaster –ı 2.4.<br />

Lemme, 45 Rue de Lausanne<br />

Thomas Julier – Dawn Chorus<br />

–ı 11.3.<br />

Protocol<br />

Ferme-Asile, Promenade des Pêcheurs 10, *27 203 2111 Between Us – Manon Bellet –ı 8.1.<br />

Sylvain Croci-Torti – And I Hold My<br />

Breath And<br />

18.2.–30.4.<br />

Solothurn Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30,<br />

*32 626 93 80<br />

Galerie Christoph Abbühl, Schaalgasse 9/1. Stock,<br />

*79 682 03 28<br />

Haus der Kunst St. Josef, Baselstr. 27, *32 621 0980<br />

Fokus Sammlung – Dieter Roth<br />

–ı 15.1.<br />

Fokus Sammlung – Bricolage –ı 26.2.<br />

Rimini Protokoll 22.1.–30.4.<br />

Roman Candio 24.1.–30.4.<br />

Takashi Suzuki – color and light –ı 4.2.<br />

Jubiläumsausstellung<br />

Rückblicke 04–22<br />

11.2.–26.3.<br />

Kunst-Supermarkt, RothusHalle/Schöngrünstrasse 2 Kunstsupermarkt –ı 8.1.<br />

130 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Kunstforum Solothurn, Schaalgasse 9, *79 717 67 09 Lena Takamori –ı 4.2.<br />

Künstlerhaus S11, Schmiedengasse 11, *31 921 82 81 Paul Schmid, Helmuth Zipperlen 20.1.–5.2.<br />

Franz Anatol Wyss 10.2.–5.3.<br />

Kunstraum Medici, Römerstrasse 1, *79 434 1512 René Zäch 20.1.–11.3.<br />

St. Gallen Kunst Halle Sankt Gallen, Davidstrasse 40, *71 222 1014 Gina Proenza – Modern Jealousy 14.1.–19.3.<br />

Kunstmuseum St. Gallen, Museumstrasse 32 Grace Schwindt –ı 5.2.<br />

Alexander Hahn –ı 2.4.<br />

Perfect Love –ı 14.5.<br />

Sheila Hicks 4.2.–14.5.<br />

Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44, *71 223 58 57 Lene Marie Fossen – Human –ı 26.2.<br />

Stiftung Sitterwerk und Kesselhaus Josephsohn,<br />

Sittertalstrasse 34, *71 278 87 09<br />

Galerie vor der Klostermauer, Zeughausgasse 8,<br />

*76 458 11 52<br />

OK Computer<br />

–ı 5.2.<br />

Hans Josephsohn –ı 31.12.<br />

Marcel Metzger – Installation –ı 30.1.<br />

Hiltibold, Stützmauer an der Magnihalde / Goliathgasse 15 Annina Arter & Michaela Müller –ı 10.1.<br />

Ueli Alder, Christian Hörler 12.1.–31.1.<br />

St. Moritz Galerie Andrea Caratsch, Via Serlas 12, *81 734 0000 John Armleder – Furniture<br />

–ı 18.3.<br />

Sculptures<br />

Dokoupil – Of Saints & Sinners –ı 18.3.<br />

Hauser & Wirth St. Moritz, Via Serlas 22, *44 446 80 50 Isa Genzken –ı 4.2.<br />

Roth Bar –ı 9.9.<br />

Stans Nidwaldner Museum Salzmagazin, Stansstaderstr. 23,<br />

*618 73 60<br />

Mutig, Trotzig, Selbstbestimmt<br />

Ausstellung in der Ausstellung –<br />

BSV Stans<br />

Nidwalden – Objekte erzählen die<br />

Geschichten eines Kantons<br />

–ı 29.1.<br />

–ı 29.1.<br />

Nidwaldner Museum Winkelriedhaus, Engelbergstr. 54A, Marco Eberle – Blick ins System 8.1.–5.2.<br />

*618 73 60<br />

Galerie Stans, Dorfplatz 11 Marco Eberle – Blick ins System 8.1.–5.2.<br />

Steckborn Kirchgasse, Kirchgasse 11, *52 761 1608 C. Bachmann, M. Baer, J. Lempert, –ı 25.2.<br />

M. v. Schlegell, B. Schlingelhoff<br />

Steffisburg Kunsthaus Steffisburg, Dorfplatz / Schulgässli 15 Cantonale Berne Jura 2022 –ı 22.1.<br />

Stein am Rhein Kulturhaus Obere Stube, Oberstadt 7 Zimoun –ı 16.4.<br />

Im Spiegel der Zeit –ı 31.10.<br />

Stone in Three Phases 2022 –<br />

–ı 31.12.<br />

Jamie North<br />

Sursee Museum Sankturbanhof, Theaterstr. 9, *41 922 24 00 Jan Hostettler – Brand –ı 12.2.<br />

Sursee – erleben –ı 31.12.<br />

Susch Muzeum Susch, Surpunt 78, *81 861 03 03 Hannah Villiger –ı 14.5.<br />

Thalwil<br />

ThalwilerHofKunst, Artbox Perron 3/4 + 5/6, Bahnhof<br />

Thalwil, *44 720 78 56<br />

–ı 29.1.<br />

ArtBox#109 – Anka Schmid<br />

–ı 16.1.<br />

ArtBox#110 – Maria Eitle–Vozar 20.1.–13.3.<br />

Thun Kunstmuseum Thun, Hofstettenstrasse 14, *33 225 84 20 Cantonale Berne Jura –ı 22.1.<br />

Theo Gerber – Science Fiction 4.2.–16.4.<br />

Atelier & Kunstgalerie Hodler, Frutigenstrasse 46 A Rittiner & Gomez –ı 21.1.<br />

Kunstraum Satellit Thun, Scheibenstrasse 2 Annina Arter –ı 20.1.<br />

Unterseen Kunstsammlung Unterseen, Dachstock Stadthaus,<br />

Stille Zeit <strong>2023</strong> 14.1.–5.2.<br />

Untere Gasse 2, *033 826 64 64<br />

Uster Bechtler Stiftung, Weiherweg 1 Double Positive – Sylvie Fleury –ı 19.3.<br />

Walter de Maria – The 2000<br />

–ı 31.12.<br />

Sculpture<br />

Pipilotti Rist – I couldn’t agree<br />

with you more<br />

–ı 31.12.<br />

↗ www.artlog.net<br />

AGENDA // SCHWEIZ 131


Winterthur — The Bigger Picture,<br />

Gewerbemuseum Winterthur<br />

Winterthur — Nusser Glazova,<br />

Kunsthalle Winterthur<br />

akku künstleratelier uster, Zeughausareal Satelite s29 –ı 16.3.<br />

Dimitrina Sevova – Preisträgerin<br />

–ı 5.6.<br />

des Akku-Atelierstipendiums<br />

foryouandyourcustomers Uster, Bankstrasse 1 Ruth Maria Obrist 2.2.–14.12.<br />

Vevey Musée Jenisch Vevey, 2, avenue de la Gare, *21 925 35 20 Collecting at Edition VFO –<br />

–ı 15.1.<br />

Print Art Now<br />

Images Vevey, Place de la Gare 3, *21 922 4854<br />

Carte blanche au collectif<br />

–ı 19.2.<br />

d’artistes Riverboom<br />

Wädenswil Kunsthalle 8000, Zugerstrasse 180 F. Furter, N. Hess, C. Kübler,<br />

–ı 25.2.<br />

B. Naef, V. Stieger, B. Zoderer<br />

Waldenburg Kulturraum Waldenburg, Hauptstrasse 70/72, Ehemaliges<br />

Bezirksgerichtsgebäude<br />

SGBK Installation – Vom<br />

Bundeshaus nach Waldenburg<br />

–ı 29.1.<br />

Warth<br />

Kunstmuseum Thurgau / Ittinger Museum, Kartause<br />

Ittingen, *58 345 1060<br />

Hinter Mauern<br />

–ı 16.4.<br />

Hannes Brunner 20.1.–18.6.<br />

Javier Téllez – Das Narrenschiff –ı 17.12.<br />

Claudio Hils –ı 18.4.<br />

Wettingen Galerie im Gluri Suter Huus, Bifangstrasse 1, *56 426 2969 Kunst Schau 5430 – 2022 –ı 8.1.<br />

Wil Kunsthalle Wil, Grabenstrasse 33, *71 913 53 73 Der Wald des Vaters –<br />

28.1.–12.3.<br />

Andy Storchenegger<br />

Winterthur Fotomuseum Winterthur, Grüzenstrasse 44 + 45,<br />

Jean Painlevé –ı 12.2.<br />

*52 234 1060<br />

Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, *52 234 1030 Peter Knapp – Mon temps –ı 12.2.<br />

(Un-)Ordnung –ı 12.3.<br />

Gewerbemuseum Winterthur, Kirchplatz 14, *52 267 51 36 François Chalet – Short Stories –ı 8.1.<br />

The Bigger Picture: Design –<br />

Frauen – Gesellschaft<br />

–ı 14.5.<br />

Kunst Museum Winterthur | Beim Stadthaus,<br />

Museumstrasse 52, *52 267 51 62<br />

Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten,<br />

Stadthausstr. 6, *52 267 5172<br />

Dezemberausstellung – Fokus<br />

–ı 8.1.<br />

Christoph Rütimann –ı 19.3.<br />

Oscar Tuazon 4.2.–30.4.<br />

Di passaggio<br />

–ı 12.2.<br />

Kunst und Krieg –ı 12.2.<br />

Checkmate – Spiel der Könige –ı 12.2.<br />

Christoph Rütimann –ı 19.3.<br />

Kunsthalle Winterthur, Marktgasse 25, *52 267 5132 I, Artist –ı 22.1.<br />

Antiquariat und Galerie im Rathausdurchgang,<br />

Kaspar Toggenburger –ı 14.1.<br />

Stadthausstrasse 57, *52 212 7488<br />

Coalmine – Raum für Fotografie, Turnerstr. 1,<br />

Reflection of Sands – Solène Gün 15.1.–2.4.<br />

*52 268 6868<br />

oxyd – Kunsträume, Untere Vogelsangstrasse 4,<br />

Observatory on Deculturalisation, 23.2.–24.4.<br />

*52 316 29 20<br />

Chapter 1<br />

Zofingen Kunsthaus Zofingen, Gen. Guisan-Str. 12, *62 751 4829 Pulps Abenteuerfahrt –ı 5.3.<br />

Zollikon C&C Contemporary, Zollikerstrasse 86, *79 480 48 48 Michaela Cerullo – Malerei –ı 31.1.<br />

132 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Zofingen — M.S. Bastian / Isabelle L.,<br />

Kunsthaus Zofingen<br />

Zürich — Gianluca Trifilo, Helmhaus<br />

Zug Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, *41 725 3344 Max von Moos, Florin Granwehr, 14.1.–16.4.<br />

Brigitte Moser – Neue<br />

Schenkungen<br />

Jan Jedlička – Retrospektive 14.1.–16.4.<br />

Altstadthalle, Unteraltstadt 14, *41 710 7001<br />

Jurierte Textil Ausstellungs-<br />

–ı 26.3.<br />

Triennale TEXIMUS 4<br />

Galerie Carla Renggli, Ober-Altstadt 8, *41 711 95 68 Kleine Formate –ı 14.1.<br />

Verena Voser 28.1.–25.2.<br />

Galerie Urs Reichlin AG, Baarerstrasse 133, *41 763 1411 M. S. Bastian Isabelle L. – Pulp City! –ı 14.1.<br />

Lakeside Gallery, Artherstrasse 3<br />

Presents — Ausstellung im<br />

–ı 3.2.<br />

Jahreswechsel 22/23<br />

unpaired. Gallery, Rigistrasse 2 Eko33 –ı 30.1.<br />

Zuoz Galerie Tschudi, Somvih 4, *81 850 1390 Su-Mei Tse – Beyond –ı 18.3.<br />

Petra Wunderlich – Zuoz –ı 18.3.<br />

Augustas Serapinas – Wood<br />

and Snow<br />

–ı 19.3.<br />

–ı 11.2.<br />

Monica De Cardenas Zuoz, Chesa Albertini, Stradun 111,<br />

*81 868 80 81<br />

Uwe Wittwer, Michael van Ofen,<br />

Slawomir Elsner<br />

Zürich Graphische Sammlung ETH, Rämistrasse 101,<br />

On Observing the Printing –ı 5.3.<br />

*44 632 4046<br />

Helmhaus, Limmatquai 31, *44 415 56 77 Kunst für diese Stadt –ı 22.1.<br />

Kunsthalle Zürich, Limmatstr. 270, *44 272 1515 Dyor –ı 15.1.<br />

Julia Scher – Maximum Security<br />

–ı 15.1.<br />

Society<br />

Kunsthaus Zürich, Heimplatz, *44 253 8484 Niki de Saint Phalle –ı 7.1.<br />

Aristide Maillol –ı 22.1.<br />

Landesmuseum Zürich, Museumstrasse 2, *44 218 65 11 Barock –ı 15.1.<br />

Prunkvolle Schlitten –ı 2.3.<br />

Sagen aus den Alpen –ı 23.4.<br />

Einfach Zürich –ı 31.1.<br />

Geschichte Schweiz –ı 31.12.<br />

Die Sammlung –ı 31.12.<br />

Archäologie Schweiz –ı 1.1.<br />

Migros Museum für Gegenwartskunst,<br />

Limmatstrasse 270, *44 277 2050<br />

Musée Visionnaire, Predigerplatz 10, *44 251 6657<br />

Museum für Gestaltung, Ausstellungsstr. 60, *43 446 6767<br />

Museum für Gestaltung – Schaudepot,<br />

Pfingstweidstrasse 96<br />

Renée Green<br />

–ı 8.1.<br />

Ragnar Kjartansson – The Visitors 28.1.–28.5.<br />

Acts of Friendship – Akt 1 & 2 28.1.–28.5.<br />

Kohli, Kuhn, Knecht – Willkommen –ı 14.5.<br />

im Tigerkäfig!<br />

Willy Guhl – Denken mit<br />

–ı 26.3.<br />

den Händen<br />

Collectomania – Universen<br />

–ı 8.1.<br />

des Sammelns<br />

Haettenschweiler von A bis Z –ı 12.2.<br />

AGENDA // SCHWEIZ 133


Zürich — K. Kiwanga, Haus Konstruktiv<br />

© ProLitteris. Foto: S. Altenburger<br />

Zürich — Ercan Richter, Stiftung<br />

Kunstsammlung Rüegg<br />

Museum Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25,<br />

*44 217 70 80<br />

Museum Mühlerama, Seefeldstr. 231, *44 422 7660<br />

Yves Netzhammer<br />

–ı 15.1.<br />

Elisabeth Wild –ı 15.1.<br />

Kapwani Kiwanga –ı 15.1.<br />

Athene Galiciadis 9.2.–7.5.<br />

Leon Polk Smith 9.2.–7.5.<br />

Copain – Gerda Steiner &<br />

–ı 16.6.<br />

Jörg Lenzlinger<br />

Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, *44 415 3131 Für immer Jade –ı 22.1.<br />

Jain sein –ı 30.4.<br />

Wege der Kunst –ı 25.6.<br />

Museum Strauhof, Augustinergasse 9, *44 216 3123 Carl Seelig – Drei Korrespondenzen –ı 8.1.<br />

Climate Fiction –ı 8.1.<br />

Völkerkundemuseum der Universität Zürich,<br />

Pelikanstr. 40, *44 634 90 11<br />

VielFalt – Textiles Wissen von<br />

Miao-Frauen in Südwest-China<br />

–ı 12.3.<br />

Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, *43 268 08 44 Ich bin wü ü ü ü ü ü ü ü tend –<br />

–ı 30.4.<br />

Sophie Taeuber-Arp,<br />

Mai-Thu Perret<br />

Ilaria Vinci – Phoenix Philosophy<br />

–ı 9.7.<br />

Café<br />

Friedhof Forum, Friedhof Sihlfeld/Aemtlerstr. 149 Tod – unser täglich Brot –<br />

–ı 13.6.<br />

Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger<br />

Shedhalle Zürich, Seestrasse 395, *44 481 5950 Protozone9 Weak.End.Opera –ı 15.1.<br />

Stiftung BINZ39, Sihlquai 133 touching reverberations –ı 14.1.<br />

Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg,<br />

Rämistrasse 30, *43 818 5406<br />

Tichy Ocean Foundation – Prague & Zurich, 9<br />

Lessingstrasse, *44 250 43 63<br />

ZAZ Bellerive, Höschgasse 3, *44 545 80 01<br />

Ercan Richter, Albert Rüegg,<br />

–ı 11.2.<br />

Melanie Rüegg-Leuthold<br />

Five Women – Alfredo Jaar<br />

–ı 26.2.<br />

Geschäftsidee? 5 Fragen an… –ı 21.1.<br />

Hochzeitsreise? 5 Fragen an… –ı 21.1.<br />

Spekulativer Ideenwettbewerb 12.1.–19.1.<br />

Stadthotel Triemli<br />

Verdichtung oder Verdrängung? – 26.1.–26.3.<br />

Wen(n) Neubauten ersetzen<br />

Andres Thalmann Zürich, Talstrasse 66, *44 210 2002 Michael Craig-Martin –ı 4.3.<br />

Annemarie Verna Galerie, Neptunstrasse 42, *44 262 3820 Artists of the Gallery –ı 24.2.<br />

annex14, Limmatstrasse 270, *44 202 44 22 Brigham Baker 13.1.–18.2.<br />

Art Forum Ute Barth, Kartausstr. 8, *76 564 6367 Winter Group Show –ı 19.2.<br />

Barbara Seiler, Limmatstrasse 270, *43 317 4210 Caro Niederer –ı 7.1.<br />

Beletage Art Space, Utoquai 41, c/o Dr. Rai Winata<br />

Michael Günzburger – Hidden<br />

–ı 24.2.<br />

Valley<br />

Bildhalle, Stauffacherquai 56, *44 552 09 18 Philipp Keel – In other words –ı 25.2.<br />

Blue Velvet Projects, Rämistrasse 3, *62 918 10 80 Marie Matusz 14.1.–4.3.<br />

Christophe Guye Galerie, Dufourstrasse 31, *44 252 0111 Rinko Kawauchi –ı 4.3.<br />

Edition VFO, Limmatstrasse 268 Staging the Ordinary –ı 11.3.<br />

134 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Fabian Lang, Obere Zäune 12, *44 223 54 33 Tahnee Lonsdale – Our Humans –ı 29.1.<br />

Frédérique Hutter art concept, Hottingerstrasse 12,<br />

*44 212 22 00<br />

Galerie & Edition Stephan Witschi, Zwinglistr. 12 (Hof),<br />

*44 242 3727<br />

Oasis – Natur & Architektur<br />

–ı 28.2.<br />

Riverhood –ı 25.5.<br />

Hans Witschi – Beginnings 4.2.–25.3.<br />

Galerie am Lindenhof, Pfalzgasse 3 Ladina Durisch –ı 30.1.<br />

Esther Koos 31.1.–6.2.<br />

Nihls Mehr – Fotografie 8.2.–12.2.<br />

Luzian Spescha 14.2.–27.2.<br />

Galerie Francesca Pia, Limmatstrasse 268, *44 271 2444 David Shrigley – Proposals<br />

–ı 28.1.<br />

for Record Covers<br />

Galerie Haas Zürich, Rämistrasse 35, *43 497 2026 Maryan –ı 21.1.<br />

Galerie La Ligne, Heinrichstr. 237, *43 205 28 29 A Geometric Journey – Bardula –ı 14.1.<br />

Winter Group Show 21.1.–17.4.<br />

Galerie Lange + Pult Zürich, Rämistrasse 27, *44 212 2000 Shaped –ı 14.1.<br />

Galerie Mark Müller, Hafnerstrasse 44, *44 211 8155 Heike Kati Barath – der Sommer<br />

–ı 7.1.<br />

war heiss<br />

Reto Boller – Straight Story –ı 7.1.<br />

Giacomo Santiago Rogado –<br />

21.1.–18.3.<br />

connecting<br />

Riccardo Baruzzi – My Valley 21.1.–18.3.<br />

Galerie Philippzollinger, Schlossgasse 5 Bea Orlandi, Arnaud Wohlhauser –ı 30.1.<br />

Galerie Tschudi Zürich, Rämistrasse 5, *44 210 13 20 Alan Charlton – Trapezium<br />

–ı 7.1.<br />

Paintings<br />

Kimsooja –To Breathe 21.1.–11.3.<br />

Galerie Ziegler SA, Rämistrasse 34, *44 251 2322 120 Jahre Richard Paul Lohse –ı 31.3.<br />

–ı 27.1.<br />

gta Ausstellungen, Stefano-Franscini-Platz 5,<br />

*44 633 2936<br />

Feminist Lessons from a feminist<br />

uprising in Iran<br />

Hauser & Wirth Bahnhofstrasse 1, Bahnhofstrasse 1 David Smith –ı 6.4.<br />

Hauser & Wirth Zürich, Limmatstr. 270, *44 446 80 50 Erna Rosenstein –ı 14.1.<br />

Berlinde De Bruyckere 26.1.–13.5.<br />

Häusler Contemporary Zürich, Stampfenbachstrasse 59,<br />

*43 810 0426<br />

Jürgen Partenheimer – Vasts Apart<br />

[Hamburger Block]<br />

–ı 20.1.<br />

Johanneskirche, Limmatstrasse 112 Bettina Diel –ı 13.1.<br />

Kinderspital Zürich, Steinwiesstrasse 75 My Light – James Turrell –ı 2.4.<br />

König Büro, Birmensdorferstr. 299, *41 201 20 54<br />

Andreas Waldmeier – Project<br />

–ı 7.1.<br />

Genesis goes Interstellar<br />

Janet Müller – Recent Paintings 11.2.–11.3.<br />

Kupper Modern, Zwinglistrasse 10 The Sweetest Patriots –ı 21.1.<br />

Last Tango, Sihlquai 274 Lina Pallotta & Caterina De Nicola –ı 17.2.<br />

Livie Gallery, Claridenstrasse 34 Marius Lüscher –ı 20.1.<br />

Ralph Bürgin 10.2.–24.3.<br />

Talia Golchin 10.2.–24.3.<br />

Lullin + Ferrari, Limmatstrasse 214, *43 205 2607 Mirjam Blanka Inauen 2.2.–18.3.<br />

Mai 36 Galerie, Rämistrasse 37, *44 261 6880<br />

HR Giger, Hiroki Tsukuda, Maren 20.1.–18.3.<br />

Karlson, Berenice Olmedo<br />

Robert Mapplethorpe, Sofu<br />

20.1.–18.3.<br />

Teshigahara<br />

nano – Raum für Kunst, Röschibachstr. 57, *79 785 22 29 Spektrum N° 4 25.1.–10.2.<br />

Nicola von Senger AG, Limmatstr. 275, *44 201 8810 marbled facts – Melanie Sterba –ı 28.1.<br />

Peter Kilchmann, Zahnradstr. 21, *44 278 1010 Armin Boehm and Christoph Hefti –ı 21.1.<br />

Zilla Leutenegger 20.1.–18.3.<br />

↗ www.artlog.net/kunstbulletin<br />

AGENDA // SCHWEIZ 135


Belgien *0032<br />

Peter Kilchmann (Rämistrasse), 33 Rämistrasse,<br />

*44 278 10 12<br />

Marc-Antoine Fehr 3.2.–1.4.<br />

Armin Boehm, Christoph Hefti –ı 21.1.<br />

Photobastei, Sihlquai 125, *44 240 2200 H. R. Giger 12.1.–12.3.<br />

sam scherrer contemporary, Kleinstr. 16, *44 260 4433 Von Adam bis Eva –<br />

13.1.–28.1.<br />

Thomas Müllenbach<br />

Tableau Zürich, Stadelhoferstr. 28/Hof Stadelhofer<br />

Manon Wertenbroek –<br />

–ı 30.3.<br />

Passage<br />

Home Peeling<br />

Visarte Zürich, Schoffelgasse 10, *44 252 4161 Quadrat (Works-in-progress) –<br />

–ı 8.1.<br />

Cath Brophy<br />

Quadrat (Works-in-progress) – 13.1.–15.1.<br />

Cath Brophy<br />

We Are AIA I Awareness in art, Löwenbräukunst,<br />

Can You See Me Now? –ı 28.1.<br />

Limmatstrasse 268<br />

Windhager von Kaenel, Aemtlerstrasse 74 Umut Yasat «35» –ı 15.1.<br />

Brüssel Fondation Cab, Rue Borrens 32–34 On the Lookout –ı 28.1.<br />

Wiels, Av. Van Volxemlaan 354, *2 347 3050<br />

Didier Vermeiren – Double<br />

–ı 8.1.<br />

Exposition<br />

Gent<br />

S.M.A.K. – Stedelijk Museum voor Actuele Kunst,<br />

Philippe Van Snick – Dynamic<br />

–ı 26.2.<br />

jan hoetplein, 1, *9 323 60 01<br />

Project<br />

Rose Wylie –ı 26.3.<br />

Dänemark *0045<br />

Humlebæk Louisiana Museum of Modern Art, Gl. Strandvej 13 Alex Da Corte –ı 8.1.<br />

Deutschland *0049<br />

Alkersum Museum Kunst der Westküste, Hauptstr. 7 Provenienzgeschichten –<br />

–ı 19.3.<br />

Max Liebermann im Fokus<br />

Arnsberg Kunstverein Arnsberg, Königstrasse 24 Neue Jahresgaben im<br />

–ı 29.1.<br />

Kunstverein Arnsberg<br />

Augsburg Galerie Noah, Beim Glaspalast 1 Sterne sind nicht schnuppe – Die<br />

–ı 15.1.<br />

neue Leipziger Schule in Regie<br />

von Rosa Loy und Neo Rauch<br />

Backnang Galerie der Stadt, Petrus-Jacobi-Weg 1 Brigitte Waldach –ı 26.2.<br />

Bad Frankenhausen<br />

Panorama Museum, Am Schlachtberg 9 Hans-Peter Müller –ı 29.1.<br />

Baden-Baden Museum Frieder Burda, Lichtentaler Allee 8b,<br />

Transformers –ı 30.4.<br />

*7221 398 9831<br />

Bautzen Museum Bautzen, Kornmarkt 1, *3591 534933 Tod und Ritual – Bestattungen auf<br />

dem Schafberg in Niederkaina<br />

28.1.–30.4.<br />

–ı 26.2.<br />

Bayreuth Kunstmuseum Bayreuth, Maximilianstrasse 33,<br />

*921 764 5312<br />

Bergisch<br />

Gladbach<br />

Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8,<br />

*2202 142 334<br />

German Pop – Norddeutsche<br />

Realisten<br />

Bibliomania – Das Buch in<br />

der Kunst<br />

Berlin Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz 4 Spurensicherung – Die<br />

Geschichte(n) hinter den Werken<br />

Käthe-Kollwitz-Preis 2022 –<br />

Nan Goldin<br />

Alexander und Renata Camaro Stiftung, Potsdamer<br />

Straße 98A<br />

Abstraktion – Figuration<br />

Wolfgang Kunz – Fotografie –<br />

1960er Jahre<br />

–ı 8.1.<br />

–ı 22.1.<br />

20.1.–19.3.<br />

–ı 21.1.<br />

–ı 27.1.<br />

Alfred Ehrhardt Stiftung, Auguststrasse 75, *30 2009 5333 Gregor Sailer – The Polar Silk Road 14.1.–2.4.<br />

Alte Nationalgalerie, Bodestrasse 1–3, *30 2090 5801 Berührende Formen – Johann<br />

–ı 19.2.<br />

Gottfried Schadow<br />

136 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Berlinische Galerie, Alte Jakobstr. 124–128<br />

Klassenfragen. Kunst und ihre<br />

–ı 9.1.<br />

Produktionsbedingungen<br />

Magyar Modern – Ungarische<br />

–ı 6.2.<br />

Kunst in Berlin 1910–1933<br />

Bode-Museum, Am Kupfergraben 1, *30 2664 24242 Hand Große Kunst –<br />

–ı 6.1.<br />

Medaillenkunst in Deutschland<br />

2007 bis heute<br />

Deutsches Historisches Museum Berlin, Unter den Linden 2 Roads not Taken –ı 24.11.<br />

Gemäldegalerie Berlin, Matthäikirchplatz<br />

Donatello – Erfinder der<br />

–ı 8.1.<br />

Renaissance<br />

Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, *304 2144 Mona Hatoum –ı 8.1.<br />

Leiko Ikemura – Witty Witches 21.1.–1.5.<br />

Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7 YOYI! Care, Repair, Heal –ı 15.1.<br />

Ayumi Paul – The Singing Project –ı 22.1.<br />

Wu Tsang – Of Whales –ı 29.1.<br />

Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50–51, *30 397 8340 cameron clayborn – nothing<br />

–ı 22.1.<br />

left to be<br />

Sandra Mujinga – I Build My Skin<br />

–ı 1.5.<br />

With Rocks<br />

Broken Music Vol. 2 –ı 14.5.<br />

James-Simon-Galerie, Bodestraße Schliemanns Welten –ı 8.1.<br />

Jüdisches Museum Berlin, Lindenstr. 9–14 Etgar Keret – Inside Out –ı 5.2.<br />

Julia Stoschek Collection Berlin, 60 Leipziger Straße Ulysses Jenkins – Without<br />

Your Interpretation<br />

11.2.–30.7.<br />

–ı 5.2.<br />

KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3,<br />

*30 8 3215 9120<br />

Forming Communities – Berliner<br />

Wege<br />

Gernot Wieland – Turtleneck<br />

–ı 26.2.<br />

Phantasies<br />

No Simple Way Out — Rémy<br />

–ı 26.2.<br />

Markowitsch<br />

Mona Hatoum – all of a quiver –ı 29.5.<br />

Kulturforum Berlin, Matthäikirchplatz Hannah-Höch-Preis 2022 –<br />

–ı 5.2.<br />

Ruth Wolf-Rehfeldt<br />

Monica Bonvicini – I do You –ı 7.5.<br />

Künstlerhaus Bethanien, Kottbusserstr. 10, *30 616 9030 Manifestiert Euch! (Queer-)<br />

–ı 22.1.<br />

Feministische Manifeste seit<br />

den Suffragetten<br />

Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2 Guilty, guilty, guilty! Towards a<br />

–ı 19.2.<br />

Feminist Criminology<br />

KW Institute for Contemporary Art, Auguststrasse 69 Atiéna R. Kilfa – The Unhomely –ı 15.1.<br />

Michel Majerus – Early Works –ı 15.1.<br />

Christopher Kulendran Thomas –<br />

–ı 15.1.<br />

Another World<br />

Alexis Blake – Crack Nerve Boogie 27.1.–29.1.<br />

Swerve<br />

Museum Europäischer Kulturen, Arnimallee 25<br />

Splitter des Lebens – Ein Ukraine- –ı 15.1.<br />

Tagebuch<br />

Museum für Fotografie Berlin, Jebensstr. 2<br />

Seen by #18: Let’s See What<br />

–ı 29.1.<br />

We Find<br />

Vogelschau und Froschperspektive<br />

–ı 19.2.<br />

– Fotografie für Kinder<br />

Neue Nationalgalerie, Potsdamer Str. 50, *30 266 2655 Sascha Wiederhold – Rediscovery<br />

–ı 8.1.<br />

of a Forgotten Artist<br />

Sascha Wiederhold –ı 8.1.<br />

Monica Bonvicini – I do You –ı 30.4.<br />

Neuer Berliner Kunstverein, Chausseestr. 128–129 Michel Majerus –ı 5.2.<br />

Young-Hae Chang Heavy Industries –ı 5.2.<br />

AGENDA // SCHWEIZ / BELGIEN / DÄNEMARK / DEUTSCHLAND 137


Neues Museum Berlin, Bodestraße<br />

Abenteuer am Nil – Preußen und<br />

–ı 7.3.<br />

die Ägyptologie 1842–45<br />

Der Porzellan Code – One Million<br />

–ı 28.5.<br />

by Uli Aigner<br />

PalaisPopulaire by Deutsche Bank, Unter den Linden 5 LuYang – Experience Center –ı 13.2.<br />

Escribir todos sus nombres –ı 27.2.<br />

Sammlung Scharf-Gerstenberg, 70 Schloßstraße<br />

Phantome der Nacht – 100 Jahre<br />

–ı 23.4.<br />

Nosferatu<br />

Savvy Contemporary, Richardstr. 43/44<br />

Unraveling the (Under-)<br />

–ı 27.1.<br />

Development Complex<br />

C/O Berlin Foundation. Amerika Haus,<br />

Queerness in Photography –ı 18.1.<br />

Hardenbergstraße 22–24, *30 284 4416 0<br />

Galerie Barbara Weiss, Kohlfurter Str. 41/43 Harun Farocki – Against War –ı 14.1.<br />

Galerie Judin, Potsdamer Str. 83 (Hof), *30 3940 4840 Neil Raitt – Tangerine Sunset –ı 21.1.<br />

Ellen Akimoto 11.2.–8.4.<br />

–ı 7.1.<br />

Galerie Kornfeld Berlin, Fasanenstraße 26,<br />

*30 889 225 890<br />

Rusudan Khizanishvili – Beauty<br />

and the Beast<br />

Galerie Mathias Güntner Berlin, 90 Knesebeckstraße Jan Köchermann –ı 21.1.<br />

Galerie Nordenhake Berlin, Lindenstrasse 34 Ryan Mrozowski – night/light –ı 14.1.<br />

Sofia Hultén 20.1.–20.1.<br />

Galerie oqbo, Brunnenstr. 63, *157 7536 6352 Michael Bause – Collagen –ı 7.1.<br />

6 aus 219 – Gruppenausstellung 20.1.–18.2.<br />

Galerie Poll, Gipsstr. 3 / Parterre, *30 261 7091<br />

Heike Negenborn – Inszenierung<br />

–ı 7.1.<br />

und Wirklichkeit<br />

Jan Schüler – Deutsche<br />

Landschaft<br />

13.1.–25.2.<br />

König Galerie Berlin, Alexandrinenstraße 118–121,<br />

*30 261 030 8252<br />

Mona Ardeleanu – Polymorph<br />

–ı 8.1.<br />

Alice Anderson – Biophilia –ı 8.1.<br />

max goelitz Berlin, 26 Rudi-Dutschke-Straße Haroon Mirza –ı 28.1.<br />

Sprüth Magers Berlin, Oranienburger Str. 18 Thomas Scheibitz –ı 31.1.<br />

Thomas Ruff –ı 31.1.<br />

Reinhard Mucha –ı 25.3.<br />

Bonn Bundeskunsthalle, Helmut-Kohl-Allee 4 Ernsthaft?! Albernheit und<br />

–ı 10.4.<br />

Enthusiasmus in der Kunst<br />

Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2<br />

Max Ernst und die Natur<br />

–ı 22.1.<br />

als Erfindung<br />

Braunschweig Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumstrasse 1,<br />

Max wird Beckmann –ı 12.2.<br />

*531 122 50<br />

Bremen Kunsthalle Bremen, Am Wall 207 Die Sammlung Osmers – Von<br />

–ı 26.3.<br />

Archipenko bis Zero<br />

Sunset – Ein Hoch auf die<br />

–ı 2.4.<br />

sinkende Sonne<br />

Wer war Milli? Eine Intervention<br />

–ı 30.4.<br />

von Natasha A. Kelly<br />

Weserburg Museum für moderne Kunst, Teerhof 20<br />

The Use of Colors – Nan Groot<br />

–ı 5.2.<br />

Antink, Fransje Killaars<br />

Until we meet again – Place-<br />

–ı 12.2.<br />

Making in Southeast Asia<br />

What is the Proper Way to Display –ı 23.4.<br />

a Flag?<br />

So wie wir sind 4.0 –ı 13.8.<br />

Celle Kunstmuseum Celle/Slg. Robert Simon, Schlossplatz 7 Michael Jäger – people –ı 5.2.<br />

Chemnitz Museum Gunzenhauser, Falkeplatz, *371 488 7024 present perfect –ı 12.2.<br />

Cottbus<br />

–ı 12.2.<br />

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst,<br />

Am Amtsteich 15, *355 4949 4040<br />

Núria Quevedo – Der Weg entsteht<br />

beim Gehen<br />

Herzwärts Wild. Umbrüche<br />

1982–97<br />

–ı 19.2.<br />

138 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Darmstadt Institut Mathildenhöhe, Olbrichweg 13 A Raumkunst –ı 27.7.<br />

Donaueschingen<br />

Museum Art.Plus, Museumsweg 1<br />

Jörg Bach, Jakob Leander Bach<br />

–ı 26.2.<br />

Tierisch gut – Paradise reloaded –ı 12.11.<br />

Dortmund Hartware MedienKunstVerein (HMKV), Leonie-Reygers- Fiona Banner aka The Vanity Press –ı 29.1.<br />

Terrasse, *231 496 6420<br />

Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1<br />

The point of truth, beauty and<br />

–ı 22.1.<br />

knowledge<br />

Duisburg Lehmbruck Museum, Düsseldorfer Str. 51 Antony Gormley –ı 26.2.<br />

Museum DKM, Güntherstrasse 13–15, *203 9355 5470 Schönheit und Urkräfte der Natur – –ı 15.1.<br />

Claudia Terstappen<br />

Eros in Erwartung der Ewigkeit –ı 15.1.<br />

Düren<br />

Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren,<br />

Hoeschplatz 1<br />

Kerstin Brätsch, Alexis Gautier,<br />

Britta Thie<br />

Düsseldorf Julia Stoschek Collection Düsseldorf, Schanzenstrasse 54 15-jährige Jubiläumsausstellung –ı 10.12.<br />

der Julia Stoschek Collection<br />

K21 Kunstsammlung NRW, Ständehausstr. 1, *211 8381204 Der Mucha – Ein Anfangsverdacht –ı 22.1.<br />

Kai 10/Arthena Foundation, Kaistrasse 10 Landscapes of Labour –ı 8.1.<br />

KIT – Kunst im Tunnel, Mannesmannufer 1b,<br />

Down The Rabbit Hole –ı 15.1.<br />

*211 520 99 596<br />

Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4<br />

Carina Brandes, Florian Krewer,<br />

–ı 19.2.<br />

Raphaela Simon<br />

Kunstpalast, Ehrenhof 4–5, *211 566 42 100 Evelyn Richter –ı 8.1.<br />

Christo und Jeanne-Claude –ı 22.1.<br />

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Grabbeplatz 5,<br />

*211 8381204<br />

–ı 8.1.<br />

Der Mucha – Ein Anfangsverdacht –ı 22.1.<br />

Piet Mondrian – Evolution –ı 12.2.<br />

Galerie Ludorff, Königsallee 22 Kunst macht Glücklich –ı 7.1.<br />

Neuerwerbungen Herbst 2022 –ı 18.2.<br />

Sammlung Philara, Birkenstraße 47a, *211 24862721 Mercedes Azpilicueta – Susurros<br />

–ı 5.3.<br />

barrocos<br />

Breathing Water, Drinking Air –ı 25.6.<br />

Erlangen Stadtmuseum Erlangen, Martin-Luther-Platz 9 Interventionen und Spurensuche –ı 12.3.<br />

Essen Museum Folkwang, Museumsplatz 1, *201 884 5444 Expressionisten am Folkwang –<br />

–ı 8.1.<br />

Entdeckt – Verfemt – Gefeiert<br />

Kate Mackeson – Antechamber –ı 15.1.<br />

Werke aus der Sammlung Olbricht –ı 15.1.<br />

Helen Frankenthaler – Malerische<br />

–ı 5.3.<br />

Konstellationen<br />

foryouandyourcustomers Essen, 50 Zweigertstraße Ilka Helmig, Armin Hartenstein 26.1.–27.7.<br />

Frankfurt/M Museum für Angewandte Kunst Frankfurt, Schaumainkai 17 E. R. Nele – Zeitzeugenschaft –ı 8.1.<br />

Contact Zones – Murat Adash,<br />

–ı 15.1.<br />

Céline Berger, Syowia Kyambi<br />

Die Sammlung Maximilian von<br />

–ı 26.2.<br />

Goldschmidt-Rothschilds<br />

Meet asian art – Pekingglas –ı 4.6.<br />

Museum MMK für Moderne Kunst, Domstrasse 10,<br />

Rosemarie Trockel –ı 18.6.<br />

*69 2123 0447<br />

Schirn Kunsthalle, Römerberg<br />

Gauri Gill – Acts of Resistance and<br />

–ı 8.1.<br />

Repair<br />

Chagall – World in Turmoil –ı 19.2.<br />

Freiburg/B Galerie für Gegenwartskunst, E-Werk Freiburg e.V.,<br />

Regionale 23 –ı 15.1.<br />

Eschholzstr. 77, *761 207 570<br />

PEAC Museum, Robert-Bunsen-Str. 5<br />

Allerbeste Aussichten – Neue<br />

–ı 26.3.<br />

Generation Kunst<br />

Hallen für Kunst im E-Werk, Eschholzstrasse 77,<br />

Vibrant Food 14.1.–24.1.<br />

*761 207 570<br />

Videocity zu Gast — artforum3, Insel 3<br />

Videocity x — 20_minutes_of_<br />

attention<br />

–ı 28.2.<br />

AGENDA // DEUTSCHLAND 139


Friedrichshafen Galerie Bernd Lutze, Zeppelinstrasse 7, *7541 22 713 Romane Holderied Kaesdorf —<br />

–ı 11.2.<br />

Zum 100. Geburtstag<br />

Giessen Neuer Kunstverein, Ecke Licher Str./Nahrungsberg,<br />

Marta Vovk –ı 7.1.<br />

*641 250 9444<br />

Hagen Osthaus Museum, Museumsplatz 1 Edward Bekkerman – Das<br />

Unsichtbare sichtbar machen<br />

–ı 15.1.<br />

Halle<br />

Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann-<br />

Bach-Platz 5<br />

Stoffe, Texturen, Oberflächen<br />

–ı 8.1.<br />

Wege zur Burg der Moderne –ı 8.1.<br />

Battle:Reloaded – Margret Eicher –ı 8.1.<br />

Hamburg Bucerius Kunst Forum, Rathausmarkt 2 Die neuen Bilder des Augustus –ı 15.1.<br />

Deichtorhallen, Deichtorstrasse 1–2 Paul Mpagi – Sepuya –ı 26.2.<br />

In the Heart of Another Country –ı 12.3.<br />

Hamburger Kunsthalle, Glockengießerwall 5,<br />

*40 428 131 200<br />

Atmen<br />

–ı 15.1.<br />

Femme Fatale –ı 10.4.<br />

Paris ist meine Bibliothek 10.2.–7.5.<br />

Hans Makart –ı 31.12.<br />

Impressionismus –ı 31.12.<br />

something new, something old,<br />

–ı 18.2.<br />

something desired<br />

Kunstverein Hamburg, Klosterwall 23, *40 338 344 Cory Arcangel – Flying Foxes –ı 12.2.<br />

Michel Majerus – Data Streaming –ı 12.2.<br />

Kunstverein Harburger Bahnhof, Hannoversche Strasse Anja Dietmann – Bar Collo –ı 6.8.<br />

85, *40 7675 3896<br />

Museum der Natur Hamburg – Zoologi, Bundesstraße 52 Das Ganze der Natur –<br />

–ı 27.8.<br />

Wissenschaft trifft Kunst<br />

Sammlung Falckenberg, Wilstorfer Strasse 71,<br />

Dieter Roth – Die Druckgraphik –ı 19.3.<br />

*40 3250 6762<br />

Galerie Mathias Güntner Hamburg, Admiralitätstr. 71 Monika Brandmeier –ı 21.1.<br />

Galerie Nanna Preußners, 13 Klosterwall Isabelle Borges und Haleh Redjaian 17.2.–11.3.<br />

Karin Guenther, Admiralitätstr. 71 Michael Hakimi –ı 28.1.<br />

Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz<br />

Who’s next? Obdachlosigkeit,<br />

–ı 12.3.<br />

Architektur und die Stadt<br />

Produzentengalerie, Admiralitätstr. 71 Ulla von Brandenburg –ı 14.1.<br />

Raum linksrechts im Gängeviertel, Valentinskamp 37 Prototyp 2.0 – Transmitting<br />

–ı 14.1.<br />

Entities<br />

Hannover Kestner Gesellschaft, Goseriede 11 Malte Taffner – A Fragment of Eden –ı 22.1.<br />

Paula Rego – There and Back Again –ı 29.1.<br />

Marinella Senatore –ı 29.1.<br />

Lucila Pacheco –ı 29.1.<br />

Diango Hernández Bañistas –ı 25.5.<br />

Sprengel Museum, Kurt-Schwitters-Platz<br />

Dirk Dietrch Hennig – Die<br />

–ı 8.1.<br />

Sammlung Rudolf<br />

Phyllida Barlow – Breach –ı 19.3.<br />

Elementarteile –ı 31.12.<br />

Kunstverein Hannover, Sophienstrasse 2<br />

Yuri Ancarani – Arbeiten<br />

2002–2022<br />

–ı 8.1.<br />

Herne Flottmann-Hallen, Strasse des Bohrhammers 5,<br />

*2323 162 951<br />

Arena – Reiner Seliger<br />

Spuren – 3 Herner Künstler:innen<br />

Jahrgänge 1961 und später<br />

Holle Kunstmuseum Schloss Derneburg, 1 Schloßstraße Julian Schnabel – Versions of<br />

Chuck, Revisited<br />

–ı 22.1.<br />

11.2.–26.3.<br />

–ı 16.4.<br />

↗ www.artlog.net<br />

140 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Hörstel DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Klosterstrasse 10,<br />

*2551 69 4200<br />

Kaiserslautern<br />

mpk – Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern,<br />

Museumsplatz 1, *631 364 7201<br />

Rückblick!<br />

–ı 29.1.<br />

Ausblick! –ı 25.2.<br />

Winterlicht – More Blues –ı 26.2.<br />

Vally Wieselthier – Golden Girls<br />

–ı 12.2.<br />

No. 2<br />

Karlsruhe Naturkundemuseum Karlsruhe, 13 Erbprinzenstraße Von Sinnen –ı 10.9.<br />

Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstr. 27<br />

Drawing Rooms – Marcel van<br />

–ı 12.2.<br />

Eeden, Karl Hubbuch<br />

ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstr. 19 Soun-Gui Kim – Lazy Clouds –ı 5.2.<br />

Marijke van Warmerdam – Then,<br />

–ı 5.2.<br />

now, and then<br />

Lutz Mommartz – Der<br />

11.2.–10.4.<br />

durchsichtige Mensch<br />

Walter Giers – Electronic Art –ı 16.4.<br />

Matter, Non-Matter, Anti-Matter. –ı 23.4.<br />

Analívia Cordeiro – From Body 28.1.–23.4.<br />

to Code<br />

Ole Scheeren – spaces of life –ı 4.6.<br />

Spatial Affairs – Worlding –ı 30.8.<br />

Kassel Kunsthalle Fridericianum, Friedrichsplatz 18 nolde/kritik/documenta –ı 19.2.<br />

Roberto Cuoghi –ı 29.5.<br />

Kiel Kunsthalle Kiel, Düsternbrooker Weg 1, *431 880 5756 Wildes, Wüstes, Wunderschönes.<br />

–ı 19.2.<br />

Natur im Fokus der Sammlung<br />

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31 Heinrich-Ehmsen-Stiftung –<br />

–ı 19.2.<br />

Werkbestand Die Gemälde<br />

Kirchheim Öffentlicher Raum Kirchheim unter Teck, Max-Eyth<br />

Felice Varini – Zwölf Punkte für<br />

–ı 15.1.<br />

unter Teck Strasse<br />

sechs Geraden<br />

Kochel am See Franz Marc Museum, Franz Marc Park 8–10, *8851 924 880 Hansjörg Voth, –ı 30.5.<br />

Köln artothek – Raum für junge Kunst, Am Hof 50, *2212 2332 Face to Face 19.1.–4.3.<br />

–ı 22.1.<br />

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im<br />

Mediapark 7<br />

Kolumba, Kolumbastraße 4<br />

Museum Ludwig Köln, Heinrich-Böll-Platz<br />

Wallraf-Richartz-Museum u. Fondation Corboud,<br />

Obenmarspforten/Kölner Rathaus<br />

ZADIK | Zentralarchiv für deutsche und internationale<br />

Kunstmarktforschung, Im Mediapark 7, *221 470 89230<br />

Photographische Konzepte<br />

und Kostbarkeiten –<br />

Sammlungspräsentation<br />

making being here enough – Ort<br />

und Subjekt<br />

Grüne Moderne. Die neue Sicht auf<br />

Pflanzen<br />

Hier und Jetzt im Museum Ludwig.<br />

Antikoloniale Eingriffe<br />

Wolfgang-Hahn-Preis 2022 –<br />

Frank Bowling<br />

Susanna. Bilder einer Frau vom<br />

Mittelalter bis MeToo<br />

30 years of ZADIK – Highlights and<br />

Insights<br />

–ı 14.8.<br />

–ı 22.1.<br />

–ı 5.2.<br />

–ı 12.2.<br />

–ı 26.2.<br />

–ı 24.5.<br />

Galerie Boisserée, Drususgasse 7–11 Ian Davenport –ı 7.1.<br />

Accrochage –ı 7.1.<br />

Galerie Gisela Capitain, St. Apern Strasse 26 Laura Owens –ı 10.1.<br />

Kölnischer Kunstverein, Hahnenstr. 6<br />

Game of No Games. Anleitung zu<br />

–ı 5.3.<br />

beschwingtem Gehen<br />

Thomas Rehbein Galerie, Aachener Strasse 5 ... on paper –ı 14.1.<br />

Konstanz Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstrasse 43 Cornelia Simon-Bach –ı 8.1.<br />

Krefeld Kunstmuseen Krefeld, Joseph-Beuys-Platz 1,<br />

On Air –ı 26.3.<br />

*2151 975 580<br />

Leipzig G2 Kunsthalle, Dittrichring 13, *341 3557 3793 Martin Groß – Selected Poems –ı 15.1.<br />

Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 9–11 There Is Always Dance In<br />

–ı 5.2.<br />

Abundance<br />

The Broken Pitcher –ı 5.2.<br />

AGENDA // DEUTSCHLAND 141


MdbK – Museum der bildenden Künste Leipzig,<br />

Katharinenstr. 10<br />

Jota Mombaça – Voices, Voices…<br />

–ı 5.2.<br />

Inexplicable Machinery!<br />

Ludwig Rauch – Porträt und<br />

–ı 8.1.<br />

Abstraktion<br />

Olga Cost –ı 26.3.<br />

Leverkusen Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80 KHM-Förderpreis für<br />

–ı 12.2.<br />

Künstlerinnen 2022<br />

Lingen Kunsthalle Lingen, Kaiserstrasse 10 a Robel Temesgen – Faces of<br />

–ı 26.2.<br />

Stories – Lingener Kunstpreis 2022<br />

Magdeburg Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Otto-v.-<br />

Der Struwelpeter –ı 29.1.<br />

Guericke-Str. 68–73, *391 540 3508<br />

Mainz Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3–5 Pieces – Hana Miletić –ı 5.2.<br />

Flux4Art –ı 5.2.<br />

Mannheim Kunsthalle Mannheim, Moltkestrasse 9 Becoming CoBrA – Anfänge einer<br />

–ı 5.3.<br />

europäischen Kunstbewegung<br />

Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus C5 Die Normannen –ı 26.2.<br />

Die Welt am Oberrhein –ı 30.7.<br />

Reiss-Engelhorn-Museen/Museum Weltkulturen D5 Unsichtbare Welten –ı 30.7.<br />

Marl Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1 Wandgebunden –ı 12.2.<br />

Memmingen MEWO Kunsthalle, Bahnhofstraße 1, *8331 850 770 KinderKunstLabor – Blau –ı 26.2.<br />

Paul Kolling – Westwärts –ı 12.3.<br />

Müllheim Markgräfler Museum, Wilhelmstr. 7 Rosa Lachenmeier – Rheinreise,<br />

–ı 26.3.<br />

Au long du Rhin<br />

München Alte Pinakothek, Barer Straße 27, *89 2380 5216 Colore e sentimento –ı 4.2.<br />

Sinnesfreuden – Hendrick ter<br />

Brugghen<br />

–ı 26.2.<br />

–ı 15.1.<br />

Die Neue Sammlung – The International Design Museum,<br />

Türkenstraße 15, *89 2380 5253<br />

20 Jahre Pinakothek der Moderne –<br />

21 Objekte<br />

Das Fahrrad –ı 22.9.<br />

ERES Projects, Theresienstraße 48<br />

Grzegorzki Shows – Manche trugen –ı 25.2.<br />

Federn<br />

ERES-Stiftung, Römerstrasse 15 Manche trugen Federn –ı 25.2.<br />

Haus der Kunst München, Prinzregentenstrasse 1 Joan Jonas –ı 26.2.<br />

Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16,<br />

Radio Free Europe –ı 5.3.<br />

*89 2339 6096<br />

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstrasse 8 JR – Chronicles –ı 15.1.<br />

Flowers Forever – Blumen in Kunst 3.2.–27.8.<br />

und Kultur<br />

Flowers Forever. Blumen in Kunst 3.2.–27.8.<br />

und Kultur<br />

Maximiliansforum, Altstadtring Longega Project – Dolasila –ı 12.2.<br />

Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1 München 72 – Forum 054 –<br />

–ı 8.1.<br />

Ina Kwon<br />

Radio Free Europe – Stimmen aus<br />

–ı 5.3.<br />

München im Kalten Krieg<br />

München 72 – Mode, Menschen<br />

–ı 12.3.<br />

und Musik<br />

Nachts – Clubkultur in München –ı 7.1.<br />

Museum Brandhorst, Theresienstr. 35a, *89 23805 2286 Future Bodies from a Recent Past –ı 15.1.<br />

Pinakothek der Moderne, Barer Strasse 40, *89 2866 9944 fluky flora – Olga Golos –ı 8.1.<br />

Emil Nolde – Meine Art zu malen ... –ı 28.2.<br />

Max Beckmann – Departure –ı 12.3.<br />

Mix & Match. Die Sammlung neu<br />

–ı 14.1.<br />

entdecken<br />

Staatliches Museum Ägyptischer Kunst,<br />

Gabelsbergerstrasse 35, *89 2892 7630<br />

An Egyptian Story – Paintings by<br />

Alaa Awad<br />

–ı 5.3.<br />

142 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Neuss — Julian Charrière, Langen<br />

Foundation. Foto: Jens Ziehe<br />

Riegel — Margaret Marquardt,<br />

Kunsthalle Messmer<br />

Städt. Galerie Lenbachhaus/Kunstbau, Luisenstrasse 33/<br />

Königsplatz<br />

Etel Adnan<br />

–ı 26.2.<br />

Kunst und Leben 1918 bis 1955 –ı 16.4.<br />

Was von 100 Tagen übrig blieb … –ı 11.6.<br />

Villa Stuck, Prinzregentenstrasse 60 Dayanita Singh –ı 19.3.<br />

Galerie der Künstler*Innen, Maximilianstrasse 42,<br />

Alles immer jetzt – BBK Mitglieder –ı 14.1.<br />

*89 220 463<br />

stellen aus 2022<br />

Bayerischer Kunstförderpreis 24.1.–12.3.<br />

Bildende Kunst 2022<br />

Galerie J. J. Heckenhauer, Markstr. 13 Jan Bauer 26.1.–4.3.<br />

Galerie Thomas, Maximilianstrasse 25, *89 290 0080 Works on Paper – Highlights –ı 21.1.<br />

Heldenreizer Contemporary, 32 Türkenstraße Krištof Kintera –<br />

–ı 14.1.<br />

Gedankenexperiment<br />

Kunstarkaden, Sparkassenstraße 3, *89 2332 3784<br />

Netze – Diana Galli, Julie de Kezel, –ı 21.1.<br />

Aki Kiefer, Giovanni Raabe<br />

max goelitz München, 35 Maximilianstraße Lou Jaworski –ı 14.1.<br />

Rüdiger Schöttle, Amalienstr. 41 Thomas Struth –ı 14.1.<br />

Smudajescheck Galerie, Schwindstr. 3, *173 311 0309 Willi Siber 12.1.–4.3.<br />

Münster LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10 Barbarossa – Die Kunst der<br />

–ı 5.2.<br />

Herrschaft<br />

Phyllida Barlow – Street –ı 12.3.<br />

Neuss Langen Foundation, Raketenstation Hombroich 1 Julian Charrière – Controlled<br />

–ı 6.8.<br />

Burn<br />

Skulpturenhalle, Lindenweg/Ecke Berger Weg Thomas Schütte 13.1.–19.3.<br />

Stiftung Insel Hombroich, Minkel 2, *2182 887 4000<br />

Heerich 100 – Die begehbare<br />

–ı 10.4.<br />

Skulptur<br />

Nürnberg Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1,<br />

Werkstatt Mittelalter –ı 1.10.<br />

*911 133 1103<br />

Kunsthalle Nürnberg, Lorenzer Strasse 32 Andreas Schulze – On Stage –ı 12.2.<br />

Kunsthaus Nürnberg, Königstr. 93 Lebens(t)räume –ı 5.2.<br />

Neues Museum Nürnberg, Klarissenplatz Stoff – Exploring the Future –ı 15.1.<br />

Mit der Tür ins Haus fallen –ı 12.2.<br />

Galerie Von & Von, 31 Lorenzer Straße Decade –ı 19.1.<br />

–ı 15.1.<br />

Institut für moderne Kunst im Atelier- und Galeriehaus<br />

Defet, Gustav-Adolf-Str. 33<br />

Werner Büttner, Thomas Eller –<br />

Der Stamm der armen Teufel<br />

Oldenburg Oldenburger Kunstverein, Damm 2a Matthias Dornfeld – L’amour<br />

–ı 5.2.<br />

change tout<br />

Pforzheim Kunstverein im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42 Peles Empire –ı 15.1.<br />

Körperkontakte 17.2.–23.4.<br />

Schmuckmuseum, Jahnstrasse 42 Pforzheim revisited –<br />

–ı 22.1.<br />

manufakturelle<br />

Schmuckgestaltung neu entdeckt<br />

Regensburg foryouandyourcustomers GmbH Regensburg,<br />

Traubengasse 6<br />

Michaela Lautenschlager –ı 23.3.<br />

AGENDA // DEUTSCHLAND 143


Reutlingen Kunstmuseum Reutlingen / konkret, Eberhardstraße 14,<br />

*7121 303 2322<br />

Kunstmuseum Reutlingen / Spendhaus,<br />

Spendhausstrasse 4<br />

Kunstmuseum Reutlingen / Galerie, Eberhardstr. 14,<br />

*7121 303 2322<br />

Vera Leutloff – Farbe in Bewegung –ı 12.3.<br />

Common Sense<br />

Mit Blick auf Adolf Hölzel – Figur<br />

und Abstraktion<br />

Ins Licht – Highlights der<br />

Gemäldesammlung<br />

James Ensor – Das<br />

druckgraphische Werk aus der<br />

Slg. Deckers<br />

Die Bewertung der Kunst – Werke<br />

aus der Sammlung Kienzle<br />

–ı 8.1.<br />

–ı 5.2.<br />

–ı 26.3.<br />

4.2.–25.6.<br />

Riegel kunsthalle messmer, Grossherzog-Leopold-Platz 1 Lichtkunst –ı 26.2.<br />

Rottweil Forum Kunst, Friedrichsplatz 2 Karl Manfred Rennertz, Martin Pöll –ı 15.1.<br />

Saarbrücken foryouandyourcustomers GmbH Saarbrücken, Am Staden 21 Katja Pudor –ı 26.1.<br />

Siegen Museum für Gegenwartskunst Siegen, Unteres Schloss 1,<br />

*271 405 7710<br />

–ı 1.5.<br />

Francis Bacon – Studiolo<br />

–ı 21.2.<br />

Odor –ı 26.2.<br />

Gemischtes Doppel –ı 26.2.<br />

Sam – Florence Jung –ı 26.2.<br />

Sindelfingen Galerie Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1 What I like! –ı 10.4.<br />

Lisa Moll – mæme –ı 10.4.<br />

Ilse Beate Jäkel – Im Konzert –ı 10.4.<br />

Singen Kunstmuseum Singen, Ekkehardstrasse 10, *7731 85 271 Ohne Titel –ı 16.4.<br />

Stuttgart Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1 Kubus – Sparda-Kunstpreis 2022 –ı 8.1.<br />

Frischzelle_29 – Hannah J. Kohler –ı 17.9.<br />

Staatsgalerie, Konrad-Adenauer-Str. 30–32 Hyperimage –ı 5.2.<br />

Glitzer und Gift der<br />

–ı 26.2.<br />

Zwanzigerjahre – George Grosz<br />

Georges Rouault –ı 26.2.<br />

Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff, Paulinenstrasse 47 Julio Rondo – A Go Go –ı 27.1.<br />

–ı 14.1.<br />

Galerie Klaus Braun, Charlottenstraße 14, 5. OG,<br />

*711 640 5989<br />

Peresptiven der Wahrnehmung –<br />

Anne Berlit<br />

recycled, modified and painted — 27.1.–18.3.<br />

B. Horn, F. Sosio, A. Weis<br />

Galerie von Braunbehrens, Rotebühlstr. 87 Fantasy of Light –ı 12.1.<br />

GEDOK, Hölderlinstraße 17<br />

Videocity zu Gast in der<br />

–ı 21.1.<br />

GEDOK Stuttgart<br />

Tuttlingen Galerie der Stadt Tuttlingen, Rathausstrasse 7 Jahresausstellung 2022<br />

–ı 8.1.<br />

Neue Arbeiten von Künstlern aus<br />

der Region<br />

Das Fest des Essens 12.1.–21.1.<br />

Ulm kunsthalle weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1 Reine Formsache –ı 18.6.<br />

Museum Ulm, Marktplatz 9 Otl Aicher 100 Jahre 100 Plakate –ı 8.1.<br />

Franco Clivio –ı 15.1.<br />

Urformen –ı 22.1.<br />

Protest! gestalten –ı 16.4.<br />

No Name Design 11.2.–29.5.<br />

Völklingen Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Rathausstraße 75–79,<br />

*6898 9100 100<br />

Julian Rosefeldt – When we are gone –ı 3.9.<br />

Waiblingen Galerie Stihl Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 12,<br />

*7151 5001 1686<br />

Gewitzt, Gewagt, Gezeichnet –<br />

Der Simplicissimus<br />

–ı 12.2.<br />

Waldenbuch Museum Ritter, Alfred-Ritter-Strasse 27 Şakir Gökçebağ – Twists & Turns –ı 16.4.<br />

Weil am Rhein Vitra Design Museum, Charles-Eames-Strasse 1,<br />

Hello, Robot –ı 5.3.<br />

*7621 702 3200<br />

Weilburg fotobildlager7a + Archiv_Klaus Graubner*1938, Friedrich- Oberräder Gärten und Felder –<br />

–ı 30.4.<br />

Ebert-Straße 7a<br />

Yves Graubner<br />

Wolfsburg Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1 Empowerment –ı 8.1.<br />

144 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Blow Up! –ı 19.3.<br />

Wuppertal Von der Heydt-Museum, Turmhof 8 Eine neue Kunst – Fotografie<br />

–ı 8.1.<br />

und Impressionismus<br />

Fremde sind wir uns selbst –ı 29.1.<br />

Senga Nengudi –ı 29.1.<br />

Fokus Von der Heydt – ZERO,<br />

–ı 16.7.<br />

Pop und Minimal<br />

Würzburg Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1 Konkret Global! –ı 15.1.<br />

Michael Müller – Die Errettung<br />

–ı 19.3.<br />

des Bösen<br />

Michael Müller – Mögliche und<br />

–ı 19.3.<br />

unmmögliche Bilder<br />

Munich Sammlung Goetz, Oberföhringer Str. 103 Imi Knoebel –ı 29.4.<br />

Barbara Kasten –ı 29.4.<br />

Finnland *0358<br />

Tampere Sara Hildén Art Museum, Särkänniemi Thomas Houseago – WE with<br />

Nick Cave and Brad Pitt<br />

–ı 15.1.<br />

Frankreich *0033<br />

Aix-en- Musée Granet, Place St Jean de Malte David Hockney –ı 28.5.<br />

Provence<br />

Altkirch CRAC Alsace, 18, rue du Château, *3 8908 8259 Les quatre points cardinaux sont<br />

–ı 15.1.<br />

trois: le sud et le nord<br />

The Four Cardinal Points are<br />

–ı 26.3.<br />

Three – South and North<br />

Amilly Les Tanneries, centre d’art contemporain, 234 rue des Ponts Les registres du jeu –ı 27.8.<br />

Angoulême Frac Poitou-Charentes, 63, Boulevard Besson Bey,<br />

Sous le velours noir des paupières –ı 27.5.<br />

*5 4592 8701<br />

Annemasse Villa du Parc, 12, rue de Genève, *4 5038 8461 Niels Trannois – In Praesentia –ı 15.1.<br />

Monika E. Kazi – Beauté na yo –ı 15.1.<br />

Trois p’tits tours et puis reviennent 28.1.–21.5.<br />

Besançon FRAC Franche-Comté, Cité des arts/Passage des arts 2 La Beauté du diable –ı 12.3.<br />

Delme Centre d’art contemporain Delme, 33, rue Poincaré Patrik Pion – La perte du bonheur –ı 12.2.<br />

Dijon Le Consortium, 37, rue de Longvic Tschabalala Self –ı 22.1.<br />

Dunkerque FRAC Grand Large, 503 Av des Bancs de Flandres,<br />

Horizon(s) –ı 23.4.<br />

*3 28 65 84 20<br />

Grenoble Musée de Grenoble, 5, Place de Lavalette De la nature –ı 19.3.<br />

La Roche-sur-<br />

Foron<br />

Landerneau<br />

L’Angle – Espace d’Art Contemporain, 287 Avenue<br />

Jean Jaurès<br />

Fonds Hélène & Edouard Leclerc, 71 Rue de la Fontaine<br />

Blanche, Rue des Capucins<br />

Camille LLobet –ı 26.5.<br />

Françoise Pétrovitch<br />

–ı 15.1.<br />

Ernest Pignon-Ernest –ı 15.1.<br />

Lannion L’imagerie, 19, rue Savidan, *2 9646 5725 Tomiyasu Hayahisa – Une ligne<br />

formée de points<br />

Lyon<br />

La BF15 – Espace d’art contemporain, 11 quai de la<br />

Pêcherie, *478 286 663<br />

Musée d’art contemporain Lyon, 81, quai Charles de Gaulle<br />

Carta – Johana Blanc et<br />

Simone Holliger<br />

Nathalie Djurberg et Hans Berg,<br />

Jesper Just<br />

Marseille FRAC PACA, 20, Boulevard de Dunkerque Ângela Ferreira –ı 22.1.<br />

Marie Hervé –ı 26.2.<br />

Montbéliard Centre Régional d’Art Contemporain, 19, av. des Alliés Trois p’tits tours et puis s’en vont –ı 15.1.<br />

Mouans- Espace de l’Art Concret, Château de Mouans, *4 9375 7150 Filiatons 2 –ı 26.3.<br />

Sartoux<br />

Mulhouse La Kunsthalle, 16, rue de la Fonderie, *369 776 647 Alchimia Nova – Anne Marie Maes 17.2.–30.4.<br />

Nice<br />

Musée d’Art moderne et d’Art contemporain Nice,<br />

Devenir Fleur –ı 30.4.<br />

Promenade des Arts<br />

Nîmes Carré d’Art, Place de la Maison Carrée, *4 66 76 35 70 Gerard & Kelly – Ruines –ı 26.3.<br />

–ı 14.1.<br />

–ı 21.1.<br />

–ı 9.7.<br />

AGENDA // DEUTSCHLAND / FINNLAND / FRANKREICH 145


Noisy-le-Sec La Galerie, 1, rue Jean Jaurès, *1 4942 6717 Hedy Lamarr, The strange woman –ı 21.1.<br />

Paris<br />

Bibliothèque nationale/Richelieu, 5, rue Vivienne,<br />

Françoise Petrovich – Derrière<br />

–ı 29.1.<br />

*1 5379 5959<br />

les paupières<br />

Fondation d’entreprise Pernod Ricard, 1 cours Paul Ricard Alexandra Bircken und Lutz<br />

–ı 28.1.<br />

Huelle – La pensée corps<br />

Fondation Louis Vuitton, 8, av. du Mahatma Gandhi,<br />

Monet – Mitchell –ı 25.2.<br />

*1 4069 9600<br />

Jeu de Paume, 1, Place de la Concorde Renverser ses yeux –ı 29.1.<br />

La Maison de Victor Hugo, 6, place des Vosges,<br />

Louis Boulanger – Peintre rêveur –ı 5.3.<br />

*1 4272 1016<br />

Lafayette Anticipations, 9, rue du Plâtre Cyprien Gaillard – Dumpty –ı 8.1.<br />

–ı 15.1.<br />

Pontault-<br />

Combault<br />

Saint-Ouenl’Aumône<br />

Maison Européenne de la Photographie, 5/7 Rue de<br />

Fourcy, *1 4478 7522<br />

Musée d’Art et d’Histoire de l’Hôpital Sainte-Anne, 1 rue<br />

Cabanis, *1 45 65 86 96<br />

Musée des Arts Décoratifs, 107, rue de Rivoli, *1 4260 3214<br />

Musée d’Art moderne de la Ville de Paris, 11, avenue du<br />

Président Wilson<br />

Boris Mikhaïlov – Journal<br />

Ukrainien<br />

Corinne Deville – Vivre en peinture –ı 29.1.<br />

Shocking Chic – Les mondes<br />

surréalistes d’Elsa Schiaparelli<br />

Zoé Leonard – Al Rio / To the river<br />

Oskar Kokoschka – un fauve<br />

à Vienne<br />

–ı 22.1.<br />

–ı 29.1.<br />

–ı 12.2.<br />

Musée Jacquemart André, 158, Blvd. Haussmann Füssli – entre rêve et fantastique –ı 23.1.<br />

Musée Marmottan Monet, 2 Rue Louis Boilly Face au soleil –ı 29.1.<br />

Musée Picasso Paris, 5, rue de Thorigny, *1 4271 2521 Farah Atassi –ı 29.1.<br />

Palais de Tokyo, 13, av. du Président Wilson Guillaume Leblon – Parade –ı 8.1.<br />

Cyprien Gaillard –<br />

–ı 8.1.<br />

Humpty / Dumpty<br />

Palais Galliera, 10 Avenue Pierre 1er de Serbie Frida Kahlo –ı 5.3.<br />

Petit Palais, Musée des Beaux-Arts de la Ville de Paris, Ugo Rondinone –ı 8.1.<br />

Avenue Winston Churchill<br />

Centquatre, 5, rue Curial Foire Foraine d’Art Contemporain –ı 29.1.<br />

Le Bal, 6, Impasse de la Défense, *1 4470 7550 Renverser ses yeux –ı 29.1.<br />

Centre Photographique d’île-de-France, 107, av. de la<br />

République, *170 054 982<br />

L’Abbaye de Maubuisson, rue Richard de Tour,<br />

*1 3464 3610<br />

Nicolas Giraud & Bertrand<br />

–ı 15.1.<br />

Stofleth – La Valée<br />

De profundis ascendam –ı 5.3.<br />

Sète CRAC Occitanie, 26, quai Aspirant Herber, *4 6774 9437 Pauline Curnier Jardin –ı 8.1.<br />

Tourcoing IMA Tourcing, 9 Rue Gabriel Péri Les Sentinelles –ı 2.2.<br />

Versailles Château de Versailles, Place d’Armes, *1 3083 7800 Joana Vasconcelos – arbre de vie –ı 15.1.<br />

Villeneuve<br />

d’Ascq<br />

LaM, 1, Allée du Musée, *3 2019 6870 Étienne Chambaud – Lâme –ı 22.1.<br />

Italien *0039<br />

Aosta Centro Saint Benin, Via Bonifacio Festaz 27, *165 272 687 Tina Modotti – La Genesi di uno<br />

–ı 12.3.<br />

Sguardo Moderno<br />

Bard Forte di Bard, Cerntro, AO, *125 833 811 Regen’Art quando il recupero della –ı 27.4.<br />

materia si trasforma in arte<br />

Bergamo GAMeC, Via San Tomaso, 53, *35 270 272 La Collezione Impermanente –ı 8.1.<br />

Dora Budor –ı 8.1.<br />

A Leap Into The Void – Art Beyond 3.2.–28.5.<br />

Matter<br />

Bologna Museo d’Arte Moderna, Via Don Minzoni 14, BO Alex Ayed, Rä di Martino, Cevdet<br />

–ı 8.1.<br />

Erek, David Jablonowski, Miao<br />

Ying, Alexandra Pirici<br />

Museo del Patrimonio Industriale, Via della Beverara, 123 Marco Angelini – A ciascuno il<br />

–ı 12.2.<br />

suo giorno<br />

Palazzo d’Accursio, Piazza Maggiore, 6 Norma Mascellani –ı 5.2.<br />

Palazzo Albergati, via Saragozza, 28, *51 030 1015 Banksy –ı 7.5.<br />

146 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Palazzo Pallavicini, Via San Felice 24, BO, *51 412 2665 Roberto Ferri –ı 12.3.<br />

De Chirico e l’oltre –ı 12.3.<br />

Bolzano ar/ge kunst Galerie Museum, Museumsstrasse 29 Henry Martin –ı 4.2.<br />

Fondazione Antonio Dalle Nogare, Rafensteiner Weg 19,<br />

BZ, *0471 971 626<br />

Ri-Materializzazione del<br />

linguaggio<br />

Museion Bolzano, Dantestr. 6, BZ Kingdom of the Ill –ı 5.3.<br />

Borgo San Chini Museo, Piazzale Luciano Lavacchini 1, FI,<br />

Alberto Garutti –ı 5.2.<br />

Lorenzo *55 845 62 30<br />

Brescia Museo di Santa Giulia, Via Musei 81/b, *30 8 0076 2811 Isgrò cancella Brixia –ı 8.1.<br />

Caltrano Fondazione Coppola, Via Palladio 129, VI Luca De Angelis – La Stagione<br />

–ı 12.3.<br />

Straniera<br />

Capena Art Forum Würth, 2, Via della Buona Fortuna, *690 103 800 Arte di una giovane generazione<br />

–ı 14.10.<br />

nella Collezione Würth<br />

Cinisello MFC – Museo di Fotografia Contemporanea, Villa<br />

Cosimo Veneziano – Paesaggio<br />

–ı 29.1.<br />

Balsamo Ghirlanda/Via Frova 10<br />

dopo paesaggio<br />

Codroipo Villa Manin, Piazza Manin 10 Pier Paolo Pasolini – Sotto gli occhi –ı 8.1.<br />

del mondo<br />

Dro Centrale Fies, 1 Via Fies, TN Collezione Fies –ı 20.2.<br />

Favara Farm Cultural Park, Cortile Bentivegna, AG Radical SHE – Women Quadrennial –ı 29.1.<br />

of Art and Society<br />

Florenz Museo del Novecento Firenze, Piazza di Santa Maria<br />

Novella 10, FI<br />

Tony Cragg –ı 15.1.<br />

–ı 15.1.<br />

Palazzo Medici Riccardi, Via Camillo Cavour 1,<br />

*55 276 0444<br />

Passione Novecento. Da Paul Klee<br />

a Damien Hirst<br />

Palazzo Strozzi, Piazza Strozzi 1, FI, *55 282 635 Olafur Eliasson –ı 22.1.<br />

BASE Progetti per L’Arte, Via San Niccolo 18r, *55 602 102 Ceal Floyer –ı 20.1.<br />

Iseo Fondazione L’Arsenale, Vicolo della Malinconia, BS Béance. Materia e immagine del<br />

–ı 8.1.<br />

desiderio<br />

L’Aquila MAXXI L’Aquila, 15 Piazza Santa Maria Paganica, AQ Afterimage –ı 19.2.<br />

La Spezia<br />

–ı 26.2.<br />

Centro di Arte Moderna e Contemporanea, Piazza Cesare<br />

Battisti 1, SP, *187 734 593<br />

Giosetta Fioroni – Il piccolo<br />

grande cuore<br />

Attraverso l’arte. La galleria Il<br />

–ı 19.3.<br />

Gabbiano 1968–2018<br />

Lissone Museo d’Arte Contemporanea, Via Padania 6 Domenico Antonio Mancini –ı 29.1.<br />

Giuseppe Stampone –ı 29.1.<br />

Mantova Palazzo della Ragione Mantova, Piazza Erbe 13, MN Depero automatico acrobatico –ı 26.2.<br />

Merano Merano Arte, Laubengasse 163 Turning Pain Into Power –ı 29.1.<br />

Mestre Centro Culturale Candiani, Piazzale Candiani 7, *41 958 100 Kandinski e le avanguardie –ı 21.2.<br />

Milano Fabbrica del Vapore, Via Giulio Cesare Procaccini 45, MI Andy Warhol – La pubblicità<br />

–ı 26.3.<br />

della forma<br />

Fondazione Prada Milano, Largo Isarco 2, *25 3570 9200 Recycling Beauty –ı 27.2.<br />

FuturDome, Via Giovanni Paisiello 6, MI, *393 40 40 233 Matteo Pizzolante –ı 28.1.<br />

ICA Milano, Via Orobia 26, MI, *375 532 48 06 Annette Kelm – Die Bücher –ı 7.1.<br />

MUDEC, Via Tortona 56, MI Norma Jeane – #OneLove –ı 12.3.<br />

Robert Capa –ı 19.3.<br />

Museo del Novecento Milano, Palazzo dell’Arengario, MI, Fluxus, arte per tutti. –ı 16.4.<br />

*2 8844 4061<br />

Museo Diocesano, Corso di Porta Ticinese, 95, *2 8942 0019 Raffaello Sanzio –ı 29.1.<br />

–ı 12.2.<br />

PAC Padiglione d’Arte Contemporanea Milano,<br />

Via Palestro 14, MI, *2 683 330<br />

Resistance and Resilience in<br />

Japanese Contemporary Art<br />

Palazzo Reale Milano, Piazza del Duomo 12, *2 3646 1394 Appiani, Canova, Raffaeli<br />

–ı 29.1.<br />

Max Ernst –ı 26.2.<br />

Hieronymus Bosch e l’europa<br />

–ı 12.3.<br />

meridionale<br />

Pirelli HangarBicocca, Via Chiese 2, MI, *2 6611 1573 Dineo Seshee Bopape –ı 29.1.<br />

Bruce Nauman – Neons,<br />

Corridors & Rooms<br />

–ı 26.2.<br />

–ı 3.6.<br />

AGENDA // FRANKREICH / ITALIEN 147


Building, Via Monte di Pietà 23, MI Buildingbox – Flashbacks –ı 9.1.<br />

Gallerie d’Italia, Piazza della Scala, 6<br />

Dai Medici ai Rothschild. Mecenati –ı 26.3.<br />

collezionisti filantropi<br />

Modena Palazzo Santa Margherita, corso Canalgrande 103 Eva & Franco Mattes – Most to<br />

–ı 26.2.<br />

Least Viewe<br />

Napoli Le Gallerie d’Italia – Palazzo Zevallos Stigliano, 177<br />

Artemisia Gentileschi a Napoli –ı 20.3.<br />

Via Toledo, NA<br />

Museo Archeologico Nazionale, Piazza Museo 19 Annalaura di Luggo – Colloculi ><br />

–ı 9.1.<br />

We Are Art<br />

PAN Palazzo delle Arti Napoli, Via dei Mille 60,<br />

David Bowie: the passenger.<br />

–ı 29.1.<br />

*81 795 8604<br />

By Andrew Kent<br />

Nuoro Museo d’Arte Nuoro, Via Satta 15, NU, *784 252 110 Picasso e Guernica, Genesi di un<br />

–ı 19.2.<br />

capolavoro<br />

Orani Museo Nivola, Via Gonare, 2, NU Pedro Reyes –ı 22.2.<br />

Padova Centro Culturale Altinate San Gaetano, 71 Via Altinate, PD Andy Warhol – Icona pop –ı 29.1.<br />

Palazzo del Monte di Pietà, Via Arco Valaresso, PD<br />

L’occhio in gioco, Percezioni,<br />

–ı 26.2.<br />

impressioni e illusioni nell’arte<br />

Palermo Villa Zito, 52 Via della Libertà, PA Cesare Viel – Corpi estranei –ı 31.3.<br />

ZAC – Zisa Zona Arti Contemporanee, Via Paolo Gili 4, PA BAM – Isolitudine –ı 22.1.<br />

Parma Palazzo Pigorini, Strada Repubblica 29, *521 218 967 Goya / Grosz – Il sonno della<br />

–ı 13.6.<br />

ragione<br />

Pavia Castello Visconteo, Viale XI Febbraio 35, *38 224 376 Mnemosyne. Il teatro della<br />

–ı 26.3.<br />

memoria<br />

Pescara Vistamare, 13 Largo dei Frentani, PE Ettore Spalletti –ı 28.2.<br />

Prato Centro Arte Luigi Pecci, Viale della Repubblica 277, PO Massimo Bartolini – Hagoromo –ı 8.1.<br />

Ravenna Museo d´Arte della citta, Ravenna, Via di Roma 13,<br />

*544 482 775<br />

Francesco Cavaliere, Leonardo<br />

Pivi – Prodigy Kid<br />

Reggio Emilia Collezione Maramotti, Via Fratelli Cervi 66, RE Emma Talbot – The Age/L’Età –ı 19.2.<br />

Jenna Gribbon – Mirages –ı 19.2.<br />

Palazzo Magnani, Corso Giuseppe Garibaldi 29,<br />

L’Arte Inquieta –ı 12.3.<br />

*522 454 437<br />

Rivoli Castello di Rivoli, Piazza del Castello, TO Bracha L. Ettinger – Bracha’s<br />

–ı 26.2.<br />

Notebooks<br />

Olafur Eliasson –ı 26.3.<br />

La Collezione Cerruti –ı 30.4.<br />

Rom<br />

–ı 12.2.<br />

Museo Nazionale Romano, Piazza S. Apollinare, 46, RM,<br />

*488 2364<br />

Virginia Woolf e Bloomsbury –<br />

Inventing Life<br />

Roma Casa di Goethe, Via del Corso 18, RM, *650 412 Viaggio in Italia XXI – Lo sguardo<br />

sull’altro<br />

Chiostro del Bramante, Via della Pace, RM, *6880 9035 Crazy – La follia nell’arte<br />

contemporanea<br />

Galleria Borghese, Piazzale Scipione Borghese 5, RM,<br />

*32 810<br />

Cosmogonia – Daniela Monaci e<br />

Sonia Gentili<br />

Galleria d’Arte Moderna Roma, 24 Via Francesco Crispi Liana Miuccio – Visual Diary –ı 12.3.<br />

Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Viale delle Belle Arti 131 Mirella Bentivoglio –ı 29.1.<br />

Il Mattatoio, 4 Piazza Orazio Giustiniani, RM<br />

William Klein Roma Plinio<br />

–ı 26.2.<br />

De Martiis<br />

Jonas Mekas – Images are real –ı 26.2.<br />

Istituto Svizzero, Via Ludovisi 48, RM, *06 420 421 L’arcobaleno riposa sulla strada –ı 12.2.<br />

L’Accademia Nazionale di San Luca, 77 Piazza Accademia<br />

di San Luca, RM<br />

MACRO, Via Nizza 138/Via Reggio Emilia 54, RM,<br />

*6 7107 0400<br />

–ı 8.1.<br />

–ı 9.4.<br />

–ı 8.1.<br />

–ı 8.1.<br />

Germano Celant – Cronistoria di un –ı 13.4.<br />

critico militante<br />

Diego Perrone – Pendio piovoso<br />

–ı 19.2.<br />

frusta la lingua<br />

Fatima Al Qadiri – Isekai –ı 19.2.<br />

Philippe Thomas declines<br />

–ı 5.3.<br />

his identity<br />

Åbäke – Deep Publishing –ı 12.3.<br />

148 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Rovereto<br />

Hanuman Books 1986–1993 –ı 12.3.<br />

Robert Smithson – Rome is<br />

–ı 21.5.<br />

still falling<br />

MAXXI Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo, Via What a Wonderful World<br />

–ı 12.3.<br />

Guido Reni 2, RM, *96 7350<br />

Nedko Solakov –ı 12.3.<br />

Pascale Marthine Tayou –ı 7.5.<br />

Territori della performance –ı 28.5.<br />

Palazzo Cipolla, 320 Via del Corso, RM Raoul Dufy – Il pittore della gioia –ı 26.2.<br />

Villa Medici, Viale Trinita dei Monti 1, RM, *67 611<br />

Collection. 150 fotografie della<br />

collezione Bachelot<br />

–ı 26.2.<br />

MART Museo d’Arte Moderna e Contemporanea, Corso<br />

Bettini 43<br />

Adelchi-Riccardo Mantovani<br />

–ı 5.2.<br />

Achille Funi –ı 5.2.<br />

Eretici. Arte e vita –ı 19.2.<br />

Giotto e il Novecento –ı 19.3.<br />

Sàrmede Museo Zavrel, sopra Unicredit Banca, Municipio, TV Mostra Internazionale<br />

–ı 19.2.<br />

d’Illustrazione per l’Infanzia 2022<br />

Taranto MArTA, via Cavour, 10, TA, *099 4532112 Federico Gori – L’età dell’oro<br />

–ı 8.1.<br />

(la muta)<br />

Termoli Termoli Museum of Contemporary Art, Via Giappone, CB, Renato Leotta – La soglia –ı 29.1.<br />

*875 808 025<br />

Tivoli Villa d’Este, Piazza Trento, RM Davide Serpenti –ı 10.4.<br />

Torino Fondazione Merz, Via Limone 24, *11 1971 9437 Dia Beacon –ı 20.11.<br />

Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Via Modane 16 Lawrence Abu Hamdan – Air<br />

–ı 26.2.<br />

Pressure (A diary of the sky)<br />

Backwards Ahead –ı 26.2.<br />

Victor Man – Eyelids Towards<br />

–ı 26.2.<br />

Evening<br />

Fondazione Videoinsight®, 7 Via Ferdinando Bonsignore Love Bombing. Gaslighting –ı 2.2.<br />

Galleria d’Arte Moderna e Contemp., Via Magenta 31, TO Chiara Camoni – Atelier<br />

–ı 12.3.<br />

dell’Errore / Hic sunt Dracones<br />

Ottocento –ı 11.4.<br />

OGR – Officine Grandi Riparazioni, Corso Castelfidardo 22 Arthur Jafa –ı 15.1.<br />

PAV – Parco Arte Vivente, Via Giordano Bruno 31,<br />

Regina José Galindo –ı 26.2.<br />

*11 318 2235<br />

Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli, Via Nizza 230, TO Sylvie Fleury – Turn me on –ı 15.1.<br />

La Pista 500 – Gillick | Giordano |<br />

–ı 5.2.<br />

Goldin | Superflex<br />

Beyond the Collection – Tiepolo x<br />

–ı 5.2.<br />

Starling<br />

Reggia di Venaria Reale, Piazza della Repubblica 4 Tony Cragg –ı 8.1.<br />

John Constable – Paesaggi<br />

–ı 5.2.<br />

dell’anima<br />

Quartz Studio, via Giulia di Barolo 18/D, TO, *11 429 0085 Kasper Sonne –ı 14.1.<br />

Trieste Museo Revoltella, Via A. Diaz 27 I Macchiaioli. L’avventura dell’arte<br />

–ı 5.6.<br />

moderna<br />

Varese Villa Panza, Piazzale Litta Ex Natura. Nuove opere dalla<br />

–ı 1.10.<br />

Collezione Panza di Biumo<br />

Venezia Le Stanze del Vetro, Isola di San Giorgio Maggiore 1,<br />

Venini: Luce 1921–1985 –ı 8.1.<br />

*41 523 0869<br />

Peggy Guggenheim Collection, 701 Dorsoduro Edmondo Bacci –ı 1.10.<br />

–ı 10.4.<br />

Palazzo Cavalli Franchetti, Campo Santo Stefano 2847,<br />

*41 1241 3189<br />

Lee Miller – Man Ray. Fashion<br />

love war<br />

Palazzo Ducale Venezia, San Marco 1, VE Anselm Kiefer –ı 6.1.<br />

Verona Palazzo Forti, Via A. Forti 1, *45 596 371 Contemporaneo non stop – Aqua –ı 28.10.<br />

Vicenza Fondazione Coppola, Corso A. Palladio 1, VI, *444 043272 Luca De Angelis – La Stagione<br />

Straniera<br />

–ı 12.3.<br />

AGENDA // ITALIEN 149


Liechtenstein *0423<br />

Vaduz<br />

Luxemburg *0352<br />

Luxemburg<br />

Monaco *0377<br />

Kunstmuseum Liechtenstein mit Hilti Art Foundation,<br />

Städtle 32<br />

Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain, 41, rue<br />

Notre Dame, *50 45<br />

MUDAM/Musée d’Art Moderne Luxembourg, 3, Park Dräi<br />

Eechelen, *4537 851<br />

Im Kontext der Sammlung –<br />

–ı 15.1.<br />

Brian O’Doherty<br />

Candida Höfer – Liechtenstein –ı 10.4.<br />

Are We Dead Yet? 17.2.–6.8.<br />

Adrien Vescovi – jours de lenteur –ı 29.1.<br />

Tacita Dean<br />

–ı 5.2.<br />

Tarek Atoui – Waters’ Witness –ı 5.3.<br />

Monaco Hauser & Wirth Monaco, Place du Casino Amy Sherald 24.1.–15.4.<br />

Niederlande *0031<br />

Amsterdam Rijksmuseum, Museumstraat 1 Vermeer 10.2.–4.6.<br />

Stedelijk Museum, Museumplein Anne Imhof – Youth –ı 29.1.<br />

Yto Barrada – Bad Color Combos –ı 5.3.<br />

Österreich *0043<br />

Bregenz Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz Anna Boghiguian – Period of<br />

–ı 22.1.<br />

Change | Time of Change<br />

Berufsvereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler Alle –ı 8.1.<br />

Vorarlbergs, Gallusstr. 10<br />

Dornbirn Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, *5572 55 044 Hier und Jetzt – Wien Skulptur<br />

–ı 12.2.<br />

2022<br />

Graz Kunsthaus Graz, Lendkai 1, *316 8017 9200 Faking the Real –ı 8.1.<br />

Hito Steyerl –ı 8.1.<br />

Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel 2, *316 8017 9100 Zeich(n)en der Unsichtbaren –ı 29.1.<br />

Kooperation mit steirischer herbst –ı 12.2.<br />

Halle für Kunst Steiermark, Burgring 2, *316 740 084 Systems of Belief –ı 8.1.<br />

Hard Galerie.Z, Landstraße 11, *650 648 2020 Lorenz Helfer und Freunde –ı 7.1.<br />

Hohenems Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Strasse 5 Ausgestopfte Juden? –ı 19.3.<br />

Krems Forum Frohner, Minoritenplatz 4 Die Zeichnung entsteht im Kopf – –ı 26.3.<br />

Frohner als Zeichner<br />

Karikaturmuseum Krems, Steiner Landstrasse 3a 100 Jahre Paul Flora –ı 29.1.<br />

Kunsthalle Krems, Franz-Zeller-Platz 3 The new African Portraiture –ı 10.4.<br />

Linz galerie wuensch aircube, Volksfeststrasse 36,<br />

*69988796723<br />

Lustenau DOCK 20 – Kunstraum und Sammlung Hollenstein,<br />

Pontenstraße 20<br />

Salzburg Museum der Moderne Rupertinum, Wiener-<br />

Philharmonikergasse 9<br />

Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg,<br />

Mönchsberg 32<br />

Galerie Fotohof, Inge-Morath-Platz 1–3, *662 849 2964<br />

Collection Wünsch – Vera Molnar<br />

–ı 31.3.<br />

Giulia Napoleone –ı 31.3.<br />

Zwischen Raster –ı 14.1.<br />

Cameron Jamie – Shaking Traces<br />

–ı 5.2.<br />

Medieninterventionen –ı 5.2.<br />

Günther Selichar –<br />

–ı 12.3.<br />

Schirmherrschaft<br />

Wiebke Siem – Das maximale<br />

–ı 12.3.<br />

Minimum<br />

Hannah Darabi – Soleil of Persian<br />

–ı 28.1.<br />

Square<br />

im Fotohof studio – Sophia Kesting –ı 28.1.<br />

Oswald Wiener – 4./5. Oktober 10.2.–25.3.<br />

2003 daheim<br />

im Fotohof studio: Heinz Cibulka – 10.2.–25.3.<br />

Stammersdorf Fries 1972 / 2018<br />

Wien Albertina Museum, Albertinaplatz 1 Jackson Pollock bis Maria Lassnig –ı 22.1.<br />

150 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Bregenz — Anna Boghiguian,<br />

Kunsthaus Bregenz. Foto: M. Tretter<br />

Dornbirn — Toni Schmale, Kunstraum<br />

Dornbirn © ProLitteris. Foto: G. R. Wett<br />

Spanien *0034<br />

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien,<br />

Museumsplatz 1<br />

Wiener Secession, Friedrichstrasse 12<br />

mixed up with others before we<br />

even begin<br />

Jean-Frédéric Schnyder, The<br />

Otolith Group, Patricia L. Boyd<br />

–ı 10.4.<br />

–ı 28.2.<br />

das weisse haus, Hegelgasse 14, *1 236 3775 and so on –ı 4.2.<br />

Galerie Knoll, Gumpendorferstr. 18 Reduced Surrounding –<br />

–ı 28.1.<br />

Ludmila Hrachovinova<br />

Heidi Horten Collection, Hanuschgasse 3 Look –ı 16.4.<br />

Badajoz Meiac Natalia Castañeda – Raíces y<br />

–ı 19.2.<br />

Futuro<br />

Mariajosé Gallardo –ı 26.3.<br />

Barcelona Caixa Forum Barcelona, Avenida del Marqués de<br />

Dioses, magos y sabios –ı 2.4.<br />

Domillas 6–8, Barcelona<br />

Centre d’Art Santa Mónica, Rambla de Santa Mónica 7 Dorm en l’accident que provoca –ı 8.1.<br />

Centro de Cultura Contemporánea, Montalegre 5 Constel-lació gràfica –ı 14.5.<br />

Fundació Antoni Tàpies, Aragó 255, Barcelona Bruce Conner – Llum de la foscor –ı 5.3.<br />

Tàpies – L’adob que fecunda<br />

la terra<br />

–ı 30.4.<br />

Fundació Joan Miró, Parc de Montjuic, Barcelona,<br />

*93 443 9470<br />

Fundació Suñol, Passeig de Gràcia 98, Barcelona,<br />

*9349 6103<br />

KBr Fundación MAPFRE, Avenida Litoral, 30, Barcelona,<br />

*932 723 180<br />

La Virreina Centre de la Imatge, La Rambla 99, Barcelona,<br />

*93 316 1000<br />

Museu d’Art Contemporani, Plaça dels Angels, 1,<br />

Barcelona<br />

Martín Vitaliti – Silly Symphony<br />

–ı 15.1.<br />

Nora Baylach – Bimbo –ı 5.2.<br />

Paul Klee and the secrets of nature –ı 12.2.<br />

Memòries creuades<br />

–ı 14.1.<br />

Zush – Eivissa 27.1.–20.5.<br />

Carrie Mae Weems<br />

–ı 15.1.<br />

KBr Flama 2022 –ı 15.1.<br />

Ilse Bing 15.2.–14.5.<br />

Jean Wyllys – Desexilio<br />

Biennal 2064<br />

–ı 15.1.<br />

–ı 12.2.<br />

Pedro Costa – Canciones –ı 23.4.<br />

Art Larson – L’ombra del Pixapins –ı 23.4.<br />

Cinthia Marcelle<br />

Carrie Mae Weems – Lincoln,<br />

Lonnie, and Me<br />

–ı 8.1.<br />

–ı 15.1.<br />

Paul Klee i els secrets de la natura –ı 12.2.<br />

María Teresa Hincapié –ı 26.2.<br />

Ayuujkjä'äy ëy Konk –ı 26.2.<br />

Museu Nacional d’Art de Catalunya, Parc de Montjuïc Mey Rahola –ı 29.5.<br />

Museu Picasso Barcelona, Montcada 15–19, Barcelona,<br />

*93 319 6902<br />

Barthélémy Toguo<br />

–ı 26.2.<br />

Daniel-Henry Kahnweiler –ı 19.3.<br />

Adn galería, Enric Granados, 49 Pep Vidal – Air de … –ı 21.1.<br />

Coalescence –ı 20.5.<br />

AGENDA // LIECHTENSTEIN / LUXEMBURG / MONACO / NIEDERLANDE / ÖSTERREICH / SPANIEN 151


Galeria Àngels Barcelona, Carrer del Pintor Fortuny, 27 Daniela Ortiz – La Rebelión de<br />

–ı 21.1.<br />

las Raíces<br />

Joan Prats, Rambla de Catalunya 54 Perejaume – Tres –ı 14.1.<br />

La Capella, Hospital 56, *9 3442 7171 Diego Paonessa –ı 8.1.<br />

Jaume Clotet – New Ywork –ı 8.1.<br />

Giuliana Racco – Revelando –ı 8.1.<br />

Carmen de Ayora – Revelando 17.1.–9.4.<br />

Julia Varela 17.1.–9.4.<br />

Mirador Torre Glòries, Avinguda Diagonal 211, Barcelona Cloud Cities Barcelona –<br />

–ı 31.12.<br />

Tomás Saraceno<br />

ProjecteSD, Passatge Mercader 8, Barcelona Peter Piller –ı 21.1.<br />

Bilbao Guggenheim Museum, Abandoibarra Etorbidea 2 Secciones / Intersecciones –ı 22.1.<br />

Sala Rekalde, Alameda Rekalde 30 M. Benito Píriz –ı 15.1.<br />

Burgos Centro de Arte Caja de Burgos, Saldaña s/n. Ignacio Llamas –ı 22.1.<br />

Gonzalo Elvira –ı 22.1.<br />

Diana Velásquez –ı 22.1.<br />

Castellón Espai d’Art Contemporani, Carrer Prim s/n, Castellón La ciutat del transport –ı 12.2.<br />

Córdoba Casa Árabe Córdoba, C/ Samuel de los Santos, *957 498 413 Barzakh, entre mundos –ı 10.2.<br />

Coruña Fundación Luis Seoane, San Francisco, s/n. Tres mujeres Magnum –ı 15.1.<br />

Cuenca Fundación Antonio Pérez, Calle de Julián Romero 20 Manolo Millares –ı 8.1.<br />

Pedro José Pradillo –ı 8.1.<br />

Sylvia Molina –ı 8.1.<br />

Isidro Ferrer –ı 5.2.<br />

Gijón<br />

LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Los Prados,<br />

121, *985 185 577<br />

Girona Bolit Centre d’Art Contemporani, Pujada de la Mercè, 12,<br />

*97 222 3305<br />

Paula Nishijima – Plug-in Habitat –ı 25.2.<br />

El mundo es bosque –ı 4.3.<br />

Juanjo Palacios – Catedral de<br />

–ı 8.4.<br />

la lluvia<br />

Els desconeguts de sempre<br />

–ı 22.1.<br />

Lúa Coderch – Palau de Vent –ı 22.1.<br />

Granada Centro José Guerrero, Oficios, 8 Andrés Rábago (El Roto) –ı 8.1.<br />

Los Dalton 19.1.–9.4.<br />

Huesca<br />

–ı 22.1.<br />

L’Hospitalet de<br />

Llobregat<br />

Las Palmas<br />

de G.C.<br />

León<br />

Centro de Arte y Naturaleza CDAN, C/ Doctor Artero, s/n,<br />

Huesca<br />

Nogueras Blanchard, 7 Carrer Isaac Peral, Barcelona<br />

CAAM Centro Atlántico de Arte Moderno, Balcones 9–13,<br />

Las Palmas<br />

MUSAC Museo de Arte Contemporáneo León, Avenida de<br />

los Reyes Leoneses 24, León<br />

Elena Lavellés – Kosmos en<br />

el camino<br />

Ester Partegàs – Refugio de<br />

Fachada Solar<br />

Con los pies en la tierra<br />

Luna Bengoechea – El deseo<br />

nunca termina<br />

–ı 28.1.<br />

–ı 29.1.<br />

–ı 5.3.<br />

Y. Z. Kami – In a silent way<br />

–ı 22.1.<br />

Metanarrativas – Colección Musac –ı 22.1.<br />

Menchu Lamas –ı 22.1.<br />

Saela Aparicio –ı 12.3.<br />

Teresa Burga – La equilibrista –ı 28.5.<br />

Lleida La Panera Centre d’Art, Pl. de la Panera 2, *973 262 185 Mabel Palacín – Horitzó / Frontera –ı 5.2.<br />

Martín Vitaliti – Ampo –ı 5.2.<br />

Mario Santamaría – Gàrgola –ı 5.2.<br />

Madrid Caixa Forum Madrid, Paseo del Prado, 36, 60, *91 330 7300 Visiones expandidas –ı 26.3.<br />

Centro Cultural Conde Duque, Conde Duque 9 y 11,<br />

Pan y circo –ı 16.4.<br />

*91 588 5834<br />

Fundación Canal, Mateo Inurria 2, *91 541 506 Alicia en el país de las maravillas –ı 8.1.<br />

Fundación Juan March, Castelló 77 Detente, instante. –ı 15.1.<br />

Fundación Mapfre Sala Recoletos, Paseo Recoletos 23,<br />

*91 581 6100<br />

Julio González – Pablo Picasso<br />

–ı 8.1.<br />

Ilse Bing –ı 8.1.<br />

Leonora Carrington 9.2.–7.5.<br />

Fundación Telefónica, Fuencarral 3, *91 9001 10707 Cerebros –ı 11.6.<br />

Instituto Cervantes, Alcalá 49<br />

In Your Face – Arte Chicana Dopo<br />

–ı 21.1.<br />

C.A.R.A.<br />

152 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Madrid/<br />

Mostoles<br />

Málaga<br />

Matadero, Paseo de Chopera 12, Madrid<br />

Metaversos: realidades<br />

–ı 29.1.<br />

en transición<br />

Museo ICO, Zorrila, 3, Madrid, *91 420 1242 Amaneceres Domésticos –ı 15.1.<br />

Museo Nacional del Prado, Calle Ruiz de Alarcón 23 Zóbel – El futuro del pasado –ı 5.3.<br />

Museo Reina Sofía, Santa Isabel 52 Genealogías documentales –ı 27.2.<br />

Leonor Serrano Rivas –ı 27.2.<br />

Un acto de ver que se despliega –ı 13.3.<br />

Francesc Tosquelles –ı 27.3.<br />

Margarita Azurdia –ı 17.4.<br />

Museo Thyssen-Bornemisza, Paseo del Prado 8 Picasso / Chanel –ı 15.1.<br />

Himali Singh Soin – El tercer polo –ı 29.1.<br />

En el ojo del huracán. –ı 30.4.<br />

Lucian Freud – Nuevas<br />

14.2.–18.6.<br />

perspectivas<br />

Palacio de Cristal, Parque del Retiro, *91 574 6614 Pauline Boudry / Renate Lorenz –ı 9.4.<br />

Palacio Velázquez, Parque del Retiro, *91 573 6245 Manolo Quejido –ı 16.5.<br />

Sala Alcalà, Calle de Alcalà 31, Madrid El Japón en Los Ángeles –ı 15.1.<br />

1 Mira Madrid, 16 Calle de Argumosa, Madrid Hamish Fulton –ı 21.1.<br />

Víctor Grippo 28.1.–18.3.<br />

Blanca Berlín Galería, 28 Calle del Limón, Madrid Cecilia Paredes –ı 11.1.<br />

Casado Santapau, 10 Calle de Piamonte, Madrid Enrique Martínez Celaya –ı 10.1.<br />

Galería Ehrhardt Flórez, 11 Calle de San Lorenzo, Madrid Kiko Pérez – El roce –ı 21.1.<br />

Galería Elba Benitez, San Lorenzo 11, *91 308 0468<br />

Robert Mapplethorpe – Elogio a<br />

–ı 7.1.<br />

la sombra<br />

Carlos Bunga – Luces y sombras –ı 28.1.<br />

Galería Marlborough, Orfila 5 David Rodríguez Caballero –ı 21.1.<br />

Gillian Ayres –ı 4.2.<br />

La Casa Encendida, Ronda de Valencia 2, Madrid Korakrit Arunanondchai –ı 8.1.<br />

Laure Prouvost –ı 8.1.<br />

Christine Sun Kim –ı 26.2.<br />

Lucía Mendoza, 10 Calle de Bárbara de Braganza, Madrid Materia Vibrante –ı 21.1.<br />

Max Estrella, 6 Calle de Santo Tomé, Madrid Bernardí Roig –ı 28.1.<br />

Sabrina Amrani, 52 Calle Sallaberry, Madrid, *916 217 859 Ishola Akpo –ı 14.1.<br />

Centro de Arte Dos de Mayo, Avda. de la Constitución 23,<br />

*91 276 0221<br />

Centre Pompidou Málaga, Pasaje Doctor Carrillo Casaux<br />

s/n. 29016 Muelle Uno,*, Málaga, *95 192 62 00<br />

Centro de Arte Contemporáne Málaga, Calle de Alemania,<br />

Málaga<br />

Mitsuo Miura<br />

–ı 8.1.<br />

Martin Wong – Malicious Mischief –ı 29.1.<br />

Bernardí Roig –ı 30.5.<br />

Christian Boltanski<br />

–ı 28.1.<br />

Eduardo Sarabia –ı 12.2.<br />

Lucio Fontana –ı 23.4.<br />

Navarra Museo Oteiza, Calle de la Cuesta, 7 Lorea Alfaro – NLB –ı 17.1.<br />

Oiza Oteiza Huarte –ı 12.3.<br />

Palma de<br />

Mallorca<br />

Caixa Forum Palma, Plaza Weyler 3, Baleares<br />

Esbaluard, Plaza Porta de Santa Catalina 10<br />

Museu Fundación Juan March Palma, Sant Miquel 11,<br />

Baleares<br />

La imagen humana –ı 9.4.<br />

Personae – Máscaras contra<br />

–ı 8.1.<br />

la barbarie<br />

Daniel García Andújar – Patente<br />

–ı 22.1.<br />

de Corso<br />

Antònia del Río –ı 29.1.<br />

Joege Eduardo Eielson –ı 2.4.<br />

Bruno Munari –ı 4.2.<br />

Salamanca Domus Artium, Avenida de la Aldehuela Víctor Rico – Por hacer algo –ı 29.1.<br />

Painting in love –ı 26.2.<br />

Santa Cruz de<br />

Tenerifa<br />

Tea Tenerife Espacio de las Artes, Avenida de San<br />

Sebastian 10, *92 284 9057<br />

Concretos<br />

–ı 8.1.<br />

Cabilla –ı 8.1.<br />

Santander Centro Botín, Muelle de Albareda s/n, Kantabrien Damián Ortega – Visión expandida –ı 26.2.<br />

Itinerarios XXVII –ı 16.4.<br />

AGENDA // SPANIEN 153


Santiago de<br />

Compostela<br />

Segovia<br />

Sevilla<br />

CGAC Centro Gallego de Arte Contemporáneo, Valle Inclán<br />

s/n<br />

Museo de Arte Contemp. Esteban Vicente, Plazueal de<br />

Bellas Artes s/n<br />

CAAC – Centro Andaluz de Arte Contemporáneo,<br />

Monasterio de la Cartuja, Sevilla<br />

Retratos – esencia y expresión –ı 16.4.<br />

Raniero Fernández – O Archivo<br />

–ı 12.2.<br />

Claudio Zulián – Vidas –ı 19.2.<br />

Camiños III –ı 21.5.<br />

Alberto Corazón – El cazador<br />

–ı 8.1.<br />

furtivo<br />

Devenir pintura<br />

–ı 7.1.<br />

Cristina Lucas –ı 19.3.<br />

Valencia IVAM Centre Julio González, Guillem de Castro 118 Carmen Calvo –ı 15.1.<br />

Lejos del vacío: Zero –ı 12.2.<br />

Teresa Lanceta – Tejer como<br />

–ı 12.2.<br />

código abierto<br />

Ana Penyas & Alba Herrero –ı 23.4.<br />

Julio González –ı 15.10.<br />

Valladolid Museo Patio Herreriano, Jorge Guillén 6 Alberto Peral – Dar la vuelta –ı 29.1.<br />

Josep Renau –ı 12.3.<br />

Un origen. La forja de una colección –ı 9.4.<br />

Universo Ferrant –ı 11.6.<br />

Vigo Museo Marco de Vigo, Príncipe, 54 Francisco Leiro –<br />

–ı 8.1.<br />

O Antropomórfico<br />

Processi 148 –ı 5.2.<br />

Vitoria-Gasteiz Artium Contemporary Art, Calle Francia, 24 Iván Zulueta –ı 5.3.<br />

Jutta Koether – Black Place –ı 16.4.<br />

Tschechische Republik *0420<br />

Prag Galerie Rudolfinum, Alsovo Nabrezi 12 fragilités –ı 8.1.<br />

Vereinigtes Königreich *0044<br />

Birmingham Ikon Gallery, 1 Oozells Square, *121 248 0708 Horror in the Modernist Block –ı 1.5.<br />

Bristol Spike Island, 133 Cumberland Road, *117 929 2266 Rosemary Mayer – Ways<br />

–ı 15.1.<br />

of Attaching<br />

Bruton Hauser & Wirth Somerset, Durslade Farm, Dropping Lane Louise Bourgeois – Drawing<br />

–ı 10.1.<br />

Intimacy 1939 – 2010<br />

Rachel Scott – weaving my world –ı 11.2.<br />

Gateshead Baltic, South Shore Road Jala Wahid – Conflagration –ı 30.4.<br />

Hinterlands –ı 30.4.<br />

Glasgow The Common Guild, 21 Woodlands Terrace, *141 428 3022 Anywhere in the universe 23.1.–16.7.<br />

Leeds Henry Moore Institute, 74 The Headrow, *113 234 3158 Claye Bowler – Top –ı 15.1.<br />

Leeds Art Gallery, The Headrow, West Yorkshire Jerwood/FVU Awards 2022 –<br />

–ı 22.1.<br />

Soojin Chang & Michael<br />

The Tetley, Hunslet Road<br />

ROOT-ed Zine: Retrospect, Reality, –ı 22.1.<br />

Reform<br />

Liverpool Bluecoat, Bluecoat Chambers breathe, spirit and life –ı 29.1.<br />

Tate Gallery Liverpool, Albert Dock Candice Breitz – Love Story –ı 14.5.<br />

Ugo Rondinone – Liverpool<br />

–ı 31.10.<br />

Mountain<br />

Fact Liverpool, 88 Wood Street<br />

Danielle Brathwaite-Shirley and<br />

–ı 9.4.<br />

Josèfa Ntjam<br />

Walker Art Gallery, William Brown Street Art of the Terraces –ı 12.3.<br />

London Barbican Art Gallery, Silk St., *20 7588 9023 Carolee Schneemann – Body<br />

–ı 8.1.<br />

Politics<br />

Camden Arts Centre, Arkwright Road Forrest Bess – Out of the blue –ı 15.1.<br />

Cell Project Space, 258 Cambridge Heath Road,<br />

Agnė Jokšė and Anastasia<br />

–ı 12.2.<br />

*20 241 3600<br />

Sosunova<br />

Design Museum London, 224–238 Kensington High St Objects of Desire: Surrealism and<br />

Design 1924 – Today<br />

–ı 19.2.<br />

154 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Serpentine Galleries (North), West Carriage Drive,<br />

Greater London<br />

Barbara Chase-Riboud –<br />

Infinite Folds<br />

Serpentine Galleries (South), Kensington Gardens Kamala Ibrahim Ishag –ı 29.1.<br />

Tate Britain, Millbank Hew Lock – The Procession –ı 22.1.<br />

Lynette Yiadom-Boakye –ı 26.2.<br />

Rosie Hastings and Hannah<br />

–ı 7.5.<br />

Quinlan<br />

Tate Modern, Bankside Maria Bartuszová –ı 16.4.<br />

Cecilia Vicuña –ı 16.4.<br />

Magdalena Abakanowicz –ı 21.5.<br />

Cezanne –ı 21.5.<br />

Victoria & Albert Museum, Cromwell Road, *20 942 2000 Africa Fashion –ı 16.4.<br />

Hallyu! The Korean Wave –ı 25.6.<br />

Whitechapel, 80–82 Whitechapel High St. Out of the Margins –ı 15.1.<br />

Zadie Xa –ı 30.4.<br />

Austrian Cultural Forum, 28 Rutland Gate, *20 225 0470 The Vienna Model of<br />

–ı 13.2.<br />

Radicalisation: Austria and<br />

the Shoah<br />

Chelsea space, 16 John Islip Street Kate Morrell –ı 4.2.<br />

Chisenhale Gallery, 64 Chisenhale Road<br />

Ayo Akingbade – Show Me<br />

–ı 5.2.<br />

The World Mister<br />

Danielle Arnaud, 123 Kennington Road, *20 7735 8292 Abraham Kritzman 20.1.–25.2.<br />

Gasworks Gallery, 155 Vauxhall Street Winter Residencies 9.1.–27.3.<br />

Hauser & Wirth London, 23 Savile Row, *207 287 2300 Günther Förg 1.2.–29.4.<br />

Hollybush Gardens, 3 Warner Yard, *20 79 6875 4967 Reto Pulfer – Livingthings –ı 21.1.<br />

Iniva (Institute of International Visual Arts), Rivington Place Prafulla Mohanti – Village Letters –ı 20.1.<br />

Lisson Gallery London, 29 and 52–54 Bell Street Van Hanos –ı 21.1.<br />

Richard Long –ı 21.1.<br />

Maureen Paley, 21 Herald Street, *20 7254 9607 Fiona Connor – Long Distance –ı 8.1.<br />

Royal Institute of British Architects, 66 Portland Place Long Life, Low Energy –ı 1.4.<br />

Manchester Home, 70 Oxford St. Brigitte Jurack – Fieldnotes –ı 29.1.<br />

Margate Turner Contemporary, The Rendezvous Platform Graduate Award –ı 29.1.<br />

Sophie von Hellermann and<br />

–ı 16.4.<br />

Anne Ryan – Sirens<br />

Middlesbrough mima, Centre Square Lucie Rie – The Adventure<br />

–ı 12.2.<br />

of Pottery<br />

Nottingham Nottingham Contemporary, Weekday Cross, *115 948 9750 Hollow Earth –ı 22.1.<br />

Wakefield Yorkshire Sculpture Park, West Bretton, *1924 832 631 Robert Indiana –ı 8.1.<br />

The Hepworth, Gallery Walk, *1924 247 360 Jadé Fadojutimi –ı 19.3.<br />

Hannah Starkey –ı 30.4.<br />

Walsall The new art gallery Walsall, Gallery Square Here & Queer –ı 28.5.<br />

Norwegen *0047<br />

Oslo OsloBiennale, Myntgata 2 OsloBiennale –ı 31.12.<br />

Vereinigte Arabische Emirate<br />

Abu Dhabi Al Saadiyat Island Videocity x — Eye/View Women in 10.1.–3.3.<br />

United Arabi Emirates<br />

Videocity visits Abu Dhabi — I View 9.1.–28.2.<br />

Vereinigte Staaten *0001<br />

Aspen Aspen Art Museum, 590 North Mill Street Hervé Télémaque – A Hopscotch<br />

–ı 26.3.<br />

of the Mind<br />

Sanya Kantarovsky – A Solid House –ı 2.4.<br />

Berkeley Berkeley Art Museum, 2625 Durant Avenue #2250,<br />

*510 642 0808<br />

Hannah Levy – Matrix 279<br />

by Alison Knowles – A<br />

Retrospective (1960–2022)<br />

–ı 29.1.<br />

–ı 8.1.<br />

–ı 12.2.<br />

AGENDA // SPANIEN / TSCHECHISCHE REPUBLIK / VEREINIGTES KÖNIGREICH / NORWEGEN / … 155


Boston Institute of Contemporary Arts Boston, 955 Boylston St. Rose B. Simpson – Legacies –ı 29.1.<br />

Jordan Nassar – Fantasy and Truth –ı 29.1.<br />

To Begin Again – Artists and<br />

Childhood<br />

–ı 26.2.<br />

–ı 16.1.<br />

Chicago<br />

Museum of Fine Arts Boston, 465 Huntington Avenue, MA,<br />

*617 267 9300<br />

Museum of Contemporary Art Chicago, 220 East Chicago<br />

Av., MI<br />

Smart Museum of Art, 5550 S. Greenwood Avenue,<br />

*773 702 0200<br />

LIFE Magazine and the Power<br />

of Photography<br />

The Stillness of Things<br />

–ı 27.2.<br />

Photographs from the Lane<br />

Collection<br />

Frank Bowling’s Americas –ı 9.4.<br />

Interiors<br />

–ı 8.1.<br />

Chicago Works – Gregory Bae –ı 29.1.<br />

She Mad Season One –ı 12.2.<br />

Monochrome Multitudes<br />

–ı 8.1.<br />

Haegue Yang – Quasi-Legit –ı 20.8.<br />

Cleveland Cleveland Museum of Art, 11150 East Boulevard Photographs in Ink –ı 2.4.<br />

Denver Denver Art Museum, 100 W 14 th Avenue Pkwy Saints, Sinners, Lovers, and Fools –ı 22.1.<br />

Her Brush –ı 13.5.<br />

Speaking with Light 19.2.–21.5.<br />

Detroit<br />

Museum of Contemporary Art Detroit, 4454 Woodward<br />

Ave, *313 832 6622<br />

Gratiot Griot – Judy Bowman<br />

–ı 26.3.<br />

Wend – Bree Gant –ı 26.3.<br />

Swan Song – Halima Afi Cassells,<br />

–ı 26.3.<br />

Shanna Merola<br />

Houston Contemporary Arts Museum Houston, 5216 Montrose Blvd. Troy Montes-Michie – Rock of Eye –ı 29.1.<br />

The Menil Collection, 1515 Sul Ross Samuel Fosso – African Spirits –ı 15.1.<br />

Robert Motherwell Drawing –<br />

–ı 12.3.<br />

As Fast as the Mind Itself<br />

Walter De Maria – Boxes for<br />

Meaningless Work<br />

–ı 23.4.<br />

Long Island City MoMA PS1, 22–25 Jackson Ave at 46 th Ave, NY,<br />

*718 784 2084<br />

Los Angeles<br />

MOCA Pacific Design Center, 8687 Melrose Avenue,<br />

*213 621 1741<br />

UCLA The Hammer Museum, 10899 Wilshire Blv., CA,<br />

*310 443 7000<br />

Frieda Toranzo Jaeger<br />

–ı 13.3.<br />

Umar Rashid –ı 23.3.<br />

Jumana Manna –ı 17.4.<br />

Henry Taylor – B Side –ı 30.4.<br />

Hammer Projects – Janiva Ellis<br />

–ı 22.1.<br />

Joan Didion – What She Means –ı 19.2.<br />

Minneapolis Walker Art Center, Vineland Place Pao Houa Her – Paj qaum<br />

–ı 22.1.<br />

ntuj / Flowers of the Sky<br />

Jannis Kounellis in Six Acts –ı 26.2.<br />

New York<br />

Bronx Museum of Arts, 1040 Grand Concourse at 165 th<br />

Street<br />

Abigail DeVille – Bronx Heavens<br />

–ı 9.4.<br />

Swagger and Tenderness –ı 30.4.<br />

Brooklyn Museum, 200 Eastern Parkway/Brooklyn Jimmy DeSana – Submission –ı 16.4.<br />

Duke Riley –ı 23.4.<br />

Thierry Mugler – Couturissime –ı 7.5.<br />

Metropolitan Museum, 5 th Av. 82 nd Street<br />

Cubism and the Trompe l’Oeil<br />

–ı 22.1.<br />

Tradition<br />

Fictions of Emancipation –<br />

–ı 5.3.<br />

Carpeaux Recast<br />

The Facade Commission –<br />

–ı 22.5.<br />

Hew Locke, Gilt<br />

MoMA – The Museum of Modern Art New York, 11 West 53 th Meret Oppenheim – My Exhibition –ı 4.3.<br />

Street, NY<br />

New Museum of Contemporary Art, 235 Bowery<br />

Theaster Gates – Young Lords and<br />

–ı 5.2.<br />

Their Traces<br />

Miles Greenberg, Vivian Caccuri –ı 5.2.<br />

Screens Series – Zahy Guajajara –ı 5.2.<br />

Queens Museum of Art, Flushing Meadows Corona Park Christine Sun Kim –ı 31.1.<br />

156 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Xaviera Simmons –ı 5.3.<br />

Charisse Pearlina Weston –ı 5.3.<br />

S. R. Guggenheim Museum, 1071 Fifth Avenue Alex Katz – Gathering –ı 20.2.<br />

Nick Cave – Forothermore –ı 10.4.<br />

Whitney Museum, 99 Gansevoort Street, *212 570 3600 Time Management Techniques –ı 8.1.<br />

At the Dawn of a New Age – Early<br />

–ı 26.2.<br />

Twentieth-Century American<br />

Modernism<br />

apexart, 291 Church Street, *212 431 5270 Art for Women’s Lives –ı 31.1.<br />

My Pen Won’t Break, But<br />

13.1.–11.3.<br />

Borders Will<br />

Frosch & Co, 34 E Broadway, NY, *646 820 9068 Jerry Kearns – Hearsay –ı 8.1.<br />

Hauser & Wirth, 69 th Street New York, 32 East 69 th Street Lucio Fontana – Sculpture –ı 4.2.<br />

Philadelphia The Institution of Contemporary Art (ICA), 118 South 36 th St. Another World –ı 22.1.<br />

San Francisco Museum of Modern Art San Francisco, 151 Third Street, CA Julian Charrière – Erratic –ı 15.5.<br />

Messen und Auktionen<br />

Genève/Grand- Palexpo S.A., Rue François-Peyrot 30 Salon d’Art, artgenève <strong>2023</strong> 26.1.–29.1.<br />

Saconnex<br />

Bologna Arte Fiera/Stadt Bologna, *51 282 111 Arte Fiera <strong>2023</strong> 3.2.–5.2.<br />

Bruxelles Brussels Expo I Heysel, Halls 3 & 4, Pl. de Belgique 1, BRAFA Art Fair 29.1.–5.2.<br />

*32 2 513 48 31<br />

Singapore Marina Bay Sands Art Singapore 12.–15.1.<br />

Präsenz kann sich jede/r leisten<br />

Im Heft und auf www.artlog.net<br />

Jahresabo Institutionen premium: CHF 150.– / € 115.– (+Porto)<br />

BERGWINTER 4 FÜR 3<br />

4 Übernachtungen zum Preis von 3, reichhaltiges Frühstücksbuffet, freier Zutritt zum Hamam<br />

Pro Person ab CHF 435.— im Doppelzimmer<br />

Buchbar von 8.–20. <strong>Januar</strong> / 13.–24. März mit Anreise am Sonntag oder Montag<br />

HOTEL · RESTAURANT · HAMAM · CH–7524 ZUOZ<br />

Tel +41 (0) 81 851 52 53 · Fax +41 (0)81 851 52 54 · www.hotelcastell.ch<br />

AGENDA // VEREINIGTE STAATEN / MESSEN UND AUKTIONEN 157


Pulps Abenteuerfahrt<br />

M.S. Bastian / Isabelle L.<br />

3. Dezember 2022 bis 5. März <strong>2023</strong><br />

Kunst<br />

Raum<br />

Riehen<br />

Regionale 23 – Deep Moments<br />

bis 20. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong><br />

Anna Maria Balint – Vivid Objects<br />

Riccardo Previdi – It’s Just a Matter of Time<br />

18. <strong>Februar</strong> bis 16. April <strong>2023</strong><br />

Mi–Fr 13 bis 18 Uhr, Sa–So 11 bis 18 Uhr<br />

Kunst Raum Riehen<br />

Baselstrasse 71, 4125 Riehen, Tel. 061 641 20 29<br />

kunstraum@riehen.ch, www.kunstraumriehen.ch<br />

Donnerstag 12.<strong>Januar</strong> – Samstag 18.<strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />

Ulrich Studer<br />

«Gewaltig ist das Schweigen im Stein»<br />

ab 22.1.23<br />

bis 15.1.23<br />

bis 26.2.23<br />

Rimini Protokoll<br />

Fokus Sammlung<br />

Dieter Roth.<br />

Quadrat, Zirkel,<br />

Spirale<br />

Bricolage<br />

Mittwoch bis Freitag 13–18 Uhr // Samstag 10–16 Uhr<br />

Ausstellungseröffnung Donnerstag 12. <strong>Januar</strong>, 18–20 Uhr<br />

Ulrich Studer ist an den beiden Samstagen, 21. <strong>Januar</strong> und<br />

18. <strong>Februar</strong>, von 14–16 Uhr anwesend.<br />

links& rechts<br />

Klosterplatz 23 Graben, 4600 Olten<br />

In unmittelbarer Nähe zum Lichtspiele Kino & Coop City<br />

www.caramelpopup.ch<br />

Kunstmuseum Solothurn<br />

Werkhofstrasse 30<br />

4500 Solothurn<br />

DI – FR 11–17 Uhr,<br />

SA & SO 10–17 Uhr<br />

+41 32 626 93 80<br />

kunstmuseum@solothurn.ch<br />

Heimvorteil...<br />

art-tv.ch<br />

das kulturfernsehen imnetz<br />

158 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


a ku Kunstplattform<br />

Haut<br />

14. <strong>Januar</strong> –<br />

12. März <strong>2023</strong><br />

Heidi Bucher<br />

Nesa Gschwend<br />

Rochus Lussi<br />

Barbara Henning Marques<br />

Victorine Müller<br />

Ronja Römmelt<br />

Raum: Otto Heigold<br />

Freitag/Samstag 14:00 – 17:00<br />

Sonntag 10:00 – 16:00<br />

Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke<br />

www.akku-emmen.ch<br />

www.sankturbanhof.ch<br />

SURSEE<br />

MU SE UM<br />

SANKTURBANHOF<br />

22.<br />

10.<br />

22<br />

JAN HOSTETTLER<br />

BRAND<br />

12.<br />

02.<br />

23<br />

Donnerstag<br />

14:00 – 20:00<br />

Freitag<br />

14:00 – 17:00<br />

Samstag / Sonntag<br />

11:00 – 17:00<br />

SPACELINES.<br />

Raum in der zeitgenössischen<br />

Zentralschweizer Zeichnung<br />

27.10.2022<br />

26.2.<strong>2023</strong><br />

HANS ERNI<br />

MUSEUM


21. <strong>Januar</strong> bis 26. <strong>Februar</strong><br />

«ouvert»<br />

fermé<br />

Vernissage: Freitag, 20. Jan. 19 Uhr<br />

Do 18 – 20 Uhr<br />

Fr 16 – 18 Uhr<br />

Sa / So 12 – 16 Uhr<br />

Kulturzentrum Kammgarn<br />

Baumgartenstrasse www.vebikus.ch<br />

CH – 8201 Schaffhausen<br />

DITESHEIM & MAFFEI<br />

Fine Art<br />

ART GENÈVE <strong>2023</strong><br />

palexpo<br />

du 26 au 29 janvier <strong>2023</strong><br />

vernissage le 25 janvier de 14 h à 21 h<br />

(uniquement sur invitation)<br />

KUNST HALLE SANKT GALLEN<br />

K9000.CH<br />

Gina<br />

Proenza<br />

«Modern<br />

Jealousy»<br />

14. JANUAR — 19. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

STAND D 08<br />

artistes exposés<br />

Miklos Bokor, Giulio Camagni,<br />

Frédéric Clot, Yves Dana, Thomas Huber,<br />

Béatrice Helg, Per Kirkeby,<br />

Lluis Lleo, Markus Lüpertz, Zoran Music,<br />

Pierre Edouard, Flavio Paolucci,<br />

Marco Tirelli, Laurent Wolf.<br />

solo show<br />

STAND D 10<br />

OFER LELLOUCHE<br />

8, rue du Château CH- 2000 Neuchâtel<br />

+41 79 604 57 70 +41 76 477 69 76<br />

+41 32 724 57 00<br />

info@galerieditesheim.ch<br />

nairs.ch<br />

Folge uns<br />

Künstlerhaus<br />

Kunsthalle<br />

Kulturlabor<br />

KUNSTHALLE<br />

Disegns—<br />

Zeichnungen<br />

Eine Spuren-<br />

suche<br />

29.—31. Dez 2022<br />

5. Jan—9. Apr <strong>2023</strong><br />

160 FUN_Inserat_<strong>Kunstbulletin</strong>_Nov_22_221121.indd<br />

<strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong><br />

1 28.11.22 14:09


m.a.x. museo<br />

Chiasso<br />

30 ottobre 2022<br />

– 19 febbraio <strong>2023</strong><br />

www.centroculturalechiasso.ch<br />

materia, gesto,<br />

impronta, segno:<br />

l’opera grafica di Burri,<br />

Vedova, Kounellis,<br />

Paolucci e Benedetti<br />

Catherine Bolle<br />

20 janvier–12 février<br />

1209 Petit-Saconnex, Genève<br />

5 chemin Gilbert Troillet<br />

www-villadutoit.ch<br />

ON OBSERVING<br />

THE PRINTING<br />

DOKUMENTATION<br />

LITHO GRAPHISCHER<br />

DRUCKPROZESSE<br />

7. DEZEMBER 2022 – 5. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

Graphische Sammlung ETH Zürich<br />

Mo − So 10 − 16.45 Uhr, www.gs.ethz.ch<br />

Die Graphische Sammlung befindet<br />

sich im Hauptgebäude der ETH Zürich.<br />

OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN / TESSIN / WESTSCHWEIZ / ZÜRICH 161


ART-NOSER<br />

SCHAULAGER<br />

9. JANUAR BIS 26. FEBRUAR <strong>2023</strong><br />

MEISTERGRAFIK<br />

UND MULTIPLES<br />

Arp, Bommer, Brandl, Delaunay,<br />

Frankenthaler, Glarner, Haller,<br />

Halter, Hockney, Johns, Knubben,<br />

Mauboulès, Melotti, Motherwell,<br />

Olitski, Pfaff, Poliakoff, Strba, Vital<br />

5. MÄRZ BIS 23. APRIL <strong>2023</strong><br />

GABRIEL MAZENAUER<br />

Skulpturen<br />

30. APRIL BIS 18. JUNI <strong>2023</strong><br />

SONJA MARIA SCHOBINGER<br />

Fotografien<br />

geöffnet Freitag, 14 bis 17 Uhr<br />

oder auf Vereinbarung<br />

powered by<br />

art<br />

log.<br />

net<br />

Das grösste kunstjournalistische<br />

Netzwerk der Schweiz<br />

Feldbachstrasse 80<br />

8634 Hombrechtikon<br />

079 415 9182<br />

info@art-noser.ch, art-noser.ch<br />

Parkplätze vis à vis vor ZEISS links<br />

162 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Die 60. Ausstellung von foryou<br />

andyourcustomers präsentiert<br />

Werke von Ruth Maria Obrist<br />

in Uster.<br />

Vernissage am 02. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />

18:00 – 21:00 Uhr<br />

Bankstrasse 1, Uster<br />

Einführung von Guido Baumgartner, Kurator<br />

Mehr zur Ausstellung<br />

www.fyayc.com/obrist<br />

ERCAN RICHTER<br />

25. NOV 2022<br />

— 14. MAI <strong>2023</strong><br />

GEWERBEMUSEUM<br />

WINTERTHUR<br />

Bäume als Bäume<br />

als Menschen<br />

25.11.22 - 11.2.23<br />

Konzert: Julia Wacker<br />

Mi, 18. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr<br />

Künstlergespräch<br />

Mi, 25. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong>, 19.30 Uhr<br />

Rämistrasse 30, 8001 Zürich<br />

www.kunstsammlung-ruegg.ch<br />

ZÜRICH 163


Dieselkraftwerk Cottbus<br />

UMBRÜCHE<br />

1982—97<br />

KÜNSTLERINNEN<br />

AUS DER DDR<br />

18.12.22<br />

—19.2.23<br />

blmk.de<br />

Atelierstipendien <strong>2023</strong> und 2024<br />

in der Cité Internationale des Arts in Paris<br />

visarte.ost und die Hedwig Scherrer-Stiftung schreiben das Atelier in der Cité Internationale<br />

des Arts in Paris für zwei Aufenthalte aus. Künstler*innen aus den Kantonen AI, AR, TG, SG<br />

und aus dem Fürstentum Liechtenstein (Heimatort oder seit 2 Jahren wohnhaft) erhalten die<br />

Möglichkeit, je vier Monate, von November <strong>2023</strong> bis <strong>Februar</strong> 2024, oder von März bis Juni 2024,<br />

in Paris leben und arbeiten zu können. Für visarte.ost Mitglieder wird der Aufenthalt unterstützt<br />

durch ein Stipendium von 3'000 CHF von der Hedwig Scherrer-Stiftung und die Übernahme<br />

der von der Cité in Rechnung gestellten Nebenkosten (ca. 2500.-) durch die visarte.ost.<br />

Interessierte Kunstschaffende können ihre Bewerbung in digitaler Form als PDF mit einer<br />

Dokumentation ihrer Arbeit und einer möglichen Projektidee für Paris (A4, Querformat,<br />

maximal 20 Seiten) bis zum 31. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong> an folgende Adresse senden: office@visarteost.ch<br />

Werkbeiträge für Kulturschaffende<br />

Für die Förderung innovativer Ideen und Projekte schreibt die Stadt St.Gallen jährlich<br />

Werkbeiträge aus. Zur Bewerbung eingeladen sind Kulturschaffende aus allen Sparten<br />

und Bereichen der Kultur, die in St.Gallen wohnhaft sind oder sich vorübergehend zu Studien-<br />

und Ausbildungszwecken auswärts aufhalten.<br />

Gruppen können berücksichtigt werden, wenn die Mehrheit der Mitglieder in der Stadt<br />

wohnhaft ist. Es gibt keine Altersbeschränkung. Eingabeschluss für die Werkbeiträge ist<br />

der 20. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong>. Weitere Informationen: www.kultur.stadt.sg.ch<br />

Stadt St.Gallen, Kulturförderung, kultur@stadt.sg.ch, Telefon +41 71 224 51 60<br />

Am Kiosk ausverkauft?<br />

Jahres-Abo CHF 86.–<br />

↗ www.kunstbulletin.ch/abo<br />

164 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Kunst<br />

am Bau<br />

PROJEKTAUFRUF<br />

Kunst am Bau für das neue<br />

Kollegium am Cours Roger Bonvin<br />

in Sitten / VS<br />

Der Staat Wallis, durch seine Dienststelle für<br />

Immobilien und Bauliches Erbe (www.vs.ch),<br />

startet einen Projektaufruf für das neue Kollegium<br />

am Cours Roger Bonvin in Sitten / VS.<br />

Dieser Wettbewerb findet in zwei Etappen statt<br />

und ist den Schweizern und ausländischen<br />

Künstlern offen. In einer ersten Etappe werden<br />

ungefähr 5-7 Künstler/Künstlergruppen ausgewählt<br />

und eingeladen ein Vorprojekt zu realisieren.<br />

In die vollständige Ausschreibung kann auf der<br />

Website des Informationssystems über das<br />

öffentliche Beschaffungswesen der Schweiz<br />

(www.simap.ch, Projekt 247376) eingesehen<br />

werden. Für die erste Etappe sind die Künstler<br />

eingeladen, ihre Bewerbungen bis spätestens<br />

Freitag 17. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong> einzureichen.<br />

APPEL À PROJETS<br />

Animation artistique pour le<br />

nouveau Lycée-Collège au Cours<br />

Roger Bonvin à Sion / VS<br />

L’État du Valais, par son Service immobilier et<br />

patrimoine (www.vs.ch), lance un appel à projets<br />

pour l’animation artistique du nouveau Lycée-<br />

Collège au Cours Roger Bonvin à Sion / VS.<br />

Ouvert aux artistes suisses et étrangers,<br />

l’appel à projets se déroule en deux phases, la<br />

première permettra de sélectionner environ 5-7<br />

artistes / groupes d’artistes qui seront invités à<br />

réaliser un avant-projet.<br />

L’appel d’offres complet peut être consulté sur<br />

le site du système d’information sur les marchés<br />

publics en Suisse (www.simap.ch, projet 247376).<br />

Pour la première phase, les artistes sont invités<br />

à déposer leur dossier de candidature jusqu’au<br />

vendredi 17 février <strong>2023</strong>.<br />

Atelieraufenthalte<br />

und Reisestipendien<br />

Kunstschaffende aller Sparten<br />

können sich für das Jahr 2024<br />

um einen drei- bis sechsmonatigen<br />

Atelieraufenthalt in Berlin,<br />

London, Paris oder in der Fundaziun<br />

Nairs in Scuol (Engadin) oder<br />

um ein projektbezogenes Reisestipendium<br />

bewerben.<br />

Eingabetermin für alle Gesuche:<br />

15. <strong>Februar</strong> <strong>2023</strong><br />

Gesuchsberechtigt ist, wer<br />

den – zivilrechtlichen Wohnsitz<br />

seit zwei Jahren im Aargau hat,<br />

oder<br />

durch – Werk oder Tätigkeit im<br />

Aargauer Kulturleben präsent ist,<br />

oder<br />

einmal – 15 Jahre am Stück im<br />

Aargau gewohnt hat.<br />

Die Details zur Gesuchseingabe<br />

und zu den benötigten Unterlagen<br />

finden Sie auf der Website:<br />

www.aargauerkuratorium.ch<br />

Aargauer Kuratorium<br />

Bachstrasse 15, 5001 Aarau<br />

T 062 835 23 10<br />

info@aargauerkuratorium.ch<br />

www.aargauerkuratorium.ch<br />

DEUTSCHLAND 165


La Fondation Alice Bailly<br />

met au concours<br />

la Bourse Alice Bailly<br />

qui récompensera le projet<br />

d’un(e) artiste plasticien(ne)<br />

résidant en Suisse romande<br />

Les critères de dépôt d’une candidature<br />

et la liste des documents à adresser<br />

au conseil de fondation sont disponibles<br />

sur le site www.fondation-alice-bailly.ch<br />

Le délai d’envoi des candidatures<br />

par courrier électronique est fixé au<br />

28 février<br />

SINGISEN<br />

FORUM<br />

MURIKULTUR<br />

MUSIK<br />

MUSEEN<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

LITERATUR<br />

THEATER<br />

Open<br />

Call<br />

Möglichkeit zur Mitwirkung<br />

an einer Ausstellung mit<br />

dokumentarischen Beiträgen<br />

von künstlerischen Arbeiten.<br />

Kuratiert von Sadhyo<br />

Niederberger.<br />

Eingabefrist: 31. <strong>Januar</strong> <strong>2023</strong><br />

Weitere Informationen unter<br />

www.murikultur.ch/opencall<br />

166 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>


Neufrankengasse 4, CH-8004 Zürich<br />

Telefon 0041 (0)44 298 30 30<br />

info@kunstbulletin.ch, info@artlog.net<br />

www.artlog.net<br />

Onlineportal: www.artlog.net/kunstbulletin<br />

Web App: www.artlist.net<br />

Redaktion<br />

Deborah Keller (Chefredaktion)<br />

Claudia Jolles (Redaktion)<br />

Claudia Steffens (Redaktion artlog.net, Agenda)<br />

Ariane Roth (Administration, Vertrieb)<br />

Françoise Ninghetto (Rédaction romande)<br />

Elisa Rusca (Redazione ticinese)<br />

Layout/Satz<br />

Nicole Widmer Meyer<br />

www.directarts.ch<br />

Druck/Papier<br />

Druckerei Odermatt AG<br />

Papier: Profibulk 1.1, Abokarte Maxi Offset<br />

(FSC zertifiziert)<br />

Designkonzept/Artdirektion<br />

Susanne Kreuzer<br />

www.susanne-kreuzer.com<br />

Kontakt Deutschland<br />

Miriam Wiesel<br />

Fontanepromenade 3<br />

D-10967 Berlin<br />

Telefon 0049 (0)30 69 81 64 16<br />

kunstbulletin@t-online.de<br />

Herausgeber<br />

Schweizer Kunstverein<br />

Neufrankengasse 4<br />

CH-8004 Zürich<br />

www.kunstverein.ch<br />

ABONNEMENTE<br />

Abo-Service Stämpfli AG<br />

Wölflistrasse 1, Postfach, CH-3001 Bern<br />

Telefon 0041 (0)31 300 62 51<br />

aboservice@kunstbulletin.ch<br />

PREISE<br />

Kombi-Abo <strong>Kunstbulletin</strong> und artlog.net<br />

(10 Print-Ausgaben/Jahr plus E-Paper)<br />

Für Kunstinteressierte: CHF 86/€ 60.90*<br />

Für Institutionen (Agendaeintrag + E-Services):<br />

CHF 152/€ 117.90*<br />

Für Künstler:innen, Professionals (+ E-Services): CHF 92/€ 66.90*<br />

*Auslandspreise zzgl. Porto<br />

Kombi-Abo reduziert:<br />

Für Mitglieder SKV, SIK, visarte und SGBK/SSFA: CHF 76<br />

Für Studierende: CHF 49/€ 40.90*<br />

Mit Kulturlegi: CHF 43<br />

ERSCHEINUNGSTERMINE<br />

Ausgabe Erscheinungsdatum Anzeigenschluss<br />

3 März 24.02.<strong>2023</strong> 25.01.<strong>2023</strong><br />

4 April 31.03.<strong>2023</strong> 01.03.<strong>2023</strong><br />

5 Mai 05.05.<strong>2023</strong> 05.04.<strong>2023</strong><br />

6 Juni 02.06.<strong>2023</strong> 03.05.<strong>2023</strong><br />

Mediadaten (Inserate im Heft und online)<br />

↗ www.artlog.net/media<br />

Auflage<br />

Druckauflage: ca. 7500 Exemplare<br />

Abonnemente: ca. 6500 Exemplare<br />

Direktvertrieb: ca. 1000 Exemplare (Buchhandel und Kiosk)<br />

ANZEIGENVERWALTUNG<br />

Claudio Moffa, Anzeigenleitung<br />

Telefon 0041 (0)44 928 56 31<br />

Sandra Verardo, Administration<br />

Telefon 0041 (0)44 928 56 35<br />

kunstbulletin@fachmedien.ch<br />

FACHMEDIEN<br />

Zürichsee Werbe AG<br />

Laubisrütistrasse 44, CH-8712 Stäfa<br />

ISSN 1013 – 69 40<br />

Autor:innenkürzel dieser Ausgabe<br />

(AD) Adrian Dürrwang, (AH) Alice Henkes, (AU) Andrin Uetz,<br />

(BF) Barbara Fässler, (HDF) Hans-Dieter Fronz, (MH) Mechthild<br />

Heuser, (MR) Michel Rebosura, (MV) Martina Venanzoni, (IDL)<br />

Ingrid Dubach-Lemainque, (IZ) Isabel Zürcher, (JEN) Johanna<br />

Encrantz, (JES) J. Emil Sennewald, (KHO) Katharina Holderegger,<br />

(KS) Kristin Schmidt, (PG) Patricia Grzonka, (RDR) Roberta<br />

De Righi, (SM) Stefanie Manthey, (SO) Sibylle Omlin, (TS) Thomas<br />

Schlup, (UM) Ursula Meier<br />

167


EN PASSANT<br />

Im Ampeltheater<br />

Pipilotti Rist · Tastende Lichter, 2020, Heimplatz, Zürich. Foto: Samuel Herzog<br />

«Hier bin ich, hier», ruft der Fahrer des Cabrios, der vor der roten Ampel am Zürcher<br />

Heimplatz steht. Er stemmt sich am Lenkrad hoch, hält sich mit der Linken am Rahmen<br />

der Windschutzscheibe fest, zieht den Revers seines silbernen Pelzmantels<br />

zur Seite, drückt die Brust heraus und schwingt die Rechte mit grosser Geste gen<br />

Himmel: «Hier, hier bin ich!» Die drei jungen Frauen auf dem Rücksitz des Wagens<br />

kichern. Der Teenager auf dem Beifahrersitz zieht die Schildmütze tiefer ins Gesicht.<br />

Was den Silbermantel in Galastimmung gebracht hat, ist ein fuchsiaroter Scheinwerferkegel,<br />

der sich langsam über die klassizistische Fassade des alten Kunsthauses<br />

bewegt und tatsächlich wirkt, als suche er nach etwas. Die Stars aber, die Pipilotti<br />

Rists ‹Tastende Lichter› in den Fokus rücken, sind die Musen in den Nischen der<br />

Architektur, der Herr in Silber steht nicht auf dem Programm. Das moderne Diktum<br />

von den Bildern fällt mir ein, die in gewissen Situationen die Augen aufschlagen – ich<br />

glaube, Adorno hat es in die Welt gesetzt. Ja, denke ich, hier schlägt die Kunst wirklich<br />

die Augen auf – nur: Sie sieht dich nicht an.<br />

Der Fahrer weiss nicht recht, wie es in seinem lichtlosen Theaterstück weitergehen<br />

soll. Also zückt er ein golden funkelndes Smartphone. Da springt die Ampel<br />

auf Grün, er lässt sich plumpsen, ein dumpfes Gurgeln, ein scharfes Quietschen, der<br />

Wagen zischt in Richtung See davon. Samuel Herzog<br />

Samuel Herzog, Textbauer, Inselbauer, Schüttsteinschaffer. info@samuelherzog.net<br />

Eine Textreihe in Kooperation mit der Fachstelle Kunst und Bau, Amt für Hochbauten,<br />

Stadt Zürich. Weitere Informationen zum Werk via QR-Code und artlist.net<br />

168 <strong>Kunstbulletin</strong> 1-2/<strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!