20.02.2023 Aufrufe

154. Ausgabe März 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das neue Geislinger

Stadtmagazin

ONLINE LESEN

Ausgabe 154 | März 2023

Geislinger Bestatter im

türkischen Krisengebiet

Markus Maichle berichtet

Mitglieder des D.I.T.I.B. e. V.

im Erdbebengebiet

Geislinger helfen vor Ort

Interview mit Rico Dürr

Tennis Stipendium USA



Editorial

Der Lenz ist da!

Die ersten Kröten sind wieder unterwegs, die Veilchen spießen, Früüüühling!

(Wobei der Winter ja bisher nicht allzu winterig war). Allerdings erst am

20. März. Dann ist die erste Tag- und Nachtgleiche im Jahre des Herrn 2023,

also 12 Stunden Helligkeit und 12 Stunden Dunkelheit – und natürlich geht

es weiter bergauf!

Ein großer Brocken in der aktuellen Ausgabe ist das Erdbeben in der Türkei

und Syrien und die Erfahrungen der Geislinger Helfer vor Ort. Alleine das Treffen

mit den Helfern nach dem Einsatz, verschiedene Telefonate währenddessen

und das Verfassen der Texte und Sichten der Bilder war äußerst emotional.

Wie auch im Ahrtal sind wir auf die Hilfe aus Geislingen über allen Maßen

stolz! In diesem Sinne möchten wir auf unsere Rückseite hinweisen, auf der

die Kreissparkasse Göppingen zur „Aktion Deutschland hilft“ informiert.

Unser fleißiger Fotograf Marcel war diesen Monat wieder fleißig unterwegs

und hat so viele Bilder gemacht, dass wir diese leider nicht alle in die Märzausgabe

bekommen haben. Wir drucken sie aber natürlich peu à peu in den

nächsten Ausgaben ab.

Mit unnützem Wissen kann man in fast jeder Lebenssituation punkten. Damit

ihr allzeit bereit seid: „Der verstorbene italienische Schauspieler Carlo

Pedersoli, bekannt als Bud Spencer, hat ein Jagdgewehr mit drei Läufen sowie

ein Türschloss erfunden.“ „Ein durchschnittliches Hundeleben kostet

den Hundehalter rund 14000 Euro.“ Und zu guter Letzt: „Der römische Kaiser

Marc Aurel war opiumabhängig.“

Einen schönen

Start in den Frühling

euch allen!

3


06 Stadtleben

› Geislinger Bestatter im türkischen

Krisengebiet

› Mitglieder des D.I.T.I.B. e. V.

im Erdbebengebiet

› Lange Nacht der Bibliotheken

› 29. Bad Ditzenbacher Mostprämierung

› Beef & Beer

› Geislingen räumt auf!

› Rennfahrer Biberle

› Schöffenwahl in Geislingen und

Umgebung

› Kaiser Brauerei investiert in 30.000

recycelte Bierkisten

› Januswörter

› 3D-Drucker Führerschein

› Verkaufsoffener Sonntag

› Kinderkleiderbasar

„Bunt sind alle meine Kleider“

› koi 1,5 Grad

› Irische Nacht

40 Auf ein Wort - Prof. Dr. Ziegler

42 koi schwäbisch

44 City Pics

56 Interview

› mit Rico Dürr

60 Kochen

62 Historie

64 Kultur

66 Games

68 Bücher

70 koi Travel

› Dublin im Februar

74 Eventkalender

78 Schlusswort

06

Erdbeben in der

Türkei & Syrien

54

Interview mit

Rico Dürr

Chefredakteur:

Erik Luttert (V.i.S.d.P.)

redaktion@koi-stadtmagazin.de

Tel: 0179 / 398 22 25

Herausgeber:

koi media consulting

Baris Etyemez & Erik Luttert GbR

Hölderlinweg 7

73342 Gosbach

info@koi-stadtmagazin.de

Anzeigen:

Baris Etyemez

anzeigen@koi-stadtmagazin.de

Tel: 07331 / 211 54 10

Fotografie:

Piet Mall | Fotodesign

Günter Damerau

Gesamtauflage:

10.000 Exemplare in Geislingen

und Umgebung

Verteilung:

An über 200 Auslagestellen

wie Szenetreffpunkten, Gastronomie,

(Hoch)Schulen sowie

Sparkassen-Filialen und WMF

Fabrikverkäufen.

4 03/2023


Sie suchen die passenden

Arbeitsschuhe?

Unsere sind von

Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort in

Kuchen.

Theodor Wölpert GmbH & Co. KG

Im Espan 23 | 73329 Kuchen

Tel. 07331 9584-0 | www.woelpert.de


Stadtleben

Ein Spezialisten-Team verlängert seinen

Einsatz nach dem schweren Erdbeben

Geislinger Bestatter im

türkischen Krisengebiet

Wir waren wie jeder andere auch geschockt

vom unendlichen Leid, welches

durch das Erdbeben in der Türkei

und Syrien verursacht wurde. Auf der

anderen Seite wurde aber auch die

grenzenlose Hilfsbereitschaft sichtbar,

die länderübergreifend den Opfern

entgegengebracht wurde.

Wie auch bereits bei der Ahrtalkatastrophe,

als die Geislinger Feuerwehr und

etliche private Helfer sich ohne zu zögern

auf den Weg gemacht haben, um

ihren Beitrag zu leisten, ist die Geislinger

Hilfe für die Menschen im Erdbebengebiet

überwältigend. Abgesehen

von den vielen LKW, die aus Geislingen

mit Hilfsgütern losgeschickt wurden

oder den Spenden, welche von hier

getätigt wurden, haben sich auch einige

Geislinger auf den Weg gemacht, um

vor Ort direkt mitanzupacken.

Geislinger Bestatter im

türkischen Krisengebiet

Seit dem 10. Februar sind Spezialisten

aus ganz Deutschland im Erdbebengebiet

zwischen Kahramanmaras und Hatay

– und sie fangen dort an, wo die Lebensrettung

aufhört.

Mit seinem weltweit einzigen Hilfsangebot

unterstützt das ehrenamtliche

Deathcare Embalmingteam Germany

e.V. bei der Bergung von Verstorbenen

und hilft den Helfern. Mit der Vor-Ort-

Versorgung von Todesopfern in Katastrophengebieten

erbringt der Verein un-

6 03/2023


Stadtleben

entgeltlich humanitäre Hilfe im In- und

Ausland.

Als Mediziner, Forensiker, Psychologen

und Bestatter sind die Experten mit den

Themen Tod und Trauer aus ihrem täglichen

Arbeitsalltag vertraut. Durch ihre

Hilfe werden nicht nur die verstorbenen

Opfer kompetent und mit dem gebührenden

Respekt versorgt, sondern

zusätzlich werden die lebensrettenden

und unterstützenden Hilfsorganisationen

sowohl psychisch als auch physisch

entlastet. Die Einsätze sind Hilfe

für die Opfer, die Angehörigen, für

Helfer und für offizielle Stellen. Diese

haben die Verlängerung des Einsatzes

angefordert.

Nach gut einer Woche im Einsatz wurde

das erste Team abgelöst und weitere

Mitglieder von Deathcare übernahmen

die wichtige Aufgabe, Verstorbene

zu bergen, zu versorgen und zu identifizieren.

Dies sind Maßnahmen, die einerseits

das Ausbrechen von Seuchen

verhindern sollen, andererseits schafft

das Identifizieren die wenngleich traurige

Gewissheit, wer die verstorbene

Person war. Indem sie die Verstorbenen

identifizieren, geben sie den Menschen

ihren Namen zurück.

In der ersten Gruppe von 16 Personen

waren mit Bestatter Markus Maichle

und zwei Dolmetschern drei Geislinger

vor Ort. Markus war bereits 1999

7


im türkischen Erdbebengebiet Gölcök

vor Ort, um den Menschen mit seiner

Expertise zu helfen.

„Jeden Tag so viele Verstorbene versorgen,

wie manches Bestattungshaus in

einem Jahr. Zwischen 150 und 300 Verstorbene

sind es jeden Tag, die geborgen

und kompetent versorgt werden.

Manches Bestattungshaus betreut so

viele Fälle in einem ganzen Jahr. Damit

ist auch klar, dass sich bei aller Professionalität

die Eindrücke nur gemeinsam

verarbeiten lassen. Das Team fängt

sich auf, unterstützt sich gegenseitig

und kann so die Kraft zum Weitermachen

schöpfen. Denn zu tun gibt es allemal

genug.“

Über Deathcare Embalmingteam

Germany e.V.

Deathcare ist eine humanitäre Hilfsorganisation,

die im Rahmen von Unfällen

und Katastropheneinsätzen ihre

kompetente Hilfe weltweit direkt vor

Ort anbietet. Die würdevolle und professionelle

Versorgung verstorbener

Menschen sowie der sensible und respektvolle

Umgang mit den trauernden

Hinterbliebenen stehen dabei im Mittelpunkt.

Um das zu gewährleisten, hat

sich 2005 der Verein Deathcare Embalmingteam

Germany e.V. gegründet.

8 03/2023


Zu den Hilfsleistungen von Deathcare

gehören die Desinfektion und Einbalsamierung

der Opfer, deren Rekonstruktion

und Hilfe bei der Identifikation,

Hilfe bei der Bergung von Toten sowie

die hygienische Beratung und Unterstützung

der Helfer. So können nicht

nur die Verstorbenen im Katastrophengebiet

fachmännisch und kompetent

versorgt werden - durch die ehrenamtliche

Tätigkeit der deutschen Bestatter

werden auch andere Hilfsorganisationen

vor Ort psychisch und physisch

entlastet. Deathcare hat bereits in der

Vergangenheit in der Türkei (Erdbeben

1999 in Gölcük), in Taiwan und Thailand

bei schlimmen Naturkatastrophen und

auch bei der Germanwings-Katastrophe

in Frankreich 2015 wertvolle Unterstützung

und Hilfestellung leisten dürfen.

Überall dort, wo Katastrophen die

Menschen mit Todesfällen belasten,

bietet Deathcare weltweit kostenlose

Hilfe an. Das Team besteht ausschließlich

aus ehrenamtlichen Helfern, die

verschiedene spezielle Ausbildungen

absolviert haben. Das Deathcare-Team

ist ein Kooperationspartner vom

Deutschen Roten Kreuz. Mehrere aktive

Helfer wurden bereits vom DRK als

Auslandsdelegierte ausgebildet. Diese

Art der Hilfeleistung ist als ehrenamtliche

Hilfe einmalig auf der Welt. Das

Team verfügt über eigene Werkzeuge,

Arbeitsgeräte und Materialien.

Übrigens, Kahraman (das Erdbeben wütete

auch in Kahramanmaras) bedeutet

auf deutsch übersetzt “Held”. So wird

Markus, wie wir von der türkischen Gemeinschaft

gehört haben, jetzt genannt,

Kahraman Markus Maichle.

9


Zeit für

Veränderung

Wir stellen ein

auch Quereinsteiger aus der

Holz- oder Metallbranche

Monteure

Türen und Tore

Außendienst

im Direktvertrieb

Verkäufer

Fachmarkt in Geislingen

m/w/d

Worauf

wartest du

noch!

Bewirb

dich

jetzt!

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.15 - Handwerker- 18.00 Uhr | Sa. & 9.00 Industriebedarf - 12.30 Uhr GmbH

Handwerker- & Industriebedarf GmbH

Heidenheimer Str. 62 | 73312 Geislingen

info@hagmeyer.de | Tel.: 0 73 31 / 20 01 - 0

www.hagmeyer .de

Heidenheimer 10 Str. 62 | 73312 Geislingen

03/2023

info@hagmeyer.de | Tel.: 0 73 31 / 20 01 - 0


manchmal dauert’s etwas länger ;-)

Hallo

KOI!

Wir sind für euch da

NEWS, FACTS UND

WISSENSWERTES RUND

UM UNSEREN LANDKREIS.

Folgt uns und lasst uns in

den Kommentaren wissen,

was ihr gerne sehen möchtet!

landkreis.goeppingen

#meinLKGP

11


Stadtleben

Hilfe aus Geislingen

Mitglieder des D.I.T.I.B. e. V.

im Erdbebengebiet

Auch der türkische D.I.T.I.B. e. V. handelte

umgehend. Am Montag haben

die zwei Erdbeben stattgefunden.

Am Dienstagmorgen um 9 Uhr traf

man sich bereits zur Krisensitzung

im Vorstand. Es wurde darüber disktutiert,

wie umgehend Hilfe geleistet

werden könnte und so entschied

man sich, einen Transporter ins Krisengebiet

zu fahren, um den Opfern

egal wie zu helfen.

Laut Medienberichten hieß es, dass die

Straßen gesperrt waren und ein Durchkommen

unmöglich sei. Sie haben sich

dennoch dazu entscheiden loszufahren.

Am gleichen Tag um 21.30 Uhr

machten sich die Helfer mit einem Zelt,

Decken, Kleidern und dem Notwendigsten,

was man eben auf die Schnelle besorgen

konnte, auf den Weg. Außerdem

haben sie 7.000 Euro in bar mitgenommen,

um diese vor Ort Bedürftigen zu

geben.

Das Team bestand aus insgesamt 3 Helfern:

Sezer Erin, Volkan Sahin und Bilal

Ünver. Nach 36 Stunden und ca. 3100

km Fahrt OHNE Schlafpause kamen sie

in Elbistan, ihrer erste Station, an. Elbistan

war das Epizentrum des zweiten

Bebens mit 7.6 Stärke.

“Als wir in Elbistan angekommen sind

und durch die Straßen fuhren, wurden

wir uns des Ausmaßes der Katastrophe

bewusst und haben festgestellt, dass

12 03/2023


Stadtleben

die Bilder in den Medien nicht mal einen

Bruchteil der Katastrophe darstellen

konnten, weil es einfach viel zu

groß ist.”

Nachdem sie sich einen Überblick verschaffen

konnten, haben sie ihr Zelt vor

einem umgestürzten Gebäude aufgebaut,

um von dort aus den Menschen

vor Ort helfen zu können. Alleine aus

diesem besagten Gebäude konnten 20

Menschen nur tot geborgen werden. In

diesem Haus haben ausschließlich Syrer

gelebt.

“Das Tragische hier in Elbistan war es

auch, dass viele Menschen nach dem

ersten Beben aus ihren Häusern fliehen

konnten. Nachdem sie dachten,

die größte Gefahr sei vorüber, haben

sie sich alle in einem nicht beschädigten

Gebäude getroffen, um sich von der

Kälte zu schützen. Dann kam das zweite

große Erdbeben wodurch das Haus

mit allen Menschen einstürzte. In Elbistan

herrschen nachts Temperaturen

von weiter unter dem Gefrierpunkt, was

für die Überlebenden zusätzliches Leid

bedeutete. Elbistan war in den ersten

beiden Nächten wie eine Geisterstadt.

Man hat nichts gehört, es war bitterkalt.

Und außer ein paar kleinen Feuern war

es dunkel. Wir haben versucht, so gut

es geht zu helfen. Wir machten Essen,

fuhren die Menschen von A nach B und

verteilten Spenden. Beim Spendenverteilen

ist emotional etwas aufgefallen.

Wir verteilten Jacken, Decken und Brot

an ein Kind. Als das Kind mit dem Wichtigsten

ausgestattet war, sagte der Kleine,

dass er nichts mehr brauche und wir

unsere Gaben doch bitte an weitere Bedürftige

übergeben sollen. Dies war inmitten

dieser Hölle eine wunderbare

Erfahrung zu sehen, wie ein kleiner Junge,

der nichts mehr hatte, auch in diesem

Moment noch an andere dachte.”

Überall war der Tod. Die ersten Toten,

die das Geislinger Team sah, waren

ein Vater und Sohn, welche ihre Hände

gehalten haben. Aber es wurden

auch Überlebende gefunden. Nachts

um 3 Uhr.

13


Stadtleben

“Wir haben versucht, den Einsatzkräften

bei den stundenlangen Arbeiten zu

helfen. Also nahmen wir auch selbst

die Hilti in die Hand und borten. Das

Leid war unbeschreiblich, die Menschen

haben ständig nach Hilfe gerufen.

Wir schliefen 3 Tage und Nächste

in Elbistan im Auto. Nachdem die Suchtrupps

alles im Griff hatten, entschieden

wir uns, nach Kahramanmaras zu

fahren, das Epizentrum des ersten Bebens.

Der Geislinger Bestatter Markus

“In Maras konnten wir feststellen,

dass die Einsatzkräfte vor Ort supergut

gearbeitet haben.”

Maichle war ebenfalls vor Ort und hat

sich hier in einer Sporthalle um die Toten

gekümmert. Wir wollten ihm bei seinen

Arbeiten helfen, sei es durch dolmetschen

oder was auch immer anfiel.”

Das Ausmaß in Maras glich einer Apokalypse.

Elbistan war ein Dorf. Maras

hingegen eine Großstadt mit vielen

Hochhäusern, welche beinahe alle

eingestürzt waren.

Die internationale Bereitschaft war

überwältigend. Jeder half jedem. Ein

Moment, in dem zu sehen war, dass

die Menschheit doch miteinander

kann. Insbesondere in solchen Zeiten.

Irgendwann merkte das Team, dass die

Überlebenden sich sogar gefreut haben,

ihre Verstorbenen geborgen zu haben,

sodass sie jetzt zumindest zu Grabe

getragen werden konnten. Viele Tote

konnten allerdings nicht identifiziert

werden. In der Leichenhalle fuhren die

Bestatterautos rein und raus wie im Akkord.

Dies waren aber nur die Leichen,

die identifiziert wurden. Nicht Identifizierte

wurde sofort begraben, nachdem

von jedem Toten eine DNA Probe

entnommen wurde.

14 03/2023


Stadtleben

“Ein trauiger Fall, der uns im Kopf blieb:

In der Leichenhalle war ein kleiner Leichensack,

vermutlich von einem Kind.

Dieser Leichensack wurden den ganzen

Tag lang nicht abgeholt. Wahrscheinlich,

weil alle Hinterbliebenen ebenfalls

verstorben waren. Es waren so

viele Helfer unterwegs in Maras. Das

war alles professionell organisert. Wie

aber schon anfangs berichtet, waren

die Ausmaße vor Ort und das bis dato

gezeigte Bild in den Medien zwei unterschiedliche

Welten. Das Ausmaß war

erschreckend.”

Außerhalb von Maras haben die

Geislinger auch die schnell aufgebauten

Zeltlager begutachten können.

Die Zelte hatte alle eine Gasheizung

und Stromzufuhr, zusätzlich

wurden überall Großküchen in Lkws

aufgebaut. An fast jeder Ecke haben

Helfer Essen und Tee ausgegeben.

Gefehlt haben zu diesem Zeitpunkt nur

die WC Container, ansonsten war alles

wirklich wunderbar organisiert.

aus der eigenen Vereinskasse gespendet,

insgesamt also 60.000 Euro. Die

Damen bei der DITIB haben tagelang

Lahmachun gebacken, um diese zu verkaufen.

Alle Zutaten wurden von den

türkischen Supermärkten gespendet.

Alleine 100 kg an Hackfleisch. Der Verkausferlös

ging komplett an die Spenden.

“Überwältigend waren übrigens auch

die zahllosen Anrufe beim Verein, um

Beileid zu bekunden, unabhängig von

der Nationalität, Kultur oder Religion.

Aus Geislingen kommt die Hälfte der

Türken aus Malatya, ist also durch Verwandte

und Freunde direkt von dem

Erdbeben betroffen. Daher war auch

der Wunsch groß, den Ödenturm in den

türkischen Landesfarben erstrahlen zu

lassen, was leider aufgrund von Energiesparmaßnahmen

verwehrt wurde.”

Nach 1,5 Tagen (Sonntagabend) in Maras

wurde die Heimreise nach Geislingen

angetreten. Nach einen Zwischenstopp

in Kayseri und insgesamt 6700

km kam das Team schlussendlich zwei

Tage später wieder daheim an.

DITIB hat beim ersten Freitagsgebet

nach dem Beben 34.000 Euro gesammelt,

dazu wurden noch 25.000 Euro

15


Stadtleben

Der Bücherfluch (75 Jahre Stadtbücherei) 17. März um 20 Uhr

Lange Nacht der Bibliotheken

Ein Fluch lastet auf der Stadtbücherei:

Wenn der starrköpfige Bibliotheksleiter

nicht seine Einstellung

zu fantastischer Literatur ändert,

wird der Fluch des grausamen Bibliotheksphantoms

Wirklichkeit und

die Bücherei in Flammen aufgehen.

Aus klassischen Schauerromanen erheben

sich gespenstische Vorleser um

zu verhindern, dass der Fluch wahr

wird. Wird es ihnen mithilfe der Literatur

gelingen, den Bibliotheksleiter

umzustimmen? Oder ist dies die letzte

Nacht der Stadtbücherei… Eintritt frei!

Platzreservierung unter: stadtbuecherei@geislingen.de

75 Jahre Bücherei: Die ersten Erwägungen,

eine städtische Bücherei zu

schaffen, gehen auf das Jahr 1938 zurück.

Zu dieser Zeit waren der Kaufmännische

Verein, die Museumsgesellschaft

und der Kunstgewerbeverein

gerade in der Auflösung begriffen. Alle

drei Vereinigungen hatten wertvolle

Büchereien. Es waren von Seiten des

Bürgermeisters und der Ratsherren

Überlegungen im Gange, diese Bücher

als Grundstock für eine zu schaffende

städtische Bücherei zu erbitten.

Der Kunstgewerbeverein überließ den

größten Teil seiner Bestände der Stadt

und die anderen Vereine übergaben

der Stadt einige Restbestände zur Sicherstellung

und späteren Verwendung.

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges

wurden alle Bemühungen eine

städtische Bücherei zu schaffen beendet.

Erst im Jahre 1947 wurde die

Schaffung einer Volksbücherei wieder

ernsthaft in Angriff genommen. Es erging

ein Aufruf an die Geislinger Bevölkerung,

für die Bücherei Literatur zu

spenden, dem eifrig nachgekommen

wurde. Mit einem feierlichen Festakt

in der Jahnhalle wurde am 10. Oktober

1948 die Volksbildungsstätte Geislingen/Steige

eröffnet.

16 03/2023


TAG DER VEREINE

Sonntags

ShoppinG

26.3. 13-18 Uhr

Geislingen

geislinger-sterne.de


Stadtleben

17. März um 19 Uhr im Haus des Gastes

29. Bad Ditzenbacher Mostprämierung

Freunde des Mostes, schaut mit euren

Erzeugnissen oder einfach nur so vorbei,

des Schwaben liebstes Getränk

wird von einem kompetenten Kollegium

von Fachleuten bewertet. Wir haben

letztes Jahr einen ausgiebigen

Bericht über die Erzeugung von Most,

Cider oder Apfelwein geschrieben, so

dass wir uns diesmal mit den europäischen

Gegenstücken befassen.

In Frankreich wird Most traditionell aus

bolées getrunken – kleinen Schalen.

Als Kir Breton oder Kir Normand wird

ein Mischgetränk aus schwarzem Johannisbeer-Likör

(Creme de Cassis)

und Cidre bezeichnet. Eine hohe Produktanmutung

wird dabei durch die

Verwendung von Champagner-Flaschen

erreicht.

Sidra aus einer Flasche mit erhobenem

Arm ein, so dass er auf den oberen

Glasrand plätschert. So wird der Sidra

dekantiert und entwickelt sein Aroma.

Die Gäste am Tisch teilen sich ein Glas.

In Großbritannien und Irland wird ein

Intensiv-Obstbau betrieben. In vielen

britischen Gaststätten gehört der Zapfhahn

für Cider vom Fass neben dem für

Bier zur Einrichtung. Vor allem Snake

Bite (Mischgetränk aus Cider, Bier und

einem Schuss Black Currant) ist beim

jugendlichen Publikum sehr beliebt.

Wo auch immer ihr ihn zu euch nehmt

– Vorsicht – das Getränk wirkt sehr verdauungsfördernd.

In Österreich erfreut sich der Cider bzw.

Zider immer größerer Beliebtheit als

bekömmliches Sommergetränk. Schon

zur Zeit der Kelten, damals noch Sid genannt,

wurde er zu jedem Fest gereicht.

In Spanien gibt es auch zahlreiche „Sidrerias“,

wo der Sidra auf charakteristische

Weise ausgeschenkt wird („El

escanciado“). Der Kellner, „Escanciador“

genannt, hält ein Glas so tief wie

möglich in einer Hand und gießt den

18 03/2023



Stadtleben

Beef & Beer

Edle Eventgastronomie aus Geislingen

Der Diplom-Fleischsommelier Oliver

Schendzielorz hat gemeinsam mit dem

Biersommelier Uli Kumpf ein außergewöhnliches

Event kreiert. Meldet euch

an für den 11. März (weitere Infos in

der Anzeige).

2020 war Oli in einer Craft Brauerei in

Stuttgart bei einem BVMW-Event von Lothar

Lehner zu Gast. Der dortige Bierbraumeister

war auch Biersommelier

und hat die Gäste sehr witzig und kurzweilig

über die Welt des Bieres informiert.

Dabei kam Oli die Idee, die vielfältigen

Aromen der Biere mit den Aromen

des Fleisches zu verknüpfen. Als er dann

Ulli von der Idee erzählt hatte, war dieser

gleich begeistert und das Event war

geboren. Die Planung des Konzepts hat

fast ein halbes Jahr gedauert, bis sie die

einzelnen Komponenten miteinander

kombiniert hatten und dann auch die

richtigen Geschmacks-richtungen aufeinander

abgestimmt waren. In Olis Kochschule

in Geislingen gibt es Platz für maximal

22 Personen.

„Wir haben das Event aber auch so konzipiert,

dass es an unterschiedlichen

Veranstaltungsorten in verschiedenen

Variationen, je nach Kundenanforderungen,

durchgeführt werden kann. Die

höchste Teilnehmerzahl mit mehr als 50

Personen hatten wir im letzten Jahr bei

einem Firmen-Event.“

Natürlich wird es auch viel Hintergrundwissen

zu den Bieren und dem Fleisch

geben. „Uli erzählt zu jedem Bier die Geschichte

und informiert über Herstellung

und die Besonderheiten. Ich bin jedes

Mal von neuem begeistert, wieviel Wis-

20 03/2023


Stadtleben

sen und vor allem wieviel Hintergrundinformationen

der Uli hat. Man kann sich

gar nicht satthören an seinen Geschichten.

Ich erzähle natürlich ebenfalls zu

jedem Fleisch die Geschichte über die

Herkunft, den Reife- und Herstellungsprozess

sowie seinen Besonderheiten

in der Zubereitung.“

Die Gäste sind immer von neuem erstaunt,

wieviel verschiedene Aromen

ein einzelnes Bier oder ein Stück Fleisch

in sich vereint und das ganz ohne weitere

Geschmacksgebung, wie zum Beispiel

Salz oder sonstige Gewürze beim

Fleisch. Unglaublichist ist auch die gegenseitige

Geschmacksverstärkung

von Fleisch und Bier, wenn sie miteinander

kombiniert werden. Man kann

dann schon von einem Genuss- und

Geschmacksfeuerwerk sprechen. „Das

Ganze wird natürlich auch getragen vom

informativen Unterhaltungswert von

uns beiden als Genussbotschaftern.“

Fleisch von Chianina-Rindern aus der

Toskana, oder von Label Rouge Charolais-Rindern

aus Frankreich, aber auch

einheimische Spezialitäten werden zu

finden sein.

„Da wir ja schon sehr viel Fleisch verkosten,

können wir getrost auf die Beilagen

verzichten. Brot als Begleitung reicht

hier vollkommen aus. Mir ist nicht bekannt,

dass jemand schon hungrig die

Veranstaltung danach verlassen hat.“

Im Durchschnitt ist Oli an 3 Wochenenden

im Monat im Einsatz. Entweder in

seiner Kochschule oder an unterschiedlichen

Veranstaltungsorten bei den Kunden.

Uns hat interessiert, woher Oli denn

die ganze Energie hernimmt.

„Eindeutig von meiner Neugier auf neue

Dinge. Seit der Coronakrise arbeite ich

bei der MotoGP, der Motorradweltmeisterschaft.

Hier habe ich das Glück, mit

diesem Event die Welt zu bereisen und

in den einzelnen Austragungsländern

die kulinarischen Dinge zu entdecken,

die mich interessieren. In Japan zum

Beispiel war ich dem Kugelfisch auf der

Spur, in Thailand interessierte mich die

Aquakultur der Garnelen und in Australien

habe ich einen tollen Wagyu-Rinderzüchter

kennengelernt. Ich bin gerade

an der Umsetzung eines neuen, spektakulären

Grillkonzepts. Da ich mittlerweile

auch Fischsommelier bin, werde

ich in meiner Kochschule jetzt auch einen

weiteren Schwerpunkt zu hochwertigem

Fisch und Meeresfrüchten realisieren

und wir sind in der Planung zu einem

Fish & Wine Event mit einer Weinsommelière.

Da schwebt mir zum Beispiel

gerade als Dessert ein frisch geräucherter,

warmer Fisch vom Grill vor. Es bleibt

also weiterhin spannend. Mit der MotoGP

geht es dieses Jahr das erste Mal

nach Indien. Mal sehen, was ich da so

alles entdecken werde.“

21


Stadtleben

10. bis zum 25. März

Geislingen räumt auf!

Wir haben uns letzten Monat über den

wilden Müll in Geislingen ausgelassen,

wohlwissend, dass im März die

große Geislinger Putzaktion wieder

stattfindet. Vielleicht konnten wir ja

den ein oder anderen überzeugen,

den Mist legal zu entsorgen und eventuell

auch fleißige Mithelfer bewegen,

dieses Jahr mitzumachen. Beides

wäre schön.

Die Putzaktion „Geislingen räumt auf!“

kann in diesem Jahr endlich wieder wie

gewohnt stattfinden. In der Zeit vom 10.

bis zum 25. März können die Stadt und

die Stadtbezirke von wildem Müll befreit

werden. Wer mithelfen möchte, sehr gerne.

Nachdem sich in den vergangenen

beiden Jahren aufgrund der Corona-Pandemie

nur sehr kleine Gruppen zu gemeinsamen

Aufräumaktionen treffen

konnten, ist es in diesem Jahr endlich

wieder möglich, auch in großen Gruppen

unterwegs zu sein. Daher können

zwischen 10. und 25. März Vereine,

Schulen, Kindergärten, sonstige Gruppierungen

oder auch Einzelpersonen

die Stadt wieder von wildem Müll befreien.

In diesem Jahr erhalten die Freiwilligen

von der Stadt auch wieder Unterstützung

in Form von Handschuhen,

blauen Säcken und Warnwesten (sofern

diese nicht noch von den letzten Aktionen

vorhanden sind). Der eingesammelte

Müll wird von den Mitarbeitenden des

städtischen Bauhofs abgeholt.

Anmelden kann man sich auf der Geislinger

Homepage www.geislingen.de

(Soziales & Leben / Umwelt / Aktion:

Geislingen räumt auf!). Weitere Informationen

erhält man bei der städtischen

Umweltbeauftragten Sonja

Pfau (Tel.: 07331 / 24 303, E-Mail: sonja.pfau@geislingen.de).

Wir danken allen für die Unterstützung

im Voraus und wünschen viel Spaß

beim Geislinger Frühjahrsputz, der uns

allen zugute kommen wird!

22 03/2023


Zur Erweiterung unseres Teams

suchen wir Dich!

Bewirb Dich bei uns für folgende

Ausbildungsberufe:

Kaufmann/-frau für

Büromanagement (m/w/d)

Metallbauer (m/w/d)

Fachrichtung Konstruktionstechnik

Technischer Systemplaner (m/w/d)

Fachrichtung Stahl- & Metallbautechnik

Eine Ausbildung,

die mir Spaß macht,

in Verbindung mit

coolen Produkten -

genau mein Ding!

Bei MetallArt bieten wir Dir eine abwechslungsreiche

Ausbildung, bei der Du in unserem Fachbetrieb

und der Berufsschule intensiv auf Dein

Berufsleben vorbereitet wirst.

Dich erwarten interessante Aufgaben, ein Einführungstag,

Azubitage mit spannenden Aktivitäten,

Zuschüsse zu öffentlichen Verkehrsmitteln, 30

Tage Urlaub und vieles mehr.

Wir freuen uns auf Dich.

Bewirb Dich jetzt!

MetallArt Treppen GmbH

Hauffstraße 40 | 73084 Salach |

Telefon 07162 93200-0

bewerbung@metallart-treppen.de

www.metallart-treppen.de

Finde uns auch auf:

MetallArt Treppen GmbH

metallart.treppen


Stadtleben

Wahrheit oder Legende?

Rennfahrer Biberle

Sagenhaft, dass eingeflügelter Name

so lange im Volksmund besteht, aber

in den Archiven nichts zu finden ist.

Die Rede ist von Rennfahrer Biberle,

nach dessen Herkunft mich neulich

meine Tochter fragte und ich absolut

keine Ahnung zu den Hintergründen

der schwäbischen Ikone hatte.

Im Netz ist natürlich einiges zu finden,

wie z.B.: Erwin Biber (*16.2.1905

in Erolzheim, Kreis Biberach, Spitzname

„Rennfahrer Biberle“) war der älteste

Sohn des Landwirts Erwin Biber.

Da der kleine Erwin (daher der Spitzname

„Biberle“) besonders begabt war,

wurde er mit 10 Jahren in die Schule

des Klosters Ochsenhausen versetzt.

Da es damals keine Verkehrsverbindungen

gab, wurde für Erwin „Biberle“

ein Fahrrad gekauft, mit dem er täglich

die 15 Kilometer in die Schule fuhr.

Schon bald war „Biberle“ in der Lage,

die Strecke immer schneller zurückzulegen

und wegen dieses Talents durfte

er 1924 erstmals beim Rad-Rennen teilnehmen,

obwohl er das Mindestalter

von 20 Jahren noch nicht erreicht hatte.

1925 gewann er mit riesigem Vorsprung

das Rennen und wiederholte diesen Erfolg

noch 3 Mal. Wegen seines rasanten

Fahrstils wurde aus Erwin Biber im

Volksmund der „Rennfahrer Biberle“.

1929 stürzte er schwer und brach sich

das Bein. Von diesem Sturz erholte er

sich nie mehr und bestritt auch kein

Radrennen mehr. 1944 wurde „Biberle“

noch zum Heimatschutz eingezogen

und fiel bei einem Luftangriff am 2. Februar

1944. Er wurde auf dem Friedhof

in Erolzheim beerdigt. Das Grab existiert

allerdings nicht mehr.

Vom Gemeindearchiv in Erolzheim wurde

allerdings die Auskunft gegeben,

dass es dort nie Bewohner mit dem

Namen Biber oder Bieber gab.

Ein Held ist er trotzdem ...

24 03/2023


Stadtleben

Werdet Laienrichter

Schöffenwahl in Geislingen

und Umgebung

Liebe Laienrichter, im Jahr 2023 finden

in Baden-Württemberg die Wahlen

der Schöffinnen und Schöffen für

die Schöffenamtsperiode 2024 bis

2028 statt. Die schöffenrichterliche

Tätigkeit ist übrigens eine verantwortungsvolle

und besonders bedeutsame

ehrenamtliche Tätigkeit in unserer

Gesellschaft.

Schöffen sollen dafür sorgen, dass die

Justiz lebensnah handelt und Gerichtsverfahren

und –urteile für alle Menschen,

also auch Nicht-Juristen, verständlich

sind. Mit der Beteiligung der

Laienrichter an den Verfahren soll vor

allem auch das Vertrauen der Bürgerinnen

und Bürger in die Justiz gestärkt

werden. Sie entscheiden gemeinsam

mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern

über Schuld- und Straffragen

bei allen schwerwiegenden, umfangreichen

und bedeutsamen Anklagevorwürfen.

In der Regel sind zwölf Sitzungstage

pro Jahr für die Schöffinnen

und Schöffen vorgesehen.

Melden können sich deutsche Bürgerinnen

und Bürger, die am 1. Januar

2024 das 25. Lebensjahr vollendet

haben und nicht älter als 69 Jahre

sind. Personen, die z.B. aus gesundheitlichen

Gründen für das Amt nicht

geeignet sind, die deutsche Sprache

nicht ausreichend beherrschen oder

in Vermögensverfall geraten sind, sollen

nicht zum Schöffenamt berufen

werden. Die Gemeinde erstellt eine

Vorschlagsliste, die den Amtsgerichten

übersandt wird. Dort wird dann

im Spätsommer 2023 die eigentliche

Schöffenwahl durchgeführt.

Sobald das Landgericht Ulm der Stadt

Geislingen die erforderliche Anzahl der

Schöffen übermittelt (spätestens Mitte

März 2023), erfolgt der konkrete Aufruf,

sich zu bewerben. Ansprechpartner:

christopher.flaemig@geislingen.

de oder telefonisch 07331 24 251

Bild: ©meinzahn/123RF.com

25


Stadtleben

Aus Alt mach Neu

Kaiser Brauerei investiert

in 30.000 recycelte Bierkisten

Die Kaiser Brauerei aus Geislingen

lässt aus ihren mehr als 30 Jahre alten

Halbliter-Bierkisten neue pressen.

Die Kisten für die Halbliterflasche der

Kaiser Brauerei haben ihren Soll erfüllt:

Mehr als 30 Jahre waren die alten,

grünen Kisten im Einsatz, bis zu

200 Umläufe hat jede einzelne Kiste

hinter sich. Nun zeigt sich bei einigen

Materialermüdung. Christoph Kumpf,

Geschäftsführer der Kaiser Brauerei,

investiert aus diesem Grund in neue

Kisten aus recyceltem Material. „Mit

der Firma Frör Kunststofftechnik aus

Erlangen haben wir einen Partner gefunden,

der die alten Kisten schreddert

und nach der Zugabe von etwas

Farbe neue Kisten daraus presst und

bedruckt. Damit ist der Kreislauf geschlossen

und die Bierkisten bekommen

ein zweites Leben.“

„Die Euroflaschen, die derzeit im Umlauf

sind, sind in einem besseren Zustand

und haben einen niedrigeren Schwerpunkt.

Das reduziert Störungen im Abfüllbetrieb.

Weil die neue Kiste niedriger

ist, erhoffen wir uns außerdem, weniger

Fremdflaschen zurückzubekommen, die

wir aussortieren müssen. Nicht zuletzt

ist die Euroflasche auch bei den Kunden

sehr beliebt.“ Die erste Sorte, die auf die

neue Flasche umgestellt wird, ist „Kaiser

Helles“. Im Herbst soll die Hauptsorte,

das „Kaiser Export“, folgen. Alle weiteren

Sorten werden dann im Anschluss

Stück für Stück umgestellt.

Im Zuge der Investition stellt die Brauerei

auch die Flaschensorte um. Wird

das Kaiser-Bier bisher in die sogenannte

„NRW-Flasche“ abgefüllt, geht die Brauerei

zurück auf die Euroflasche. Diese

wurde bereits bis 1990 verwendet. Der

Schritt erfolgt aus mehreren Gründen,

erklärt Vertriebsleiter Martin Käppeler:

26 03/2023


IM THERMALBAD ÜBERKINGEN

IM IM WARTET

THERMALBAD

EINE TOLLE

ÜBERKINGEN

WARTET

CHANCE

EINE EINE

AUF TOLLE

DICH!

CHANCE AUF AUF DICH! DICH!

PÄCHTER FÜR

PÄCHTER DAS PÄCHTER BISTRO FÜR FÜR

DAS GESUCHT! DAS BISTRO BISTRO

GESUCHT! GESUCHT!

Partner (m/w/d) für den Betrieb des

Cafés Partner Partner in (m/w/d) unserer (m/w/d) für Therme den für den Betrieb und Betrieb der des des

Cafés Bewirtschaftung Cafés in unserer in unserer des Therme Therme Kurparks und und der gesucht. der

Informationen Bewirtschaftung und des ein des Exposee Kurparks unter gesucht.

www.bad-ueberkingen.de Informationen und und ein ein Exposee oder unter unter

www.thermalbad-ueberkinge.de.

www.bad-ueberkingen.de oder oder

www.thermalbad-ueberkinge.de.


Stadtleben

Doppeldeutigkeit in unserer Sprache

Januswörter

Ich war neulich auf einer Beerdigung

„eingeladen“. Meist werden Beerdigungen

nach dem offiziellen Teil

dann doch irgendwann lustig. In diesem

Fall war die Stimmung aber auch

beim Essen danach noch sehr trüb.

Darf sie ja auch sein. Allerdings war

der Herr, der gegangen ist, schon

weiter über 90 und bereits lange

ans Bett gefesselt – meiner Meinung

darf man da auch gehen, aber

klar, das darf jeder so sehen, wie er

es eben sieht.

Dennoch war das Schweigen am Tische

irgendwann bedrückend. Was

sagt man da? Wird schon wieder?

Ich weiß, wie du dich fühlst? Hast ja

noch nen anderen Opa? Schwund ist

immer? Alles bestimmt richtig, aber

zu diesem Zeitpunkt unangebracht.

Irgendwer, dem die Stimmung auch

ein wenig zu bedrückt war, warf in den

Raum: Wisst ihr, dass umfahren, wenn

man es anders betont, das komplette

Gegenteil bedeutet? Und das Eis

war gebrochen. (Für die, die auf dem

Schlauch stehen: Entweder bedeutet

es, dass man an einem Hindernis vorbeifährt

- oder es überfährt.) Eine Lehrerin

brachte das Wort „modern“. Für

eine Beerdigung vielleicht das falsche

Beispiel von Mehrdeutigkeit. Aber es

schaffte Erheiterung. Die deutsche

Sprache ist voll mit Wörtern, die gleich

aussehen, aber gegensätzliches bedeuten.

Solche Begriffe nennen sich

Januswörter. Sie werden auch Auto-

Antonyme genannt. Januswörter sind

nach Janus benannt, dem Gott des Anfangs

und des Endes. In der römischen

Mythologie war er der König von Latium,

einer Region in Mittel-Italien. Früheste

Abbildungen auf Münzen zeigen

den Herrscher mit 2 Gesichtern, die in

entgegengesetzte Richtungen blicken

- nach vorne und nach hinten. Am häufigsten

jedoch wurde er doppelköpfig

dargestellt.

Bild: ©koldunovaaa/123RF.com

28 03/2023


Stadtleben

Der sogenannte Januskopf symbolisiert

Dualität und Zwiespältigkeit. Von

Janusköpfigkeit spricht man, wenn etwas

ambivalent in sich widersprüchlich

ist. Paradebeispiel: Jemand sagt

das eine und tut das andere. Und von

diesen Worten gibt es unglaublich viele

in unserer schönen Sprache:

Beinhaltung: Beinhaltung oder Beinhaltung,

Staubecken: Staubecken

oder Staubecken, Versendung: Versendung

oder Versendung, Wachstube:

Wachstube oder Wachstube. Ein

weiteres Highlight: Heroin: Heroin

(Droge) oder Heroin (Heldin). Übersehen:

Hier ist entweder gemeint,

dass man den kompletten Überblick

hat - oder etwas überhaupt gar nicht

bemerkt. Umgehen: Wer gut mit etwas

umgehen kann, kann sich gut

damit auseinandersetzen. Andere

umgehen Situationen lieber und

vermeiden sie.

Zurücktreten: Wer von einem Amt zurücktritt,

räumt seine Position kampflos.

Tritt eine Person verbal oder

körperlich zurück, wehrt sie sich. Einstellen:

Ein Gerät kann man einstellen,

damit es ordnungsgemäß funktioniert.

Wird jedoch beispielsweise

der Verkehr eingestellt, funktioniert

eben nichts mehr. Für Menschen, die

Deutsch als Fremdsprache lernen, bedeutet

das viel Verwirrung. Für Muttersprachler

erschließt sich die Bedeutung

meist schnell aus dem Kontext

– und gibt Anlass zu ein paar Sprachspielereien.

Auch schön: Anhalten.

Autos beispielsweise können anhalten,

also stehen bleiben. Benutzt man

das Wort jedoch zum Beispiel im Hinblick

auf anhaltenden Regen, bedeutet

es, dass etwas gerade nicht aufhört,

sondern weitergeht bzw. bestehen

bleibt.

Davon gibt es noch unendliche Beispiele,

wir sind leider ein wenig beschränkt

an Platz, deshalb achtet

einfach selbst beim nächsten Mal darauf.

Und für die Nichtmuttersprachler:

„Deutsche Sprache – schwere Sprache“

ist bei näherem Hinsehen definitiv

richtig!

29


Stadtleben

15. März von 18 - 20.15 Uhr in der Stadtbücherei

3D-Drucker Führerschein

3D-Drucker sind derzeit in aller Munde.

Nachdem die Drucker lange Zeit

dem professionellen Bereich oder

Bastlern vorbehalten waren, kommen

in letzter Zeit immer mehr Geräte zu

einem erschwinglichen Preis und mit

qualitativ guten Druckergebnissen auf

den Markt. Es wird sogar eine Revolution

in der Herstellung und Beschaffung

von Konsumgütern vorhergesagt.

Wer sich mit 3D-Druck beschäftigt, begreift

bald die Zukunftsfähigkeit und

Möglichkeiten, die er einem bietet.

Dieser Kurs vermittelt den Umgang

mit dem 3D-Drucker der Stadtbücherei

und zeigt, wie man eigene Modelle

ausdruckt. Die Teilnahmebescheinigung

berechtigt dazu, den 3D-Drucker

zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei

selbstständig zu nutzen.

Was ist ein 3D-Drucker?

3D-Drucker sind keine Drucker im klassischen

Sinne. Sie bezeichnen Maschinen,

die dreidimensionale Werkstücke

aus unterschiedlichen flüssigen oder

festen Materialien herstellen. Kunststoffe,

Metalle, Keramik oder Sand werden

in dreidimensionale Formen zu

Werkstücken verarbeitet. Chuck Hull,

ein Amerikaner, erfand den 3D-Druck -

und somit auch den 3D-Drucker - 1983.

1986 meldete er das Patent an und bezeichnete

diese Technik als Stereolithographie.

Seit einigen Jahren verwendet

man das Verfahren des 3D-Drucks bereits

in der Industrie, um Prototypen

oder Einzelbauteile herzustellen. 2016

ist es einer chinesischen Firma sogar

gelungen, das erste Haus zu drucken.

Der 3D-Drucker hilft innerhalb kurzer

Zeit bei der Herstellung von kleinen

oder komplexen Designs. Du lädst einfach

das CAD Modell hoch und hältst

das fertige 3D-Druckerzeugnis nur wenige

Stunden später in der Hand.

Anmeldung über

www.vhs-geislingen.de

Bild: ©stokkete/123RF.com

30 03/2023


DU BIST DER

FAULSTE HUND (m/w/d)

IM GANZEN UMKREIS?

Dann bleib bei

Mutti auf dem Sofa!

AUSBILDUNG BEI ZILLER - Informiere Dich jetzt!

Wir

Federn

Hans Ziller GmbH

Ahornstrasse 4

89558 Böhmenkirch

Telefon: 07332 / 9619-0

Telefax: 07332 / 9619-499

web: www.ziller-federn.de


Stadtleben

26. März in Geislingen

Verkaufsoffener Sonntag

Mit der Familie am verkaufsoffenen

Sonntag gemeinsam shoppen zu gehen,

wird von zahlreichen Menschen

genossen.

Ein verkaufsoffener Sonntag ist heute

die ideale Gelegenheit, um entspannt

zu shoppen. Wer regelmäßig 40 Stunden

wöchentlich arbeitet, hat von montags

bis samstags oft keine Gelegenheit,

mit dem Partner und den Kindern

zusammen einkaufen zu gehen. Manche

Paare nutzen die Möglichkeit als

Freizeitbeschäftigung. Sie bummeln

gemütlich durch die Geschäftsstraßen,

pausieren in einem Restaurant

und machen sich einfach einen schönen

Tag. Von Nachteil ist ein verkaufsoffener

Sonntag für viele Berufstätige:

Während andere sich amüsieren, müssen

sie auch an diesem Tag an der Kasse

sitzen, Waren auspacken und ihren

Kunden beratend zur Seite stehen. Wir

sind aber meistens bei den verkaufsoffenen

Sonntagen mit der Kamera bewaffnet

in den Geislinger Läden und

hatten auch immer wieder das ein oder

andere Gespräch mit den Verkäufern

vor Ort. Diese waren bisher allesamt

glücklich darüber, dem Onlinehandel

mit diesen besonderen Verkaufstagen

entgegenzutreten und dadurch auch

langfristig ihre Jobs zu sichern.

Tatsächlich ist der siebte Tag der Woche

im Netz der umsatzstärkste. Durch

eine Erweiterung der Ladenöffnungszeiten

verspricht sich der Einzelhandel

gleichfalls mehr Umsatz. Ladenbesitzer

fühlen sich gegenüber dem Netz

benachteiligt, das Kunden rund um die

Uhr zur Verfügung steht und sehen es

als Diskriminierung an, wenn sie ihre

Läden sonntags schließen müssen. Einige

fordern eine bundesweite Gesetzänderung

und insbesondere mehr Mitspracherecht.

Vor allem die Kirchen legen großen

Wert darauf, dass der Sonntag als

Bild: © rawpixel/ 123RF.com

32 03/2023


Stadtleben

wichtiger christlicher Ruhetag erhalten

bleibt. Die Gründe liegen weniger

im christlichen Ursprung des Sonntags

als vielmehr auf dem Erhalt wenigstens

eines Tages ohne stressige Lohnarbeit.

Sie sehen das Wochenende

bedroht, welches Arbeitnehmern dringend

benötigte Ruhephasen ermöglicht.

Außerdem führen sie an, dass

ein verkaufsoffener Sonntag den Familienzusammenhalt

gefährdet, wenn

ein Elternteil auch am Wochenende erwerbstätig

sein muss. Bei einem Großteil

der Bevölkerung sind die zusätzlichen

Einkaufstage beliebt.

Das bundeseinheitliche Recht über

den Ladenschluss regelt in § 3, dass

an Sonn- und Feiertagen die Geschäfte

geschlossen bleiben müssen. Es definiert

jedoch gleichzeitig – ebenfalls

bundesweit – geltende Ausnahmen.

Demnach ist der Verkauf von Waren

jährlich an vier Sonntagen erlaubt. Voraussetzung

ist, dass diese von den

jeweiligen Gemeinden als verkaufsoffener

Sonntag freigegeben werden.

Die Sonntage, an denen die Geschäfte

geöffnet sind, müssen weiterhin

an einen Anlass geknüpft sein. Dazu

gehören Messen, Märkte, Stadtfeste

und ähnliche Veranstaltungen, die in

der Regel einen höheren Besucherandrang

nach sich ziehen. Zum Beispiel

in Berlin zählt die Internationale Grüne

Woche dazu.

Andere Länder, andere Sitten

In vielen Ländern gehört die Sonntagsöffnung

seit langer Zeit zum Alltag. So

ist es in Finnland kleineren Lebensmittelgeschäften

erlaubt, am siebten

Tag der Woche ihre Türen von 12.00

bis 21.00 Uhr zu öffnen. In Großbritannien

dürfen generell die Läden

von 11.00 bis 17.00 Uhr ihre Waren

verkaufen. Zahlreiche Geschäfte, jedoch

nicht alle, sind in Schweden von

12.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Größere

Läden verfügen in der Slowakei

über sonntägliche Öffnungszeiten von

07.00 Uhr bis 23.00 Uhr. Auch in Slowenien

stehen große Einkaufsgeschäfte

ihren Kunden von 9.00 bis 13.00 Uhr

zur Verfügung. Jeweils nach Ladenart

werden in Ungarn von 10.00 Uhr bis

14.00 Uhr Shoppingmöglichkeiten geboten.

In Irland, Lettland und den Niederlanden

gelten je nach Region unterschiedliche

Öffnungszeiten. Während

man in griechischen Städten sonntags

meist vor verschlossenen Türen steht,

sieht es in den Dörfern und touristischen

Gebieten oft anders aus. Zahlreiche

Geschäfte sind an sieben Tagen

die Woche offen.

Wie dem auch sei, wir freuen uns auf

den zusätzlichen Tag, der in Kombination

mit dem „Tag der Vereine“ mit Sicherheit

wieder ein Erlebnis wird und

auf das ein oder andere bekannte Gesicht

auf den Straßen.

33


Stadtleben

25. März um 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus

Kinderkleiderbasar

„Bunt sind alle meine Kleider“

Da unsere Zwerge so schnell wachsen

und damit die Klamotten relativ

schnell nicht mehr up to date sind,

sind die Kleiderbasare, besonders

für Kids eine gute Sache. Wie auch

hier der Geislinger Basar. Unter dem

Motto „Bunt sind alle meine Kleider“

werden gut erhaltene Kinderkleidung,

Spielsachen, Kinderbücher und andere

Kinderartikel zum Kauf angeboten.

Zusätzlich gibt es Informationen rund

ums Thema „Kind“ vom Familientreff,

Haus der Familie und Tagesmütterverein.

Während die Erwachsenen verkaufen

und einkaufen, werden die Kinder

mit tollen Bastelangeboten von Tagesmüttern

betreut. Die Vorteile von Second-Hand-Kleidung,

speziell für Kinder

und Kleinkinder, haben sich mittlerweile

fast überall herumgesprochen, auch

bei anfänglichen Zweiflern. Außer den

Preisvorteilen sprechen noch eine ganze

Reihe weitere Punkte für den Kauf getragener

Hemdchen, Höschen, Strampler

und Bodys, denn Second-Hand ist im

Interesse von Kind und Natur.

Was spricht noch für die Basarware?

Die Schadstoffe sind nach etlichen Wäschen

bereits rausgewaschen, das Kleidungsstück

geht nicht mehr ein und es

leiert nicht weiter aus.

Übrigens:

Basar oder Bazar ist das aus dem Persischen

stammende Wort für Markt. Auf

einem orientalischen Basar ist es allgemein

die Regel, die Preise durch Feilschen

zu bestimmen. Wenn überhaupt

Preisschilder vorhanden sind, dann

dienen diese lediglich der Orientierung

bzw. als Einstiegsgebot des Verkäufers.

Wort- und gestenreich zu verhandeln ist

nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich

erwünscht. Westliche Touristen, die aus

Angst, Unkenntnis oder Großzügigkeit

darauf verzichten, werden in vielen orientalischen

Ländern als unhöflich oder

arrogant angesehen.

Bild: © thoughtsofjoyce/ 123RF.com

34 03/2023


Jetzt

vorbeikommen

und beraten

lassen

Internet für zuhause. Für jedes Zuhause.

Ob DSL, Kabel, Glasfaser oder LTE/5G:

Mit π my Home bekommst du ganz einfach

Internet, wie du es brauchst.*

π Shop Geislingen an der Steige

Karlstraße 12, 73312 Geislingen an der Steige

Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Georg-Brauchle-Ring 23–25, 80992 München

* Die Übertragungstechnologie ist im Rahmen der Verfügbarkeit an der Anschlussadresse initial wählbar. Der Tarif kann nur

an der angegebenen inländischen Wohnadresse genutzt werden. π kann den Anschluss unterbrechungs- und kostenfrei

auf eine andere Übertragungstechnologie umstellen, soweit hierdurch die vertraglichen Konditionen unverändert bleiben.


Stadtleben

koi 1,5 Grad

Klimaschutz im

Gemüsegarten

Höchste Zeit für alle, die sich überlegen,

in diesem Jahr noch über den Anbau

von eigenem Gemüse CO2 einzusparen

und damit das Klima zu

schützen. Der Anbau von Gemüse im

eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon

trägt mehr zum Klimaschutz bei,

als man denkt. Denn schon ein Kilogramm

selbstgezogenes Gemüse spart

gegenüber dem Kauf von Supermarktgemüse

zwei Kilo Treibhausgase ein.

Überall, wo bisher nur Rasen und Zierpflanzen

im Garten wachsen, kann hier

im Sinne des Klimaschutzes noch einiges

optimiert werden. Forscher haben

festgestellt, dass der eigene Gemüseanbau

im Garten und ein wenig

mehr Selbstversorgung bei Tomate,

Gurke und Co eine Menge für die persönliche

CO2-Bilanz erreichen kann.

Auch die Entsorgung von Bioabfällen

auf dem Kompost – wenn es richtig gemacht

wird – trägt dazu bei.

Eigenanbau fürs gute Klima

Das Ergebnis: Der gärtnerische Einsatz

lohnt sich durchaus. Denn für jedes Kilogramm

Gemüse, das man im eigenen

Garten anbaut und konsumiert,

spart man gegenüber dem gekauften

Gemüse zwei Kilogramm Treibhausgase

ein. Gemüse aus dem Supermarkt

kommt zum einen meist von weit her

und verursacht einiges CO2 für der

Transport. Zum anderen kommen bei

unserem Weg zum Einkauf unter Umständen

zusätzliche Emissionen hinzu

– sofern wir nicht zu Fuß gehen oder

das Fahrrad nehmen.

Wer selbst gärtnert hat auch viel persönliche

Bereicherung. Gartenarbeit erdet

im wahrsten Sinne des Wortes. Die

Arbeit macht zufrieden und sorgt für

Entspannung und Wohlbefinden. Beim

Eigenanbau müssen keine künstlichen

Dünger eingesetzt werden und wenn es

eine ausreichende Sortenvielfalt gibt,

36 03/2023


Stadtleben

werden Pestizide überflüssig. Zum Beispiel,

wenn die Pflanzen weniger eng

stehen müssen und z.B. Blumen dazwischen

wachsen, kann dies bereits

viele Schädlinge abhalten

Kompost – aber richtig!

Unter anderem sollten Gartenbesitzer

einen eigenen Kompost anlegen und

betreiben, was ebenfalls zum Klimaschutz

beiträgt. Gut kompostierter Bioabfall

kann, richtig gemacht, Klimagase

einsparen. Kompostieren kann aber

auch negativ auf das Klima auswirken –

es kommt sehr darauf an, dass man es

richtig macht. In einem Komposthaufen

muss die optimale Feuchtigkeit herrschen

und er muss gut durchlüftet sein

damit die Zersetzung im aeroben Bereich

abläuft und wenig Methan und

Stickoxide entstehen. Es empfiehlt sich

hier eine geeignete Anleitung zu beachten

und mit den Jahren wird man immer

besseren Kompost erhalten.

Moore schützen - Torf vermeiden

Erde ohne Torf ist sehr viel klimafreundlicher.

Moore, die Quelle von Torf, sollten

besser erhalten und wieder bewässert

werden.

Plastikmüll für die Verpackung vermeiden

Was im eigenen Garten frisch geerntet

wird, ist sowieso viel besser, wie alles,

was man erst über weitere Lieferketten

im Supermarkt einkauft. Und es

geht alles ohne Plastik. Keine Verpackung,

das bedeutet ohne Plastikmüll.

Es lohnt sich sorgfältig zu planen, was

man anbaut, damit man nicht nach der

Salatschwemme, die Zucchinischwemme

bekommt, was einem das eigene

Gemüse dann gründlich verderben

kann. Außer man versorgt die Freunde

und die Nachbarn dann gleich mit.

Müll von Beginn an vermeiden

Bereits bei der Anzucht kann zusätzlicher

Müll vermieden werden. Yoghurtbecher,

Dosen und sogar Zeitungspapier

lassen sich schnell in Pflanzgefäße

verwandeln und erzeugen damit keinen

Plastikmüll.

Heimische und alte Sorten

Der größte Vorteil ist, dass beim eigenen

Anbau eine Vielfalt möglich ist,

die im Supermarkt schon lange nicht

mehr angeboten wird. Heimische und

alte Sorten sind meist sehr viel robuster

und damit unempfindlicher gegen

Krankheiten. Am besten man tauscht

mit Nachbarn und Freunden und geht

auf Saatguttauschbörsen, womit man

sich eine große Vielfalt erschließen

kann. Für das Gartenjahr 2023 ist es

noch nicht zu spät. Wer schon immer

darüber nachdenkt: Fang einfach an,

es kann ja zu Beginn ganz klein sein.

Einen schönen Frühlingsanfang wünsche

ich Euch.

Eure

Elke Bühler

37


Stadtleben

25. März um 19 Uhr in der Spitze

Irische Nacht

Endlich wieder richtig irisch feiern inmitten

Geislingens uriger Altstadtkneipe

„Die Spitze“.

Am Samstag, 25. März 2023 findet bereits

die siebte irische Nacht statt. Die

beliebte Veranstaltungsreihe bietet wie

gewohnt das volle Programm aus live

gespielter Irish Pub Musik, Guinness

und Cider für die durstigen Kehlen und

dampfendem Irish Stew für die hungrigen

Mägen. Die beiden Live-Künstler

„JOHN MC ELROY“ und „The Cheerful

Busker“ sowie eine typisch irische

Kneipendekoration sorgen für beste

Pubstimmung bis tief in die Nacht!

Cheers und Slainté! Altes, dunkles Holz

und eine einladende Theke sorgen für

die besten Voraussetzungen.

20 anderen teilen sollte, war es für ihn

klar: so nicht! Am Ende hat er sich das

Spielen selbst beigebracht.

THE CHEERFUL BUSKER

Der lokale Exil-Ire Dario verleiht mit

Charme, Stimme und Gitarre jeder

Kneipe und jedem Fest eine irische

Note und verzaubert die Besucher. Der

junge Mann mit seiner Gitarre hat sein

musikalisches Handwerkszeug direkt

im Heimatland des Irish Folk perfektioniert,

als er auf Reisen durch Irland

seiner Leidenschaft nicht widerstehen

konnte. Die Gitarre und seine Stimme

waren stets Begleiter in den kleinen

Pubs und Promenaden.

John Mc Elroy

Geboren wurde er in Belfast und ist in einer

kleinen Familie mit sechs Kids aufgewachsen.

Als er die Möglichkeit bekam,

in der Schule Gitarrenunterricht zu nehmen,

gab es nur noch ein kleines Problem

- eine Gitarre zu bekommen! Es hat

ihn viel Betteln und heißen Ohren gekostet,

bis seine Eltern ihm die Gitarre

bereitgestellt haben. Als er jedoch in

die Schule ankam und feststellen musste,

dass er seine beliebte Klampfe mit

38 03/2023


SCHIEF GEWICKELT?

GIBT’S BEI UNS NICHT!

DER VERBAND VON FRAU WEBER SITZT PERFEKT

Pflegefachkräfte*,

Alltagsbegleiter*innen

mit pflegerischen

Tätigkeiten,

Pflegehelfer*innen

(m/w/d)

Häuser und ambulanter

Dienst in der Region

Geislingen

Mit dem QR-Code direkt zur

Stellenanzeige. Bewerben Sie

sich auf karriere.

samariterstiftung.de

oder per Telefon:

07022 / 505290


>>Wer

an Haufa Wind machd,

isch no lang koi Weddrmachr.<<

Wer viel Wind macht, ist noch lange

kein Wettermacher.

>>Wer an Nagel bis

an da Kobbf eischlägd, ko

koin Huad dra aufhenga!<<

Beim Arbeiten immer den Kopf

einschalten! - wörtl.: Wer einen

Nagel bis zum Kopf einschlägt,

kann keinen Hut mehr daran

aufhängen.

>>Wer Ärgr

suachd, muass baua

oder heirada.<<

Wer Verdruss sucht, braucht

bloß zu bauen oder zu

heiraten.

>>Wer aus Lieb heiraded,

hodd scheene Nächd, abbr

harde Däg.<<

>>Wenn’s

scheißegal wär, däd

mr Dregg en dr Supp

kocha.<<

Wenn es egal wäre, dann

würde man Dreck in der

Suppe kochen.

Wer aus Liebe heiratet, hat schöne

Nächte, aber harte Tage.


>>Wenns auff d’

Baura regned, no drobbfds au

auff d’ Knechd!<<

Causaler Nexus! - wörtl.:

Wenn es auf die

Bauern regnet, dann

tropft es auch auf die Knechte!

>>Wenn’s Kend

erschd daufd isch, will

jedr Dode sei.<<

Wenn das Kind dann erst getauft

ist, will plötzlich jeder Taufpate

sein.

>>Wenn’s

Gligg regnedd,

schdandad mr ondr,

ond wenn’s Brei regned,

hemmr koin Leffl.<<

Wenn es Glück regnet, stehen wir

unter, und wenn es Brei regnet,

haben wir den Löffel

nicht dabei.

>>Wenn’d

koi Geld hasch, na

muasch hald wechsla

lassa.<<

Schwabenrat für bargeldlose

Neigschmeckte - wörtl.: Wenn

Du kein Geld hast, dann

musst Du es halt

wechseln lasen.

>>Wenn ’s schaffa was leichds

wär, no däd ’s dr Schuldes

selbr!<<

Wenn ein Macher nicht macht, fällt es

mehr auf, als wenn ein Grübler nicht

grübelt.


Auf ein Wort

Prof. Dr. Werner Ziegler

Liebe koi-Leserin,

lieber koi-Leser,

Sie glauben gar nicht, wie viele und

vor allem welche kuriosen Feier- und

Gedenktage es gibt. Der März schein

dabei ein besonders beliebter Zeitraum

zu sein. Und die USA tun sich

hier ganz besonders hervor. Diese

speziellen Tage reichen dort vom

„Tag der Erdnussbutter-Liebhaber“

(1. März), über den „Zahnarzt-Tag“

(6.03), den „Tag des Nickerchens am

Arbeitsplatz“ (13.03.) bis zum „Tag

der Kartoffel“ am 31. März.“

Aber auch in Deutschland gibt es

denkwürdige Tage, wenngleich sie

meist einen etwas ernsteren Hintergrund

haben. Beispiele: „Tag der gesunden

Ernährung“ (7.03), „Internationaler

Frauentag“ (8.03) „Tag der

Luftrettung“ (19.03.) oder „Einmal-am-

Tag-etwas-verrücktes-tun-Tag (29.03).

Ein weltweit bekanntes und historisches

Datum stellt der 15. März dar,

besser gesagt die Mitte des Märzes,

die „Iden des Märzes“. Ein unheilvolles

Datum! 44 v. Chr. wurde an diesem

Tag Gaius Julius Caesar ermordet. Er

ist wohl einer der berühmtesten Politiker

und Feldherren des alten Roms.

Er lebte von 100 bis 44 v. Chr. Zu Beginn

seiner Feldzüge

eroberte er

Gallien und später

viele weitere Gebiete.

Nach einer seiner Schlachten, nämlich

der von Zela sprach er die Worte,

die seine weiteren Schlachten und

auch sein unbändiges Machtstreben

prägten: „Veni, vidi, vici“ (Ich kam, ich

sah, ich siegte). Ein weiterer Spruch

hat sich erhalten: „Alea iacta est“.

„Die Würfel sind gefallen“.

Julius Caesar strebte die Alleinherrschaft

an. Und genau diese Macht wurde

ihm zum Verhängnis. Zu den Iden

des Märzes 44 v. Chr. wurde er durch

23 Dolchstiche von einer Gruppe von

Senatoren ermordet.

Der Ausdruck „Iden des Märzes“ gilt

auch heute noch in vielen Sprachen

als Metapher für bevorstehendes

Unheil. Es gibt angeblich viele Menschen,

die in diesen Tagen besondere

Vorsicht walten lassen. So soll es z. B.

Vorgesetzte geben, die am 15.03. keine

Mitarbeitergespräche führen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und einen

Frühlingsmonat, der seinen Namen

alle Ehre macht.

Ihr W. Ziegler

42 03/2023


Da Da Oin Oin

Da i i Oin

1970!

i 1970!

Endlich Make-up Frühlingsgefühle!

reicht nicht mehr?

Wir Endlich Jetzt

Make-up Wir bauen Bad Frühlingsgefühle!

reicht richtig

nicht sanieren

mehr?

kuschelige, mit

Wir Jetzt schöne dem bauen Bad

Fachmann Bäder kuschelige,

richtig zum sanieren von Verlieben. der der Alb.

mit

schöne dem Fachmann Bäder zum von Verlieben. der Alb.

Jetzt Bad richtig sanieren mit

Ihr Ihr Bad Bad vom vom Feinsten.

Ihr Bad vom Feinsten.

Suchen Sie Sie die die Fliesen

Suchen bei bei uns uns

Sie vor vor

die Ort Ort

Fliesen aus! aus!

bei uns vor Ort aus!

Super Service – Wir –– Wir Wir – Wir punkten punkten mit mit mit Beratung! mit Beratung!

In In Super In der In der der Au Au Service 2, Au 2, 2, – 73342 Wir – Bad Wir Bad punkten Bad punkten Ditzenbach mit Beratung! mit Beratung!

In In der

Telefon: der Au Au 2, 2, 07335 73342 5851 5851 Bad

5851 • Bad • Ditzenbach www.fliesen-schweizer.de

Telefon: 073355851 5851 • www.fliesen-schweizer.de

Gestaltung & Design & Design

Gestaltung & Design




46 03/2023


47


48 03/2023


120.000 mal zu Hause

Denn so viele Menschen versorgen wir

in unserer Region mit Strom. Für Licht,

Wärme und vieles mehr.

DA STECKT HER[T]Z DRIN

www.hertz-drin.de


50 03/2023


51


52 03/2023


53


Da Oin

i 1970!

Endlich Make-up Frühlingsgefühle!

reicht nicht mehr?

Wir Jetzt bauen Bad kuschelige,

richtig sanieren mit

schöne dem Fachmann Bäder zum von Verlieben. der Alb.

Ihr Bad vom Feinsten.

Suchen Sie die Fliesen

bei uns vor Ort aus!

Super Service – Wir – Wir punkten punkten mit Beratung! mit Beratung!

In In der der Au Au 2, 2, 73342 Bad Bad Ditzenbach

Telefon: 073355851 5851 • www.fliesen-schweizer.de

Gestaltung & Design

54 03/2023



56 03/2023


57


58 03/2023


59


Interview

Interview mit Rico Dürr

Tennis Lokalmatador aus Geislingen

>> Grüß dich Rico, vielen Dank für deine Zeit. Der Geislinger Tennisverein

wächst von Jahr zu Jahr, die Herren spielen mittlerweile in der Verbandsliga

und auch sonst habt ihr letzte Sommersaison gefühlt alle Meisterschaften

gewonnen, die es zu gewinnen gibt. Obendrauf hast du ein Stipendium

in den USA bekommen, wie kam es dazu?

Ich hatte schon immer den Traum, nach Amerika auf das College zu gehen. Deshalb

habe ich mich mithilfe einer Vermittlungsfirma beworben und somit verschiedene

Angebote aus Amerika erhalten. Aufgrund der guten sportlichen und

schulischen Leistung habe ich dann schlussendlich ein Stipendium erhalten,

worüber ich sehr froh war.

>> Als absolutes Greenhorn, kannst du mir die 15 / 30 / 40 Punkte Regel erklären?

Fußball, Tischtennis, Volleyball, sogar Basketball mit 3 Punkten kann

ich mir erklären, wie kam es zu dieser doch außergewöhnlichen Zählweise?

Ehrlich gesagt weiß ich es selber nicht ganz genau, wie es zu dieser Regel kam.

Das einzige was ich weiß ist, dass wenn man einen Punkt gewonnen hat, rückte

der Spieler zur 15-Zoll-Linie vor, dann zur 30-Zoll-Linie und anschließend zur

45-Zoll-Linie. Nun hat man das erste Spiel gewonnen. Jedoch war die 45-Zoll-Linie

zu nah am Netz, deshalb hat man die letzte Angabe auf die 40-Zoll-Linie gelegt.

Aufgrund dessen kam es zu diesem Punktesystem.

>> Interessant, das macht Sinn. Dein Papa ist Vorstand beim TV-Geislingen,

wie früh wurdest du mit deinem Sport in Verbindung gebracht?

Meine ersten Schritte in diesem Sport habe ich schon mit 3 Jahren gemacht. So

richtig angefangen mit Tennis habe ich allerdings erst fünf Jahre später, als ich

8 Jahre alt war.

>> Wie lange bist du schon in den Staaten und wie oft kommst du in die

Heimat?

Ich bin zum ersten Mal aufs College in den USA im Sommer 2022. Nach Deutschland

komme ich immer an Weihnachten und im Sommer, also zwei Mal im Jahr.

60 03/2023


Interview

>>Was vermisst du am meisten an

der Heimat?

Das gute schwäbische Essen vermisse

ich natürlich sehr, das ist weltweit

einmalig Aber selbstverständlich

auch meine Familie und meine

Freunde.

>> Woran erkennt man, dass man talentiert

ist?

Meiner Meinung nach ist man talentiert,

wenn man sein Level dann abrufen

kann, wenn man es braucht, bedeutet

also zum richtigen Zeitpunkt.

>> Wie sieht dein Tagesablauf auf?

Ich stehe morgens um 6.30 Uhr auf,

um dann um 7 Uhr in der Kantine frühstücken

zu können. Danach gehe ich

in das Fitnessstudio und mache dort

ein Workout. Anschließend geht es zum Studieren. Nach dem Studieren geht

es wieder in die Kantine zum Mittagessen. Nun ist Zeit, um für 30 Minuten auszuruhen.

Um 13.30 Uhr steht dann ein zweistündiges Tennistraining an. Im Anschluss

machen wir noch 30 Minuten Konditionstraining. Danach habe ich Freizeit,

in der ich entweder Hausübungen für das Studium mache, arbeiten gehe

oder die Zeit mit meinen Freunden verbringe. Außerdem gehe ich in dieser Zeit

nochmal in die Kantine zum Abendessen.

>>Wie viele Stipendien werden jährlich vergeben?

Das weiß ich leider nicht. Aber der Tennissport hat an amerikanischen Colleges

einen hohen Stellenwert. In keinem anderen Land der Welt ist es möglich, den

trainings- und zeitintensiven Tennissport so gut mit dem Studium zu verbinden,

wie in den USA. Das zieht natürlich viele talentierte Spieler an, was sich auch

in den Leistungen der Teams widerspiegelt. Im Allgemeinen ist das Niveau an

den Colleges sehr hoch. Talentierte deutsche Spielerinnen und Spieler sind bei

den amerikanischen Coaches, aufgrund ihrer technischen Ausbildung und der

überdurchschnittlichen Einstellung, gerne gesehen. Das einzigartige, amerika-

61


Interview

nische Sportsystem ermöglicht es, sportliche und akademische Ziele gleichermaßen

zu erreichen.

>> Im internationalen Vergleich, wie gut stehen wir hier in Deutschland da? Mit

Steffi Graf, Andrea Petkovic, Sabine Lisicki, Boris Becker, Anke Huber, Kohlschreiber,

Nicolas Kiefer, Alexander Zverev, Tommy Haas, Michael Stich, Angelique

Kerber (das sind diejenigen, die mir erstaunlicherweise auf Anhieb einfallen,

und ich habe noch nie einen Tennisschläger gehalten) sind wir doch zumindest

namhaft im internationalen Vergleich gut aufgestellt, ist das auch so?

Früher waren wir im Tennis mit Boris Becker und Steffi Graf sehr gut aufgestellt,

jedoch ist es im Moment nicht mehr so gut. Zverev kommt gerade von einer Verletzung

zurück, aber sonst gibt es fast keine deutschen Tennisspieler, die in der

Weltrangliste weit vorne gerankt sind.

>> Früher galt immer, die Farbe im Tennis ist weiß, wann änderte sich dies?

Das weiß ich leider nicht genau, aber in Wimbledon gilt diese Regelung immer

noch, dass man weiße Kleidung tragen muss und nur ein bestimmter Prozentsatz,

der sehr gering ist, bunt sein darf.

>> Früher als Elite-Sport verschrien, erfreut sich die Jagd nach der gelben

Filzkugel heute auch in der Breite großer Beliebtheit. Wie kam der Wandel?

Das kann ich mir selber leider nicht wirklich erklären.

>> Ich durfte früher kein Tennis spielen, da es schädlich für die Gelenke sei,

ebenso hieß es beim Fußball, also musste ich zu der Leichtathletik, 4 Mal die

Woche, ob das so sinnvoll war, wage ich zu bezweifeln. Ist Tennis wirklich so

schädlich für die Gelenke?

Also ich denke, wenn man auf dem Hartplatz spielt, ist es sicherlich nicht das

Beste für die Gelenke, aber es gibt auch Beläge wie Sand oder Teppich, die nicht

sehr schädlich für die Gelenke sind.

>>Warum schreien Tennisspieler immer?

Ich würde nicht sagen, dass Tennisspieler immer schreien, aber es kommt natürlich

schon des Öfteren vor. Zum einen im positiven Sinne pusht man sich dadurch

und zeigt dem Gegner, dass man präsent ist und gewinnen will. Zum anderen

im negativen Sinne muss man manchmal die Wut rauslassen, wenn es

nicht so klappt, wie man es will.

62 03/2023


Interview

>> Was hälst du von der Jugendarbeit des Geislinger Tennisvereins?

Meiner Meinung nach ist die Jugendarbeit im Tennisverein gut. Wir haben unseren

Cheftrainer und noch ein paar weitere Trainer, die den Kindern Training geben.

Samstags bieten wir das Kindertennis an. Jedes Kind ist herzlich willkommen.

>> Der Geislinger Tennisverein wird auch bei Studenten gut angenommen.

Was tut ihr dazu?

Auch bei uns spielen die Studenten regelmäßig Tennis. Zudem haben Studenten

einen vergünstigten Preis um auf den Plätzen spielen zu können.

>>Was macht Tennis aus?

Für mich ist Tennis eine Leidenschaft. Ich liebe es einfach nach dem Tennisball

zu rennen und den Ball auf die andere Seite des Netzes zu schlagen. Außerdem

fasziniert es mich, wie die Profis trainieren, um auf so einem hohen Niveau

Tennis spielen.

>> Ab wann lohnt sich Tennis finanziell?

Für mich ist das sehr schwer zu bewerten.

>> Hast du Groupies?

Ja, meine Familie sind meine größten

Fans. Aber natürlich unterstützen

mich auch meine Freunde.

>> Wer ist dein Vorbild?

Mein Vorbild ist Rafael Nadal.

In meinen Augen ist das ein unglaublicher

Sportler. Er gibt nie

auf, kommt immer wieder zurück

und selbst wenn er von Verletzungen

gequält wird, kommt er immer

wieder zurück.

63


Kochen

Rezepte von Matthias Walter

Gegrillte Sommer-Rolle mit

feinen Rinderhüftstreifen

Zutaten

• 250 gr Rinderhüfte (Sous Vide gegart) • 1 St. Orange • 2 St. Wiesenkräuter •

8 St. Wrapteig • 3 St. Avocado • 3 St. Limetten • 1 El Schnittlauch • ½ St. Chilischote

• Salz, Pfeffer, Zucker & Olivenöl • 5 El Mayonnaise • 2 El Madrascurry •

1 El Sweet Chili Chickensauce • 1 El Sojasauce • 1 Msp. Curcuma

Zubereitung

Den Wrapteig auf eine Folie legen und mit

dem fein geschnitten Schwertfisch, den Wiesenkräuter,

Orangenfiltes und der Currycreme

belegen. Nun die beiden äußeren Seiten zusammenklappen

und zu einer strammen Rolle

formen. Nun die Rolle für 10 min ruhen lassen.

Nun aus der Folie auspacken und in einer Grill-

Pfanne von allen Seiten für ca. 1-2 min grillen.

Die Avocado halbieren, von der Schale befreien,

entkernen und in feine Würfel schneiden.

Anschließend mit Limettensaft, fein geschnittenem

Schnittlauch, Chili verfeinern. Nun mit

Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl abschmecken.

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren.

Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Limettensaft abschmecken.

Den Avocado-Salat mit einem Ring auf den Teller dressieren. Auf den Salat die

Glücksrolle setzen. Die Currycreme rundherum verteilen und mit geröstetem

Sesam ausgarnieren.

64 03/2023


Breitenbach Karosserie und Lack GmbH

Grube-Karl-Straße 34 · 73312 Geislingen/Steige

T 07331 616 59 · www.breitenbach.biz

Gerne

farbenfroh


Historie

Dr. Wolfgang Thomas Rau

Drei bedeutende Geislinger

Zeitgenossen im 18. Jahrhundert

Bezeichnend für das kleinstädtische

Wesen und die engen Interessen der

Chronisten ist es, dass die drei geistig

bedeutendsten Männer, die Geislingen

im 18. Jahrhundert zwar nicht hervorgebracht,

aber doch länger oder kürzer

in seinen Mauern beherbergt und

tätig zu sehen das Glück gehabt hat,

von ihnen entweder nicht oder nur nebenbei

erwähnt werden. Vom Obervogt

v. Baldinger ist nur bei seinem Amtsantritt

und seinem Scheiden aus dem

Amt etwas mehr die Rede; der Arzt Dr.

Rau wird vom Chirurgen Früholz kaum

erwähnt und der Schulmeister Schubart

nur im Zusammenhang mit der Bestellung

seines Nachfolgers. Schubart

aber ist derjenige, dem man ganz wesentliche

Mitteilungen über die beiden

anderen verdankt.

Die Darstellung wendet sich zuerst

dem Mann zu, der als erster von ihnen

auf dem Geislinger Schauplatz in Erscheinung

getreten ist. Es ist der Arzt

Dr. Wolfgang Thomas Rau. Er ist 1721 in

Ulm als Sohn des Juristen und Ratskonsulenten

David Wilhelm Rau geboren

und stammt aus einer Familie, die von

Lonsee einst nach Ulm gekommen war.

Die Mutter war die Tochter eines sehr

einflussreichen, auf Nürnberg zurückgehenden

Handelsmannes namens

Schellenegger. Der Sohn war nach dem

medizinischen Studium in Altdorf bei

Nürnberg, in dem er den Grund legte zu

seinem späteren unerschöpflichen Arzneirepertoire

und das er beschlossen

hatte mit einer Doktorarbeit über die

Muttermale, 1742 Stadtphysicus in Ulm

geworden mit 30 Gulden Jahresgehalt.

Um endlich gewissermaßen ständig zu

werden, hatte er 1745 ein Bäschen Regina

Elisabetha Baur, die Tochter des

Zunftvorgesetzten der Kramer geheira-

66 03/2023


Historie

tet, um wenigstens eine Gehaltserhöhung

in Form von zwei Imi Roggen und

zwölf Imi Vesen zu erhalten.

Auf 1. Januar 1747 wurde er Stadtphysicus

(amtlicher Stadtarzt) in Geislingen

und konnte an diesem Tag sein Amt

antreten, obwohl er wegen vorzeitiger

Geburt des ersten Kindes in Schwierigkeiten

gekommen war. Der Stadtarzt

rangierte damals an dritter Stelle nach

den Geistlichen und dem Obervogt.

Die Doktoratswohnung befand sich im

ehemaligen Kaisersheimer Hof, dessen

letzte Reste die MAG bei ihrer Erweiterung

1955 überbaut hat.

Zu seinem Amtsbezirk gehörte damals

außer der Stadt und ihrer nächsten Umgebung

die Alb zwischen Lonsee und

Böhmenkirch und das Ulmer Filstal bis

Salach. Kein Wunder, dass er ein tüchtiges

Reitpferd brauchte. 1758 übernahm

sein Bruder Christoph Wilhelm

die „Obere Apotheke“. Obervogt wurde

sein Pate v. Baldinger. 1763 wählte

man ihn zum ‚Meister“ der Stubengesellschaft.

Quelle: Geschichte der Stadt Geislingen an der

Steige - Georg Burkhardt / Kommissionsverlag Jan

Thorbecke Konstanz / 1963

67


Kultur

Rätsche, 18. März um 20 Uhr

Zurück in die Zugluft – Die unerträgliche

Seichtigkeit des Scheins

Als Kind war jeder Tag ein Sonntag.

Als Student immer Freitag. Und heute

ist irgendwie ständig Montag. Was

ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand,

der zur Regel wurde.

60% aller Menschen reden mit ihrem

PC, wobei 90% persönliche Beleidigungen

sind und 10% in Handgreiflichkeiten

enden.

Was haben Bill Gates und Karl Marx gemeinsam?

Beide sind Erfinder von Systemen,

die gut gedacht waren, aber die

Menschen in tiefste Verzweiflung gestürzt

haben. Und mein Arzt meint auch

noch, ich solle mich mehr bewegen.

Wieso? Ich laufe dreimal täglich Amok!

Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur wohin?

Zurück in die Natur? Ich schaffe

es ja nicht mal in den eigenen Garten.

Neulich habe ich dort einen Riesenkompost

entdeckt, sogar auf Stelzen.

Dann habe ich gemerkt: „Verdammt!

Das ist das Gartentrampolin.“

Deshalb sagen viele Menschen in

Deutschland: „Was wir brauchen ist

ein Führer!“ Auf Neudeutsch: „Coach“.

Zur Selbstfindung. Nur was, wenn mir

nicht gefällt, was ich da finde? Mein

Chef hat meinen Achtsamkeitscoach

sogar bezahlt. Toll, denn dank meiner

Firma weiß ich endlich, dass ich den

falschen Job habe. Doch enden meine

Bewerbungsgespräche stets mit: „Veni,

vidi, violini.“ Übersetzt: „Ich kam, ich

sah, ich vergeigte.“

Mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen

wir keinen Coach, sondern eine

anständige Couch! Ein Platz nur für uns

allein. Wo es den gibt? Bei Inka Meyer.

Sie ist „die letzte Inka“ des deutschen

Kabaretts. Das heißt: Indianerin

und Fährtenleserin im Dickicht der

Moderne. Die Tochter eines friesischen

Orientexperten ist die perfekte Reisebegleitung

auf der Suche nach dem verlorenen

Spaß. Freut euch darauf!

68 03/2023


Peter Fitze Hörsysteme

[ Sie [ Sie werden

VERSTEHEN

warum]

© contrastwerkstatt/ adobestock.com

Geislingen

Stuttgarter Str. Str. 144 144

07331 07331 - 44 - 44 20 20 68 68

Eislingen/Fils

Hauptstr. 43 43

07161 07161 - 95 - 95 66 66 32 32 8 8

www.peter-fitze-hoersysteme.de

69


Games

OCTOPATH TRAVELER II

Brich auf zu deinem ganz persönlichen Abenteuer. Dieses

Spiel ist ein brandneuer Titel aus der Reihe OCTO-

PATH TRAVELER, deren erster Teil 2018 veröffentlicht

wurde und sich weltweit über 3 Millionen Mal verkaufte.

Die charakteristische HD-2D Grafik, eine Mischung

aus Retro-Pixelart und 3DCG, ist so eindrucksvoll wie

nie zuvor. In der Welt von Solistia brechen acht neue

Reisende in eine spannende, unbekannte Ära auf.

Kirby‘s Return to Dream Land

Kirby’s Return to Dream Land Deluxe ist eine neue Version

von Kirby’s Adventure Wii für Nintendo Switch!

Bis zu vier Spieler können mit Kirby und seinen Freunden

durch Dream Land reisen, um Magolor zu helfen,

sein abgestürztes Raumschiff zu reparieren. Neben

Schwert, Peitsche und anderen bekannten Spezial-

Powers feiert die neue Mech-Spezial-Power ihr Debüt.

Atomic Heart

Willkommen in einer utopischen Welt voller Wunder

und Perfektion, in der Menschen in Harmonie mit ihren

treuen Robotern leben. Nun ja, so war es zumindest.

Da der Start eines neuen Robotersteuerungssystems

in wenigen Tagen erfolgt, kann nur noch ein tragischer

Unfall oder eine weltweite Verschwörung diese Utopie

zerstören ... Der unaufhaltsame Lauf der Technologie

und geheime Experimente haben zu mutierten Kreaturen,

furchterregenden Maschinen und Robotern mit

enormen Kräften geführt - die sich nun urplötzlich gegen

ihre Erschaffer wenden.

70 03/2023


03.2023 Veranstaltungsprogramm

Sa 04. Konzert · Liguriani

20.00 Klänge und Geschichten aus Ligurien

Mo 06. KinoAkzente

20.00 She Said

Mo 13. KinoAkzente

20.00 The Banshees of Inisherin

Sa 18. Kabarett · Inka Meyer

20.00 Zurück in die Zugluft – Die unerträgliche

Seichtigkeit des Scheins

Fr 24. Konzert

20.00 Big Energy Band bringt Pop und Jazz!

Sa 25. Markt

09.30 Fahrradbasar

Sa 25. Theater · Lisa Wildmann · ANGST –

20.00 Eine Naherfahrung in Zeiten von Distanz

So 26. Konzertlesung

17.00 Vincent Klink & Lorenzo Petrocca

Ein Bauch spaziert durch Venedig

Do 30. Jazz@Night

20.00 JazzOpen

Fr 31. Disco

21.00 TanzRaum 22 mit DJ HP

Rätschenmühle e.V. Geislingen

Schlachthausstraße 22 · 73312 Geislingen/Steige

Fon 07331 4 22 20 · www.raetsche.com


Bücher

Prei

Prei

Zwischen Welten

Juli Zeh & Simon Urban

Zwanzig Jahre sind vergangen:

Als sich Stefan und Theresa

zufällig in Hamburg über den

Weg laufen, endet ihr erstes

Wiedersehen in einem Desaster.

Zu Studienzeiten waren sie

wie eine Familie füreinander,

heute sind kaum noch Gemeinsamkeiten

übrig. Stefatefan

hat Karriere bei Deutschlands

größter Wochenzeitung

BOTE gemacht, Theresa den

Bauernhof ihres Vaters in

Brandenburg übernommen.

Aus den unterschiedlichen

Lebensentwürfen sind gegensätzliche

Haltungen geworden.

Stefan versucht bei seiner

Zeitung, durch engagierte

journalistische Projekte den

Klimawandel zu bekämpfen.

Theresa steht mit ihrem Bio-

Milchhof vor Herausforderungen,

die sie an den Rand ihrer

Kraft bringen.

101 Essays, die dein Leben

verändern werden

Brianna Wiest

Die 101 lebensverändernden

Essays von Brianna Wiest

durchbrechen schädliche

Denkmuster und öffnen dir

die Augen. Mit großer Menschenkenntnis

und psychologischem

Feingefühl offenbart

sie dir, was du hören musst,

aber nicht willst. Was du eigentlich

schon weißt, aber

unterdrückst. Egal, ob du mit

Beziehungen, deiner eigenen

Lebenseinstellung oder der

Kommunikation mit deinen

Liebsten zu kämpfen hast, dieses

Buch hat die Antwort. Es

wird dir auf der Suche nach dir

selbst, nach Neubeginn und

Glück ein wertvoller Begleiter

sein.mit diesem Buch schaffen

Sie es ganz sicher.

Eine Frage der Chemie

Bonnie Garmus

Elizabeth Zott ist eine Frau mit

dem unverkennbaren Auftreten

eines Menschen, der nicht

durchschnittlich ist und es nie

sein wird. Doch es ist 1961, und

die Frauen tragen Hemdblusenkleider

und treten Gartenvereinen

bei. Niemand traut ihnen

zu, Chemikerin zu werden.

Außer Calvin Evans, dem einsamen,

brillanten Nobelpreiskandidaten,

der sich ausgerechnet

in Elizabeths Verstand verliebt.

Aber auch 1961 geht das Leben

eigene Wege. Und so findet

sich eine alleinerziehende

Elizabeth Zott bald in der TV-

Show »Essen um sechs« wieder.

Doch für sie ist Kochen

Chemie. Und Chemie bedeutet

Veränderung der Zustände ...

72 03/2023


Wir feiern Jubiläum –

Wir feiern Sie Jubiläum mit! –

feiern Sie mit!

Kabeltrommel Garant

Kabeltrommel 40 m | Trommel-Ø Garant 290 mm | H07RN-F

40 m | Trommel-Ø 290 mm | H07RN-F

spritzwassergeschützt · Spezialkunststoff

· stabiles, verzinktes Tragegestell ·

spritzwassergeschützt · Spezialkunststoff

· stabiles, verzinktes Tragegestell ·

3 Schutzkontakt-Steckdosen · Kontrollleuchten

bei Überhitzung und Überlastung

· zum ständigen Einsatz im Freien

3 Schutzkontakt-Steckdosen · Kontrollleuchten

bei Überhitzung und Überlastung

· zum ständigen Einsatz im Freien

116,56 €

116,56 €

104,66

104,66

4000873366

4000873366

3,99 €

3,99 €

3,51

3,51

4000370018

4000370018

Wasserwaage

Schutzbrille Daylight Basic

Schutzbrille EN 166 | kratzfestes Daylight Polycarbonat Basic

EN 166 | kratzfestes Polycarbonat

100 % UV-Schutz bis 385 nm · leichte, beschlagfreie

und komfortable Brille · Bügel schwarz, Scheibe klar

100 % UV-Schutz bis 385 nm · leichte, beschlagfreie

und komfortable Brille · Bügel schwarz, Scheibe klar

Wasserwaage

Varianten: 30–200 cm | Alluminium

ab 13,03 €

Varianten: 30–200 cm | Alluminium

Oberfläche silberfarbig pulverbeschichtet ·

ab 13,03 €

vergrößerte horizontale Libelle für schnellere

Oberfläche silberfarbig pulverbeschichtet ·

Erkennbarkeit des Messergebniss · patentierte

vergrößerte horizontale Libelle für schnellere

Spiegellibelle - Draufsicht auf vertikale Libelle

4000857170

Erkennbarkeit des Messergebniss · patentierte

Spiegellibelle - Draufsicht auf vertikale Libelle

4000857170

... und mehr: www.haecker-eisenwaren.de

ab 11,84

ab 11,84

... und mehr: Preise www.haecker-eisenwaren.de

in Euro inkl. MwSt.

Preise in Euro inkl. MwSt.


koi travel

Guinness & The Book of Kells

Dublin im Februar

Wir hatten uns eigentlich ein Wochenende

freigehalten, um Ski fahren

zu gehen. Das Wetter wäre aber

in den Alpen nicht gut gewesen und

sonst überall in Europa war es diesen

Februar bekanntlich außergewöhnlich

warm. Wir konnten mit Glück einen

sehr günstigen Flug nach Dublin

(meiner absoluten Lieblingsstadt)

ergattern, um so unser Wochenende

doch noch zu retten.

Die Hauptstadt und auch größte Stadt

Irlands hat gerade einmal eine halbe

Millionen Einwohner und erinnert daher

von der Größe her eher an Stuttgart.

Die Wolkenkratzer und das typische

Großstadt-Feeling suchst du hier vergeblich.

Und es gibt nicht einmal eine

U-Bahn... Doch genau das macht Dublin

so besonders und so sehenswert.

Das typisch britische Wetter hat keinen

merkbaren Einfluss im Alltagsleben:

auf den Gassen geht es quirlig und

geschäftig zu, überall schieben sich die

auffallenden gelben Doppeldeckerbusse

durch die Straßen. Ich persönlich liebe

solche Städte und denke dabei beispielsweise

immer gerne an Glasgow in

Schottland zurück.

Dublin ist durch den Fluss Liffey zweigeteilt,

wobei historisch gesehen im

Norden die Arbeiterviertel und im Süden

die wohlhabenden Viertel zu finden

sind. Ganz so oberflächlich und

versteift darf man das heute natürlich

nicht mehr sehen, denn sehr schöne

Ecken gibt es überall in der Stadt zu

entdecken. Spannend ist auch die Liffey

selbst, an deren Ufern in Form der

Docklands ein modernes Stadtentwicklungsgebiet

wächst.

Dublin ist aus meiner Sicht ein unglaublich

lohnendes Reiseziel. Die

Stadt strahlt trotz des Treibens einfach

eine enorme Gemütlichkeit aus,

die sich während der Erkundung angenehm

auf das Gemüt niederschlägt.

74 03/2023


koi travel

Ihr könnt ganz nach eurem Belieben

in die Geschichte Irlands eintauchen

und beispielsweise die absolut wichtigste

Sehenswürdigkeit aus nächster

Nähe besichtigen: The Book of Kells.

Neben vielen anderen Museen locken

hunderte Jahre alte Kirchen, sehenswerte

Straßenzüge, urige Pubs ohne

Ende, Whisky-Destillerien sowie die

Guinness-Brauerei, historische Architektur

und vieles mehr.

Das Trinity College wurde 1592 von

Queen Elizabeth gegründet und ist die

älteste Universität Irlands. Sie beherbergt

mit The Book of Kells auch gleichzeitig

die berühmteste Sehenswürdigkeit

des Landes. Dabei handelt es sich

um ein extrem aufwendig gestaltetes

Buch, das ungefähr im Jahr 800 hergestellt

wurde und Handschriften der

vier Evangelien sowie religiöse Abbildungen

enthält. Im Besitz des Trinity

College ist es seit dem 17. Jahrhundert

und kann unter hohen Sicherheitsbedingungen

in der Bibliothek besichtigt

werden, deren Hauptsaal The Long

Room ebenfalls ein sehenswerter Höhepunkt

ist.

Wenn ihr das erste Mal in Dublin seid,

würde ich euch stark empfehlen, The

Book of Kells einzuplanen. Wenn ihr die

Bibliothek erst einmal betreten habt, be-


koi travel

nötigt ihr nur rund 30-45 Minuten, um

auch schon wieder am Ende angelangt

zu sein. Das Original von The Book of

Kells ist in einer Glasvitrine zu sehen,

wobei die aufgeschlagenen zwei Seiten

je nach Besuchstag variieren. Fotografieren

ist hier streng verboten. Der wirklich

sehenswerte Hauptsaal The Long Room

beherbergt über 200.000 frühzeitliche

Werke und erinnert optisch an die Welt

von Harry Potter.

Das Viertel Temple Bar ist das bekannteste

Quartier der Stadt. In den 80er-

Jahren war es noch als heruntergekommene

Gegend verschrien, wurde

danach aber als kulturelles Viertel Dublins

etabliert. Günstige Mieten zogen

Künstler und kreative Kleinunternehmer

an, wodurch die Gegend großen

Charme erlangte. Durch die zunehmende

Popularität entwickelte sich Temple

Bar allerdings über die Jahre hin zu

einem Touristen-Hotspot – heute lebt

dort fast kein Einheimischer mehr.

Das bekannteste Gebäude im Viertel

Temple Bar ist natürlich das gleichnamige

Pub The Temple Bar. Die prachtvoll

beleuchtete Fassade ist vor allem

abends ein spektakuläres Fotomotiv

und es spricht nichts dagegen, hier gemeinsam

mit Dutzenden anderen Touristen

ein Pint Guinness zu trinken –

stellt euch aber auf deutlich überhöhte

Preise im ohnehin schon teuren Dublin

ein. Die St. Patrick’s Cathedral zählt

ebenfalls zu den Wahrzeichen von Dublin

und ist die größte Kathedrale der

Stadt. Die Geschichte der Kirche geht

bis zum Jahr 1191 zurück, als anstelle

einer Holzkapelle bis zum Jahr 1270 das

heutige imposante Bauwerk errichtet

wurde. Von der Innenstadt aus gesehen

benötigt ihr zur Kathedrale rund 15

Minuten Fußmarsch, da sie etwas abseits

im Süden liegt. Dublin ist die Heimat

der Guinness Brewery und ein Besuch

im Museum Guiness Storehouse

ist quasi Pflicht!

Natürlich kommst du gar nicht drum

rum, in Dublin auf Menschen zu stoßen,

aber sie machen den Charme der

Stadt erst aus: Die Iren sind ein sehr

offenes, freundliches und hilfsbereites

Volk. Sie sind wie Leute, die du aus kleineren

Ortschaften kennst. Wenn man

sich auf der Straße trifft, dann grüßt

man sich, egal ob man sich kennt. Und

wenn du durch die Straßen läufst wirst

du ständig in Gespräche verwickelt. Es

fühlt sich an, als würdest du all die Leute

kennen und kein Fremder sein. Ein

bisschen gewöhnungsbedürftig ist am

Anfang sicherlich der Humor, denn der

geht eigentlich immer auf deine Kosten.

Sie wollen dich damit nicht verarschen,

sondern zeigen damit, dass

sie dich mögen. Und genau das trägt

dazu bei, dass du dich direkt willkommen

fühlst.

Eure

Ellen & Christian

76 03/2023


KOMM IN

UNSER TEAM.

Ausbildung bei uns als

Friseur/in (m/w/d)

zum 01.08.2023

PETER OETTLE – DER FRISEUR

GEROKSTR. 8, 73312 GEISLINGEN/STEIGE

TEL.: 07331 63195

ÖFFNUNGSZEITEN

MO. - FR. 8.30 – 18.00 UHR

SA. 07:30 – 13:30 UHR

BEWIRB DICH JETZT!

www.peteroettle-derfriseur.de

JETZT BEWERBEN!

Vor Ort im Salon, telefonisch oder schreibe uns eine E-Mail an

salon@peteroettle-derfriseur.de

Zeit zum Wohlfühlen!

ir Wir sind sind Ihr Spezialist Ihr Spezialist für für Wohlfühlbäder,

gesundes Klima Klima und und Energieeinsparung!

Zusätzlich garantieren wir Ihnen wir Ihnen durch durch

nsere unsere 9-Sterne-Garantie eine eine profesonellsionelle

Ausführung aus aus einer einer Hand. Hand.

profes-

ir Wir beraten beraten Sie gerne! Sie gerne!

Bahnhofstraße 23 . 23 73312 . 73312 Geislingen/Stg.

l. Tel. 07331-2060 . . www.scheible-badundheizung.de


Eventkalender

MITTWOCH 01/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinotag

FUZO Wochenmarkt

BAD ÜBERKINGEN

THERMALBAD Damensauna,

ab 16 Uhr

BAD DITZENBACH

VINZENZ TH. Wochenmarkt

HAUS DES GASTES Tanznachmittag

mit Wolfgang

Schölzel, 14.30 Uhr

DONNERSTAG 02/03

GEISLINGEN

LE PETIT BONHEUR After-

Work-Apérol, 17 Uhr

GLORIA KINO Kinostart -

Sonne & Beton - Creed III:

Rocky´s Legacy

HAUSEN

RATHAUSPL. Wochenmarkt

FREITAG 03/03

KUCHEN

MARKTPL. Wochenmarkt

REICHENBACH

RATHAUSPL. Wochenmarkt

SAMSTAG 04/03

GEISLINGEN

HIRSCHPLATZ Wochenmarkt

MIEV Imonolith, 21 Uhr

RÄTSCHE Konzert - Liguriani

- Klänge und Geschichten

aus Ligurien, 20 Uhr

MGH Reparatur Cafe, 14 Uhr

SONNTAG 05/03

KUCHEN

WÖLPERT Schausonntag -

keine Beratung & kein Verkauf

DEGGINGEN

RATHAUS Bürgermeisterwahl

MONTAG 06/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO KinoAkzente

Film: She Said - Im Rahmen

des „internationalen Frauentags“,

20 Uhr

DIENSTAG 07/03

GEISLINGEN

SPITZE Nachsitzen in der

Spitze - Verbilligte Preise

für Studenten*innen

G-INNO Ideensprechstunde

MARKUS-GEMEINDE-

ZENTR.

Markus-Café, 14 Uhr

G-INNO Ideensprechstunde

MITTWOCH 08/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinotag

FUZO Wochenmarkt

STADTBÜCHEREI Computerspiel-Nachmittag,

15 Uhr

BAD ÜBERKINGEN

THERMALBAD Damensauna,

ab 16 Uhr

BAD DITZENBACH

VINZENZ TH. Wochenmarkt

DONNERSTAG 09/03

GEISLINGEN

LE PETIT BONHEUR After-

Work-Apérol, 17 Uhr

STADTBÜCHEREI Wollfühl-

Café, 18 Uhr

HAUSEN

RATHAUSPL. Wochenmarkt

FREITAG 10/03

KUCHEN

MARKTPL. Wochenmarkt

REICHENBACH

RATHAUSPL. Wochenmarkt

GOSBACH

GASTHOF HIRSCH Wirtshausmusik

- Harmonika-

Stammtisch, 18 Uhr

SAMSTAG 11/03

GEISLINGEN

HIRSCHSTR. Wochenmarkt

SONNTAG 12/03

KUCHEN

WÖLPERT Schausonntag - keine

Beratung & kein Verkauf

MONTAG 13/03

KUCHEN

GLORIA KINO KinoAkzente

in Kooperation mit RÄT-

SCHE. Film: The Banshees

of Inisherin, 20 Uhr

DIENSTAG 14/03

GEISLINGEN

SPITZE Nachsitzen in der

Spitze - Verbilligte Preise

für Studenten*innen

MARKUS-GEMEINDEZ.

Markus-Café, 14 Uhr

MITTWOCH 15/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinotag & Kinostart!

Ant-Man and the

Wasp: Quantumania

VHS 3D-Drucker Führerschein,

18 Uhr

FUZO Wochenmarkt

STADTBÜCHEREI Vorlesestunde,

16.30 Uhr & Spieleabend,

18 Uhr

78 03/2023


Eventkalender

BAD ÜBERKINGEN

THERMALBAD Damensauna,

ab 16 Uhr

BAD DITZENBACH

VINZENZ TH. Wochenmarkt

HAUS DES GASTE Faschingsparty

mit Erich

Schmid, 14.30 Uhr

DONNERSTAG 16/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinostart -

Shazam! Fury of the Gods

STADTBÜCHEREI Leseclub

Kids, 15 Uhr & Bücher &

Schokokekse, 18.30 Uhr

LE PETIT BONHEUR After-

Work-Apérol, 17 Uhr

HAUSEN

RATHAUSPL. Wochenmarkt

GOSBACH

GASTHOF HIRSCH Baumschnittkurs

Theorie, 19 Uhr

GINGEN

GEMEINDEHAUS Theater

zum Einsteigen mit dem

Stück „5 Prozent“

FREITAG 17/03

GEISLINGEN

STADTBÜCHEREI Lange

Nacht der Bibliotheken: Der

Bücherfluch (75 Jahre Stadtbücherei)

KUCHEN

MARKTPLATZ Wochenmarkt,

7 Uhr

REICHENBACH

RATHAUSPL. Wochenmarkt

GOSBACH

GASTHOF HIRSCH Baumschnittkurs

Praxis für Frauen,

15 Uhr

BAD DITZENBACH

HAUS DES GASTES 29. Bad

Ditzenbacher Mostprämierung,

19 Uhr

SAMSTAG 18/03

GEISLINGEN

HIRSCHSTR. Wochenmarkt

RÄTSCHE Kabarett - Inka

Meyer - Zurück in die Zugluft,

20 Uhr

DEGGINGEN

HALLENBAD Stammesbaden,

16 Uhr

UNTERE VEREINSWIESE

Schnitt- und Pflanzkurs mit

Helmut Ritter

QUALITÄTSVERSPRECHEN

seit über 90 Jahren

Brote und Backwaren für jeden Anlass

in großer Auswahl - gesund

und hausgemacht.

Selbstgebacken - das schmeckt man!

Bäckerei

Bernhard Winkler

Bahnhofstraße 64

73312 Geislingen

Telefon 07331 42124

www.baeckereiwinkler.de


Eventkalender

GOSBACH

GASTHOF HIRSCH Baumschnittkurs

Praxis für Männer,

10 Uhr

KUCHEN

BAHNHOF-TURNHALLE Kinder-

und Jugenddisco TSV

SONNTAG 19/03

KUCHEN

WÖLPERT Schausonntag - keine

Beratung & kein Verkauf

MONTAG 20/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO CENTER

Sondervorstellung in Kooperation

mit der Initiative

Weitblick - Film: Bigger

Than Us, 20 Uhr

DEGGINGEN

BÜCHEREI Infotag „Digitale

Angebote“ 14 Uhr

DIENSTAG 21/03

GEISLINGEN

SPITZE Nachsitzen in der

Spitze - Verbilligte Preise

für Studenten*innen

STADTBÜCHEREI Vorlesestunde,

16.30 Uhr

MARKUS-GEMEINDEZ.

Markus-Café , 14 Uhr

MITTWOCH 22/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinotag

FUZO Wochenmarkt

BAD ÜBERKINGEN

THERMALBAD Damensauna,

ab 16 Uhr

BAD DITZENBACH

VINZENZ TH. Wochenmarkt

DONNERSTAG 23/03

GEISLINGEN

LE PETIT BONHEUR After-

Work-Apérol, 17 Uhr

STADTBÜCHEREI Wollfühl-

Café, 18 Uhr

GLORIA KINO Kinostart -

John Wick: Kapitel 4

HAUSEN

RATHAUSPL. Wochenmarkt

FREITAG 24/03

GEISLINGEN

RÄTSCHE Konzert - Big

Energy Band bringt Pop und

Jazz!, 20 Uhr

STADTBÜCHEREI

Lesetreff, 18.30 Uhr

GLORIA KINO Vorpremiere -

Dungeons & Dragons: Ehre

unter Dieben, 19.30 Uhr

KUCHEN

MARKTPL. Wochenmarkt

REICHENBACH

RATHAUSPL. Wochenmarkt

SAMSTAG 25/03

GEISLINGEN

HIRSCHSTR. Wochenmarkt

RÄTSCHE Markt - Fahrradbasar,

9.30 Uhr & Theater

- Lisa Wildmann - ANGST –

Eine Naherfahrung in Zeiten

von Distanz, 20 Uhr

STADTBÜCHEREI Langer

Lerntag, 14 Uhr

MIEV Florian Paul und die

Kapelle der letzten Hoffnung,

21 Uhr

SPITZE Irische Nacht, 19 Uhr

KUCHEN

WÖLPERT Kinderkleiderbasar

„Bunt sind alle meine

Kleider“ 14.30 Uhr

BAD DITZENBACH

HAUS DES GASTES Hiltenburg-Putzete,

10 Uhr

SONNTAG 26/03

GEISLINGEN

STADTGEBIET Verkaufsoffener

Sonntag

RÄTSCHE Konzertlesung -

80 03/2023


Eventkalender

Vincent Klink & Lorenzo Petrocca

- Ein Bauch spaziert

durch Venedig, 17 Uhr

KUCHEN

WÖLPERT Schausonntag - keine

Beratung & kein Verkauf

MONTAG 27/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO LIVE Kino

Event mit Filmemacher Stefan

Erdmann - Film: Die

Seele des Waldes - Eine

magische Filmreise durch

Deutschlands Wälder.

17.30 & 20 Uhr

DIENSTAG 28/03

GEISLINGEN

SPITZE Nachsitzen in der

Spitze - Verbilligte Preise

für Studenten*innen

STADTBÜCHEREI Geislinger

Internet- und PC-Treffpunkt

2023, 15 Uhr

MARKUS-GEMEINDEZ.

Markus-Café , 14 Uhr

MITTWOCH 29/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinotag

FUZO Wochenmarkt

BAD ÜBERKINGEN

THERMALBAD Damensauna,

ab 16 Uhr

BAD DITZENBACH

VINZENZ TH. Wochenmarkt

DONNERSTAG 30/03

GEISLINGEN

GLORIA KINO Kinostart -

Dungeons & Dragons: Ehre

unter Dieben - Manta Manta

RÄTSCHE Jazz@Night -

JazzOpen

LE PETIT BONHEUR After-

Work-Apérol, 17 Uhr

HAUSEN

RATHAUSPL. Wochenmarkt

FREITAG 31/03

GEISLINGEN

RÄTSCHE Disco - TanzRaum

22 mit DJ HP, 21 Uhr

KUCHEN

MARKTPL. Wochenmarkt

REICHENBACH

RATHAUSPL. Wochenmarkt


Schlusswort

Das Erdbeben letzten Monat ...

Mesut:

...hat all meine Zweifel

an der Hilfsbereitschaft der

Geislinger weggefegt. Es ist

überwältigend, was diese Stadt

innerhalb von Tagen auf die

Beine gestellt hat.

Baris:

... war eher eine Apokalypse.

Diese koi Ausgabe war die emotionalste

seit Beginn an. Ich habe so viele

Tränen auf der Tastatur gelassen. Ich danke

jedem Einzelnen für seine Anteilnahme

und lieben Worte. Und auch, wenn

man den Ödenturm aus „Energiesparmaßnahmen“

nicht in den Länderfarben

der Türkei und

Syrien erleuchten konnte/

wollte, habe ich alle Geislinger

erneut in mein Herz geschloßen.

Ich liebe Euch alle!

Julia:

...hat mir wieder gezeigt,

wie gut es uns doch hier geht

und wie schnell es vorbei

sein kann.

Sven:

... war grauenvoll. Ich

hoffe, dass die Gebäude

erdbebengerecht wiedererrichtet

werden, um das

Leid beim nächsten Beben

zu reduzieren.

Malte:

... hat mir gezeigt,

dass Grenzen und Sprachen

beim Helfen plötzlich

egal sind.

Onur:

... hat mir Tanten und Cousins

mit ihren Kindern genommen.

82 03/2023


83


Erdbebenhilfe

Türkei und Syrien –

Eine Spendenaktion

der Sparkassen.

WirWunder

Erdbebenhilfe in der

Türkei und Syrien

Wir unterstützen die Arbeit

von Aktion Deutschland Hilft,

ein Bündnis von 20 Hilfsorganisationen

und haben diese

Spendenaktion unter

wirwunder.de/erdbebenhilfe

ins Leben gerufen. Unterstütze

mit einer Spende rund 20

Hilfsorganisationen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!