27.02.2023 Aufrufe

Winterwind 2022 Zeitung Vinschgerwind Vinschgau Südtirol

Winterwind 2022 Zeitung Vinschgerwind Vinschgau Südtirol Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Minschuns Sulden Trafoi Ferienregion

Winterwind 2022 Zeitung Vinschgerwind Vinschgau Südtirol Skigebiete Skifahren Rodeln Langlaufen Winterwandern Schneeschuhwandern Eislaufen Schöneben Haideralm Minschuns Sulden Trafoi Ferienregion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IP

WINTERWIND

VINSCHGAU 2022/2023

Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO

Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN

SKIGEBIETE | WANDERN | TIPPS

IT

INFORMAZIONI ITALIANE

PER I NOSTRI OSPITI

FÜR UNSERE GÄSTE


Die wunderbare Natur ist es,

was uns jeden Tag

auf das Neue fasziniert.

Reines, gutes Wasser,

saftige Wiesen, bearbeitet nach

Jahrhunderte alter Tradition und gesunde

Tierhaltung garantieren eine

hochwertige Milch.

Sennerei Burgeis

Burgeis 77 | 39024 Mals

T +39 0473 831220

sennerei

burgeis

info@sennereiburgeis.it

www.sennereiburgeis.it


INHALT

Inhalt

WINTERWIND 2022/23

40 8

STORIES

10

Der Mann am Lift

Alles im Blick

14 Quantensprung

Das neue Langlaufzentrum in Schlinig

26 Wintergemüse

Väterchen Frost und seine

Köstlichkeiten

34

Val Müstair

Der etwas andere Winter

40 Sulden

Zurückgeschaut

52

St. Valentin

Bogenschießen im Talai-Wald

54 Nationalpark

Stilfserjoch

Der Klimawandel bringt Gewinner

und Verlierer unter den Alpentieren

und -pflanzen

SKIGEBIETE

6

Ortler Skiarena

viele Skigebiete - kleiner Preis

8 Schöneben-Haideralm

Mein alpines Abenteuer

21 Watles

360° Bergpanorama

22 Minschuns

Klein und fein

INFOS

4 Willkommen

im Vinschgau

32

Die Langlauf-Weltelite misst sich

zum Jahreswechsel im Val Müstair

COOP FIS Tour de Ski

46 Trafoi

Paradies für Familien

48

Sulden

"First Class"

WINTERWIND 2022/23 3


WILLKOMMEN

Liebe Leserinnen

und Leser!

Brenner

Willkommen im Vinschgau

Reschen

Graun

St. Valentin

Langtaufers

IT

Benvenuti in

Val Venosta

Benvenuti nelle

aree per gli sport

invernali in Val

Venosta e nei sentieri

escursionistici

innevati nelle valli

più remote. I gestori

degli impianti di

risalita, coloro che

preparano le piste

da sci di fondo, i

proprietari dei rifugi

sono preparati

per ogni evenienza.

Dallo scricchiolio al

sussurro della neve,

dallo scricchiolio

del ghiaccio al

gorgoglio nelle

vasche - l'inverno in

Val Venosta rimane

un'esperienza e una

ricreazione.

Willkommen in den Wintersportgebieten im Vinschgau

und auch auf den verschneiten Wanderpfaden in

abseits gelegenen Tälern. Die Skiliftbetreiber, jene die

die Langlaufloipen herrichten, die Skihüttenwirte sind

auf jeden Fall vorbereitet. Auch in den Sportgeschäften

und in den Skiverleihen warten fachkundig gewaxelte

Beläge und geschliffene Kanten von Alpin- und Langlaufskiern

und Snowboards. Von knirschendem Harsch,

von säuselndem Schnee, von knackendem Eis bis hin

zum Schmurgeln und Gurgeln in den Pfannen - der

Winter im Vinschgau bleibt reich an Erlebnissen und

wohltuender Erholung. Der Winterbetrieb ist heuer

befreit von irgendwelchen Vorschriften und Gesetzesdekreten

gestartet. Das ist beruhigend und befreiend

für die Anlagenbetreiber und für uns als Genießer in

winterlichen Gefilden. An sportlichen Vergnügen und

an kulinarischen Genüssen, so das Versprechen, wird

es nicht mangeln. Also raus auf die Pisten, rein in die

Loipen, mit geschnürten Schneeschuhen und mit angeschnallten

Grödeln raus auf Wege und Wandersteige!

Und viel Genuss in den Hütten bei Pasta, Pizza, Knödel

und Kobis - und bei inspirierenden Getränken.

Viel Schnee, viel Bewegung

und viel Vergnügen wünscht

das Vinschgerwind-Team

Schlinig

Taufers

Glurns

Stilfs

Mals

Schluderns

Prad

Sulden

Schlanders

Laas

Martell

Karthaus

Kastelbell

Latsch

Partschins

Rabland

Naturns

Vinschgerwind Impressum

Dantestraße 4,

39028 Schlanders,

Tel. 0473 732196,

Fax 0473 732451

Winterwind 2022/23 - Sonderbeilage zum Vinschgerwind 24/2022

Chefredakteur: Erwin Bernhart (erwin@vinschgerwind.it)

Grafik&Layout: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer

Mitarbeit: Magdalenea Dietl Sapelza, Annelise Albertin, Anna Alber,

Wolfgang Platter, Cornelia Knoll, Maria Raffeiner

Fotos: Gianni Bodini, Ortler Skiarena, Magdalena Dietl Sapelza, Skigebiete

- Schöneben-Haideralm, Watles, Minschuns, Trafoi, Sulden, Stephan

Gander, Alex Filz, Frieder Blickle, Enno Kapiza, Andrea Badrutt, Claudio

Daguatti;

Werbung: Walter Morelli; Edwina Oberthaler,

Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57;

Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Ermächtigung des

Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Eingetragen in ROC:Nr.12485

Meran

Bozen

Brixen

www.vinschgerwind.it

Tipp 1: Im Val Müstair garantieren die

attraktive Strecke mit spektakulären Steilwandkurven

und herausfordernden Bodenwellen

sowie die beiden Wettkampf-

Formate Sprint und Verfolgungsrennen

für Spannung: Die COOP Tour de Ski ist am Samstag, den

31. Dezember 2022 und am Sonntag, den 1. Jänner 2023 zu

Gast im Val Müstair. Lassen Sie sich dieses unvergleichliche

Sportereignis nicht entgehen.

Tipp 2: Die Erweiterung des Langlaufzentrums in

Schlinig ist eine enorme Bereicherung. Für Gäste und

Einheimische gleichermaßen. Seit Anfang Dezember

hat hier Sport Ziernheld die Türen zu Ticketverkauf,

Verleih, Service und Geschäft geöffnet. Insgesamt 155

Quadratmeter groß ist der Innenbereich und bietet alles für

Spaß und Freude am Wintersport. Langlaufen in Schlinig ist

noch attraktiver geworden - perfekte Loipen und dazu der

neue Ski-Verleih mit Service.

4 WINTERWIND 2022/23


WEIL ICH MEINE GÄSTE

BEGEISTERN WILL.

Christian Gruber

Laurin Bar & Grifoncino, Bozen

Setzen auch Sie auf regionale Qualität und puren Geschmack. Unsere

Produktlösungen für Ihr Restaurant und Ihre Küche entstehen aus Äpfeln

der Region Trentino-Südtirol. 100 % schmackhafter Genuss ohne Zusätze.

www.lenisselection.it

Erhältlich über unseren Vertriebspartner


ORTLER SKIARENA

GENUSSGIPFEL

„Ortler Skiarena“

In der Ortler Skiarena erwarten Dich 15 schneesichere Skigebiete, die von November bis Mai

abwechslungsreiches Wintervergnügen garantieren. Freu Dich auf 400 km erstklassige Pisten bis

hinauf über 3.000 m und traumhafte Naturlandschaften. Unbegrenzter Winterspaß in Südtirol für die

ganze Familie im Dreiländereck Südtirol - Schweiz - Nordtirol.

15 Skigebiete 400 Pistenkilometer = 1 Skipass

Nauders (A) am Reschen bis zum Rosskopf/Sterzing

und Ladurns/Gossensass.

Das ist die Ortler-Skiarena. Auch heuer bietet

das Skikarussell besonders für Familien viel Abwechslung.

Aufgrund der exzellenten Infrastruktur

kommt es zudem zu keinen langen Wartezeiten

an den Liften, dafür aber warten prämierte

Skikindergärten, Skischulen und zahlreiche

Hütten mit großzügigen Sonnenterrassen.

Der höchste Berg Südtirols ist der Ortler mit

3.905 Metern Meereshöhe. Um diesen Berg herum

haben sich die anderen Berge zu verneigen.

Und um diesen Berg herum gruppieren sich die

Skigebiete im Westen Südtirols. Nicht umsonst

schmückt sich eine Gruppe von 15 Skigebieten mit

dem majestätischen Namen „Ortler Skiarena“. Es

sind die kleinen und feinen Skigebiete, die sich in

eine einzigartige Bergwelt schmiegen, die Erholung

und Entspannung abseits von Hektik bieten.

Gastfreundschaft und Gemütlichkeit werden in

diesen Skigebieten großgeschrieben, vor allem

Familien und Kindern gegenüber. Die Skigebiete

der „Ortler Skiarena“ sind Ideen- und Impulsgeber

in einer großen Ferienregion Südtirols.

Ortler Skiarena

IT

Anche quest’anno il carosello sciistico offre

una grande varietà soprattutto per le famiglie.

Grazie alle eccellenti infrastrutture non ci sono

lunghi tempi di attesa agli impianti di risalita,

mentre ci sono premiati asili sciistici, scuole di sci

e numerose baite con ampie terrazze soleggiate.

SAISONÖFFNUNGSZEITEN

DER SKIGEBIETE WINTER 2022/23

Gültigkeit der OSA SAISONSKIPÄSSE

vom 01.11.2022 bis 01.05.2023

SAISON

Beginn

SKIGEBIETE

SAISON

Ende

16.09.2022 Schnalstaler Gletscherbahnen 16.04.2023

12.11.2022 Sulden 01.05.2023

03.12.2022 Rosskopf Sterzing 26.03.2023

03.12.2022 Reinswald Sarntal 10.04.2023

03.12.2022 Pfelders Passeiertal 16.04.2023

03.12.2022 Schwemmalm Ulten 10.04.2023

08.12.2022 Ladurns Gossensass 10.04.2023

08.12.2022 Bergbahnen Meran 2000 19.03.2023

08.12.2022 Schöneben-Haideralm 15.04.2023

08.12.2022 Nauders (A) 14.04.2023

08.12.2022 Rittnerhorn Ritten 19.03.2023

17.12.2022 Watles Mals/Burgeis 10.04.2023

17.12.2022 Minschuns Münstertal/Schweiz 19.03.2023

24.12.2022 Trafoi 17.03.2023

Vigiljoch Lana -

wegen Umbau geschlossen

6 WINTERWIND 2022/23



SCHÖNEBEN - HAIDERALM

SKIGEBIET SCHÖNEBEN/HAIDERALM

Mein alpines Abenteuer

Herrlicher Schnee, bestens präparierte Pisten, Sonnenhänge, gepflegte Gastronomie –

das Skigebiet SCHÖNEBEN-HAIDERALM zählt zu den Spitzen-Destinationen im alpinen Skizirkus.

Fotos: Skigebiet Schöneben

Das Skigebiet Schöneben-Haideralm heißt

vorerst einmal die Familien willkommen.

Kleine Skifahrer haben genauso Vorfahrt wie

die Großen. Darauf legen die Verantwortlichen

von Schöneben großen Wert. Der attraktive

Snowpark und die Funline im Skigebiet sind

auf die Familie ausgelegt. Dabei kommen die

Jugendlichen im Snowpark genauso auf ihre

Kosten. Ein Highlight wird im März mit der

Slopestyletour 2022 in Schöneben über die

Bühne gehen.

Modernste Aufstiegsanlagen, die von Piz in

Reschen und in St. Valentin starten, bringen

Ski- und Snowboardfahrer und Fußgänger

sicher und rasch auf die Schneehänge hinauf.

In der Früh warten bestens präparierte Pisten

auf die ersten Schwünge. Die Abfahrten sind

gigantisch und hervorzuheben ist die Höllentalabfahrt

mit unvergleichlichem Panoramablick

auf den Reschen- und Haidersee.

In der „Schönebenhütte“ stehen feine Räumlichkeiten

zur Verfügung, in denen regionale

Spezialitäten serviert werden. Die Gastronomie

im Skigebiet Schöneben konzentriert sich

auf regionale Zutaten und verfeinert diese zu

einmaligen Gerichten. Ab heuer werden die

regionalen Gerichte mit einer hauseigenen Pizzeria

bereichert. Damit wird das kulinarsiche

Angebot auf 360 Grad erweitert - von Kraut und

Knödel bis Pasta und Pizza.

Ab Februar, wenn Sonne und Stimmung

steigen, wird sonntags auf der großzügigen Terrasse

an der „Schönebenhütte“ live aufgespielt.

Die Skischule Reschen, deren

Skilehrer:innen sich während der gesamten

Skisaison fachkundig darum bemühen, den

kleinen und großen „Skihasen“ die Schwünge

im Schnee beizubringen, ist fester Bestandteil

von Schöneben und sie ist gut aufgestellt,

Die Ferienregion am Reschenpass hat noch

vieles andere zu bieten - von prächtigen Skitouren

im Rojental, zum Langlaufen in Langtaufers,

zum Snowkiten auf dem Reschensee

bis hin zu Eislaufen auf dem Haidersee.

Laufend neue Infos unter:

www.reschenpass.it

Benvenuti IT

le famiglie

Il comprensorio sciistico

di Schöneben-

Haideralm accoglie

volentieri le famiglie.

I piccoli sciatori

hanno lo stesso

diritto di precedenza

degli adulti.

I responsabili di

Schöneben danno

molta importanza a

questo. L‘attraente

snow park e la

funline nell’area

sciistica sono stati

progettati pensando

alla famiglia. I

giovani si divertono

altrettanto nello

snowpark.

WILLKOMMEN:

Klar und willkommen ist eine Einkehrmöglichkeit, in der man

sich nach dem Auspowern auf den Pisten gut erholen und

genussvoll stärken kann. Die Schönebenhütte ist eine solche

und hat Platz für 300 Gäste im Innenbereich und mindestens

noch einmal so viele Im Außenbereich. Es gibt eine perfekte

Kombination zwischen Innen- und Außenbudel.

Am offenen Holzkaminofen ist es kuschelig gemütlich und

heuer neu ist die Plamortstube. Die Atmosphäre ist unglaublich.

Wir stellen regionale Köstlichkeiten in den Mittelpunkt

und wir stellen die Wünsche unserer Gäste in den Mittelpunkt.

Deswegen bereichern wir heuer mit einer neuen Pizzeria

den Speiseplan.

Wir haben die neue Schönebenhütte mit ihrer schönen

Holzstruktur an die Umwelt an- und in die Natur eingepasst,

und alle notwendigen Infrastrukturen rundum erneuert. -

Welcome on top!

8 WINTERWIND 2022/23


SCHÖNEBEN - HAIDERALM

»Die Abfahrten sind gigantisch

und hervorzuheben ist die

Höllentalabfahrt mit unvergleichlichem

Panoramablick

auf den Reschen- und Haidersee.«

Mehr Informationen

Skigebiet | www. schoeneben.it

Ferienregion Reschenpass

www.reschenpass.it

Skischule | www.skischule-reschen.it

WINTERWIND 2022/23 9


PORTRAIT

„Es ist

wichtig,

alles

im Blick

zu haben“

Jeden Morgen fährt der Maschinist Christian

Weisenhorn im Skigebiet Schöneben - Haideralm

mit seinem Motorschlitten zur Zentralstation.

Dort ist die von St. Valentin auf der Haide kommende

Umlaufbahn mit der Höllentalbahn verbunden.

Text & Foto: Magdalena Dietl Sapelza

Skigebiet

Schöneben -

Haideralm

Beginn des Skibetriebes:

Donnerstag,

8. Dezember 2022

15 Liftanlagen und

65 Pistenkilometer.

Das Skigebiet ist im

Verbund der Zwei

Länder Skiarena

mit den Skigebieten

Nauders, Watles, Sulden

und Trafoi und

der Ortler Skiarena

Der gelernte Zimmermann Christian Weisenhorn

aus Reschen arbeitet seit 10 Jahren für die Schöneben

AG. „Am 3. Dezember 2012 habe ich dort begonnen“,

präzisiert er. Die vorgeschriebenen Maschinisten

Prüfungen hatte er bereits Jahre zuvor erfolgreich bestanden.

Sein erster Arbeitsplatz war die Jochbahn mit

dem Sechsersessellift. „Dort muss man schauen, dass

sich die Gäste schnell auf die Sessel setzen und dass

man die Bahn nicht wegen jeder Kleinigkeit abschalten

muss“, erklärt er. „So manchen Skistock, der in der

Aufregung heruntergefallen ist, habe ich den Skifahrern

noch schnell nachgereicht.“ Seit Inbetriebnahme

der neuen Verbindung St. Valentin- Schöneben, die

nach der Fusion der Skigebiete Schöneben, St. Valentin

a. d. H im Jahr 2018 ihren Betrieb aufgenommen

hatte, ist die Zentralstation Christians Arbeitsplatz.

Hat es in der Nacht geschneit, beginnt Christian seinen

Dienst mit dem Schneeschaufeln. Dann schaltet er

die Computer ein, die im Arbeitsraum der Station stehen,

und gibt Befehle ein. Die Umlaufbahn setzt sich

in Gang. Langsam verlassen die Kabinen die große

unterirdische Garage, in der sie während der Nacht

eingeparkt sind. „Die Kabinen werden jeden Morgen

ausgaragiert und am Abend wieder eingaragiert. Und

es ist wichtig, alles im Blick zu haben, um sofort auf

Der 40-jährige

Christian Weisenhorn

aus Reschen an der

Zentralstation. Diese

ist seit 10 Jahren sein

Arbeitsplatz.

eventuelle Probleme reagieren zu können“, erklärt er.

Vorgeschrieben ist die verbindliche Tagesprobe, denn

die Sicherheitsstandards sind hoch.

Hat die erste Kabine nach kurzer Zeit die Talstation

in St. Valentin erreicht, steigt Christians Arbeitskollege

Fabian Stecher zu und fährt ebenfalls zur

Zentralstation. Schon kurz darauf erreichen auch die

ersten Skibegeisterte die Zentralstation und steigen

dort auf die Höllentalbahn um, die sie direkt ins

Skigebiet Schöneben am Fuße des 2660 Meter hohen

Zehnerkopfes bringt. Christian und sein Kollege haben

die Skifahrerinnen und Skifahrern immer im Auge

und helfen - wenn nötig - beim Ein- und Aussteigen,

oder wenn die Tageskarten klemmen. Die einzelnen

Stationen wie Talstation, Mittelstation, Bergstation

werden über einen Bildschirm in der Zentralstation

10 WINTERWIND 2022/23


überwacht. Treten irgendwo Probleme auf, wird die

Bahn sofort gestoppt. Bislang war das kaum der Fall.

Vielmehr sind es die kleinen Probleme, um die sich

Christian und sein Kollege kümmern müssen, so zum

Beispiel, wenn die Skier der Fahrgäste in die Tiefe

fallen, die nicht richtig in der Halterung der Kabinen

eingesteckt worden sind. „Den Ski eines Jungen aus

Deutschland haben wir in der Bahnschneise nach

einem Schneefall mehrere Tage lang gesucht", erzählt

er. „Regelmäßig suchen wir nach heruntergefallenen

Handschuhen, Mützen, Ohrstöpsel, Handys... „Die

Leute verlieren alles Mögliche, oft sogar ihre Kinder“,

lacht er. „Wenn weinende Kinder zu uns kommen, weil

sie ihre Eltern nicht mehr finden, versuchen wir sie zu

beruhigen und helfen ihnen über unsere Bildschirme

bei der Suche. Bisher haben wir alle Verlorengegangenen

wiedergefunden.“

Zur obligatorischen Tagesprobe der Anlagen

kommen wöchentliche, monatliche und jährliche

Überprüfung dazu. Überwacht werden dabei auch

die Seilbahnstützen und die

Führung der Trag- und Zugseile.

»Die Leute

verlieren alles

Mögliche, oft

sogar ihre

Kinder«

Alle wird penibel dokumentiert.

„Früher mussten wir die

Kontrollergebnisse ins Betriebstagebuch

eintragen, doch

mittlerweile ist alles digitalisiert

und kann übers Handy

eingespeichert werden“, erklärt

er. „Deshalb glauben viele, wir

spielen die ganze Zeit mit unserem

Handy“, lacht er. Wenn

irgendwo Probleme auftauchen, müssen diese sofort

abgeklärt und behoben werden.“

Vor Saisonbeginn gehört die Überwachung der 196

Schneekanonen zu Christians Aufgabenbereich. „Wir

beginnen damit Mitte November, wenn die Temperaturen

gefallen sind. Dann fahren wir regelmäßig von

Kanone zu Kanone und schauen ob die Antriebssysteme

und der Wasserdruck stimmen. Zuerst sind wir

mit dem Jeep unterwegs, und wenn genügend Schnee

liegt, mit dem Motorschlitten“, sagt er. „Bei Minisgraden

schaffen wir die Grundbeschneiung der Pisten

in zwei bis drei Wochen.“

Seit der Inbetriebnahme der Umlaufbahn St-Valentin

-Schöneben 2018 hat Christian bei der Schöneben

AG eine Jahresstelle. Nach Saisonende im April dreht

sich seine Arbeit hauptsächlich um die Wartung der

Liftanlagen verbunden mit Revisionen, sei es der technischen

Anlagen, der Kabinen, der Seilklemmen und

Rollen an den Stützen und einiges mehr.

In seiner Freizeit widmet er sich seiner Frau Anita

und seinen Kindern Daria (12 J.) Josefin (9 J.) und Liana

(7 J.). Er liebt Bergtouren und Bergwandern und natürlich

auch das Skifahren auf Schöneben mit seiner

Familie. „So oder so bin ich eigentlich das ganze Jahr

über auf Schöneben“, meint er.

WINTERWIND 2022/23 00


LANGTAUFERS - MASEBEN

BERGHÜTTE MASEBEN

Paradiesisch

Eine Oase der Ruhe, ein Ziel für Wanderungen, ein beliebter Treffpunkt für Genießer,

auch zum Feiern, Ausgangspunkt für Skitouren, eingebettet in einer wunderbaren

Bergkulisse: das ist die Berghütte Maseben.

Die Berghütte Maseben hat sich längst

einen klingenden Namen erarbeitet. Als

Ziel für die Wanderung vom hinteren

Langtauferertal hinauf zur Berghütte, als

willkommene Zwischenstation für Skitourengeher

und Schneeschuhwanderer, als

Ort für Jahrgangstreffen, zum Feiern, sogar

für Hochzeiten. Zu Fuß ist die Hütte von

der Talstation des stillgelegten Masebenliftes

bequem über einen romantischen

Forstweg in 1,5 Stunden zu erreichen. Bereits

diese Wanderung ist für sich lohnend.

Noch mehr, wenn auf der Hütte mit viel

Liebe zubereitete regionale Köstlichkeiten

warten. Auch wird ein besonderer Shuttledienst

angeboten: Ein „Hägglund“, ein in

Südtirol einzigartiges Militär-Schneeraupenfahrzeug,

steht für eine unvergessliche

und vergnügliche Anfahrt zur Verfügung.

Bis zu 18 Leute können befördert werden,

für Gruppen grad recht. Infos wegen der

Covid-Bestimungen anfordern! An der

Berghütte Maseben startet ein Schlepplift,

der für Gäste zur Verfügung steht und

der auch gern von Familien genutzt wird.

Abgefahren werden kann über eine mit

der Schneekatze präparierte Piste. Die

Berghütte Maseben erweist sich als exklusives

Refugium, fernab von Hektik, Lärm

und Stress. In der romantischen Stube im

Feuerschein ist es urgemütlich.

Mit 22 Betten, mehrere Doppelbettzimmer

mit Dusche und WC können Gäste

nahe dem Sternenhimmel übernachten.

Der Hüttenwirt Alessandro Secci, der auch

Selbstgebrannten serviert, und sein Team

heißen Skitourengeher, Skifahrer, Schneeschuhwanderer,

einfach alle Sportbegeisterten

und all jene, die Erholung suchen,

willkommen.

Infos &

Reservierung:

Berghütte Maseben

Langtaufers

Tel. 0473 63 31 06

info@maseben.it

www.maseben.it

12 WINTERWIND 2022/23


WINTERWIND 2022/23 00


NORDISCHES SKIZENTRUM SCHLINIG

14 WINTERWIND 2022/23


NORDISCHES SKIZENTRUM SCHLINIG

Im

Dialog

mit der

Natur

Langläufer, Winterwanderer oder Skitourengeher

kommen hier in Schlinig gleichermaßen auf ihre

Kosten. Mit der Erweiterung des Langlaufzentrums

ist ein Quantensprung gelungen. Sport

Ziernheld bietet dort seit Mitte Dezember Serviceleistungen

aus einer Hand: Ticketverkauf, Verleih

von Langlaufausrüstungen, Schneeschuhen und

Rodeln und top-aktuelles Sportmaterial und Sportund

Freizeitbekleidung. Täglich von 9 bis 16 Uhr

stehen die Türen offen. An 7 Tagen in der Woche.

Text & Fotos: Angelika Ploner

WINTERWIND 2022/23 15


NORDISCHES SKIZENTRUM SCHLINIG

Centro di sci di IT

fondo

Con l'ampliamento del

centro di sci di fondo a

Slingia è stato compiuto

un salto di qualità. Da

metà dicembre Sport

Ziernheld offre diversi servizi:

vendita di biglietti,

noleggio di attrezzature

per lo sci di fondo, racchette

da neve e slittini,

nonché attrezzature e

abbigliamento sportivo

di ultima generazione. Le

porte sono aperte dalle

9.00 alle 16.00, 7 giorni

alla settimana.

Die Erweiterung des Langlaufzentrums

in Schlinig ist

eine enorme Bereicherung. Für

Gäste und Einheimische gleichermaßen.

Seit Mitte Dezember

hat hier Sport Ziernheld

die Türen zu Ticketverkauf,

Verleih, Service und Geschäft

geöffnet. Insgesamt 155 Quadratmeter

groß ist der Innenbereich

und bietet alles für Spaß

und Freude am Wintersport.

Das neue Gebäude betreten

Gäste entweder über die

Kaskadentreppe auf der Südseite

oder über einen zweiten

Eingang auf der Nordostseite,

dort, wo der Winterwanderweg

zur Schliniger Alm vorbeiführt.

Im Kassenbereich erfolgt der

Ticketverkauf, dort können die

Tickets zur Benützung der Loipe

erworben werden. Der Kassenbereich

und der Verleihund

der Verkaufsraum gehen

nahtlos ineinander über. Nicht

nur Langlaufausrüstungen,

sondern auch Schneeschuhe

und Rodeln werden hier

verliehen. Von 9 bis 16 Uhr

stehen die Türen durchgehend

offen. An sieben Tagen in der

Woche. „Das sind die Kernöffnungszeiten,

die sich aber nach

Bedarf auch ändern können",

sagt Hans Ziernheld.

Die Regale wurden elegant

in den Raum eingebettet.

Sportmode der renommierten

Marken Löffler, Dynafit, Salewa

und Odlo füllen diese und

bilden zusammen ein wohl

sortiertes und top-aktuelles

Sportsortiment. Beim technischen

Angebot, dem Equipment,

setzt man auf Fischer,

Rossignol, Atomic u.v.m. Accessoires

wie Brillen, Mützen,

16 WINTERWIND 2022/23


NORDISCHES SKIZENTRUM SCHLINIG

Rucksäcke oder Sonnencremes

zählen natürlich genauso

zum Sortiment, das laufend

ausgebaut und an den Bedarf

angepasst wird.

Große, rahmenlose, fixe

Fenster fluten nicht nur den

Neubau mit Licht, sondern

sind auch Schaufenster und

geben einen Vorgeschmack

und einen Einblick in das

Sortiment. Außerdem wird

die Aussicht zelebriert und

der Blick direkt auf die Natur

gelenkt. Den großzügigen

Verkaufs- und Skiverleihraum

komplettieren ein Schuhraum

und ein WC. Im Schuhraum

können die Langlaufschuhe getrocknet

werden. Die Langlaufskier

hingegen werden – auf

Wunsch – präpariert und ein

Service gemacht.

Sportmode Ziernheld ist

keine unbekannte Adresse.

Das Sportgeschäft mitten im

Dorfzentrum von Burgeis ist

weitum bekannt für Serviceleistungen

und eine tolle

Auswahl an top-aktuellem

Sportmaterial und Sportbekleidung.

Das gilt für Sommer wie

Winter. Die jahrzehntelange Erfahrung

bringt man nun auch

im Ableger in Schlinig ein.

Die Erweiterung.

Die Familie Ziernheld ist nicht

nur der Konzessionsinhaber

für die kommenden 33 Jahre,

sondern auch der Bauherr

der Erweiterung des Langlaufzentrums.

Eigentümer ist

die Gemeinde Mals. Die enge

Zusammenarbeit zwischen

»Den hellen, einladenden

Innenbereich teilen sich

Ticketverkauf, Verleih,

Service und Geschäft.«

Bauherren, Architekt und den

politisch Verantwortlichen

führte zu einem rundum

stimmigen Bild. „Wir sind froh

Gästen und Einheimischen die

Möglichkeit eines gut geführten

Verleihs bieten zu können mit

den aktuellsten und neuesten

Sportartikeln“, sagt Gemeinderat

Andreas Bernhart, der

maßgeblich für den Zubau

verantwortlich zeichnet. Und:

„Mit diesem neuen attraktiven

Zentrum ist ein Treffpunkt für

Jung und Alt sowie für Familien

entstanden. Gleichzeitig

besteht die Möglichkeit mit

professioneller Ausrüstung zu

trainieren.“

Die architektonische Handschrift

stammt von Architekt

Iwan Zanzotti. Für Zanzotti war

das bestehende Skilanglaufzentrum

natürlich Referenzobjekt

für das Erweiterungsprojekt.

Zu den bestehenden

Räumlichkeiten wie Umkleideräume,

WCs, Erste Hilfe-Hilfe

Raum, sollte ein neuer Skiverleih

das Langlaufzentrum

Schlinig als Serviceeinrichtung

und den Langlaufsport überhaupt

attraktiver machen.

Der Bau lehnt sich an

das bestehende Nordische

Langlaufzentrum an (Architekten

Monsorno-Trauner)

und fügt sich - ganz in Holz

gehalten - wunderbar in die

Landschaft hier ein. Alt und

Neu ergänzen sich vorbildlich

und gehen eine gelungene

Verbindung miteinander ein,

soweit, dass ein Raum, der

ehemalige Aufenthalts- und

Trockentrainingsraum, im

Bestandsgebäude mitgenutzt

passion for technology

werden kann. Iwan Zanzotti:

„In Anlehnung an die bestehende

Gebäudesubstanz und

als Ausdruck einer naturnahen

und ökologischen Bauweise,

wurde die Fassade mit einer

Holzschalung in Lärche Natur

versehen. Wir haben uns

mit der Architektur an das

Bestandsgebäude angelehnt,

eine ähnliche Formensprache

gewählt und Synergien zwischen

den beiden Gebäuden

geschaffen.“

Glasfaser

Damit schnell

schnell bedeutet.

Glasfaserabo für zuhause und für Unternehmen:

Kundenberater Florian Verdorfer 349 699 11 05

KONVERTO AG Bruno-Buozzi-Str. 8, Bozen

Info Center 800 031 031 info@konverto.eu konverto.eu

WINTERWIND 2022/23 17


NORDISCHES SKIZENTRUM SCHLINIG

Perfekt eingebettet

in Dorf und Landschaft:

Das erweiterte

Langlaufzentrum in

Schlinig mit Ticketverkauf,

Verleih, Service

und Geschäft von

Sport Ziernheld

Mit der Zeit wird das Holz

verwittern und die Hülle eine

graue Patina tragen – wie

das Bestandsgebäude. Die

Fassade wirkt durch das Spiel

mit verschiedenen Breiten

der Holzlamellen aus Lärche

lebendig und dynamisch, und

- angelehnt an den Dorfcharakter

von Schlinig mit seinen

typischen Holzgebäuden - auch

heimelig. Das neue Dach der

Erweiterung trägt ein beschichtetes

Stahlblech in Grau. Den

Sockel bildet Sichtbeton. Der

Holzbau wurde kurzum auf

den Sockel drauf gesetzt. Der

Innenbereich wirkt heimelig.

Das hat einmal mit dem Holz

zu tun, zum anderen mit dem

Boden. Dieser trägt Kugelgarn,

ein strapazierfähiger, rutschfester

und langlebiger Teppichboden.

Beheizt werden die

neuen Räume mit einem wasserführenden

Pelletofen mit ca.

20 kW, der die angeschlossene

Bodenheizung versorgt.

Es war ein sportlicher

Zeitplan, der eingehalten

wurde. Baubeginn war der 15.

Juni diesen Jahres. Innert fünf

Monaten wurde die Erweiterung

realisiert. Wohl auch weil

die Familie Ziernheld tatkräftig

mitgeholfen und viel selbst

umgesetzt hat. „Die Familie

Ziernheld hat vor allem im

Innenbereich viel selbst realisiert“,

lobt Iwan Zanzotti.

Winteridylle pur – ein

Wintermärchen.

Langläufer, Skitourengeher

oder Winterwanderer kommen

hier in Schlinig gleichermaßen

auf ihre Kosten, dürfen

eine tief verschneite Winterlandschaft

genießen, die sich

vor ihnen ausbreitet. Oben

verschneite Berggipfel, im Tal

hingegen traumhafte, unberührte

Natur und die Schneedecken,

die sich übereinander

stapeln. 15 bestens präparierte

Loipenkilometer mäandern

durchs idyllische Schlinigtal.

Die Langlaufstrecken starten

in Nordischen Skizentrum von

Schlinig auf 1.726 Metern und

führen in unterschiedlichen

Schwierigkeitsgraden bis

zur Schliniger Alm. Wer auf

der mittelschweren Strecke

unterwegs ist, muss rund 200

Höhenmeter überwinden. Aber

auch Anfänger und Könner

finden das passende Terrain

für sich. Alle Loipen können

sowohl im klassischen als

auch im freien Stil (Skating)

gelaufen werden. Auf 1.950 m

liegt der höchste Punkt des

Langlaufgebiets. Die Langlaufstrecken

von Schlinig führen

hinauf zur Schliniger Alm (Alp

Planbell) auf 1.868 Metern.

Dort können die Nordischen

Wintersportler eine Pause machen

und sich mit regionalen

Spezialitäten für die weitere

Tour stärken. Hier, auf der

Schliniger Alm, genießt man

ein wunderschönes Panorama

auf die umliegende Bergwelt.

Das nordische Skizentrum

Schlinig war – ganz nebenbei

erwähnt – 2008 Austragungsort

der Junioren-WM und 2009

der Italienmeisterschaften im

Langlauf.

In Schlinig gibt es durch

den Zubau beim Nordischen

Skizentrum nun alle Serviceleistungen

aus einer Hand:

Vom Ticketverkauf, über

Verleih der Ausrüstungen bis

hin zu Sportmode.

Tipp: Am Nordischen Skizentrum

vorbei führt der breite

und gut sichtbare Winterwanderweg

- erst kurz ansteigend,

dann nahezu eben verlaufend

- in rund 45 Minuten ohne

Mühen bis zur Schliniger Alm

auf 1.868 Höhenmeter. Für

Familien bietet sich an, bei

Sport Ziernheld eine Rodel zu

leihen, diese auf dem Wanderweg

mitzuführen, um auf dem

Rückweg einige Meter rodeln

zu können.

Sport Ziernheld – Langlaufzentrum

Schlinig

Ticketverkauf – Verleih – Service

– Geschäft

von 9 – 16 Uhr täglich geöffnet

holzThoma

www.holzthoma.com

Eyrs

Tel. +39 348 7802172 +39 348 2266588

info@holzthoma.com

Ausführung der gesamten Holzbauarbeiten

18 WINTERWIND 2022/23



Bar • Bistro • Zigaretten • Autozubehör • Tankstelle • Autowaschanlage

00 WINTERWIND 2022/23

Mals im Vinschgau – direkt an der Hauptsstraße


FERIENREGION OBERVINSCHGAU - WATLES

Abenteuer

mit 360° Bergpanorama

Man nehme warme Winterklamotten, Mütze, Schal, Handschuhe, deine Liebsten an die

Hand und schon kann es losgehen in Dein Winterabenteuer im Obervinschgau!

Skitouren durch verschneite Lärchenwälder

hoch zu den Gipfelkreuzen in den

ruhigen Seitentälern Schlinig und Matsch.

Zu den schönsten 360° Bergpanoramen um

herrliche Aus- und Weitblicke zu genießen,

mit den Schneeschuhen hoch und rasant

auf der Rodel wieder zurück. Über präparierte

Forstwege gemeinsam mit der ganzen

Familie zu unseren Almen und Schutzhütten,

wo Südtiroler Gastfreundschaft gelebt

wird und Sie mit herrlichen regionalen

Köstlichkeiten verwöhnt werden. Rauf auf

die Langlaufskier und rein ins Schneevergnügen

– auf rund 15 Loipenkilometern im

Nordischen Skizentrum in Schlinig und bei

guten Schneeverhältnissen auch in Taufers

im Münstertal und Rifair.

Tipp: Saisonskarte Venosta Nordic für 85 €

- Langlaufen in drei Ländern – Vinschgau,

Nauders und Val Müstair - mit insgesamt 12

Loipen und 118 Loipenkilometern.

Mehr Infos unter:

www.venosta-nordic.com

Watles – das Sonnenparadies für

die ganze Familie

Der Watles ist als sonnigstes Skigebiet der

Ortler Skiarena bekannt und trumpft mit

einem einzigartigen 360° Bergpanorama.

Skifahren auf weitläufigen Pisten, mit

den Schneeschuhen oder Tourenskiern

unterwegs auf markierten Aufstiegsspuren

bis hoch hinauf zum Watleskreuz

auf 2.555m. Familienwanderungen auf

traumhaft verschneiten Wanderwegen und

abenteuerliches Rodelvergnügen auf der

vier Kilometer langen Naturrodelbahn. Die

sonnigen Terrassen der Höfer Alm und der

Plantapatschhütte laden zum Verweilen

und Genießen regionaler Köstlichkeiten

ein.

Mehr Infos unter:

www.watles.net

Wintersaison

vom 17.12.2022

bis 10.04.2023

Tipp:

Abenteuerfreitag im Jänner

und Februar – beleuchtete

Rodelbahn & geöffnete Plantapatschhütte

oder Höferalm

Info: Die ganze Wintersaison

fährt ein kostenloser Skibus

vom Tal hinauf ins Nordic

Zentrum nach Schlinig und zur

Talstation des

Ski- und Erlebnisberg Watles.

Fahrplan: www.watles.net

regionale Küche in der

Plantapatschhütte & Höferalm

das Skigebiet für die

ganze Familie!

Skitouren

Schneeschuhwandern

Rodeln uvm.

www.watles.net

WINTERWIND 2022/23 21


SKIGEBIET MINSCHUNS

FÜR GENIESSER

Klein und fein

Das Skigebiet Minschuns im Val Müstair ist sicherlich

zu den „kleinen & feinen“ Orten zu zählen. Das

hochgelegene Skigebiet (1.700 – 2.700 m) erschliesst

mit drei Bügelliften abwechslungsreiche Abfahrten

oberhalb der Baumgrenze.

Text: Annelise Albertin

Skifahren statt Schlangestehen! So lautet das

Motto im Skigebiet Minschuns im Val Müstair.

Angrenzend an den Schweizerischen Nationalpark

liegt Minschuns eingebettet in eine einzigartige

intakte Naturlandschaft, und wer Weile

hat, das Auge schweifen zu lassen, kann mit

etwas Glück fast vom Pistenrand aus Steinböcke

und Gämsen in ihren Winterquartieren beobachten.

Das Skigebiet ist sowohl für Skifahrer wie

für Snowboarder ein Paradies. Die Talabfahrt

nach Tschierv oder die Abfahrt über die Alp

Champatsch nach Lü und weiter nach Tschierv

runden das Skivergnügen am Ende des Tages ab.

Familien mit kleinen und großen Kindern lieben

Minschuns besonders wegen seiner Überschaubarkeit.

Während sich die ganz Kleinen im flach

abfallenden Gelände vor der Sonnenterrasse

im Schnee tummeln, genießen die Größeren

das Schneevergnügen auf dem übersichtlichen

Pistennetz.

Das Val Müstair im Winter

Ob Sie das Tal auf einem der vielen Winterwanderwege

erkunden, als Schneeschuhwanderer

Ihre Spuren im Schnee hinterlassen oder auf den

Langlaufloipen die Natur genießen – Sie werden

unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause

nehmen. Der Schneeschuh-Erlebnispfad „senda

da l’uors“ führt auf einer Marschdistanz von

9.7 km von Fuldera nach Sta. Maria und ist besonders

für Schneeschuhtouren-Einsteiger ideal.

Am Wintersport-Abend (jeden Mittwochabend)

können Skitourengeher und Schneeschuhwanderer

von 17:00 – 21:30 Uhr über die Talabfahrt

Tschierv-Minschuns zum Bergrestaurant Alp da

Munt und weiter bis zur Spitze aufsteigen und

abfahren.

Weitere Informationen zum

Schneesport-Abend:

- Piste 10 (Talabfahrt Tschierv - Minschuns) ab

17:00 Uhr geöffnet

- Pisten 1, 2 oder 3 (Bergrestaurant Alp da Munt -

Spitze Minschuns) ab 18:00 Uhr geöffnet

- Die Pisten sind nicht beleuchtet

(Stirnlampe obligatorisch)

- Pistenrettung vor Ort bis 21.30 Uhr.

Um 21:30 Uhr letze Pistenkontrolle.

- Versicherung ist Sache der Teilnehmer

- Das Restaurant Alp da Munt ist bis

21:30 Uhr geöffnet

Unbekümmerte Stunden verbringen Sie auf dem

Schlittelweg Lü – Tschierv oder auf einem der

Natureisplätze in Müstair und Tschierv (beide

nachts beleuchtet), wo Sie den Winterzauber bei

Spiel und Spass erleben. Beim Eisplatz Tschierv

gibt es einen Curlingplatz mit drei Rinks.

Information & Reservation:

Hotel Al Rom, Tel. +41 81 858 55 51

Val

IT

Müstair

Se avete tempo di

lasciar vagare gli

occhi, con un po‘

di fortuna quasi

dal bordo della

pista potrete

osservare stambecchi

e camosci

nei loro quartieri

invernali.

22 WINTERWIND 2022/23


SKIGEBIET MINSCHUNS

Weitere Informationen:

www.val-muestair.ch

www.minschuns.ch

Preise Minschuns

(für Nichtinhaber der Saisonkarte der Ortler Skiarena)

Erwachsene

Kinder

Jugendl. u.

Senioren

Halbtageskarte (ab 13 Uhr) CHF 34.00 CHF 24.00 CHF 30.00

1 Tag CHF 42.00 CHF 30.00 CHF 37.00

2 Tage CHF 81.00 CHF 58.00 CHF 72.00

3 Tage CHF 117.00 CHF 84.00 CHF 103.00

4 Tage CHF 150.00 CHF 107.00 CHF 132.00

5 Tage CHF 179.00 CHF 128.00 CHF 157.00

6 Tage CHF 202.00 CHF 144.00 CHF 178.00

7 Tage CHF 218.00 CHF 155.00 CHF 192.00

WINTERWIND 2022/23 23


SKIGEBIET MINSCHUNS

SCOULA DA SKIS

VAL MÜSTAIR

Vormittags- und/oder Nachmittagsprogramm:

Das Vormittags- und/oder Nachmittagsprogramm

findet wöchentlich von

Montag bis Freitag statt (in der Weihnachtszeit

auch am Wochenende). Der

Kurs am Vormittag dauert drei Stunden.

Der Kurs am Nachmittag dauert zwei

Stunden.

Privatunterricht:

Der Privatunterricht kann täglich am

Nachmittag stundenweise gebucht werden.

Nach Vereinbarung bieten wir den

Privatunterricht auch am Wochenende an.

Schreiben Sie uns dafür am Besten eine

Nachricht.

Auskünfte und Anmeldung:

Skischule Val Müstair

+41(79)3491731

www.skischule-valmuestair.ch

info@skischule-valmuestair.ch

Gratis Sportbus Val Müstair

Mit dem kostenlosen Sportbus gelangen

Sie ab der Schweizer Grenze in Müstair bis

ins Skigebiet Minschuns mit Halt in allen

Dörfern.

Bergfahrt Müstair Grenze ab 8.45 Uhr,

10.45 Uhr, 12.55 Uhr

Rückfahrt Minschuns ab 11.30 und 16.15

SCHLITTELSPASS

Schlittelspass für die Familie, entspannende

Momente auf der Sonnenterrasse

oder in der Berghütte, stiebende Abfahrten,

sonnige Winterwanderungen und

gut präparierte Langlaufloipen: Im kleinen

und feinen Skigebiet Minschuns sowie im

ganzen Val Müstair finden Sie ein abwechslungreiches

Angebot.

SKITOUREN MINSCHUNS

Mit dem Sportbus bequem und kostenlos

ins Skigebiet Minschuns. Von dort erreicht

man den Ausgangspunkt für die spektakuläre

Skitour zum Piz Vallatscha.

LANGLAUF-ERLEBNIS

Geniessen Sie den Langlaufsport im Val

Müstair. Es steht Ihnen ein Loipennetz von

28 km zur Verfügung. Höhenloipe Minschuns

(5 km), Panoramaloipe Lü (3 km),

Talloipe Valchava-Fuldera-Tschierv (20 km)

mit Einstieg beim Center da passlung

Furom Fuldera sowie die Tour de Ski Loipe

(700 m) in Tschierv. Die Loipe „la artificiala“

kann neu auch als Nachtloipe benutzt

werden (Stirnlampe erforderlich).

Center da passlung

Der Treffpunkt für Langläufer:

Langlaufshop, Miete von Wintersportartikeln,

Testskis, Wachs- und Skiservice,

Fachberatung und Verkauf, Verkauf von

Loipenpässen sowie Bistro mit Sonnenterrasse.

(Garderobe, Dusche und Toilette).

Tel. +41 81 858 55 77

Saisoneröffnung am 10. Dezember 2022

Langlaufunterricht:

Info und Kontakt:

Aventüras Berg- & Talsport

Tel. +41 81 858 55 77

info@aventueras.ch

Loipenpass:

Bitte beachten Sie, dass Sie für die Loipen

im Val Müstair einen Loipenpass benötigen.

Diesen erhalten Sie im Informationsbüro

in Tschierv, im Center da passlung

Furom oder online unter langlauf.ch.

Preise: 1 Tag CHF 8.00, Wochenkarte CHF

40.00, Saisonpass Val Müstair CHF 60.00.

Loipenpass Schweiz CHF 160.00.

Neu ab diesem Winter ist das Val Müstair

Teil von Venosta Nordic. Inhaber des

Venosta Nordic Tickets können somit

auch auf dem Loipennetz im Val Müstair

langlaufen.

Mehr Infos unter

val-muestair.ch/langlauf

EVENTS

Skitouren

im Skigebiet

Minschuns

Minschuns

Mit dem Sportbus bequem und kostenlos

ins Skigebiet Minschuns. Von

dort erreicht man den Ausgangspunkt 17.12.2022

für die spektakuläre Saisoneröffnung

Skitour zum Piz

Vallatscha:

val-muestair.ch/skitouren 28.12.2022

Spaghetti ab 17.00 Uhr

im Restaurant Alp da Munt

(Schneesport-Abend für jedermann)

31.12.2022 & 01.01.2023

Tour de Ski Etappenrennen im Val Müstair

Weitere Informationen: tour-de-ski.ch

07.01.2023

Das Dreikönigsrennen

05.02.2023

Glaube - Politik - Sport

im Restaurant Alp da Munt

19.02.2023

Metzgete ab Mittag

im Restaurant Alp da Munt

11.01. - 15.03.2023

jeden Mittwoch Schneesport-Abend

für jedermann (kein Skiliftbetrieb)

Skitouren- + Schneeschuh-Training

Piste ab 17.00 Uhr * + Restaurant offen

bis 21.30 Uhr (Fondue auf Vorbestellung) *

- ab 17.00 Uhr Piste Nr. 10 von Tschierv bis

Alp da Munt, Pistenrettung vor Ort bis 21.30

Uhr. Um 21:30 Uhr Pistenkontrolle.

- ab 18.00 bis 21.00 Uhr Piste Nr. 1, 2 und 3

von Alp da Munt bis Minschuns begehbar.

vom 27.12.2022 - 07.03.2023

Avalanche Training

Jeden Dienstagmorgen findet im Avalanche

Training Center ein Übungskurs des Rettungsteams

Minschuns für Suchtechniken,

das Sondieren und Ausgraben statt.

Anmeldung bis am Vortag 17.00 Uhr

bei der Gäste-Information Val Müstair,

Tel. +41 81 861 88 40

19.03.2023

Saisonschluss mit Veranstaltung der UMG

(Gastro- und Gewerbeverband Val Müstair)

24 WINTERWIND 2022/23


WILLKOMMEN

wie daheim

Das Gasthaus Lamm in Laatsch heißt

Tages- und Hotelgäste herzlich willkommen.

Oswald „Mala Ossi“ Wallnöfer,

seine Frau Brigitte und Mutter Rosa sind

Gastwirt:innen mit Leib und Seele und einheimische

Gäste in den Gaststuben wissen

das genauso zu schätzen wie die Gäste im

Hotel Lamm. Oswald Wallnöfer ist Gastwirt

in der vierten Generation und das Gasthaus

Lamm ist seit jeher wichtiger Treffpunkt,

unmittelbar natürlich für die Laatscher

Bevölkerung, die bei Kaffee oder bei einem

Bierchen die Zeitungen durchstöbert oder

gemütliche und oft auch leidenschaftliche

Kartenrunden genießt. Im „Lamm“ wurden

und werden Familienfeiern, Jahrgangstreffen,

Firmenfeiern und Hochzeiten ausgerichtet

- mit bleibenden Erinnerungen für

die Feiergäste.

Man weiß, dass Oswald Wallnöfer und sein

Team großen Wert auf eine traditionelle

Küche legen und von daher nur Gutes aus

den Kellern, aus der Landwirtschaft und

aus dem Weinkeller kommt. Aber beim

„Mala-Ossi“ verschließt man sich nicht

gegen Neuem, wenn es denn gut ist.

Diesselbe Philosophie ist auch im hauseigenen

Hotel vorzufinden. Gäste finden keine

Übertreibungen, dafür trotzdem gediegenen

und modernen Komfort. Die Zimmer

des Hotels sind selbstverständlich mit

Satelliten-TV ausgestattet und mit Breitband

ebenso, sodass auch im Urlaub auf

ein schnelles Internet zugegriffen werden

kann. Helles Holz sorgt in den Hotelzimmern

für ein behagliches Urlaubsklima.

Dazu bietet das Hotel eine gemütliche Sauna

zum Entspannen nach ausgedehnten

Winterwanderungen, die sich gerade im

„Magischen Rhätischen Dreieck“ anbieten.

Der Gasthof Lamm ist also Ausgangspunkt

für Winteraktivitäten aller Art - in die nahe

gelegenen Wintersportorte - und auch für

Ausflüge in die nahe gelegenen Kulturstätten

wie Marienberg, die Churburg oder die

Stadt Glurns.

Die Familie Wallnöfer freut sich

auf Ihren Besuch.

Familie Wallnöfer • Laatsch 72 • 39024 Mals • Tel. +39 0473 831336 • Fax +39 0473 830626

info@hotel-lamm.net • www.hotel-lamm.net


VÄTERCHEN FROST

Väterchen Frost

und sein Gemüse

Im Winter rastet der Boden und die Ernte ruht. Von wegen.

Ein ganzheitlicher Anbauplan bringt dauerhaft Frischgemüse

hervor. Im Winter? Doch nicht bei uns im Vinschgau! Doch.

von Maria Raffeiner

Zeichnungen: Alexander Januth

Vielleicht lassen wir uns zu sehr vom optischen

Erscheinungsbild leiten. Ein üppiger Garten in Mischkultur,

womöglich noch umgeben von bunten Blumen

und duftenden Kräutern, wirkt ansprechender als

ein Acker im tristen Winterkleid. Dabei tut manchen

Pflanzen die Kälte richtig gut, sie verleiht ihnen

unverkennbare Geschmacksnoten. Sie sind hart, winterhart.

Kurze Tage und dünn gesäte

Sonnenstunden stören sie nicht.

Und sollten die Temperaturen zu

tief sinken, gibt es verschiedene

Gewächshäuser, um sie zu schützen.

Was sie verbindet? Sie sind nachweislich

sehr gesund.

Ich bin’s, der Lauch. Auch Allium porrum

oder Porree genannt. Mein zwiebeliger

Geschmack macht mich zum würzigen Alleskönner.

Schlank rage ich ganzjährig aus der

Erde, wenn die Bauersleute verschiedene Sorten

anpflanzen. In der Küche kann ich roh und

gekocht verarbeitet werden, manchmal lande ich

auch im Suppentopf. Je mehr an mir weiß ist, desto

besser bin ich, aber essbar bin ich durch und durch.

Meine inneren Werte, auch Inhaltsstoffe genannt, sind

nicht zu verachten. Als Wintersorte stehe ich wacker

auch bei Kälte im Freien, ein bisschen Schnee um

mich herum macht mir richtig gute Laune.

Habe die Ehre, Schwarzkohl. Du kennst

mich noch nicht so gut, gell? Dabei bin ich

doch der cavolo nero, ein Star der italienischen

Küche. Wegen meiner Form

trage ich auch die Bezeichnung

Palmkohl. Nie gehört? Macht

nichts. Damit wir uns auch erkennen,

halte nicht nach einem

schwarzen, palmwedelartigen Gewächs

Ausschau! Meine Blätter sind eher dunkelgrün,

meinetwegen bläulich. Neuerdings werde ich

oft als „Superfood“ bezeichnet. Meine feinen Blätter

schmecken im Vergleich zum Grünkohl etwas milder,

aber auch ich bin ein aromatischer Kerl. Für meine

Geschmacksnuancen gibt es viele Beschreibungen:

süßlich, nussig, fein.

Kohl mein Name, Grünkohl.

Ich gedeihe, wie mein Vetter,

der Schwarzkohl, auch

im Winter. Der Frost gibt

mir den letzten Kick,

bevor ich als krause,

grüne Blätter auf

eurem Tisch lande.

Dass ich unfassbar

gesund und wertvoll

bin, steht außer Frage, ich strotze nur so vor Nähr- und

Vitalstoffen. Was die Zubereitungsform betrifft, bin

ich flexibel. Wer’s deftig mag, kann mich gebrauchen,

auch roh liege ich voll im Trend. Besonders beliebt bin

ich als knackige Chips. Schon die alten Griechen wussten

mein Aroma zu schätzen und erkannten meine

heilsamen Qualitäten. Mich gibt es auch in Rot, dann

sorge ich für Farbtupfer im Winterfeld und strecke

meine gekräuselten Kohlblätter stolz in den Himmel.

Als Mangold bin ich zwar ein klein wenig

zimperlicher als die oben genannten Kollegen,

aber ich beiße lange die Zähne

zusammen und sprieße in langen,

farbigen Stielen auch in milden Wintermonaten

aus der Erde. Oft werde ich

mit dem Spinat verwechselt, dabei schmecke

ich doch kräftiger und verfüge über einen

stärkeren Charakter. Meine Blätter und Stiele

eignen sich als Hauptgericht oder halten sich als

Beilage dezent im Hintergrund. Mit mir ist Farbe

garantiert.

26 WINTERWIND 2022/23


VÄTERCHEN FROST

Wo gibt es Wintergemüse? Eine Auswahl

an kälteresistenten Vinschger

Direktvermarkter:innen

1. Mit frischem Gemüse versorgt Elisabeth Tappeiner

nicht nur ihre Familie, sondern auch die vielen

Kund:innen, die die naturbelassenen Produkte vom

Kartheingut schätzen. 2017 hat sie den elterlichen Hof

in Tschars übernommen und die Äpfel auf Bio-Anbau

umgestellt. Seit heuer setzt sie gemeinsam mit ihrem

Mann Peter auch auf Gemüseanbau, der Vielfalt zuliebe.

Nach dem Konzept von Market Gardening pflegen

sie permanente Beete. Regenerativer Gemüseanbau

stärkt und schützt den Boden und die Umwelt. Zur

Freude ihrer Kundschaft, die sie im Sommer mit einem

wöchentlichen Gemüsegruß und vielen Vitaminen

verwöhnt. Für 2023 sind noch einige Plätze frei.

Rezepttipp:

Gebratener Reis mit Wintergemüse Grünkohl von den

Stielen trennen, die Blätter klein schneiden. Rosenkohl

und Chinakohl zerkleinern. Den Gemüsemix mit

ein wenig Wasser bei geschlossenem Deckel andünsten.

Währenddessen den Reis kochen. Wenn der Reis

gar und das Gemüse bissfest ist, alles zusammen in

einer Wokpfanne anbraten. Würzen und genießen!

www.kartheingut.it

Auch in kalten

Zeiten könnt ihr für

eine ausgewogene

Ernährung auf uns

Salate zählen.

Nicht alle mögen’s

kühl, doch einige

von uns (winterharte

Kopfsalate,

Asiasalate, Zuckerhut,

Winterradicchio,

Endivie …)

trotzen der Kälte

und grünen noch,

wenn‘s eisig ist.

Ein bisschen Reif

macht uns nichts

aus. Leicht bitter,

aber voll frisch

schmeckt mit uns

die Wintersalatschüssel!

Besuchen Sie uns

im neuen Geschäft

in Latsch!

Geschenkideen

mit Südtiroler Produkten

Individuelle Körbe für Freunde oder

Familie, als Kundengeschenk oder

für Ihre Geschäftspartner.

Gleich bestellen! Tel. 0473 861685 | info@rinner-speck.it | Geschäft: Hauptstr. 122 in Latsch

WWW.RINNER-SPECK.IT

WINTERWIND 2022/23 27


VÄTERCHEN FROST

Wo gibt es Wintergemüse? Eine Auswahl

an kälteresistenten Vinschger

Direktvermarkter:innen

2. Der Sockerocker und noch einige Güter mehr

sind die Spielwiesen von Anna Folie. In Wien hat sie

sich in die Theorie der Pflanzenwissenschaften eingearbeitet,

um sich nach ihrer Rückkehr in den Vinschgau

in die Praxis zu vertiefen. Und einiges umzukrempeln.

Seit 2015 gibt es am Sockerhof BIO-zertifiziertes,

unbehandeltes Gemüse zu kaufen. Die Palette ist so

groß wie Annas Einsatz, die Leidenschaft für gesunde,

regionale Produkte ist sichtbar. Und man schmeckt

sie auch. Neben Gemüse erhält man am Sockerhof

Getreide, Infos über Wachstum und Verarbeitung und

Tipps zur Lagerung. Einzelne Gastronom:innen haben

Annas grünen Daumen schon entdeckt und holen sich

die Küchenschätze direkt in Mals ab. Lokal, gschmackig,

gut! Für eine stimmige Kreislaufwirstchaft grunzen

am Sockerhof Schweine und meckern Ziegen.

Rezepttipp:

Anna empfiehlt als Wintergericht Ribollita, eine traditionelle

Bauernsuppe aus der Toscana. Sie ist vegan

und enthält ganz viel Wintergemüse. Knoblauch,

Zwiebel, Sellerie, Lauch und Karotte fein hacken und

kurz andünsten, die Bohnen separat kochen. Mangold,

Tomaten und Wirsing schneiden und zusammen

mit den Kartoffelwürfeln dazugeben. Schwarzkohl,

Bohnen und etwas Rosmarin kommen zum Schluss

dazu. Mit Wasser aufgießen, langsam 1-2 Stunden köcheln

lassen und wenn man‘s ganz traditionell haben

will: Mindestens einmal aufwärmen und mit altem

Brot servieren.

www.sockerhof.it mit

online Shop! Bestellungen

anklicken und bei Anna

abholen.

3. Schmackhaftes liefert der Sunnfolthof in Kortsch

nicht nur im Sommer. Kurt und Renate Gruber

haben gemeinsam mit ihrem Sohn Andreas Platz

geschaffen für ein abwechslungsreiches BIO-Gemüseangebot.

Nach der Methode von Market Gardening

produzierten sie heuer in Direktvermarktung erstmals

kunterbuntes Gemüse. Und sie haben Lust auf

mehr. Fürs kommende Jahr planen sie Getreide- und

Kräuteranbau in Hanglage und verzichten dafür auf

eine ihrer Apfelanlagen. Vermarktet wird direkt an

die Endkonsument:innen – lebendiger Boden, kurze

Wege, große Vielfalt am Sonnenberg, das ist Sunnfolt!

Rezepttipp:

Grünkohllasagne! Dafür schneide man die Grünkohlblätter

und röste sie mit Zwiebeln an. Mit Salz, Pfeffer

und Kümmel würzen und mit etwas Brühe aufgießen.

Ca. 5-10 Minuten köcheln lassen, dann eine Hand voll

gehackte Walnüsse dazugeben. In der Zwischenzeit

Béchamelsoße zubereiten. Anschließend abwechselnd

Lasagneblätter, Grünkohl und Béchamel in eine Form

schichten. Zum Schluss die oberste Schicht (Béchamel)

mit Parmensankäse bestreuen. Bei mittlerer Hitze

ca. 20 Minuten im Backofen backen.

www.facebook.com/sunnfolt

28 WINTERWIND 2022/23


FERIENREGION

LATSCH-MARTELL

RAUS.ABER RICHTIG

Herzlich willkommen in Ihrem Feriengebiet der Gegensätze.

Zwischen kristallklaren Bergseen, dem ursprünglichen Martelltal, dem kargen Sonnenberg und dem

sattgrünen Nörderberg liegt das Feriengebiet Latsch-Martell. Unterschiedlicher könnte es nicht sein.

Als wahres Skitouren Eldorado ist das

Martelltal bei Skitourengehern bekannt.

Hier finden Sie unzählige Möglichkeiten

für ansprechende Touren auf

die umliegenden 3000er inmitten der

verschneiten Naturkulisse - wie wäre es

mit einer Tour auf die Köllkuppe oder

den Cevedale?

Klein und Groß kommen im Feriengebiet

auf ihre Kosten sei es bei einer

unbekümmerten Schlittenfahrt bei der

Rodelbahn Hölderle, beim Snowtuben

neben dem Biathlonzentrum oder beim

Tanz auf dem Eis. Wer wollte nicht

schon immer wie eine Eisprinzessin die

Pirouetten drehen oder wie ein Profi-Hockeyspieler

über das Eis flitzen? Im Ice-

Forum in Latsch werden all diese Wünsche

erfüllt. Die 60 mal 30 Meter große

Eisfläche ist überdacht und somit auch

bei schlechtem Wetter ein beliebter Ort.

Zudem verfügt die Eishalle über rund

400 Sitzplätze. Das IceForum ist nicht

nur das Heimstadion der Hockeyspieler

des AHC Vinschgau, sondern auch bei

Eiskunstläufern und bekannten internationalen

Hockeymannschaften beliebt.

Auch Wasserratten kommen auf ihre Kosten.

Das AquaForum bietet mit seinen

verschiedenen Bädern Ruhesuchenden,

Sportlern und Familien jede Menge an

Abwechslung. Der Sauna- und Ruhebereich

gibt Ihnen beim Relaxen einen

einmaligen Blick über den Vinschgau

und die verschneiten Täler.

Beliebt und im In- und Ausland

bekannt ist das Biathlonzentrum inmitten

des Stilfserjoch Nationalparks im

Martelltal. Das nordische Skizentrum im

Hintermartell mit dem Skiförderband

biete jede Menge Spaß und Action für

die ganze Familie. Neben dem hochmodernen

Schießstand, welcher mit

30 vollautomatischen Schießständen

ausgestattet ist, bietet das Biathlonzentrum

auf einer Meereshöhe von 1.700 m

ein gut bestehendes 12 Kilometer langes

Copyrights: TV LATSCH-MARTELL | CINEMEPIC

Loipennetz, auf dem auch schon der ein

oder andere Profi sein Können bewiesen

hat. Bestens präparierte und schneereiche

Loipen inmitten einer atemberaubenden

Winterlandschaft bieten für

jeden Langlauftyp genau das Richtige.

Jährlich finden über die Wintermonate

Langlaufkurse statt, wo sich Anfänger

aber auch Fortgeschrittene Tipps und

Tricks rund ums Langlaufen holen

können.

Der Frühling bei uns ist einzigartig

abwechslungsreich, unten im Tal

beginnt die Natur aus dem Winterschlaf

zu erwachen, in den Höhen verzaubern

die verschneiten Berggipfel und im

Martelltal können Winterliebhaber die

verschiedensten Aktivitäten voll und

ganz genießen und ausnutzen. Während

Sie im Martelltal die umliegende

Bergwelt bei einer Skitour erkunden,

die ersten Spuren im frischen Schnee

machen oder auf den Langlaufskiern

die Loipen ausforschen, treffen Sie in

Latsch bereits die ersten Wanderer und

Biker, welche die Wege und Trails am

Sonnenberg genießen.

Am besten Sie erleben das Feriengebiet

Latsch-Martelltal selbst und

können sich davon überzeugen, wir

freuen uns auf Sie!

Copyrights: TV LATSCH-MARTELL | CINEMEPIC

WINTERWIND 2022/23 29


APFELGARTEN VINSCHGAU

UNVERGESSLICHER GENUSS

Was macht ein Vinschger

Apfelbauer im Winter?

Auch in der Winterzeit haben die Obstbauern im Apfelparadies Vinschgau alle Hände voll zu tun. Sie

bereiten die Apfelbäume und Apfelwiesen behutsam auf das Frühjahr und die neue Ernte vor. An

Arbeit mangelt es ihnen nicht.

Das Laub ist von den Bäumen gefallen, alle Äpfel sind

gepflückt. In den Apfelwiesen des Vinschgaus sieht

es ganz nach Winterruhe aus. Doch der Schein trügt.

Die Vinschger Apfelbauern pflegen ihre Bäume auch

während der kalten Wintermonate.

Apfelbauern mit

Erfahrung und

Leidenschaft

Frischekur für die

Apfelbäume

Die Vinschger Obstbauern

nehmen nun die Astschere in

die Hand. Es ist Zeit für den

Rückschnitt der Apfelbäume:

Dürre Zweige und Äste werden

sorgsam entfernt, um

die Vitalität und Gesundheit

der Bäume zu erhalten. Die

Vinschger Bauern bringen viel

Erfahrung mit. Vom richtigen

Baumschnitt hängen nämlich

die Qualität und die Menge der

Äpfel ab. Das trockene Geäst

sammelt sich am Boden. Die

Obstbauern zerkleinern es

mit dem Mulchgerät. So kann

sich das Kleinholz mit der Erde

vermischen und gelangt wieder

zurück in den natürlichen Kreislauf.

Ältere Bäume ersetzen

die Obstbauern durch neue

Apfelsorten, um ein vielfältiges

Sortiment für jeden Geschmack

anbieten zu können.

Das Apfelparadies

Vinschgau

Im Vinschgau schenkt die Natur selbst

die besten Voraussetzungen für den

Apfelanbau. In den Apfelwiesen auf 500

bis 1000 Metern Meereshöhe reifen die

Äpfel unter viel Sonne, wenig Regen

und großen Temperaturschwankungen

zwischen Tag und Nacht langsam heran.

Die Äpfel erhalten reichlich Zeit, um ihre

Aromen intensiv auszubilden.

Seit Generationen widmen sich

ganze Familien im Vinschgau

dem Apfelanbau. Mit Erfahrung

und Passion pflegen rund

1.600 Obstbauern ihre Apfelbäume.

Tradition und Innovation

reichen sich im Obstanbau

die Hand: Modernste Methoden

und Maschinen garantieren

einen umweltbewussten

Anbau sowie die optimale

Lagerung, Verarbeitung und

Vermarktung der Äpfel in den

Vinschger Genossenschaften.

Nachhaltigkeit liegt

in unserer Natur

Die Vinschger Obstbauern wissen seit jeher:

Landwirtschaft gelingt nur im Einklang mit

der Natur. Sie widmen sich dem naturnahen

Anbau, nutzen verantwortungsvoll die natürlichen

Ressourcen und fördern die biologische

Vielfalt. Über die Hälfte der Vinschger

Obstwiesen wird mit der wassersparenden

Tropfberegnung bewässert. Jede dritte Obstwiese

wird ohne Herbizide bewirtschaftet.

Insektenhotels und Nistplätze in den Obstwiesen

schaffen zusätzlichen Lebensraum

für Pflanzen und Kleintiere.

30 WINTERWIND 2022/23


Lerne unsere Produkte persönlich kennen. Verkauf in den Detailgeschäften:

JUVAL: Kastelbell, Tel. +39 0473 727519

MIVOR: Latsch, Tel. +39 0473 749964

GEOS: Schlanders, Tel. +39 0473 737100

OVEG: Eyrs, Tel. +39 0473 617581

Details unter vip.coop/detailgeschäfte


TOUR DE SKI - VAL MÜSTAIR

COOP FIS TOUR DE SKI performance by Le Gruyère AOP

Die Langlauf-Weltelite

misst sich zum Jahreswechsel

im Val Müstair

Das Langlauf-Feuerwerk im Val Müstair

Oberstdorf und Val di Fiemme sind die

weiteren Etappenorte der Tour de Ski,

welche insgesamt sieben Wettkämpfe

zwischen 31. Dezember und 8. Januar

umfasst und mit dem legendären

Schlussanstieg in Val di Fiemme auf die

Alpe del Cermis endet.

Im Val Müstair garantieren die

attraktive Strecke mit spektakulären

Steilwandkurven und herausfordernden

Bodenwellen sowie die

beiden Wettkampf-Formate Sprint und

Verfolgungsrennen für Spannung. Das

Organisationskomitee und die Ferienregion

Val Müstair freuen sich auf ein

Langlauffest mit vielen begeisterten

Zuschauer*innen, auf die Athlet*innen

aus über 20 Nationen und packende

Duelle auf höchstem Niveau.

I fuochi d'artificio di fondo

in Val Müstair

IT

Per la sesta volta, la Val Müstair è la

sede di tappa del Tour de Ski. Oberstdorf

e la Val di Fiemme sono le altre

sedi di tappa del Tour de Ski, che

comprende un totale di sette gare tra il

31 dicembre e l'8 gennaio e si conclude

con la leggendaria salita finale in Val

di Fiemme sull'Alpe del Cermis.

Wie ein Feuerwerk eröffnet ein

Sprint in der freien Technik am Samstag,

31. Dezember 2022 die COOP FIS

Tour de Ski performance by Le Gruyère

AOP der Saison 2022/2023. Nicht weniger

Spannung verspricht das Verfolgungsrennen

über 10 Kilometer in der

klassischen Technik vom Sonntag, 1.

Januar 2023.

Bereits zum sechsten Mal ist das Val

Müstair Etappenort der Tour de Ski.

32 WINTERWIND 2022/23


TOUR DE SKI - VAL MÜSTAIR

PROGRAMM

Tour de Ski

Samstag, 31. Dezember 2022

Sprint in freier Technik

11.30 – ca. 13.15 Uhr

Qualifikation Damen und Herren

14.00 – ca. 15.30 Uhr

Finale Sprint Damen und Herren

im Anschluss Siegerehrung

im Start- und Zielgelände

11.00 – 18.00 Uhr Festbetrieb

im Start- und Zielgelände

Sonntag, 1. Januar 2023

Verfolgungsrennen 10km

in klassischer Technik

12.00 Uhr

Start Damen, Verfolgungsrennen

13.15 Uhr

Start Herren, Verfolgungsrennen

im Anschluss Siegerehrung

im Start- und Zielgelände

11.30 – 18.00 Uhr

Festbetrieb im Start- und Zielgelände

Lokale Vereine sorgen an beiden Tagen mit

Verpflegungsständen für das leibliche Wohl.

TICKETS UND VIP-TICKETS

Der Tageseintritt kostet CHF 10.00.

Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre

(Jahrgang 2007 und jünger) ist der Eintritt

frei. Es gibt keinen Vorverkauf für die

Tagestickets. Die Bezahlung ist bar oder

mit Twint möglich.

Möchten Sie die Tour de Ski besonders

komfortabel im VIP-Bereich mit Getränken,

Snacks und einem feinen Mittagessen

erleben? Das VIP-Ticket kostet für einen

Tag CHF 200.00/Person und für zwei Tage

CHF 350.00/Person. Melden Sie sich via

info@mittner-ag.ch oder +41 81 858 50 19,

um Tickets zu kaufen. Der Ticketversand

erfolgt nach Eingang der Bezahlung.

EVENTGELÄNDE

Das Eventgelände befindet sich in

Tschierv, Plaun Grond, direkt an der

Hauptstrasse.

ANREISE/PARKPLÄTZE

Für die Anreise mit dem öffentlichen

Verkehr benutzen Sie die

Haltestelle Tschierv, Biosfera

(Postauto Linie B 811 zwischen Zernez

und Mals). Es stehen in Gehdistanz zum

Eventgelände kostenlose Parkplätze zur

Verfügung.

Weitere Informationen

tour-de-ski.ch

Gäste-Information Tschierv

Plaun Grond 24J | 7532 Tschierv

Tel. +41 81 861 88 40 | info@val-muestair.ch

WINTERWIND 2022/23 33


BIOSFERA VAL MÜSTAIR

Val Müstair

der etwas andere Winter

Dem Winter im Naturpark der Biosfera Val Müstair kann man auf viele

Arten frönen. Auch abseits der Skipisten hat der Winter seinen Reiz und

man kann seine Tage abwechslungs- und genussreich gestalten.

von Annelise Albertin

Ein heisser Punch am prasselnden Kaminfeuer gehört

ebenso zum Winter wie der stahlblaue Himmel über den

schneeweissen Bergkuppen oder die Spuren im Schnee, welche

der kleine Schneehase beim Vorbeihuschen hinterlassen

hat. Dem Winter im Naturpark der Biosfera Val Müstair kann

man auf viele Arten frönen. Auch abseits der Skipisten hat der

Winter seinen Reiz und man kann seine Tage abwechslungsund

genussreich gestalten.

Wildspuren entdecken

Bleiben wir vorerst beim Schneehasen und anderen Wildtieren,

die im Winter nicht leicht zu erspähen sind. Auch Tiere,

die keinen Winterschlaf halten, ziehen sich in ihre Verstecke

zurück. Das Futterangebot im Winter ist knapp. Um zu

Überleben, müssen sie ihre Körpertemperatur anpassen und

die Energiereserven schonen. Wenn sie sich auf Futtersuche

aus ihrem Unterschlupf herauswagen, hinterlassen sie Spuren

im tiefen Schnee. Fährten, Fressspuren, hie und da Federn

verraten ihre Anwesenheit. Wie spannend ist es, diese zu entdecken

und zuzuordnen. Man kann sich alleine auf Spurensuche

machen, oder auch an einer geführten Erkundungstour

oder gar einer Wildbeobachtung teilnehmen.

Tierisches Vergnügen beim Lamatrekking

Lamas sind lustige und genügsame Gesellen. Von Natur aus

gewohnt, Menschen auf langen Strecken über Stock und Stein

zu begleiten, machen sie eine Winterwanderung zu einem

unterhaltsamen tierischen Vergnügen. Der Bio-Landwirt und

Hausherr von mehreren Lamas, Isidor Sepp, kennt seine

Hausgenossen in und auswendig, und sie ihn. Isidor erzählt

gerne von seinen Lamas, ihren Eigenschaften und Vorlieben.

Die Lamas sind gesellig und freuen sich, wenn sie Menschen

auf ihren Märschen oder Spaziergängen begleiten dürfen. Oft

führt Isidor seine Gäste auf den Touren durch die winterliche

Landschaft rund um Müstair. Mit dem UNESCO Welterbe Kloster

St. Johann im Hintergrund geben die Lamas tolle Fotosujets,

denn sie posieren gerne und gucken mit stolz erhobenen

Köpfen in die Kamera.

Eiskalt erwischt

Schlittschuhlaufen auf Natureisplätzen ist ein eiskaltes

Wintersportvergnügen. Der Eismeister hat es nicht leicht.

Natureisfelder sind stets den Temperaturen unterworfen und

rasch kann das Eis zu weich werden. Sinken die Temperaturen

aber unter den Gefrierpunkt, so steht diesem fröhlichen

Winterspass nichts mehr im Wege. Im Val Müstair stehen zwei

Eisplätze zur Verfügung, einer beim Schulhaus in Müstair und

einer in Tschierv, wo auch ein Curlingfeld extra präpariert

34 WINTERWIND 2022/23


BIOSFERA VAL MÜSTAIR

wird. Ob Kunsteislauf, Hockey- oder Fangenspiel, auf den schmalen

Kufen können sich Gross und Klein herrlich austoben.

Schlitteln ist angesagt

Lü liegt auf der Sonnenterrasse auf 1920 M.ü.M. hoch über

dem Val Müstair. Es ist nicht nur Ausgangspunkt für die

Wanderung zur Alp Champatsch sondern auch Anziehungspunkt

vieler Familien, denn von Lü führt ein Schlittelweg

nach Tschierv hinunter. Auf der dreikilometerlangen Abfahrt

saust man über Schneehänge und durch verschneite Wälder

talwärts. Der Schwierigkeitsgrad ist leicht, so dass auch Kinder

ihren Spass finden. Romantik pur erlebt man hier beim

Nachtrodeln. Der Schlittelweg wird nachts beleuchtet. Der

Ausgangspunkt befindet sich nach dem Dörfchen Lü auf dem

Weg nach Lü d’aint. Das Postauto fährt von Fuldera hinauf

nach Lü. Wer mit dem Auto nach Lü fährt, findet am Dorfeingang

genügend Parkplätze. Allerdings benötigt man dann ein

Transportmittel wieder zurück nach Lü, da der Schlittelweg in

Tschierv endet, oder man wandert wieder zurück.

Kluge Köpfe schützen sich! Deshalb empfiehlt es sich,

beim Rodelspass an den Helm zu denken.

Tipp: An manchen Tagen fährt abends der

Schlittelexpress von Tschierv nach Lü.

Tschierv

10,7 km

4:30 h

200 Hm

461 Hm

1667 Hm

1317 Hm

S

Fuldera

Senda da l’uors

Valchava

Plaz d’Ora

Müstair

BIOSFERA

VAL MÜSTAIR

es unzählige nicht markierte Schneeschuhwanderrouten und

eine markierte Tour, die „Senda da l’uors“, welche sich für

Anfänger besonders gut eignet.

Dringend empfohlen ist der Blick auf die Wetter- und Lawinensituation

auf slf.ch vor der Tour und unumgänglich zudem

das Beachten der Wildruhezonen.

Tipp: Buchen Sie eine geführte

Schneeschuhwanderung, damit Sie

das Erlebnis unbeschwert geniessen können

und nebenbei vom Guide so manch Neues

über das Tal und die romanische

Kultur erfahren.

Z

Ebenfalls ins Skigebiet Minschuns kann der Schlitten mitgenommen

werden. Fussgänger spazieren von der Talstation auf

dem 1 km langen Winterwanderweg hinauf zur Alp da Munt.

Der Ausblick hier ist einzigartig und nach dem Sonnenbad

auf der Terrasse beim Bergrestaurant braust man fröhlich mit

dem Rodel wieder hinunter zur Talstation.

NEU!!

Filiale Langlaufzentrum Schlinig

Natur pur auf der Schneeschuhtour

Eine Schneeschuhwanderung ist ein Naturerlebnis der

Extraklasse. Man muss kein Skitourenmeister oder Tiefschneeprofi

sein, um die tiefverschneite Winterlandschaft

auf Schneeschuhen zu erkunden. Eine, der geplanten Tour

angepasste Kondition, eine gute Ausrüstung und schon

kann es losgehen. Abseits von gepfadeten Wegen geniesst

man die Ruhe und Einsamkeit der abgelegenen Seitentäler

inmitten imposanter Bergwelt. Schneeschuhtouren werden

auf eigene Verantwortung unternommen. Im Val Müstair gibt

SCHLINIG

Langlaufverleih

mit Sportgeschäft

und Onlinebuchung

Tel. 0473 310 500

Dorfplatz - Burgeis - Tel. 0473 830105

WATLES

Skiverleih und

Onlinebuchung

Tel. 0473 83 54 09

www.sport-ziernheld.com

WINTERWIND 2022/23 35


BIOSFERA VAL MÜSTAIR

– 1 –

Wildruhezonen und

Wildschutzgebiete beachten

Vier Regeln für mehr Natur

– 2 –

Im Wald auf Wegen und

bezeichneten Routen bleiben

– 3 –

Waldränder und schneefreie

Flächen meiden

– 4 –

Hunde an der Leine führen

insbesondere im Wald

Winterwandern

Der Anblick der funkelnden Schneefelder im Sonnenlicht

lässt selbst eingefleischte Stubenhocker frohlocken. Wer

möchte nicht an einem der vielen sonnigen Wintertage seine

Energiereserven auftanken, frische Luft einatmen und das

Panorama geniessen? Eine Winterwanderung auf den vielen

gepfadeten Winterwanderwegen im Val Müstair ist Erholung

für Körper und Geist. Von leichten bis hin zu anspruchsvolleren

Touren kann jedermann im Naturpark Biosfera Val

Müstair abwechslungsreiche Winterwanderungen unternehmen,

höher gelegen oder unten im Tal. Beliebte Ziele sind der

Winterwanderweg Alp da Munt – Alp Champatsch – Lü oder

die Ebene von Plaun da l’aua bei Fuldera.

Die berühmte Sprintstrecke der Tour de Ski auf einer Länge

von 0.7 km in Tschierv ist eine Herausforderung für Langlaufprofis.

Weitere Möglichkeiten für den Langlaufsport sind die

aussichtsreiche Panoramaloipe in Lü, die Höhenloipe in Minschuns

sowie die Loipe Buffalora auf dem Ofenpass.

Die Loipeninfrastruktur ist geöffnet von 9.00 bis 16.00 Uhr,

ausgenommen die Nachtloipe in Furom. Diese Öffnungszeiten

sind zu beachten, um die Loipenpräparation zu gewährleisten.

Sperrungen von Loipen aufgrund der Wetter- und

Schneelage können vorkommen und sind ebenfalls zwingend

zu befolgen.

Loipentickets können im Langlaufzentrum in Furom, in der

Gäste-Information in Tschierv, mit der langlauf.ch App oder

online unter val-muestair.ch/langlaufen bezogen werden.

Der Loipenpass gilt nur für die Langlaufloipen und nicht für

den öffentlichen Verkehr.

Tipp: Die Winterkarte Val Müstair

mit Ferientipps und Gästeprogramm enthält

viele Tourenvorschläge.

Langlaufen, wo Olympiasieger

geboren wurden

Das Val Müstair ist nicht erst seit Dario Cologna eine Hochburg

des Langlaufsports. Dass der Olympiasieger aber auf

diesen Loipen seine ersten Trainings absolviert hat, ist eine

Tatsache und hat diesen Wintersport im Val Müstair zusätzliche

gefördert. Das Langlaufzentrum des Tales befindet

sich in Furom bei Fuldera. In der weiten Ebene entlang des

Rombachs von Furom bis Tschierv wechseln sich flaches Gelände

mit sanften bis anspruchsvolleren Anstiegen ab, so dass

Anfänger und geübte Langläufer auf ihre Kosten kommen. In

Furom befindet sich auch eine Nachtloipe, wobei hier eine

Stirnlampe Voraussetzung ist.

Wo nachschauen

Auskünfte zu allen Winterangeboten erteilt die

Gäste-Information Val Müstair, Tel. +41 81 861 88 40

oder die Website

https://www.val-muestair.ch/en/erleben/winter und

https://www.val-muestair.ch/de/ferientippsgaesteprogramm

Die Winterkarte Biosfera Val Müstair 2022/23 kann in den

Gäste-Informationen in Tschierv und im Klosterladen bezogen

werden.

36 WINTERWIND 2022/23


WINTERWIND 2022/23 00


19 Restaurants & Bars

2

Schneapichelen für Kinder

2 Après Ski

3,3 km Rodelbahn

42 Pistenkilometer

2

km Langlaufloipe

6

km Winterwanderwege


4 Skihütten

Ötzi the Iceman ∙ UNESCO Transhumance ∙ Slow Food Member

2

Winteralmen

2 Skiverleihe

11

15 Skitouren

Aufstiegsanlagen

1 Skischule

1

Natureislaufplatz

Alle Infos für einen

gelungenen Wintertag im

Schnalstal.it


SULDEN

Sulden

am Ortler

Vor mehr als 180 Jahren war Sulden noch ein unbekannter, einsamer

Ort, eingeschlossen von hohen Bergen und Gletschern und

nur durch einen rauen Saumpfad mit der Außenwelt verbunden.

Text und Fotos: Cornelia Knoll

Die Bewohner des Tales, eine kleine

Gemeinde von 10 Familien, die auf Einzelhöfen

lebten, führten ein kümmerliches

Leben als Bauern und konnten ihre Familie

nur mit großer Müh und Not ernähren.

Touristen gab es damals noch keine

und selbst in den größeren Städten Tirols,

hatte man über das Suldental nur dunkle

Vorstellungen von Menschen die auf

Wölfen reiten und mit Bären aus einer

Schüssel essen. Im historischen Innsbrucker

Wochenblatt von 1802 wurde Sulden

als „Sibiren Tirols" bezeichnet.

Im Jahre 1860 zogen sich die bis ins

Tal reichenden Gletscherzungen zurück

und die ersten Bergsteiger machten sich

auf den 4 stündigen Weg nach Sulden um

diese herrliche, von weitem erkennbare

Berglandschaft zu erkunden.

Doch gab es für diese Besucher damals

noch keine Unterkunftsmöglichkeiten und

so musste der Stadel des Pfarrers Eller als

erste Herberge herhalten, später gab es die

ersten 6 Gästebetten im Pfarrhaus.

Schon bald reichten auch diese nicht

mehr aus und so entstanden ab dem Jahre

1870 die ersten größeren Gasthöfe (Eller,

Post, Tembl, Gampen, Pinggera) sowie

kleinere Pensionen. Endlich konnten sich

nun die ehemals bettelarmen Suldner

etwas Geld als Bergführer und Wirtshausbetreiber

verdienen.

1892 wurde die lang ersehnte Straße

nach Sulden eingeweiht. Das damalige

Luxushotel „Grand Hotel Sulden“, erbaut

von Schmidt und Christomannos, eröffnete

seine Tore und beherbergte bekannte

Gästen aus aller Welt: Madame Rothschild,

Winston Churchill, den Komponisten

Richard Strauss, sowie den Nobelpreisträger

Professor Planck.

Sobald aber im Herbst der erste Schnee

fiel und die Nächte eisig kalt wurden, verwandelte

sich Sulden wieder in das einst

so einsame Hirtendorf. Es gab damals ja

kaum Strom und schon gar keine Zentralheizungen

und somit auch keine Gäste.

Der lange, eiskalte Winter gehörte den

Suldnern ganz alleine.

Erst in den 1930 er Jahren entwickelte

sich langsam der Wintersport in Sulden.

Erste Neugierige schulterten ihre Holz-

40 WINTERWIND 2022/23


SULDEN

» Das damalige Luxushotel „Grand Hotel Sulden“

beherbergte bekannte Gästen aus aller Welt: Madame

Rothschild, Winston Churchill, den Komponisten Richard

Strauss, sowie den Nobelpreisträger Professor Planck. «

Fotos: Reproduktion Cornelia Knoll

La storia IT

di Solda

Più di 180 anni fa,

Solda era ancora

un luogo sconosciuto

e solitario,

racchiuso tra

alte montagne

e ghiacciai e

collegato al mondo

esterno solo da

un'impervia mulattiera.

Nel 1892

fu inaugurata la

tanto attesa strada

per Solda.

Dal 1950 in poi, la

Valle di Solda divenne

rapidamente

nota in ampi circoli

grazie all'assoluta

certezza di neve e

alle innumerevoli

possibilità di sci

alpinismo, attirando

nella valle un

numero sempre

maggiore di appassionati

di sci, anno

dopo anno.

> Pizza und warme Küche 17-22 Uhr

> Pizza zum Mitnehmen 11-13 Uhr

> Gruppenmenu auf Vorbestellung

ab 15 Personen (auch Mittags)

brettln, zogen ihre filzernen Pumphosen

an, buchten ihren Bergführer und machten

sich auf die mühseligen, langen Anstiege

hinauf zum Cevedale, zur Suldenspitze,

um dann im tiefen Neuschnee ihre Ski-

Spuren hinunter ins Tal zu ziehen.

Nach dem völligen Stillstand der

Wintersaison während des 2. Weltkrieges

kamen 1950 wieder einzelne Wintergäste

nach Sulden. Aufgrund der absoluten

Schneesicherheit und unzähliger Skitourenmöglichkeiten

wurde das Suldental

rasch in weiten Kreisen bekannt und zog

Jahr für Jahr immer mehr Skibegeisterte

ins Tal.

Mit Hilfe des Skipioniers Oskar Külken

sowie Hans Marini, wurde die erste

Skischule gegründet und die Suldner zu

Skilehrern ausgebildet. Das Rosimtal, das

Zaytal, der Cevedale-, der Suldengletscher

boten sich als erste Übungshänge an.

Die Skier wurden von eigens engagierten

Skiträgern hinaufgeschleppt.

Pizzeria Gasthof Stern

Tel. 0473 616123 - Montag Ruhetag

Silbergasse 1 - 39026 Prad am Stj.

www.gasthof-stern.it

WINTERWIND 2022/23 41


SULDEN

Der erste Dorf-Skilift 1951 war der

Soldanellahang. Es war ein Skilift mit

einem Hanfseil an dem sich der Skifahrer

festhalten konnte und per Antriebsmotor

100 m nach oben gezogen wurden.

Bald darauf wollte jeder Gastwirt

so einen Skilift sein Eigen nennen und

somit sprossen an mehreren Ecken kleine

Dorflifte hervor. Der Rosimlift, der Ortlerlift

welcher mit VW Käfer-Motor angetrieben

wurde, der Quellenlift, Zaylift und Cevedalelift.

An diesen Übungshängen konnten

die Skihasen nun den Hügel hinabrauschen

ohne zuerst stundenlang den Berg

erklimmen zu müssen. Lustige Skirennen

wurden abgehalten, Skikurse für Groß

und Klein organisiert und so manche neue

Technik ausprobiert.

Ab 17.00 Uhr machten sich braungebrannte

Skilehrer mit ihren Skijüngern auf

zum „Fünf Uhr Tee“ in den verschiedenen

Hotelbars. Dort wurde in fröhlicher Runde

zu Klavier und Volksmusik getanzt, gesungen

und so mancher Glühwein genossen.

1959 erfolgte der Bau des Sesselliftes

Langenstein hinauf zum Fuße des Ortlers.

Zusammen mit dem Skilift Marlt und

dem Skilift K2 bot er den Wintergästen

eine Vielfalt an verschiedenen Pisten an.

Der Bau des Sesselliftes „Kanzel“ auf der

gegenüberliegenden Seite des Tales mit

seiner traumhaften Aussicht auf das Ortler

Dreigestirn folgte im Jahre 1965.

Beide Sessellifte brachten die Gäste in

kurzer Zeit auf über 2300 Meter und garantierten

Schneesicherheit pur. Die Idee der

Schneesicherheit für 12 Monate existierte

schon länger in den Köpfen der Suldner

Gastwirte. Man wollte daher eine Seilbahn

hinauf zum Eisseegrat, zum Cevedale

bauen.

1965 begann man mit dem Bau dieses

Projektes, doch kam es durch wirtschaftliche

Schwierigkeiten zur Einstellung der

Bauarbeiten und nichts rührte sich mehr

bis 1975. Mit der Übernahme durch die

„neue deutsche Heimat“ konnte das Projekt

des 1. Teilstückes zum Madritsch dann

doch fertig gestellt werden.

1984 gab es einen neuen Besitzer der

Seilbahnen Sulden. Walter Klaus aus

Augsburg zeigte Interesse an diesem wunderschönen

Fleckchen Erde, erwarb die

Seilbahn und machte bis auf 3250 m Höhe

ein wahres Prunkstück für Skifahrer und

Wanderer daraus.

Heute ist in Sulden der Wintertourismus

vorherrschend. Die Saison beginnt

Ende Oktober, zieht sich bis Anfang Mai

hin und bietet Skivergnügen für jedes Niveau

auf vielen miteinander verflochtenen

Pisten. Auch Tourengeher und Schneeschuhwanderer

kommen auf ihre Kosten

und können z.B. auf der Düsseldorfer

Hütte ab März einkehren.

Trotz des Aufstiegs zum bekannten

Wintersportort ist Sulden immer noch

dieses kleine gemütliche Tal geblieben

wo sich jeder wohl fühlen darf. Wo man

sich seit Jahrzehnten immer wieder auf

denselben Pisten, in denselben Hotels, in

denselben Apresski-Hütten trifft und wo

der Gast sich wie Zuhause fühlt.

Ganz so wie damals, als die ersten

Gäste im Heulager der Suldner geschlafen

haben, ohne Heizung und Strom auskamen

und als Freunde der Berge willkommen

geheißen wurden.

42 WINTERWIND 2022/23


Familie Wallnöfer

I-39029 Sulden am Ortler - Hauptstraße 22 - Tel. 0039 0473 613024 - Fax 0039 0473 613224 - info@hotelpost.it

www.hotelpost.it

Es ist ein ganz besonderes Flair – hier

auf 1.900 m Höhe - das die Post Sulden

unverwechselbar macht. Schwer zu greifen

und doch deutlich zu spüren ... Manche

behaupten, es sei die herbe Schönheit der

umliegenden Berge, die durch die Panoramafenster

nach drinnen fällt. Die Sommerfrische

mit spritzig-klarer Bergluft, die

- ganz nebenbei bemerkt - wohltuend für

Allergiker ist. Oder die familiäre Atmosphäre,

mit der Gastgeber & Team die Räume

füllen. Andere behaupten, es läge an der

spannenden Geschichte Suldens und den

Geschichten, die das Haus davon erzählt.

Und wieder andere sind sich sicher, es sei

das Wohlfühl- das Wellnessprogramm: 2

Stockwerke alpine Spa- und Saunalandschaft

mit riesigen Panoramafenstern und

freiem Blick auf über 3.000 m hohe Berggipfel

– braucht es der Worte noch mehr?

In den Bergen Zuhause, das fühlen sich

Gäste im Hotel Post. Eine Traumkulisse –

umgeben von einem Gebirgsmassiv der

Superlative allen voran der Ortler – bietet

das Hotel Post in Sulden. Der Gast? Der

Gast ist hier König. Und das Hotel Post

liegt Ihnen zu Füßen...

Gaumenzauber.

Authentisch. Außergewöhnlich. Alpin. Für

Mit

Gutscheinen

Freude

schenken

Feinschmecker ist

die Küche im Hotel

Post schlicht eine Institution.

Ambitioniert

stellt das Küchenteam

das Produkt in den Mittelpunkt,

weiß wie man den Bogen zwischen

Tradition und Moderne spannt und adelt

das, was die Natur gerade auftischt oder

im eigenen Biogarten wächst. Die Küche

ehrt die regionalen Zutaten und zelebriert

sie förmlich. Dazu gesellen sich moderne

Interpretationen der traditionellen italienischen

und Südtiroler Küche. Authentisch

statt austauschbar lautet das Motto.


TRAFOI

Trafoi

Il paese delle leggende…

Nel libro “Sagen aus dem Vinschgau”, purtroppo

ancora solo in versione tedesca, molte pagine sono

dedicate alle leggende che coinvolgono Trafoi.

Testo e Foto: Gianni Bodini

44 WINTERWIND 2022/23


TRAFOI

»L’obelisco che

commemora la prima

ascensione alla cima

dell’Ortles si trova alla

Rocca Bianca.«

Questo, però, è anche un luogo reale e ricco di

fascino e di storia: frazione del comune di Stelvio,

posta a 1543 metri di altitudine, ai piedi dell’Ortles

che con i suoi 3.905 metri era la più alta montagna

dell’impero austro-ungarico. Proprio da Trafoi, nel

1804, venne intrapresa la prima ascensione di questa

cima che secondo una leggenda era un gigante poi

pietrificato. D’estate il paesino è forse disturbato dal

traffico che scorre sulla strada dello Stelvio, ormai

diventata una pista per le competizioni, non autorizzate,

di motociclisti e automobilisti. D’inverno, invece,

la strada è chiusa e regna la tranquillità.

Proprio grazie a questa strada, in esercizio dal

1825, i primi turisti incominciarono a frequentare

Trafoi, attratti dallo scenario di cime ricoperte dai

ghiacciai che allora si dicevano eterni. Fu un tragico

evento però che contribuì ad accrescere più velocemente

la fama di questo paesino: nel 1876 Henry de

Tourville uccise, proprio lungo la strada dello Stelvio,

la moglie Madeleine per appropriarsi della sua eredità.

Il delitto e il conseguente processo ebbero molta

risonanza nella stampa internazionale e non furono

pochi i “curiosi” che raggiunsero Trafoi per vedere la

scena del delitto. Già nel 1896 venne aperto il Grand

Hotel Trafoi, che allora veniva considerato uno dei

più lussuosi dell’intero arco alpino, frequentato dai

nomi più illustri della società europea (distrutto da

un incendio nel 1917). Nel 1907 gli alberghi erano già

10 ed offrivano 800 posti letto! Poi le due guerre e la

lenta ripresa…

Ma a Trafoi non venivano solo alpinisti o amanti

della natura, già molto tempo prima la località era

frequentata dai fedeli che, anche a piedi, venivano

in questo villaggio sperduto tra i monti per recarsi in

pellegrinaggio alle Tre Fontane, probabilmente un

antico sito di culto pagano poi cristianizzato. Secondo

alcune leggende l’acqua delle tre piccole sorgenti

aveva proprietà miracolose e proprio in quel luogo,

ancora oggi così affascinante, venne costruita una

chiesetta nella quale d’estate trova ricovero la venerata

statua della Madonna che altrimenti trascorre

l’inverno nella chiesa parrocchiale di Trafoi. Il “trasferimento”

dà luogo a una processione che ancora oggi

è molto frequentata dai venostani. Un'altra leggenda

racconta che se la Madonna non dovesse passare

l’estate ai piedi dell’Ortles, i ghiacciai che scendono

dalle sue pendici avanzerebbero seppellendo anche

Trafoi (evidentemente il tema cambiamento climatico

non era allora all’ordine del giorno)! Un altro luogo

ameno, facilmente raggiungibile anche d’inverno,

è la Rocca Bianca, un punto panoramico lungo la

strada dello Stelvio. Qui, sulla terrazza dell’albergo,

svetta l’obelisco in marmo di Lasa eretto nel 1884 per

ricordare la prima ascensione dell’Ortles. Dal paese, a

piedi o con la seggiovia, si può raggiungere il rifugio

La Forcola, un luogo panoramico insuperabile, posto

al centro di un carosello sciistico. Non lontano dalla

chiesa parrocchiale sorge il centro visitatori del Parco

Nazionale dello Stelvio, nel cui territorio è compreso

l’abitato di Trafoi. E per finire perché non concedersi

una pausa nell’hotel Bellavista, e un nome non è mai

stato più appropriato, dove è molto probabile incontrare

l’ultima leggenda di Trafoi: Gustav Thöni!

L’hotel Bellavista,

il centro visitatori

del Parco Nazionale

dello Stelvio e la

chiesa parocchiale

di Trafoi.

Il santuario delle

Tre Fontane é un

luogo di pellegrinaggio

molto

frequentato.

WINTERWIND 2022/23 45


SKIGEBIET TRAFOI

UNVERGESSLICHE PISTENERLEBNISSE

Paradies für

Familien und Kinder

Schließen Sie die Augen und träumen Sie vom perfekten

Winterurlaub mit der Familie …

Text: Stephan Gander

Fotos: Lucas Pitsch / Sebastian Stip

In Trafoi, mitten im Nationalpark Stilfserjoch

erlebt man eine Schneelandschaft wie

im Bilderbuch – hier ist es möglich, den

Winter mit allen Sinnen zu genießen. Vor

allem für Familien mit Kindern ist Trafoi

perfekt, denn jeder kommt auf seine Kosten.

Neues im Kinderland Trafoi

Unten … am Kirchenhang von Trafoi, dort,

wo Gustav Thöni als kleiner Knirps das

Skifahren gelernt hat, da üben heute am

Fuße des Riesen-Ortler die kleinen Ski-

Zwerge. Die Seilbahnen Sulden haben im

Kinderland einen neuen und längeren Zauberteppich

aufgestellt: So haben Anfänger

und Ski-Einsteiger Übungsmöglichkeiten,

um ihr unterschiedliches Fahrkönnen zu

verbessern. Die Skischule Trafoi „Gustav

Thöni“ hat sich auf Ski-Anfänger spezialisiert,

die erfahrenen Skilehrer, wissen, was

Kinder motiviert und mit kleinen Tricks

kommt der Ski-Nachwuchs schnell auf

Erfolgskurs.

Genuss-Skifahrer

Oben … im Skigebiet Trafoi genießen die

Genuss-Skifahrer die herrliche Aussicht und

freuen sich über die Abfahrten auf leicht

bis anspruchsvollen Panorama-Pisten.

Nach ein paar intensiven Abfahrten finden

46 WINTERWIND 2022/23


SKIGEBIET TRAFOI

Genießer auf der urigen Furkel-Hütte genau

das Richtige, um Einkehr zu machen:

Bei strahlendem Sonnenschein lockt die

große Terrasse mit grandioser Aussicht

auf das Gipfel-Kino des 3.905 m hohen

Ortler und auf seine Gipfel-Kollegen.

Wenn es schneit und stürmisch ist, finden

Wintersportler in der getäfelten Stube ein

gemütliches Plätzchen zum Pausieren.

Tourenskifahrer

Hoch hinaus … auch abseits der Piste

kommen Schneeschuhwanderer und

Tourengeher voll auf ihre Kosten: Mit

Fellen unter den Skiern verläuft der

Aufstieg durch perfektes Terrain. Zuerst

durch den verschneiten Wald, vorbei an

knorrigen alten Lärchen. Mit jedem Atemzug

wird die würzige und reine Bergluft in

die Lungen gepumpt. Jetzt ist die Baumgrenze

überschritten, dann geht’s weiter

zum Schafsegg. Noch ist das Ziel nicht

erreicht, es sind noch 400 Höhenmeter bis

zum Schafberg (2.935 m). Mit jedem Schritt

wächst das Panorama, mit jedem Schritt

wächst die Vorfreude, auf eine herrliche

Abfahrt durch unberührten Pulverschnee.

Oben angekommen, belohnt uns ein

grandioser 360 ° PanoramaBlick über

verschneite Bergspitzen.

Hotels

und Pensionen:

www.trafoi.com

Skischule Trafoi:

www.skischule-trafoi.com

NEU:

Nachdem die Stilserjochstraße ab Trafoi

geschlossen bleibt, wird die Strecke

zu einem wunderschönen Winterwanderweg.

Einkehrmöglichkeit am Ende

der Wanderung: im Berg-Gasthof „Zum

Weissen Knott“. Vormerkungen bei Gaby:

+39 371 309 0717

Trafoi - con tutti i IT

sensi

A Trafoi, nel cuore del Parco

Nazionale dello Stelvio, si vive

un paesaggio innevato come

in un libro illustrato - qui

si può godere l‘inverno con

tutti i sensi. Soprattutto per le

famiglie con bambini Trafoi è

perfetto, perché ognuno ha il

suo valore.

WINTERWIND 2022/23 47


SKIGEBIET SULDEN

UNVERGESSLICHE PISTENERLEBNISSE

Wenn perfekte

Schneehänge rufen

Am Fuße des Ortlers erwarten jeden Wintersportbegeisterten rund 44 km

bestens präparierte Pisten und ein atemberaubendes Panorama.

Das Skigebiet in Sulden ist kein Geheimtipp,

Sulden ist höchstes Niveau, Sulden

ist „First Class“: Eine der weltweit größten

Luftseilbahnen, die in normalen Zeiten pro

Fahrt mit ihren 4 Kabinen bis zu 440 Personen

transportieren kann, steht für einen

unbeschwerten Aufstieg zur Verfügung.

Hinzu kommt die neue 10-er Umlaufbahn

Kanzel. Die neue Umlaufbahn ist in Design

und Funktionalität die neueste Generation

von Seilbahnen des Spezialisten Doppelmayr.

Der Personentransport hinauf auf

die Pisten ist in Sulden also kein Problem

- keine Wartezeiten - auch bei regem Ansturm

von Wintersportlern. Denn mit der

großen Luftseilbahn, mit der 10-er Umlaufbahn

Kanzel und mit der 10-er Umlaufbahn

Rosim stehen drei Aufstiegsmöglichkeiten

in der Talsohle zur Verfügung - „first class“

eben.

Die Seilbahnen in Sulden sind ist seit 12.

November in Betrieb. Das Skigebiet, das

sich in einer Höhenlage von 1.900 bis

3.250 Metern befindet, ist aufgrund seiner

bemerkenswerten Geografie schneesicher.

Die 44 km Pisten sind aufgeteilt auf

drei Hänge – Langenstein, Kanzel und

Madritsch. Die Hänge Kanzel und Langenstein

sind über einen Skiweg miteinander

verbunden. Die Auswahl der Pisten ist

fundamental: Es gibt Pisten, die sind sanft

für Anfänger, cool für Fortgeschrittene und

herausfordernd für Edeltechniker.

Das Panorama ist in Sulden naturgegeben,

aber auch „first class“ und königlich: Ortler,

Königsspitze, Zebrú - atemberaubend.

Nach dem Skifahren und mit Hunger im

Bauch ist der Genuss auf der Madritschhütte

(2.820 m), auf der feinen K-2-Hütte

doppelt: mit Panoramablick schmecken

herzhafte Gerichte und Getränke hervorragend.

48 WINTERWIND 2022/23


SKIGEBIET SULDEN

Solda IT

Solda è

circondata da

numerose cime di

tremila metri, tra

cui la Königsspitze,

lo Zebru

e naturalmente

l‘Ortles, una vista

indimenticabile.

» Sulden hat eine der weltweit größten

Luftseilbahnen, die pro Fahrt, mit ihren

4 Kabinen bis zu 440 Personen

transportieren kann. «

WINTERWIND 2022/23 49


SKIGEBIET SULDEN

LANGLAUF

8 Kilometer bestens präparierte Loipen,

quer durch die landschaftlich wunderschöne

Talsohle am Fuße des Ortlers,

sind ein Muss für jeden Langlaufbegeisterten.

Auf der abwechslungsreichen

Höhenloipe auf 1.900 Metern macht

Langlaufen Spaß. Die Höhenloipe ist von

November bis Anfang April geöffnet.

WINTERWANDERN

Die Landschaft und die Ruhe genießen,

den Stress hinter sich lassen und Energie

tanken. Die Natur auf sich wirken lassen,

auch das ist in Sulden möglich. Rund um

den Talboden hat man die Möglichkeit,

einen 12 Kilometer langen und gut ausgeschilderten

Rundweg zu bewältigen.

TOURENSKI

Ob leichte oder etwas schwierigere

Touren, entlang der Pisten oder im

Hochgebirge, für jeden begeisterten

Tourenskigeher hat Sulden die perfekte

Möglichkeit, seine Vorstellungen zu

verwirklichen. Zudem gibt es für jeden

die Möglichkeit, bei der Alpinschule Ortler

eine geführte Tour zu buchen.

www.alpinschule-ortler.com

PISTENTIPPS

in Sulden

Gran Zebru

Die schwierigste Abfahrt im Skigebiet mit einer

Länge von 1.800 m ist die Gran Zebru. Links von

der Sesselbahn Schöntauf zweigt die schwarze

Panoramaabfahrt von der gleichnamigen roten

Abfahrt ab.

Rosim

Die Rosimpiste ist eine anspruchsvolle Panoramapiste

und ein Erlebnis für jeden passionierten

Skifahrer. Sie führt entlang der Rosimbahn von

der Kanzel direkt zur Talstation der Seilbahn

Sulden, dabei hat man immer den Anblick der

Königsspitze vor Augen.

Schöntaufspitze

Zwischen den beiden Schöntaufliften I und II liegt

die rote Abfahrt Schöntauf. Sie schlängelt sich

zwischen großen Felsen hindurch über weite Hänge

zurück zu den Liftstationen. Eine tolle Abfahrt

und die perfekte Möglichkeit, auch einmal die

Aussicht zu genießen.

Des Alpes

Eine 1.400 m lange und abwechslungsreiche

blaue Abfahrt, die als einfach eingestuft wird. Von

der gleichnamigen Sesselbahn am Langenstein

aus führt die Abfahrt vorbei an der Bergstation,

wo sie in die Talabfahrt übergeht. Diese Abfahrt

sollte kein Wintersportbegeisterter verpassen.

50 WINTERWIND 2022/23


Sport mit Endoprothesen

gut machbar

Mit einem Kunstgelenk in Knie oder Hüfte gibt es heute

keinen Grund mehr, auf Sport zu verzichten.

www.cityclinic.it

Ist Sport mit eine Endoprothese uneingeschränkt

machbar?

Dr. Markus Mayr: Fast neun von zehn Patientinnen

und Patienten mit einem künstlichen

Gelenk betreiben Sport. Mehr als die Hälfte

aller Patienten mit einer künstlichen Hüfte

fahren wieder mit dem Fahrrad, fast jeder

fünfte fährt wieder Ski. Sport ist immer ein

Vorteil für den Bewegungsapparat und ein

kluges Training auch gut für eine Prothese.

Dabei wird Muskulatur aufgebaut und idealerweise

Übergewicht verringert.

Welche Sportarten eignen sich besonders

gut nach einer Hüft- oder Knieoperation?

Dr. Thaddeus Bernardi: Schnelles Gehen und

Schwimmen sind kein Problem. Von Kontaktsportarten,

bei denen der Gegner nicht

einschätzbar ist, raten wir eher ab. Tennis

oder Volleyball, bei denen die Spieler selbst

entscheiden, welche Bewegungen sie machen,

sind meist unbedenklich. In der Regel

gilt: Wer vor der Operation kein immenser

Sportler war, sollte auch nach der Operation

schonende Sportarten wählen.

Sie empfehlen Sport aber grundsätzlich?

Dr. Markus Mayr: Ja, Bewegung ist wichtig.

Wir motivieren die Menschen zu einem

gesunden Sportverhalten. Wer aufgrund

einer Arthrose schon lange keinen Sport

mehr betrieben hat, kann sich nach einer OP

wieder seinem Training widmen. Allerdings

sollte das Training dosiert aufgebaut und

gesteigert werden.

Zu welchem Zeitpunkt werden Gelenke

ersetzt?

Dr. Thaddeus Bernardi: Ein Gelenk sollte

dann ersetzt werden, wenn die durch den

Verschleiß verursachten Schmerzen und

Bewegungseinschränkungen die Teilnahme

am normalen Leben nicht mehr möglich

machen. Patientinnen und Patienten sagen

dann zu uns: Ich möchte diese Schmerzen

nicht mehr aushalten müssen!

Welche Arten von Prothesen gibt es?

Dr. Thaddeus Bernardi: Es gibt viele verschiedene

Arten von Gelenksprothesen, die

sich in ihrer Form, in den Materialien und

auch in ihrer Verankerung im Knochengewebe

unterscheiden. Die Implantate im

Hüftgelenk, die im Knochen verankert sind,

bestehen meistens aus Titan und sind porös

beschichtet. Das begünstigt die Integration

im Knochen. Damit die Gleitpaarung so

gut wie möglich gelingt, sind die Flächen in

Bewegung aus Keramik oder Polyäthylen. Im

Kniegelenk hat sich eine spezielle Metall-

Legierung mit besonderer Elastizität und

Oberflächenbeschaffenheit bewährt.

Kann das Material der Endoprothese beim

Sport abgerieben werden?

Dr. Markus Mayr: Bei viel Bewegung ist der

Verschleiß eines Implantates zwar höher,

aber das fällt bei den heutigen Materialien

kaum mehr ins Gewicht. Viel wichtiger sind

zum einen der Gesundheitszustand, mit dem

die Patienten zur Operation kommen und

zum anderen die chirurgischen Techniken

und Fähigkeiten der Operierenden.

Was ist das „Rapid Recovery Programm“?

Dr. Thaddeus Bernardi: Das „Rapid Recovery

Programm“ soll die Patientinnen und

Patienten zu aktiven Partnern im Behandlungsprozess

machen, die aktiv ihren Genesungsprozess

unterstützen. Wir schulen

die Patienten im Vorab, informieren einen

„Coach“ aus dem Familien- oder Freundeskreis

und begleiten die Patienten nach der

Operation durch frühe Mobilisierung und

begleitende Schmerztherapie. Patienten im

Rapid Recovery Programm genesen schneller

und können besser einordnen, was auf sie

zukommt.

Die Experten:

Dr. Markus Mayr

Dr. Thaddeus Bernardi

Dr. Thaddeus Bernardi

und Dr. Markus Mayr sind

erfahrene Orthopäden und

Traumatologen.

Sie arbeiten bei Orthoplus,

dem Zentrum für Orthopädie,

Unfallchirurgie und

Physiotherapie in Bozen

und operieren im Traumazentrum

in der CityClinic in

Bozen Süd.

TERMINE FÜR VISITEN:

Talfergasse 2c, Bozen

Tel. 0471/976433

www.orthoplus.bz.it

IM NOTFALL MIT TELEFONISCHER

VORANMELDUNG:

Waltraud-Gebert-Deeg-Straße 3g, Bozen

Tel. 0471/1551010

www.cityclinic.it

Sanitätsdirektor Dr. Helmuth Ruatti


ST. VALENTIN

Mit Pfeil und Bogen

Auf der Pirsch im verschneiten Lärchenwald

Ein Auerhahn, ein röhrender Hirsch im verschneiten

Tailaiwald - es sind Tierattrappen für Bogenschießen.

Ein Abenteuer für Groß und Klein

Text & Fotos: Anna Alber

Archi e

freccie

Mit zielsicherem

Blick: beim Bogenschießen

sind eine

ruhige Hand und

viel Konzentration

gefragt.

IT

Seguire il bosco

di larici e mirare

ai manichini

tridimensionali

degli animali è

un'esperienza

emozionante di

natura e sport per

grandi e piccini.

Se in passato

archi e frecce

erano utilizzati

esclusivamente

per la caccia,

oggi il tiro con

l'arco è un'attività

ricreativa molto

diffusa, che può

essere praticata

anche nel nevoso

inverno.

A San Valentino

c'è un meraviglioso

campo di tiro

con l'arco pronto

per l'avventura.

© Ferienregion Reschenpass

Fernab der Straße gibt es am Ortseingang von St.

Valentin auf der Haide für Winterwanderer, Bogensportbegeisterte

und kleine Abenteurer allerhand

zu entdecken. Unter den tiefhängenden Zweigen des

schneebedeckten Lärchenbaums versteckt sich ein

Auerhahn. Ein wenig später kommt es zur Begegnung

mit einem imposanten, röhrenden Rothirsch. Der

Fuchs lugt hinter einem Felsvorsprung hervor, die

Ohren spitz aufgerichtet, als ob Gefahr drohen würde.

Noch viele weitere Tiere aus der heimischen Fauna

verstecken sich in der winterlichen Waldkulisse,

dem Talaiwald oberhalb von St. Valentin. Durch den

Lärchenwald pirschen und auf die dreidimensionalen

Tierattrappen zu zielen ist ein aufregendes Natur- und

Sporterlebnis für Groß und Klein. Während früher

Pfeil und Bogen ausschließlich für die Jagd verwendet

wurden, ist das Bogenschießen heute eine beliebte

Freizeitbeschäftigung, die auch im verschneiten Winter

ausgeführt werden kann. „Der Bogenparcours im

Talaiwald ist der einzige Bogenparcours im Vinschgau,

der ganzjährig geöffnet ist“, betont Gerald Burger, Geschäftsführer

der Ferienregion Reschenpass. Der zwei

Kilometer lange Parcours ist sowohl für Anfänger als

auch für Fortgeschrittene geeignet und führt durchs

ebene, abwechslungsreiche Gelände und die märchenhafte

Naturlandschaft. Mit ruhiger Hand, etwas Kraft

und Konzentration können die 28 Stationen von der

ganzen Familie gemeistert werden. Die detailgetreuen

Füchse, Murmeltiere, Bären, Hirsche und Steinböcke

fügen sich in verschiedenen Größen und Ausführungen

harmonisch in den Lärchenwald ein und durch

diverse Schusswinkel kann die Herausforderung für

ambitionierte Bogenschützen gesteigert werden. Der

Ausrüstungsverleih befindet sich im Tourismusbüro

St. Valentin, der ideale Parkplatz ist direkt beim Fernheizwerk

BEST. Interessierte Besucher erhalten eine

kurze Einführung, bei der die sachgemäße Benutzung

der Ausrüstung erklärt wird. Auf Wunsch der Gäste

und Besucher organisiert das Tourismusbüro auch ger-

52 WINTERWIND 2022/23


ST. VALENTIN

Der Talaiwald ist als

Naherholungszone

auch bei Winterwanderern

oder Rodlern

beliebt.

© Ferienregion Reschenpass/Oskar Verant

ne Führungen bzw. Schnupperkurse, damit sich auch

Unerfahrene diesem vielseitigen Sport nähern können.

Sarah Debiasi vom Informationsbüro rät zu festem

Schuhwerk: „Je nach Schneelage kann der Parcours

mit Winterwanderschuhen oder Schneeschuhen bewältigt

werden“. Damit die sportliche Aktivität in freier

Natur auch für Kinder ein Erfolgserlebnis darstellt,

ist es wichtig, dass sie bereits genügend Kraft besit-

zen, um den Bogen zu spannen. Erfahrungsgemäß ist

dies ab ungefähr neun bis zehn Jahren der Fall. Für

professionelle Bogenschützen interessant: bereits im

nächsten Jahr sind nach mehrjähriger Pause wieder internationale

Turniere im Bogenschießen geplant. Der

spannende Bogenparcours ist im wahrsten Sinne ein

Volltreffer für jeden, der Herausforderung, Spaß und

ein unvergessliches Naturerlebnis sucht.

HART

IM NEHMEN

Harte Bedingungen kennt der Laaser Marmor seit seiner

Entstehungsgeschichte: vor 400 Mio. Jahren waren es extreme

Temperatur- und Druckverhältnisse, die zu seiner feinkristallinen

Struktur und Härte geführt haben. Abgebaut wird er in der

Steilwand, tief im Berginneren im Nationalpark Stilfserjoch. Auch

jetzt im Winter. Laaser Marmor hat die Frostbeständigkeit quasi

in den Genen und grade jetzt im Winter strahlt er mit dem Schnee

um die Wette. Laaser Marmor hat kein Problem damit, wenn Sie

ihn im frostigen Außenbereich oder am/im Pool haben wollen.

www.lasamarmo.it/referenzen

Follow, rate us on

AZ lokal 188x126+3 DE 22 abf.indd 1 10.11.22 10:25

WINTERWIND 2022/23 53


NATIONALPARK STILFSERJOCH

Foto: Eugenio Di Zenobio

Der Klimawandel

bringt Gewinner und Verlierer

unter den Alpentieren

und -pflanzen

Seit wir fossile Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas verbrennen, hat sich

die Durchschnittstemperatur auf unserer Erde durch den menschengemachten

Treibhauseffekt um 1,2 Grad Celsius erhöht. In den Alpen als Festlandsmasse

ist der Temperaturanstieg sogar schon doppelt so hoch als im globalen Durchschnitt.

Die Gebirgspflanzen und -tiere bewohnen an sich schon Nieschenlebensräume mit

klimatischen Extrembedingungen. Der Klimawandel stellt viele Arten von in den

Alpen siedelnden Pflanzen und Tieren vor neue Herausforderungen.

Text: Wolfgang Platter, Direktor des Nationalparks Stilfserjoch in Ruhe

54 WINTERWIND 2022/23


NATIONALPARK STILFSERJOCH

Der menschengemachte Treibhauseffekt

hat die Durchschnittstemperatur der

Erde in den Jahren seit der Industriellen

Revolution mit der Verbrennung fossiler

Energieträger schon um 1,2 Grad Celsius erhöht.

Bei der Weltklimakonferenz in Paris

2015 hat die internationale Staatengemeinschaft

vereinbart, die Erderwärmung bis

zur Jahrhundertwende auf maximal 1,5° C

einzudämmen. Von den 189 Unterzeichnerstaaten

des Pariser Klimaprotokolls hat

kein einziger bis jetzt die Zwischenziele zur

Eingrenzung des Klimawandels erreicht.

Landmassen erwärmen sich schneller

als Wassermassen. Der europäische

Kontinent hat sich schon doppelt so stark

erwärmt als die genannte, weltweite

Erhöhung von 1,2° C. Die Erklärung, warum

sich die Ozeane langsamer erwärmen als

die Kontinente: Wasser ist träger als die

Bodenoberfläche und im Wasser findet ein

stärkerer Temperaturaustausch von der

Oberfläche in die Tiefe statt.

Der Klimawandel hat Auswirkungen

auf die Pflanzen und Tiere. Auch unter

den Tieren und Pflanzen der Alpen gibt

es jetzt schon absehbar Gewinner und

Verlierer der Erwärmung. Einige Beispiele

von Profiteuren und Verlierern in der Flora

und Fauna der Alpen möchte ich in diesem

Beitrag aufzeigen.

Es ist bekannt und in der Wissenschaft

auch schon an verschiedenen Beispielen

beschrieben, dass Pflanzen- und Tiere

vom Äquator Richtung Süden und Norden

abwandern und von den Tieflagen der Täler

in die Höhen der Gebirge ausweichen. Diese

bereits beobachteten, klimabedingten

horizontalen und vertikalen Wanderungen

lassen sich in eine Faustregel kleiden: Die

horizontale Verschiebung der Lebensräu-

me von Pflanzen und Tieren beträgt in

Europa etwa 100 km nach Norden in zehn

Jahren und etwa 100 Höhenmeter höher in

die Berge in einer Dekade. Nur, irgendeinmal

sind die Berggipfel erreicht und es gibt

kein Ausweichen mehr.

Der Steinbock -

ein Verlierer des Klimawandels

Es zeichnet sich ab, dass der Steinbock -

neben Reh, Rothirsch und Gämse die vierte

Huftierart unter den Wildtieren der Alpen

– ein Verlierer des Klimawandels sein wird.

Das Steinwild hat keine Schweißdrüsen

zur Regulierung seiner Körpertemperatur

und ist bei seinem dichten Haarkleid

der Gefahr der Überhitzung besonders

ausgesetzt. Im Winter trägt das Steinwild

zusätzlich ein besonders dichtes Fell mit

kurzen dichten Innenhaaren und einer

äußeren Schicht langer Haare. Durch den

Klimawandel steigen die Lufttemperaturen

auch im Winter im Gebirge schon merklich

an. Statistisch deutlich feststellbar,

fallen auch in den Alpen immer größere

Niederschlagsmengen nicht mehr in der

festen Form als Schnee, sondern in der

flüssigen Form als Regen. Der winterliche

Kälteschutz für Steinbock und Steingeiß

wird über immer längere Winterwochen

überflüssig. Das Steinwild versucht sowohl

im Winter wie im Sommer der Überhitzung

durch Aufsteigen in größere Höhen zu entgehen.

Aber eben, irgendeinmal sind auch

die hohen Berge zu Ende und damit auch

der Ausweichlebensraum.

Das Schneehuhn im falschen

Gewand

Es zeigt sich auch, dass die evolutionäre

Anpassung beim Wechsel vom Sommerin

das Winterfell und umgekehrt bei den

großen Huftierarten der Berge langsamer

abläuft als die Temperaturveränderung

durch den Klimawandel. Vereinfacht

ausgedrückt: Über immer längere Zeiträume

des Jahres haben Tiere das falsche

Gewand an. Dies gilt beispielsweise auch

für den Federwechsel des Schneehuhnes

(Lagopus muta). Der Federwechsel

vom graubraunen Sommerkleid in das

Über immer längere

Zeiträume des Jahres

haben Tiere das falsche

Gewand an.

schneeweiße Wintergefieder ist genetisch

verankert. Wenn jetzt im Winter immer

weniger Schnee fällt und größere Teile des

Lebensraumes vom Schneehuhn schneefrei

bleiben, später einschneien und früher

ausapern, hat das Schneehuhn das falsche

Federkleid. Dessen Tarneffekt entfällt.

Und der Steinadler hat als Beutegreifer

leichteres Spiel.

Das Kitzsterben beim Steinwild

Im Nationalpark Stilfserjoch gibt es einen

Steinwildbestand von ca. 1.200 Stück. In

den zehn Jahren zwischen 2000 und 2010

gab es einen Rückgang in der Populationsgröße

dieser Tierart. Keine Krankheit

und auch nicht vermehrter Wilddiebstahl

kamen als Erklärung für den Rückgang der

Stückzahl von Steinwild in Frage. Es ist

uns aufgefallen, dass in den besagten 10

Jahren der Anteil der Kitze an der Gesamtpopulation

auf die Hälfte zusammengebrochen

ist. Machten die Steinkitze im Jahr

2000 noch 30 % der Tiere aus, so betrug ihr

Anteil an der Population 2010 nur mehr

15 %.

Eine Hypothese zur Erklärung des Kitzsterbens

ist der Hunger. Steingeißen setzen

ihre Kitze um den 15. Juni herum. Die Setzzeit

ist evolutionär verankert. Gräser und

Kräuter als Futterpflanzen des Steinwildes

treiben in den Bergen heute schon bis zu

drei Wochen zeitiger aus als früher. Das

Steinwild ist ein reiner Vegetarier. Wenn

die Steingeiß die fett- und eiweißreiche

Milch erzeugen soll, haben ihre Futterpflanzen

ihr Nährwertoptimum schon

überschritten. Kanadische Wissenschaftler

haben beim Dall-Schaf oder Alaska-

Schneeschaf (Ovis dalii) ebenfalls ein

vermehrtes Lämmersterben beobachtet.

WINTERWIND 2022/23 55


WANDERN

Die Setzzeit der

Steingeißen stimmt seit

dem menschengemachten

Klimawandel mit der

Austriebszeit ihrer Futterpflanzen

nicht mehr optimal

überein. Im Nationalpark

Stilfserjoch konnte ein

vermehrtes Kitzsterben

beobachtet werden.

Foto: Mauro Pietroboni

Auch der Federwechsel

beim Schneehuhn stimmt

bei abnehmender Schneebedeckung

und längerer

Aperzeit in den Bergen nicht

mehr immer als Tarnung im

Gelände überein.

Das Rotwild hält sich immer

länger im angestammten

Lebensraum der Gämsen

auf. Ob Nahrungskonkurrenz

entsteht, wird zur Zeit

im Nationalpark Stilfserjoch

untersucht.

Foto: Emilio Ricci

Foto: Marco Coraglia

Eine mögliche Erklärung: Pflanzen

reagieren in ihrer Phänologie schneller auf

den Klimawandel als höhere Tiere, deren

Reproduktionszyklus langsamer auf Umweltveränderungen

reagiert, weil dieser

genetisch verankert ist.

Hirsche steigen in den Lebensraum

der Gämsen auf

Was wir ebenfalls beobachten, ist, dass

das Rotwild (Cervus elaphus) immer öfter

in den Lebensraum der Gämse (Rupicapra

rupicapra) aufsteigt und immer länger

dort verweilt. Später Schneefall und früheres

Ausapern im Hochgebirge begünstigen

diesen Wechsel der Hirsche in den höher

gelegenen Lebensraum. Die Überschneidung

der Lebensräume dieser beiden Huftierarten

führt zu größeren Wilddichten im

gleichen Habitat und damit potentiell auch

zu erhöhter Nahrungskonkurrenz. Ob dieser

erhöhte Nahrungsdruck zutrifft, wird

zur Zeit im Rahmen einer wissenschaftlichen

Untersuchung im trentiner Anteil des

Nationalparks Stilfserjoch untersucht. Mit

ihrem Kot scheiden Huftiere auch Reste

des Stresshormones aus. Kotproben von

Hirschen und Gämsen werden im Labor

auf Hormonreste untersucht. Finden sich

erhöhte Hormonspiegel in den Ausscheidungen,

sind dies Hinweise auf Stress-

Situationen der Tiere.

Der Feldhase verdrängt den

Schneehasen

Der Schneehase (Lepus timidus) ist eine

nordisch-boreale Hasen-Art der fennoskandischen

Länder und Irlands, der in

Mitteleuropa ausschließlich im Alpenbogen

als nacheiszeitliches Relikt überlebt

hat. Auch der Schneehase vollzieht einen

Fellwechsel vom graubraunen Sommerhaar

in das schneeweiße Winterfell. Diese

Tarnfarbe schützt den Hasen unter anderem

vor dem scharfen Blick des Steinadlers

als Fressfeind. Schneehasen bewohnen

bevorzugt den Krummholzgürtel, wo

ihnen die niederliegenden Latschen oder

Legföhren (Pinus mugo) als Gestrüpp

Unterschlupf und Winternahrung bieten.

Schneehasen passen sich in ihrer Nahrung

20 WINTERWIND 2022/23


NATIONALPARK STILFSERJOCH

an die Jahreszeiten an und stellen von den

sommerlichen Gräser auf die winterlichen

Nadeln der Latschen um. Die zellulosereichen

Baumnadeln sind schwerer

verdaulich als die krautigen Sommergräser

und -kräuter. Um in der nahrungsknappen

Winterzeit die Energie der Nahrung

möglichst optimal auszunützen, frisst der

Schneehase seinen eigenen Kot ein zweites

Mal, um auch die schwer verdaulichen

Pflanzenfasern aufzuschließen und zu

verwerten.

In Zeiten der Erderwärmung steigt der

Europäische Feldhase (Lepus capensis)

immer höher in das Gebirge auf und dringt

bis in den Lebensraum des Schneehasen

vor. Häsinnen haben die Angewohnheit,

sich mit großen Rammlern zu paaren.

Neuere Feldforschungen der Universität

für Bodenkultur Wien haben ergeben, dass

sich die Häsinnen vom kleineren Schneehasen

immer häufiger mit den Rammlern

des größeren Feldhasen paaren. Die beiden

Arten sind so nahe miteinander verwandt,

dass ihre hybriden Jungen noch fertil und

fortpflanzungsfähig sind. In der Regel sind

Bastarde zwischen zwei verschiedenen,

verwandten Arten steril und nicht fortpflanzungsfähig.

Bedeutet: Der Feldhase

verdrängt mittelfristig den Schneehasen.

Das genetische Gut des Schneehasen geht

verloren.

Streifenhörnchen verdrängt Eichhörnchen

Aber nicht nur der Klimawandel verändert

das pflanzliche und tierische Artenspektrum,

sondern auch fremde Importe, die

sich in neuen Lebensräumen als invasive

und konkurrenzstarke Arten entpuppen.

Ein Beispiel dafür sind die Amerikanischen

Streifenhörnchen (Tamias

spec.). Ursprünglich von Liebhabern als

Käfigtiere gehalten, in einigen Exemplaren

freigelassen und „entsorgt“, haben sie sich

in Teilen der Südalpen dermaßen stark

vermehrt, dass sie das einheimische Eichhörnchen

(Sciurus vulgaris) verdrängen. In

ihrer Körperstatur größer als die einheimischen

Eichhörnchen, werden die Streifenhörnchen

zu Nahrungskonkurrenten.

Die unter Dürre leidenden

und zur Wüste

verkommenden Flächen

in den Äquatorialzonen

werden sich massiv vergrößern.

In Untersuchungen im lombardischen

Teil des Nationalparks Stilfserjoch haben

Wissenschaftler der Universität Varese

auch herausgefunden, dass der rotfellige

Farbschlag des Eichhörnchens immer

mehr vom schwarzhaarigen Eichhörnchen

verdrängt wird.

Holzwuchs und Waldgrenze schieben

sich nach oben

Der Klimawandel hat auch Folgen für das

Pflanzenkleid der Alpen. Mit der Erderwärmung

wandert etwa die Waldgrenze in den

Bergen immer höher hinauf. Als Faustregel

können wir die Waldgrenze in den Alpen

ungefähr bei 2.000 Höhenmetern ansetzen.

In ihrer Höhe schwankt sie je nach Nordoder

Südexposition. Die unterschiedlichen

Szenarien des Klimawandels lassen die

verschiedenen Vegetationsstufen in den

nächsten Jahrzehnten bei einer Erwärmung

um +2° C um 320 Meter nach oben

wandern, bei einer Erwärmung von +4°C

gar um 650 Meter. Für den Nutzpflanzenanbau

in der Landwirtschaft klimatisch

gemäßigter Länder kann dies verlockend

wirken. Aber die unter Dürre leidenden

und zur Wüste verkommenden Flächen in

den Äquatorialzonen werden sich massiv

vergrößern.

Vieltriebiger Säbelwuchs anstelle

des eintriebigen Stammes

In der Pflanzenphysiologie gibt es eine

Faustregel, dass Pflanzen den Holzgerüststoff

Lignin nicht mehr ausbilden können,

wenn die Vegetationszeit kürzer als 100

Tage wird. Oberhalb der Wald- und Baumgrenze

sind die waldbildenden Baumarten

außer von der kurzen Vegetationsperiode

auch noch von anderen lebensbedrohlichen

Situationen beengt und in ihrem

Verbreitungsareal eingegrenzt: Schneedruck,

Lawinenabgänge, Windwurf. Lärchen

und Zirben als hochstämmige Bäume

werden deshalb vom Krummholzgürtel

der niederliegenden und mehrtriebigen

Legföhren und von den noch verholzenden

Sträuchern der Zwergstrauchheide

mit Almrosen und Zwergsträuchern wie

Preiselbeere, Schwarzbeere, Rauschbeere,

Krähenbeere, Bärentraube abgelöst. Brechen

ein oder mehrere Triebe nach Lawinenabgängen,

können sich andere Triebe

nach dem Ausapern aufrichten und für

den Erhalt der Art an diesem exponierten

Wuchsort sorgen. Dies gilt besonders auch

für die sommergrünen Grünerlen (Alnus

viridis) als bruchfeste Holzart in Lawinenrunsen.

Grünerlen und verschiedene

Weiden-Arten (Salix spec.) sind daher in

der Ingenieurbiologie besonders auf Böden

mit auftauendem Permafrost häufig eingesetzte

und stabile Bodenfestiger geworden.

Pflanzen statt Beton.

Die Fichte leidet

Mit 61 % Holzvorrat ist die Fichte (Picea

abies) der Hauptbaum der Südtiroler Wälder,

gefolgt mit 19 % von der Lärche (Larix

decidua) und 6 % Zirbe (Pinus cembra). Die

Fichte ist wegen ihrer kurzen Umtriebszeit

von etwa 80 Jahren als der Zeitspanne zwischen

der Pflanzung und der „Ernte“, also

dem Einschlag, insgesamt der Brotbaum der

alpinen Forstwirtschaft. In Höhenlagen von

1.700 bis 1.900 m gibt es bei Jahresmitteltemperaturen

zwischen 1,5 – 3,0° C vielerorts

geschlossene und reine Fichtenwälder. Im

Menschenzeitalter des Anthropozäns leidet

auch die Fichte unter dem menschengemachten

Treibhauseffekt: Sie veratmet sich.

Tagsüber betrieben die grünen Pflanzen

Photosynthese zum Energiegewinn, nachts

bei Dunkelheit erliegt die Photosynthese

und unter Energieverbrauch erfolgt die

Nachtatmung. Die Atmungsrate ist bei erhöhter

Temperatur sowohl tagsüber als auch

nachts erhöht. Von der Bruttophotosynthese

bleibt durch die erhöhte Atmung weniger

Nettophotosynthese übrig.

WINTERWIND 2022/23 57


WANDERN

Das Eichhörnchen wird in

den Südalpen mancherorts

vom Nordamerikanischen

Streifenhörnchen verdrängt.

Foto: Vittorio Ricci

Der Schneehase wird ein

Verlierer des Klimawandels

sein, weil der Feldhase

in seinen Lebensraum

aufsteigt. Das genetische

Gut des Schneehasen ist

durch Paarungen mit dem

Feldhasen gefährdet.

Die Fichte ist der

Hauptbaum in Südtirols

Wäldern. Sie leidet unter

der Erderwärmung und

atmet sich in bestimmten

Höhenlagen zu Tode.

Foto: Valter Pallaoro

Foto: Walter Anselmi

Die Energiebilanz der Fichte gerät vor

allem an tieferen Wuchsstandorten in

Schieflage. In solchen Tieflagen ist diese

Baumart in vergangenen Jahrzehnten auch

außerhalb der Alpen, so etwa in deutschen

Forsten als Stangenholz in Monokultur,

großflächig aufgeforstet wurde. Diese zu

einseitig nach ökonomischem Prinzip

angepflanzten, artenarmen Fichtenwälder,

oft despektierlich auch Fichtenäcker genannt,

haben in Zeiten des Klimawandels

ausgedient.

Das mehrjährige Bodenmonitoring

im Bergwald der Fichtenwaldstufe im

bayrischen Mittenwald hat ergeben, dass

in einem Versuchszeitraum von 25 Jahren

ein 25 %iger Verlust von Humusvorrat zu

verzeichnen war. Dieser Bodenverlust ist

auf die erhöhte Aktivität der Mikroorganismen

als Abbauer oder Reduzenten infolge

erhöhter Temperaturen zurückzuführen.

Unter der dünner werdenden Humusunterlage

leidet v. a. die Fichte als Flachwurzler.

Sie hält bei geringer werdender Humusauflage

und angespanntem Stoffwechsel Stresssituationen

durch Stürme, Bodentrockenheit

und Schadinsekten schlechter aus. Der

Wirbelsturm Vaja hat es 2018 eindrucksvoll

gezeigt: In Südtirol wurde die Fichtenwaldstufe

am stärksten beschädigt. Lückige

Wälder werden in der Folge von Gräsern

besiedelt. Der Erosionsschutz bröckelt.

Lange, dünne, niederliegende Grashalme

ergeben eine Gleitschicht und erhöhen die

Gefahr der Gleitschneelawinen.

Konkurrenzstarke Pflanzenarten

verdrängen konkurrenzschwache

Viele botanische Untersuchungen belegen,

dass auch verschiedene krautige Pflanzen

der Tieflagen mit der Erderwärmung in die

Höhe aufsteigen. Dabei verdrängen konkurrenzstarke

Arten, wie es viele Gräser-

Arten sind, konkurrenzschwache Arten. Zu

den sensiblen und konkurrenzschwachen

Arten gehören z. B. viele Arten von Wildorchideen.

Prof. Ulrike Tappeiner vom Botanischen

Institut der Universität Innsbruck

und Leiterin des Institutes für Alpinökologie

an der eurac Bozen, hat mit ihren Di-

20 WINTERWIND 2022/23


NATIONALPARK STILFSERJOCH

Die Gletscher im hinteren Martelltal

Ende der 1980er Jahre.

Foto: Wolfgang Platter

Nullgradlinie heute bei 3.300 m

Nullgradlinie vormals bei 3.000 m

Gletscher haben ein

Nährgebiet und ein

Zehrgebiet, das durch die

Nullgradlinie getrennt ist.

Die Nullgradlinie ist durch

den Klimawandel in den

letzten Dekaden von 3.000

auf 3.300 m MH. angestiegen.

Dadurch vergrößert

sich das Zehrgebiet der

Gletscher, während ihr

Nährgebiet schwindet.

plomandinnen und Doktoranden das Pflanzenkleid

und verschiedene ökologische

Parameter entlang eines Höhentransektes

im Vinschgau von den Schludernser Leiten

bis in das Matschertal untersucht. Aus

diesen Untersuchungen sei beispielswiese

nur die Niedrige Segge (Carex humilis) als

Sauergras erwähnt: Sie ist im Matscher Tal

laut den Untersuchungen von Crepaz et.

alt. seit 1976 von 2.062 m auf 2.777 m MH im

Jahr 2018 aufgestiegen, d. h. 53 Höhenmeter

pro Dekade.

Zu ähnlichen Ergebnissen ist auch Prof.

Nicoletta Cannone mit ihren Studentinnen

und Studenten von der Universität

Insubria in Varese bei Untersuchungen

von krautigen Pflanzen der Alpinstufe und

der Nivalstufe am Stilfserjoch gekommen.

Sie hat in kleinen Glashäuschen über der

Alpinflora eine künstliche Temperaturerhöhung

simuliert und die Zunahme der

Artenanzahl und die Veränderung des

Artenspektrums unter den Gebirgspflanzen

analysiert.

Die Vegetationskundlerin Prof. Brigitta

Erschbamer hat mit ihrem Team von

der Universität Innsbruck im Rahmen des

Gloria-Projektes festgestellt, dass am Sass

Pordoi in den Südtiroler Dolomiten an

einem Wuchsort auf 2.900 Metern Höhe

die Anzahl der Pflanzenarten von 33 Arten

im Jahr 2001 auf 54 Arten im Jahr 2017

zugenommen hat. Der Artenzuwachs von 21

Arten entspricht 64 % mehr an Arten. Leider

sind dabei aber konkurrenzschwache

und seltene Arten von konkurrenzstarken

„Allerwelts-Arten“ verdrängt worden. Das

Akronym Gloria steht für Global Observation

Research Initiative in Alpine Environments.

Gletscherschwund

Das auffälligste Zeichen des Klimawandels

in den Alpen ist der rapide Schwund

der Gletscher. 1850 betrug die vereiste

Fläche des gesamten Alpenbogens noch

4.460 km². 1970 war sie auf 2.903 km²

gesunken und 2012 betrug sie gar nur mehr

2.153 km². Seit dem Beginn der Industriellen

Revolution mit der Verbrennung fossiler

Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas

ist die Gletscherfläche der Alpen somit

auf weniger als die Hälfte ihrer Fläche von

1850 geschmolzen. Wesentlichen Anteil

daran hat der Anstieg des Kohlendioxids

als Treibhausgas in der Luft: Sein Anteil ist

von 290 pars per million auf heute 420 ppm

angestiegen. Und Kohlendioxid ist langlebig:

Jedes Molekül, das wir von diesem Gas

erzeugen, verweilt 120 Jahre in der Erdatmosphäre.

Seit dem Beginn der Industriellen

Revolution ist

die Gletscherfläche der

Alpen auf weniger als

die Hälfte ihrer Fläche

von 1850 geschmolzen.

Jeder Gletscher hat ein Nährgebiet, in

dem sich Eis bildet, und ein Zehrgebiet, in

welchem Eis schmilzt. Nährgebiet und Zehrgebiet

sind durch die Null-Grad-Linie als

Gefrierpunkt des Wassers getrennt, welche

irgendwo quer durch den Gletscher verläuft.

Durch die Erderwärmung ist diese Null-

Grad-Linie in den Alpen von 3.000 Metern

Seehöhe auf 3.300 Meter angestiegen. Mit

anderen Worten: Unterhalb der Null-Grad-

Linie der Gletscher bildet sich kein neues

Gletschereis. Das Zehrgebiet der Gletscher

wird immer größer, ihr Nährgebiet immer

kleiner. Dabei gehören Gletscher zu den

wichtigsten Süßwasserspeichern. Und nur

5 % der gesamten Wasservorkommen auf

unserem blauen Planeten Erde sind Süßwasser.

Die sich verschärfende Klimakrise

wird uns auch zu einem neuen Umgang mit

der wertvollen Ressource Wasser zwingen.

WINTERWIND 2022/23 59


www.ortlerskiarena.com

15

Skigebiete

für die ganze Familie

.com • Foto

Shutterstock

15 Traumhafte

Ski-Wochenenden

zu gewinnen !

Verlosung von 15 Ski-Wochenenden

im Wert von je 1.000 Euro

in einem Hotel der 15 Skigebiete

der Ortler Skiarena.

Treffpunkt für die große Verlosung:

Sonntag, 12. März 2023

Skigebiet Ladurns/Gossensass !

Jeder Inhaber eines gültigen Saison-Skipasses

Ortler Skiarena 2022/23 kann an der

Verlosung teilnehmen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!