26.12.2012 Aufrufe

Formale Sprachen und Automaten - IMS - Universität Stuttgart

Formale Sprachen und Automaten - IMS - Universität Stuttgart

Formale Sprachen und Automaten - IMS - Universität Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine � q¤ w¤ α� Konfiguration ergibt in einem Schritt � q¤ w� ¤ α� � Konfiguration , � q¤ w¤ α��� i.e., � q¤ w� ¤ α� �<br />

M<br />

gdw � uw� w für ein ¢ Σ¡ u , � α βγ α��� β� <strong>und</strong> γ β¤ β��¤ für ¢ Γ¡ γ �¦� q¤ u¤ β��¤�� q��¤ β���¦��¢ <strong>und</strong> Δ. Die er-<br />

��¡ gibt-Relation M ist wiederum die reflexiv-transitive Hülle � von M.<br />

Die von einem Kellerautomaten M akzeptierte Sprache L� M� ist die Menge der Eingaben, die den<br />

<strong>Automaten</strong> in einen Endzustand mit leerem Kellerinhalt <strong>und</strong> leerer Eingabe führen, i.e., w ¢ L� M�<br />

gdw es gibt ein q ¢ F sodaß � s¤ w¤ ε��� ¡ M � q¤ ε¤ ε� .<br />

Beispiel: M ��� K¤ Σ¤ Γ¤ Δ¤ s¤ F� , wo<br />

K ��£ s¤ f ¨ ,<br />

Σ � Γ ��£ a¤ b ¨ ,<br />

F ��£ f ¨ ,<br />

Δ ��£��¦� s¤ a¤ ε��¤�� s¤ a�¦��¤<br />

s¤ b¤ ε��¤�� s¤ b�¦� , �¦�<br />

s¤ ε¤ ε��¤�� f ¤ ε�¦� , �¦�<br />

f ¤ a¤ a��¤�� f ¤ ε�¦� ,<br />

�¦�<br />

¨ .<br />

f ¤ b¤ b��¤�� f ¤ ε�¦� �¦�<br />

M����£ ww L� R ¢�£ a¤ w b ¨<br />

¡<br />

3.3 Äquivalenz von kontextfreien Grammatiken <strong>und</strong> Kellerautomaten<br />

¨ .<br />

Theorem 7. Eine Sprache L ist kontextfrei gdw es einen Kellerautomaten M gibt sodaß L � L� M� .<br />

Beweis. Wir teilen das Theorem in zwei Lemmata:<br />

Lemma 8. Zu jeder kontextfreien Sprache gibt es einen Kellerautomaten, der die Sprache akzeptiert.<br />

Beweis. Sei ��� V¤ Σ¤ R¤ S� G eine kontextfreie Grammatik. Wir konstruieren einen Kellerautomaten<br />

M, der eine Linksableitung simuliert, wobei ����£ s¤ M f ¨<br />

Σ¤ V¤ Δ¤ s¤�£ f ¤ ¨<br />

<strong>und</strong> Δ spezifiziert folgende<br />

�<br />

Übergänge:<br />

i) �¦� s¤ ε¤ ε��¤�� f ¤ S�¦�<br />

ii) �¦� f ¤ ε¤ A��¤�� f ¤ x�¦� für alle Regeln � A �<br />

iii) �¦� f ¤ a¤ a��¤�� f ¤ ε�¦� für alle a ¢ Σ<br />

x��¢ R<br />

Um zu zeigen, daß L(M)=L(G), beweisen wir folgende Behauptungen:<br />

1. Wenn � S ¡ L<br />

G α1α2, wo ¢ Σ¡ α1 , ¢�� α2 � Σ� V¡���£ V ε ¨ , � dann ¤ α1¤ S����¡ f � M ¤ ε¤ α2� f .<br />

2. � Wenn ¤ α1¤ A��� ¡ f � M ¤ ε¤ α2� f , wo ¢ Σ¡ α1 , ¢ V¡ α2 , dann � S ¡ L<br />

G α1α2.<br />

1. <strong>und</strong> 2. reichen aus, um das Theorem zu beweisen, da für � α2 ε gilt, daß � S ¡ L<br />

G α wo ¢ Σ¡ α gdw<br />

f ¤ α¤ S����¡ M � f ¤ ε¤ ε� .<br />

�<br />

Beweis für 1. Über Induktion über Ableitungslänge.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!