17.03.2023 Aufrufe

Isenburger Illustrierte für Neu-Isenburger Bürger Ausgabe 105 März 2023

Friedrich Stoltze, Mundartdichter und Revolutionär · Neu-Isenburg, wie es sein könnte Wünsche und Anregungen für unsere Stadt · foodsharing · Rezepte und Ideen für Ostern 1848. Für Demokratie und Menschenrechte · Elternseminare: Kinder lernen sprechen mit kompetenten Eltern · Wird Bildungsdeutsch zur Fremdsprache? · Dali im ArtRoom Reisebericht: am Ayuan Tepui in Venezuela

Friedrich Stoltze, Mundartdichter und Revolutionär · Neu-Isenburg, wie es sein könnte
Wünsche und Anregungen für unsere Stadt · foodsharing · Rezepte und Ideen für Ostern
1848. Für Demokratie und Menschenrechte · Elternseminare: Kinder lernen sprechen
mit kompetenten Eltern · Wird Bildungsdeutsch zur Fremdsprache? · Dali im ArtRoom
Reisebericht: am Ayuan Tepui in Venezuela

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenswertes zum Thema Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung in landwirtschaftlichen

Betrieben

Quelle: https://earth.org/food-waste-on-farms/

Ein im Jahr 2021 von WWF-UK und Tesco veröffentlichter

Bericht ergab, dass weltweit jährlich 1,2 Milliarden

Tonnen Lebensmittel vernichtet oder gar nicht geerntet werden

bzw. in den Lieferketten bis zum Endverbraucher verderben

oder verschwinden. Die Flä-che, die für diese

Verschwendung bewirtschaftet wird, beträgt 4,4 Millionen

Quadratkilometer – eine Fläche, die größer ist als der gesamte

indische Subkontinent.

Landwirte neigen zu Überproduktion, um die großen Supermarktketten

auch dann beliefern zu können, wenn Teile der

Ernte durch Schädlinge, extreme Wetterereignisse oder falsche

Lagerung unbrauchbar werden. Knebelverträge der Lebensmittelkonzerne

zwingen so manchen Erzeuger zu

Methoden, die weder umweltverträglich noch tierschutzgerecht

sind. Überzogene (optische) Qualitätsstandards in den

Supermärkten und bei den Endverbrauchern, die z.B. zu

große, zu kleine oder merkwürdig geformte Früchte nicht

abneh-men, obwohl sie ansonsten einwandfrei sind, tun ein

Übriges.

Die Nachfrage nach möglichst billigem Fleisch und Fisch

führt zu katastrophalen Zuständen in der Massentierhaltung

und auf Tiertransporten, zur Verseuchung des Fleischs mit

Antibiotoka, zur Überfischung der Meere und vielen weiteren

vermeidbaren Problemen.

Wie wirkt sich Lebensmittelverschwendung

auf die Umwelt aus?

Quelle: https://earth.org/how-does-food-waste-affect-theenvironment/

In einer Welt, in der Menschen an Hunger sterben, wird

jedes Jahr ein Drittel aller produzierten Lebensmittel

weggeworfen. Lebensmittelverschwendung verschärft

nicht nur die Ernährungsunsicherheit, sondern verursacht

auch schwere Umweltschäden.

Wenn wir Lebensmittel wegwerfen, werfen wir auch die

wertvollen Ressourcen weg, die in die Herstellung dieser Lebensmittel

geflossen sind – Energie, Arbeitskraft, fruchtbarer

Boden und Wasser als die wichtigsten.

Die Hauptauswirkung der Lebensmittelverschwendung

auf die Umwelt

1. Ressourcenverschwendung: Der Anbau von Pflanzen

und die Aufzucht von Tieren verbrauchen riesige Mengen an

Süßwasser. Lebensmittel wie Obst und Gemüse sind z.B.

stark wasserhaltig und benötigen viel Wasser, um zu wachsen.

›Nutztiere‹ verbrauchen gleichfalls sowohl direkt als

auch für ihr Futter eine große Menge Wasser. Die exzessive

Fleischproduktion verschlingt also viel wertvolles Wasser. Je

später Lebensmittel entlang der Kette Erzeuger-Verarbeiter-

Lieferung-Einzelhändler-Endverbraucher verloren gehen

oder verderben, desto größer sind ihre Umweltauswirkungen,

denn je weiter wir in der Kette nach unten gehen,

desto mehr Energie und natürliche Ressourcen werden im

ge-samten Produktionsprozess der Lebensmittel benötigt.

2. Freisetzung von Treibhausgasen: Verrottende Lebensmittel

setzen z.B. Methan frei.

Es gibt Studien, dass ein Drittel aller vom Menschen verursachten

Treibhausgase direkt oder indirekt aus Lebensmittelabfällen

stammen.

3. Degradierung von fruchtbarem Boden: Für die Fleischproduktion

wird Ackerland in Weideflächen umgewandelt,

sodass weniger fruchtbares Land für den Anbau von Feldfrüchten

zur Verfügung steht.

4. Schädigung der Artenvielfalt: Natürliche Ökosysteme

und fruchtbare Flächen werden durch Monokulturen, exzessive

Nutzung sowie intensive Düngung und Einsatz von Pestiziden

zur Ertragssteigerung hinsichtlich der Biodiversität

ruiniert. Man denke z.B. nur an das Insektensterben.

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!