19.03.2023 Aufrufe

EBook Methoden Impulse TalentKompass Auszug

Einblick in das E-Book mit Methoden, Übungen, Arbeitsblättern, Impulsen und Hintergründen zur Kompetenzbilanzierung und beruflichen Orientierung für Arbeitsvermittler/innen, BeraterInnen, Trainerinnen und Coachs

Einblick in das E-Book mit Methoden, Übungen, Arbeitsblättern, Impulsen und Hintergründen zur Kompetenzbilanzierung und beruflichen Orientierung für Arbeitsvermittler/innen, BeraterInnen, Trainerinnen und Coachs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wozu in der Reihenfolge?

Es fällt uns leichter, zu erkennen und zu sagen, WAS wir tun, als wahrzunehmen und zu

sagen, welches innere Bedürfnis uns dazu motiviert.

Weil wir es gewohnt sind, in Strategien zu denken und zu reden.

Das tun wir oft,

• ohne uns selbst im Klaren darüber zu sein, WARUM wir etwas

(nicht) wollen oder (nicht) gerne tun,

• ohne anderen gegenüber auszudrücken, was unser Grund für unser Tun ist,

welches Bedürfnis dadurch befriedigt werden soll, welches Interesse

dahintersteht.

Alltagsbeispiel:

Du kommst von der Arbeit nach Hause und sagst zu Deiner Partnerin/Deinem Partner:

„Ich muss mich hinlegen.“

Sich hinzulegen ist eine Strategie und beantwortet die Frage nach dem WAS.

Doch WIE willst Du Dich hinlegen?

Nur kurz, halb bequem auf der Couch – komplett angezogen?

Oder ziehst Du Dir schon Deinen Pyjama an und verschwindest im Schlafzimmer –

und für wie lange? Willst Du nur ein kurzes Nickerchen machen? Oder Dich bei einem

Film oder mit Musik entspannen? Oder willst Du früh schlafen gehen?

Und WARUM willst Du das tun?

Welches Bedürfnis hast Du und wodurch wurde es ausgelöst?

Bist Du erschöpft, hast Du Dich geärgert?

Warum?

Hast Du vielleicht die Nacht vorher nicht genug geschlafen?

Hat Dein Chef Dich ungerecht behandelt?

Warum?

Schleicht sich vielleicht eine Erkältung an?

Hast Du Dir Gedanken über etwas gemacht?

Warum?

Übrigens:

Ich bevorzuge, wenn es bei der beruflichen Ausrichtung um die Erforschung der

inneren Beweggründe geht, die Frage: WOZU?

WARUM ist in meiner Wahrnehmung tendenziell rückwärts gerichtet.

Warum fragt nach dem Anlass, dem Grund, der Ursache für etwas und dient im

beruflichen Zusammenhang manches Mal dazu, vergangene Fehler zu analysieren

und Verantwortungen dafür zu verteilen.

Warum = was war und wovon will ich weg?

© www.traumjobformel.blog

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!