27.12.2012 Aufrufe

Eher schlau als klug - des Fachgebiets Methodologie und ...

Eher schlau als klug - des Fachgebiets Methodologie und ...

Eher schlau als klug - des Fachgebiets Methodologie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musahl (2001): <strong>Eher</strong> <strong>schlau</strong> <strong>als</strong> <strong>klug</strong> – psychologische Hemmnisse vorausschauenden Handelns 9<br />

ziemliche Herausforderung in einer Gesellschaft, in der frühzeitig gelernt wird, dass<br />

Fehlervertuschung <strong>und</strong> Mogeln sich gelegentlich lohnen.<br />

Die Überwindung dieser gelernten Haltungen <strong>und</strong> das Konzept der Fehlerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />

fordert Arbeitsroutinen, die sich im Bereich <strong>des</strong> Arbeitsschutzes mit der Aufdeckung von<br />

insbesondere bisher unerkannten Beinahe-Unfällen außerordentlich bewährt haben. Auch die<br />

Verfolgung hoher Qualitätsstandards fordert im Gr<strong>und</strong>e nichts anderes, <strong>als</strong> den Prozess<br />

kontinuierlicher Verbesserung mittels beständiger kritischer Würdigung der eigenen Arbeit, dem<br />

Erkennen <strong>und</strong> Vermeiden von Fehlern <strong>und</strong> dem Bemühen um innovative Lösungen<br />

voranzutreiben.<br />

Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung verlangen Formen <strong>des</strong> Denkens <strong>und</strong> Handelns, die natürlichen<br />

Verhaltenstendenzen widersprechen. Notwendig ist daher (1) zunächst die respektvolle<br />

Kenntnisnahme unserer psychologischen Konstruktionsprinzipien, (2) das explizite Bemühen um<br />

„Fehlerfre<strong>und</strong>lichkeit“ <strong>als</strong> Voraussetzung zur vorausplanenden Störungsvermeidung <strong>und</strong> (3) die<br />

systematische Entwicklung von Handlungsroutinen, welche die psychologischen Prinzipien nicht<br />

beklagen <strong>und</strong> denunzieren – im Sinne <strong>des</strong> Etiketts „menschliches Versagen“ oder der „human<br />

error probability“ – sondern sie konstruktiv nutzen, die Handelnden im Kantschen Sinne über<br />

Denkfehler <strong>und</strong> Lernprozesse „aufklären“ <strong>und</strong> sie befähigen, Trugschlüsse <strong>und</strong> Fehlbeurteilungen<br />

zu vermeiden sowie dadurch Störungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Fehlerquellen frühzeitig zu<br />

erkennen <strong>und</strong> vorausschauend zu bewältigen.<br />

Literatur<br />

Bandura, A. (Hrsg.) (1976). Lernen am Modell. Stuttgart: Klett.<br />

Bruchhausen, A. (1996). Instandhaltung. In G. Wenninger & C. Graf Hoyos (Hrsg.), Arbeits-,<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Umweltschutz: Handwörterbuch verhaltenswissenschaftlicher<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe (S. 288-295). Heidelberg: Asanger.<br />

Combs, B. & Slovic, P. (1979). Causes of death: Biased newspaper coverage and biased<br />

judgments. Journalism Quarterly, 56, 837-843, 849.<br />

Fischhoff, B., Slovic, P. & Lichtenstein, S. (1978). Fault trees: Sensitivity of estimated failure<br />

probabilities to problem presentation. Journal of Experimental Psychology: Human<br />

Perception and Performance, 4, 330-344.<br />

Hofstätter, P.R. (1957). Psychologie. Frankfurt am Main: Fischer.<br />

Horstmann, M. (1998). Experimentelle Untersuchung zu „Lohn“ <strong>und</strong> „Strafe“ – Lerngradienten<br />

nach positiver <strong>und</strong> nach negativer Verstärkung. Duisburg: Unveröff. schriftliche<br />

Hausarbeit im Rahmen der 1. Staatsprüfung für das Lehramt für die Sek<strong>und</strong>arstufe I/II.<br />

Kahneman,D., Slovic, P. & Tversky, A. (1982). Judgment <strong>und</strong>er uncertainty: Heuristics and<br />

biases. Cambridge: Cambridge University Press.<br />

Mach, E. (1905). Erkenntnis <strong>und</strong> Irrtum. Barth: Leipzig.<br />

Miller, G.A. (1956). The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our<br />

capacity for processing information. Psychological Review, 63, 81-97.<br />

Miller, G.A., Bruner, J.D. & Postman, L. (1954). Familiarity of letter sequences and tachistoscopic<br />

identification. Journal of General Psychology, 50, 129-139.<br />

Müller-Gethmann, H. & Musahl, H.-P. (1996). Lernparadigmen oder Sicherheitsmotive? In<br />

B. Ludborzs, H. Nold & B. Rüttinger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit. 8.<br />

Workshop 1995 (757-771). Heidelberg: Asanger.<br />

Musahl, H.-P. (1997). Gefahrenkognition: Theoretische Annäherungen, empirische Bef<strong>und</strong>e<br />

<strong>und</strong> Anwendungsbezüge zur subjektiven Gefahrenkenntnis. Heidelberg: Asanger.<br />

Musahl, H.-P. (1999). Lernen. In C. Graf Hoyos & D. Frey (Hrsg.), Arbeits- <strong>und</strong> Organisationspsychologie:<br />

Ein Lehrbuch (328-343). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!