28.03.2023 Aufrufe

23. März 2023

- 330 neue Bäume werden in diesem Frühjahr in Graz gepflanzt - Automaten in Bussen: Bereits 200 Tickets bargeldlos verkauft - Ehrentag des Unkrauts: Grazer Experte zu verkannten Pflanzen - Steirer geben im Durchschnitt 50 Euro für Ostergeschenke aus

- 330 neue Bäume werden in diesem Frühjahr in Graz gepflanzt
- Automaten in Bussen: Bereits 200 Tickets bargeldlos verkauft
- Ehrentag des Unkrauts: Grazer Experte zu verkannten Pflanzen
- Steirer geben im Durchschnitt 50 Euro für Ostergeschenke aus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28. MÄRZ <strong>2023</strong>, E-PAPER AUSGABE<br />

Getty<br />

Quelle: ZAMG<br />

12°<br />

Stark bewölkt<br />

und zum Teil<br />

noch windig<br />

geht es morgen<br />

weiter. Es bleibt in<br />

Graz jedoch trocken, hin und wieder<br />

kommt auch die Sonne durch.<br />

Fahrschein<br />

Die Graz Linien testen gerade neue<br />

Ticketautomaten in den Bussen. Nur die<br />

Farbe verwirrt manche Nutzer noch. 3<br />

Bescheiden<br />

Heute ist Ehrentag des Unkrauts! Der Chef<br />

des Botanischen Gartens bricht eine Lanze<br />

für die geringgeschätzten Pflanzen. 4<br />

330 neue Bäume<br />

werden im Frühling<br />

in Graz gepflanzt<br />

STADT GRAZ/FISCHER, KK, GETTY<br />

Grün. Letztes Jahr war es am Kai soweit (Bild). Auch heuer werden etliche neue Bäume in Graz gepflanzt. Im Rahmen der Frühjahrsoffensive sind es<br />

rund 330: etwa bei den Volksschulen Jägergrund und Triester, entlang des Petersbachs, am Weblinger Gürtel oder beim Bahnhof Puntigam. SEITE 2


2 graz<br />

www.grazer.at 28. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

Die hochansteckenden Masern sind<br />

vor allem für Kinder gefährlich. GETTY<br />

Kostenlose<br />

Masernimpfung<br />

■ Die Gefahr weiterer Masernausbrüche<br />

ist noch nicht gebannt.<br />

Daher bietet das Grazer<br />

Gesundheitsamt auch in den<br />

Osterferien Masernimpfungen<br />

ohne Terminvereinbarungen<br />

an: am Montag, 3. April, von<br />

14 bis 16 Uhr. In der Karwoche<br />

besteht außerdem die<br />

Möglichkeit sich während der<br />

regulären Öffnungszeiten von<br />

Montag bis Freitag zwischen 8<br />

und 13 Uhr eine Masernimpfung<br />

verabreichen zu lassen.<br />

330 neue Bäume<br />

werden in diesem<br />

Frühjahr gepflanzt<br />

Am Gelände der MS Fröbel wurden bereits einige Bäume gepflanzt. Bei anderen Schulen geht‘s weiter. STADT GRAZ/FISCHER<br />

GRÜN. Rund 330 neue Baumstandorte werden in diesem Frühjahr in Graz geschaffen.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf Schulen – etwa bei der VS Jägergrund, der<br />

MS Webling und der VS Triester. Entlang des Petersbachs kommen 130 Stück.<br />

Die Corona-Zahlen gehen langsam<br />

aber sicher zurück.<br />

FISCHER<br />

Corona in Graz<br />

und Umgebung<br />

■ Die Corona-Infektionszahlen<br />

sind in Graz weiter gesunken.<br />

Heute wurde eine Sieben-Tage-Inzidenz<br />

von 168,4<br />

vermeldet (gestern: 186,8). In<br />

Graz-Umgebung beträgt der<br />

Wert 184,3 (gestern: 191,8).<br />

Der Steiermark-Durchschnitt<br />

liegt momentan bei 134,5. Die<br />

niedrigste Inzidenz gibt es in<br />

Liezen mit 81,5 – fünf Bezirke<br />

sind schon unter der 100er-<br />

Grenze. 3.602 Steirer sind inzwischen<br />

verstorben.<br />

Von Verena Leitold<br />

verena.leitold@grazer.at<br />

Rund 330 neue Baumstandorte<br />

werden in diesem<br />

Frühling unter Federführung<br />

der städtischen Abteilung<br />

für Grünraum und Gewässer<br />

geschaffen. „Schwerpunkte der<br />

Frühjahrs-Baumoffensive sind<br />

an Schulen und im öffentlichen<br />

Raum geplant“, erläutert Projektleiter<br />

Tomas Stoisser.<br />

So sind bei der Volksschule Jägergrund<br />

und der Mittelschule<br />

Webling am Unteren Bründlweg<br />

41 Bäume und zehn zusätzliche<br />

Sträucher mit Beerenobst<br />

geplant. Bei der Volksschule<br />

Triester kommen sogar 43 neue<br />

Bäume, über die sich Lehrer wie<br />

Schüler gleichermaßen freuen<br />

dürfen.<br />

Darüber hinaus werden natürlich<br />

auch im öffentlichen<br />

Raum neue Pflanzungen vorgenommen.<br />

Ganze 130 neue<br />

Baumstandorte entstehen entlang<br />

des Petersbachs. In der Absengerstraße<br />

in Eggenberg sind<br />

es immerhin 37. Am Weblinger<br />

Gürtel kommen 34 Bäume. Am<br />

Bahnhof Puntigam werden 25<br />

gepflanzt. Dazu kommen kleinere<br />

Grün-Oasen am Bezirkssportplatz<br />

Webling, am Mariahilferplatz,<br />

in der Zollgasse und in der<br />

Bienengasse.<br />

Baumpaten gesucht<br />

Den Fokus mehr Schatten- und<br />

Sauerstoffspender in der Stadt<br />

zu pflanzen gibt es schon länger.<br />

Neu ist jetzt aber die Zusammenarbeit<br />

der Grünraumabteilung<br />

mit dem Umweltamts-Erfolgs-<br />

programm Ökoprofit: Engagierte<br />

Unternehmen und Privatpersonen<br />

werden eingeladen, Baumpatenschaften<br />

zu übernehmen<br />

und so einen Beitrag zur Begrünung<br />

der Stadt zu leisten.<br />

Ehrgeiziges Ziel dieser Initiative:<br />

Innerhalb der kommenden<br />

Jahre sollen so 1.000 neue Bäume<br />

gepflanzt werden.<br />

Die Patenschaften gibt es für<br />

500 bis 1000 Euro. Die Paten dürfen<br />

ihr Logo oder ihren Namen<br />

am Baum-Dreibock anbringen<br />

und werden am Hauptplatz öffentlich<br />

geehrt.<br />

Bei Kindergärten<br />

und<br />

Schulen werden<br />

etliche<br />

neue Bäume<br />

gepflanzt.<br />

Viele weitere<br />

sollen folgen.<br />

STADT GRAZ/FISCHER


SCHILCHER • SCHILCHER FRIZZANTE<br />

ROTWEIN CUVÉE • SÄFTE • MOST • KERNÖL<br />

28. MÄRZ <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

Testphase: Ticketautomaten<br />

graz 3<br />

200 Tickets bargeldlos verkauft<br />

MULTIFUNKTIONAL. Getestet wird seit 1. <strong>März</strong>, zu den ursprünglich drei neuen Ticketautomaten in<br />

Grazer Bussen kamen inzwischen sieben weitere dazu. Die Testphase verlief bisher ohne Probleme.<br />

Einer der Test-Ticketautomaten, die fixen werden „Holding-Grün“ sein.<br />

KK<br />

Von Mirella Kuchling<br />

mirella.kuchling@grazer.at<br />

Erst gestern stach einem unserer<br />

User ein knallroter<br />

Ticketautomat in einem<br />

Grazer Bus ins Auge. Da die ursprünglichen<br />

Automaten orange<br />

waren, wunderte er sich. Auf<br />

Nachfrage bei der Holding Graz<br />

stellte sich heraus, dass der Farbe<br />

keine weitere Bedeutung zuzumessen<br />

ist. Sara Schmidt von<br />

der Presseabteilung dazu: „Derzeit<br />

sind insgesamt 10 Ticketautomaten<br />

in den Bussen der<br />

Graz Linien zu Testzwecken im<br />

Einsatz. Die Geräte sind daher<br />

Testgeräte und auch die Farbe<br />

der neuen Ticketautomaten wird<br />

sich noch ändern – von orange<br />

auf Holding-Grün.“<br />

Die Testphase läuft insgesamt<br />

zwei Monate lang, danach wird<br />

sich herausstellen, ob die neuen<br />

Miniautomaten von den Fahrgästen<br />

auch entsprechend gut<br />

angenommen worden sind.<br />

Erhältlich sind generell Stundenkarten<br />

und 24-Stunden-Karten<br />

mit jeweils 50 bzw. 38 Prozent<br />

Ermäßigung sowie das Freizeit-<br />

Ticket Seiermark. Der Verkauf erfolgt<br />

bei den neuen Geräten kontaktlos<br />

via Visa oder Mastercard.<br />

Eine weitere Entwertung des<br />

Fahrscheins ist nicht notwendig.<br />

175 Busse<br />

Ab Mai werden die multifunktionalen<br />

Miniaauomaten dann<br />

nach und nach in die 175 Busse<br />

der Graz Linien eingebaut.<br />

Sara Schmidts Resumee nach<br />

einem Monat: „Bisher wurden<br />

rund 200 Tickets über die ersten<br />

Testgeräte verkauft. Die Testphase<br />

verlief bisher reibungslos.“<br />

BARITON<br />

IVAN OREŠČANIN<br />

SOPRANISTIN<br />

TETIANA MIYUS<br />

MITWIRKENDE:<br />

Spielgemeinschaft<br />

Bad Schwanberg -<br />

St. Peter i.S.<br />

BENEFIZKONZERT<br />

Vokalensemble<br />

KARTENPREISE<br />

Galerie 25€ / 35€<br />

Parterre/Balkon 35€ / 45€<br />

Logen 35€ / 45€<br />

Kinder, Schüler & Studenten<br />

50% Ermäßigung.<br />

2. April <strong>2023</strong> - 17 Uhr<br />

OPER GRAZ<br />

KARTEN: 25 bis 45 Euro, erhältlich unter:<br />

www.ticketzentrum.at<br />

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH:<br />

Aichegg 30, A-8541 Bad Schwanberg<br />

+43 664 50 59 420, koch.heinz@a1.net<br />

BEI DER VERANSTALTUNG GELTEN DIE AKTUELLEN CORONAREGELN.


4 graz<br />

www.grazer.at 28. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

„Unkraut<br />

for future“<br />

Gerade erschien das Consumer-<br />

Factsheet für Ostern 20<strong>23.</strong> KMU<br />

50 Euro für die<br />

Ostergeschenke<br />

■ Das Osterfest ist ein bedeutender<br />

Kaufanlass für den<br />

heimischen Handel. Wie aus<br />

einer aktuellen Umfrage der<br />

KMU Forschung Austria hervorgeht,<br />

möchten acht von<br />

zehn Steirern ihre Liebsten<br />

zu Ostern beschenken. Der<br />

steirische Handel rechnet insgesamt<br />

mit 36 Millionen Euro<br />

Oster-Umsatz. Besonders<br />

beliebt sind die traditionelle<br />

Osterjause und Süßigkeiten,<br />

aber auch Pflanzen und Spielsachen.<br />

Bei den Geschenken<br />

greifen Steirer auf die Klassiker<br />

zurück. „Vor allem die<br />

traditionelle Osterjause und<br />

Süßigkeiten, aber auch Pflanzen<br />

und Spielsachen stehen<br />

traditionell hoch im Kurs,“<br />

weiß Handelsobmann Gerhard<br />

Wohlmuth. Im Durchschnitt<br />

geben Steirer 50 Euro<br />

aus. Trotz Krise geben sieben<br />

von zehn Steirern an, ihr Osterbudget<br />

vom Vorjahr beizubehalten.<br />

13 Prozent erhöhen<br />

es sogar, 18 Prozent der Steirer<br />

planen weniger Geld für ihre<br />

Geschenke ein. Insgesamt<br />

verschenken Steirer heuer<br />

neun Millionen Ostereier und<br />

vier Millionen Osterhasen.<br />

Am liebsten wird tradtionell<br />

mit einem gemeinsamen Osteressen<br />

gefeiert, das betonten<br />

neun von zehn Befragten)<br />

Auf Ostereier-Suche gehen 38<br />

Prozent.<br />

Unkraut erfüllt auch eine Funktion in der Landschaft, es schließt Lücken und produziert Sauerstoff. GETTY, ALUMNI COMMUNITY<br />

VERKANNT. Am heutigen Ehrentag des Unkrauts wird jener Pflanzen gedacht,<br />

die viel besser sind als ihr Ruf. Christian Berg, Leiter des Botanischen<br />

Gartens in Graz, über falsch anerzogene Ästhetikvorstellungen und mehr.<br />

Von Mirella Kuchling<br />

mirella.kuchling@grazer.at<br />

Gibt es für Biologen überhaut<br />

so etwas wie Unkraut?<br />

Christian Berg: „Für einen<br />

Biologen natürlich nicht, denn<br />

die Biologie kennt die Dimensionen<br />

von „nützlich“ und „schädlich“<br />

nicht. Unkräuter erfüllen<br />

wichtige Heilfunktionen in der<br />

Landschaft, sie schließen die<br />

Lücken, die in der Natur durch<br />

Erosion oder Störereignisse wie<br />

Sturm oder Murenabgänge entstehen,<br />

oder die der Mensch mit<br />

dem Pflug, Bagger oder Spaten in<br />

die Erde reißt.“<br />

Wie würde Sie Unkraut denn definieren?<br />

Berg: „Unkräuter sind Pflanzen,<br />

die den im Forst-, Ackerund<br />

Gartenbau wirtschaftenden<br />

Menschen stören, oder von denen<br />

er auch nur glaubt, dass sie<br />

ihn stören könnten. Die wenigs-<br />

ten Unkräuter stören tatsächlich<br />

im Sinne von Ertragseinbußen,<br />

die meisten stören nur gefühlt<br />

auf Grund falsch anerzogener<br />

Ästhetik-Vorstellungen.“<br />

Unterliegt es dem Wandel der<br />

Zeit, was als Unkraut betrachtet<br />

wird?<br />

Berg: „Bisher nicht, vielleicht<br />

kommt das noch,<br />

so eine Art Bewegung<br />

„Unkraut for future“.<br />

Wohl unterliegen die<br />

Unkräuter selbst einem<br />

Wandel. Heute<br />

haben wir viele große<br />

„Problemunkräuter“<br />

auf unseren Äckern, wie<br />

Tobinambur, Alleppo-Hirse oder<br />

die Erdmandel. Die bekommt<br />

der Landwirt mit nichts mehr<br />

weg. Grund dafür sind unsere<br />

chemischen Unkrautbekämpfungsmaßnahmen.“<br />

Wird Unkraut jetzt salonfähig, da<br />

vieles davon essbar ist?<br />

Berg: „Solche Aktionen kön-<br />

nen tatsächlich dazu führen,<br />

dass immer mehr Menschen<br />

erkennen, dass Unkräuter auch<br />

grün sind und Sauerstoff produzieren,<br />

dass sie uns Gutes tun,<br />

und dass sie besser aussehen als<br />

eine sterile Erd- oder Kiesfläche.“<br />

Wie halten Sie es im Botanischen<br />

Garten damit?<br />

Berg: „Weil wir<br />

auch ein Schaugarten<br />

sind, sorgen unsere<br />

Gärtnerinnen<br />

und Gärtner dafür,<br />

dass es nicht überhandnimmt.<br />

Aber<br />

wir schützen unsere<br />

Unkräuter prinzipiell<br />

und lassen immer welche stehen.“<br />

Was hilft Ihrer Meinung nach am<br />

besten gegen Unkraut?<br />

Berg: „Dass man es persönlich<br />

für sich selbst umdefiniert<br />

in angenehme, erfolgreiche Erdenbewohner,<br />

die die Risse in<br />

der Erdoberfläche für uns wieder<br />

schließen.“<br />

Christian Berg<br />

derGrazer<br />

IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10 |<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | ASSISTENZ & MARKETING: Silvia Pfeifer (0664/80 66666 41) | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Fabian Kleindienst (CvD<br />

Print, 0664/80 666 6538), Verena Leitold (CvD Digital, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/80 666 6694), Lia Remschnig (0664/80 666 6490), Redaktions-Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at | ANZEIGENANNAHME: Fax<br />

0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/80 666 6897), Mag. Eva Semmler<br />

(0664/80 666 6895) | Victoria Purkarthofer (0664 / 80 666 6528) | Elisabeth Brandau (Verkaufsassistenz, 0664/ 80 666 6918) | OFFICE MANAGEMENT & PR-REDAKTION: Pia Ebert (0664/ 80 666 6642) | PRODUKTION:<br />

Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 176.193 (Der Grazer, wö, ÖAK 1.HJ 2021). | OFFENLEGUNG: Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.


28. MÄRZ <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 5<br />

C H R O N I K<br />

Blaulicht<br />

Report<br />

✏ gudrun.angerer@grazer.at<br />

Baum blockierte<br />

B64 Bundesstraße<br />

■ Auf der B64 Rechberg-Bundesstraße<br />

in Graz-Umgebung<br />

behinderte gestern Abend ein<br />

herabgestürzter Baum die Fahrspur<br />

in beide Richtungen. Verkehrsteilnehmer<br />

konnten den<br />

Baum noch vor dem Eintreffen<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Semriach entfernen. Eingesetzt<br />

wurden zwei Einsatzfahrzeuge.<br />

Sechs Einsatzkräfte rückten an<br />

und 15 Mann befanden sich in<br />

Bereitschaft. Der Sirenenalarm<br />

um 17:16 Uhr ausgelöst.<br />

Verkehrsunfall auf<br />

A2 Südautobahn<br />

■ Wie die Freiwillige Feuerwehr<br />

Raaba berichtet, kam es auf der<br />

Nach dem Zusammenstoß eines PKW mit einem LKW rückten gestern auf<br />

der A2 Feuerwehreinsatzkräfte an und sicherten den Bereich ab.<br />

FF RAABA<br />

A2 Südautobahn gestern Abend<br />

zu einem Verkehrsunfall, zu dem<br />

auch die Berufsfeuerwehr Graz<br />

anrückte. Ein LKW war mit einem<br />

Auto kollidiert. Das Unfallfahrzeug<br />

wurde auf den Pannenstreifen<br />

gebracht und dort sicher<br />

abgestellt. Neben den Feuerwehren<br />

waren die Autobahnpolizei,<br />

das Rote Kreuz und die Asfinag<br />

im Einsatz. Die Feuerwehr Raaba<br />

sicherte den PKW auf der dritten<br />

Fahrspur und stellte den Brandschutz<br />

sicher.<br />

Mistkübelbrand<br />

auf Grazer Straße<br />

■ Auf der Grazer Straße in Gratkorn<br />

kam am gestrigen Nachmittag<br />

zu einem Mistkübelbrand.<br />

Einsatzkräfte rückten sowohl aus<br />

Gratkorn-Markt (Freiwillige Feuerwehr)<br />

als auch als Gratwein<br />

(Polizei) an und waren ab etwa<br />

14:12 vor Ort. Der Löschvorgang,<br />

der mit HD-Rohren vonstatten<br />

ging, dauerte bis 14:45 Uhr. Mittels<br />

Wärmebildkamera erfolgte eine<br />

Kontrolle und eine vorsorgliche<br />

Kühlung der danebenstehenden<br />

Mistkübel wurde vorgenommen.<br />

Öl von PKW auf A9<br />

ausgetreten<br />

■ Wie die Freiweillige Feuerwehr<br />

Deutschfeistritz berichtet,<br />

kam es heute am in den<br />

späteren Vormittagsstunden<br />

zu Ölbindearbeiten auf der<br />

Autobahn A9. Aufgrund eines<br />

technischen Defektes bei<br />

einem Auto waren Betriebsmittel<br />

ausgetreten. Diese wurden<br />

mittels Ölbindemittel<br />

gebunden und anschließend<br />

fachgerecht entsorgt. Von der<br />

FF Deutschfeistritz rückten<br />

zwölf Personen aus, die den<br />

Einsatz nach 30 Minuten beenden<br />

konnten. Um 10:26 Uhr<br />

hatte die Landesleitzentrale<br />

Steiermark gemäß Autobahnalarmplan<br />

die Feuerwehren<br />

Friesach/Wörth und Deutschfeistritz<br />

zu Ölbindearbeiten auf<br />

der Abfahrt Peggau-Deutschfeistritz<br />

alarmiert.<br />

16.+18.+19.8. graz<br />

Karmeliterplatz


6 graz<br />

www.grazer.at 28. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

Faszination<br />

Astrophysik:<br />

Arnold Hanslmeier<br />

Bekannt durch seine Bücher, die Expertenwissen<br />

über das Weltall interessierten<br />

Laien näherbringen, ist der Universitätsprofessor<br />

Arnold Hanslmeier auch der<br />

führende Sonnenphysiker Österreichs.<br />

Graz ist für mich ...<br />

... gerade richtig. Eine Stadt,<br />

nicht zu groß und nicht zu<br />

klein. Übersichtlich, mit schöner<br />

Altstadt, netten Menschen.<br />

Was gefällt Ihnen an Ihrer<br />

Arbeitsstätte, der Uni?<br />

Die Karl-Franzens-Universität<br />

ist sehr zentral gelegen. Das ist<br />

selten geworden, oft befinden<br />

sich Unis heute am Stadtrand<br />

in modernen Gebäuden.<br />

Was würden Sie gern in<br />

Graz verändern?<br />

Die Anbindung der Universität<br />

an das öffentliche Verkehrsnetz<br />

ist bis dato nicht optimal<br />

gelöst. Ebenso die Anbindung<br />

von der Straßenbahn zur ÖBB<br />

Grazer<br />

Originale<br />

am Bahnhof. Für mich als Astrophysiker<br />

ist auch die Lichtverschmutzung<br />

ein Thema, die<br />

in Graz wirklich schlimm ist.<br />

Einsparungen in diesem Bereich<br />

würden der Natur und<br />

dem Nachthimmel gut tun.<br />

Woran arbeiten Sie?<br />

An der Übersetzung meiner<br />

beiden Lehrbücher ins Englische.<br />

Für Mai werde ich auf Teneriffa<br />

mit einem sehr interessanten<br />

Team die Sonne durch<br />

das größte europäische Sonnenteleskop<br />

beobachten.<br />

Ihr Graz-Tipp?<br />

Der Franziskanerplatz mit seinem<br />

ganz eigenen Flair.<br />

MIRELLA KUCHLING<br />

Jetzt<br />

mitdiskutieren<br />

www.facebook.com/derGrazer<br />

Was nicht mitbekommen?<br />

Gibt es in Graz ein neues Gesetz,<br />

dass nur mehr solche Restaurants<br />

aufmachen dürfen?<br />

Horst Mitteregger<br />

* * *<br />

Nachfrage<br />

Sowas funktioniert eben gut bei<br />

uns!<br />

Joachim Engert<br />

* * *<br />

Trend<br />

Asiatisch ist eben beliebt bei<br />

Vegetariern. Schnitzel und<br />

Schweinsbraten sind out.<br />

Andrea Haffner<br />

* * *<br />

Einfache Erklärung<br />

Die Nachfrage regelt das Angebot,<br />

wie man sieht.<br />

Joachim Engert<br />

* * *<br />

Großes Angebot<br />

Ich glaub, allein in Graz gibt es<br />

auch fast sechzig fernöstlich angehauchte<br />

Lokale...<br />

Gerald Rabitsch<br />

* * *<br />

Ramsch Ramen<br />

Naja die Hoffnung stirbt zuletzt...<br />

Aber befürchten tu ich<br />

jetzt mal, der nächste Ramsch<br />

Ramen Laden steht in den<br />

Startlöchern. Aber persönlich<br />

hoffe ich, dass ich nicht Recht<br />

habe!<br />

Udo Gangl<br />

* * *<br />

Konter<br />

Kannst ja gerne Koch lernen<br />

und was „Anständigeres“ aufmachen.<br />

Markus Blasl<br />

* * *<br />

Es reicht<br />

Ach eins geht noch, an Döner a<br />

noch bitte! A na, Schnitzel mög<br />

ma kann’s! Irgendwann muss<br />

auch genug sein!<br />

Andreas Eisner<br />

* * *<br />

Vorfreude<br />

Uhh, was zum Testen!<br />

Carola Barboric<br />

* * *<br />

Muss nicht erster sein<br />

Chinesen eröffnen ein japanisches<br />

Ramen-Lokal als Franchisenehmer.<br />

Deswegen muss<br />

man sich nicht unbedingt ein<br />

Kreuzchen im Kalender machen,<br />

um bei der Eröffnung als<br />

Erster sein Schüsselchen abzuholen,<br />

aber ausprobieren sollte<br />

wohl drin sein.<br />

Christian Lieb<br />

* * *<br />

Meistkommentierte<br />

Geschichte<br />

des Tages<br />

Neues<br />

Ramen<br />

Lokal<br />

Das Liu Asia zieht aus der<br />

Sporgasse aus und in die<br />

Waltendorfer Hauptstraße. In<br />

der Innenstadt eröffnet dafür<br />

das Ramen Makotoya, ein<br />

Franchise aus Japan, in dem<br />

die typischen Nudelsuppen,<br />

auf tradionelle Art zubereitet,<br />

angeboten werden. In Japan<br />

und Südostasien gibt es davon<br />

bereits mehr als sechzig<br />

Standorte. Unsere Leser diskutierten<br />

auf Facebook über<br />

das Konzept.<br />

Arnold Hanslmeier bringt den Menschen die Naturwissenschaft näher. KK<br />

REAKTIONEN & KOMMENTARE


28. MÄRZ <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 7<br />

Geschwister<br />

suchen Liebe<br />

Grazer<br />

Pfoten<br />

Das neue Stadtteilzentrum Lend in der Mariengasse ist bereits fertig eingerichtet<br />

und wartet auf viele Bewohner und andere Interessierte. KK (3)<br />

Stadtteilzentrum Lend<br />

■ In der Mariengasse 41 eröffnet<br />

am 20. April das neue Stadtteilzentrum<br />

Lend auch offiziell. Dieses<br />

soll allen Menschen Raum<br />

für Begegnung bieten. Man will<br />

dort ins Gespräch kommen, Geschichten<br />

und Ideen rund um<br />

den Bezirk austauschen. Jede<br />

und jeder ist willkommen. Zur<br />

Eröffnung, die Bürgermeisterin<br />

Elke Kahr feierlich vornimmt,<br />

gibt es von 10 bis 18 Uhr offene<br />

Türen, der Zugang ist im Hof<br />

des Gebäudes. Geleitet wird das<br />

neue Nachbarschaftszentrum<br />

von Alena Strauss vom Verein<br />

JUKUS. Es gibt eine Kaffeeküche,<br />

ein offenes Bücherregal. Natürlich<br />

gibt es auch Beratungszeiten<br />

zu den unterschiedlichsten<br />

Themen und Problemen im Bezirk.<br />

Das Programm kann auch<br />

von den Bewohnern mitgestaltet<br />

werden.<br />

Maya und Milow brauchen gemeinsam ein neues Zuhause.<br />

Gerade einmal zehn Monate<br />

alt sind Maya und Milow.<br />

Beide sind im Moment noch etwas<br />

skeptisch und bleiben auf<br />

Abstand, wobei Milow mutiger<br />

ist als seine Schwester. Beide<br />

sind ihrer Natur entsprechend<br />

neugierig und aktiv. Sie spielen<br />

auch gerne. Zu Kindern wird<br />

das Geschwisterpaar nicht vermittelt,<br />

vergeben werden die<br />

beiden nur gemeinsam.<br />

- 10 Monate<br />

- nicht zu Kindern<br />

- nur gemeinsame Vergabe<br />

Kontakt: Arche Noah<br />

www.aktivertierschutz.at<br />

Tel. 0676 84 24 17 434<br />

KK<br />

Unser<br />

cooles Team<br />

wartet auf<br />

dich!<br />

OFFICE MANAGER (m/w/d)<br />

Graz | Vollzeit<br />

Jahresgehalt brutto: ab € 25.400,–<br />

auf Basis 40 h/Woche<br />

Getty<br />

Sie lieben Organisation und stehen für Struktur<br />

und Genauigkeit?<br />

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Denn als<br />

„Office Manager“ ist Ihr Aufgabengebiet sehr breit<br />

gefächert, wobei Sie unter anderem die Mitarbeit<br />

an der Print-, sowie Digitalausgabe des „Grazer“,<br />

das Office- und Reklamationsmanagement und<br />

die Betreuung der Gewinnspiele übernehmen.<br />

Silvia Pfeifer von unserem Personal-Team<br />

freut sich auf Ihre Bewerbung.<br />

Sie haben vorab eine Frage? Kontaktieren<br />

Sie uns einfach per Mail (silvia.pfeifer@<br />

grazer.at), telefonisch oder per SMS unter<br />

0664/80 66666 41.<br />

Erwin Scheriau<br />

Media 21 GmbH<br />

Gadollpaltz 1<br />

8010 Graz


8 graz<br />

www.grazer.at 28. MÄRZ <strong>2023</strong><br />

Der Filmstar aus Graz<br />

HOMMAGE. Ausstellung<br />

im GrazMuseum,<br />

Film-Tribute bei der<br />

Diagonale und jetzt<br />

noch eine TV-Dokumentation<br />

im ORF.<br />

Mandy in den 60ern führend in<br />

den Charts vor den Beatles. SCHREMMER<br />

Mandy von den<br />

Bambis ist tot<br />

■ „Es war ein Sommertraum“,<br />

„Melancholie“ oder „Nur ein Bild<br />

von Dir,“ legendäre sogenannte<br />

L‘Amour-Hatscher, viele kennen<br />

diese Schlager-Klassiker und tanzen<br />

vielleicht sogar noch dazu.<br />

Legendär war auch der Leader<br />

der Band Bambis, Georg Oswald,<br />

besser bekannt als „Mandy<br />

von den Bambis“. Die Schlagersstimme<br />

ist nicht mehr. Mandy<br />

von den Bambis starb nach<br />

schwerer Krankheit im Alter von<br />

86 Jahren. Der Song „Melancholie“<br />

war der Mega-Schlagerhit<br />

der 60er Jahre. Damals spielten<br />

die Bambis etliche Jahre in der<br />

„Tenne“ in Krumpendorf am<br />

Wörthersee und die Fans pilgerte<br />

am Wochenende von ganz Österreich<br />

dorthin um die Bambis in<br />

der Tenne, die stets rammelvoll<br />

war, zu hören. Der Hit ging rund<br />

um die Welt und soll angeblich<br />

in 82 Sprachen übersetzt worden<br />

sein. Es gibt mehr als 100 Cover-<br />

Versionen. Mandy war auch in<br />

den 70ern und 80ern unterwegs,<br />

trat in ganz Österreich auf, war<br />

öfters auch in Graz. Ein bescheidener,<br />

freundlicher Musiker, der<br />

1939 in Rosenheim im Bezirk<br />

Spital an der Drau geboren wurde.<br />

Mit den Bambis war Mandy<br />

bis 1990 unterwegs. Letzter Auftritt<br />

der Band war beim Donauinselfelst.<br />

Mandy machte weiter,<br />

solo. 2019 schaffte er es mit dem<br />

Album „Unvergessene Hits“<br />

noch eimal in die Charts. 2022<br />

dann der tränenreiche Abschied.<br />

Jetzt ist die legendäre Stimme<br />

verstummt.<br />

VOJO<br />

Von Vojo Radkovic<br />

vojo.radkovic@grazer.at<br />

Märchen und Tragödie.<br />

Im Leben der Grazer<br />

Filmschauspielerin<br />

Marisa Mell findet man beides.<br />

Marlies Theres Moitzi, wie sie<br />

mit ihrem bürgerlichen Namen<br />

1939 in Graz geboren wurde,<br />

zählte in den 60er und 70er Jahren<br />

zu den ganz großen, gefeierten<br />

internationalen Filmstars. Sie<br />

galt für viele als „österreichische<br />

Sophia Loren“ und stand u. a.<br />

mit den damaligen Filmgrößen<br />

Marcello Mastroianni, Alain<br />

Delon, Michel Piccoli und Tony<br />

Curtis vor der Kamera.<br />

Marisa Mell wurde als klassische<br />

Filmschönheit eingesetzt,<br />

ihr schauspielerisches Können<br />

interessierte die Filmemacher<br />

damals eher weniger. Es gab immer<br />

weniger Rollen und Marisa<br />

Mell musste erfahren, wie es<br />

ist, nach der Zeit als Star plötzlich<br />

arbeitslos zu sein. Marisa<br />

Mell spielte Theater, malte und<br />

schrieb ihre Autobiografie unter<br />

dem Titel „Coverlove“. Den letz-<br />

Die Grazerin Marisa Mell galt als Filmschönheit und als „österreichische Sophia<br />

Loren“. Dem glanzvollen Aufstieg folgte ein trauriger Niedergang. FOTOKK<br />

ten Filmauftritt hatte Marisa Mell<br />

1991. Bereits ein Jahr später starb<br />

sie in Wien nach einem Krebsleiden<br />

völlig verarmt im Alter von<br />

52 Jahren.<br />

Doku über Leben<br />

Der Grazer Regisseur Markus<br />

Mörth widmet sich in seiner Dokumentation<br />

„Marisa Mell – Ein<br />

Filmstar aus Graz“, dem Leben<br />

der Schauspielerin, das zugleich<br />

Märchen und Tragödie war. Im<br />

Zentrum des Films stehen die<br />

Erinnerungen und Erzählungen<br />

ihrer Cousine und ihrer Weggefährten,<br />

die die Kunstfigur<br />

der Marisa Mell dem Menschen<br />

Marlies Theres Moitzi gegen-<br />

Regisseur Markus Mörth (l.) hat eine eindrucksvolle Doku über Marisa Mell<br />

gedreht. Der Produzent Dieter Pochlatko hat mit Mell gedreht.<br />

FOTO<br />

überstellen. Als Erzählerin im<br />

Film fungiert Marion Mitterhammer<br />

– sie spricht auch über<br />

ihre Erfahrungen mit dem Berufsbild<br />

der Schauspielerin und<br />

lässt so viele Facetten von Marisa<br />

Mells Leben besser verstehen.<br />

Umrahmt von selten gezeigtem<br />

Archivmaterial entsteht so eine<br />

lebendige Erinnerung an die<br />

einst weltberühmte Schauspielerin.<br />

Gesendet wird die Doku am<br />

Sonntag, 2. April, 18.25 ORF 2.<br />

Gemeinsam mit dem Filmarchiv<br />

Austria widmete das Festival<br />

des österreichischen Films<br />

Diagonale der Schauspielerin<br />

Marisa Mell <strong>2023</strong> eine vierteilige<br />

filmische Hommage.<br />

„Magic Marisa“<br />

Bis zum 27. August ist im Graz-<br />

Museum außerdem noch die<br />

Ausstellung „Magic Marisa“ zu<br />

sehen, die sich ebenfalls mit dem<br />

Leben von Marisa Mell beschäftigt.<br />

In Gestalt des Stars, It-Girls,<br />

Pin-ups, der Femme fatale und<br />

Diva zeigt die Ausstellung eine<br />

beeindruckende Frau, die ihren<br />

Platz einfordert. Ihre Auftritte<br />

glänzen mit beinah magischer<br />

Vitalität. Eine Wiederentdeckung!<br />

Die interessante und von<br />

Martina Zerovnik kuratierte<br />

Ausstellung ist eine Kooperation<br />

der Diagonale <strong>2023</strong>, des Filmarchiv<br />

Austria, des GrazMuseum<br />

und des Referats für Frauen &<br />

Gleichstellung der Stadt Graz.


28. MÄRZ <strong>2023</strong> www.grazer.at<br />

graz 9<br />

Ausblick<br />

Was am Mittwoch<br />

in Graz wichtig ist<br />

■ Eine Erweiterung für Gründer in den Bereichen Life Science und<br />

Medizin steht in Graz an: Das erfolgreiche ZWT – das Zentrum für<br />

Wissens- und Technologietransfer in der Medizin – wurde um den<br />

ZWT Accelerator ergänzt. Dieser wird am morgigen Mittwoch Stiftingtalstraße<br />

14 mit Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Med-<br />

Uni-Rektor Hellmut Samonigg nun offiziell eröffnet.<br />

■ Der erste energytalk des Jahre beschäftigt sich mit dem Thema<br />

„Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0“. Ab<br />

18.30 Uhr diskutieren ÖWG-Vorstand Hans Schaffer, Holzbau-Experte<br />

Andreas Wemmer und myblock-Geschäftsführer Stefan Schrenk<br />

am Grazer Flughafen.<br />

■ Volksbank-Generaldirektorin Monika Cisar-Leibetseder und<br />

Vorstand Hannes Zwanzger präsentieren morgen den Geschäftsbericht<br />

2022.<br />

■ Der Plabutschtunnel wird gerade gereinigt. Ab morgen ist zwei<br />

Nächte lang die Tunnelröhre in Fahrtrichtung Süden/Spielfeld dran.<br />

Die Umleitung erfolgt über das Grazer Stadtgebiet.<br />

Das ZWT ist direkt mit dem Campus der MedUni verbunden und damit Teil<br />

der Medical Science City Graz. Morgen wird eine Erweiterung eröffnet. ZWT<br />

■ Pöbel MC tritt um 19 Uhr im p.p.c. auf. Der Berliner Rapper bringt<br />

selbstironische und gesellschaftskritische Texte mit.<br />

■ Im Augustinum findet von 11 bis 13 Uhr ein Kleidertausch statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!