06.04.2023 Aufrufe

FN-Ausgabe-April-2023-web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÄDCHEN IN UNIFORM<br />

KLASSIKER IM KINO<br />

Mo., 24.04. | 19:15 Uhr – Zum Tag der Lesbischen Sichtbarkeit am 26.04.<strong>2023</strong><br />

MÄDCHEN IN UNIFORM<br />

Der zeitlose Filmklassiker von 1931 gilt als erstes Zeugnis der Filmgeschichte,<br />

das offen lesbische Liebe thematisierte. Die österreichische Bühnen- und<br />

Filmregisseurin Leontine Sagan erzählt darin von den zerstörerischen Folgen<br />

des repressiven Wahns des preußischen Erziehungssystems – und begegnet<br />

dem Mädchen Manuela, das anders als die anderen liebt und empfindet,<br />

voller Empathie und Menschlichkeit. Endlich gibt es diesen bahnbrechenden<br />

lesbischen Kultklassiker restauriert auf der großen Leinwand zu sehen!<br />

Die 14-jährige Waise Manuela von Meinhardis wird von ihrer Tante auf ein Internat für Offizierstöchter<br />

in Potsdam geschickt, in dem preußischer Drill und Disziplin herrschen. Das<br />

sensible Mädchen leidet unter der strengen Erziehung und den kalten Autoritätsfiguren.<br />

Verständnis erfährt sie nur von der jungen Lehrerin Fräulein von Bernburg, in die sie sich<br />

unsterblich verliebt. Nach einer geglückten Theater-Aufführung gesteht Manuela, angetrunken<br />

und im Feierrausch, der Lehrerin öffentlich ihre Liebe. Die Folgen sind verheerend.<br />

D 1931 | R s.o. | B Christa Winsloe, Friedrich Dammann | K Reimar Kuntze, Franz Weihmayr | M Hanson<br />

Milde-Meissner | D Hertha Thiele, Dorothea Wieck, Emilia Unda, Ellen Schwanneke | ab 12 J. | 96 Min.<br />

WALENSEE<br />

kurzfilme<br />

Mehr Infos unter www.lichtspielkino.de<br />

30.03. BIS 05.04.: DER STORYTELLER [1'10 Min. – ab 0 J.]<br />

06.04. BIS 12.04.: HARD-HEADED HARMONY [1'15 Min. – ab 0 J.]<br />

13.04. BIS 19.04.: SWEET NOTHING [4'01 Min. – o. A.]<br />

20.04. BIS 26.04.: FEST [2'55 Min. – ab 6 J.]<br />

27.04. BIS 03.05.: WALENSEE [4'00 Min. – o. A.]<br />

LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE<br />

Zwei Herren im Bad, ein sprechender Hund, die Tücken eines Fernsehabends<br />

oder ein zu hart gekochtes Frühstücksei. Die Figuren und Szenen aus<br />

Loriots Trickfilmen begleiten und erfreuen uns seit über fünf Jahrzehnten.<br />

Sein gesammeltes Trickfilmwerk wird nun in neuem Glanz erstmals im Kino<br />

präsentiert – liebevoll und aufwendig restauriert in 4K!<br />

Ein urkomischer Streifzug entlang von 31 geliebten Trickfilmklassikern, die<br />

jetzt in noch nie dagewesener Brillanz auf der großen Leinwand neu erlebt werden können.<br />

Eine einzigartige Wiederbegegnung mit Loriot, bürgerlich Bernhard-Viktor Christoph-Carl<br />

von Bülow, kurz Vicco von Bülow – geboren am 12. November 1923 in Brandenburg an der<br />

Havel, gestorben am 22. August 2011 in Ammerland am Starnberger See. Er gilt bis heute<br />

als bedeutendster und vielseitigster deutscher Humorist des 20. Jahrhunderts.<br />

D <strong>2023</strong> | R Peter Geyer, Vicco von Bülow | B Vicco von Bülow | ab 0 J. | 81 Min. | BE<br />

LORIOTS GROSSE TRICKFILMREVUE<br />

DIE GEWERKSCHAFTERIN<br />

LIVE IM LICHTSPIEL | Mo., 01.05. um 18:15 Uhr<br />

Zum Tag der Arbeit: Nach der Vorstellung Online-Livegespräch mit Regisseur Jean-Paul<br />

Salomé und Whistleblowerin Maureen Kearney. Fragen können per Whatsapp oder SMS<br />

gestellt werden.<br />

DIE GEWERKSCHAFTERIN<br />

Deutsche Fassung | Franz. OmU. am Mi., 03.05., um 18:15 Uhr im Lichtspiel.<br />

Basierend auf einer wahren Geschichte zeigt der packende Verschwörungsthriller<br />

von Jean-Paul Salomé („Eine Frau mit berauschenden Talenten“) den<br />

Kampf der unerschrockenen Gewerkschafterin Maureen Kearney (gespielt von<br />

Isabelle Huppert) gegen einen vermeintlich übermächtigen Gegner – den französischen<br />

Atomgiganten Areva. „Ein spannender Film, der die Geschichte einer<br />

Frau gegen das System erzählt. Die feministische Dimension der Geschichte ist von zentraler<br />

Bedeutung und verleiht dem Spielfilm besondere Würze.“ (Sortir á Paris)<br />

Maureen Kearney wird gefesselt und traumatisiert in ihrer eigenen Wohnung aufgefunden.<br />

Vom Täter fehlt jede Spur und sie kann sich nur bruchstückhaft erinnern. Die Ermittler<br />

arbeiten unter Hochdruck, denn Maureen war als Gewerkschafterin dubiosen Geschäften<br />

in der Atomindustrie auf der Spur, die auch einflussreiche Entscheidungsträger belasten<br />

könnten. Da tauchen plötzlich neue Indizien auf, die den Überfall in Frage stellen. Maureen<br />

wird vom Opfer zur Verdächtigen.<br />

F/D <strong>2023</strong> | R & B Jean-Paul Salomé | B Caroline Michel-Aguirre, Fadette Drouard | K Julien Hirsch | M<br />

Bruno Coulais | D Isabelle Huppert, Grégory Gadebois, Francois-Xavier Demaison, Yvan Attal, Marina<br />

Fois, Pierre Deladonchamps, Alexandra Maria Lara, Gilles Cohen | ab 16 J. | 121 Min. | BE<br />

Hier könnte Ihre Anzeige stehen...<br />

Interessiert?<br />

Einfach eine Mail an post@lichtspielkino.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!