20.04.2023 Aufrufe

Ulmer Herbst 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Kochen & Selbermachen<br />

23<br />

Aus eigener<br />

Schlachtung<br />

Die hohe Kunst<br />

des Seifensiedens<br />

VOM SCHAF BIS ZUM SCHAL<br />

• Einzigartig umfassend:<br />

das Standardwerk zum Thema<br />

Rohwolle und Verarbeitung<br />

• Alle Techniken für die handwerkliche<br />

Bearbeitung verständlich<br />

erklärt<br />

• Mit zahlreichen Anleitungen<br />

für eigene Projekte<br />

• Anleitungen zum Hausschlachten und Zerlegen von<br />

Hühnern, Perlhühnern, Fasanen, Tauben, Wachteln,<br />

Puten, Gänsen, Enten, Kaninchen<br />

• Schlachtutensilien, Hygiene, Tierschutz: Wilhelm<br />

Bauer, Experte und Preisrichter für Geflügel aller<br />

Art, gibt Antworten<br />

• Regionalität und Qualität im Fokus: Das beste Fleisch<br />

stammt von einem artgerecht und in Ruhe aufgezogenen<br />

Tier, das fachgerecht geschlachtet wird<br />

• Unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die Seife<br />

sieden möchten – mit 35 kreativen Rezepten für<br />

Kräuterseife, vegane Mandelmilchsole oder Seifenleim<br />

für Swirls<br />

• Unkomplizierter Einstieg mit ausführlichem Grundlagenteil,<br />

40 Porträts und vielen Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitungen<br />

• Expertenwissen von der Chemie-Ingenieurin zu<br />

Ausstattung, Technik, Haptik und Schaumqualität<br />

Margit Röhm | Katrin Sonnemann<br />

Ulrike Claßen-Büttner<br />

Schafwolle verarbeiten<br />

Schafrassen, Wollkunde, Filzen, Spinnen.<br />

Von der Rohwolle zum fertigen Werkstück<br />

ca. 544 Seiten | 603 Farbfotos<br />

75 farbige Zeichnungen | 30 Tabellen<br />

Hardcover<br />

ca. € 58,00 | € [A] 59,70 | CHF 75,00<br />

WG 1412 Handarbeit, Textiles<br />

ISBN 978-3-8186-1484-3<br />

Fachbuch<br />

Auslieferung September <strong>2023</strong><br />

Wilhelm Bauer ist Kleintierexperte und Funktionär im Bund Deutscher<br />

Rassegeflügelzüchter. Er ist Preisrichter für Geflügel aller<br />

Art, freier Journalist und ständiger Mitarbeiter der deutschsprachigen<br />

Fachpresse im In- und Ausland.<br />

Wilhelm Bauer<br />

Geflügel und Kaninchen selbst schlachten<br />

2., akt. u. erw. Auflage<br />

ca. 128 Seiten | 96 Farbfotos<br />

Softcover<br />

ca. € 18,00 | € [A] 18,50 | CHF 24,50<br />

WG 1424 Hobbytierhaltung<br />

ISBN 978-3-8186-2039-4<br />

Auslieferung Oktober <strong>2023</strong><br />

Fachbuch<br />

Petra Neumann ist Chemie-Ingenieurin und Laborlehrerin.<br />

Seit 10 Jahren ist sie Administratorin im Seifenforum Seifentreff<br />

und hilft dort Mitgliedern bei der Rezepterstellung. Bereits seit<br />

über 15 Jahren stellt sie ihre eigene Seife her und verarbeitet sie<br />

weiter zu Putz- und Reinigungsmitteln.<br />

Petra Neumann<br />

Seife sieden<br />

Grundlagen, Techniken und Rezepte. Mit über 35 tollen<br />

Rezeptideen und 40 Porträts zu Inhaltsstoffen<br />

2., akt. u. erw. Auflage<br />

ca. 256 Seiten | 130 Farbfotos | Hardcover<br />

ca. € 28,00 | € [A] 28,80 | CHF 35,60<br />

Fachbuch<br />

WG 1411-Kreatives Gestalten<br />

ISBN 978-3-8186-2036-3<br />

Auslieferung Oktober <strong>2023</strong><br />

• Erfolgreiche Verarbeitung der Rohwolle bis zum gesponnenen<br />

Garn inklusive benötigter Geräte – von Spindel bis Spinnrad<br />

• 46 Schafrassen und die Merkmale ihrer Wolle mit detaillierten<br />

Wollprobenfotos<br />

• Waschen, kämmen, kardieren – so muss das Vlies bearbeitet<br />

werden<br />

• Schritt für Schritt: alle Formen des Handfilzens sowie Nadelfilzen<br />

und Strickfilzen<br />

Margit Röhm kam 2004 zum Filzen, was sich<br />

schnell zur Leidenschaft und zum Beruf entwickelte.<br />

Sie nimmt an Kunsthandwerkermärkten<br />

und Ausstellungen teil und gibt Kurse auf dem<br />

Spezialgebiet „gefilzte Handpuppen“. Daneben<br />

gibt sie ihr Wissen über Wolle und Schafrassen<br />

auch in Zeitschriften weiter.<br />

Katrin Sonnemann hat 1991 erste Erfahrungen<br />

mit der Wolle ihrer eigenen Schafe auf einer<br />

Handspindel gemacht. Seitdem beschäftigt sie<br />

sich intensiv mit dem Thema Rohwolle. Sie gründete<br />

den Wollhandel „Rohwoll-Kampagne“. Heute<br />

blickt sie auf fast 25 Jahre Wollerfahrung zurück.<br />

Ulrike Claßen-Büttner arbeitete nach ihrem<br />

Archäologiestudium in der Museumspädagogik,<br />

realisierte Ausstellungen und gab Workshops zu<br />

textilen Themen (Filzen, Spinnen, Nadelbinden,<br />

Sprang). Sie spinnt leidenschaftlich gern und ist<br />

künstlerisch tätig. Außerdem publiziert sie<br />

Bücher zu textilen Themen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!