03.05.2023 Aufrufe

Au79-philoro-Kundenmagazin-Nr8

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle. Ausgabe 8 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen: Goldnetz: Was bei der Goldanlage berücksichtigt werden sollte, damit sie sicher ist Gold hat man, damit man Gold hat: Vermögens-Expertin und Finanzberaterin Marietta Babos Glänzend sparen: Wie man über das neue Onlineportal von philoro langfristig Vermögen aufbauen kann Wertspeicher Gold: 12 Mal Gold, betrachtet durch die Brille der Fachleute und ihre Prognosen Zeichen der Wertschätzung: philoro offeriert seinen Kunden jetzt persönlich gestaltete Goldmünzen und -barren Gamer's Gold: Die Währungen von Super Mario & Co: wie pixeliges Gold die Videospielwelt eroberte Alt, aber Gold! Über das neue Gold-Ankaufszentrum (AKZ) in Berlin Auf und unter der Haut: Was es mit Hightech-Tattoos aus Gold auf sich hat und viele weitere spannende Themen.

Entdecken Sie eine neue Ausgabe des philoro-Magazins mit spannenden Reportagen, Interviews und Einblicken in die faszinierende Welt des edelsten aller Metalle.
Ausgabe 8 von Au79 beschäftigt sich unter anderem mit diesen Themen:
Goldnetz: Was bei der Goldanlage berücksichtigt werden sollte, damit sie sicher ist
Gold hat man, damit man Gold hat: Vermögens-Expertin und Finanzberaterin Marietta Babos
Glänzend sparen: Wie man über das neue Onlineportal von philoro langfristig Vermögen aufbauen kann
Wertspeicher Gold: 12 Mal Gold, betrachtet durch die Brille der Fachleute und ihre Prognosen
Zeichen der Wertschätzung: philoro offeriert seinen Kunden jetzt persönlich gestaltete Goldmünzen und -barren
Gamer's Gold: Die Währungen von Super Mario & Co: wie pixeliges Gold die Videospielwelt eroberte
Alt, aber Gold! Über das neue Gold-Ankaufszentrum (AKZ) in Berlin
Auf und unter der Haut: Was es mit Hightech-Tattoos aus Gold auf sich hat und viele weitere spannende Themen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

49

ben Charakter, der sich in einer

Fantasy-Welt durchschlagen

muss. Weil es aber reichlich absurd

anmuten würde, wenn ein

Ork-Krieger seinen Waffenschmied

mit Dollar oder Euro

bezahlen würde, kommt natürlich

auch hier Gold zum Einsatz.

100 Kupfermünzen entsprechen

dabei einer Silbermünze,

für 100 Silbermünzen gibt’s

eine Goldmünze. Wie man seinen

Goldbeutel füllt, mutet in

manchen Games aber durchaus

gewöhnungsbedürftig an.

Im „Dragon Quest“-Franchise

besiegt man dazu am besten

ein paar goldene Golems. Die

bestehen nämlich komplett

aus dem Edelmetall.

Virtuelle Statussymbole.

Vor allem in Online-Multiplayer-Spielen

spielt Gold aber

nicht nur als Währung eine große

Rolle. Das Internet und die

damit einhergehende Möglichkeit,

mit Millionen anderen Gamern

rund um den Globus zu

spielen, verliehen ihm eine

neue Bedeutung: die eines

Status-Symbols. Egal, welche

Muttersprache die Mitspieler

sprechen mögen – jeder weiß,

dass eine goldene Rüstung

oder ein goldenes Schwert garantiert

für Erfolg, Stärke und

große Leistungen stehen. Wer

in der Ego-Shooter-Reihe „Call

of Duty“ besonders gut darin

ist, seinen Gegnern den Garaus

zu machen, bekommt sogar

sein Gewehr vergoldet – ein

klares Zeichen für alle Mitspieler,

sich lieber vorzusehen.

Zum roten Tuch in der Gamer-Community

wurde hingegen

eine goldene Pferderüstung.

Die Software-Firma

Bethesda hatte 2006 eine gewiefte

Idee, um das Goldfieber

der Spieler auszunützen. In

„The Elder Scrolls 5: Oblivion“

bot sie eine hübsche, aber eigentlich

nutzlose goldene Rüstung

fürs Reittier an – gegen

einen Aufpreis von etwa zwei

Euro. Das sorgte für Kopfschütteln,

aber auch für Umsätze.

Und es löste einen

Dammbruch aus: Mittlerweile

sind sogenannte In-Game-Käufe

an der Tagesordnung.

Zum Ärgernis vieler

Spieler, da mittlerweile manche

Games nur dann wirklich Spaß

machen, wenn man während

des Spiels noch einmal echtes

Geld bezahlt.

Die Software-Firmen haben

dank Gold also eine neue Möglichkeit

gefunden, Geld zu verdienen.

Aber nicht nur Firmen,

sondern auch Spieler können

mit Videospielen gut abkassieren.

Wertvolle Videospiel-

Items lassen sich mitunter

auch gut von Gamer zu Gamer

weiterverkaufen. In China entstand

deswegen eine sogenannte

Gold-Farming-Branche.

Dabei wird stundenlang gespielt,

um Rüstungen, Gold und

ganze Spielfiguren freizuschalten.

Anschließend werden sie

für viel Bares an andere Gamer

versteigert. Aber auch die Videospiele

selbst können formidable

Wertanlagen sein: Erst

vergangenes Jahr wurde eine

original verpackte Kopie von

„Mario Kart 64“ für sagenhafte

1,3 Millionen Euro verkauft. Wie

bei echtem Gold geht es auch

bei Videospielen aber natürlich

nicht nur um den Gewinn, der

sich mit ihnen erzielen lässt.

Sondern allem voran um den

Spaß und das Strahlen in den

Augen, wenn wieder eine Goldmünze

eingesackt wurde! Ω

WERTVOLLE KONSOLEN

Wem virtuelles Edelmetall nicht reicht, der kann

sich eine Playstation 5 aus 24-karätigem Gold

zulegen. Kostenpunkt? Knackige 9.300 Euro.

Fotos: Getty Images/Cavan Images RF, ddp/Ferrari Press

FANTASY GOLD

In Online-Rollenspielen wie „World of Warcraft“

spielt Gold als Währung und als Statussymbol

eine gewichtige Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!