15.05.2023 Aufrufe

TLN 06/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ladungssicherung<br />

Das perfekte Zurrmittel für den<br />

Schwerlastbereich<br />

Für den Schwerlastbereich sind Zurrketten das<br />

perfekte Zurrmittel. Wer sich für eine Zurrkette<br />

entscheidet, erreicht höhere Vorspannkräfte<br />

im Vergleich zu einem Zurrgurt. Scharfe Kanten<br />

machen der Zurrkette nichts aus. Erhältlich sind Zurrketten<br />

in den Güteklassen 8, 10 und 12. Zu welchem<br />

Zeitpunkt müssen Zurrketten eigentlich ausgetauscht<br />

werden? Dahinter verbergen sich besonders kraftvolle<br />

und bruchstarke Vorrichtungen zur Ladungssicherung,<br />

die sich wie anfangs beschrieben besonders für<br />

große oder schwere Lasten eignen. Zurrketten haben<br />

eine vorgeschriebene Ablegereife. Dadurch wird konkret<br />

bestimmt, wann die Ketten als unbenutzbar (ablegereif)<br />

gelten und ausgetauscht werden müssen.<br />

Wann eine Zurrkette als ablegereif gilt, das ist genau<br />

in der europäischen Kettennorm DIN EN 12195-3<br />

sowie in der Richtlinie 2700 3.1. des VDI festgelegt.<br />

Die Kriterien für die Zurrketten Prüfung (Ablegereife):<br />

Wenn einer der folgenden Fälle passiert, dann gilt eine<br />

Zurrkette als ablegereif: An der Kette, einem Kettenglied<br />

oder einem Zubehörteil tritt eine Längung (=<br />

Dehnung) von mehr als 5 % ein. Durch Abrieb ist es an<br />

den Kettengliedern zu starkem Verschleiß gekommen.<br />

Damit ist beispielsweise die Situation gemeint, wenn<br />

die gemittelte Glieddicke die Nenndicke an einer bleibeigen<br />

Stelle der Kette um mehr als 10% unterschreitet.<br />

An der Zurrkette sind deutliche Schnitte, tiefe Kerben,<br />

Rillen, (An-) Risse, übermäßige Korrosion (z.B. Rostnarben)<br />

oder Hitzeverfärbungen zu erkennen, oder<br />

Anzeichen für nachträgliche Schweißarbeiten sowie<br />

verbogene oder verdrehte Kettenglieder. Der Lasthaken<br />

ist um mehr als 10 % des Nennwertes aufgeweitet.<br />

Für die Nutzer macht sich das bemerkbar, wenn die<br />

Hakensicherung nicht mehr problemlos in die Hakenspitze<br />

einschnäbelt (Formschluss).<br />

Genauso zur Ablegereife führen kann beispielsweise<br />

eine unleserliche Bauteilbezeichnung, normabweichende<br />

Angaben, oder das Fehlen des Kennzeichnungsanhängers<br />

der Zurrkette. Wie sieht die<br />

Zurrketten Prüfung & Dokumentation aus? Wer darf<br />

Zurrketten auf ihre Ablegereife prüfen? Der Zeitraum<br />

für die Nutzung von Zurrketten ist begrenzt. Aus diesem<br />

Grund müssen regelmäßige Prüfungen erfolgen.<br />

Zuallererst ist der Fahrer zur Überprüfung verpflichtet.<br />

Zudem erfolgt durch einen Sachverständigen außerdem<br />

mindestens einmal im Jahr eine Kontrolle und<br />

Dokumentation. Das ist aber noch nicht alles, denn<br />

alle drei Jahre empfiehlt sich eine besondere Dokumentation,<br />

die die Ketten auf spezielle Kriterien wie<br />

u.a. Rissfreiheit untersucht. Es sollte nicht vergessen<br />

werden die Zurrkette vor jeder Prüfung rundherum zu<br />

reinigen.<br />

Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden,<br />

dass dabei keine Schäden durch chemische Reinigungsmittel<br />

entstehen oder zu viel Material, beispielsweise<br />

durch einen Sandstrahl-Reiniger, abgetragen<br />

werden. Richt- und Schweißarbeiten durch nicht-befugte<br />

Personen sind untersagt. Wenn die Überprüfung<br />

durch den Sachverständigen erfolgt ist, müssen die<br />

Zurrketten mit einem Kennzeichnungsanhänger ausgestattet<br />

werden. Darauf steht das genaue Datum der<br />

Prüfung. Das hat den großen Vorteil für Fahrer, Fahrzeughalter<br />

und der Sachverständige, dass sie immer<br />

genau Bescheid wissen, wann die Zurrkette das letzte<br />

Mal kontrolliert wurde und ob die Kette eventuell<br />

ausgetauscht werden muss. Ratsam ist es zudem für<br />

jede Zurrkette im Fahrzeug, ein Prüfblatt oder Prüfbuch<br />

anzulegen. Dadrin sollten sämtliche Kontrollen,<br />

Reparaturen oder mögliche Besonderheiten notiert<br />

werden. Um keine bösen Überraschungen zu erleben,<br />

eventuelle Mängel in den Ketten rechtzeitig auszuschließen<br />

und für eine bestmögliche Ladungssicherheit<br />

zu sorgen, sollten Zurrketten verwendet werden,<br />

die entsprechend genormt sind und sich den Belastungen<br />

des Transportalltags optimal anpassen.<br />

Ladungssicherung ganz einfach<br />

Einfach sicher heben und transportieren: Seit 88<br />

Jahren ist das die Mission der Dolezych GmbH & Co.<br />

KG. Das Familienunternehmen, das mittlerweile in der<br />

zweiten und dritten Generation von Udo Dolezych und<br />

Trans Logistik News<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!