16.05.2023 Aufrufe

Fight 4 Human Rights Gesamtprogramm

Fight 4 Human Rights – Menschenrechte in Krisenzeiten verteidigen und Zukunft demokratisch gestalten. Kritische Bildungsreihe gegen die Veletzung und Missachtung der Menschenrechte weltweit, in Europa und hier bei uns! Online- und Präsenzveranstaltungen von April-Dezember 2023.

Fight 4 Human Rights – Menschenrechte in Krisenzeiten verteidigen und Zukunft demokratisch gestalten. Kritische Bildungsreihe gegen die Veletzung und Missachtung der Menschenrechte weltweit, in Europa und hier bei uns! Online- und Präsenzveranstaltungen von April-Dezember 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FIGHT 4 HUMAN RIGHTS Donnerstag, 21. September 2023<br />

19:00 bis 21:30 Uhr<br />

Bergische VHS, Auer Schulstr. 20, Wuppertal-Elberfeld, Forum<br />

Rechtsextremismus (Rassismus, Antisemitismus<br />

und rechtsextreme Motivationen) und Bildung<br />

Präsenzseminar mit Teamenden des IDA-NRW e.V.<br />

Warum vertreten Menschen rechtsextreme Einstellungen? Um diese Frage tummeln sich viele<br />

Erklärungsansätze, aber auch Klischees und Missverständnisse. Eine gängige Alltagsmeinung lässt<br />

sich mit der Formel „Nazis sind dumm“ zusammenfassen. Aber stimmt das eigentlich? Und welche<br />

Rolle spielt die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit dabei?<br />

In diesem Vortrag soll der Zusammenhang zwischen Bildung und rechtsextremen Einstellungen<br />

genauer unter die Lupe genommen werden. Dabei geht es auch darum, eigene Vorurteile<br />

aufzudecken und der Frage nachzugehen, was das für die Präventionsarbeit gegen<br />

Rechtsextremismus bedeuten kann.<br />

Ina Klären ist Soziologin und arbeitet im Fachbereich Re_struct des IDA NRW. Dort informiert und berät sie<br />

zu institutionellem Rassismus. Ihre Themenschwerpunkte sind Rechtsextremismus, insbesondere auf der<br />

Einstellungsebene und Rassismuskritik aus kritisch weißer Perspektive.<br />

Kerstin Gröger arbeitet bei IDA-NRW und als freiberufliche Bildungsreferentin, Trainerin und<br />

Theaterpädagogin vorrangig zu den Themen Machtkritik, Diskriminierung und aus kritisch weißer<br />

Perspektive zu Rassismus und Rechtsextremismus.<br />

Aktuelle Programmübersicht: www.fight4humanrights.de<br />

Anmeldung zu allen Veranstaltungen: anmeldung@fight4humanrights.de<br />

21<br />

Sticker gegen Rechtspopulismus, Salzburg 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!