16.05.2023 Aufrufe

Fight 4 Human Rights Gesamtprogramm

Fight 4 Human Rights – Menschenrechte in Krisenzeiten verteidigen und Zukunft demokratisch gestalten. Kritische Bildungsreihe gegen die Veletzung und Missachtung der Menschenrechte weltweit, in Europa und hier bei uns! Online- und Präsenzveranstaltungen von April-Dezember 2023.

Fight 4 Human Rights – Menschenrechte in Krisenzeiten verteidigen und Zukunft demokratisch gestalten. Kritische Bildungsreihe gegen die Veletzung und Missachtung der Menschenrechte weltweit, in Europa und hier bei uns! Online- und Präsenzveranstaltungen von April-Dezember 2023.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FIGHT 4 HUMAN RIGHTS Samstag, 2. Dezember 2023<br />

10:00 bis 18:00 Uhr<br />

Zentrum für verfolgte Künste, Wuppertaler Str. 160, Solingen Gräfrath<br />

Erinnern heißt Zukunft gestalten –<br />

Rassismus-kritisch denken lernen<br />

Tagesworkshop mit Kristina Risch u. Anas Altoudi Azzam<br />

Im Rahmen des Falken-Projekts zum 30. Jahrestag des rassistischen Brandanschlags von Solingen<br />

„Erinnern heißt Zukunft gestalten“ wollen wir während des Workshops den Fokus auf Methoden<br />

legen: Wie kann Rassismus im Alltag und in der Jugend- und Bildungsarbeit begegnet werden und<br />

wie können wir Rassismus-kritisch denken lernen. Wie kann Empowerment junger Menschen, die<br />

schwarz oder BlPoC sind, durch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit funktionieren? Welche<br />

Voraussetzungen müssen ehren- und hauptamtliche Fach- und Lehrkräfte mitbringen, die<br />

Empowerment fördern wollen (Stichwort Rassismuskritik/ kritisches Weißsein)?<br />

Welche Reflexionsprozesse und Auseinandersetzungen sind für unterschiedliche Zielgruppen<br />

relevant? Welchen Stimmen muss zugehört werden und welche Narrative müssen unterlassen<br />

werden, wenn es um Erinnerungskultur geht? Wie setzen wir uns kritisch mit unserer eigenen<br />

Positionierung in der Gesellschaft auseinander? Von welchen Initiativen und Menschen können wir<br />

dabei lernen? Mit welchen Methoden können wir die Auseinandersetzung mit Rassismus und eine<br />

Erinnerungskultur, die einer Betroffenheitsperspektive folgt, fördern?<br />

Der Workshop richtet sich an ehren- und hauptamtliche Multiplikator*innen aus der Kinder-,<br />

Jugend- und Bildungsarbeit, an Lehrpersonen vor allem der Sekundarstufen I / II sowie an am<br />

Thema interessierte Personen.<br />

Der Tag wird durch die Bildungsabteilung der Jugendbildungsstätte Welper in Hattingen gestaltet<br />

und geleitet. Wir setzen bei den Teilnehmenden die Bereitschaft zur Selbstreflexion voraus.<br />

Kristina Risch und Anas Altoudi Azzam arbeiten bei der Jugendbildungsstätte des Freizeitwerks Welper e.V.<br />

Aktuelle Programmübersicht: www.fight4humanrights.de<br />

Anmeldung zu allen Veranstaltungen: anmeldung@fight4humanrights.de<br />

29<br />

Erinnern heißt Zukunft gestalten, Veranstaltungsmotiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!