01.06.2023 Aufrufe

aktiv_Sommer23_Sued_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesund<br />

Wer weiSS denn sowas?<br />

10 wissenswerte Fakten über Blut<br />

1 Blut kann nicht künstlich,<br />

sondern nur vom Körper selbst<br />

gebildet werden. Es setzt sich<br />

aus zwei Hauptbestandteilen<br />

zusammen. Der Blutflüssigkeit<br />

(Blutplasma) und den zellulären<br />

festen Bestandteilen. Dazu<br />

gehören die roten Blutkörperchen<br />

(Erythrozyten) und weißen<br />

Blutkörperchen (Leukozyten)<br />

sowie die Blutplättchen<br />

(Thrombozyten). Die Blutzellen<br />

werden im Knochenmark<br />

gebildet.<br />

Wissenschaftler bezeichnen<br />

das Blut als flüssiges<br />

Organ, da es in den<br />

Adern lebenswichtige<br />

und vielfältige Aufgaben übernimmt.<br />

Anders als herkömmliche Organe verteilt<br />

es sich jedoch im ganzen Körper.<br />

Grund genug, das Blut und seine Bestandteile<br />

genauer unter die Lupe zu<br />

nehmen.<br />

2 Blut macht etwa acht Prozent<br />

des Körpergewichts aus.<br />

Während ein durchschnittlicher<br />

Erwachsener mit 75 Kilogramm<br />

demnach sechs Liter Blut im<br />

Körper hat, passt das Blut eines<br />

Neugeborenen in eine herkömmliche<br />

Tasse.<br />

3 Jeder Mensch hat eine andere<br />

Blutgruppe. Die Struktur der<br />

roten Blutkörperchen bestimmt<br />

die Blutgruppe A, B, AB, 0 –<br />

positiv und negativ. Die Blutgruppe<br />

A besitzt das Antigen A,<br />

die Blutgruppe B das Antigen B.<br />

Die Blutgruppe 0 besitzt keines,<br />

die Blutgruppe AB beide.<br />

4 Das Herz pumpt bei jedem<br />

Herzschlag circa 70 Milliliter<br />

Blut durch den menschlichen<br />

Körper. Pro Minute sind das in<br />

etwa fünf Liter, innerhalb 24<br />

Stunden 7200 Liter Blut.<br />

30 | <strong>aktiv</strong> Sommer 2023<br />

5 Eine Eiweißverbindung (Hämoglobin)<br />

macht in etwa 90<br />

Prozent der roten Blutkörperchen<br />

aus. Da es zu einem Großteil<br />

aus Eisen besteht, verleiht<br />

es dem Blut die typisch rote<br />

Farbe.<br />

6 Am 14. Juni ist Weltblutspendetag.<br />

Der Grund: Der Entdecker<br />

der Blutgruppen, Karl<br />

Landsteiner wurde am 14. Juni<br />

1868 geboren.<br />

7 Die Blutgruppe AB mit dem<br />

Rhesusfaktor negativ ist sehr<br />

selten. Sie besitzt weltweit sowie<br />

deutschlandweit nur 1 Prozent<br />

der Bevölkerung.<br />

8 Zu den Aufgaben des Blutes<br />

zählt unter anderem der Transport<br />

von Sauerstoff, Nährstoffen<br />

und Hormonen sowie der<br />

Abtransport von Kohlendioxid<br />

und Stoffwechselprodukten.<br />

Zusätzlich ist das Blut für die<br />

Wärmeregulation im Körper,<br />

die Blutgerinnung und die Immunabwehr<br />

zuständig.<br />

9 Da zahlreiche Blutkörperchen<br />

eine begrenzte Lebensdauer<br />

haben, ist eine ständige<br />

Erneuerung erforderlich.<br />

Ein erwachsener Mensch bildet<br />

daher täglich Milliarden<br />

Blutzellen.<br />

10 Rote Blutkörperchen<br />

überleben in etwa 120 Tage im<br />

Körper. Sind sie zu alt oder beschädigt,<br />

werden sie in der Milz<br />

abgebaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!