06.06.2023 Aufrufe

Holsteiner KlöönSNACK - Ausgabe Kiel / Eckernförde - Juni 2023

Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region.

Das Magazin für die Region Kiel / Eckernförde - Aktuelle, lokale Berichterstattung von Menschen aus der Region für die Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> | Gratis | zum Mitnehmen <strong>2023</strong> - 06<br />

SNACK<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

+++ das Magazin für die Region <strong>Kiel</strong> & <strong>Eckernförde</strong> +++ ut Stadt & Land<br />

Jobs, Karriere<br />

& Ausbildung <strong>2023</strong><br />

Titelbild: Jana Wolter (22) wurde in Preetz geboren und hat ihren Wohnsitz mittlerweile in <strong>Kiel</strong> an der Förde. Fotos: pin<br />

<strong>Kiel</strong>er Woche <strong>2023</strong>:<br />

Die Wundertüte<br />

für die Familie<br />

Die Wundertüte<br />

für die Familie<br />

Prtz<br />

Blickpunkt:<br />

Prtz<br />

„Irgendwo Die Wundertüte werde ich weiterkicken!“<br />

für die Familie<br />

„Irgendwo<br />

„Irgendwo werde<br />

werde<br />

ich weiterkicken!“<br />

ich weiterkicken!“ Prtz<br />

„Irgendwo werde<br />

vocatium-Messe<br />

ich weiterkicken!“<br />

in <strong>Kiel</strong><br />

„Irgendwo werde ich weiterkicken!“<br />

vocatium-Messe<br />

Fin Bartels:<br />

in <strong>Kiel</strong><br />

„Irgendwo werde<br />

„Die Denkedrans“ Klimaschutzprojekt<br />

ich weiterkicken!“<br />

„Die Denkedrans“<br />

in der Johanniter-Kita Nettelsee


Moin, BAUEN Moin, & WOHNEN<br />

Anfang Mai war ich mit einer Bekannten in der Kramer<br />

Scheune in Nortorf zur Darbietung der in unserer letzten <strong>Ausgabe</strong><br />

angekündigten Veranstaltung mit Herrn Frank Richter und seinem<br />

Programm „Meschugge“. Es war eine lustige und auch tiefgründige<br />

Vorführung, die Kramer Scheune war ausverkauft und alle haben<br />

den Abend genossen und viel gelacht. Dabei hat Herr Richter uns<br />

humorvoll vor Augen geführt, dass wir doch eigentlich alle etwas<br />

„meschugge“ sind.<br />

Wer hat nicht auch den Kollegen, der am Montag noch nicht und<br />

am Freitag nicht mehr ansprechbar ist. Ich hatte mal eine Kollegin,<br />

die morgens vom Parkplatz bis zur Stempeluhr rannte, als ob der<br />

Teufel hinter ihr her sei, sich einstempelte und dann auf den Stuhl<br />

fiel und 15 Minuten Schnappatmung hatte, aber sie hatte auf ihrer<br />

Stempelkarte 2 Minuten Arbeitszeit gerettet. Oder auch im Supermarkt,<br />

da wird man manchmal fast von einem Einkaufswagen überfahren,<br />

weil der betreffende Kunde nicht schnell genug zur Kasse<br />

kommt, um danach eine halbe Stunde vor der Tür mit einem Bekannten<br />

zu reden. Als Navigationsgeräte noch nicht üblich waren,<br />

bin ich mal mit einer Bekannten durch Niedersachsen gefahren. Als<br />

ich gerade meine Karte auspacken wollte, erklärte sie mir, sie kenne<br />

sich hier gut aus und die Straßenkarte wäre überflüssig. Nach 10<br />

Minuten hatten wir uns total verfahren. Der Kommentar meiner Bekannten:<br />

Hier verfahre ich mich mit meinem Mann auch immer.<br />

Aber vielleicht sind auch alle Menschen normal und man ist selbst<br />

nur etwas meschugge. Aber darüber wollen wir jetzt nicht reden.<br />

Wir entspannen uns erst einmal und setzen uns lieber in den Garten<br />

mit der neuen <strong>Ausgabe</strong> unseres Magazins <strong>Holsteiner</strong> Klöön Snack<br />

mit interessanten und informativen Berichten und freuen uns auf<br />

die Spargel- und Erdbeerzeit.<br />

Bleiben Sie gesund und genießen Sie Sonne und Eis!<br />

Ihre Redaktion vom<br />

HOLSTEINER<br />

Klöön<br />

SNACK<br />

Druckerei<br />

Lohmeier<br />

OFFSET | DIGITAL | TEXTILDRUCK<br />

<strong>Kiel</strong>er Straße 58 | 24340 <strong>Eckernförde</strong> | Tel. 0 43 51 / 25 68<br />

info@druckerei-lohmeier.de | www.druckerei-lohmeier.de<br />

www.druckerei-lohmeier.de<br />

Von der Idee zum<br />

fertigen Produkt…<br />

… alles aus einer Hand!<br />

• Flyer<br />

• Broschüren<br />

• Plakate<br />

• Karten<br />

• Postkarten<br />

• Visitenkarten<br />

• Briefogen<br />

• Umschläge<br />

• Klebebindungen<br />

• Textildruck<br />

❖ OFFSET<br />

❖ DIGITAL<br />

❖ TEXTILDRUCK<br />

2


LOKALES<br />

TNG Stadtnetz als bester Internetanbieter in S-H ausgezeichnet<br />

Schleswig-Holsteins Nummer 1<br />

kommt aus <strong>Kiel</strong>. Im großen<br />

Vergleichstest des Technikmagazins<br />

CHIP wurde die TNG<br />

Stadtnetz GmbH Anfang Mai<br />

als bester Internetanbieter in<br />

Schleswig-Holstein ausgezeichnet.<br />

Infolge der wachsenden TNG-<br />

Netze wurde das<br />

Unternehmen nun<br />

erstmals in diesem<br />

jährlichen Test berücksichtigt.<br />

Mit<br />

der Bestnote 1,6<br />

ließ TNG dabei direkt<br />

alle anderen<br />

Anbieter im nörd-<br />

Foto: TNG<br />

lichsten Bundesland<br />

hinter sich. „Wir freuen<br />

uns sehr über diese Auszeichnung.<br />

Wir wollen durch Schaffung<br />

moderner Infrastruktur digitale<br />

Teilhabe ermöglichen<br />

und dieses Ergebnis ist ein toller<br />

Erfolg und der Verdienst unserer<br />

mittlerweile rund 350<br />

Mitarbeiter“, sagt TNG-Geschäftsführer<br />

Sven Willert. Für<br />

die Rankings auf Bundeslandebene<br />

beruht die Auswertung<br />

auf Daten des CHIP-Speedtests<br />

und für die Latenzmessung zusätzlich<br />

auf den Daten diverser<br />

Crowd-Sourcing- Apps, die<br />

CHIPs Messpartner NET<br />

CHECK von ca. 1<br />

Million aktiver<br />

Nutzer DSGVOkonform<br />

erhält.<br />

In die Auswertung<br />

kommen<br />

dann immer nur<br />

die Ergebnisse,<br />

die auch von Anschlüssen<br />

in dem<br />

jeweiligen Bundesland erhoben<br />

wurden. In ihrem Vergleichstest<br />

attestieren die CHIP-Experten<br />

TNG Top-Geschwindigkeiten,<br />

eine niedrige Latenz, zuverlässige<br />

Bereitstellung der versprochenen<br />

Geschwindigkeiten und<br />

auch faire Preise. TNG betreibt<br />

in Schleswig-Holstein mittlerweile<br />

Glasfasernetze von der<br />

Westküste bis zur Ostsee und<br />

baut aktuell in <strong>Kiel</strong>, <strong>Eckernförde</strong><br />

und Ostholstein weiter aus.<br />

Informationen zur<br />

TNG Stadtnetz GmbH<br />

Mit der Erfahrung aus über 25<br />

Jahren als IT- und Telekommunikationsanbieter<br />

sind die<br />

Kernkompetenzen der TNG<br />

Stadtnetz GmbH Telekommunikation,<br />

Glasfaserausbau, IT-Systemberatung,<br />

Softwareentwicklung<br />

und Rechenzentrumsdienstleistungen.<br />

Der Fokus<br />

liegt dabei auf der Zufriedenheit<br />

von Kund:innen,<br />

Partner:innen<br />

und<br />

Mitarbeiter:innen und darauf,<br />

ein Unternehmen zu schaffen,<br />

bei dem man selbst gern<br />

Kund:in ist. Was als IT-StartUp<br />

zweier Studenten in <strong>Kiel</strong> begann,<br />

ist mittlerweile ein dynamisch<br />

wachsendes Unternehmen,<br />

welches 2004 zum regionalen<br />

Telekommunikationsunternehmen<br />

wurde und seit 2013<br />

den Glasfaserausbau in<br />

Deutschland mit vorantreibt. In<br />

diesem Zuge hat sich unter dem<br />

TNG-Dach ein Zusammenschluss<br />

hochspezialisierter<br />

Teilbereiche entwickelt, so dass<br />

von Vermarktung und Planung<br />

über Tiefbau und Glasfasermontage<br />

bis hin zum Betrieb alle<br />

Phasen des Glasfasernetzausbaus<br />

abgebildet werden können.<br />

Das Angebot umfasst dabei<br />

Telefon, VDSL- und Glasfaseranschlüsse<br />

sowie Mobilfunk<br />

und TV. Darüber hinaus ermöglichen<br />

die IT-Lösungen unter<br />

der Marke ennit auch eine umfassende<br />

Versorgung für den<br />

Businessbereich. Rund 350 Mitarbeiter:innen<br />

arbeiten an den<br />

Standorten in <strong>Kiel</strong>, Felde und<br />

Hessen daran Menschen miteinander<br />

zu verbinden.<br />

(TNG)<br />

3


LOKALES<br />

Fin Bartels:<br />

„Irgendwo werde ich weiterkicken!“<br />

Mit Fin Bartels beendete im<br />

Mai die große Identifikationsfigur<br />

der <strong>Kiel</strong>er Störche seine<br />

Karriere<br />

Sympathisch, verschmitzt, ja<br />

fast schon spitzbübisch stand<br />

er vor den rund 1.500 Holstein-<br />

Schlachtenbummlern in Hannover<br />

und bedankte sich für<br />

die großartige Unterstützung in<br />

den letzten 90 Minuten seiner<br />

erfolgreichen Karriere als Profifußballer:<br />

Fin Bartels. Der 36-<br />

jährige <strong>Kiel</strong>er war schon bei<br />

seinem letzten Heimauftritt im<br />

Holstein-Stadion frenetisch gefeiert<br />

worden. Am 34. Spieltag<br />

krönte er dann beim „last<br />

dance“ seine Laufbahn mit einem<br />

fulminanten Doppelpack<br />

vor 38.000 Zuschauern. Mit dabei<br />

ein eigener Fanbus, der seine<br />

Familie, Freunde und langjährigen<br />

Wegbegleiter nach<br />

Hannover gebracht hatte.<br />

Die Erinnerungen an Fin Bartels<br />

werden im Storchennest so<br />

schnell nicht verblassen. Schon<br />

Das Ehepaar Jessika und<br />

Fin Bartels nach dem letzten<br />

Heimspiel gegen den FC St Pauli<br />

als junges Talent sorgte „Finni“<br />

aufgrund seiner außergewöhnlichen<br />

Qualitäten für Aufsehen<br />

und war schon als 18-Jähriger<br />

der absolute Liebling der Fans.<br />

Nach dem Regionalliga-Abstieg<br />

der KSV im Sommer 2007 begann<br />

seine große Zeit im Trikot<br />

von Hansa Rostock, dem FC St.<br />

Pauli und Werder Bremen. Der<br />

bodenständige Fin Bartels erfüllte<br />

sich mit der Rückkehr ins<br />

Storchennest 2020 einen lang<br />

gehegten Traum und hätte seine<br />

Karriere in der Saison 2020/21<br />

mit dem Erstliga-Aufstieg der<br />

KSV beinahe noch gekrönt. Mit<br />

den 78 Zweitliga-Spielen (20<br />

Tore) im Holstein-Trikot machte<br />

Fin Bartels den <strong>Kiel</strong>er Fans am<br />

Ende seiner erfolgreichen Karriere<br />

das schönste Abschiedsgeschenk.<br />

Doch wer ist eigentlich<br />

der Mensch hinter dem beliebten<br />

Fußballer? Der <strong>Kiel</strong>er<br />

Klönsnack schaut ein wenig<br />

hinter die Kulissen und in das<br />

Seelenleben des dreifachen Familienvaters.<br />

Im Hause Bartels sind die Meinungen<br />

im Hinblick auf das<br />

Karriereende des Familienvaters<br />

gespalten. „Der Kleine bekommt<br />

ja erst jetzt so richtig<br />

mit, was ich gemacht habe. Für<br />

die Mädchen beginnt jetzt aber<br />

sicherlich eine Phase, in der sie<br />

sich darüber freuen, dass der<br />

Papa öfter zuhause ist und sich<br />

nicht immer alles nur um den<br />

Fußball dreht“, meint der 36-<br />

Jährige, der sich dennoch sicher<br />

ist, dass das ganze Drumherum<br />

des Profigeschäfts auch ein<br />

Stück weit fehlen wird. Viel<br />

Freiraum wird sich für Bartels<br />

ab sofort ergeben. Ein Patentrezept,<br />

wie man den Übergang in<br />

die neue Phase des Lebens reibungslos<br />

meistert,<br />

gibt es ohnehin<br />

nicht: „Erst einmal<br />

möchte ich<br />

die entstehende<br />

Leere auch annehmen und<br />

mich um andere Dinge kümmern,<br />

die mich beschäftigen.<br />

Ich verwalte Immobilien und<br />

kümmere mich um mein soziales<br />

Projekt für benachteiligte<br />

Kinder, die Förde Lütten. Irgendwann<br />

wird sich aus meinen<br />

Projekten ein geregelter Tagesablauf<br />

ergeben, der dann<br />

auch irgendwann dazu führt,<br />

dass ich mich auf Urlaub<br />

freue.“<br />

Wie er mit der fehlenden Bewegung<br />

umgehen wird, da hat Fin<br />

Bartels auch schon konkrete<br />

Vorstellungen: „Ich muss definitiv<br />

aufpassen, dass ich nicht<br />

auseinander gehe. Es ist wohl<br />

bekannt, dass ich mich nicht<br />

immer nur gesund ernähre.<br />

Laufen gehe ich deswegen zwar<br />

nicht, aber ich möchte das mit<br />

Tennis, Fußball oder anderen<br />

Sportarten gerne ausgleichen.<br />

Ich habe ehemalige Fußballer<br />

als Freunde, die können mir da<br />

sicherlich ein paar Tipps geben.“<br />

Auch mit dem Fußball<br />

soll es nicht grundsätzlich vorbei<br />

sein im Hause Bartels: „Irgendwo<br />

werde ich sicher auch<br />

wieder kicken. Dazu habe ich<br />

viel zu viel Bock, auch mal ohne<br />

Druck Fußball zu spielen. Da<br />

finde ich bestimmt eine<br />

passende Aufgabe.“ Gerüchteweise<br />

will sich<br />

Fin Bartels bei der<br />

SpVgg Eidertal-Molfsee,<br />

unweit seines Wohnortes,<br />

fit halten.<br />

Erst einmal freut<br />

sich der<br />

dreifache Familienvater aber<br />

auf die Sommerferien, obwohl<br />

er vor dem Beginn wieder verstärkt<br />

gefragt ist in Sachen<br />

Hausaufgabenhilfe: „Das ist bei<br />

uns zuhause sowieso eher meine<br />

Aufgabe. Aber es war in den<br />

letzten Wochen und Monaten<br />

so viel los, da kann ich mir erst<br />

jetzt wieder mehr Zeit für nehmen,<br />

um die Dinge richtig zu<br />

durchdringen.“ Wenn es dann<br />

Reisestrapazen bleiben<br />

Fin Bartels in Zukunft erspart<br />

im Hause Bartels mit den drei<br />

Kindern doch mal wieder zu<br />

trubelig wird, dann genießt der<br />

Holstein-Held auch gerne mal<br />

Alleinzeit, einen Waldspaziergang<br />

oder die Besuche bei seinen<br />

Eltern.<br />

Während das Urlaubsziel für<br />

den Sommer noch nicht feststeht,<br />

sind die Pläne für den<br />

Herbst bereits beschlossen: „Im<br />

Herbst geht es mit der Familie<br />

in die Türkei zum Badeurlaub.<br />

Dort haben wir immer tolles<br />

Wetter, treffen nette Menschen<br />

und haben eine allgemein kinderfreundliche<br />

Atmosphäre -<br />

das passt für uns.“<br />

Man darf gespannt sein, wo<br />

man Fin Bartels in Sachen Fußball<br />

in Zukunft wieder auftauchen<br />

sieht. Denn Bartels ohne<br />

rundes Leder? Das kann man<br />

sich noch gar nicht so richtig<br />

vorstellen… (PN)<br />

Im letzten Spiel: Bartels als<br />

Doppeltorschütze in Hannover<br />

Auch Sie möchten das Projekt von<br />

Fin Bartels „Förde Lütten“ mit<br />

einer Spende unterstützen? Dann<br />

schauen Sie doch auf der Homepage<br />

vorbei: HYPERLINK<br />

"http://www.foerde-luetten.de"<br />

www.foerde-luetten.de.<br />

Fotos: pin<br />

4


<strong>Eckernförde</strong> / <strong>Kiel</strong> Das Internationale<br />

Naturfilmfestival Green<br />

Screen startet mit über hundert<br />

Filmen aus aller Welt in das 17.<br />

Jahr. Europas populärstes Festival<br />

für Naturdokumentationen<br />

erwartet im Ostseebad<br />

<strong>Eckernförde</strong> rund 300 Filmemacher,<br />

die vielen tausend naturbegeisterten<br />

Filmfreunden<br />

ihre neusten Werke präsentieren.<br />

Schon vor den Festivaltagen<br />

- dieses Jahr vom 6. bis 10.<br />

September - lädt Green Screen<br />

in den Sommermonaten zu<br />

zahlreichen Filmevents ein.<br />

Das Festivalteam stellte am<br />

Donnerstag in <strong>Kiel</strong> das umfangreiche<br />

Jahresprogramm vor.<br />

Filmemacher haben in diesem<br />

Jahr 278 aktuelle Naturfilme<br />

beim Green Screen-Festival eingereicht,<br />

von denen das Festival<br />

einhundert zeigen wird. Die<br />

Filme sind in 59 Ländern auf<br />

der ganzen Welt entstanden.<br />

Darunter sind Filme aus der<br />

Mongolei, aus Sambia und von<br />

den Malediven. Nachdem die<br />

Corona-Pandemie die Reisen<br />

für Dreharbeiten eingeschränkt<br />

hatte, waren die Filmteams jetzt<br />

wieder weltweit unterwegs.<br />

„Green Screen zeigt die Vielfalt<br />

der Natur in faszinierenden Bildern.<br />

Den Kameraleuten gelingen<br />

mit Geduld und ausgefeilter<br />

Technik Aufnahmen, die wir<br />

in dieser Form oft nicht selbst<br />

erleben können“, erklärte Festivalleiter<br />

Dirk Steffens zum Auftakt<br />

des 17. Festivals. „Ästhetisch<br />

großartige Filme und<br />

gleichzeitig ein kritischer Blick<br />

auf unsere gefährdete Umwelt -<br />

das ist der Anspruch, den<br />

Green Screen auch dieses Jahr<br />

erfüllen will“.<br />

Den Länderschwerpunkt bilden<br />

in diesem Jahr die Niederlande.<br />

Filmemacher aus dem Nachbarland<br />

werden zahlreiche Produktionen<br />

vorstellen. Mit einem<br />

jährlichen Länderschwerpunkt<br />

- im vergangenen Jahr<br />

Frankreich - spannt Green<br />

Screen ein internationales Netz<br />

für den Naturfilm und baut seine<br />

Funktion als Treffpunkt der<br />

Branche aus.<br />

„Lichtverschmutzung“ ist in<br />

diesem Jahr Schwerpunktthema<br />

des Festivals. Wissenschaftler<br />

warnen vor den Auswirkungen<br />

LOKALES<br />

17. Internationales Naturfilmfestival Green Screen<br />

Faszinierende Filme und kritischer Blick auf die Umwelt<br />

Szene aus dem Film „Der Ozean -<br />

Oase unseres Lebens“ Foto: Howard Hall<br />

Kultur-Diele Elmschenhagen informiert:<br />

Im <strong>Juni</strong> gibt es erneut eine schöne Veranstaltung!<br />

Das Duo "TWEii" ist zu Gast und präsentiert einen salzigen<br />

Liederabend mit Texten aus der maritimen Weltliteratur. In<br />

Deutsch und in der Seefahrersprache Englisch singen Michael<br />

Lempelius und Klaus Jahnke unter anderem von einer<br />

Piratenkönigin, von der Sehnsucht der Seeleute, von Auswanderern,<br />

vom Liebesleben der Fische, von Walfängern und<br />

von Kap Hoorn.<br />

Garniert wird das Ganze mit Geschichten und Gedichten.<br />

Das Spektakel findet statt am Freitag, den 9. <strong>Juni</strong> um 19 Uhr<br />

in der Kultur-Diele Elmschenhagen, Dorfstr. 38, 24146 <strong>Kiel</strong>.<br />

Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum, Reservierung empfohlen<br />

unter 0431/53027049 oder kultur-diele@mytng.de<br />

(Gabi Wörpel)<br />

von öffentlicher Beleuchtung<br />

auf die Vielfalt<br />

von Insekten und<br />

auf das Verhalten von<br />

Wildtieren. Dieses Problem<br />

werde vielfach<br />

unterschätzt. Verschiedene<br />

Filme des Festivals<br />

und die Podiumsdiskussion<br />

„<strong>Eckernförde</strong>r<br />

Gespräche“ am 5.<br />

September fordern eine<br />

Reduktion des Lichteinsatzes<br />

und mehr natürliche<br />

Dunkelheit.<br />

Das diesjährige Festivalmotiv,<br />

die Makroaufnahme<br />

einer Feldwespe<br />

der Kölner Fotografin<br />

Cristina Krippahl, greift<br />

das Thema Insekten und ihre<br />

ökologische Bedeutung auf. Das<br />

Motiv ist Sieger eines von<br />

Green Screen durchgeführten<br />

Plakatwettbewerbs, zu dem 145<br />

Fotos aus aller Welt eingesandt<br />

wurden.<br />

Green Screen verleiht Preise in<br />

18 Kategorien von „Beste Kamera“<br />

bis „Bester Meeresfilm“.<br />

Für die Kategorie „Beste Musik“<br />

unterstützt in diesem Jahr<br />

Christian Kuhnt, Intendant des<br />

Schleswig-Holstein Musik Festivals,<br />

die Arbeit der Jury.<br />

44.000 Euro Preisgelder werden<br />

insgesamt vergeben. Alle Preise<br />

werden auf der Festivalgala am<br />

9. September in <strong>Eckernförde</strong><br />

vor internationalem Publikum<br />

verliehen. Das Green Screen-<br />

Filmprogramm wird ab Anfang<br />

Juli auf der Homepage<br />

www.greenscreen-festival.de<br />

veröffentlicht. Hier können<br />

auch Karten bestellt werden.<br />

Abschließender Festivaltag im<br />

dänischen Sønderborg mit herausragenden<br />

Filmen des diesjährigen<br />

Festivals.<br />

Das Sommerprogramm<br />

(Michael van Bürk)<br />

30. <strong>Juni</strong>: „Nacht des Naturfilms“ im <strong>Kiel</strong>er Studio Filmtheater,<br />

mit Filmen in drei Sälen von 18 Uhr bis Mitternacht.<br />

16. Juli: Green Screen Open Air auf der Krusenkoppel in <strong>Kiel</strong><br />

mit einem Best-Of-Cut herausragender Filme.<br />

In den Sommerferien einwöchige Filmcamps für junge<br />

Filmemacher von 12 bis 20 Jahren unter professioneller Leitung<br />

im Wildpark Eekholt und im Multimar Wattforum an der<br />

Nordsee.<br />

Infos: www.greenscreen-festival.de/Jugend/Naturfilmcamp.<br />

25. August: „Green Screen-Strandkino“, Open-Air-Meeresfilm<br />

am <strong>Eckernförde</strong>r Kurstrand.<br />

5. September: „<strong>Eckernförde</strong>r Gespräche“, Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Lichtverschmutzung“.<br />

6. bis 10. September in <strong>Eckernförde</strong>: Internationales Festival<br />

mit Eröffnungs- und Preisgala.<br />

5


LOKALES<br />

Jana Wolter (22) wurde in Preetz geboren und hat ihren Wohnsitz mittlerweile in <strong>Kiel</strong> an der Förde.<br />

Unser KlöönSnack Covermodel<br />

Ihre Freizeit widmet sie ihrer<br />

großen Leidenschaft, der Fotografie,<br />

wobei sie bevorzugt im<br />

Holstein Stadion von ihrem<br />

Block aus fotografiert.<br />

Unabhängig von<br />

den Wetterbedingungen<br />

ist ihre<br />

Kamera stets<br />

an ihrer Seite.<br />

Dank ihrer<br />

beruflichen<br />

Ausbildung<br />

(Fachhochschulreife<br />

- Schwerpunkt<br />

Fotografie – und<br />

Mediengestalterin)<br />

Jana<br />

Wolter<br />

hat<br />

sie einige Erfahrungen in diesem<br />

Bereich gesammelt. Zusätzlich<br />

widmet sie sich regelmäßig<br />

dem Kraftsport und hat<br />

dadurch ein starkes Interesse an<br />

Gesundheit und Ernährung entwickelt.<br />

Vor einem Jahr hat Jana<br />

daher eine berufliche<br />

Neuorientierung gewählt<br />

und ist begeistert<br />

dabei,<br />

ihre Ausbildung<br />

zur Diätassistentin<br />

zu absolvieren.<br />

Ihr Ziel<br />

ist es, ihre eigenen<br />

Erfahrungen<br />

im Bereich<br />

Ernährung<br />

und deren Auswirkungen<br />

auf die Gesundheit mit anderen<br />

Menschen zu teilen und<br />

sie auf ihrem individuellen<br />

Jana Wolter mit Johannes<br />

Oerding auf der Bühne. Foto: PN<br />

Weg zu begleiten. Besonders<br />

fasziniert sie die Verbindung<br />

zwischen Ernährung und Sport,<br />

insbesondere im Kontext des<br />

Kraftsports und Fußballs. Eine<br />

weitere Leidenschaft von Jana<br />

ist die Musik. Zusammen mit<br />

ihrer Schwester Laura besucht<br />

sie regelmäßig Karaoke-Veranstaltungen.<br />

Mit ihrem Lieblingssänger<br />

Johannes Oerding<br />

durften die beiden auf seinem<br />

Konzert im vergangenen Jahr<br />

auf der Bühne singen. Ein unvergessliches<br />

Erlebnis. Sogar<br />

mit den Denkedrans stand Jana<br />

nach ihrem Cover zu „Keine andere<br />

Stadt, keine andere Liebe,<br />

kein anderer Verein“ auf der<br />

<strong>Kiel</strong>er Woche 2019 auf der<br />

Bühne. (PN)<br />

Landesmeisterschaften Einzel Damen und Herren <strong>2023</strong><br />

Anna Kraemer und Anton Kuptz neue Titelträger<br />

6<br />

Bei den Bowling-Landesmeisterschaften<br />

im Einzel der Damen<br />

und Herren, die in Rendsburg<br />

und Neumünster, gab es<br />

bei den Damen und Herren um<br />

die Fahrkarten zu den Deutschen<br />

Titelkämpfen (29.06. bis<br />

01.07.) in Ludwigshafen spannende<br />

Wettkämpfe.<br />

Bei den Herren hatten 39 Teilnehmer<br />

gemeldet, von denen<br />

sich nur die beiden Erstplatzierten<br />

für die Deutschen Titelkämpfe<br />

qualifizieren konnten.<br />

Die Gettorfer hatten fünf Bowler<br />

ins Rennen geschickt, von<br />

denen sich aber keiner für das<br />

Finale der besten zwölf nach<br />

Vor- und Zwischenrunde startberechtigt<br />

waren.<br />

In der Vorrunde in Rendsburg<br />

lag Anton Kuptz vom BV Harksheide<br />

mit sehr guten 1319 Pins<br />

in Führung vor Kim Glintborg<br />

Einladung<br />

zu einer Vortrags-veranstaltung am Dienstag 13. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

um 19 Uhr in der „Klöndeel“ im Bürgerhaus Kronshagen,<br />

Kopperpahler Allee 69 (mit Parkmöglichkeit)<br />

zum Thema<br />

Atomkraft - Auslaufmodell oder Zukunftsvision<br />

von Dr. Jürgen Müller<br />

Physiker und Strahlenbiologe<br />

ehemals tätig in der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde<br />

Schleswig-Holstein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich,<br />

wird aber gern entgegengenommen.<br />

Ursula Bethke · Vorsitzende<br />

Elbinger Weg 88, 24161 Altenholz · Tel. 0431 322142<br />

bethke-altenholz@t-online.de<br />

vom BC Pin Action <strong>Kiel</strong> (1293<br />

Pins) und Andreas Buchert vom<br />

BV <strong>Kiel</strong> (1285 Pins).<br />

In der Zwischenrunde in Neumünster,<br />

für das sich die besten<br />

16 der Vorrunde qualifizieren<br />

konnten, holte sich Andreas<br />

Buchert mit sehr guten 1343<br />

Pins und insgesamt 2628 Pins<br />

die Führung vor Anton Kuptz<br />

(2554 Pins) und Kim Glintborg<br />

(2552 Pins).<br />

Im Finale, für das sich die ersten<br />

12 Plätze nach Vor- und<br />

Zwischenrunde qualifiziert hatten,<br />

sollte dann die Entscheidung<br />

fallen. Hier bowlte Anton<br />

Kuptz mit 1369 Pins die höchste<br />

Serie der gesamten Meisterschaft<br />

und wurde neuer Landesmeister<br />

mit insgesamt 3923<br />

Pins (217,94 Schnitt auf 18<br />

Spiele) vor Andreas Buchert<br />

(1275 Pins im Finale) und insgesamt<br />

3903 Pins. Mit 3696<br />

Pins kam Hauke Petersen vom<br />

BSV Cosmos Rendsburg auf<br />

Rang drei.<br />

Bei den Damen konnten sich<br />

auch die beiden Erstplatzierten<br />

für die Deutschen Titelkämpfe<br />

qualifizieren. Ins Finale kamen<br />

die besten acht Bowlerinnen<br />

nach Vor- und Zwischenrunde.<br />

Hier gab es einen knappen Sieg<br />

für Anna Kraemer vom BC Fortuna<br />

<strong>Kiel</strong> mit insgesamt 3592<br />

Pins vor der Abonnementsmeisterin<br />

Anette Fineiß, ebenfalls<br />

BC Fortuna <strong>Kiel</strong>, die es auf<br />

3563 Pins brachte. Die Bronzemedaille<br />

erkämpfte sich Jennifer<br />

Meissner vom BV <strong>Kiel</strong> denkbar<br />

knapp mit insgesamt 3476<br />

Pins vor ihrer Vereinskameradin<br />

Gaby Sell (3472 Pins).<br />

(Otto Jöhnk)<br />

Landesmeister Anton Kuptz<br />

Foto BC Gettorf


LOKALES<br />

Kleine Kinder lernen den Umgang mit der Umwelt // Betriebe und Helfer spenden Materialien und unterstützen<br />

Klimaschutzprojekt in der Johanniter-Kita Nettelsee<br />

Die kleine Ida hilft Rolf<br />

Westphal-Zamjatnins beim<br />

Hochbeetbau. Foto: Johanniter<br />

Sektion ALTENHOLZ<br />

Schleswig-Holsteinische<br />

Universitäts-Gesellschaft e.V.<br />

Prof. Dr.<br />

Manfred<br />

Hanisch<br />

(em)<br />

Foto: UB<br />

Wir laden ein zu einem Vortragsabend<br />

am Donnerstag, den 8.6.,<br />

um 19.30 Uhr im Ratssaal des<br />

Rathauses in Altenholz-Stift.<br />

Das Thema des Vortrags lautet:<br />

Geschichte der Frau<br />

Der Referent dieses Abends, Herr<br />

Prof. Dr. Manfred Hanisch (em.),<br />

war Direktor am Historischen Seminar<br />

der Philosophischen Fakultät<br />

der Christian-Albrechts-<br />

Universität zu <strong>Kiel</strong>.<br />

Eva - das ist die Sünde. Bei Aristoteles<br />

ist sie flatterhaft und bedarf<br />

der Aufsicht des Mannes, zuerst<br />

des Vaters, dann des Ehemannes.<br />

Und auch ein Kant attestiert<br />

ihr weniger Gehirn,<br />

weswegen sie für Politik und<br />

Wissenschaft ungeeignet ist. Und<br />

noch in den 1960er Jahren durfte<br />

sie ohne die Erlaubnis des Mannes<br />

nicht arbeiten. „Die" Frau gibt<br />

es nicht. Es ist eine lange, wechselvolle<br />

und nicht selten eine unglaubliche<br />

Geschichte: die Geschichte<br />

der Frau, ihrer Unterdrückung<br />

und ihrer Emanzipation.<br />

Die ganze lange Geschichte<br />

Klima- und Artenschutz sind<br />

wichtige Anliegen unserer Zeit.<br />

Die Johanniter-Kita Nettelsee<br />

startet jetzt ein Klimaprojekt, das<br />

die Kinder auf spielerische Weise<br />

mit der Thematik vertraut macht<br />

und sie zum Mitmachen anregt.<br />

„In der Auseinandersetzung und<br />

dem Umgang mit der Umwelt<br />

und den darin lebenden Tieren,<br />

lernen die Kinder Verantwortung<br />

für diese zu übernehmen. Sie<br />

können Zusammenhänge und<br />

Vorlieben entdecken, Kompetenzen<br />

erweitern und Stärken an<br />

sich erkennen“, erklärt Kita-Leiterin<br />

Michaela Schott.<br />

Im Rahmen des Klimaschutzprojektes<br />

sind verschiedene Aktionen<br />

geplant. Beispielsweise die<br />

Bereitstellung von Lebensraum<br />

kann in 45 Minuten natürlich<br />

nicht behandelt werden, und so<br />

konzentriert sich der Vortrag nur<br />

auf einzelne Aspekte, vor allem<br />

aus der Zeitgeschichte:<br />

- Unterdrückung in der frühen<br />

Bundesrepublik und Emanzipation<br />

nach 1968<br />

- „Die Frau war das Beste der<br />

DDR“<br />

- Unterdrückung der Frau und<br />

Faszination im „DrittenReich“<br />

Anschließend kurze Einblicke<br />

über Maitressen (z.B. Madame<br />

Pompadour) und Herrscherinnen<br />

(z.B. Katharina II von Russland).<br />

Der Vortrag will zeigen, wie anders<br />

die Stellung der Frau zur Sexualität<br />

sein kann in Abhängigkeit<br />

von Zeit und Kulturkreis,<br />

von Adam und Eva (Beginn der<br />

Abwertung der Frau) bis heute.<br />

Der Vortrag ist öffentlich. Der<br />

Eintritt ist für Mitglieder frei,<br />

Nichtmitglieder zahlen 5 €<br />

(Ursula Bethke)<br />

Vorschau auf die nächsten<br />

Vorträge <strong>2023</strong><br />

Juli /August Sommerferien<br />

7.9. Prof. Dr. Jens Boysen Hogrefe<br />

Staatsschulden:<br />

Notwendig oder gefährlich?<br />

12.10. Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork<br />

Waldgeschichte Deutschlands<br />

16.11. Prof. Dr. Auge<br />

Der deutsch dänische Grenzraum:1200<br />

Jahre gemeinsame<br />

Geschichte<br />

DER FRISEUR MIT<br />

WOHLFÜHL-<br />

FAKTOR<br />

Ihre Haare sind<br />

unsere Sache!<br />

„Unsere Kunden, ob jung<br />

oder alt, erwartet ein<br />

freundlicher Service in<br />

entspannter und gemütlicher<br />

Atmosphäre mit<br />

einer umfassenden Beratung“,<br />

so Saloninhaberin<br />

Corinna Bannert mit<br />

ihrer Kollegin und<br />

Friseurmeisterin Antje<br />

Katrin Klafack.<br />

Die Selenter Frisierstube<br />

freuen sich jeden Tag auf<br />

ihren Besuch!<br />

für Insekten, das Aufziehen von<br />

Schmetterlingen sowie der Besuch<br />

beim Imker oder der Aufbau<br />

und die Pflege von Hochbeeten.<br />

Auch Aktionen wie die Herstellung<br />

von Mahlzeiten aus der eigenen<br />

Ernte oder Farben aus der<br />

Natur gehören dazu. Auch einige<br />

Sponsoren und Helfer unterstützen<br />

das Projekt. Die Romberg<br />

GmbH & Co. KG mit Sitz in Ellerau<br />

(Kreis Segeberg) hat 42 Kindergewächshäuser<br />

mit Erde und<br />

Einsaat sowie 40 Tüten Sonnenblumensaat<br />

geschenkt. In der ersten<br />

Maiwoche hat sich jedes Kind<br />

sein eigenes Gewächshaus ausgesucht,<br />

bepflanzt und mit Namen<br />

versehen. Rolf Westphal-Zamjatnins<br />

aus Nettelsee baut in der<br />

zweiten Maiwoche mit den Kindern<br />

ein Hochbeet (Maße: L 6 m,<br />

H 0,40 m, T 0,50 m) und stellt das<br />

Material dafür kostenfrei zur Verfügung.<br />

Anna Zamjatnins hat mit<br />

der Familie die sogenannten<br />

Klimabäume gepflanzt, deren<br />

Wachstum die Kinder dokumentieren<br />

und ein Büchlein darüber<br />

erstellen. Ulrike Stephan, die<br />

ebenfalls ein Kind in der Kita betreuen<br />

lässt, baut mit den Kindern<br />

die Insektenhotels.<br />

„Wir bedanken uns herzlich,<br />

auch im Namen der Kinder und<br />

unseres Teams, bei den Sponsoren<br />

und Unterstützern“, betont<br />

Schott. Die Ergebnisse des Projektes<br />

werden beim Sommerfest im<br />

August vorgestellt.<br />

Die Johanniter-Kita Nettelsee<br />

Die Kindertagesstätte in Nettelsee<br />

ist eine kleine, ländlich gelegene<br />

und langsam gewachsene Einrichtung<br />

mit insgesamt 35 Plätzen.<br />

Die Kinder, im Alter zwischen<br />

ein und sechs Jahren, werden<br />

von Montag bis Freitag zwischen<br />

7:00 und 16:00 Uhr in<br />

Elementar- und Krippengruppen<br />

betreut. Die Kita ist in der „Alten<br />

Dorfschule“ untergebracht und<br />

befindet sich seit Anfang 2020 in<br />

Trägerschaft der Johanniter.<br />

(Hilke Ohrt)<br />

<strong>Kiel</strong>er Straße 2 · 24238 Selent · Telefon 04384 / 593265<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.-Fr. 08.30 - 18.00 Uhr · Sa. 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Mo. geschlossen<br />

7


Dass Gemüse gesund und lecker<br />

ist, weiß jedes Kind! Dass<br />

fast jede Sorte im Supermarkt<br />

zu haben ist, lernt man von<br />

klein auf. Unabhängig von Jahreszeit<br />

und Anbaukultur können<br />

wir Obst und Gemüse in<br />

der Regel nach Herzenslust<br />

einkaufen:<br />

Knoblauch aus Equador, Erdbeeren<br />

im Winter aus Israel,<br />

Avocados aus Peru – die Reihe<br />

ließe sich endlos fortsetzen.<br />

Woher die Produkte kommen,<br />

wie und unter welchen Arbeitsbedingungen<br />

sie angebaut werden,<br />

interessiert oft nicht. Auch<br />

wenn Begriffe wie ‚regional‘<br />

vor<br />

Ort<br />

Preetz<br />

Der Verein „Gärtnern mit Kindern e.V.“ in Preetz ackert mit den Jüngsten<br />

Säen, pflegen, ernten<br />

und ‚saisonal‘ aktuell sind – das<br />

Angebot beim Discounter<br />

spricht eine andere Sprache.<br />

So kommt es, dass Kinder heutzutage<br />

kaum mehr Kenntnis<br />

über die Herkunft ihrer Nahrungsmittel<br />

haben und ganz<br />

Selbst die Vogelscheuche<br />

darf nicht fehlen.<br />

Gemeinsam wird alles<br />

besprochen Fotos: SK<br />

selbstverständlich annehmen,<br />

dass Spinat als Eisblock in unsere<br />

Küchen gelangt.<br />

Um den Jüngsten einen Einblick<br />

in nachhaltiges Ackern zu<br />

geben und die Wertschätzung<br />

von Lebensmitteln zu fördern,<br />

initiierte Ingeborg Wittig 2008<br />

ein Projekt, das Kindern die Natur<br />

und den Garten als elementaren<br />

Erfahrungsraum nahebringen<br />

soll. Es entstand der gemeinnützige<br />

Verein „Gärtnern<br />

mit Kindern e.V.“, der seit seiner<br />

Gründung im Jahr 2010 ein<br />

kompetenter Kooperationspartner<br />

für Kita und Schule in<br />

Preetz und Umgebung ist.<br />

Als ehrenamtliches generationenübergreifendes<br />

Projekt bietet<br />

der Verein Kindern im Alter<br />

zwischen drei und acht Jahren<br />

in Begleitung ihrer Pädagoginnen<br />

und Pädagogen die Möglichkeit,<br />

am Rande des Preetzer<br />

Mühlenauparks auf städtischem<br />

Grund zu gärtnern, um<br />

auf diese Weise Pflanzen, Tiere<br />

und ökologische Zusammenhänge<br />

hautnah zu begreifen.<br />

Unterstützt von engagierten Seniorinnen<br />

und Senioren, die als<br />

feste und verlässliche Partner<br />

der Kinder fungieren, lernen<br />

die Heranwachsenden Erde<br />

und Pflanzen als Grundlage unseres<br />

Lebens kennen. Auf den<br />

zehn Gartenflächen des 1100<br />

Quadratmeter großen Grundstücks<br />

ackern die Jüngsten einmal<br />

pro Woche auf „ihrem“<br />

Grund und lernen beim Umgraben,<br />

Säen, Wässern, Pflegen<br />

und Ernten die Prozesse der Natur<br />

wertzuschätzen und sich<br />

selbst, so Ingeborg Wittig, als<br />

„Bewirker und Gestalter“<br />

kennen. Die Ernte wird gemeinsam<br />

mit den Kindern verarbeitet<br />

und mit allen Sinnen genossen.<br />

Zur allgemeinen Gartenpflege<br />

treffen sich die Vereinsmitglieder<br />

einmal pro Woche am Mittwochnachmittag,<br />

um die Arbeiten<br />

zu erledigen, die von den<br />

Kindern nicht zu bewerkstelligen<br />

sind. Im Frühjahr<br />

und Herbst gibt es<br />

darüber hinaus bei Bedarf<br />

je einen Aktionstag.<br />

„Wir gewinnen alle bei<br />

dieser Arbeit“, erklärt Ingeborg<br />

Wittig, „denn es<br />

gibt ganz wunderbare Momente<br />

mit den Kindern,<br />

von denen auch die Erwachsenen<br />

profitieren.“<br />

Also nicht nur ein Ackerprojekt,<br />

sondern auch ein<br />

soziales!<br />

(Susanne Krüger)<br />

Die nächsten Termine<br />

17.06. „Offener Garten“ auf dem Gelände des Vereins<br />

im Mühlenaupark<br />

23.09. Pflanzenmarkt in Schellhorn<br />

30.09. Marktstand am Quellstein<br />

mittwochs ab 14.15 Uhr Treffen der Gartenpatinnen und -<br />

paten zur allgemeinen Gartenpflege<br />

ab 05.06. 14-tägig ab 17.30 Uhr „Feierabendgärtnern“<br />

Kontakt: Ingeborg Wittig, Tel. 04342-84401<br />

www.gmk-preetz.de<br />

8


Theos Wiese<br />

„Draußenschule“ der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule in Preetz<br />

Zweitausend Quadratmeter<br />

Garten, sechs Hektar Koppel,<br />

tausend Quadratmeter Schulwald,<br />

sowie Schulinnenhof<br />

und das Landschaftsschutzgebiet<br />

Lanker See – das sind die<br />

Lernorte der rund fünfundvierzig<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

der Profilklassen 5 und 6 „Natur.schaf(f)t.Wissen“<br />

an der<br />

Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule<br />

in Preetz.<br />

Initiiert von den Lehrerinnen<br />

Kristina Jürgensen, Ute Kirsten,<br />

Bente Jepsen und Katy Schwarz<br />

startete man im Schuljahr<br />

2014/2015 das handlungsorientierte<br />

Naturprojekt „Theos Wiese“<br />

für die Schülerinnen und<br />

Schüler des siebten und achten<br />

Jahrgangs. Zweimal pro Woche<br />

arbeiteten die Jugendlichen in<br />

Kleingruppen für zwei Schulstunden<br />

an selbstgewählten<br />

Vorhaben, wobei das praktische<br />

Arbeiten und das Arbeiten in<br />

der Natur im Vordergrund standen,<br />

aber auch organisatorische<br />

Dinge wie Planung oder Schriftverkehr<br />

zu leisten waren. Um<br />

das Projekt langfristig finanzieren<br />

zu können, gründeten Kristina<br />

Jürgensen und SeniorTrainer<br />

Wolfgang Boppel im Jahr<br />

2015 den gemeinnützigen Förderverein<br />

„Theos Wiese e.V.“<br />

Im Schuljahr 2020/2021 wurde<br />

das Projekt in den Profilzweig<br />

für die fünften und sechsten<br />

Klassen überführt: Kinder dieses<br />

Alters, so beschreibt es das<br />

pädagogische Konzept der<br />

Schule, sind „nach wie vor geprägt<br />

von der kindlichen Fragestellung<br />

nach dem Warum. Die<br />

Baugruppe bei der Arbeit<br />

Fotos: SK<br />

Kinder wollen<br />

die Welt kennenlernen<br />

und<br />

Ursachen und<br />

Zusammenhänge<br />

entdecken.“<br />

Da viele<br />

Unterrichtinhalte<br />

oft zu<br />

abstrakt für die<br />

Heranwachsenden<br />

sind,<br />

bieten die<br />

„Wiesenklassen“<br />

Lernangebote,<br />

mithilfe derer die Kinder<br />

besser begreifen, erfahren und<br />

verstehen können.<br />

In Zusammenarbeit mit externen<br />

ehrenamtlichen Experten<br />

wie Tischlern, Imkern oder<br />

Marketingfachleuten, Honorarkräften<br />

und Pädagoginnen lernen<br />

die Kinder, die sich zuvor<br />

schriftlich um einen Platz in<br />

der Wiesenklasse beworben haben,<br />

in und von der Natur. Aus<br />

vielfältigen Angeboten können<br />

die Schülerinnen und Schüler<br />

nach einer Schnupperphase ihre<br />

Gruppe wählen, in der sie<br />

dann bis zum Ende der sechsten<br />

Klasse arbeiten wollen. Imkern<br />

im Schulwald, Ackern in<br />

Theos Garten, Arbeiten und<br />

Lernen auf den Tierkoppeln,<br />

Kompostieren, Bauen und Reparieren<br />

sowie Marketing – die<br />

individuellen Möglichkeiten<br />

innerhalb des Projektes sind<br />

vielfältig. Von der Planung bis<br />

„<br />

„Kinder lernen,<br />

dass sie etwas<br />

bewegen können“<br />

zur Produktion und<br />

Vermarktung erwirtschafteter<br />

Nahrungsmittel<br />

sind die Schülerinnen<br />

und Schüler an<br />

allen Tätigkeitsfeldern<br />

verpflichtend beteiligt,<br />

wodurch ein besseres<br />

Verständnis für fachliche<br />

Inhalte und Zusammenhänge<br />

entsteht.<br />

„Kinder lernen,<br />

dass sie etwas bewegen<br />

können“, erklärt Kristina<br />

Jürgensen, „man<br />

will etwas erreichen<br />

und schafft es dann<br />

auch!“<br />

„<br />

vor<br />

Ort<br />

Preetz<br />

Tatsächlich lernen viele<br />

Kinder besser und<br />

nachhaltiger, wenn sie<br />

den praktischen Nutzen<br />

ihres Tuns erkennen.<br />

Darüber hinaus werden soziale<br />

Kompetenzen wie Eigenständigkeit,<br />

Kooperationsfähigkeit<br />

und Verantwortungsbewusstsein,<br />

Konzentration und Durchhaltevermögen<br />

geschult: Eigenschaften,<br />

die im späteren Leben<br />

und im Beruf von großer Bedeutung<br />

sind.<br />

(Susanne Krüger)<br />

Theos Wiese<br />

9


BUCHTIPP / RÄTSEL<br />

Raubtier<br />

(Isegrim)<br />

Handelsspanne,<br />

Spielraum<br />

langschwänziger<br />

Papagei<br />

Ausflug<br />

(englisch)<br />

10<br />

ein Südafrikaner<br />

männlicher<br />

Nachkomme<br />

Dynastie<br />

im alten<br />

Peru<br />

10<br />

Federn<br />

ausreißen<br />

Schluss<br />

7<br />

Radmittelstück<br />

Körperteil,<br />

Gliedmaße<br />

Bitte um<br />

Antwort<br />

Gewinner der Tickets für das<br />

Konzert „Die Denkedrans“<br />

am 20. Mai sind:<br />

Dorothea Lorenz<br />

Elisabeth Ziesmer<br />

Martin Garbrecht<br />

Sandra Jens<br />

Hajo Koehn<br />

Die Lösung lautete:<br />

„Solange Holstein Lübeck<br />

schlägt“<br />

I M P R E S S U M<br />

KlöönSnack erscheint monatlich<br />

im Ihrens-Verlag<br />

Energie<br />

gefeierter<br />

Künstler<br />

5<br />

engl.<br />

Haus-,<br />

Jagdhund<br />

jedoch,<br />

hingegen<br />

Aufschlag<br />

für geliehenes<br />

Geld<br />

Verlagsleitung: Sascha Hoppe (V.i.S.d.P.)<br />

MEDIABERATUNG:<br />

Christine Struckmeyer, Daria Thamm<br />

franz.<br />

unbestimmter<br />

Artikel<br />

Ausruf<br />

des<br />

Missfallens<br />

Feuerkröte<br />

Straßenbaumaschine<br />

sizilianischer<br />

Vulkan<br />

2<br />

Affe,<br />

Stadt in<br />

Nebraska<br />

Weiß-<br />

(USA)<br />

hand-<br />

gibbon<br />

beständig,<br />

gleichbleibend<br />

Heilverfahren;<br />

Heilurlaub<br />

Gewinnerin unseres<br />

Kreuzworträtsels aus der letzten<br />

<strong>Ausgabe</strong> ist<br />

Frau Brunhilde Theilmeier<br />

aus Fockbek.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Bewohner<br />

e. österr.<br />

Bundeslandes<br />

enthaltsam<br />

lebende<br />

Frau<br />

Gewinner des Buches<br />

Dämonen-platt sind<br />

Schaden<br />

im<br />

Gewebe<br />

Jürgen Dämmrich<br />

aus Neumünser<br />

Bernhard Rathje aus Ascheberg<br />

Milena Joosten aus Rendsburg<br />

Die Bücher sind bereits auf dem<br />

Weg zu den Gewinnern. Wir<br />

wünschen viel Spaß beim Lesen.<br />

Klöön<br />

SNACK<br />

Verlagsanschrift: Altstädter Markt 1-3,<br />

24768 Rendsburg, Tel. 04331-4405190<br />

E-Mail: Info@ihrens-verlag.com www.ihrens.com<br />

Herstellung: Druckerei Lohmeier, <strong>Eckernförde</strong><br />

Redaktion: Oliver Ollrogge, Dietmar<br />

Freitag, Frank Sorgatz, Swantje Stieh,<br />

Der Verlag haftet nicht für unverlangt ein gesandte<br />

Michael Böhm, Claus Bergmann, Stefan Texte, Manuskripte und Fotos. Nachdruck,<br />

Knauß, Markus Sellhorn, Mirko Schneider, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie<br />

David Schmidholt, Peter Böhmer, Vervielfältigungen benötigen die vorherige<br />

Patrick Nawe (Fotos), Susanne Krüger Zustimmung des Verlages.<br />

Sitzbereich<br />

im<br />

Theater<br />

Freundin<br />

von<br />

Tarzan<br />

eine<br />

Zahl<br />

feuchter<br />

Wiesengrund<br />

1 furt (Abk.) 4<br />

Automesse<br />

in<br />

Frank-<br />

Fleck;<br />

Zeichen<br />

einerlei;<br />

gleichartig<br />

großer<br />

Wasservogel<br />

US-<br />

Western<br />

(1959):<br />

„... Bravo“<br />

schwimmendes<br />

Seezeichen<br />

6<br />

frz.<br />

Schauspieler:<br />

... Delon<br />

ital.<br />

Barockmaler<br />

(Guido)<br />

sicher,<br />

fest; bewandert<br />

griechischer<br />

Buchstabe<br />

langer,<br />

dünner<br />

Speisefisch<br />

Substanz<br />

in Körnchenform<br />

vorübergehend<br />

wohnen<br />

(Hotel)<br />

Apfelmädchen<br />

TINA N. MARTIN<br />

THRILLER NORDISCH, PACKEND,<br />

TOPAKTUELL: DER NR.1-BESTSEL-<br />

LER AUS SCHWEDEN<br />

Erscheinungstermin 21.06.<strong>2023</strong><br />

Ein unglaubliches Verbrechen<br />

erschüttert die nordschwedische<br />

Stadt Boden: Eine Lehrerin,<br />

die keine Feinde zu haben<br />

scheint, wird ermordet aufgefunden.<br />

Noch dazu hat der Täter<br />

ihren Leichnam brutal inszeniert:<br />

Zwei dicke Nägel wurden<br />

durch die Hände der Toten getrieben;<br />

sie selbst hängt an einem<br />

Deckenhaken, als ihr Ehemann<br />

sie entdeckt. Kriminalkommissarin<br />

Idun Lind muss<br />

3<br />

Auflösung aus der letzten <strong>Ausgabe</strong>:<br />

GARTENBANK<br />

Rätseln und 100 €<br />

in bar gewinnen<br />

Unter allen Einsendern des richtigen<br />

Lösungsworts verlosen wir<br />

100 € in bar.<br />

Senden Sie das Lösungswort per Postkarte<br />

an: Ihrens-Verlag<br />

Altstädter Markt 1-3 · 24768 Rendsburg<br />

oder per E-Mail an: info@ihrens-verlag.com<br />

Bitte angeben: Name, Adresse und<br />

unbedingt die Telefon-Nummer.<br />

Einsendeschluss: 20. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Mit der Teilnahme an unserem Rätsel<br />

erklären Sie sich damit einverstanden, dass<br />

im Falle eines Gewinns ein Foto von Ihnen<br />

mit Angabe des Namens und des Wohnortes<br />

veröffentlicht wird.<br />

Lösungswort:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

herausfinden, warum es zu der<br />

schrecklichen Tat kam. Zusammen<br />

mit ihrem eigenbrötlerischem<br />

Partner Calle Brandt<br />

taucht Idun tief in eine schockierende<br />

Familiengeschichte ein –<br />

und bringt sich damit selbst in<br />

höchste Lebensgefahr ... »Wahnsinnig<br />

gut!« Go'kväll SVT! Verpassen<br />

Sie nicht das beste Debüt<br />

des Jahres!<br />

<strong>Ausgabe</strong>format:<br />

Übersetzt von: Leena Flegler<br />

Seiten: 512<br />

ISBN: 978-3-7341-1165-5<br />

[DE] 16,00 €<br />

Verlag: Blanvalet<br />

Tina N. Martin wurde<br />

1980 geboren<br />

und lebt in der Stadt<br />

Boden an der schwedischen<br />

Grenze zu Finnland. Dort<br />

spielt auch ihre Thriller-Reihe<br />

über die Kriminalkommissarin<br />

Idun Lind, die in »Apfelmädchen«<br />

erstmals ermittelt. Tina N.<br />

Martins Debütroman schlug in ihrem<br />

Heimatland ein wie eine<br />

Bombe: Leser*innen wie Kritiker*innen<br />

begeisterten sich so<br />

sehr für »Apfelmädchen«, dass<br />

der Thriller Platz 1 der schwedischen<br />

Bestsellerliste erreichte.<br />

Wenn Tina N. Martin nicht<br />

schreibt, arbeitet die studierte Literaturwissenschaftlerin<br />

als Lehrerin<br />

an einer Schule in Boden.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7


KFZ-MARKT / GARTEN<br />

Was falsches Tanken<br />

anrichtet<br />

Es kommt öfter vor als viele denken:<br />

Beim Tanken greifen Autofahrer<br />

zur falschen Zapfpistole.<br />

Das kann für die Technik fatale<br />

Folgen haben.<br />

Als erste Verhaltensregel gilt:<br />

Umgehend den Tankvorgang abbrechen,<br />

falls man das Missgeschick<br />

schon währenddessen bemerkt.<br />

Nächster Schritt: Das Auto zur<br />

Seite schieben, ohne den Motor<br />

zu starten. Denn das Einschalten<br />

der Zündung oder gar ein Startversuch<br />

können zu Schäden führen.<br />

Das Tankstellenpersonal<br />

kennt Spezialfirmen, die mit Absauggeräten<br />

den ungeeigneten<br />

Kraftstoff absaugen. Auch Automobilclubs<br />

können helfen.<br />

Ein Startversuch nach falschem<br />

Tanken wirkt sich unterschiedlich<br />

aus. Der Ottomotor springt<br />

mit Diesel im Tank nicht mehr an<br />

oder beginnt bald zu stottern, bevor<br />

er ausgeht. Grund: Diesel entzündet<br />

sich weitaus schlechter<br />

als Benzin. Dem Zündfunken gelingt<br />

es nicht, das Gemisch zur<br />

Nicht immer super: Benzin kann<br />

im Dieselfahrzeug erhebliche<br />

Schäden anrichten. Foto: ak-o<br />

Explosion zu bringen. Eine unkontrollierte<br />

Verbrennung kann<br />

zu Motordefekten führen, auch<br />

Katalysator oder die Lambdasonde<br />

können Schäden davontragen.<br />

Rasches Handeln hilft: Nach dem<br />

Absaugen des Diesels und dem<br />

Einfüllen von Benzin sollte der<br />

Motor wieder anspringen und<br />

nach kurzer Zeit wieder laufen<br />

wie gewohnt.<br />

Viel kritischer für die Technik ist<br />

das Befüllen eines Diesel-Pkw<br />

mit Benzin. Leider kommt das<br />

viel öfter vor als umgekehrt. Der<br />

Grund ist einfach: Die Benzin-<br />

Zapfpistole hat einen kleinen<br />

Durchmesser und passt locker in<br />

den Einfüllstutzen eines Dieselfahrzeugs.<br />

Wenn Benzin in die Dieselleitungen<br />

oder gar bis zur Hochdruckeinspritzpumpe<br />

gerät, drohen<br />

Schäden am Treibstoffsystem.<br />

Vorsicht: Bei vielen modernen<br />

Autos springt die Kraftstoffpumpe<br />

schon nach dem Öffnen der<br />

Fahrertür an, um ein schnelles<br />

Starten zu erleichtern. Von außen<br />

betrachtet ist nicht<br />

viel geschehen. Doch<br />

Benzin im Dieselsystem<br />

zerstört den<br />

Schmierfilm, der die<br />

Einspritzpumpe<br />

schützt und kühlt.<br />

Metallspäne sind eine<br />

mögliche Folge, die<br />

das gesamte Einspritzsystem<br />

beschädigen<br />

können. Dazu<br />

gehören neben der<br />

Hochdruckpumpe<br />

auch<br />

Kraftstoffleitungen<br />

und der Tank. Viele<br />

Systemkomponenten<br />

müssen dann in der<br />

Fachwerkstatt erneuert<br />

werden – gegen eine entsprechend<br />

hohe Rechnung. (mid/ak-o)<br />

Ganz schön stark: Tipps für gesunde Pflanzen<br />

11. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> -<br />

Tag des Gartens<br />

Blattläuse und Buchsbaumzünsler,<br />

Mehltau und Rosenrost, Hitze,<br />

Trockenheit und Starkregen:<br />

Gartenpflanzen sind so einigen<br />

Herausforderungen ausgesetzt.<br />

Manche stecken diese leichter<br />

weg, andere dagegen leiden sehr.<br />

Woran liegt’s?<br />

Gut gewählt<br />

Warum scheinen Schädlinge, Pilze<br />

und Klimawandel einigen<br />

Pflanzen nichts anhaben zu können,<br />

während andere die Attacke<br />

möglicherweise nicht überleben?<br />

Heimische Pflanzen sind bestens<br />

akklimatisiert und lieben die hiesigen<br />

Gegebenheiten. Exoten dagegen<br />

tun sich oft schwer mit den<br />

Temperaturen, den Boden- und<br />

Lichtverhältnissen. Die beste<br />

Wahl sind robuste, pflegeleichte<br />

Pflanzen, die im günstigsten Fall<br />

auch mit Trockenheit keine Probleme<br />

haben. Sonnig oder schattig?<br />

Sandig oder lehmig? Trocken<br />

oder feucht? Für jeden Standort<br />

gibt es die passenden Pflanzen.<br />

Tierische Helferlein<br />

Muss eine Rose eine Armada von<br />

Blattläusen alleine abwehren, hat<br />

sie damit ganz schön zu tun. Stehen<br />

ihr aber Nützlinge zur Seite,<br />

ist der Spuk schneller wieder vorbei.<br />

Marienkäfer,<br />

Vögel, Ohrenkneifer<br />

und<br />

Igel helfen gern,<br />

die unterschiedlichsten<br />

Schädlinge<br />

zu beseitigen.<br />

Injektoren,<br />

Pflanzenpower<br />

Eine gesunde<br />

Ernährung<br />

macht fit und<br />

stärkt die Abwehrkräfte.<br />

Wer eine Jauche aus<br />

Brennnesseln ansetzt und anschließend<br />

in verdünnter Form<br />

sprüht oder gießt, liefert seinen<br />

Pflanzen wertvolle Mineralstoffe,<br />

stärkt sie gegen Schädlinge und<br />

hilft ihnen bei der Regeneration.<br />

Der Pflanzenarzt René Wadas<br />

empfiehlt die biologischen Pflanzenstärkungsmittel<br />

von Schacht.<br />

Die Bio-Pflanzensprays „Schachtelhalm<br />

& Hafer“ und „Rainfarn &<br />

Wermut“ etwa stärken die Widerstandskräfte<br />

und unterstützen die<br />

Regeneration nach einem Befall.<br />

Ein neues Produkt dieser Kooperation:<br />

der rein pflanzliche organische<br />

Dünger „Rosenzauber“.<br />

Mit wertvollen Inhaltsstoffen<br />

sorgt er für gesunde Rosen. Ebenfalls<br />

neu bei Schacht sind die<br />

Grundstoffe. So nennt man Naturstoffe,<br />

die, von der EU zugelassen,<br />

nach Herstellerangaben gegen<br />

bestimmte Schädlinge und<br />

Krankheiten eingesetzt werden<br />

dürfen. So hilft der Grundstoff<br />

Acker-Schachtelhalm beispielsweise<br />

bestens gegen Pilzkrankheiten.<br />

(akz-o)<br />

Mehr Informationen über biologische<br />

Pflanzenstärkungsmittel gibt<br />

es auf www.schacht.de.<br />

Bei starken Pflanzen haben<br />

Schädlinge und Krankheiten keine<br />

Chance. Glücklicherweise<br />

funktioniert das auch ganz ohne<br />

Chemie, nur mit der Kraft der<br />

Natur. Foto: Schacht/akz-o<br />

11


LOKALES GOLF<br />

19. German Boys & Girls Open lockt Europas Top-Talente<br />

Die German Boys & Girls Open<br />

(GBGO) im Golf Club St. Leon-<br />

Rot gehört zu den wichtigsten<br />

internationalen Jugendgolfturnieren<br />

in Europa. Vom 1. bis<br />

zum 3. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong> verspricht das<br />

Teilnehmerfeld der 19. <strong>Ausgabe</strong><br />

wieder einmal Spitzengolf.<br />

113 Jungen und 113 Mädchen<br />

aus 28 Nationen spielen den Titel<br />

der Internationalen Deutschen<br />

Amateurmeisterschaften<br />

der Jugendlichen (Mädchen/<br />

Jungen) unter 18 Jahren unter<br />

sich aus. Auch die Kaderathleten<br />

des Deutschen Golf Verbandes<br />

(DGV) aus dem <strong>Juni</strong>or Team<br />

Germany (JTG) werden teilnehmen.<br />

„Die fantastische Qualität der<br />

Wettkampf- und Trainingsanlagen<br />

und die hochattraktiven<br />

Rahmenbedingungen, die eine<br />

Turnierteilnahme hier mit sich<br />

bringen, sind Garanten für die<br />

Die German Boys & Girls Open, das wichtigste internationale Jugendgolfturnier in Europa,<br />

findet im Golf Club St. Leon-Rot statt. Foto: DGV/Stebl<br />

immer stärker werdenden Teilnehmerfelder<br />

bei den GBGO.<br />

Die beiden Top-Plätze an unserem<br />

Bundesstützpunkt im GC<br />

St. Leon-Rot bieten nunmehr<br />

schon seit 2004 immer wieder<br />

die perfekte Grundlage für<br />

Nachwuchsleistungsgolf auf<br />

höchstem Niveau. Nicht nur<br />

Nachwuchsathleten aus dem<br />

<strong>Juni</strong>or Team Germany, sondern<br />

auch viele weitere vielversprechende<br />

deutsche Talente werden<br />

sich bei diesem Klassiker<br />

im europäischen Golfkalender<br />

mit dem besten Nachwuchs<br />

Europas messen können“, freut<br />

sich Marcus Neumann, Vorstand<br />

Sport des DGV, auf dieses<br />

Saisonhighlight in Deutschland.<br />

Gespielt wird auf beiden Meisterschaftsplätzen<br />

des Golf<br />

Clubs St. Leon-Rot. Alle Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer<br />

spielen an allen drei Turniertagen,<br />

es gibt keinen Cut. Zu den<br />

Top-Favoriten gehören ohne<br />

Frage zwei Mitglieder des <strong>Juni</strong>or<br />

Team Germany: Helen<br />

Briem vom Stuttgarter GC Solitude<br />

mit einem Handicap-Index<br />

(HCPI) von -7,5 und Tim Wiedemeyer<br />

vom Münchener GC mit<br />

einem HCPI von -7,6. Beide<br />

führen mit Blick auf das Handicap<br />

das große Teilnehmerfeld<br />

an. Wiedemeyer geht dabei als<br />

Titelverteidiger auf den Platz.<br />

Im vergangenen Jahr hatte der<br />

Münchner einen beeindruckenden<br />

Start-Ziel-Sieg gefeiert.<br />

Der Nationalspieler holte mit<br />

einem Platzrekord in Runde<br />

zwei, einem Gesamtscore von -<br />

20 (67, 64, 65) und elf Schlägen<br />

Vorsprung auf die Konkurrenz<br />

den Pokal. Bei den Mädchen<br />

siegte die Französin Nastasia<br />

Nadaud. Ähnlich souverän wie<br />

Wiedemeyer dominierte Nadaud<br />

das internationale und<br />

hochklassig besetzte Feld und<br />

gewann in der Mädchen-Konkurrenz,<br />

in der gleich zwei<br />

Spielerinnen jeweils ein Holein-One<br />

bejubelt hatten, mit gesamt<br />

-15 (69, 67, 65).<br />

Alle weiteren Informationen<br />

und das Livescoring zu den<br />

GBGO finden Sie unter<br />

www.gb-go.de sowie auf<br />

www.golf.de/gbgo.<br />

Der GC St. Leon-Rot leistet seit<br />

Jahren großartige Arbeit im<br />

Leistungssport und wird regelmäßig<br />

mit dem Gold-Zertifikat<br />

im Qualitätsmanagementprogramm<br />

(QM) Nachwuchs ausgezeichnet.<br />

(DGV)<br />

12


GASTRONOMIE<br />

Schoolkat Langwedel lädt zum<br />

„Sommerfest“ am Sonntag, den 11. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Tortenbüfett und Lieder erwarten<br />

Besucher<br />

Langwedel. Alle Vorbereitungen<br />

zum „Sommerfest <strong>2023</strong>“<br />

sind abgeschlossen. Über dreißig<br />

Kuchenspender sind notiert,<br />

Getränke sowie Grillwürste<br />

bestellt. Pavillons und Tische<br />

sowie Bänke sind geordert.<br />

Fleißige Helfer und Helferinnen<br />

vom Gemischten Chor und Mitglieder<br />

vom Museumsverein<br />

sind eingeteilt zum Aufbau.<br />

Auch bei der zehnten Auflage<br />

des sehr beliebten Kulturfestes<br />

der Storchengemeinde am<br />

Brahmsee haben der Chor Langwedel<br />

und der Museumsverein<br />

nicht nur etwas Musikalisches<br />

einfallen lassen. Der Frauenchor<br />

Rendsburg ist erstmals dabei<br />

und wird neben Klassischen<br />

Liedern auch Evergreens zu Gehör<br />

bringen.<br />

Lustige und achtersinnige Gedichte<br />

in „hoch und platt“ erfreuen<br />

bereits seit Jahren die<br />

treuen Gäste.<br />

Eingeladen sind nicht nur<br />

Langwedels Einwohner, sondern<br />

jeder, der das Ambiente<br />

und das Flair der Museumsanlage<br />

an der Nortorfer Straße 5<br />

liebt, ist willkommen. Der Eintritt<br />

ist wie immer frei!<br />

(Heinz Schneegans)<br />

Genaue Informationen unter<br />

www.schoolkat-langwedel.de<br />

Foto: American Sweet<br />

Süßkartoffeln beim Brunch<br />

Ein ausgedehnter Brunch hat<br />

bei vielen Familien Tradition.<br />

Die Kombination aus Frühstück<br />

und Mittagessen ist eine<br />

gute Gelegenheit, um sich mit<br />

Freunden und Verwandten zu<br />

treffen und bis in den Nachmittag<br />

hinein gemeinsam zu<br />

schlemmen.<br />

perfekte Zutat für diesen Anlass.<br />

Wer einlädt, möchte<br />

mit der Auswahl an<br />

Gerichten alle<br />

Erwartungen erfüllen.<br />

*<br />

*<br />

Wer einlädt, möchte mit der<br />

Auswahl an Gerichten alle Erwartungen<br />

erfüllen. Wird Essen<br />

für die große Runde vorbereitet,<br />

müssen vor allem individuelle<br />

Ernährungsweisen oder Vorlieben<br />

berücksichtigt werden. Für<br />

Gäste, die sich rein pflanzlich<br />

ernähren, sind Süßkartoffeln<br />

ein idealer Fleischersatz:<br />

Auf deren Basis können ganz<br />

einfach vegane, vegetarische<br />

oder auch glutenfreie Versionen<br />

von altbewährten Klassikern<br />

zubereitet werden. Auch geschmacklich<br />

verleihen Süßkartoffeln<br />

jedem Gericht das gewisse<br />

Etwas.<br />

Beim Backen kann beispielsweise<br />

aufgrund ihrer natürlichen<br />

Süße oft auf zusätzlichen<br />

Zucker verzichtet werden. Viele<br />

Speisen mit dem Wurzelgemüse<br />

lassen sich zudem gut vorbereiten,<br />

sodass am Tag des Festes<br />

keine lange Zubereitung mehr<br />

nötig ist.<br />

(spp-o)<br />

Entdecken Sie weitere Ideen für<br />

einen genussvollen Brunch mit<br />

Süßkartoffeln aus den USA und<br />

lassen Sie sich von unseren<br />

Rezepten für die ganze Familie<br />

inspirieren:<br />

www.sweetpotatoes.eu<br />

Was einen guten Brunch ausmacht,<br />

ist die richtige Mischung<br />

aus reichhaltigen Frühstücksangeboten<br />

wie Brot, Müsli<br />

oder Obst sowie deftigem Fingerfood<br />

und warmen Speisen.<br />

Süßkartoffeln aus den USA lassen<br />

sich auf vielfältige Weise<br />

zubereiten und sind daher die<br />

13


KIELER WOCHE <strong>2023</strong><br />

<strong>Kiel</strong>er Woche 2022, Classic<br />

Open Air, Conchita Wurst<br />

Foto: Lh <strong>Kiel</strong> / Julia Meyer<br />

Die <strong>Kiel</strong>er Woche bietet spannende<br />

Entdeckungsreisen zwischen<br />

Himmel und Meer – und<br />

das für alle Generationen. Die<br />

Kleinsten können auf der<br />

Spiellinie toben, matschen und<br />

basteln. Und die jüngsten „Ki-<br />

Wo“-Fans können sich auf mitreißendes<br />

Puppentheater im<br />

Hiroshimapark, viele spannende<br />

Entdeckungen auf der<br />

Schlaumachwiese und tolle<br />

Aktionen zum Mitmachen im<br />

Schloßgarten freuen.<br />

Die Wundertüte für Familien<br />

Das Hoftheater im<br />

Hiroshimapark –<br />

Große Stars auf kleiner<br />

Bühne<br />

Die Abenteuer einer<br />

ganzen Welt unter<br />

Baumwipfeln: In der<br />

sommerlichen Atmosphäre<br />

des Hiroshimaparks<br />

sorgen<br />

hochkarätige Figurentheater<br />

für bezaubernde<br />

Stimmung. Renommierte<br />

und preisgekrönte Puppenspieler*innen<br />

bieten ein Programm,<br />

das für Kinder ab vier<br />

Jahren spannende Geschichten<br />

zu Themen wie Klimawandel,<br />

Inklusion, Freundschaft und<br />

das Entdecken unbekannter<br />

Welten erzählt.<br />

Das Programm ist voller Überraschungen<br />

und schöner Momente.<br />

Die Pinguine sind ratlos, da<br />

die Eisschollen schmelzen und<br />

Maximiliane gerät in einen<br />

Strudel nächtlicher Abenteuer.<br />

Konzerte kleiner Ensembles des<br />

Philharmonischen Orchesters<br />

<strong>Kiel</strong> runden das Tagesprogramm<br />

ab. In den Abendstunden<br />

empfängt der Hiroshimapark<br />

mit Jazz, Tanzabenden mit<br />

Livemusik, Comedy für Erwachsene<br />

und als neues Highlight<br />

mit einer Women’s Slam<br />

Night.<br />

Die Bandbreite der Kinderstücke<br />

reicht über alle Formen des<br />

Figurentheaters. Unter der<br />

künstlerischen Leitung von Andreas<br />

Schauder (lüdemanntheater)<br />

finden während der gesamten<br />

<strong>Kiel</strong>er Woche ganz verschiedene<br />

Stilrichtungen ihr<br />

Publikum. Schauder betont:<br />

„Ich habe vor 20 Jahren eine Vision<br />

vom Hoftheater gehabt,<br />

was man alles Großartiges machen<br />

könnte – und wir haben<br />

davon schon sehr vieles erreicht.<br />

Und in manchen Bereichen<br />

sogar ein bisschen mehr.<br />

Wir sind ein Open-Air-Event<br />

und wetterfest, haben große<br />

Stars auf kleiner Bühne und<br />

versuchen das Programm auf<br />

ganz hohem Niveau zu gestalten.<br />

Wir sind total begeistert,<br />

dass uns die Gäste so häufig auf<br />

die schöne Atmosphäre ansprechen.“<br />

In diesem Jahr kommen die<br />

Puppen wieder früher ins Hoftheater.<br />

Am Sonnabend, 17. <strong>Juni</strong>,<br />

startet das Figurentheater<br />

Wolkenschieber das Programm<br />

mit dem Stück „Der Forscher<br />

und der Papagei“. In den folgenden<br />

Tagen können sich die<br />

Besucher*innen unter anderem<br />

auf die Geschichten „Armstrong“,<br />

„Die entführte Prinzessin“<br />

und „Herr Wolf und die<br />

sieben Geißlein“ freuen.<br />

Neu im Hoftheater sind besondere<br />

Vorstellungen für Kindergärten<br />

am Vormittag – dann<br />

zeigt das fabula-Theater „Winnie<br />

will woanders schlafen“.<br />

Kitas können sich mit ihren<br />

Gruppen noch für eine Vorstellung<br />

anmelden unter der<br />

E-Mail-Adresse sharleena.ben-<br />

14


ei der <strong>Kiel</strong>er Woche <strong>2023</strong><br />

KIELER WOCHE <strong>2023</strong><br />

Bunte Vögel auf der Spiellinie<br />

©Heidi Krautwald<br />

drich@kiel.de. Diese Aktion<br />

wird exklusiv vom <strong>Kiel</strong>er-Woche-Förderverein<br />

präsentiert.<br />

Um mehr Teilhabe für alle zu<br />

ermöglichen, werden mit „Prima<br />

Klima“ (Donnerstag, 22. <strong>Juni</strong>,<br />

16 Uhr) und „Maximiliane<br />

und die Monster“ (Sonnabend,<br />

24. <strong>Juni</strong>, 16 Uhr) erstmals zwei<br />

Vorstellungen von Gebärdendolmetscher*innen<br />

begleitet.<br />

Im Hoftheater muss auch niemand<br />

durstig bleiben: Die Coffeebikes<br />

von Kaffeewagen, Scuderia<br />

und Golden Bean sind abwechselnd<br />

am Nachmittag vor<br />

Ort, abends kommt das ZEIK-<br />

Bike und serviert leckere Cocktails.<br />

Seit mehr als 15 Jahren wird<br />

das Hoftheater als Herzensprojekt<br />

vom <strong>Kiel</strong>er-Woche-Förderverein<br />

präsentiert. Dem Förderverein<br />

ist es vor allem wichtig,<br />

zur <strong>Kiel</strong>er Woche die Vielfältigkeit<br />

und den Zusammenhalt<br />

der Menschen zu<br />

stärken. Daher<br />

macht der Förderverein<br />

in diesem<br />

Jahr zum<br />

Beispiel die Vorstellungen<br />

für<br />

Kindergärten am<br />

Vormittag möglich.<br />

Die Schlaumachwiese<br />

–<br />

Viel zu entdecken<br />

für kleine Forscher*innen<br />

Direkt an der<br />

<strong>Kiel</strong>linie – neben<br />

dem Seehundbecken<br />

und dem<br />

Aquarium des Geomars – liegt<br />

die Schlaumachwiese. Zur <strong>Kiel</strong>er<br />

Woche verwandeln der Offene<br />

Kanal <strong>Kiel</strong>, das <strong>Kiel</strong>er Umweltschutzamt,<br />

das Geomar<br />

und viele weitere Partner*innen<br />

gemeinsam diesen wundervollen<br />

Ort in einen großen<br />

Abenteuerspielplatz.<br />

Alle zusammen zaubern ein<br />

reichhaltiges Programm: Spielerisch<br />

das Meer entdecken oder<br />

Marionetten aus Abfall basteln,<br />

beim Offenen Kanal in die Welt<br />

der Medien eintauchen und<br />

live „on air“ gehen oder mit<br />

dem Tauchverein der CAU<br />

Abenteuer unter Wasser planen.<br />

Auch Themen wie Zero<br />

Waste, Klima oder Fairtrade<br />

kommen nicht zu kurz.<br />

Kinder im Einsatz<br />

Foto: Lh <strong>Kiel</strong> / Heidi Krautwald<br />

Auf ins Abenteuer – Erlebniswelten<br />

im Schloßgarten<br />

Zur <strong>Kiel</strong>er Woche verwandelt<br />

sich der Schloßgarten in eine<br />

kunterbunte Aktionswelt. Dort<br />

wird für alle Springen, Rutschen,<br />

Klettern und Toben großgeschrieben.<br />

Während Fußballfans im Fußballpark<br />

Messi, Mbappé und<br />

Co. nacheifern können, begeistert<br />

der Greengarden kleine Naturfans.<br />

Am Abend können die<br />

Gäste dann im Biergarten unter<br />

den ältesten Bäumen <strong>Kiel</strong>s zu<br />

Livemusik tanzen.<br />

Viele weitere Informationen zum<br />

Programm und den verzauberten<br />

Orten der <strong>Kiel</strong>er Woche <strong>2023</strong> gibt<br />

es unter<br />

www.kieler-woche.de/wasistwo.<br />

Ältere Menschen mit geringem Einkommen:<br />

Kostenlos per ÖPNV zur <strong>Kiel</strong>er Woche<br />

„Umsonst, draußen und für alle“<br />

– dieses Motto ist bei der<br />

<strong>Kiel</strong>er Woche Programm. Daher<br />

initiiert und unterstützt das<br />

<strong>Kiel</strong>er-Woche-Büro vielfältige<br />

Aktionen, die für mehr Teilhabe<br />

beim Segel- und Sommerfestival<br />

sorgen und Raum für Begegnungen<br />

öffnen.<br />

Die Howe-Fiedler-Stiftung und<br />

der Verein Groschendreher –<br />

<strong>Kiel</strong>er Bündnis gegen Altersarmut<br />

e.V. wollen die <strong>Kiel</strong>er Woche<br />

auch älteren Menschen mit<br />

geringem Einkommen zugänglich<br />

machen: Senior*innen mit<br />

geringem Einkommen erhalten<br />

daher zur <strong>Kiel</strong>er Woche <strong>2023</strong><br />

ein ÖPNV-Ticket für Bus und<br />

Bahn gratis.<br />

So funktioniert es: <strong>Kiel</strong>er Senior*innen<br />

ab 60 Jahre können<br />

sich unkompliziert an die Groschendreher<br />

(0431/556 99<br />

251, ticket@groschendreher.de)<br />

oder die Howe-Fiedler-Stiftung<br />

(0431/5300 70 25, post@howefiedler-stiftung.de)<br />

wenden.<br />

Nach Prüfung der notwendigen<br />

Belege wird das Ticket per Post<br />

zugeschickt. Damit dies noch<br />

rechtzeitig vor der <strong>Kiel</strong>er Woche<br />

der Fall ist, sollten Bestellungen<br />

möglichst bis zum 2. <strong>Juni</strong><br />

vorliegen.<br />

Weitere Fragen zu dieser Aktion<br />

beantworten Gesa Rogowski<br />

(Koordinatorin Howe-Fiedler-<br />

Stiftung,<br />

0431/53007025, post@howefiedler-stiftung.de)<br />

und Benjamin<br />

Walczak (Vorsitzender Groschendreher,<br />

0176-<br />

29011419, walczak@groschendreher.de).<br />

Wer die Arbeit der<br />

Vereine unterstützen möchte,<br />

kann gerne unter dem Verwendungszweck<br />

<strong>Kiel</strong>er Woche an<br />

folgende Konten spenden: Groschendreher<br />

– <strong>Kiel</strong>er Bündnis<br />

gegen Altersarmut e.V. (Kontoinhaber),<br />

IBAN: DE09 2105<br />

0170 1003 6104 98 oder Karl-<br />

Heinz-Howe-Simon-Fiedler-<br />

Stiftung (Kontoinhaber), IBAN:<br />

DE59 2105 0170 1002 6460 97.<br />

15


Küchentreff<br />

BAUEN / WOHNEN<br />

Geschirrspüler:<br />

sparsam, smart & flüsterleise"<br />

Wenn die Anschaffung eines<br />

Geschirrspülers ins Haus steht,<br />

rücken zunächst Kaufkriterien<br />

wie eine hohe Energieeffizienz<br />

und Nachhaltigkeit in den Fokus.<br />

„Premium- und Markenprodukte<br />

punkten darüber hinaus<br />

mit sehr viel mehr“, so<br />

der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft<br />

Die Moderne<br />

Küche e.V. (AMK), Volker Irle.<br />

„Top effizient, vernetzt und<br />

hochspezialisiert entlasten sie<br />

ihre Nutzer im Alltag noch mit<br />

weiteren Annehmlichkeiten.“<br />

Für besonders Ressourcenbewusste<br />

bietet sich ein sehr verbrauchsarmes<br />

Modell an, das<br />

mit extrem wenig Wasser auskommt,<br />

beispielsweise sechs<br />

Litern. Bei Warmwasseranschluss<br />

bis 60 Grad Celsius<br />

lässt sich der Energieverbrauch<br />

eines sparsamen Geschirrspülers,<br />

der in die beste Energieeffizienzklasse<br />

A eingestuft ist,<br />

noch weiter senken. Sparfüchse<br />

schließen ihren Geschirrspüler<br />

an die hauseigene Solarthermie-<br />

oder Photovoltaikanlage<br />

an. Doch auch Neun-Liter-Modelle<br />

sind eine gute Wahl.<br />

Musste man früher mit nur einer<br />

Handvoll an Programmen<br />

Vorlieb nehmen, sind heute Differenzierung<br />

und Individualisierung<br />

angesagt. Ob vollautomatisch,<br />

besonders nachhaltig,<br />

turboschnell, intensiv und<br />

selbst hartnäckige Verschmutzungen<br />

lösend, ganz sanft und<br />

schonend, hygienisch & keimfrei,<br />

optimal getrocknet und<br />

perfekt glänzend.<br />

Dieser vernetzbare Premium-<br />

Spüler stellt mit 6 Litern Frischwasser<br />

im Automatik-Programm<br />

einen Verbrauchsrekord auf. Gegen<br />

Unter- oder Überdosierungen<br />

des Reinigers hilft ein automatisches<br />

Dosiersystem.<br />

(Foto: AMK)<br />

„„Da eine besondere Hygiene<br />

nicht erst seit Corona ein<br />

Thema ist, punkten die<br />

Geschirrspüler auch hier mit<br />

„<br />

verschiedenen Optionen“,<br />

rer Volker Irle. Beispielsweise<br />

mit speziellen Hygiene- oder<br />

Intensivprogrammen: Während<br />

der letzten Spülphase wird die<br />

Temperatur über einen bestimmten<br />

Zeitraum auf knapp<br />

70 Grad Celsius gehalten.<br />

Hinzu kommen weitere Annehmlichkeiten<br />

wie z. B. eine<br />

Touchbedienung, Teleskopauszüge<br />

mit Leichtlauffunktion für<br />

ein schnelles Be- und Entladen,<br />

eine Startzeitverzögerung und<br />

ein Maschinenpflegeprogramm.<br />

Die Möglichkeit zu separatem<br />

Ober- oder Unterkorbspülen<br />

und eine dritte, nachrüstbare<br />

Beladungsebene für Kleinteile<br />

und Besteck. Bei grifflosen,<br />

vollintegrierten Geschirrspülern<br />

erfolgt das Türöffnen<br />

durch sanftes Antippen der Möbelfront.<br />

Der Programmstatus<br />

wird mittels eines LED-Spots<br />

auf dem Küchenfußboden unterhalb<br />

des Einbaugeräts angezeigt.<br />

Bei Programmende erlischt<br />

er – der Spüler kann jetzt<br />

ausgeräumt werden. Ein wichtiger<br />

Benefit, von dem insbesondere<br />

offen geplante Lifestyle-<br />

Wohnküchen profitieren, ist<br />

flüsterleises Spülen zwischen<br />

37 und 41 Dezibel dank moderner,<br />

energiesparender Inverter-<br />

Motoren.<br />

„Konnektivität sorgt für zusätz-<br />

„Am sparsamsten geht es mit<br />

einem der Eco- und Automatik-<br />

Programme“, sagt Volker Irle.<br />

Intelligente Sensorik passt jeden<br />

Spülzyklus automatisch<br />

an, um den Verbrauch von Wasser<br />

und Energie zu optimieren.<br />

Bei Geschirrspülern mit automatischer<br />

Dosierung des Reinigers<br />

lässt sich auch an dieser<br />

Stelle noch zusätzlich sparen.<br />

Sprinter-Modelle schaffen einen<br />

Reinigungs- und Trocknungszyklus<br />

von leicht bis normal<br />

verschmutztem Spülgut in<br />

Rekordzeit, beispielsweise in<br />

unter 30 Minuten.<br />

Hartnäckige Lebensmittelrückstände<br />

auf Töpfen, Pfanne, Bräter<br />

und Geschirrteilen lösen<br />

sich durch den Einsatz besonders<br />

effizienter Sprühsysteme<br />

oder anhand leistungsstarker<br />

Wasserhochdruckdüsen. Manuelles<br />

Vorspülen wird dadurch<br />

überflüssig, was sich wiederum<br />

nachhaltig auswirkt. Feine,<br />

langstielige Gläser und hochwertige<br />

Glaswaren kommen dagegen<br />

in den Genuss einer sanften<br />

und schonenden Behandlung:<br />

in einem speziellen Bereich<br />

im Oberkorb, wo sie nicht<br />

nur sicher und rutschfest stehen,<br />

sondern z. B. mithilfe von<br />

Spezialdüsen einzeln gründlich<br />

gereinigt werden. Ausgeklügelte<br />

Trocknungstechnologien sowie<br />

eine automatische Türöffnung<br />

bei Programmende sorgen<br />

für eine fleckenfreie Trocknung<br />

von Gläsern, Geschirr und<br />

Kunststoffteilen.<br />

konstatiert AMK-Geschäftsfühlichen<br />

Komfort<br />

und Optimierungsmöglichkeiten<br />

wie Fernstarts per<br />

App oder Sprachsteuerung“, erläutert<br />

Volker Irle. Beispielsweise<br />

um die Leistung des Spülers<br />

anzupassen, Push-Nachrichten<br />

zu empfangen, sobald<br />

das Programmende erreicht ist,<br />

der Reiniger zur Neige geht<br />

oder eine Gerätereinigung ansteht.<br />

Oder z. B. die Wahl der<br />

Beleuchtung, damit der Innenraum<br />

in der persönlichen Lieblingsfarbe<br />

erstrahlt. Intelligente<br />

Spüler unterbreiten ihren Besitzern<br />

zudem Programmvorschläge,<br />

bei denen sowohl Performance<br />

als auch Nachhaltigkeit<br />

optimal miteinander im Einklang<br />

sind. Dabei werden individuelle<br />

Wünsche berücksichtigt<br />

wie eine noch intensivere<br />

Reinigung, kürzere Laufzeit<br />

oder ein noch besseres Trocknungsergebnis<br />

– und dabei alles<br />

stets mit Blick auf den Energieverbrauch.<br />

„Grundsätzlich lohnt es sich<br />

immer anstelle eines zunächst<br />

günstigen Kaufpreises auf langfristig<br />

niedrigere Betriebskosten<br />

zu achten“, sagt Volker Irle.<br />

„Wir sehen diese Bereitschaft<br />

auf Konsumentenseite in höherwertigere<br />

und nachhaltige Geräte<br />

zu investieren, die neben<br />

sparsamen Verbrauchswerten<br />

von Energie und Wasser zudem<br />

viel Funktionalität, Bedienkomfort<br />

und eine hohe Performance<br />

bieten“. (AMK)<br />

16


Der neue AMK Ratgeber Küche ist erschienen<br />

Küchentreff<br />

BAUEN / WOHNEN<br />

Unterhaltsames Storytelling<br />

trifft im Ratgeber Küche der<br />

Arbeitsgemeinschaft Die Moderne<br />

Küche e.V. (AMK) auf<br />

praxisnahe herstellerneutrale<br />

Informationen. Das Standardwerk<br />

der Küchenbranche ist<br />

nun neu erschienen. In 15. Auflage<br />

und im komplett neuen<br />

Layout mit aktualisierten Inhalten.<br />

Auf 88 Seiten nimmt der AMK<br />

Ratgeber Küche Leserinnen und<br />

Leser mit auf die spannende<br />

Reise durch alle Facetten der<br />

Küchenplanung. Zielgruppe<br />

sind Interessierte, die sich konkret<br />

mit der Küchenmodernisierung<br />

oder der Neuausstattung<br />

(Neubau) beschäftigen und<br />

vielleicht schon einen Kontakt<br />

zum Küchenfachhandel haben.<br />

„Deshalb geht es nicht allein<br />

um eine erste Inspiration“, sagt<br />

AMK-Geschäftsführer Volker Irle,<br />

„sondern zusätzlich um die<br />

Sensibilisierung für die Themen<br />

einer gut ausgestatteten<br />

Einbauküche und tragfähige Informationen<br />

zu den jeweiligen<br />

Ausstattungsthemen.“<br />

Der AMK Ratgeber Küche zeigt<br />

die Möglichkeiten der Küche<br />

als Zentrum des häuslichen Lebens<br />

und des Wohnens und<br />

rückt die Vorteile einer hochwertigen<br />

Kücheneinrichtung<br />

als Ausdruck des individuellen<br />

Lebens- und Wohnstils in den<br />

Mittelpunkt. Inklusive Themen<br />

wie Nachhaltigkeit, Vernetzung<br />

und Pflegefreundlichkeit. Die<br />

Rubrik „Mehr als Küche“ weist<br />

auf weiterführende Kompetenzen<br />

des Fachhandels hin.<br />

Die wesentliche Botschaft des<br />

Ratgebers lautet: Die Küche ist<br />

der zentrale Mittelpunkt des<br />

Lebens und öffnet sich in fließenden<br />

Übergängen immer<br />

mehr dem Wohnen. Viele Stile<br />

sind möglich. Dabei bleibt die<br />

Küche aber auch ein Arbeitsraum,<br />

der nach den individuellen<br />

Bedürfnissen ihrer Nutzerinnen<br />

und Nutzer ausgestattet<br />

werden sollte. Es geht nicht um<br />

irgendeine Küche, sondern um<br />

IHRE Küche. Und die wird am<br />

besten zusammen mit Fachleuten<br />

im Fachhandel realisiert.<br />

Nach dem Motto: Erst planen,<br />

dann kaufen. Die Verlinkung<br />

über QR-Codes verlängert die<br />

Inhalte des Ratgebers in die digitale<br />

Welt auf www.amk-ratgeber-kueche.de.<br />

Die Ansprache der Kücheninteressierten<br />

ist nutzen- und bedürfnisorientiert<br />

und dabei so<br />

konkret wie möglich. Als roter<br />

Faden dienen fünf prägnant formulierte<br />

Planungstipps: 1. Kurze<br />

Wege, 2. Bequeme Höhen, 3.<br />

Clevere Stauraumnutzung, 4.<br />

Effiziente Geräte und 5. Fließende<br />

Abläufe. Hinweise dazu<br />

ziehen sich durch den gesamten<br />

Ratgeber und werden im<br />

Verbund mit einer reichen,<br />

großformatigen Bebilderung immer<br />

wieder aufgegriffen. Eine<br />

praktische Checkliste zum Aufklappen<br />

bereitet auf den Besuch<br />

im Fachhandel zusätzlich<br />

vor.<br />

Der Küchenhandel kann den<br />

AMK Ratgeber Küche ab jetzt<br />

kostenlos bei der AMK beziehen.<br />

Lediglich Versandkosten<br />

werden berechnet. Kontakt: Telefon<br />

+49 (0) 621 85 06 116 oder<br />

ratgeber@amk.de. Endverbraucher<br />

erhalten den AMK Ratgeber<br />

Küche im Küchenhandel<br />

oder gegen 5,00 Euro Schutzgebühr<br />

zzgl. Versandkosten direkt<br />

von der AMK. (AMK)<br />

17


Bauen &<br />

Wohnen<br />

Es grünt so grün:<br />

Bergsee-Grün ist Farbe des Jahres"<br />

Mit dem Bergsee-Grün lassen sich sehr<br />

harmonische Ton-in-Ton-Kompositionen<br />

realisieren. Die so entstehende entspannte<br />

Stimmung wird durch Möbel<br />

und Accessoires noch unterstützt.<br />

Foto: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/blitzwerk.de/akz-o<br />

Grün, so sagt man, ist die Farbe<br />

der Hoffnung, des Aufbruchs,<br />

aber auch der Ruhe, der Sehnsucht<br />

nach Natur und Freiheit.<br />

„Die Farben von 2022 sind <strong>2023</strong><br />

nach wie vor gültig, denn die<br />

Sehnsüchte sind gleich geblieben“,<br />

sagt Andrea Girgzdies<br />

vom Caparol FarbDesignStudio.<br />

Und doch ist das Zusammenspiel<br />

dieser Farben anders:<br />

„Wir haben die Farbwelten aufgelöst,<br />

die 30 Farbnuancen neu<br />

arrangiert und durch acht Farbharmonien<br />

ersetzt.“ Bergsee-<br />

Grün überrascht, weil es kaum<br />

mit dem Rosé-Mauve von 2022<br />

in Verbindung gebracht werden<br />

kann, also einen eigenständigen<br />

Farbton darstellt. Aber: „Bergsee-Grün<br />

passt harmonisch zu<br />

allen anderen Tönen.“<br />

Acht neue Trendkombinationen<br />

Die Farbharmonien sind so angelegt,<br />

dass sie sich klar voneinander<br />

differenzieren und sehr<br />

unterschiedliche Stimmungen<br />

erzeugen. Die erste Farbharmonie<br />

beispielsweise kombiniert<br />

Töne, die alle nahe beieinanderliegen,<br />

farblich zurückhaltend<br />

sind und tendenziell kühl<br />

wirken. Die zweite nutzt Komplementärkontraste<br />

und ist intensiv,<br />

charaktervoll, ein kraftvolles<br />

Statement. Die dritte gibt<br />

sich zurückhaltend, kombiniert<br />

leichte Töne mit dunklem Blau.<br />

Die vierte verknüpft zarte mit<br />

dunklen Tönen auf elegante<br />

Weise, die fünfte umfasst neutrale<br />

und warme Töne mit erdiger<br />

Note für zurückhaltende Lösungen.<br />

Ganz anders zeigt sich<br />

die sechste, bestehend aus warmen,<br />

eher weichen, mitunter<br />

süßlichen Tönen. Die siebte<br />

setzt wieder auf komplementäre<br />

Nuancen, die sich gegenseitig<br />

verstärken, die achte<br />

schließlich besteht aus weichen,<br />

warmen und umhüllenden<br />

Einzeltönen.<br />

Trendoberfläche des Jahres<br />

Das Caparol-Kreativbuch zeigt<br />

zehn Techniken, jeweils in direkter<br />

Beziehung zu einer der<br />

Farbharmonien. Die Trend-<br />

Oberfläche „PureRust“ besteht<br />

aus einer eisenpigmenthaltigen<br />

Beschichtung, die noch im<br />

Treppenlift<br />

Sitzlift<br />

Plattformlift<br />

Trocknungsprozess mit einem<br />

Aktivator überarbeitet wird und<br />

dann direkt auf der Wand korrodiert.<br />

Dieses neue Produkt im<br />

Bereich der dekorativen Innenwandtechnik<br />

bietet optisch und<br />

haptisch ganz besondere Reize,<br />

ist kraftvoll, prägnant. Die<br />

Oberfläche lässt sich ganz vielseitig<br />

kombinieren – auch mit<br />

Bergsee-Grün.<br />

Lassen Sie sich beraten, wenn<br />

es darum geht, Ihre Räume mit<br />

den aktuellen Trendfarben zu<br />

gestalten.<br />

Unter<br />

www.caparol.de finden Sie<br />

Fachhandwerker und Farben-<br />

Fachhändler aus Ihrer Nähe.<br />

(akz-o)<br />

Weil es Zuhause<br />

am schönsten ist!<br />

MTB – Ihr Spezialist im Norden<br />

Hebebühnen<br />

Senkrechtaufzug<br />

neu & gebraucht<br />

Inh. Marc Behrens<br />

Barmstedt beim Hamburg<br />

Tel. 0 41 23 / 80 97 00 · www.mtb-treppenlift.de<br />

18


Diese Gründe sprechen jetzt für ein Fertighaus<br />

Bauen &<br />

Wohnen<br />

Das Eigenheim ist die beliebteste<br />

Wohnform der Deutschen –<br />

auch bei jungen Erwachsenen,<br />

wie jetzt eine Civey-Umfrage im<br />

Auftrag des SPIEGEL zeigte. Gefragt<br />

bei jungen Familien, aber<br />

auch bei älteren Bauherren sind<br />

viele der Vorteile, die für ein<br />

Holz-Fertighaus sprechen. „Planungssicherheit,<br />

Selbstbestimmung<br />

und Energieeffizienz sind<br />

wichtige Argumente des eigenen<br />

Holz-Fertighauses gegenüber<br />

steigenden Mieten und<br />

Energiekosten oder auch unüberschaubaren<br />

Bau- und Sanierungsvorhaben“,<br />

sagt Achim<br />

Hannott, Geschäftsführer des<br />

Bundesverbandes Deutscher<br />

Fertigbau (BDF).<br />

Wer bauen möchte, wünscht sich<br />

Sicherheiten, die ein Fertighaus<br />

mit QDF-Siegel bieten kann.<br />

Foto: BDF/FingerHaus/Katharina<br />

Jaeger<br />

Ein Hausbau ist eine der größten<br />

Entscheidungen im Leben<br />

vieler Menschen. Dafür braucht<br />

es Sicherheit und Vertrauen –<br />

ganz besonders jetzt, wo sich<br />

viele Bauinteressierte erst noch<br />

auf gestiegene Bauzinsen und<br />

neue Förderkriterien einstellen<br />

müssen. Um eine Förderung in<br />

Form eines zinsvergünstigen<br />

Darlehens zu bekommen, müssen<br />

Bauherren ihren Fokus auf<br />

das Thema Nachhaltigkeit richten:<br />

Niedriger Energiebedarf, erneuerbare<br />

Energiequellen und<br />

wenig CO2-Emissionen im gesamten<br />

Lebenszyklus des Gebäudes<br />

sind<br />

Grundvoraussetzungen<br />

für eine<br />

KFN-Förderung<br />

für<br />

„Klimafreundliche<br />

Neubauten“<br />

und auch für<br />

die neue<br />

Wohneigentumsförderung des<br />

Bundes, die am 1. <strong>Juni</strong> kommen<br />

soll. „Das sind Anforderungen,<br />

die bei Fertighäusern sehr gut<br />

eingehalten werden können<br />

und um die sich der Haushersteller<br />

für den Bauherrn kümmert“,<br />

so Hannott. Überhaupt<br />

profitiert der Bauherr beim Fertighausbau<br />

von einem Hersteller,<br />

der alle Leistungen auf<br />

Wunsch bis hin zum fertigen<br />

Energiesparhaus aus einer<br />

Hand anbietet. Und das in besonders<br />

kurzer Bauzeit, planungssicher<br />

zum vereinbarten<br />

Termin und Festpreis.<br />

Die Grundlage für die Nachhaltigkeit<br />

von Fertighäusern<br />

schafft ein hohes und geprüftes<br />

Qualitätsniveau der Hersteller.<br />

Seit 1989 setzt die Qualitätsgemeinschaft<br />

Deutscher Fertigbau<br />

(QDF) Maßstäbe, die insgesamt<br />

über die gesetzlichen Mindestanforderungen<br />

hinausgehen<br />

und zu denen sich die Unternehmen<br />

des Bundesverbandes<br />

bekennen und verpflichten.<br />

Dies beginnt bei der individuellen<br />

Planung mit erfahrenen und<br />

qualifizierten Beratern und<br />

führt über qualitätsgeprüfte<br />

Baumaterialien bis hin zur<br />

Übergabe einer Hausakte, die<br />

den Werterhalt eines Fertighauses<br />

dokumentiert. „Das QDF-<br />

Siegel ist eine sichere Vertrauensbasis<br />

für Bauherren, auf der<br />

ein Fertighausbau gründet“, erklärt<br />

Achim Hannott.<br />

Darüber hinaus werden beim<br />

Fertighausbau viele natürliche<br />

und klimapositive Materialien<br />

genutzt, die das Haus insgesamt<br />

zu einem Energiesparhaus machen:<br />

Der wichtigste Baustoff<br />

Holz hat eine sehr gute Umweltbilanz,<br />

da er von Natur aus<br />

eine hohe Wärmedämmung bietet.<br />

Dazu werden gezielt Dämmstoffe<br />

in der Wand verarbeitet,<br />

durch die beim Bewohnen und<br />

Heizen des Hauses viel Energie<br />

gespart werden kann. Ebenfalls<br />

gut für die Umwelt und das Klima<br />

ist, dass das verbaute Holz<br />

mehr Kohlendioxid bindet, als<br />

durch den Bau des Hauses an<br />

die Atmosphäre freigesetzt<br />

wird. Zudem stammt das gesamte<br />

Holz für ein QDF-geprüftes<br />

Fertighaus sicher aus nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft.<br />

(BDF/FT)<br />

19


Immobilien<br />

& Finanzierung<br />

<strong>Ausgabe</strong>n für grüne Investitionen auf Rekordniveau:<br />

Nun auf schlaue Finanzierungen achten<br />

Deutschland kauft grün: Ob<br />

Photovoltaikanlagen auf dem<br />

Dach, Stromspeicher, Sonnenkollektoren,<br />

Wärmepumpen,<br />

Wandladestationen für PKW,<br />

Geothermiekraftwerke oder E-<br />

Bikes, ökologische Investitionen<br />

liegen voll im Trend.<br />

Der Bundesverband Solarwirtschaft<br />

errechnete für 2022 einen<br />

Anstieg von 12 Prozent bei<br />

der Installation von Solaranlagen.<br />

Laut dem Bundesumweltamt<br />

gaben die Deutschen noch<br />

nie so viel Geld für nachhaltige<br />

Anschaffungen aus. Hauptgrund:<br />

Die hohen Energiekosten<br />

und ein gestiegenes Umweltbewusstsein.<br />

Investitionen dieser Art nutzen<br />

Ökologische Investitionen liegen<br />

voll im Trend. Foto: akz-o<br />

der Umwelt und rentieren sich<br />

nach einer gewissen Zeit. Doch<br />

nicht jeder hat das notwendige<br />

Kapital für diese teils hochpreisigen<br />

Anschaffungen zur Verfügung.<br />

Und nicht jede Bank finanziert<br />

diese vorbehaltlos. Mit<br />

dem falschen Kredit kann die<br />

erwartete Rendite dann unnötig<br />

schrumpfen. Finanzexperten<br />

und Verbraucherschützer raten<br />

daher, bei den Finanzierungsprodukten<br />

im Markt genauer<br />

hinzuschauen. Wichtig seien<br />

vor allem flexible Laufzeiten,<br />

die auf die Bedürfnisse eines<br />

Kreditnehmers abgestimmt<br />

sind. Zudem sollten Sondertilgungen<br />

und Ratenpausen möglich<br />

sein. Nur so könne der Kreditnehmer<br />

das Investment maximal<br />

rentabel gestalten.<br />

Passende Kredite sind rar<br />

Spezielle Kredite für solche Bedarfe<br />

sind nicht so leicht zu finden.<br />

Eine Bank in Deutschland<br />

reagierte allerdings schon früh<br />

mit ihrem Ökokredit auf den<br />

sich abzeichnenden Trend.<br />

„Das Interesse unserer Kunden<br />

an grünen Investitionen aller<br />

Art sind in letzter Zeit signifikant<br />

gestiegen. Deshalb haben<br />

wir unseren Ökokredit deutlich<br />

erweitert“, erklärt Ulf Meyer,<br />

Sprecher der Geschäftsführung<br />

der SWK Bank. „Mittlerweile finanzieren<br />

wir beinahe alles,<br />

was ökologisch wertvoll ist –<br />

inklusive der Mehrwertsteuer.“<br />

Die Kreditspezialisten aus Bingen<br />

gelten als Deutschlands<br />

Vorreiter bei der Digitalisierung<br />

und der direkten Kreditvergabe<br />

an private Kunden. Das Besondere<br />

bei ihrem Ökokredit: Es<br />

sind Laufzeiten bis 120 Monate<br />

wählbar. Das versetzt Kreditnehmer<br />

in die Lage, ihre Monatsraten<br />

budgetschonend zu<br />

kalkulieren. Und selbst anfallende<br />

Installationskosten finanziert<br />

die SWK Bank mit. „Diese<br />

können schnell mal vierstellig<br />

werden. Das wird bei der Budgetkalkulation<br />

oft unterschätzt“,<br />

gibt Meyer zu bedenken.<br />

(akz-o)<br />

20


JOBS, KARRIERE & AUSBILDUNG <strong>2023</strong><br />

Reform der Pflegeausbildung:<br />

Studierende sollen künftig Vergütung erhalten<br />

Das Bundeskabinett hat am<br />

24.05. den Entwurf eines Gesetzes<br />

zur Stärkung der hochschulischen<br />

Pflegeausbildung und<br />

zu Erleichterungen bei der Anerkennung<br />

ausländischer Abschlüsse<br />

in der Pflege beschlossen.<br />

Danach sollen Studierende in<br />

der Pflege zukünftig für die gesamte<br />

Dauer ihres Studiums eine<br />

angemessene Vergütung erhalten.<br />

Zudem werden Anerkennungsverfahren<br />

für ausländische<br />

Pflegefachkräfte<br />

vereinheitlicht und vereinfacht.<br />

Bundesfamilienministerin Lisa<br />

Paus: „An der Hochschule ausgebildetes<br />

Pflegefachpersonal<br />

stärkt die Qualität in der Pflege.<br />

Allerdings nehmen derzeit nur<br />

wenige Studierende ein Pflegestudium<br />

auf, jeder zweite Studienplatz<br />

bleibt unbesetzt. Mit<br />

dem Pflegestudiumstärkungsgesetz<br />

wollen wir das ändern. Wir<br />

machen das Pflegestudium attraktiver,<br />

denn die Studierenden<br />

sollen zukünftig für die gesamte<br />

Dauer des Studiums eine<br />

Vergütung erhalten. Zudem<br />

profitieren die Ausbildungseinrichtungen:<br />

Auch ihre Kosten<br />

werden – wie bei der beruflichen<br />

Ausbildung – über Ausbildungsfonds<br />

zurückerstattet. So<br />

fördern wir die Bereitschaft der<br />

Einrichtungen, mehr Studierende<br />

auszubilden.“ Bundesgesundheitsminister<br />

Prof. Karl<br />

Lauterbach: „Um mehr junge<br />

Menschen wieder für den Pflegeberuf<br />

zu begeistern, brauchen<br />

diese nicht nur gute Arbeitssondern<br />

auch gute Ausbildungsbedingungen.<br />

Studierende<br />

sollten aber auch den finanziellen<br />

Freiraum haben, um<br />

sich ganz auf das Studium konzentrieren<br />

zu können und nicht<br />

noch nebenbei arbeiten zu müssen.<br />

Daher sollen die Studierenden<br />

in der Pflege für die gesamte<br />

Dauer ihres Studiums eine<br />

angemessene Vergütung erhalten.“<br />

Der Entwurf sieht im Einzelnen<br />

folgende Regelungen<br />

vor: Studierende in der Pflege<br />

erhalten für die gesamte Dauer<br />

ihres Studiums eine angemessene<br />

Vergütung. Mit Übergangsvorschriften<br />

soll zugleich sichergestellt<br />

werden, dass diejenigen,<br />

die auf Grundlage der<br />

bisherigen Regelungen eine<br />

hochschulische Pflegeausbildung<br />

begonnen haben, für die<br />

verbleibende Studienzeit ebenfalls<br />

eine Ausbildungsvergütung<br />

erhalten, ohne dass ihr<br />

Studium neu organisiert werden<br />

muss.<br />

Die Finanzierung des praktischen<br />

Teils der hochschulischen<br />

Pflegeausbildung soll in<br />

das bestehende Finanzierungssystem<br />

der beruflichen Pflegeausbildung<br />

integriert werden.<br />

Dabei wird die hochschulische<br />

Pflegeausbildung als duales<br />

Studium ausgestaltet und künftig<br />

auch ein Ausbildungsvertrag<br />

vorgesehen. Digitalisierung,<br />

gendermedizinische Aspekte<br />

und die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten<br />

sollen in der<br />

Pflegeausbildung stärker berücksichtigt<br />

werden. Zudem<br />

soll die Möglichkeit geschaffen<br />

werden, auf eine umfassende<br />

Gleichwertigkeitsprüfung, zugunsten<br />

einer Kenntnisprüfung<br />

oder eines Anpassungslehrgangs,<br />

zu<br />

verzichten.<br />

Daneben<br />

werden die<br />

rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen<br />

der beruflichen<br />

Pflegeausbildung<br />

weiter verbessert<br />

und<br />

an aktuelle<br />

Entwicklungen,<br />

z.B.<br />

im Bereich der Digitalisierung,<br />

angepasst. Neben den bisherigen<br />

Berufsbezeichnungen „Pflegefachfrau“<br />

bzw. „Pflegefachmann“<br />

kann zukünftig eine geschlechtsneutrale<br />

Berufsbezeichnung<br />

„Pflegefachperson“<br />

gewählt werden. Dies gilt entsprechend<br />

für Personen, die bereits<br />

über eine Erlaubnis zum<br />

Führen der Berufsbezeichnung<br />

verfügen. (BA)<br />

Wir, die Rehaklinik Selenter See, sind eine Klinik für Mutter-<br />

Vater-Kind Kuren und suchen zur Verstärkung unseres Teams<br />

ab sofort in Teil- oder Vollzeit (w/m/d)<br />

Physiotherapeut<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

• Durchführung von Gruppensportveranstaltungen Indoor,<br />

Outdoor oder im Bewegungsbad<br />

• Durchführung von Entspannungskursen (PMR, Yoga etc.)<br />

• Einbringen von Ihren individuellen Talenten für die<br />

Gestaltung der Patientenangebote<br />

• Austausch im interdisziplinaren Team<br />

Ihr Profil:<br />

• Eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut*in<br />

• wünschenswert sind Erfahrungen in der Arbeit mit<br />

Erwachsenen- sowie Kindergruppen, Fortbildungen in PMR,<br />

Atemtherapie und Lizenzen zur Durchführung von Aqua -<br />

kursen, Nordic Walking, Rückenschule, etc.<br />

• Belastbarkeit und Zuverlässigkeit<br />

• Kommunikationsfähigkeit sowie ein hohes Maß an<br />

Sozialkompetenz<br />

Wir bieten Kindernotfallbetreuung, Weiterbildungen, Job-Rad,<br />

Vermögenswirksame Leistungen, Nutzung unseres<br />

Bewegungsbades, Mitarbeiteressen und -parkplätze, u.v.m.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.klinik-selent.de/karriere<br />

21


JOBS, KARRIERE & AUSBILDUNG <strong>2023</strong><br />

Gespräche zu Ausbildung, Studium, Praktikum und mehr<br />

vocatium-Messe hilft bei der Berufsorientierung<br />

Welche Ausbildung ist die richtige<br />

für mich? Welches Studium<br />

passt zu mir? Wie kann ich<br />

ein Unternehmen auf mich aufmerksam<br />

machen?<br />

Bei Fragen wie diesen hilft die<br />

Fachmesse<br />

für<br />

Ausbildung+Studium vocatium<br />

Süd+Mittelholstein/Neumünster<br />

weiter, die am 20. und 21.<br />

<strong>Juni</strong> jeweils von 8.30 Uhr bis<br />

15.00 Uhr in den Holstenhallen<br />

Neumünster wieder ihre Türen<br />

öffnet. Über 80 Aussteller, darunter<br />

Ausbildungsbetriebe,<br />

Hochschulen, Fachschulen und<br />

Institutionen, haben sich angemeldet,<br />

um mehr als 2.500 Jugendliche<br />

aus der Region zu beraten<br />

und als potenzielle Nachwuchskräfte<br />

oder Studierende<br />

kennenzulernen. Der Großteil<br />

der teilnehmenden Schüler<br />

wurde vor der Messe auf die<br />

Gespräche vorbereitet. Sie kommen<br />

mit eigenen Fragen und<br />

festen Gesprächsterminen zur<br />

vocatium. Auch spontane Besucher<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Der Eintritt ist frei. Weitere<br />

Informationen wie die<br />

Ausstellerliste, das Messehandbuch<br />

und<br />

das Vortragsprogramm<br />

gibt es<br />

unter www.erfolgim-beruf.de.<br />

Veranstalter, Kooperationspartner<br />

und Schirmherren<br />

Die vocatium wird vom IfT Institut<br />

für Talententwicklung in<br />

Kooperation mit der Industrieund<br />

Handelskammer zu <strong>Kiel</strong><br />

veranstaltet. Knud Hansen, Präsident<br />

der IHK zu <strong>Kiel</strong>: Nutzen<br />

Sie die Chance, sich auf der Vocatium<br />

zu informieren und<br />

wertvolle Kontakte zu knüpfen.<br />

Die Messe bietet jungen Menschen<br />

und Ausbildungsinteressierten<br />

die Möglichkeit, einen<br />

spannenden und aussichtsreichen<br />

Ausbildungsplatz zu finden.<br />

Die IHK zu <strong>Kiel</strong> steht Ihnen<br />

nicht nur während, sondern<br />

auch schon vor der Ausbildung<br />

beratend und<br />

unterstützend zur Seite. Sprechen<br />

Sie uns gerne an. Wir<br />

wünschen Ihnen viel Erfolg bei<br />

Ihren Gesprächen und möchten<br />

Sie ermutigen: Nehmen Sie Ihre<br />

Zukunft selbst in die Hand!<br />

Regionale Schirmherrin ist Karin<br />

Prien, Ministerin für Allgemeine<br />

und Berufliche Bildung,<br />

Wissenschaft, Forschung und<br />

Kultur des Landes Schleswig-<br />

Holstein. Die bundesweite<br />

Schirmherrschaft hat Bettina<br />

Stark-Watzinger, Bundesministerin<br />

für Bildung und Forschung,<br />

übernommen.<br />

Das besondere Messekonzept:<br />

Fotos: IfT GmbH<br />

3.500 Zuschauer feiern Kilia-Aufstieg<br />

Schleswig-Holsteins Oberliga-<br />

Meister FC Kilia <strong>Kiel</strong> hat den<br />

Aufstieg in die viertklassige<br />

Fußball-Regionalliga Nord geschafft<br />

- dank eines furiosen<br />

Schlussspurts vor 3.500 Zuschauern<br />

im Aufstiegsspiel auf<br />

dem heimischen Kiliaplatz gegen<br />

den OSC Bremerhaven<br />

schaffte die Elf von Trainer Nico<br />

Soranno damit binnen vier<br />

Jahren den Durchmarsch von<br />

der Verbandsliga bis in die Regionalliga.<br />

22<br />

Bis kurz vor dem Ende führte<br />

Bremerhaven noch mit 2:1.<br />

Doch mit Toren in der 88. Minute<br />

durch Müller und in der<br />

zweiten Minute der Nachspielzeit<br />

durch Spielmacher<br />

Jakubowski<br />

gewann<br />

Kilia im<br />

Schlussspurt.<br />

"Ein großer Tag<br />

für uns, den <strong>Kiel</strong>er<br />

Fußball und<br />

die zahlreichen<br />

Zuschauer",<br />

strahlte Kilia-<br />

Chef Volker Roese.<br />

Nun warten<br />

Vereine wie der<br />

VfB Oldenburg,<br />

SV Meppen oder<br />

auch Holsteins<br />

U23 auf den<br />

Aufsteiger.<br />

(RS)<br />

Foto: Pin


Rund 4.000 Profile sind eingetragen.<br />

Hilfreiche Einblicke in<br />

die Berufswelt bietet das Online-Magazin<br />

vocatium news:<br />

Neben wertvollem Lesestoff zu<br />

Vortragsprogramm<br />

Dienstag, 20. <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong>:<br />

vorbereitete<br />

09.00 – 09.20<br />

Gespräche<br />

Uhr Da ist für jeden was dabei –<br />

23 Ausbildungsberufe im Krankenhaus, Klinikum Itzehoe<br />

Das Herzstück der vocatium-<br />

09.40 – 10.00 Uhr 130 Berufe – just make it! Karrierewege im Handwerk,<br />

Messen sind die gute Vorbereitung<br />

der Schüler sowie termi-<br />

Handwerkskammern Lübeck und Flensburg<br />

10.20 – 10.40 Uhr Der Polizeiberuf – spannend, abwechslungsreich und vielseitig,<br />

nierte Gespräche mit<br />

Land<br />

den Ausstellern.<br />

Dazu steht das IfT eng<br />

Schleswig-Holstein – Landespolizei SH<br />

11.00 – 11.20 Uhr Gut vorbereitet in das Auswahlverfahren – was müssen Schüler*innen, beachten?<br />

Grundfos in Pumpenfabrik<br />

mit den Schulen der Region<br />

Kontakt. 11.40 – 12.00 Die Jugendlichen Uhr Ich und werden<br />

durch das IfT reithält, Team 2K Service Industry Solutions + TDK, (Technische Dienste Kleinschmidt)<br />

die Industrie: Welche spannenden Abenteuer die Industrie für dich be-<br />

Süd+Mittelholstein/Neumünster<br />

persönlich im Unterricht Neumünster auf<br />

12.20 – 12.40 Uhr Was soll bloß aus dir werden? Karriere durch Ausbildung! SWN Stadtwerke<br />

die 13.00 Messe – 13.20 vorbereitet. Uhr Duale Im Anschluss<br />

daran vereinbart Duale das Hochschule IfT Schleswig-Holstein (DHSH)<br />

Hochschule – studieren im Doppelpack,<br />

auf 13.40 Basis – 14.00 der Uhr abgefragten Arbeitgeber Beratungswünsche<br />

der Schüler feste<br />

Bundeswehr – folge deiner Berufung! Bundeswehr<br />

Termine Mittwoch, mit 21. <strong>Juni</strong> den <strong>2023</strong>: Ausstellern.<br />

Das 09.00 Konzept – 09.20 Uhr wurde Duale aufgrund Hochschule – studieren im Doppelpack,<br />

seiner Qualität vielfach Duale gelobt. Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)<br />

Mehr 09.40 – als 10.00 nur Uhr Messe: Gut Buch, vorbereitet in das Auswahlverfahren –<br />

Suchbörse, Podcasts, was Videos, müssen Schüler*innen beachten? Grundfos Pumpenfabrik<br />

Online-Magazin<br />

10.20 – 10.40 Uhr Der Polizeiberuf – spannend, abwechslungsreich und vielseitig,<br />

Zur vocatium gehört Land auch Schleswig-Holstein das<br />

– Landespolizei SH<br />

Messehandbuch 11.00 – 11.20 Uhr „Chancen Was soll in bloß aus dir werden? Karriere durch Ausbildung!<br />

der Region Süd+Mittelholstein/Neumünster“.<br />

11.40 – 12.00 Uhr Das ist Nach-<br />

für jeden was dabei –<br />

SWN Stadtwerke Neumünster<br />

schlagewerk zeigt jungen 23 Ausbildungsberufe Menschen<br />

12.20 – regionale 12.40 Uhr und überregio-<br />

Dinge, die einem keiner sagt! Selbstbewusst im Azubialltag,<br />

im Krankenhaus, Klinikum Itzehoe<br />

nale Bildungsanbieter. 2K Weitere Service Industry Solutions + TDK, (Technische Dienste Kleinschmidt)<br />

Bildungsanbieter 13.00 – 13.20 Uhr finden 130 Berufe die – just make it! Karrierewege im Handwerk,<br />

jungen Menschen in der Handwerkskammern Suchbörse<br />

13.40 – auf 14.00 e rfolg- Uhr imberuf.de. Arbeitgeber Bundeswehr – folge deiner Berufung!<br />

Lübeck und Flensburg<br />

Bundeswehr<br />

JOBS, KARRIERE & AUSBILDUNG <strong>2023</strong><br />

Bildungsthemen hält es auch<br />

eine Mediathek mit Podcasts<br />

und Videos bereit.<br />

Neu: die bundesweite vocatium<br />

Videochat für Jugendliche+Eltern<br />

Ergänzend zu den rund 80 Präsenz-Messen,<br />

die das IfT <strong>2023</strong><br />

veranstaltet, wird im November<br />

erstmals die bundesweite digitale<br />

Messe vocatium Videochat<br />

angeboten. Das bewährte vocatium-Konzept,<br />

bei dem das IfT<br />

die Schüler im Unterricht auf<br />

die Messe vorbereitet und Termine<br />

vergibt, wird beibehalten.<br />

Im Unterschied zu den Präsenz-<br />

Messen finden die terminierten<br />

Gespräche je- doch online per<br />

Videochat statt. Auch ohne festen<br />

Gesprächstermin ist eine<br />

Teilnahme möglich. Das digitale<br />

Format gibt Jugendlichen<br />

und Ausstellern die Chance,<br />

ortsungebunden in den Dialog<br />

zu gehen. Besonders interessant<br />

sind die Videochat-Messen daher<br />

für junge Menschen, die eine<br />

Ausbildung oder ein Studium<br />

fernab des Heimatortes in<br />

Erwägung ziehen bzw. Aussteller,<br />

die überregional Nachwuchskräfte<br />

rekrutieren bzw.<br />

Studierende suchen. Zudem<br />

werden Eltern, die die Berufswahl<br />

ihrer Kinder begleiten<br />

möchten, auf der Messe ein besonderes<br />

Angebot finden.<br />

(IfT GmbH)<br />

Kirchenweg · 24340 Gammelby · Tel. 0 43 51 / 8 99 20 · www.seniorenhof-flintberg.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

SeniorenhofFlintberg·Flintberg1·24340Gammelby.<br />

Wir suchen per sofort in Vollzeit (m/w/d)<br />

Gas-/Wasserinstallateur<br />

als Haustechniker für <strong>Kiel</strong> u. Umgebung<br />

FS-Klasse B erforderlich.<br />

Oslo Grund GmbH & Co. KG<br />

Tel.: 04 31/ 52 22 74 oder<br />

0151 / 54 46 12 31<br />

23


Die Nummer 1<br />

im Direktvertrieb für Bauelemente sucht:<br />

Verkäufer/-in im Außendienst,<br />

Quereinsteiger willkommen!<br />

Du kannst dich für Markisen, Haustüren<br />

oder Terrassendächer genauso begeistern<br />

wie für Menschen?<br />

Du magst Sicherheit und Herausforderungen?<br />

Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung:<br />

Johannes.Roeschmann@heimhaus-mail.de<br />

Mehr Informationen erhältst du unter:<br />

www.heimhaus.de/roeschmann<br />

HEIM UND HAUS GmbH<br />

Heintzestraße 41 – 24582 Bordesholm<br />

www.heimhaus.de/roeschmann | 0174 910 54 01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!