14.06.2023 Aufrufe

DÜLMENplus vom 14. Juni 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

24.200 Exemplare wöchentlich (Dülmen • Ortsteile • Lette)<br />

IG<br />

Dirk Rauschert<br />

Ihr zertifizierter Makler<br />

in Dülmen<br />

August-Brust-Str. 10<br />

48249 Dülmen<br />

Tel.: 02594 890 50 20<br />

Mobil: 0170 260 48 62<br />

www.amarc21-dülmen.de<br />

+8<br />

extra Seiten im<br />

KOSTENLOSEN E-Paper<br />

· ZUKUNFTSORIENTIERT NACHHALTIG<br />

Der Lions-Club Dülmen – seit Jahrzehnten bewegt er<br />

Spielangebot<br />

Dülmen. Das Spieletreff lädt Kinder<br />

und ihre Begleitpersonen ein,<br />

am 17. <strong>Juni</strong> von 10 bis 13 Uhr im<br />

einsA das Brettspielen, Karten<br />

spielen und Würfeln für sich zu<br />

entdecken. Die Spiele werden begleitet,<br />

sodass sich die Teilnehmer<br />

*innen je nach Spielinteresse zusammenfinden<br />

und sofort loslegen<br />

können zu Spielen. Das Angebot<br />

ist kostenlos. Eine Anmeldung ist<br />

notwendig unter www.fbs-duelmenbistum-muenster.de<br />

oder Tel.<br />

(02594) 97995300. Ein Angebot der<br />

Brettspielgefährten zusammen mit<br />

der FBS, dem Kulturteam und dem<br />

Mehrgenerationenhaus.<br />

Vor über 55 Jahren – am 19.<br />

Juli 1967 – schlug die Geburtsstunde<br />

<strong>vom</strong> Lions-Club Dülmen<br />

unter der Patenschaft<br />

des Lions-Clubs Bocholt. Seitdem<br />

legt der Service-Club,<br />

der aktuell 32 Dülmener als<br />

Mitglied zählt und einmal im<br />

Monat mittwochs im Haus<br />

Waldfrieden ein offizielles<br />

Treffen hat, Wert auf gemeinnütziges<br />

und wohltätiges Engagement.<br />

So ist die Dülmener<br />

Tafel aus einer Initiative<br />

des Dülmener Lions-Clubs<br />

heraus ins Leben gerufen<br />

worden, ebenso die Bürgerstiftung<br />

Dülmen, in der noch<br />

heute Dülmener Lions im<br />

Vorstand und im Stiftungsrat<br />

wirken. Auch im Dülmener<br />

Sozialkaufhaus MuM24 ist<br />

ein Lions-Mitglied aktiv – als<br />

Geschäftsführer. Und im Vorstand<br />

der Behindertenhilfe<br />

Dülmen wirkten und wirken<br />

Lions als Vorsitzende. Beim<br />

Dülmener Bürgertreff sind<br />

die Dülmener Lions bekannt<br />

für ihren Federweißen und<br />

Zwiebelkuchen, und für alle,<br />

die die Musik großer Acts<br />

der Rock- und Popgeschichte<br />

lieben, haben die Dülmener<br />

Lions als Organisatoren und<br />

Ausrichter ebenfalls etwas<br />

parat: Bei den „Löwennächten“<br />

treten in der Aula<br />

des Dülmener Schulzentrums<br />

Musikgruppen live auf, die<br />

sich jeweils der Musik einer<br />

international erfolgreichen<br />

Band verschrieben haben. So<br />

können sich hunderte Dülmener<br />

an stimmungsreiche<br />

Abende mit Musik von Abba,<br />

von den Beatles, von Queen,<br />

Dire Straits, Simon and Garfunkel<br />

sowie – zuletzt noch im<br />

März – Carlos Santana zurückerinnern.<br />

Und mit der Löwennacht<br />

im kommenden Jahr,<br />

am 16. März 2024, und einer<br />

Formation, die Sting und The<br />

Police covert, steht bereits<br />

die Löwennacht 7.0 im Kalender.<br />

Mit den Reinerlösen beispielsweise<br />

aus den Löwennächten<br />

unterstützen die<br />

Dülmener Lions nachhaltig.<br />

So im besonderen Maße<br />

die Arbeit des in der Hansestadt<br />

Bremen ansässigen<br />

Vereins Brepal e. V., der sich<br />

in einer hoch gelegenen Gebirgsregion<br />

in Nepal für die<br />

medizinische Versorgung der<br />

verstreut dort lebenden Bevölkerung<br />

einsetzt und dabei<br />

nicht zuletzt auf engagierte<br />

einheimische Mediziner<br />

und weitere Gesundheitskräfte<br />

setzt. Der Internist<br />

und Nierenfacharzt Dr. Klaus<br />

Eckert, Gründer und Erster<br />

Vorsitzender von Brepal e.<br />

V., berichtete jüngst beim<br />

Lions-Abend (Foto) von der<br />

Arbeit in Nepal – was, das ist<br />

zu lesen auf Seite 4<br />

2 Kisten kaufen<br />

+ 1 Sixpack 0,33 l<br />

Warsteiner Extra dazu<br />

Warsteiner<br />

versch. Sorten<br />

20 x 0,5 l o.<br />

24 x 0,33 l<br />

11. 99<br />

Gerolsteiner<br />

Mineralwasser Glas<br />

versch. Sorten<br />

12 x 0,7 l<br />

9. 99 Gerri Limonaden<br />

versch. Sorten<br />

12 x 1,00 l<br />

7. 99<br />

Münsterstraße 150<br />

Halterner Straße 250<br />

48249 Dülmen<br />

IHR SPEZIALIST FÜR TERRASSENDÄCHER UND CARPORTS AUS ALUMINIUM<br />

99 VERANDADREAMS GMBH<br />

Bergstraße 24<br />

48727 Billerbeck<br />

Telefon: 02543-218 28 44<br />

Liebe Kunden,<br />

Termine bitte nur<br />

nach telefonischer<br />

Vereinbarung.<br />

info@verandadreams.de<br />

www.verandadreams.de<br />

NEU FULL BODY CIRCUIT NEU<br />

· effektives Ganzkörpertraining unter fachkundiger Anleitung<br />

eines ausgebildeten Personal-Trainers<br />

· Zirkeltraining zur Kräftigung und Verbesserung der Ausdauer<br />

der Muskulatur, sowie der Schulung der Koordination<br />

immer dienstags von 17.00 – 17.45 Uhr<br />

KOSTENLOSES Probetraining<br />

ohne Anmeldung<br />

Anmeldung und weitere Infos unter:<br />

02594 - 7831540 oder<br />

info@bsg-duelmen.de<br />

Küchen Willemsen GmbH | Appelhülsener Str. 22 | 48301 Nottuln | Tel.: 02502 - 1730 | www.kuechen-willemsen.de


2<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

LOKALES<br />

www.dülmenplus.de<br />

Diese Woche plus<br />

Von André Sommer<br />

Grüß Gott allerseits! Normalerweise<br />

halte ich mich an dieser Stelle<br />

ja mit meiner Meinung zu aktuellen<br />

Themen zurück – aber als ich auf<br />

die aktuelle „Umfrage zur Männlichkeit“<br />

der Hilfsorganisation Plan<br />

International stieß, bei der das<br />

Rollenbild junger Männer zwischen<br />

18 und 35 Jahren abgefragt wurde<br />

und dort 33 Prozent aller Teilnehmer<br />

angaben, es „akzeptabel“<br />

zu finden, wenn ihnen im Streit<br />

mit der Partnerin gelegentlich „die<br />

Hand ausrutscht“, musste ich doch<br />

erstaunt die Augen aufreißen. Was<br />

ist denn da falsch gelaufen? 34<br />

Prozent der Befragten seien Frauen<br />

gegenüber sogar bereits schon einmal<br />

handgreiflich geworden, um<br />

ihnen Respekt einzuflößen, heißt<br />

es weiter. Damit erreichen sie in<br />

meinen Augen vieles, aber keinen<br />

Respekt!<br />

Die Rollen in heterosexuellen<br />

Beziehungen ist für die jungen<br />

Männer laut der Befragung klar<br />

verteilt, wie es die Tagesschau<br />

zusammenfasst: Der Mann verdient<br />

das Geld, die Frau macht den<br />

Haushalt. 52 Prozent der Befragten<br />

sehen ihre Aufgabe darin. Für die<br />

Hausarbeit sei vor allem die Partnerin<br />

zuständig. Fast die Hälfte<br />

findet es wichtig, in der Beziehung<br />

bei Entscheidungen das letzte Wort<br />

zu haben, und fast 40 Prozent der<br />

jungen Männer möchte, dass die<br />

Partnerin ihre eigenen Ansprüche<br />

zurückstellt, um ihnen den Rücken<br />

KKW<br />

Schul- und Bürobedarf<br />

48249 Dülmen · Dammweg 27<br />

Telefon 0 25 94 / 99 19 530<br />

kkw.duelmen@web.de<br />

freizuhalten. In Elternzeit würden<br />

etwa genausoviele Befragte nicht<br />

länger als ein paar Wochen gehen.<br />

Gefühle zeigen sei laut der Befragung<br />

bei den jungen Männern<br />

nicht erwünscht, wichtig aber ein<br />

„männliches Erscheinungsbild“.<br />

Für mich stellen sich da viele<br />

Fragen: Wen haben die da gefragt?<br />

Was ist bei deren Erziehung falsch<br />

gelaufen? Haben diese jungen Männer<br />

Angst vor starken und gleichberechtigten<br />

Frauen? Ich möchte<br />

sicher nicht den Moral-Apostel<br />

spielen und muss auch andere Meinungen<br />

akzeptieren – aber spätestens<br />

bei Verharmlosung von Schlägen<br />

hört bei mir der Spaß auf. Falls<br />

sich irgendwer die Frage stellt, ob<br />

wir Feminismus brauchen, dann<br />

zeigt wohl spätestens diese Umfrage:<br />

Ganz offensichtlich. Ich<br />

werde mich auf jeden Fall immer<br />

für Gleichberechtigung einsetzen.<br />

Falls Sie dieses Produkt nicht mehr<br />

erhalten möchten, bitten wir Sie,<br />

einen Werbeverbotsaufkleber<br />

mit dem Zusatzhinweis<br />

„Keine kostenlosen Zeitungen“<br />

an Ihrem Briefkasten anzubringen.<br />

Weitere Informationen finden Sie<br />

auf dem Verbraucherportal<br />

www.werbung-im-briefkasten.de.<br />

Tolle Trommelmusik sorgt für top Stimmung<br />

Mal so richtig in Tanz-Stimmung<br />

kommen? Vom Rhythmus mitgerissen<br />

werden? Kein Problem.<br />

Denn an diesem Freitag, 16.<br />

<strong>Juni</strong>, 16 bis 18 Uhr, ist die Trommel-Formation<br />

„Sofoly <strong>Juni</strong>or“<br />

zusammen mit dem Ehepaar<br />

Anne und Christoph Winkler<br />

aus Merfeld beim einsA am<br />

Dülmen (men). Buntes Treiben<br />

kündigt sich für diesen Samstag,<br />

17. <strong>Juni</strong>, 8 bis 18 Uhr, am und im<br />

Bioladen Urban am Königsplatz<br />

(Coesfelder Straße 17) an. „Wir<br />

feiern mit einem Sommerfest mit<br />

unseren Kunden die Goldmedaille<br />

der ,Schrot&Korn‘-Leserbefragung“,<br />

blicken Elke Lovermann<br />

und <strong>Juni</strong>or Johannes Urban mit<br />

Freude aufs Wochenende.<br />

Bei der Hausmesse präsentieren<br />

elf Bio-Hersteller ihre Produkte,<br />

der Baukhof ist mit einem Foodtruck<br />

vor Ort, es wird vegetarisch<br />

und mit Fleisch gegrillt, beim<br />

Glücksrad-Drehen sind attraktive<br />

Preise aus dem Bioladen-Sortiment<br />

sowie von Herstellern zur Verfügung<br />

gestellte Preise zu gewinnen,<br />

in einer Fotobox kann man<br />

sich von seiner schönsten oder<br />

aber verrücktesten Seite zeigen,<br />

Dülmener Rathaus zu Gast und<br />

bringt Rhythmus, Klang und Bewegung<br />

mit. So wie am Freitag<br />

beim gutbesuchten Sommerfest<br />

<strong>vom</strong> Merfelder Dorfladen.<br />

Dort hatten auch Merfelds<br />

Ortsvorsteher Helmut Temming<br />

(links) und Dorfladen-Beiratsmitglied<br />

Dr. Hugo Schulze<br />

eine Kosmetikerin schminkt und<br />

berät, draußen wird es auf Bierzeltgarnituren<br />

mit und ohne Bier<br />

gemütlich – und ab 15 Uhr sorgen<br />

die Brüder Philipp und Lukas Lenz<br />

Hobbeling (rechts) sichtlich<br />

Freude an dem Darbietungen<br />

der musikalischen Gäste. Auch<br />

etliche Sommerfest-Besucher<br />

tanzten begeistert mit und ließen<br />

sich <strong>vom</strong> Charme der Musik<br />

und der Akteure mitreißen.<br />

Wer‘s selber erleben möchte:<br />

Freitag am einsA! Foto: Menninghaus<br />

Großes Sommerfest am Samstag<br />

Bioladen Urban feiert mit der Bevölkerung Goldmedaillenehrung<br />

Elke Lovermann und Johannes Urban – hier bei einer Verkostung<br />

selbstgebackener Muffins – freuen sich auf das Sommerfest am<br />

Samstag am und im Bioladen am Königsplatz. Foto: Reimund Menninghaus<br />

für Musik. „Wir freuen uns auf<br />

einen schönen Tag mit und für<br />

unsere Kunden und allen, die darüber<br />

hinaus mitfeiern möchten“,<br />

so Elke Lovermann.<br />

Tel.: 02594-7825901 und 0160-8117261<br />

IMPRESSUM / KONTAKT<br />

Herausgeber:<br />

Redaktion:<br />

<strong>DÜLMENplus</strong> Verlag GmbH<br />

Münsterstr. 23 · 48249 Dülmen<br />

Inhaber: Sebastian El-Saqqa<br />

Tel.: (02594) 799340<br />

E-Mail: info@duelmenplus.de<br />

Reimund Menninghaus<br />

André Sommer<br />

E-Mail: redaktion@duelmenplus.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt: Sebastian El-Saqqa<br />

Reklamationen: Tel.: (0234) 97618600<br />

Druckauflage:<br />

Verteilung:<br />

Druck:<br />

24.200 Exemplare<br />

Dülmen & Umland<br />

Grafschafter Nachrichten GmbH<br />

Coesfelder Hof 2 · 48527 Nordhorn<br />

Stadtranderholung für 5- bis<br />

11-Jährige: Anmeldungen laufen<br />

Dülmen (reik). „Die Kinder<br />

können sich auf jede Menge Spiel<br />

und Spaß freuen. Sie lernen<br />

auch dank vieler Interaktionen<br />

mit anderen Gleichaltrigen unter<br />

anderem Teamarbeit und soziale<br />

Kompetenz kennen“, so Diakon<br />

Ralf Kernbach zur Stadtranderholung<br />

der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Dülmen. Diese<br />

läuft <strong>vom</strong> 17. bis 29. Juli. Dabei<br />

sind die 5- bis 11-Jährigen unter<br />

dem Motto „Piraten machen<br />

fette Beute“ von Montag bis Freitag<br />

von 7.30 bis 17 Uhr und am<br />

Abschlusstag Samstag, 29. Juli,<br />

bis 13 Uhr unterwegs. Im Preis<br />

von 180 Euro sind die Tagesbetreuung,<br />

Verpflegung, Busfahrten<br />

und mehrere Ausflüge<br />

Diakon Ralf<br />

Kernbach lädt<br />

zur Teilnahme<br />

ein. Foto: reik<br />

enthalten,<br />

unter anderem<br />

zum Freizeitpark<br />

Schloss<br />

Beck und<br />

eine Übernachtung<br />

auf<br />

dem Ferienhof<br />

Wigger. „Bis<br />

Anfang Juli<br />

können noch<br />

Anmeldungen<br />

abgegeben<br />

werden.“ Formulare<br />

gibt‘s im Gemeindebüro<br />

und im Gemeindezentrum.<br />

„Alternativ ist auch ein Herunterladen<br />

der notwendigen Formulare<br />

im Internet unter ‚www.evangelisch-in-duelmen.de‘<br />

möglich.“<br />

„Barbar, der<br />

Elefant“ kommt<br />

Dülmen. Ein Konzert für kleine<br />

und große Ohren wird am 18. <strong>Juni</strong><br />

ab 15 Uhr im Saal des Freizeitbereichs<br />

im Anna-Katharinenstift<br />

aufgeführt. Stipendiaten des Vereins<br />

„Live Music Now Münsterland“<br />

lassen unter der Leitung von<br />

Prof. Werner Raabe die Geschichte<br />

„Barbar, der Elefant“ mit ihren<br />

Instrumenten lebendig werden.<br />

Prof. Hartwig Maag führt als Sprecher<br />

durch die bekannte Kindergeschichte<br />

von Jean de Brunhoff,<br />

im Orchester spielen Studierende<br />

der Musikhochschule Münster.<br />

Zum Schluss erwartet die Kinder<br />

noch eine kleine Überraschung als<br />

Erinnerung an das Konzert. Der<br />

Eintritt ist frei, um eine Spende<br />

wird gebeten.


www.dülmenplus.de<br />

Lesen, kreativ sein, Preise gewinnen<br />

Ab sofort ist die Anmeldung zum Sommerleseclub der Bücherei möglich<br />

Dülmen. Natürlich wird auch in<br />

diesen Sommerferien der beliebte<br />

Sommerleseclub der Stadtbücherei<br />

angeboten! Los geht‘s am 12. <strong>Juni</strong>,<br />

letzter Abgabetag für Logbücher<br />

ist der 12. August. Unterstützt von<br />

Sponsoren – die Sparkasse Westmünsterland,<br />

der Förderverein für<br />

Kunst und Kultur (FKK), das Freizeitbad<br />

,,düb“ und die ehemalige<br />

Bücherei-Mitarbeiterin Margret<br />

Boch – werden Kinder und Jugendliche<br />

dazu animiert, mit dem Lesen<br />

von Büchern Stempel zu sammeln<br />

und sich so Urkunden – oder mit<br />

etwas Glück sogar Freikarten für<br />

das „düb“ – zu erlesen.<br />

Um erfolgreich an der Aktion<br />

teilzunehmen und eine Urkunde<br />

zu erhalten, muss jedes Kind während<br />

der Sommerferien mindestens<br />

drei Bücher oder Hörbücher<br />

gelesen beziehungsweise gehört<br />

haben. Außerdem ist es möglich,<br />

als Team anzutreten – auch Eltern<br />

und Großeltern können dabei<br />

gerne mitmachen. Darüber hinaus<br />

besteht in diesem Jahr wieder die<br />

Möglichkeit, Punkte durch die Teilnahme<br />

an Veranstaltungen sammeln,<br />

wie Bücherei-Leiterin Petra<br />

Toppmöller erklärt: „In diesem<br />

Jahr bieten wir ein ,Escape-Game‘<br />

an, bei dem Kinder an einem von<br />

LOKALES 3<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Die Mitarbeiter der Bücherei sowie Sponsoren und Unterstützer<br />

laden alle Kinder zur Teilnahme am Sommerleseclub ein.Foto: Sommer<br />

vier Terminen Rätsel in der Bücherei<br />

lösen müssen.“ Die Termine<br />

dafür sind am 29. <strong>Juni</strong> und am 31.<br />

Juli jeweils um 12 und 13.45 Uhr.<br />

Am 1. Juli und am 22. Juli werden<br />

eine Vorlese- und Spielstunde geboten,<br />

am 26. Juli findet von 15<br />

bis 19 Uhr ein Manga-Workshop<br />

statt und am 2. August besteht die<br />

Chance, gemeinsam mit Claudia<br />

Marcy von der Dülmener Zeitung<br />

eine Ferienzeitung zu erstellen.<br />

Punkte für das eigene „Logbuch“<br />

werden gesammelt, indem die Teilnehmer*innen<br />

zu den gelesenen<br />

oder gehörten Geschichten etwas<br />

in ihr Lese-Logbuch schreiben<br />

oder malen, das Online-Logbuch<br />

gestalten oder vor Ort Kontakt zu<br />

den Stadtbücherei-Mitarbeitern<br />

aufnehmen.<br />

In diesem Jahr wird erstmals<br />

nach Corona wieder ein großes<br />

Abschlussfest gefeiert, dieses soll<br />

am 26. August stattfinden.<br />

Wie der „Sommerleseclub“<br />

genau funktioniert sowie alle Informationen<br />

zur Anmeldung und<br />

zu den einzelnen Terminen sind<br />

unter www.sommerleseclub.de/<br />

bibliotheken/duelmen zu finden.<br />

Übrigens: Eine Mitgliedschaft bei<br />

der Stadtbücherei ist für die Teilnahme<br />

nicht erforderlich.<br />

„Musikalische Früherziehung“<br />

Für Kinder, die im Jahr <strong>2023</strong> das vierte Lebensjahr vollenden<br />

Dülmen. Die Städtische Musikschule<br />

Dülmen hat es sich zum<br />

Ziel gesetzt, Kinder möglichst früh<br />

zu fördern und an die Musik heran<br />

zu führen. Ab September <strong>2023</strong><br />

starten daher für die Dauer von<br />

zwei Jahren neue Kurse im Bereich<br />

„Musikalische Früherziehung“.<br />

Anmeldungen sind bis zum 24.<br />

<strong>Juni</strong> möglich.<br />

Kinder, die im Jahr <strong>2023</strong> das vierte<br />

Lebensjahr vollenden, können zu<br />

diesem Kurs angemeldet werden.<br />

Im Rahmen einer kontinuierlichen<br />

Weiterbildung werden Kinder mit<br />

einer abgeschlossenen „Musikalischen<br />

Früherziehung“ bei der<br />

Einteilung des anschließenden<br />

Instrumentalunterrichts bevorzugt<br />

berücksichtigt.<br />

Die „Musikalische Früherziehung“<br />

findet einmal wöchentlich<br />

– in der Regel in den Räumen<br />

der Musikschule – statt und dauert<br />

je nach Gruppenstärke 60 oder 45<br />

Minuten. Die Kinder besuchen den<br />

Kurs ohne Begleitung der Eltern.<br />

Seit Jahren wird an der Städtischen<br />

Musikschule mit dem Unterrichtswerk<br />

„Musik und Tanz für<br />

Kinder“ erfolgreich unterrichtet.<br />

Mit „Musikater“ und „Tripptrappmaus“<br />

lernen die Kinder ganz spielerisch<br />

die Welt der Musik kennen<br />

und können diese aktiv erkunden.<br />

Das Schulgeld richtet sich nach<br />

dem jeweiligen Tarif des Kurses<br />

und beträgt zwischen monatlich<br />

22 Euro (60 Minuten/Woche) und<br />

16,50 Euro (45 Minuten/Woche).<br />

Eine einkommensabhängige Ermäßigung<br />

ist möglich. Nähere<br />

Informationen hierzu gibt es im<br />

Verwaltungsbüro der Musikschule.<br />

Anmeldungen sind vorzugsweise<br />

online unter www.musikschule-duelmen.de<br />

sowie in der Geschäftsstelle<br />

der Musikschule möglich.<br />

Weitere Infos gibt es unter den<br />

Telefonnummern (02594) 12460<br />

und -461.<br />

MITTAGSTISCH-ANGEBOTE<br />

<strong>vom</strong> 15.06. bis 21.06.23 täglich von 11.30 - <strong>14.</strong>30 Uhr<br />

Unser<br />

beliebter<br />

520€ im Monat<br />

Das könnte Ihr Geld sein!<br />

Für den Frühdienst von 10.00-<strong>14.</strong>00 Uhr<br />

suchen wir Unterstützung (m/w/d).<br />

Informationen<br />

direkt im Restaurant<br />

oder Tel. 0171-2743330<br />

Seniorenteller<br />

WIRTSHAUS KOHLROULADE<br />

mit Bratensauce und Butterkartoffeln<br />

90<br />

UNSER HAUSGEMACHTER SCHASCHLIK<br />

mit Fridas bester Schaschliksauce und Pommes 6 90<br />

RINDERROULADE<br />

mit Apfelrotkohl und Butterkartoffeln 7 90<br />

HÄHNCHENSCHNITZEL „GÄRTNERIN“<br />

mit Kaisergemüse, Hollandaise<br />

und 4 Kroketten<br />

7 90<br />

KLEINER HAMBURGER<br />

mit Pommes<br />

5 90<br />

KLEINER HOT DOG<br />

mit Pommes 5 90<br />

Alle Gerichte auch zum Mitnehmen · Bestellungen vor Ort oder unter: 02594/7999495<br />

Tante Fridas Grillschwestern | Ostlandwehr 12 | 48249 Dülmen<br />

Mo. - So. 11.30 - 21.00 Uhr geöffnet · www.grillschwestern.de<br />

Am Donnerstag wieder „Maria 2.0“<br />

Buldern. Die Maria-2.0-Gruppe<br />

lädt ein zum Donnerstagsgebet<br />

„Schritt für Schritt“ an diesem<br />

Donnerstag, 15. <strong>Juni</strong>, um 19 Uhr<br />

in der St.-Pankratius-Kirche in<br />

Buldern. Sie setzt sich ein für<br />

die Aufklärung und Beurteilung<br />

des sexuellen Missbrauchs unabhängig<br />

von der Kirche, für<br />

die Aufhebung des Pflichtzölibats<br />

und für eine wahrhaft<br />

geschwisterliche Kirche.<br />

Dankprozession<br />

Merfeld. Am Sonntag, 18. <strong>Juni</strong>,<br />

sind wieder alle Merfelder*innen<br />

und Interessierte zur Dankprozession<br />

eingeladen. In diesem<br />

Jahr beginnt die Dankprozession<br />

das zweite Mal mit der hl. Messe um<br />

9 Uhr in der herzoglichen Schlosskapelle<br />

auf Haus Merfeld. Für Ältere<br />

und Menschen mit Bewegungseinschränkungen<br />

gibt es die Möglichkeit,<br />

vor der Reithalle auf den dortigen<br />

Stellplätzen zu parken. Von der<br />

Schlosskapelle zieht die Prozession<br />

zum Abschlussgebet mit sakramentalem<br />

Segen in die Antoniuskirche.<br />

Die Gemeinde dankt allen Anwohnern,<br />

die den Weg mit Blumen<br />

und Fahnen schmücken.<br />

AHLERT GMBH & CO. KG<br />

IM HERZEN DÜLMENS<br />

MARKTSTRASSE 27<br />

48249 DÜLMEN<br />

WWW.AHLERT-MODE.DE<br />

KURZE KLEIDER<br />

SHIRTKLEIDER<br />

JERSEYKLEIDER<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

NEU!!! MO - FR 10:00 - 18:00 UHR<br />

SA 10:00 - 16:00 UHR<br />

Start in die Kleidersaison!!!<br />

Bei uns finden Sie:<br />

Im<br />

EG &<br />

1. OG<br />

FESTLICHE KLEIDER<br />

MAXIKLEIDER


4<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Ferienkurse<br />

in der FBS<br />

Dülmen. In den Sommerferien<br />

hat die FBS einige Angebote speziell<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

im Programm. So können Teenager*innen<br />

ab zehn Jahren sich<br />

im Zumba austoben. Das Angebot<br />

findet an drei verschiedenen Terminen<br />

statt: 26. <strong>Juni</strong>, 3. Juli und<br />

10. Juli jeweils von 10.30 bis 12 Uhr.<br />

Kreativ werden können Kinder von<br />

10 bis 12 Jahren am 3. Juli beim<br />

Acryl-/Aquarell-Malkurs. Unter<br />

Anleitung können verschiedene<br />

Techniken mit Pinsel und Farben<br />

ausprobiert werden. In der „Eiszeit“<br />

können Mädchen und Jungen<br />

ab 9 Jahren lernen, wie man<br />

zu Hause schnell und einfach ein<br />

Eis aufpeppen kann. Es werden<br />

verschiedenen Toppings selber zubereitet<br />

– die Rezepte zum Nachmachen<br />

sind inklusive. Termin:<br />

27. <strong>Juni</strong> von 14 bis 17 Uhr. Für alle,<br />

die gerne an der Nähmaschine<br />

kreativ werden möchten, gibt es<br />

am 23. und 24. <strong>Juni</strong> einen Nähkurs<br />

für Kinder. Der nächste Babysitterkurs<br />

ab 13 Jahren findet <strong>vom</strong> 24.<br />

bis zum 26. Juli vormittags statt.<br />

Weitere Infos unter www.fbs-duelmen<br />

und unter (02594) 97995300.<br />

Offenes Ohr<br />

Buldern. Das „OFFENE OHR“<br />

der Gemeindecaritas Buldern hat<br />

am 16. <strong>Juni</strong> von 16 bis 17.30 Uhr<br />

in der Bücherei, Clemensstraße<br />

5a (neben der Kirche), geöffnet.<br />

Zwei Mitglieder der Caritas stehen<br />

für vertrauliche Gespräche zur<br />

Verfügung.<br />

Ihr Sanitätshaus in<br />

Dülmen<br />

Lüdinghauser Str. 60<br />

48249 Dülmen<br />

Mo,Di, Do: 08:00-18:00<br />

Mi, Fr: 08:00-13:00<br />

www.orthopaedie-siebeneck.de 02594/7171<br />

Foto: Schrot&Korn<br />

SOMMERFEST<br />

am Samstag,<br />

17.06.23<br />

von 8.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wir feiern mit unseren<br />

Kunden und Besuchern<br />

unsere Goldmedaille:<br />

LOKALES<br />

Seit Jahrzehnten bewegt er<br />

Der Lions-Club Dülmen engagiert sich vielfältig. In Dülmen und in Nepal<br />

Von Reimund Menninghaus<br />

Dülmen. Gewusel gestern Vormittag<br />

im Cinema Dülmen. Hunderte<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

aus Dülmener Grund- und<br />

weiterführenden Schulen schauen<br />

sich den Film „Die Eiche –<br />

Mein Zuhause“ an: ein Film, der<br />

das Leben auf und an einer Eiche<br />

darstellt. Organisiert hatten<br />

der Lions-Club Dülmen und die<br />

Schutzgemeinschaft Deutscher<br />

Wald diese gesponserte Filmvorführung,<br />

zu der die Schulen<br />

im Vorfeld direkt angeschrieben<br />

worden waren.<br />

Bäume standen auch bei einer<br />

Aktion der Lions mit der Schutzgemeinschaft<br />

Deutscher Wald im<br />

vergangenen Jahr im Mai im Mittelpunkt.<br />

140 Walnussbäume und<br />

Winterlinden wurden seinerzeit am<br />

Michael-Kindergarten im Gewerbepark<br />

Dernekamp gepflanzt.<br />

Zahlreiche Obstbäume waren zudem<br />

vor einigen Jahren in Rorup<br />

auf eine Wiese des Lions-Mitglieds<br />

Dr. Walter Driessen gesetzt worden.<br />

„Im August steht an einem Samstag<br />

Ernte an: Lions-Freunde pflücken<br />

mit ihren Kindern das Obst, und<br />

dann werden einige Kisten Obst zur<br />

Dülmener Tafel gebracht“, schildert<br />

Matthias Lennartz, aktueller Präsident<br />

des Dülmener Lions-Clubs.<br />

Sowohl die Gründungen der Dülmener<br />

Tafel als auch der Bürgerstiftung<br />

Dülmen und ebenso auch<br />

des Dülmener Sozialkaufhauses<br />

Hausmesse, Glücksrad<br />

Verkostungen, live - Musik<br />

tolle Aktionspreise, Kosmetikaktion<br />

Fotobox, Foodtruck & Grillen<br />

WIR freuen uns über die GOLD-Auszeichnung !!!<br />

MuM24 sind eng verknüpft mit<br />

Akteuren aus den Reihen der<br />

Lions Dülmen – und auch in der<br />

Behindertenhilfe Dülmen wirkten<br />

und wirken Lions an der Vorstandsspitze.<br />

Gemeinnütziges und<br />

wohltätiges Engagement – seit Jahrzehnten<br />

gehört das zur DNA der aktuell<br />

32 Dülmener Lions.<br />

Ganz besonders zählen die<br />

„Löwennächte“ dazu – äußerst<br />

publikumswirksame Charity-Veranstaltungen<br />

mit Musikgruppen,<br />

die international erfolgreiche Bands<br />

covern. Mit der Löwennacht 7.0 am<br />

16. März 2024 steht eine Hommage<br />

an die Musik von Sting und The<br />

Police im Kalender.<br />

Vor allem mit den Erlösen aus den<br />

Löwennächten unterstützen die<br />

Lions seit fünf Jahren den Verein<br />

Brepal e. V. mit jährlich 3.000 Euro.<br />

Und werden das auch die nächsten<br />

fünf Jahre so fortführen, wie<br />

Lions-Präsident Matthias Lennartz<br />

im Rahmen des offiziellen Lions-<br />

Abends im April dem Gründer und<br />

Vorsitzenden des Vereins Dr. Klaus<br />

Eckert mitteilte.<br />

Es ist inzwischen der zweite Besuch<br />

des Internisten und Nephrologen<br />

bei den Lions in Dülmen, um<br />

von der Arbeit des Brepal e. V. zu<br />

berichten; darüber hinaus hatte<br />

während Corona ein Online-Abend<br />

mit Dr. Klaus Eckert stattgefunden.<br />

Seit 2011 ist der Verein mit Sitz<br />

in Bremen in Nepal aktiv und<br />

bioladen*Urban GbR | Coesfelder Straße 17 | Am Königsplatz | 48249 Dülmen | Tel.: 02594 - 21 44<br />

kümmert sich um die medizinische<br />

Versorgung von rund 35.000<br />

verstreut im Gebirge lebenden<br />

Menschen. Es wurde in Banjhakateri<br />

ein Gesundheitszentrum<br />

gebaut; dort finden die Menschen<br />

medizinische Hilfe und Medikamente,<br />

Zahnbehandlungen, operative<br />

Eingriffe durch nepalesische<br />

www.dülmenplus.de<br />

Die offiziellen monatlichen Abende der Dülmener Lions im Haus Waldfrieden beginnen in der Regel<br />

mit einem Abendessen. Beim Treffen im April hieß Präsident Matthias Lennartz (links) auch eine Reihe<br />

Partnerinnen der Mitglieder willkommen.<br />

Fotos: Reimund Menninghaus<br />

Tim Weyer (Vize-Präsident; von rechts), Matthias Lennartz (Präsident)<br />

und Thomas Reher (Sekretär; links) hießen Dr. Klaus Eckert<br />

beim Lions-Abend zum Vortrag über die aktuelle Arbeit des Brepal<br />

e. V. herzlich willkommen. <br />

Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen<br />

für Schwangere, Unterstützung<br />

bei Familienplanung, Schulreihenuntersuchungen,<br />

Impfungen sowie<br />

Aufklärung und Schulung in Hygiene,<br />

Hilfe im Gemüseanbau, bei<br />

der Schulbildung und einiges mehr.<br />

„Unser Ziel ist es, das Projekt eines<br />

Tages in nepalesische Hände zu<br />

übergeben. Deshalb bilden wir das<br />

Es gibt wieder die digitale<br />

Sommerkirche in Dülmen<br />

Dülmen. Nach dem erfolgreichen<br />

Start in den vergangenen<br />

Sommerferien bieten die katholischen<br />

und evangelischen Kirchen<br />

in Dülmen wieder einen<br />

WhatsApp-Impulskalender für<br />

die Sommerferien an. Hinter dem<br />

Kalender stehen Hauptamtliche<br />

sowie freiwillig Engagierte beider<br />

Konfessionen. Man kann sich auf<br />

eine bunte Mischung an Impulsen<br />

und Gedanken für den Tag freuen.<br />

Dabei sein ist einfach, wie die<br />

Organisator*innen versichern:<br />

„Speichern Sie die Nummer<br />

(0178) 8160044 des Broadcasts in<br />

Personal vor Ort regelmäßig durch<br />

Fachleute aus Deutschland weiter“,<br />

so Dr. Klaus Eckert. „Beeindruckend,<br />

was Sie in Nepal leisten“,<br />

würdigte Matthias Lennartz die<br />

Arbeit des Vereins.<br />

Beeindruckend sind für die Dülmener<br />

Lions auch andere Termine,<br />

denn bei den Monatstreffen steht<br />

meist ein Vortrag oder eine Exkursion<br />

an. „Wir haben das Schloss<br />

Senden mit einer Führung besichtigt,<br />

Erko Classics in Dülmen<br />

besucht, uns durch den Wildpark<br />

Dülmen führen lassen, haben eine<br />

Einsiedlerin zu Gast gehabt und<br />

auch schon mal eine Online-Bierverkostung<br />

mit der Brauerei Bonekamp<br />

durchgeführt“, so Lennartz.<br />

Ihren Kontakten. Das Speichern<br />

ist wichtig, sonst kann das Team<br />

Sie nicht anschreiben. Schicken<br />

Sie eine Nachricht mit ,Start‘<br />

an diese Nummer, um sich anzumelden.<br />

Ihre Nummern wird<br />

auf einem separaten Gerät gespeichert<br />

und zu keinem anderen<br />

Zweck verwendet. Nachrichten,<br />

die Sie an diese Nummer senden,<br />

können von Dritten nicht<br />

gesehen werden. Wenn Sie nicht<br />

mehr am Impulskalender teilnehmen<br />

möchten, schicken Sie<br />

einfach die Nachricht ,Stopp‘ an<br />

die Nummer.“


www.dülmenplus.de<br />

LOKALES 5<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Alltagsunterstützung für Senioren<br />

Betreuung für Menschen mit Demenz<br />

und Menschen mit Handikap<br />

www.herbstlicht-demenzbetreuung.de<br />

Telefon: 02594 - 78 68 802<br />

Fotolia: Tierney<br />

Pumptrack – eine große Gemeinschaftsleistung<br />

Daumen hoch für den ganztags<br />

auf dem Sportgelände von<br />

Brukteria Rorup frei zugänglichen<br />

Pumptrack! Das zeigten<br />

die Enduro-Fahrrad-Jungs, die<br />

am Freitag bei der offiziellen<br />

Übergabe des wellenreichen<br />

Terrains zeigten, wofür der<br />

Parcours da ist. Zuvor gaben<br />

Kirsten Hülsenbeck <strong>vom</strong> Sportverein,<br />

der den Platz bereit<br />

stellte, sowie Peter Arning von<br />

Rorup.net, der das Projekt<br />

„Pumptrack“ in der Hauptsache<br />

managte, Infos zu dem<br />

450 Quadratmeter großen Gelände,<br />

bei dem 180 Tonnen<br />

Schotter und 90 Tonnen Asphalt<br />

für spannende Wellen,<br />

Hügel und Steilkurven sorgen.<br />

Danach kamen 68.000 Euro –<br />

die Hälfte der Kosten – aus dem<br />

Landesprogramm „Moderne<br />

Sportstätten“, die Stadt Dülmen<br />

und Sponsoren steuerten<br />

den Rest bei. So hatte die Firma<br />

Mensmann Landeskulturbau<br />

einen Bagger mitsamt Fahrer<br />

einen Tag entsandt, ohne eine<br />

Rechnung zu stellen. – Das<br />

große Foto zeigt Beteiligte,<br />

Sponsoren und Möglichmacher<br />

des Projekts. Fotos: R. Menninghaus<br />

69 Ideen gegen die Langeweile<br />

Die Stadt Dülmen hat den Sommerferienkalender <strong>2023</strong> veröffentlicht<br />

Dülmen. Eine Kanutour auf der<br />

Werse, ein Harry-Potter-Nachmittag<br />

im einsA oder Bogenschießen<br />

wie Robin Hood: Der<br />

neue Sommerferienkalender bietet<br />

69 Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche. Anmeldungen sind ab<br />

sofort möglich – der Kalender ist<br />

auf der städtischen Internetseite<br />

www.duelmen.de zu finden.<br />

Unter den Angeboten ist auch in<br />

diesem Jahr wieder der beliebte<br />

Kinderflohmarkt. Dieser findet<br />

am Mittwoch, 2. August, auf dem<br />

Bendixgelände an der Neuen Spinnerei<br />

statt. Stand-Tickets werden<br />

an zwei Terminen ausgegeben:<br />

am Dienstag, 20. <strong>Juni</strong>, von 17 bis<br />

20 Uhr, und am Sonntag, 25. <strong>Juni</strong>,<br />

von 14 bis 17 Uhr – jeweils in der<br />

Neuen Spinnerei. Die Tickets können<br />

nur von Kindern in Begleitung<br />

ihrer Eltern erworben werden.<br />

Eine Reservierung per Telefon<br />

oder per Mail ist nicht möglich. Die<br />

Stadt möchte hiermit verhindern,<br />

dass professionelle Händler*innen<br />

ihre Waren auf dem Kinderflohmarkt<br />

anbieten. Ein Markt von<br />

Kindern für Kinder – das bleibt<br />

oberstes Ziel der Veranstaltung.<br />

Wie in den vergangenen Jahren<br />

arbeitet die Stadt für den Sommerferienkalender<br />

wieder mit vielen<br />

Vereinen und Institutionen zusammen.<br />

Das Bogenschießen am<br />

24. <strong>Juni</strong> wird beispielsweise mit<br />

Stadtjugendpflegerin Sandra Feldhaus hat mit ihrem Team den<br />

Sommerferienkalender zusammengestellt. Die 69 Angebote sind<br />

ab sofort auf der städtischen Internetseite oder über die JuFöDülmen-App<br />

zu finden.<br />

Foto: Stadt Dülmen / Siemes<br />

dem BSC Dülmen durchgeführt.<br />

Der Schnupperkurs „Stand-Up-<br />

Paddling“ auf dem Bulderner See<br />

am 18. <strong>Juni</strong> veranstalten das Sportund<br />

Gesundheitszentrum (SGZ)<br />

und der Windsurfclub Dülmen-<br />

Buldern e.V..<br />

Weitere Programm-Höhepunkte<br />

im Überblick:<br />

• Geocaching im Wildpark mit<br />

Picknick (8 bis 13 Jahre), 23. <strong>Juni</strong><br />

• Spielplatzaktion (6 bis 12 Jahre),<br />

26. <strong>Juni</strong> bis 7. Juli<br />

• Schnupperkurs im Hochseilgarten<br />

(ab 10 Jahren), 27. <strong>Juni</strong><br />

• Ausflug in den Münsteraner Zoo<br />

(8 bis 13 Jahre), 27. <strong>Juni</strong><br />

• Escape Game (8 bis 12 Jahre), 29.<br />

<strong>Juni</strong><br />

• Ferienfreizeit auf dem Ijsselmeer<br />

Musikalische Abende am 15. und 21. <strong>Juni</strong><br />

Dülmen. Wie schon in vielen<br />

Jahren zuvor gestaltet das Ensemble<br />

„Continuo“ der Musikschule<br />

Dülmen die Reihe<br />

„Musikalische Abende bis Mittsommer“.<br />

Die Konzerte finden<br />

am Donnerstag, 15. <strong>Juni</strong>, in der<br />

Kirche Kloster Maria Hamicolt<br />

und am Mittwoch, 21. <strong>Juni</strong>, in<br />

der Kirche St. Michael Rödder<br />

statt. Jeweils ab 20.15 Uhr werden<br />

zwei verschiedene Musikprogramme<br />

von einer Stunde<br />

geboten.<br />

(für Jugendliche), 2. bis 7. Juli<br />

• Kanutour auf der Werse (8 bis 13<br />

Jahre), 4. Juli<br />

• Wochenaktion „Das Leben ist ein<br />

Ponyhof“ (ab 6 Jahren), 10. bis <strong>14.</strong><br />

Juli<br />

• Burgdetektive auf Burg Vischering<br />

(8 bis 13 Jahre), 18. Juli<br />

• Bauspielplatz (8 bis 14 Jahre), 24.<br />

bis 28. Juli<br />

• Wildnistraining (8 bis 12 Jahre),<br />

1. August<br />

Neben der städtischen Internetseite<br />

sind alle Angebote auch über<br />

die App der Jugendförderung (Ju-<br />

FöDülmen) und unter www.ferienkalender.duelmen.de<br />

abrufbar.<br />

Über die App lassen sich einzelne<br />

städtische Angebote auch direkt<br />

buchen.<br />

Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen<br />

ist frei. Nach der<br />

zweiten Abendmusik am 21. <strong>Juni</strong><br />

treffen sich Publikum und Ausführende<br />

im Innenhof der Kirche<br />

St. Michael Rödder, um auf den<br />

Mittsommer anzustoßen.<br />

APOTHEKEN-NOTDIENSTE<br />

Ärzte-Notdienst:<br />

116117<br />

Giftnotruf:<br />

(0228) 19240<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong>:<br />

Apotheke am Spieker<br />

Weseler Str. 62 · Buldern<br />

Donnerstag, 15. <strong>Juni</strong>:<br />

Bären-Apotheke<br />

Tiberstr. 9 · Dülmen<br />

Freitag, 16. <strong>Juni</strong>:<br />

Dr. Graute´s Tiber-Apotheke<br />

Tibergasse 2 · Dülmen<br />

APRIL – SEPT<br />

Alles für Ihre Firma!<br />

Besuchen Sie unseren goodsforbusiness Flagship-Store<br />

Wierlings Busch 75 • 48249 Dülmen • Tel.: 02594 786030<br />

info@goodsforbusiness.de • Öffnungszeiten: Mo.- Fr. von 8.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dülmen. Die Familienbildungsstätte<br />

lädt ein zu sechs Nordic-<br />

Walking-Grundlagen-Terminen<br />

in den Sommerferien. Aufwärmübungen<br />

und das Cool-Down<br />

zum Abschluss der Einheiten<br />

runden das Programm ab.<br />

Samstag,<br />

17. <strong>Juni</strong>:<br />

Sonnen-Apotheke<br />

Marktstr. 1 · Dülmen<br />

Sonntag, 18. <strong>Juni</strong>:<br />

Ahorn-Apotheke<br />

Druffels Weg 65 · Coesfeld<br />

Montag, 19. <strong>Juni</strong>:<br />

Markt-Apotheke<br />

Vollenstraße 8 · Dülmen<br />

Dienstag, 20. <strong>Juni</strong>:<br />

Dr. Graute´s Wildpferd Apoth.<br />

Münsterstr. 37 · Dülmen<br />

Samstags- &<br />

Feierabendmärkte<br />

SAMSTAG, 17. JUNI<br />

MIT WOCHENMARKT,<br />

KULINARISCHER MARKTRUNDE *<br />

& KIDSMEILE<br />

MITTWOCH, 28. JUNI<br />

MIT LIVE-MUSIK<br />

NEU!<br />

1. SAMSTAG | 9 – 14 UHR | MARKTPLATZ<br />

LETZTER MI | 17 – 21 UHR | KÖNIGSPLATZ<br />

* Anmeldung www.duelmen-marketing.de<br />

www.goodsforbusiness.de<br />

• Büroeinrichtung<br />

• Ladeneinrichtung<br />

• Lagereinrichtung<br />

• Geschäftsbedarf<br />

• Bürobedarf<br />

Nordic-Walking in den Ferien<br />

Treffpunkt ist am Eingang des<br />

Wildparks. Das Angebot findet bei<br />

jedem Wetter statt. Start ist Dienstag,<br />

27. <strong>Juni</strong>, von 18 bis 19.30 Uhr.<br />

Anmeldung: FBS Dülmen, Tel.<br />

(02594) 97995-300, www.fbs-duelmen.de.


6<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Entspannungskurse für Frauen<br />

und Kinder starten im August<br />

Regelmäßige Ruhephasen im<br />

Alltag sind wichtig, um gesund<br />

zu bleiben. Nimmt der Stress<br />

Überhand, drohen körperliche<br />

und seelische Folgen. Um zur<br />

inneren Ruhe und Gelassenheit<br />

zurückzukehren, können Entspannungsverfahren<br />

helfen.<br />

Hier kommt Nathalie Wehmeier<br />

(Foto) aus Buldern ins<br />

Spiel. Die Dipl.-Sozialpädagogin<br />

und Traumapädagogin hat sich<br />

zur Entspannungstherapeutin,<br />

Kursleiterin für die Progressive<br />

Muskelentspannung nach Jacobsen<br />

sowie Entspannungstrainerin<br />

für Kinder und<br />

Jugendliche weitergebildet und<br />

bietet nun professionelle Entspannungskurse<br />

für Frauen<br />

und Kinder an. Der Fokus der<br />

Kurse lässt sich wie folgt einfach<br />

beschreiben, so die Spezialistin:<br />

„Ich spanne meine Muskeln<br />

an, damit ich mich entspannen<br />

kann.“ Alle Kurse sind von den<br />

Krankenkassen zertifiziert und<br />

empfohlen. Weitere Infos gibt‘s<br />

online. Anmeldungen sind unter<br />

nathaliewehmeier@icloud.com<br />

und Tel. (0170) 3657300 möglich.<br />

<br />

www.entspanntdurchdenalltag.de<br />

Halbtagesfahrt nach Borken-Weseke<br />

Dülmen. Die kfd St. Viktor lädt<br />

zur Teilnahme an einer Halbtagesfahrt<br />

nach Borken-Weseke<br />

am 22. <strong>Juni</strong> ein. Es steht der<br />

Besuch der Zeitungsspinnerei<br />

von Marita Drees, ein offenes<br />

Atelier mit Garten, an. Es wird<br />

eine Führung angeboten mit<br />

anschließendem Kaffee und Kuchen.<br />

Der Kostenbeitrag liegt bei<br />

12 Euro. Die Teilnehmerzahl ist<br />

auf 15 Personen begrenzt. Treffpunkt<br />

ist an der Ziege. Es sollen<br />

Fahrgemeinschaften gebildet<br />

werden. Anmeldung im Pfarrbüro<br />

bis zum 16. <strong>Juni</strong>.<br />

<br />

-ANZEIGE-<br />

LOKALES<br />

Dülmen. An diesem Samstag,<br />

17. <strong>Juni</strong>, geht der Samstagsmarkt<br />

mit Wochenmarkt-Angeboten bereits<br />

in die dritte Auflage. Um den<br />

Markt weiter zu etablieren, haben<br />

sich die Händler gemeinsam mit<br />

den Organisatoren von Dülmen<br />

Marketing eine weitere Aktion<br />

einfallen lassen: Künftig gibt es auf<br />

jedem Samstagsmarkt eine gefüllte<br />

Markttasche mit unterschiedlichen<br />

Produkten der beteiligten Händler,<br />

mit der man nicht nur den Einkauf<br />

bequemer, sondern auch günstiger<br />

erledigen kann. Interessierte<br />

können ab sofort eine gefüllte<br />

Dülmen-Tasche mit Produkthighlights<br />

der Markthändler über den<br />

Ticketshop duelmenmarketing.<br />

ticket.io oder direkt bei Dülmen<br />

Marketing in der Viktorstraße bis<br />

Freitagabend vor dem Markt um<br />

18 Uhr vorbestellen. Die gesamte<br />

Markttasche kostet 15 Euro. Der<br />

Warenwert aller Produkte umfasst<br />

circa 30 Euro. Die Abholung<br />

erfolgt am Markttag ab 9 Uhr am<br />

Marktstand von Dülmen Marketing<br />

auf dem Samstagsmarkt am<br />

Marktplatz. Der Dülmen-Stoffbeutel<br />

ist dabei gefüllt mit einem<br />

großen Brot (1000 Gramm) <strong>vom</strong><br />

Heidehof Lette, einem frischen<br />

Bund Rosen von Blumen Große<br />

Brintrup, einem Paket Grillwürste<br />

von Metzgermeister Lars Düpmann,<br />

einer Obst- und Gemüsetüte<br />

<strong>vom</strong> Unverpackt-Laden sisu<br />

und einem Getränkegutschein für<br />

den Samstagsmarkt von Dülmen<br />

Marketing. Bei Vorlage des Tickets<br />

wird die Markttasche ganz unkompliziert<br />

überreicht.<br />

Auch die weiteren Aktionen wie<br />

der Natz-Stammtisch, die kulinarische<br />

Marktrunde und die beliebte<br />

5-Euro-Gutscheinaktion werden<br />

weiter fortgesetzt. „Wir haben in<br />

diesem Jahr die Chance, den neuen<br />

Samstagsmarkt zu etablieren und<br />

so die Möglichkeit zu bieten, frische<br />

Wochenmarktprodukte in<br />

der Stadt am Samstag zu kaufen.<br />

Damit der Markt erfolgreich wird,<br />

www.dülmenplus.de<br />

Neue Markttasche voller Leckereien<br />

Samstagsmarkt mit Kidsmeile an diesem Wochenende auf dem Marktplatz<br />

Freuen sich über das neue Angebot, um den Samstagsmarkt zu<br />

etablieren: Tim Weyer (Dülmen Marketing; von links), Uwe Seibert<br />

(sisu unverpackt), Hilmar Stracke (Heidehof Lette), Metzgermeister<br />

Lars Düpmann und Manuel Große-Brintrup (Blumen Große Brintrup).<br />

<br />

Foto: Dülmen Marketing<br />

unterstützen wir die Veranstaltung<br />

mit zahlreichen Aktionen. Wichtig<br />

ist aber für die weitere Umsetzung<br />

des Marktes, dass das Angebot angenommen<br />

wird“, appelliert Dülmen<br />

Marketing-Geschäftsführer<br />

Tim Weyer an alle Dülmener,<br />

den Markt zu besuchen und auch<br />

dort ihre Einkäufe zu erledigen.<br />

„Denn nur so haben wir eine Garantie,<br />

dass die Händler auch in<br />

den nächsten Jahren Dülmen am<br />

Samstag die Treue halten.“<br />

Der Samstagsmarkt wird durch<br />

die beliebte Kidsmeile ergänzt.<br />

Auch hier ist es noch möglich,<br />

mitzumachen. Anmeldungen<br />

dafür nimmt Marina Jordan unter<br />

(02594) 12345 und duelmen-marketing@duelmen.de<br />

entgegen.<br />

3 00 %<br />

0,60€/l<br />

Grünbelag<br />

Entferner<br />

5 l wirkt selbstständig,<br />

entfernt gründlich Grünansätze<br />

von Terrassen, Hausfassaden,<br />

Dächern,<br />

Holzzäunen und<br />

Gehwege, anwendungsfähig<br />

24 99<br />

19 99<br />

Meister<br />

Zaunlasur<br />

4,00€/l %<br />

5 l z. B. für Zäune, Pergolen und Sichtschutzelemente.<br />

Feuchtigkeitsregulierend, lichtbeständig,<br />

in Hell, Mittel oder Dunkel<br />

Carboleum<br />

5 l in Top Qualität<br />

hochergiebig<br />

langlebig<br />

12 99 %<br />

2,60€/l<br />

FRÜHLINGSAKTION<br />

UVP<br />

UVP<br />

22 99 UVP<br />

34 95 UVP<br />

29 99<br />

39 99 UVP<br />

35 99<br />

6,00€/l %<br />

9,00€/l<br />

%<br />

Meister<br />

Meister<br />

Wetterschutz-Gel Holzlasur LH<br />

5 l für komfortables Streichen 4 l Allwetterschutzlasur für hochwertige<br />

Hölzer, dringt tief ins Holz ein<br />

aller Hölzer im Außenbereich<br />

Consolan<br />

Xyladecor<br />

Wetterschutzfarbe<br />

Holzschutz-Lasur<br />

2,5 l schützt Holz vor Nässe<br />

2 in 1 5 l Grundierung<br />

und Holz-<br />

blättert nicht ab, schnell<br />

schutz in einem<br />

und Sonne, hochelastisch,<br />

44 99 51 99 UVP<br />

trocknend, hochdeckend,<br />

leicht zu verarbeiten<br />

39 99 39 99<br />

16,00€/l %<br />

8,00€/l %<br />

Hammer Tapetenmarkt Dülmen • Wilhelm Pelster GmbH & Co. KG • Münsterstraße 155 • Tel. 0 25 94 - 60 44<br />

Unsere Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 19.00 Uhr, Samstag 9.00 – 16.00 Uhr


www.dülmenplus.de<br />

Vortrag zur schwachen Blase<br />

Dülmener Gesundheitsforum bietet kostenfreien Vortrag am 20. <strong>Juni</strong><br />

Dülmen. Zur Welt-Kontinenzwoche<br />

bietet das Dülmener<br />

Gesundheitsforum und das Kontinenz-<br />

und Beckenbodenzentrum<br />

einen Vortrag zur schwachen Blase<br />

an.<br />

Jeden Tag leiden deutschlandweit<br />

mindestens acht Millionen Erwachsene<br />

unter Harninkontinenz.<br />

Dieses meist über viele Jahre erduldete<br />

Leiden schränkt den Alltag<br />

der Betroffenen oft stark ein – sozialer<br />

Rückzug und Depressionen<br />

sind nur einige der Folgen.<br />

Auf das allzu oft verschwiegene<br />

Problem macht die Welt-<br />

Kontinenzwoche im <strong>Juni</strong> aufmerksam.<br />

Denn so vielfältig die<br />

Ursachen einer schwachen Blase<br />

sind, so differenziert sind auch<br />

die Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Dabei hat die konservative, physiotherapeutische<br />

und physikalische<br />

Therapie einen mindestens ebenso<br />

großen Stellenwert wie die<br />

medikamentöse oder operative<br />

Behandlung. In den allermeisten<br />

Fällen können die Beschwerden<br />

gelindert oder sogar geheilt werden.<br />

Es lohnt sich, die Tabuzone<br />

zu verlassen und sich aktiv über<br />

das immer noch oft verschwiegene<br />

Problem zu informieren.<br />

Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum<br />

Münster-Coesfeld<br />

(KoBeZe) bietet im Rahmen des<br />

Dülmener Gesundheitsforums<br />

einen Vortrag zu dem Thema<br />

an. Es referieren Dr. Claudia Fischäß-Pfeiffer,<br />

Chefärztin der<br />

Frauenklinik der Christophorus<br />

Kliniken am Standort Coesfeld<br />

mit Schwerpunkt Urogynäkologie;<br />

sowie Dr. Fabian Queißert,<br />

Facharzt für Urologie am<br />

LOKALES 7<br />

Dr. Fabian Queißert, Facharzt für Urologie, und Dr. Claudia Fischäß-<br />

Pfeiffer, Chefärztin der Frauenklinik der Christophorus Kliniken,<br />

halten am 20. <strong>Juni</strong> einen Vortrag in Dülmen.<br />

Fotos: privat<br />

Universitätsklinikum Münster und<br />

Leiter des gemeinsamen überörtlichen<br />

Zentrums.<br />

Ihr Vortrag „Schwache Blase<br />

– ein Frauen- und Männerthema“<br />

findet am Dienstag, 20. <strong>Juni</strong>, in<br />

der Alten Sparkasse statt. Beginn<br />

ist um 19 Uhr. Die Veranstaltung<br />

ist kostenfrei, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet<br />

das Sport- und Gesundheitszentrum<br />

Dülmen (SGZ), Tel.<br />

(02594) 85944, E-Mail info@sgzduelmen.de.<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Freitag Cocktail-Abend in Rorup<br />

Rorup. An diesem Freitag, 16.<br />

<strong>Juni</strong>, findet ab 19 Uhr im Clubheim<br />

des SV Brukteria Rorup<br />

eine Cocktail-Party mit DJ statt.<br />

Interessierte sind zur Clubheim-<br />

Eröffnung eingeladen. Überhaupt<br />

öffnet Brukteria Rorup an jedem<br />

Freitagabend ab 19 Uhr für alle<br />

sein Clubheim am August-Wermeling-Sportplatz.<br />

An „normalen“<br />

Abenden lädt das Clubheim dazu<br />

ein, in gemütlicher Runde das<br />

eine oder andere Getränk zu sich<br />

zu nehmen.<br />

FBS-Exkursion nach Merfeld<br />

Merfeld. Die Familienbildungsstätte<br />

lädt zu einer von Irmgard<br />

Neuß und Markus Trautmann begleiteten<br />

Radtour am Freitag, 23.<br />

<strong>Juni</strong>, ein. Los geht es 18 Uhr am<br />

Dülmener Löwendenkmal, Ziel<br />

sind markante Geschichts- und<br />

Landmarken rund um Merfeld.<br />

Die Teilnehmenden lernen eine<br />

Verehrungsstätte des heiligen<br />

Bruder Klaus sowie den heiligen<br />

Isidor kennen, ebenso die Landenbrook-Kapelle,<br />

und erkunden<br />

einen historischen Weltkriegsbunker.<br />

Die Exkursion endet<br />

bei Familie Maasmann, die der<br />

Gruppe die Realisierung eines<br />

herausragenden Denkmalschutzprojekts<br />

erläutert. Anmeldung<br />

ist erforderlich bei der Familienbildungsstätte<br />

im einsA, Telefon<br />

(02594) 97995–300.<br />

Garten in Buldern häufiger offen<br />

Dülmen (men). Nicht nur am<br />

gestrigen Dienstag wie in DÜL-<br />

MENplus geschrieben, sondern<br />

jeden Dienstag bis 15. August ist<br />

der Garten von Maria Eggenkemper<br />

(Buldergeist 36) von jeweils 15<br />

bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit<br />

geöffnet; es werden dabei Kaffee<br />

und Plätzchen gereicht. Gruppen<br />

melden sich unter (02590) 662<br />

an. Haupttag des offenen Gartens<br />

dort (mit Kräuter- und Gemüsebeet,<br />

Stauden, Rosen und<br />

Skulpturen) ist jetzt Sonntag, 18.<br />

<strong>Juni</strong>, 11 bis 18 Uhr. Kaffee, Kuchen,<br />

Grillwürstchen und Kaltgetränke<br />

sind im Angebot. Die<br />

Erlöse kommen dem Ausschuss<br />

„Partnerschaft grenzenlos“ der<br />

Gemeinde St. Pankratius zugute.<br />

MOTOR · VERKEHR · FREIZEIT<br />

Was bedeuten die Lichtzeichen?<br />

Der AMC Dülmen informiert über Fehlerquellen im Straßenverkehr<br />

Dülmen. Der AMC Dülmen informiert<br />

in <strong>DÜLMENplus</strong> regelmäßig<br />

über Verkehrssituationen, in<br />

denen sich Fahrer*innen häufig<br />

falsch verhalten. Heute: Verkehrsregelung<br />

durch Lichtzeichen.<br />

Ein allgegenwärtiges Problem.<br />

Ampeln regeln den Verkehrsfluss,<br />

mal in der einen, mal in der<br />

anderen Richtung. Weil Verkehrsteilnehmer*innen<br />

beim Farbenwechsel<br />

von Grün auf Rot ja nicht<br />

plötzlich stehen bleiben können,<br />

sondern abhängig von der Geschwindigkeit<br />

Reaktions- und<br />

Bremsweg beachten müssen, gibt<br />

es zusätzlich noch die Gelbphase.<br />

Diese Gelbphase verlangt von<br />

Fahrern und Fahrerinnen zu entscheiden,<br />

ob gefahrlos gebremst<br />

werden kann oder nicht. Die<br />

große Gefahr besteht darin, nicht<br />

angemessen zu reagieren und bei<br />

Rot über die Ampel zu fahren. Der<br />

Gesetzgeber unterscheidet dabei:<br />

Überfahren der Ampel bei Rot,<br />

Rotphase < 1 Sekunde, Ordnungswidrigkeit<br />

1 Punkt, 90 Euro; mit<br />

Gefährdung 2 Punkte, 200 Euro,<br />

1 Monat Fahrverbot. Überfahren<br />

der Ampel bei Rot, Rotphase > 1<br />

Sekunde, Ordnungswidrigkeit 2<br />

Punkte, 200 Euro, mit Gefährdung<br />

2 Punkte, 320 Euro, je 1 Monat<br />

Die Ampel springt um von Grün auf Gelb: Anhalten oder weiterfahren?<br />

Foto: AMC Dülmen<br />

Fahrverbot. Fahranfänger müssen<br />

in diesen Fällen ein Aufbauseminar<br />

(ca. 500 Euro ) machen.<br />

Der Anhalteweg aus 50 errechnet<br />

sich aus Reaktions- und<br />

Bremsweg nach der Faustformel<br />

50/10 * 3 = 15 und 50/10 * 50/10 =<br />

25, in Summe also 40 Meter. Bei 50<br />

braucht man dafür 2,7 Sekunden.<br />

Der Anhalteweg aus 70 errechnet<br />

sich 70/10 * 3 = 21 und 70/10 *<br />

70/10 = 49, in Summe 70 Meter.<br />

Bei 70 braucht man dafür 3,3 Sekunden.<br />

Die Gelbphasen müssen<br />

daher mindestens diesen Werten<br />

entsprechen. Die Anhaltewege<br />

nach der Faustformel entsprechen<br />

durchschnittlichem Reaktionsund<br />

Bremsverhalten.<br />

Expertentipp: Immer, wenn man<br />

sich einer grünen Ampel nähert,<br />

beobachtet man kurz den Nachfolgeverkehr.<br />

Besteht bei plötzlich<br />

starkem Bremsen keine Auffahrgefahr,<br />

kann bei Gelb auch stärker<br />

gebremst werden. Bei Tempo<br />

70 ist der Bremspunkt 50 Meter<br />

(Leitpfostenabstand) vor der<br />

Ampel. Springt die Ampel nach<br />

dem Bremspunkt um, fährt man<br />

weiter; springt sie vorher um,<br />

bremst man ab. Bei Tempo 50 ist<br />

der Bremspunkt 25 Meter vor der<br />

Ampel (markanten Punkt suchen).<br />

Reaktion wie bei 70. Wichtig ist<br />

die Bereitschaft, punktgenau zu<br />

reagieren.<br />

L580 wird gesperrt<br />

Ab Donnerstag zwischen Rorup und Billerbeck<br />

Rorup. Nach der Sanierung des<br />

Geh- und Radweges entlang der<br />

L580 geht die Baumaßnahme<br />

zwischen Rorup und Billerbeck<br />

in die zweite Bauphase. Hierfür<br />

muss die L580 ab Donnerstag,<br />

15. <strong>Juni</strong>, zwischen dem Abzweig<br />

nach Coesfeld und der Einfahrt<br />

in Richtung Darup in beide Richtungen<br />

bis voraussichtlich Mitte<br />

August voll gesperrt werden.<br />

Eine Umleitung für den motorisierten<br />

Verkehr wird über die<br />

...schnell, sicher, voll krass!!<br />

48249 Dülmen, Haverlandweg 2-4<br />

Tel.: 02594-949423, Fax: 02594-949426<br />

Büro: MO - FR 18.00 - 19.30h, SA 12.00 - <strong>14.</strong>00h<br />

Special: Ferien nutzen und den „2 Wochen Intensivkurs“ besuchen !!<br />

www.fahrschule-potjans.de info@fahrschule-potjans.de<br />

ZAO2006 / Shutterstock.com<br />

Anzeige<br />

B525 und die K48 (Gladbeck)<br />

eingerichtet. Der Geh- und Radweg<br />

bleibt für die Nutzung frei.<br />

Die Erneuerung der Fahrbahn im<br />

Knotenpunkt L580/K52/Napoleonsweg<br />

wird im Rahmen einer<br />

Wochenendsperrung durchgeführt<br />

werden. Abschließend<br />

saniert die ausführende Baufirma<br />

den Auffahrtsarm auf die<br />

B525 – für die Zeit dieser Arbeiten<br />

ist kein Auffahren auf die<br />

B525 möglich.<br />

dülmenplus.de


Anzeige<br />

iMarzi / Shutterstock.com<br />

Regen – aber<br />

passend dosiert<br />

Smarte Systeme versorgen Gärten automatisch<br />

(djd). Das Klima wandelt sich –<br />

sowohl global und langfristig als<br />

auch regional mit Auswirkungen,<br />

die schon heute spürbar sind.<br />

Laut einer Umfrage von Statista<br />

verbinden 60 Prozent der<br />

Menschen in Deutschland zu<br />

warme Temperaturen im Winter<br />

mit dem Klimawandel. Starke<br />

Temperaturschwankungen stellt<br />

knapp die Hälfte fest, schnelle<br />

Wetterumschwünge und<br />

Trockenheit jeweils 44 Prozent.<br />

Das hat Folgen beispielsweise<br />

für passionierte Freizeitgärtner.<br />

Eine lang anhaltende Dürre, wie<br />

sie in den vergangenen Sommern<br />

vielerorts zu beobachten war,<br />

setzt Rasen, Hecken, Gehölzen<br />

und Beeten gleichermaßen zu.<br />

Nur mit der Gießkanne oder<br />

dem Schlauch lässt sich der akute<br />

Wassermangel im Garten kaum<br />

bewältigen – allein schon aus zeitlichen<br />

Gründen. Zudem führt das<br />

händische Gießen oft dazu, dass<br />

viele übertreiben – auch das kann<br />

dem Grün eher schaden und treibt<br />

in jedem Fall unnötigerweise den<br />

Wasserverbrauch und die damit<br />

verbundenen Kosten in die Höhe.<br />

Smarte Technik für die Gartenbewässerung<br />

hingegen nimmt dem<br />

Menschen nicht nur viel Arbeit<br />

ab, zusätzlich ist sie in der Lage,<br />

das Nass viel bedarfsgerechter<br />

und sparsamer zu dosieren. Dazu<br />

übernehmen Anlagen wie die Hydrawise-Steuergeräte<br />

von Hunter<br />

allein die gesamte Bewässerung.<br />

Das beginnt mit dem richtigen<br />

Timing: Wenn Gartenbesitzer<br />

zum Beispiel am sonnigen Nachmittag<br />

wässern, verdunstet ein<br />

Großteil sofort, ohne dem Rasen<br />

oder den Pflanzen zu nutzen. Die<br />

automatischen Systeme hingegen<br />

arbeiten in den späten Abendoder<br />

frühen Morgenstunden,<br />

damit kein Wasser vergeudet wird<br />

und die Verdunstung so gering wie<br />

möglich bleibt.<br />

Zusätzlich lassen sich Wettersensoren<br />

integrieren. Sie registrieren<br />

natürliche Niederschläge<br />

und setzen, wenn möglich, mit<br />

der zusätzlichen Bewässerung<br />

aus. Damit die smarten Systeme<br />

möglichst ressourcenschonend<br />

arbeiten, kommt es auf eine<br />

fachgerechte Planung und Umsetzung<br />

an. Dazu sollte jede Bewässerungsanlage<br />

auf den jeweiligen<br />

Garten, seine Größe und<br />

Gestaltung angepasst sein. Auch<br />

Besonderheiten wie Gefälle sind<br />

in der Planung zu berücksichtigen.<br />

Unter www.rainpro.de etwa gibt<br />

es dazu weitere Informationen<br />

und eine Kontaktmöglichkeit für<br />

eine persönliche Beratung. „Wasser<br />

marsch“ heißt es somit nicht<br />

nur, wenn die Gartenbesitzer<br />

selbst anwesend sind.<br />

GARTEN IM SOMMER<br />

Wenn Hitzewellen Normalität werden<br />

Abkühlung durch einen Pool: drei wichtige Fragen und Antworten<br />

(djd). Der Sommer 2022 gehörte<br />

zu den wärmsten und vor allem<br />

trockensten seit Beginn der<br />

Wetteraufzeichnungen, im vergangenen<br />

Juli wurden in Deutschland<br />

örtlich Temperaturen von<br />

über 40 Grad Celsius gemessen.<br />

Nach Ansicht von Experten dürften<br />

solche Hitzeperioden im Zuge<br />

des Klimawandels auch hierzulande<br />

zur Normalität werden.<br />

Dauerhafte Abkühlung auf kurzen<br />

Wegen verspricht ein Pool im<br />

eigenen Garten. Anschaffung und<br />

Unterhalt sind inzwischen auch<br />

für den Durchschnittshaushalt erschwinglich<br />

geworden. Hier sind<br />

die drei wichtigsten Fragen und<br />

Antworten vor dem Kauf:<br />

1. Wie kann man den Pool<br />

umweltfreundlich betreiben?<br />

Das private Schwimmbecken ist<br />

eine Anschaffung fürs Leben - und<br />

das Wasser lässt sich mit einer<br />

Wärmepumpe oder Solarheizung<br />

umweltfreundlich temperieren.<br />

Eine Poolüberdachung sollte man<br />

gleich mit einplanen, sie sorgt<br />

nicht nur für Sicherheit für Kinder<br />

und Haustiere, sondern hält das<br />

Wasser angenehm warm. Umso<br />

weniger Heizenergie ist nötig, um<br />

die Badesaison möglichst lange<br />

genießen zu können. Ein gut gepflegter<br />

Pool muss auch nicht<br />

jedes Jahr entleert werden. In den<br />

kälteren Monaten des Jahres war<br />

die Beheizung privater Pools mit<br />

Gas und Strom aus dem Stromnetz<br />

zuletzt verboten. Für selbst<br />

Mit einem Pool im eigenen Garten kann man der Sommerhitze die<br />

kalte Schulter zeigen. <br />

Foto: DJD/Pool-Systems.de/Getty Images/rilueda<br />

erzeugten Strom etwa aus einer<br />

Solaranlage mit Wärmepumpe gilt<br />

das Verbot nicht.<br />

2. Warum sollte man in einen<br />

langlebigen Pool statt in ein<br />

„Wegwerfbecken“ investieren?<br />

Aufblasbare Planschbecken und<br />

sogenannte Quick-up-Pools aus<br />

dem Baumarkt sind günstig und<br />

schnell aufgebaut, gerade Familien<br />

mit Kindern entscheiden<br />

sich häufig für eine solche Lösung.<br />

Aber: Unter Nachhaltigkeitsaspekten<br />

sind sie nicht zu<br />

empfehlen, denn oft landen sie<br />

bei intensiver Nutzung und unsachgemäßer<br />

Lagerung schon<br />

nach kurzer Zeit auf dem Müll<br />

- und sind daher alles andere als<br />

umweltfreundlich. Fertigpools<br />

aus Polypropylen, Keramik oder<br />

Edelstahl sind dagegen eine langfristige<br />

Investition.<br />

3. Braucht ein Pool viel<br />

Platz und wie hoch ist der<br />

Installationsaufwand?<br />

Selbst in kleineren Gärten lassen<br />

sich Fertigpools ohne großen Aufwand<br />

und ohne hohe Kosten realisieren.<br />

Beim Anbieter Pool Systems<br />

etwa gibt es Modelle in neun<br />

Größen, das kleinste Modell misst<br />

drei mal sechs Meter. Für den Einbau<br />

kann man unterschiedliche<br />

Servicepakete wählen – je nachdem,<br />

ob man seinen individuell<br />

konfigurierten Pool „nutzungsfertig“<br />

hingestellt bekommen<br />

möchte oder beim Aushub der<br />

Grube und beim Einbau mit anpacken<br />

will, alle weiteren Infos<br />

dazu gibt es unter www.pool-systems.de.<br />

Die Pools sind bereits<br />

vollständig montiert, verrohrt<br />

und verkabelt. Der Einbau geht<br />

schnell, die Becken der neuesten<br />

Generation werden in einem<br />

Stück betriebsfertig geliefert und<br />

nur noch auf die Bodenplatte<br />

gesetzt.<br />

Mein erster<br />

Rosengarten<br />

Tipps für Rosenneulinge<br />

Intex Metall Frame Pool mit GS-Pumpe<br />

Metallrahmen verzinkt und pulverisiert. Robuste und starke Poolfolie. 2-fach<br />

gesichertes Entleerungsventil. Absperrvorrichtung für Filteranschlüsse.<br />

Folienstärke: Boden 0,35 mm, Wand 0,58 mm. Maße: Ca. 366x76 cm.<br />

129.-<br />

79.-<br />

599.-<br />

299.-<br />

399.-<br />

199.-<br />

(djd). Die Rose gilt als die Königin<br />

der Blumen. Doch sie gibt<br />

sich keineswegs immer als anspruchsvolle<br />

Diva. Mit der richtigen<br />

Vorbereitung und Pflege<br />

ist sie auch für Rosenanfänger<br />

eine Gartenzierde, die viel Freude<br />

macht. Die Pflanzen bevorzugen<br />

Standorte mit mindestens<br />

mehreren Stunden direkter<br />

Sonneneinstrahlung täglich,<br />

mit humosem, lockerem Boden<br />

sowie guter Durchlüftung, welche<br />

die Blätter schnell trocknen<br />

lässt. Bei der Sortenauswahl<br />

hilft das ADR-Gütesiegel, das<br />

an besonders gesunde, robuste<br />

Sorten vergeben wird, sowie<br />

Sortenporträts, die zum Beispiel<br />

unter www.rosen-tantau.com<br />

zu finden sind. Mit Containerrosen,<br />

die blühend und mit festen<br />

Wurzelballen angeliefert<br />

werden, gelingt das Einpflanzen<br />

leicht und man kann sich bereits<br />

im ersten Jahr an der Rosenblüte<br />

erfreuen.


GARTEN IM SOMMER<br />

info@wknoepke.de<br />

Ein starkes Stück Welte!<br />

Aus Freude am<br />

Garten und den<br />

Pflanzen zuliebe<br />

- das Gespräch<br />

mit dem Fachmann<br />

Auch während der Gartensaison gibt es viel zu tun, wie beispielsweise das Schneiden der Hecke. Was<br />

ist erlaubt und worauf muss ich dabei achten? Foto: djd/Roland-Rechtsschutzversicherung/Henlisatho - stock.adobe.com<br />

Darf ich das in meinem Garten?<br />

Von pflanzen bis schneiden: Fünf Rechtstipps für Gartenbesitzer<br />

(djd). Wer im Frühling seinen<br />

Garten gut bestellt hat, darf sich<br />

im Sommer und Frühherbst über<br />

üppig blühendes Grün freuen.<br />

Aber auch während der Saison<br />

gibt es viel zu tun, <strong>vom</strong> Schneiden<br />

der Hecke bis zum Entfernen<br />

von Unkraut. Was ist erlaubt<br />

und worauf muss ich achten?<br />

Hier sind fünf Rechtstipps <strong>vom</strong><br />

Experten:<br />

1. Was man pflanzen darf<br />

Die Art und Weise der Bepflanzung<br />

darf weder Nachbarn<br />

beeinträchtigen noch Regelungen<br />

der Kommune verletzen.<br />

„Gartenbesitzerinnen und -besitzer<br />

sollten sich vor der Gestaltung<br />

des Gartens erkundigen,<br />

was in ihrer Gemeinde erlaubt<br />

ist“, erklärt Markus Hannen von<br />

der Bonner Anwaltssozietät Franken-Grillo-Steinweg<br />

und Partner<br />

von Roland Rechtsschutz.<br />

Grundsätzlich könne durch Bebauungspläne<br />

sogar geregelt<br />

sein, welche Baumarten man anpflanzen<br />

dürfe: „Auch der Anbau<br />

von Pflanzen, deren Inhaltsstoffe<br />

unter das Betäubungsmittelgesetz<br />

(BtMG) fallen, ist ohne<br />

Genehmigung nicht gestattet.<br />

Das betrifft Schlafmohn, Azteken-Salbei<br />

oder auch THC-haltigen<br />

Hanf.“<br />

2. Wenn Äste aufs Nachbargrundstück<br />

ragen<br />

Aufgrund des Selbsthilferechts<br />

dürfen Äste und Zweige, die<br />

aufs Grundstück der Nachbarn<br />

herüberwachsen, von diesen abgeschnitten<br />

werden, wenn die<br />

Eigentümer des Baums zuvor<br />

über die Absicht unter Fristsetzung<br />

informiert wurden und<br />

es keine naturschutzrechtlichen<br />

Probleme gibt. „An Obst, das<br />

von überwachsenden Ästen<br />

auf ihr Grundstück fällt, dürfen<br />

sich Nachbarn bedienen. Man<br />

darf durch Schütteln der Zweige<br />

aber nicht selbst dafür sorgen,<br />

dass sich die Früchte <strong>vom</strong> Baum<br />

lösen“, betont Hannen rechtliche<br />

Feinheiten.<br />

3. Unkrautvernichter im Garten<br />

„Im Garten sind Herbizide zwar<br />

nicht empfehlenswert, aber<br />

grundsätzlich erlaubt“, so Hannen.<br />

„Sie dürfen aber nicht in der<br />

Nähe von Gewässern verwendet<br />

werden, um die entsprechenden<br />

Biotope zu schützen.“ Sie dürfen<br />

auch nicht auf gepflasterten oder<br />

anders befestigten Oberflächen<br />

verwendet werden, da das Mittel<br />

hier nicht ablaufen und somit ins<br />

Grundwasser dringen kann.<br />

4. Gartenarbeiten mit<br />

Maschinen<br />

Wer mit einem motorbetriebenen<br />

Gartengerät arbeiten<br />

möchte, sollte dies zwischen<br />

7 und 22 Uhr tun, wenn es keine<br />

andere Absprache gibt. An Sonnund<br />

Feiertagen gelten Ruhezeiten.<br />

„Für besonders laute Maschinen<br />

wie Laubbläser gelten<br />

zusätzliche Einschränkungen. Sie<br />

dürfen montags bis samstags nur<br />

von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17<br />

Uhr betrieben werden“, erklärt<br />

Roland-Partneranwalt Hannen.<br />

5. Lautstark spielende Kinder im<br />

Garten oder Innenhof<br />

Markus Hannen weist darauf<br />

hin, dass Kinderlärm grundsätzlich<br />

hinzunehmen sei: „Für jede<br />

Art von Lärm gibt es aber Grenzen.<br />

Dauern Aktivitäten in übermäßiger<br />

Lautstärke unzumutbar<br />

lange an, können Nachbarn sogenannte<br />

Abwehransprüche geltend<br />

machen.“<br />

Beim Gärtnern an die Umwelt denken<br />

Tipps zum klimafreundlichen Pflanzen mit torffreier Erde<br />

(djd). Die Pflanzsaison nutzen<br />

viele, um ihr Zuhause mit frischem<br />

Grün zu verschönern.<br />

Freizeitgärtner mit Umweltbewusstsein<br />

entscheiden<br />

sich dabei für torffreie Erden.<br />

Schließlich gelten Moorgebiete<br />

als wichtige Klimaschützer, da sie<br />

Kohlenstoff effektiv speichern.<br />

Beim Abbau und der Nutzung<br />

von Torf als Blumenerde zersetzt<br />

sich dieser zu Kohlenstoffdioxid,<br />

einem klimaschädlichen Gas. Das<br />

Angebot an Alternativen ohne<br />

Torf ist vielfältig. Entsprechende<br />

Produkte sind im örtlichen Handel<br />

mit eindeutigen Aufdrucken<br />

wie „torffrei“ oder „ohne Torf“<br />

auf der Verpackung gekennzeichnet.<br />

Unter www.torffrei.<br />

info informiert die Fachagentur<br />

Nachwachsende Rohstoffe<br />

e. V. (FNR) zu knapp 300 entsprechenden<br />

Produkten, die in<br />

Deutschland erhältlich sind, und<br />

gibt nützliche Tipps für das Gärtnern<br />

ohne Torf.<br />

Besuchen Sie unseren<br />

Einkaufsgarten in Welte!<br />

Neue Pflanzen in vielfältiger<br />

Auswahl eingetroffen!<br />

EIN WEG DER SICH LOHNT, EGAL WO MAN WOHNT!<br />

Welte 70 • 48249 Dülmen • Telefon (0 25 94) 36 16<br />

Coesfelder Straße 213 • 48249 Dülmen • Tel.: (0 25 94) 8 93 07 58<br />

www.rueskamp-welte.de • info@rueskamp-welte.de<br />

DER SOMMER IST DA<br />

Ideen für Garten und Terrasse!<br />

Aktuelle Trends, Produktneuheiten<br />

und viele Gestaltungsideen rund um<br />

das Wohnzimmer im Grünen.<br />

Bei uns finden Sie die passenden<br />

Produkte, um Ihren Garten in ein kleines<br />

Paradies zu verwandeln.<br />

BAUEN+LEBEN team baucenter GmbH & Co. KG<br />

Linnertstraße 4 • 48249 Dülmen • Tel.: 02594 9405-0<br />

bauenundleben.de/duelmen<br />

MIT FLORISTIK<br />

FÜR PROFIS<br />

UND PRIVAT<br />

BETON TO GO<br />

FRISCHBETON<br />

DIREKT ZUM<br />

MITNEHMEN<br />

www.dülmenplus.de<br />

Steht bei Ihnen auch ein Jubiläum an und<br />

Sie möchten, dass wir darüber berichten?<br />

Dann kotaktieren Sie uns:<br />

IHRE MEDIENBERATERIN<br />

Sarah Böckenberg<br />

Telefon: (02594) 7993420<br />

anzeigen@duelmenplus.de


10<br />

Kleine<br />

Auszeit<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

ELSBECKER<br />

Café & mehr<br />

Bischof-Kaiser-Str. 61<br />

(an der „Langen Nase“)<br />

48249 Dülmen<br />

Di-So von 9.00-18.00 Uhr<br />

BEDACHUNGEN<br />

• Bedachungen aller Art<br />

• Fassadenbau / Wärmedämmung<br />

• Sturmschadenbeseitigung<br />

• Bauklempnerei<br />

• Meisterbetrieb<br />

Wir suchen<br />

Dachdeckergesellen (m/w/d)!<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Elsbecker Bedachungen GmbH<br />

Bergfeldstr. 40a • 48249 Dülmen • Telefon: (0 25 94) 8 43 58 oder 0171 54 10 565<br />

www.elsbecker-bedachungen.de<br />

info@elsbecker-bedachungen.de • jelsbecker-duelmen@t-online.de<br />

Wir suchen ab sofort<br />

in Teilzeit eine<br />

SERVICEKRAFT m/w/d<br />

und eine<br />

SPÜLKRAFT m/w/d.<br />

Meldet euch gerne<br />

unter 02594 8932626.<br />

Wir freuen uns<br />

auf euch.<br />

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

zur Verstärkung unseres Teams einen zuverlässigen<br />

Dachdeckergesellen (m/w/d)<br />

für alle anfallenden Dachdecker- und Klempnerarbeiten.<br />

Desweiteren stellen wir ein zum 1. August <strong>2023</strong><br />

Dachdecker-Auszubildenden (m/w/d)<br />

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbungen mit den<br />

erforderlichen Unterlagen.<br />

ANZEIGENMARKT<br />

Komm als Mechatroniker/-in (m/w/d)<br />

in unser Team und genieße<br />

jeden 2. Freitag Nachmittag und<br />

jeden Samstag frei<br />

arbeiten in topmoderner<br />

Werkstatt<br />

superneue Ausrüstung<br />

attraktive Vergütung plus<br />

Weihnachts- und Urlaubsgeld<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive<br />

Jobbike möglich<br />

Ruf einfach an, dann besprechen wir<br />

den Rest:0 25 46 / 211<br />

Autohaus Gottheil GmbH<br />

Industriestraße 29 a · Coesfeld-Lette<br />

www.kfz-gottheil.de<br />

www.dülmenplus.de<br />

WIR SUCHEN SIE!<br />

Bei der Stadt Dülmen ist zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:<br />

Schulsekretariat<br />

am Clemens-Brentano-Gymnasium<br />

(m/w/d)<br />

unbefristet | Teilzeit<br />

EG 5 TVöD<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihre Bewerbung!<br />

duelmen.de/stellenangebote.html<br />

www.dülmenplus.de<br />

Fällungen, Rückschnitt, Bepflanzungen<br />

<strong>vom</strong> Fachmann zum Festpreis.<br />

Telefon: 02594 7890787<br />

suchen ab sofort:<br />

Helfer/in, Gärtner/in,<br />

(m/w/d) in Vollzeit.<br />

Tel.: (02502) 4026890 AB<br />

Folge uns auf Instagram<br />

@dülmenplus<br />

Buldern. Wohnung (58 m²) zum 1.9.23<br />

zu vermieten. Wohn-Esszimmer mit<br />

integrierter Küche, Schlafzimmer, Flur,<br />

Bad, Abstellraum, Loggia, Kellerraum,<br />

PKW-Abstellplatz, Aufzug im Haus.<br />

Telefon: 02590/611<br />

Buldern: 70 m²-Whg. im 2-Fam-<br />

Haus, 2 Zi., Wohnküche, Bad,<br />

Keller, ab 01.08.<strong>2023</strong>,<br />

KM 480,- € + NK ca. 90,- € +<br />

Überlas.-Kost. f. Küchenblock<br />

u. Spiegelschr. 45,- €<br />

Telefon: 02590/1572<br />

Folge uns<br />

auf Facebook<br />

@dülmenplus<br />

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine tatkräftige Unterstützung<br />

(m/w/d) in Vollzeit für den<br />

Empfangsbereich<br />

unserer Tierarztpraxis.<br />

Zu Deinem Aufgabenbereich gehören die Telefonie<br />

(Terminvergabe) und Beratung, das Empfangen und<br />

Abrechnen der Kunden und du sorgst für Ordnung und<br />

Hygiene. Die Reinigung und Aufbereitung der medizinischen<br />

Instrumente wird auch zu deinen Aufgaben gehören.<br />

Du solltest flexibel, aufnahmefähig, kommunikativ und<br />

freundlich sein. Wenn wir dein Interesse geweckt haben,<br />

darfst du uns gerne eine Bewerbung zukommen lassen.<br />

Für einen ersten Kontakt stehen wir unter 02590/667 zur<br />

Verfügung. Wir freuen uns auf dich!<br />

Tierarztpraxis<br />

Dr. Pabst<br />

Gewerbestraße 21 · 48249 Dülmen<br />

bewerbung@dr-pabst.de<br />

www.dr-pabst.de


www.dülmenplus.de<br />

düb-Barrierefreiheit getestet<br />

Vor einigen Tagen unternahm<br />

die Interessenvertretung für<br />

Menschen mit Behinderung<br />

und chronischer Erkrankung<br />

(IV) eine Ortsbegehung im<br />

Freizeitbad düb. Durch die<br />

Umbauarbeiten in den letzten<br />

Jahren ergaben sich einige<br />

Veränderungen der Begebenheiten,<br />

die jetzt auf Barrierefreiheit<br />

getestet wurden.<br />

„Dabei ging es nicht nur darum,<br />

Mängel festzustellen und Beseitigung<br />

zu fordern, sondern<br />

auch gute Umsetzungen zu<br />

loben“, so Lisa Middendorf. Die<br />

IV setzt sich schon seit Jahren<br />

für mehr Inklusion und Barrierefreiheit<br />

in der Stadt Dülmen ein.<br />

Damit das weiterhin gelingt, ist<br />

die IV auf aktive Mitglieder angewiesen.<br />

Wer sich engagieren<br />

möchte, ist eingeladen zum<br />

nächsten Treffen am 15. <strong>Juni</strong><br />

um <strong>14.</strong>30 Uhr. Treffpunkt wird<br />

bei der Anmeldung bekannt<br />

gegeben, Anmeldung bitte an<br />

Annette Hullermann per E-Mail<br />

an die Adresse sgz-duelmen@tonline.de.<br />

<br />

Foto: privat<br />

Ausbildung 2024 bei der Stadt Dülmen<br />

Gärtner/in<br />

Praxisintegrierte<br />

Ausbildung<br />

zum/zur<br />

Erzieher/in<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

Fachangestellte/r<br />

für Medien- und<br />

Informationsdienste<br />

Berufsanerkennungsjahr<br />

zum/zur<br />

Erzieher/in<br />

Bachelor of Laws<br />

(Duales Studium)<br />

Notfallsanitäter/in<br />

Straßenwärter/in<br />

Fachinformatiker/in -<br />

Systemintegration<br />

Trag' Dich schon jetzt in unsere Interessenliste<br />

ein und Du wirst von uns informiert, sobald<br />

unsere Ausbildungsstellen offiziell<br />

ausgeschrieben werden.<br />

Es dauert nur 2 Minuten!<br />

ANZEIGENMARKT 11<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Rorup freut sich auf den Abendlauf<br />

Die 35. Auflage der Sportveranstaltung findet am <strong>14.</strong> Juli statt<br />

Rorup. Nur noch knapp fünf<br />

Wochen, dann wird aus dem beschaulichen<br />

Dorf Rorup, mitten<br />

im Münsterland, wieder einmal<br />

der Anlaufpunkt für alle Laufbegeisterten<br />

aus Nah und Fern.<br />

„Wir sind richtig heiß und motiviert,<br />

wieder eine tolle Veranstaltung<br />

auf die Beine zu stellen“,<br />

so Rene Bertelsbeck, der<br />

Hauptorganisator des Roruper<br />

Abendlaufs.<br />

„In den letzten Wochen wurde<br />

ich bereits von vielen Seiten angesprochen,<br />

wann denn der Lauf<br />

wieder stattfindet und dass man<br />

selbstverständlich wieder helfen<br />

oder selbst laufen würde.“ Großartig<br />

findet das Orga-Team des<br />

Roruper Abendlaufs die dadurch<br />

gezeigte Verbundenheit zu Ort und<br />

Veranstaltung.<br />

„Der Abendlauf ist ein<br />

IG Baumallee<br />

Dülmen. Die IG Baumallee Hülstener<br />

Straße wendet sich in einer<br />

offenen Stellungnahme gegen<br />

das aktuell beabsichtigte Vorgehen<br />

hinsichtlich der Baumallee.<br />

Der Wortlaut des Textes ist im<br />

<strong>DÜLMENplus</strong>-E-Paper nachzulesen.<br />

Zum Aufrufen einfach QR-<br />

Code der Titelseite scannen bzw.<br />

www.duelmenplus.de öffnen.<br />

Paradebeispiel für den Zusammenhalt<br />

hier in Rorup. Egal<br />

ob die Helferinnen und Helfer bereits<br />

seit Jahrzehnten oder ganz<br />

neu dabei sind, eines eint alle:<br />

der großartige Teamgeist, für den<br />

der Ort und die Menschen hier<br />

stehen“, so Bertelsbeck. Und dieser<br />

Zusammenhalt ist auch nötig,<br />

denn die Aufgaben sind vielfältig:<br />

die Startnummernausgabe, die<br />

Verpflegung an Grill und Getränkewagen,<br />

die Streckenposten<br />

und Führungsfahrräder, welche<br />

dafür sorgen, dass alle sicher in<br />

die richtige Richtung laufen, um<br />

nur einige Beispiele zu nennen.<br />

Bei den Laufstrecken hat sich<br />

nichts geändert: Es werden die<br />

Strecken Pamperslauf, 1,5 km, 3<br />

km, 10 km und Halbmarathon angeboten.<br />

Dank der verschiedenen<br />

Strecken ist für jeden etwas dabei<br />

WIR SUCHEN SIE!<br />

Bei der Stadt Dülmen sind folgende Stellen zu besetzen:<br />

Diplom-Ingenieur/in (m/w/d)<br />

im Abwasserwerk<br />

unbefristet | Vollzeit<br />

EG 11 TVöD<br />

Leitende/r Standesbeamtin/-beamter (m/w/d)<br />

unbefristet | Vollzeit<br />

EG 9c TVöD | A11 LBesG<br />

Lehrkraft für das Fach Violoncello (m/w/d)<br />

in der Musikschule<br />

unbefristet | Teilzeit<br />

EG 9b TVöD<br />

Berufsanerkennungsjahr als Erzieher/in (m/w/d)<br />

in der Neuen Spinnerei<br />

zum 01. August <strong>2023</strong><br />

Letzte Generation<br />

Dülmen. DüNaMi (Dülmen Nachhaltig<br />

Mitmachen), der BUND,<br />

die FriedensFreunde Dülmen, die<br />

Friedensinitiative Nottuln und Die<br />

Linke laden zu morgen, Donnerstag,<br />

15. <strong>Juni</strong>, 18.30 Uhr, ins Hotel<br />

„Zum Wildpferd“, Münsterstr. 52,<br />

Dülmen, ein zum Vortrag mit Diskussion<br />

mit Gerlinde Albrecht von<br />

der „Letzten Generation“ Nottuln.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihre Bewerbung!<br />

duelmen.de/stellenangebote.html<br />

– <strong>vom</strong> Einsteiger bis hin zum ambitionierten<br />

Hobbyläufer. Zudem<br />

ist der Abendlauf Bestandteil der<br />

Westmünsterland Laufserie (www.<br />

laufserie.de); Rorup bietet die<br />

letzte Möglichkeit zur Serien-Anmeldung,<br />

wenn man Bestandteil<br />

der Wertung werden möchte.<br />

Der Abendlauf liegt zudem sehr<br />

günstig im Lauf-Kalender: Er passt<br />

perfekt in die Vorbereitung für die<br />

Herbst-Marathons, insbesondere<br />

für den Münster-Marathon am 3<br />

September. Durch das Angebot des<br />

Halbmarathons kann hier schon<br />

einmal eine gute Trainingseinheit<br />

beziehungsweise ein Probewettkampf<br />

absolviert werden.<br />

Eine Anmeldung zur Veranstaltung<br />

ist ganz bequem<br />

bis zum 13. Juli, 18 Uhr, unter<br />

www.rorup.net/lauftreff online<br />

möglich.<br />

Arbeitslos<br />

und Urlaub<br />

Dülmen. Sommerzeit, Ferienzeit.<br />

Mit dem Beginn der Sommerferien<br />

planen auch viele Arbeitslose eine<br />

Auszeit <strong>vom</strong> Alltag. Was manche<br />

allerdings nicht wissen: Wer bei<br />

der Arbeitsagentur für die Suche<br />

nach einer neuen Stelle registriert<br />

ist, muss grundsätzlich für Bewerbungen,<br />

Vorstellungsgespräche<br />

und Fortbildungsmaßnahmen zur<br />

Verfügung stehen. Ein Urlaub mit<br />

Freunden oder der Familie ist dennoch<br />

möglich, muss aber mit der<br />

zuständigen Arbeitsagentur abgestimmt<br />

werden.<br />

Zwar sieht das Sozialgesetzbuch<br />

keinen Anspruch auf Urlaub wie<br />

in einem Arbeitsverhältnis vor. Es<br />

enthält jedoch Bestimmungen für<br />

den Fall, dass sich der Arbeitslose<br />

nicht an seinem Wohnort aufhält:<br />

Bei einer Urlaubsdauer von bis zu<br />

drei Wochen im Kalenderjahr kann<br />

für den gesamten Zeitraum Arbeitslosengeld<br />

weitergezahlt werden. Bei<br />

einem längeren, aber genehmigten<br />

Urlaub gibt es ab Beginn der vierten<br />

Woche keine Leistungen mehr<br />

von der Arbeitsagentur. Bei einer<br />

Ortsabwesenheit von zusammenhängend<br />

mehr als sechs Wochen<br />

im Jahr wird die Zahlung bereits ab<br />

dem ersten Urlaubstag eingestellt.<br />

Wichtig ist in jedem Fall die vorherige<br />

Genehmigung der Abwesenheit<br />

durch den Arbeitsvermittler.<br />

Damit dieser überblicken kann, ob<br />

eine Arbeitsaufnahme oder Lehrgangsteilnahme<br />

gefährdet ist, kann<br />

ein Antrag auf Urlaub erst kurz vor<br />

Reiseantritt gestellt werden. In der<br />

Regel ist dies eine Woche vor Beginn<br />

des geplanten Urlaubs möglich.<br />

Die Anmeldung kann entweder<br />

persönlich in den Agenturen für<br />

Arbeit, telefonisch unter der (0800)<br />

4555500 oder online über https://<br />

www.arbeitsagentur.de/eservices<br />

erfolgen.


12<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Domführung für gehörlose<br />

Menschen am Samstag, 17. <strong>Juni</strong><br />

E-PAPER-PLUS<br />

www.dülmenplus.de<br />

Münster. Um den St.-Paulus-<br />

Dom in Münster zu erklären,<br />

muss man nicht unbedingt viele<br />

mündliche Worte machen – und<br />

manchmal auch gar keine. So<br />

findet am Samstag, 17. <strong>Juni</strong>, von<br />

13.30 bis 15 Uhr eine Domführung<br />

in Deutscher Gebärdensprache<br />

(DGS) statt.<br />

Annegret und Rudolf Tumbrink<br />

begleiten die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer und stellen das<br />

750-jährige Bauwerk und seine<br />

kostbare Ausstattung in DGS<br />

vor. DGS folgt einer eigenen<br />

Grammatik und ersetzt die Lautsprache<br />

vollständig. Das Ehepaar<br />

Tumbrink ist selbst gehörlos<br />

und begleitet seit vielen Jahren<br />

kulturelle Veranstaltungen in<br />

Gebärdensprache.<br />

Treffpunkt ist das Paradiesportal<br />

(Haupteingang). Die Teilnahme<br />

kostet für Erwachsene<br />

drei Euro. Für alle Interessierten<br />

bis 18 Jahre ist sie kostenlos.<br />

Neues Gruppen-Angebot für<br />

pflegende Angehörige in Lüdinghausen<br />

Lüdinghausen. Gemeinsam neuen Angebot informieren und<br />

Kraft tanken für mehr Energie,<br />

Leichtigkeit und Freude<br />

im Pflege-Alltag: Die häusliche<br />

Pflege eines nahen Menschen ist<br />

eine schöne, aber auch herausfordernde<br />

und oft emotional und<br />

körperlich belastende Aufgabe.<br />

Aus Sorge, die Verantwortung<br />

nicht gut genug auszufüllen,<br />

werden nicht selten persönliche<br />

Grenzen überschritten. Eigene<br />

Bedürfnisse bleiben dabei häufig<br />

auf der Strecke.<br />

Gut für sich selbst zu sorgen<br />

ist aber wichtig, um trotz Pflege<br />

gesund und fit zu bleiben. Dafür<br />

bietet die neue Selbsthilfegruppe<br />

„Wohlfühl-Inseln“ für pflegende<br />

und begleitende Angehörige<br />

eine Möglichkeit. Mit dem Motto<br />

anmelden“, so Martina Nötzold<br />

<strong>vom</strong> Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe<br />

Kreis Coesfeld, die das Angebot<br />

organisiert. Zu erreichen<br />

ist sie unter Telefon (02541)<br />

8445734 oder (0174) 7380961,<br />

Mail an pflegeselbsthilfe-coesfeld@paritaet-nrw.org.<br />

Hintergrund-Infos zum Thema<br />

pflegende Angehörige im Kreis<br />

Coesfeld: Häusliche Pflege und<br />

Unterstützung geht meist einher<br />

mit Veränderungen in der Familie<br />

und täglich neuen Herausforderungen.<br />

Aber damit sind<br />

Pflegebedürftige und pflegende<br />

Angehörige nicht allein. Pflegende<br />

/ begleitende Angehörige sind<br />

die stärkste Säule* in der Versorgung<br />

von pflegebedürftigen<br />

„Selbstfürsorge im Pflege-Alltag“ Menschen. Im Kreis Coesfeld<br />

werden in dieser Gruppe kleine<br />

Wohlfühl-Inseln erschaffen. Eine<br />

erfahrene Therapeutin vermittelt<br />

Wege zu Entspannung und Wohlbefinden,<br />

um sich zu erholen,<br />

Stress abzubauen und neue Kraft<br />

zu schöpfen, einfach mal etwas<br />

für sich zu tun.<br />

Außerdem bietet die Gruppe<br />

Zeit für den Austausch miteinander.<br />

gehen wir von derzeit ca.<br />

10.000 Pflegebedürftigen aus.<br />

Rund 7.000 Menschen werden<br />

zu Hause betreut, durch ambulante<br />

Pflegedienste und von<br />

mindestens 10.000 pflegenden /<br />

begleitenden Angehörigen. Nur<br />

ein Viertel der Pflegebedürftigen<br />

Menschen ist in stationären Einrichtungen<br />

untergebracht.<br />

Gespräche mit anderen<br />

pflegenden Angehörigen und das<br />

dort erfahrene Verständnis tun<br />

gut und können emotional entlasten.<br />

Informationen, Tipps und<br />

Anregungen aus „Erfahrenensicht“<br />

helfen dabei, die täglichen<br />

Herausforderungen der Pflege<br />

besser zu bewältigen und sich<br />

selbst dabei nicht aus den Augen<br />

zu verlieren.<br />

Die Gruppe trifft sich einmal<br />

im Monat nachmittags, immer<br />

am ersten Donnerstag im Monat.<br />

*Fast drei Viertel der in Deutschland<br />

lebenden schätzungsweise 2,5 Millionen<br />

Pflegebedürftige wird zu Hause durch<br />

pflegende Angehörige und/oder Pflegedienste<br />

betreut. Über die Hälfte der<br />

pflegenden Angehörigen lebt in häuslicher<br />

Gemeinschaft mit dem Pflegebedürftigen,<br />

drei Viertel aller pflegenden Angehörigen<br />

sind weiblich. Zwei Drittel der pflegenden<br />

Angehörigen ist im erwerbsfähigen Alter.<br />

Neben der Angehörigenpflege ist jeder<br />

fünfte Angehörige berufstätig - über die<br />

Hälfte davon sogar in Vollzeit.<br />

„Sie können sich ab sofort zum<br />

Jungunternehmer*innen waren auf Tour<br />

Der Jungunternehmer-Stammtisch<br />

„Dülmen starts up“ traf<br />

sich am Dienstag der Vorwoche<br />

zur gemeinsamen Radtour. Mit<br />

dem Fahrrad ging es zunächst<br />

gemütlich von der Innenstadt<br />

zur Braumanufaktur Bonekamp.<br />

Inhaber und Stammtisch-Mitglied<br />

Dirk Bonekamp<br />

lud zu einer gemeinsamen<br />

Bierverkostung und kurzen<br />

Gerleve. Auf dem Bauernhof<br />

unterhalb des Klosters Gerleve<br />

ist regelmäßig Betrieb. Denn seit<br />

Ende April sind wöchentlich fleißige<br />

Helferinnen und Helfer dabei,<br />

die einlaufenden Spenden zu sortieren.<br />

Sie freuen sich über gut erhaltene<br />

Bücher, Sammelbildalben,<br />

Ansichtskarten, Gebets- und<br />

Totenbildchen, Briefmarken, CDs,<br />

Schallplatten und DVDs, kleinere<br />

Möbel, Glas und Porzellan, Bestecke,<br />

religiöse Artikel, Kunstgegenstände<br />

und Antiquitäten,<br />

Kuriositäten und Sammelwürdiges<br />

aller Art.<br />

Das mit Schildern gekennzeichnete<br />

Lager auf dem Klosterbauernhof<br />

ist tagsüber geöffnet.<br />

Dort können bis zum 22. Juli<br />

ohne vorherige Anmeldung weitere<br />

Spenden eingelagert werden.<br />

„Danach ist Aufnahmestopp“,<br />

sagt Pater Daniel Hörnemann,<br />

Organisator des über die Region<br />

hinaus bekannten und beliebten<br />

Flohmarktes.<br />

Gemeinsam mit den Helferinnen<br />

und Helfer bittet er allerdings<br />

dringend darum, nur brauchbare<br />

Dinge zu bringen. Willkommen<br />

sind neuere und gut erhaltene<br />

Literatur. „Auf keinen Fall<br />

Besichtigung der Brauanlage in<br />

Rorup ein. Anschließend führte<br />

der Weg die Gruppe zum Haus<br />

Waldfrieden zum gemeinsamen<br />

Abendessen und Netzwerken.<br />

Dem Jungunternehmer-Stammtisch<br />

gehören mittlerweile rund<br />

30 Gründerinnen und Gründer,<br />

StartUps sowie Unternehmensnachfolgerinnen<br />

und<br />

–nachfolger an und bietet die<br />

unbrauchbare oder laminierte Bücher,<br />

Lexika, zerfledderte Romane,<br />

Bücher aus Pfarr- oder Leihbibliotheken,<br />

Schulbücher oder alte<br />

Zeitschriften, keine theologischen<br />

Bücher und Romane aus den fünfziger<br />

bis siebziger Jahren. Dafür<br />

gibt es keine Abnehmer“, weiß<br />

Pater Daniel aus Erfahrung. Bei<br />

den bislang gespendeten Büchern<br />

war leider ein sehr hoher Anteil an<br />

Altpapier. Die ersten zehn Kubikmeter<br />

Papiermüll mussten schon<br />

<strong>vom</strong> Hof befördert werden.<br />

Der Gerlever Bücher+Flohmarkt<br />

findet statt am Sonntag, 6. August,<br />

von 9.30 bis 16 Uhr auf dem<br />

Gelegenheit zum lockeren Austausch<br />

und Vernetzen. Die Organisatoren<br />

Alexander Aberle<br />

(Wirtschaftsförderung Stadt<br />

Dülmen), Sven Forell (ConIT Solutions)<br />

und Christina Albinus<br />

(glaha creatives) veranstalten<br />

vierteljährlich ein Stammtisch-<br />

Treffen in Präsenz. Interessierte<br />

melden sich bei info@duelmenstartsup.de.<br />

Foto: privat<br />

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren<br />

Gerlever Bücher-Flohmarkt findet am Sonntag, 6. August, statt<br />

Für Bücherwürmer gibt es beim Gerlever Bücher-Flohmarkt regelmäßig<br />

viel zu entdecken.<br />

Foto: privat<br />

Klosterbauernhof. Im Auftrag der<br />

Liebfrauenschule Coesfeld fließen<br />

die Spenden in ihr Albanien-<br />

Hilfsprojekt (Aufbau einer Ambulanten<br />

Pflege in Fushe Arrez,<br />

einem Missionsstandort in einer<br />

der ärmsten Regionen im Norden<br />

Albaniens). Weiterhin profitiert<br />

der Yennenga-Förderverein von<br />

den Einnahmen, der damit sein<br />

Burkina-Faso-Projekt (Förderung<br />

der Mädchenausbildung in technischen<br />

Berufen in Westafrika)<br />

unterstützt.<br />

Bei Fragen ist Pater Daniel erreichbar<br />

unter der Rufnummer der<br />

Abtei Tel. (02541) 8000.<br />

Keschern im Dülmener Wildpark<br />

SGZ bietet am 22. <strong>Juni</strong> die nächste Familienexpedition in Dülmen an<br />

Dülmen. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Biologischen Zentrum<br />

Lüdinghausen bietet das SGZ<br />

Dülmen „Keschern im Dülmener<br />

Wildpark – eine Familienexpedition“<br />

an. Mit Keschern<br />

ausgerüstet wird das Unterwasserreich<br />

des Herzsees im<br />

Dülmener Wildpark untersucht<br />

und gemeinsam ein Wasserzoo<br />

gebaut. Dann kann jeder diese<br />

kleinen harmlosen Wassertiere<br />

in Ruhe betrachten und erfahren,<br />

wie die Wassertiere atmen, was<br />

sie fressen bevor sie – na klar –<br />

zum Schluss wieder vorsichtig in<br />

den See zurückgesetzt werden.<br />

Diese Aktion ist für Familien mit<br />

Kindern ab 6 Jahren gedacht.<br />

Informationen über diese Aktion,<br />

die am 22. <strong>Juni</strong> von 15 bis<br />

18 Uhr stattfindet, beim SGZ<br />

Dülmen, Tel. (02594) 85944 oder<br />

www.sgz-duelmen.de


www.dülmenplus.de<br />

Dülmen/Münster. Wie hat sich<br />

die Kirche während der Corona-<br />

Pandemie präsentiert? Mit dieser<br />

Frage hat sich Aliya Zwiens in ihrer<br />

Facharbeit im Fach Katholische<br />

Religionslehre beschäftigt. Die<br />

Schülerin des Annette-von-Droste-<br />

Hülshoff-Gymnasiums in Dülmen<br />

hat ihre Arbeit unter die Überschrift<br />

„Kirche und Corona – Auferstehung<br />

oder Niedergang einer<br />

verloren geglaubten Institution“<br />

gesetzt und damit den ersten Platz<br />

des ökumenischen Facharbeitswettbewerbs<br />

belegt.<br />

Bei einer Feierstunde in der<br />

Akademie Franz Hitze Haus in<br />

Münster am 7. <strong>Juni</strong> erfuhren<br />

Aliya Zwiens, die Zweitplatzierte<br />

Annika König <strong>vom</strong> Gymnasium<br />

Martinum in Emsdetten und die<br />

Drittplatzierte Sophia Jaretzki,<br />

Schülerin der Gesamtschule Lotte-<br />

Westerkappeln, von ihrem Erfolg.<br />

Ausgeschrieben hatten den Wettbewerb<br />

das katholische Bistum<br />

Münster, die evangelische Kirche<br />

von Westfalen, die Akademie Franz<br />

Hitze Haus, die Katholisch-Theologische<br />

und die Evangelisch-Theologische<br />

Fakultät der Universität<br />

Münster in Zusammenarbeit mit<br />

der Bezirksregierung Münster.<br />

„Ein gekonntes Spiel mit<br />

150 Schülerinnen und Schüler schauten sich die Aufführung der Städtischen Musikschule „Ritter Rost“<br />

an. <br />

Foto: privat<br />

Volles Haus bei Musikschulkonzert<br />

„Jekits“-Kinder begeistern Publikum mit Ritter-Rost-Musical<br />

Dülmen. Bis auf den letzten Platz<br />

besetzt war die Aula im Schulzentrum<br />

Dülmen am Sonntag, 4.<br />

<strong>Juni</strong>, als rund 150 Kinder aus den<br />

„Jekits“-Klassen der Städtischen<br />

Musikschule das Musical „Ritter<br />

Rost“ auf die Bühne brachten.<br />

Begleitet von verschiedenen Instrumental-Ensembles<br />

der Musikschule<br />

begeisterten sie das Publikum<br />

mit ihrer Musik.<br />

Eröffnet wurde das Programm<br />

durch das Gitarrenensemble<br />

sowie die Musikschulband mit<br />

einigen Songs aus Pop und Rock.<br />

Den Abschluss des Konzertes bildeten<br />

dann der Kinderchor und<br />

die Solistinnen aus der Chor-AG<br />

theologischen Begriffen, eine<br />

klare Gedankenführung und<br />

gute Sprache sowie wirklicher<br />

Forscherinnengeist“ – mit diesen<br />

Worten würdigte die vierköpfige<br />

Jury, die bei der Feierstunde durch<br />

Lukas Billermann und Johannes<br />

Frenz, wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

an der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät, vertreten<br />

wurden, die Siegerarbeit von<br />

Aliya Zwiens. Die Schülerin hatte<br />

zunächst die Krise der Kirchen<br />

vor der Pandemie umrissen, anschließend<br />

die Situation einer konkreten<br />

Gemeinde in Dülmen während<br />

der Pandemie reflektiert und<br />

mittels einer Umfrage die Chancen<br />

und Risiken für die Kirchen abgewogen.<br />

Ihre Feststellung: Die<br />

Corona-Pandemie hat nicht dazu<br />

geführt, dass die Kirche aus ihrer<br />

Krise aufersteht. Ein Ergebnis, das<br />

Aliya Zwiens auch theologisch eindrucksvoll<br />

begründet habe, ist sich<br />

die Jury in ihrer Begründung einig:<br />

„Wie schon die Formulierung ‚Auferstehung‘<br />

sagt, muss die Kirche<br />

zu einer neuen Form finden. Auch<br />

Jesus hatte nach der Auferstehung<br />

eine andere Gestalt und war nicht<br />

mehr derselbe wie vor seinem Tod.“<br />

Einem ähnlichen Thema<br />

hatte sich Annika König in ihrer<br />

der Grundschule Dernekamp.<br />

Mit tollen Stimmen und viel<br />

Spielfreude präsentierten sie die<br />

Geschichte von Ritter Rost, dem<br />

Drachen Koks, dem Burgfräulein<br />

Bö, der Hexe Verstexe und anderen<br />

Figuren auf die Bühne. Der<br />

Chor übernahm dabei die Rolle<br />

von Wächtern, Piraten und einer<br />

Spieluhr.<br />

„Jekits“ ist ein Landesprogramm<br />

zur Förderung der<br />

Musik an den Grundschulen,<br />

in dem Lehrkräfte der beteiligten<br />

Musikschulen in die<br />

kooperierenden Grundschulen<br />

kommen, um mit den Kindern der<br />

gesamten ersten Jahrgangsstufe<br />

E-PAPER-PLUS 13<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Aliya Zwiens aus Dülmen gewinnt<br />

Schülerinnen im Facharbeitswettbewerb Religionslehre ausgezeichnet<br />

Aliya Zwiens (1. Platz), Sophia Jaretzki (3. Platz) und Annika König<br />

(2. Platz) sind die Siegerinnen des diesjährigen Facharbeitswettbewerbs<br />

Religionslehre. Foto: Bischöfliche Pressestelle/Ann-Christin Ladermann<br />

Facharbeit gewidmet. Unter der<br />

Überschrift „An der Seite des Menschen<br />

oder im Abseits?“ hatte auch<br />

sie die Frage nach der Relevanz der<br />

katholischen Kirche für die Menschen<br />

in der Corona-Pandemie gestellt.<br />

„Eine klare Struktur, gutes<br />

wissenschaftliches Handwerkszeug<br />

und gelungene Leseführung“<br />

bescheinigte die Jury der Schülerin<br />

aus Emsdetten, die der Kirche am<br />

Ende ihrer Arbeit ein ambivalentes<br />

Zeugnis ausstellt. „Die Erkenntnisse<br />

dieser Facharbeit sollten den<br />

Kirchen zu denken geben, denn<br />

sie können von der Reflektion von<br />

Annika König lernen“, schloss<br />

zu musizieren. In Dülmen kooperieren<br />

die Grundschule Dernekamp,<br />

die Ludgerusschule<br />

Buldern, die Peter-Pan-Schule<br />

und die Pestalozzischule mit der<br />

Städtischen Musikschule. Als Abschluss<br />

dieses Schuljahres haben<br />

die Jekits-Klassen jeweils in ihrer<br />

Schule das Ritter-Rost-Musical<br />

oder Ausschnitte daraus mit<br />

ihren Lehrerinnen Anne Marin,<br />

Susanne Lindner und Verena Voß<br />

einstudiert.<br />

Ermöglicht wurde die Aufführung<br />

durch Eine großzügige<br />

Spende durch den Soroptimist<br />

International Club Dülmen hatte<br />

die Aufführung ermöglicht.<br />

Jurymitglied Johannes Frenz seine<br />

Würdigung.<br />

Um das Modell des konfessionellkooperativen<br />

Religionsunterrichts<br />

ging es in der Facharbeit der Drittplatzierten<br />

Sophia Jaretzki. Sie<br />

hatte Abiturientinnen und Abiturienten<br />

befragt, die an dem Unterricht<br />

an der Gesamtschule Lotte-<br />

Westerkappeln teilgenommen<br />

hatten, und kommt zu dem Ergebnis,<br />

dass konfessionell-kooperativer<br />

Unterricht wegen des Zusammenhalts<br />

im Klassenverband wertgeschätzt<br />

wird. Die Jury hatte bei<br />

der Arbeit besonders „die selbstständig<br />

generierte, differenzierte<br />

Coesfeld. Der Coesfelder Feierabendmarkt<br />

am Donnerstag, 15.<br />

<strong>Juni</strong>, lädt ein zum Wohlfühlen:<br />

Wenn das Wetter so freundlich<br />

bleibt, steht einem gemütlichen<br />

Ausklang des sommerlichen<br />

Tages auf nichts im Wege, wie<br />

Mitorganisatorin Andre Kemper<br />

ankündigt. Die Feierabendmarktgäste<br />

werden ab 16 Uhr<br />

wieder kulinarisch verwöhnt<br />

und können bei guter Musik von<br />

„Feeling Alright“ die besondere<br />

Atmosphäre auf dem abendlichen<br />

Marktplatz genießen.<br />

Feierabendmarktzeit ist immer<br />

am 1. und 3. Donnerstag im<br />

Monat von 16 bis 20 Uhr auf dem<br />

Marktplatz, nächster Termin: 6.<br />

August.<br />

Fragen zum Feierabendmarkt<br />

beantworten im Fachbereich<br />

Ordnung und Recht Andrea<br />

Kemper, Tel. (02541) 939-2419,<br />

sowie Stefanie Noll, Tel. (02541)<br />

939-2919.<br />

Infos zur Band: Feeling Alright,<br />

das sind Markus Hermeling<br />

(Akustikgitarre & Gesang) und<br />

Ray Nottenkämper (Gesang).<br />

Beide Lüdinghauser stehen seit<br />

Jahren für exzellente handgemachte<br />

Rockmusik (Acoustic<br />

Cover Rock) in verschiedenen<br />

und unter den Mitschülerinnen und<br />

-schülern durchgeführte Umfrage“<br />

überzeugt.<br />

Die Preisverleihung fand zum<br />

Abschluss einer zweieinhalbtägigen<br />

Schülerakademie statt,<br />

die unter der Überschrift „Wege<br />

zum Frieden?“ stand und von Dr.<br />

Heiko Overmeyer <strong>vom</strong> Bischöflichen<br />

Generalvikariat Münster,<br />

Pfarrer Ralf Fischer <strong>vom</strong> Pädagogischen<br />

Institut der Evangelischen<br />

Kirche von Westfalen und Alissa<br />

Geisler von der Katholisch-Theologischen<br />

Fakultät Münster geleitet<br />

wurde. Neun Verfasserinnen<br />

und Verfasser von besonders gelungenen<br />

Facharbeiten in den<br />

Fächern evangelische und katholische<br />

Religionslehre hatten sich<br />

dabei mit Krieg und Frieden unter<br />

wirtschaftlichen, ethischen und<br />

biblischen Gesichtspunkten beschäftigt.<br />

Antonius Kerkhoff, Direktor<br />

der Akademie Franz Hitze<br />

Haus, freute sich über den Besuch<br />

der Schülerinnen und Schüler<br />

in seinem Haus: „Ich bin davon<br />

überzeugt, dass theologisch ausgebildete<br />

junge Menschen in den<br />

unterschiedlichen Handlungsfeldern<br />

unverzichtbar sind für die<br />

Präsenz der christlichen Botschaft<br />

in Kirche und Gesellschaft.“<br />

Coesfelder Feierabendmarkt am<br />

Donnerstag mit Motto „Feeling Alright“<br />

Formationen und fühlen sich<br />

dann richtig wohl, wenn sie auf<br />

der Bühne stehen, und Musik machen<br />

und mit sich und dem Publikum<br />

eine gute Zeit haben dürfen,<br />

eben Feeling Alright.<br />

Feeling Alright hat angefangen<br />

als loses Partyprojekt und sich<br />

mittlerweile zu einer tragfähigen,<br />

abendfüllenden Eventform<br />

entwickelt, die einen anspruchs-<br />

und stimmungsvollen<br />

Rahmen für verschiedenste Anlässe<br />

bildet.<br />

Der Schwerpunkt der Songauswahl<br />

liegt in den guten<br />

1970/80ern, wobei die Songs bei<br />

hohem Wiedererkennungswert<br />

auf eine individuelle Art interpretiert<br />

und dargeboten werden:<br />

mal sehr intim nur mit Gesang<br />

und begleitender Gitarre, mal<br />

mit mehrstimmigem Gesang auf<br />

der begleitenden Grundlage der<br />

von Markus selbst eingespielten<br />

Loops inkl. Percussion und Livegitarre.<br />

Zu den regelmäßigen<br />

Höhepunkten des Programms<br />

zählen die authentischen Joe-<br />

Cocker-Interpretationen von<br />

Ray oder die knapp 10-minütige<br />

Akustikversion des Dire Straits-<br />

Klassikers Sultans of Swing von<br />

Markus.<br />

www.dülmenplus.de


14<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

E-PAPER-PLUS<br />

www.dülmenplus.de<br />

Einige Mitglieder des Dülmener Kneipp-Vereins überreichten im Rahmen des Sommerfestes der AWO-Kita an der August-Brust-Straße, um eine Urkunde für die zehnjährige<br />

Mitgliedschaft im Kneippverein zu überreichen. <br />

Foto: privat<br />

Für zehnjährige Mitgliedschaft<br />

Leben nach dem Kneipp-Gesundheitskonzept in der AWO Kita an der August-Brust-Straße<br />

Dülmen. Verantwortlich mit sich<br />

selbst, den anderen und der Natur<br />

zu sein, ist eine Zielsetzung des<br />

Konzeptes der AWO-Kita. Das<br />

Sommerfest der Kita nahm der<br />

Kneipp-Verein Dülmen e.V. gerne<br />

zum Anlass, dem Erzieherteam<br />

die Urkunde für die 10-jährige Mitgliedschaft<br />

im Kneippverein Dülmen<br />

zu überreichen.<br />

Die AWO-Kita ist eine <strong>vom</strong><br />

Kneipp-Bund e. V. zertifizierte<br />

Kindertagesstätte, die das Gesundheitskonzept<br />

nach Sebastian<br />

Kneipp in den Alltag der Kinder einbindet.<br />

Voraussetzung für die Anerkennung<br />

war, dass das Team der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

intensiv an Qualifizierungen teilnahm<br />

und sich weiterhin in den<br />

von Sebastian-Kneipp-Akademie<br />

angebotenen Fortbildungen<br />

weiterbildet. In regelmäßigen Abständen<br />

wird das Konzept der Kita<br />

auf Aktualität, Tauglichkeit und<br />

Realisierbarkeit überprüft.<br />

Das Haus und das Außengelände<br />

bieten mit viel Bewegungsflächen,<br />

einem Kräutergarten, einem eigenen<br />

Wassertretbecken und einem<br />

Barfußpfad ideale Voraussetzungen,<br />

dass die Kinder gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten früh einüben<br />

können. Selbstverständlich basiert<br />

auch die vollwertige und möglichst<br />

naturbelassene Ernährung der Kinder<br />

auf dem Gesundheitskonzept<br />

von Sebastian Kneipp.<br />

Die Vorsitzende des Kneippvereins<br />

Dülmen, Christa Lambeck<br />

bedankte sich für die gute Kooperation<br />

zwischen dem Kneippverein<br />

und der AWO-Kita. Sie stellte<br />

fest, wie selbstverständlich die<br />

Kneippsche Gesundheitsförderung<br />

in den Alltag dieser Kita integriert<br />

ist und betonte: „Hier erlernen<br />

und erleben die Kinder früh die<br />

Grundlagen einer gesunden, naturgemäßen<br />

Lebensweise. Gesundheitsbewusstes<br />

Verhalten wird<br />

am Vorbild geübt, so dass aus den<br />

Kindern der AWO Kita von heute<br />

gesundheitsbewusste Erwachsene<br />

von morgen werden.“<br />

Hansemahl im Coesfelder Schlosspark<br />

Auftakt zum Coesfelder Berkel-Sommer am Samstag, 5. August<br />

Kneipp-Verein auf Schlemmertour<br />

Die Tagesfahrt des Kneippvereins<br />

führte die Teilnehmer*innen<br />

in die Spargelhauptstadt<br />

Walbeck. Nachdem<br />

die Kneippianer auf einem<br />

Spargelhof alles Wissenswerte<br />

über den Anbau des<br />

Spargels erfuhren, durfte dann<br />

das Spargelstechen auch ganz<br />

praktisch versucht werden. Für<br />

das anschließende Schlemmermahl<br />

auf Schloss Walbeck<br />

reichten die Versuche der<br />

Anfänger im Spargelstechen<br />

aber noch nicht. Gesättigt mit<br />

Spargel und den typischen<br />

Beilagen ging es dann weiter<br />

in die Stadt Kevelaer. Bei herrlichem<br />

Sonnenschein erfuhren<br />

die Teilnehmer bei einem informativen<br />

Stadtrundgang viel<br />

über die Geschichte und kulturelle<br />

Entwicklung der Stadt.<br />

<br />

Foto: privat<br />

Coesfeld. Schon zum dritten Mal<br />

findet das Hansemahl im Schlosspark<br />

statt – und läutet damit wie<br />

in den letzten beiden Jahren den<br />

Coesfelder Berkel-Sommer ein.<br />

Der Stadtmarketing Verein Coesfeld<br />

& Partner lädt ein, in grüner<br />

Kulisse entspannt zu „tafeln“ und<br />

mit Familie, Freunden oder Bekannten<br />

die besondere Atmosphäre<br />

zu genießen. Stattfinden wird<br />

das Hansemahl am Samstag, 5.<br />

August; mit insgesamt 50 verfügbaren<br />

Tischgarnituren wird der<br />

Schlosspark dann zu einer großen<br />

„Outdoor-Tafel“. Einige Tische sind<br />

bereits vergeben, aber noch besteht<br />

für viele Interessierte die Möglichkeit,<br />

unter dem grünen Blätterdach<br />

den Abend zu genießen.<br />

Zum Preis von 20 Euro kann man<br />

einen Tisch für maximal 10 Personen<br />

buchen. Für Essen, Getränke,<br />

Tischdecke und Dekoration sorgt<br />

jeder selbst. Das Grillen ist im Park<br />

natürlich nicht erlaubt, darauf weist<br />

die Stadtmarketing-Geschäftsstelle<br />

vorsorglich hin. Ab 17.30 Uhr können<br />

die Tische gedeckt werden,<br />

um 21 Uhr ist die Veranstaltung<br />

mit Rücksicht auf das naheliegende<br />

Krankenhaus und das Altenheim zu<br />

Ende.<br />

Anmeldungen für das Hansemahl<br />

am 5. August sind bis Freitag,<br />

28. Juli, möglich, per Mail an<br />

stadtmarketing@coesfeld.de. Bitte<br />

bei der Anmeldung mit angeben:<br />

Namen, Gruppengröße, Telefonnummer<br />

und E-Mailadresse.<br />

Zum Thema Berkel-Sommer: Ein<br />

Sommer an der Berkel mit Musik,<br />

Tanz, Theater und Literatur: das<br />

wird auch wieder im Jahr <strong>2023</strong><br />

auf der Berkel-Bühne im Schlosspark<br />

<strong>vom</strong> 5. bis zum 20. August geboten.<br />

Dann findet zum 3. Mal der<br />

„Coesfelder Berkel-Sommer“ statt.<br />

Initiiert <strong>vom</strong> Arbeitskreis Kultur<br />

& Freizeit des Stadtmarketing Vereins<br />

Coesfeld & Partner können<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

in diesen Wochen ein vielfältiges<br />

Kulturprogramm über dem Wasser<br />

erleben.<br />

Vom Kindertheater, über Lesungen<br />

bis hin zum After-Work-<br />

Singing - es ist für jeden Geschmack<br />

etwas dabei. Weitere<br />

Informationen:<br />

coesfeldundpartner.de/verein/<br />

arbeitskreise/kultur-freizeit/<br />

coesfelder-berkel-sommer<br />

https://www.


www.dülmenplus.de<br />

E-PAPER-PLUS 15<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Aktuell liegt ein neuer Informationsflyer an vielen Stellen im Kreis Coesfeld aus. Auch bei <strong>DÜLMENplus</strong><br />

an der Münsterstraße 23 ist der Flyer erhältlich. <br />

Foto: Sommer<br />

Wenn die 112 mal ausfällt ...<br />

Notfall-Rufpunkte für Dülmen und den Kreis Coesfeld<br />

Dülmen. Bei einem Notfall wählt<br />

man die 112: Über diese Nummer<br />

sind Feuerwehr und Rettungsdienst<br />

in akuten, lebensbedrohlichen<br />

Situationen zu erreichen.<br />

Was aber tun, wenn die 112 zum<br />

Beispiel aufgrund eines länger<br />

andauernden Stromausfalls ausfallen<br />

sollte? Vor dem Hintergrund<br />

des Krieges in der Ukraine und der<br />

daraus resultierenden Energiekrise<br />

haben die Kommunen im<br />

Kreis Coesfeld ihre Notfall-Pläne<br />

in den vergangenen Monaten<br />

überarbeitet. Eine zentrale Maßnahme<br />

in allen Kommunen ist die<br />

Einrichtung so genannter Notfall-<br />

Rufpunkte, zum Beispiel in Feuerwehrgerätehäusern.<br />

Diese Stellen<br />

können Bürgerinnen und Bürger<br />

aufsuchen, um einen Notfall zu<br />

melden, wenn die 112 oder auch<br />

die 110 nicht funktionieren sollten.<br />

„Es ist gibt derzeit glücklicherweise<br />

keinen akuten Grund zu der<br />

Annahme, dass die Notrufsysteme<br />

ausfallen könnten“, betont Landrat<br />

Dr. Christian Schulze Pellengahr.<br />

„Dennoch bin ich froh, dass die<br />

Kommunen im Kreis für ein solches<br />

Szenario gerüstet sind und wir uns<br />

auf ein einheitliches Vorgehen im<br />

Kreis verständigen konnten.“ Ein<br />

Ausfall der Notrufnummer müsse<br />

nicht zwingend aus einem Stromausfall<br />

resultieren – auch Cyber-<br />

Attacken, Naturkatastrophen oder<br />

weitreichende Störungen im Telekommunikationsnetz<br />

könnten eine<br />

Ursache sein, so der Landrat.<br />

Die Notfall-Rufpunkte werden<br />

aktiviert und mit Mitarbeitenden<br />

der Verwaltungen und Mitgliedern<br />

der Feuerwehr besetzt, falls der<br />

Telefon-Notruf ausfällt. Das Personal<br />

gibt Meldungen dann per Funk<br />

oder Satellitentelefon weiter. „Auf<br />

diesem Wege kann auch dann noch<br />

Hilfe gerufen werden, wenn andere<br />

Kommunikationstechnologien<br />

wie Telefon oder Internet nicht<br />

mehr zur Verfügung stehen sollten“,<br />

erläutert Bürgermeister Carsten<br />

Hövekamp.<br />

Flyer und Online-Karte zeigen<br />

Notfall-Rufpunkte in Dülmen<br />

dem Kreisgebiet: In Dülmen<br />

gibt es neun Notfall-Rufpunkte.<br />

Sie befinden sich in den Feuerwehrgerätehäusern<br />

der Ortsteile<br />

Buldern, Hiddingsel, Hausdülmen,<br />

Merfeld und Rorup sowie<br />

in der Grundschule Dernekamp.<br />

Darüber hinaus fungieren in<br />

Dülmen Mitte das Rathaus, die<br />

Augustinus-Grundschule und<br />

die Anna-Katharina-Emmerick-<br />

Grundschule als Notfall-Rufpunkte.<br />

Die Gebäude sollen zeitnah<br />

mit Notstromaggregaten und<br />

zusätzlichen Treibstoff-Reserven<br />

ausgestattet werden. Kreisweit<br />

sind es insgesamt 41 Rufpunkte.<br />

Eine Übersicht dieser Anlaufstellen<br />

finden Bürgerinnen und<br />

Bürger auf einer digitalen Karte<br />

(www.coe.de/notfallrufpunkte)<br />

sowie in handlichen Flyern, die<br />

Kreis und Kommunen für jede<br />

Stadt erstellt haben. Die Flyer<br />

können auf der städtischen Internetseite<br />

www.duelmen.de digital<br />

heruntergeladen werden und liegen<br />

ab der kommenden Woche<br />

auch gedruckt im Bürgerbüro aus.<br />

„Ich kann allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern nur ans Herz legen, sich<br />

die nächstgelegenen Notfall-Rufpunkte<br />

zu merken oder einfach den<br />

Flyer griffbereit aufzubewahren,<br />

damit sie im Fall der Fälle zu wissen,<br />

wohin sie sich wenden können<br />

“, so Bürgermeister Carsten<br />

Hövekamp. Neben den Adressen<br />

der Rufpunkte finden sich im<br />

Flyer auch hilfreiche Tipps zum<br />

Verhalten bei Stromausfällen und<br />

zur Vorsorge für Notfälle (z.B.<br />

das Anlegen eines Vorrats von<br />

Wasser, Lebensmitteln, wichtigen<br />

Medikamenten und Batterien).<br />

Doch wie erfahren Bürgerinnen<br />

oder Bürger, ob die Notrufpunkte<br />

besetzt werden? „Sofern die dies in<br />

der jeweiligen Situation noch möglich<br />

ist, erfolgen Meldungen über<br />

die Informationskanäle des Kreises<br />

und der Kommunen bzw. die lokalen<br />

Medien oder die NINA-Warnapp“,<br />

erklärt Kreisbrandmeister<br />

Christoph Nolte. „Ansonsten ist es<br />

in jedem Fall ratsam, einen Notfall-Rufpunkt<br />

eigenständig aufzusuchen,<br />

sobald man in einer<br />

Ausnahmelage bemerkt, dass der<br />

Notruf nicht möglich ist und Hilfe<br />

benötigt wird.“ Die Notfall-Rufpunkte<br />

seien jedoch nicht dafür<br />

gedacht, das Bürgerinnen und<br />

Bürger sich länger dort aufhalten,<br />

ergänzt Nolte.<br />

Die Dülmener Notfall-Rufpunkte<br />

im Überblick:<br />

• Rathaus<br />

Markt 1, 48249 Dülmen<br />

• Feuerwehr-Gerätehaus Buldern<br />

Wemhoff 14, 48249 Dülmen<br />

• Feuerwehr-Gerätehaus Merfeld<br />

Eschstraße 6, 48249 Dülmen<br />

• Feuerwehr-Gerätehaus<br />

Hiddingsel<br />

Bergsheide 8, 48249 Dülmen<br />

• Feuerwehr-Gerätehaus Rorup<br />

Hauptstraße 59, 48249 Dülmen<br />

• Feuerwehr-Gerätehaus<br />

Hausdülmen<br />

Borkenbergestraße 14, 48249<br />

Dülmen<br />

• Grundschule Dernekamp<br />

Fröbelstraße 2, 48249 Dülmen<br />

• Anna-Katharina-Emmerick-Verbundschule<br />

Leuster Weg 60, 48249 Dülmen<br />

• Augustinus-Schule<br />

Anna-Katharina-Emmerick-<br />

Straße 29, 48249 Dülmen<br />

Alle Notfall-Rufpunkte im Kreis:<br />

www.coe.de/notfallrufpunkte<br />

Kleinfeldturnier in Rödder<br />

Am Samstag richtete die DJK<br />

Rödder im Rahmen der Sportwoche<br />

ein C- und D-Jugend-<br />

Kleinfeldturnier aus. Insgesamt<br />

20 Mannschaften nahmen an<br />

dem Turnier teil. Bei schönstem<br />

Sommerwetter kamen bis<br />

zu 500 Zuschauer*innen vorbei<br />

um hervorragenden Jugendfußball<br />

zu sehen. Am Ende setzten<br />

sich bei der D-Jugend SuS Olfen<br />

Dülmen. Am Sonntag, 25. <strong>Juni</strong>,<br />

bietet das SGZ die Aktion „Inline-Skaten<br />

– aber sicher doch!“<br />

an, die für Kinder im Alter von<br />

6- bis 12 Jahren ausgeschrieben<br />

ist. Für die heutigen Kids ist In-<br />

Line-Skaten einmal mehr eine<br />

Sportart mit eigener Szene, wo<br />

sich Bewegungsdrang, Wagnis<br />

und Experiment, Power, das<br />

zur-Show-stellen und Können<br />

eindrucksvoll verbinden lassen.<br />

Doch das rasante Vergnügen<br />

steht in den Statistiken der verletzungsträchtigen<br />

Sportarten<br />

ganz weit oben. Mangelnde<br />

Fahr- und Bremstechnik und<br />

im Finale gegen SF Merfeld mit<br />

1:0 durch. Bei der C-Jugend<br />

konnte sich die JSG Merfeld/<br />

Rorup gegen Borussia Darup mit<br />

3:1 behaupten. Auf den Fotos<br />

Eindrücke der Siegerehrung,<br />

Gewinner und diese, die es<br />

werden sollten, waren am Ende<br />

müde, glücklich und zufrieden<br />

nach einem tollen Turniertag.<br />

<br />

Fotos: privat<br />

„Inline-Skaten – aber sicher doch!“<br />

für Kinder am Sonntag, 25. <strong>Juni</strong><br />

die fehlende Schutzausrüstung<br />

werden hierfür vorrangig verantwortlich<br />

gemacht. Wer Interesse<br />

hat, die Grundtechniken<br />

des Fahrens und Bremsens zu<br />

erlernen, der kann an dem Einführungskurs<br />

und zugleich<br />

Sicherheitstraining teilnehmen,<br />

der von 14 bis 17 Uhr stattfindet.<br />

Bremsen, Kurven und so einiges<br />

mehr werden dann kein Problem<br />

mehr sein und dabei macht<br />

auch das Lernen auch noch Spaß<br />

und die Angst verschwindet. Anmeldung<br />

für die Aktion, beim<br />

SGZ Dülmen, Tel. (02594) 85944<br />

oder www.sgz-duelmen.de.<br />

Folge uns auf Instagram<br />

@dülmenplus


16<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

E-PAPER-PLUS<br />

www.dülmenplus.de<br />

Vier Autoren-Lesungen an vier besonderen Orten<br />

Literarische Genussmomente beim Coesfelder Treffpunkt Literatur<br />

Coesfeld. Dieser Sommer verspricht<br />

Genussmomente, denn<br />

beim Treffpunkt Literatur<br />

kommen diesmal prominente<br />

Autorinnen, Autoren und Vortragende<br />

zu Wort, die Appetit<br />

machen auf ganz besondere<br />

Bücher – und literarische Texte<br />

insgesamt. Die Lesungen finden<br />

an unterschiedlichen Orten<br />

statt und starten mit dem Beginn<br />

der Sommerferien. Der<br />

Eintritt kostet je 10 Euro, die<br />

Karten dafür sind ab sofort erhältlich<br />

in der Buchhandlung<br />

Heuermann und im Bürgerbüro<br />

im Rathaus.<br />

Die Veranstaltungsreihe Treffpunkt<br />

Literatur findet seit 2011<br />

immer während der Sommerferien<br />

statt und ist ein Zusammenschluss<br />

der Stadtbücherei<br />

Coesfeld, des Fördervereins der<br />

Stadtbücherei, der Volkshochschule<br />

und der Familienbildungsstätte/Katholisches<br />

Bildungsforum.<br />

Er wird unterstützt <strong>vom</strong><br />

Stadtmarketingverein Coesfeld<br />

& Partner, der Buchhandlung<br />

Heuermann und von der VR-Bank<br />

Westmünsterland eG. „Mit dem<br />

diesjährigen Programm kehren<br />

wir ein bisschen zurück zu den<br />

Wurzeln und präsentieren Literatur<br />

in ihrer Vielfalt und in ganz<br />

unterschiedlichen Kontexten.<br />

Wir möchten Literatur erlebbar<br />

machen und erhalten und sind<br />

deshalb gern Gastgeberinnen<br />

und Gastgeber in dieser Sommer-<br />

Reihe“, bekräftigen Anna Schierz<br />

(Familienbildungsstätte) und<br />

Thomas Borgert (VR-Bank). Anne<br />

Grütters <strong>vom</strong> Stadtmarketing<br />

Verein ergänzt: „Die historische<br />

Bischofsmühle ist bei unseren<br />

Stadtführungen immer ein Highlight;<br />

bei Lesungen sorgt die besondere<br />

Atmosphäre für einen<br />

unvergesslichen Rahmen. Vierter<br />

Veranstaltungsort ist die Stadtbücherei:<br />

„Wir sind froh, dass<br />

unsere Leserinnen und Leser wieder<br />

zurückkehren, manche jetzt<br />

erst nach langer Pause, und dass<br />

wir wieder regelmäßig auch größere<br />

Gruppen zu Veranstaltungen<br />

und Lesungen einladen können.“<br />

Programm beim Treffpunkt Literatur<br />

<strong>2023</strong><br />

Denis Scheck mit „Schecks kulinarischer<br />

Kompass“<br />

Donnerstag, 22. <strong>Juni</strong>, um 19.30 Uhr<br />

Familienbildungsstätte<br />

Mit umgebundener Serviette um<br />

die Welt: Ein geistreicher Genießer<br />

plaudert aus der Küche: Ob<br />

er von seinen Lieblingsrezepten<br />

mit Lauch schwärmt oder erklärt,<br />

wie man die perfekte Bouillabaisse<br />

kocht – Denis Scheck<br />

lässt einem mit seinen köstlichen<br />

Sie haben den Treffpunkt Literatur gemeinsam vorbereitet (von links) Anna Schierz (Familienbildungsstätte), Barbara Hölker (Stadtbücherei),<br />

Thomas Borgert (VR-Bank Westmünsterland), Anne Grütters (Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner) und Buchhändler<br />

Bernhard Heuermann. Es fehlt Brigitte Tingelhoff <strong>vom</strong> Förderverein der Stadtbücherei. <br />

Foto: Stadt Coesfeld<br />

Geschichten das Wasser im Munde<br />

zusammenlaufen.<br />

In seinen kulinarischen Anekdoten<br />

erzählt er uns von seiner<br />

Leidenschaft für Essen und Trinken,<br />

mischt Literarisches und<br />

Persönliches, verrät Rezepte und<br />

Restauranttipps. Mit Sprachkunst<br />

und Witz schimpft er über das<br />

Bäckereisterben, dem seine Lieblingsbrezel<br />

zum Opfer fiel, Quälfleisch<br />

und die Scheußlichkeiten<br />

industriell hergestellten Fertigfutters<br />

oder berichtet von Luxusrestaurants,<br />

wo es Damenkarten<br />

ohne Preise gibt.<br />

Ein Muss für alle Feinschmecker,<br />

Fenchelfans und Foodies. Ein Buch,<br />

das Appetit aufs Leben macht –<br />

nose to tail! (Pressetext Piper)<br />

Denis Scheck, geboren 1964 in<br />

Stuttgart, lebt heute in Köln. Bereits<br />

im Alter von 13 Jahren gründete<br />

er eine eigene literarische<br />

Agentur. Als literarischer Übersetzer<br />

und Herausgeber engagierte<br />

er sich für Autoren wie Michael<br />

Chabon, William Gaddis und David<br />

Foster Wallace, Antje Strubel und<br />

Judith Schalansky. Lange arbeitete<br />

er als Literaturkritiker im Radio,<br />

heute ist er Moderator der Fernsehsendungen<br />

„Lesenswert“ im<br />

SWR und „Druckfrisch“ in der<br />

ARD.<br />

Gisela Steinhauer mit „Der<br />

schräge Vogel fängt mehr als<br />

den Wurm“<br />

Mittwoch, 5. Juli, um 19.30 Uhr<br />

VR-Bank Westmünsterland eG<br />

Wenn das Leben neue Wege geht:<br />

Irgendwann kommen wir alle an<br />

den Punkt, an dem wir uns fragen:<br />

Soll mein Leben so weitergehen<br />

wie bisher oder soll es anders werden?<br />

Wer taugt dann als Kompass?<br />

Influencer, die sich super finden?<br />

Aktivisten, die in der Tagesschau<br />

landen? Oder die Stillen, die in<br />

der zweiten Reihe sitzen? Für die<br />

Journalistin Gisela Steinhauer ist<br />

die Antwort klar: Die originellsten<br />

Wege zeigen »schräge Vögel«, die<br />

ihre Flugrichtung ändern. In diesem<br />

Buch treffen sie aufeinander.<br />

Vom U-Boot-Kommandanten, der<br />

zum Schamanen wurde, über<br />

eine Bembel-Töpferin, die in den<br />

Sinai zog und Touristen durch die<br />

Wüste führt, bis zum TV-Moderator<br />

Hape Kerkeling. Vom Bestatter,<br />

der unsere Art, zu trauern, revolutionierte,<br />

über Cornelia Funke,<br />

die mit Fantasie Groß und Klein<br />

den Weg ins Leben erleichtert, bis<br />

zum Balletttänzer, der Lebensmittel<br />

<strong>vom</strong> Acker rettet. All diese<br />

Menschen können begeistern –<br />

vielleicht auch zu einem eigenen<br />

Neuanfang.<br />

Gisela Steinhauer, geboren<br />

1960, ist Moderatorin bei WDR<br />

2 („Sonntagsfragen“), WDR<br />

5 („Tischgespräch“) und bei<br />

Deutschlandfunk Kultur. Für ihre<br />

journalistische Arbeit wurde sie<br />

u.a. mit dem Kurt Magnus Preis,<br />

Radio Journal Rundfunkpreis und<br />

dem Deutschen Radiopreis ausgezeichnet.<br />

Sie lebt in Köln und<br />

Berlin.<br />

Caroline Wahl mit „22 Bahnen“<br />

Samstag, 12. August, um 19.30 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

Glück finden zwischen Verantwortung<br />

und Freiheit: Tildas<br />

Tage sind strikt durchgetaktet:<br />

studieren, an der Supermarktkasse<br />

sitzen, sich um ihre kleine Schwester<br />

Ida kümmern – und an schlechten<br />

Tagen auch um die Mutter. Zu<br />

dritt wohnen sie im traurigsten<br />

Haus der Fröhlichstraße in einer<br />

Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre<br />

Freunde sind längst weg, leben in<br />

Amsterdam oder Berlin, nur Tilda<br />

ist geblieben. Denn irgendjemand<br />

muss für Ida da sein, Geld verdienen,<br />

die Verantwortung tragen.<br />

Nennenswerte Väter gibt es keine,<br />

die Mutter ist alkoholabhängig.<br />

Eines Tages aber geraten die Dinge<br />

in Bewegung: Tilda bekommt eine<br />

Promotion in Berlin in Aussicht<br />

gestellt, und es blitzt eine Zukunft<br />

auf, die Freiheit verspricht. Und<br />

Viktor taucht auf, der große Bruder<br />

von Ivan, mit dem Tilda früher<br />

befreundet war. Viktor, der –<br />

genau wie sie – immer 22 Bahnen<br />

schwimmt. Doch als Tilda schon<br />

beinahe glaubt, es könnte alles<br />

gut werden, gerät die Situation zu<br />

Hause vollends außer Kontrolle.<br />

›22 Bahnen‹ ist eine raue und<br />

gleichzeitig zärtliche Geschichte<br />

über die Verheerungen des<br />

Familienlebens und darüber, wie<br />

das Glück zu finden ist zwischen<br />

Verantwortung und Freiheit.<br />

Caroline Wahl wurde 1995 in<br />

Mainz geboren und wuchs in der<br />

Nähe von Heidelberg auf. Sie hat<br />

Germanistik in Tübingen und<br />

Deutsche Literatur in Berlin studiert.<br />

Danach arbeitete sie in mehreren<br />

Verlagen. ›22 Bahnen‹ ist ihr<br />

Debütroman. Caroline Wahl lebt in<br />

Rostock.<br />

Theater ex libris mit „nur ein<br />

wort“<br />

Donnerstag, 24. August, um 19.30<br />

Uhr<br />

Bischofsmühle<br />

Eine kurze Geschichte der Liebe<br />

in 9½ Kapiteln: Szenische Lesung<br />

mit Sarah Giese und Christoph<br />

Tiemann. „Wie ich Dich liebe? Lass<br />

mich die Arten zählen…“ Kaum<br />

ein Thema ist in der Literatur so<br />

omnipräsent und vielschichtig<br />

dargestellt wie die Spielweisen<br />

der Liebe. Ob Schmachten aus<br />

der Ferne, die erste Annäherung,<br />

Sex, Obsession oder abgründiges<br />

Begehren. Ob Bibel, Walther von<br />

der Vogelweide, Goethe oder<br />

Arztroman.<br />

Ob Triviales, Lyrisches oder<br />

Hochkulturelles. Überall finden<br />

sich Varianten dieses augenscheinlichen<br />

Urthemas des<br />

Zwischenmenschlichen.<br />

Der Kabarettist und Schauspieler<br />

Christoph Tiemann und die Sprecherin<br />

Sarah Giese verflechten,<br />

unterstützt durch Musik eines<br />

professionellen Improvisations-<br />

Pianisten, Texte aus allen Epochen<br />

und Genres zu einem wilden Ritt<br />

durch die Literaturgeschichte, zu<br />

einem hörspielartigen Lesungserlebnis,<br />

in dem die vielen Facetten<br />

der Liebe und des Begehrens<br />

stimmlich und darstellerisch zum<br />

Leben erweckt werden.<br />

Sarah Giese ist beim preisgekrönten<br />

jungen Theater „Cactus“<br />

die Instanz für das gesprochene<br />

Wort. Neben der Tätigkeit als<br />

Sprecherin für ARD, ZDF und<br />

arte arbeitet sie als Stimm- und<br />

Sprechtrainerin, als Dramaturgin<br />

und ist in zahlreichen Theaterproduktionen<br />

und Lesungen selbst<br />

auf der Bühne zu sehen. www.sarahgiese.de<br />

Christoph Tiemann ist ein ebenso<br />

leidenschaftlicher wie lebendiger<br />

Sprecher und Vorleser. Er genießt<br />

die Sprache, zelebriert deren<br />

Rhythmus, Farbe und Melodie und<br />

lässt diesen Genuss auch für seine<br />

Hörer spürbar werden. Er variiert<br />

geschickt Ton und Tempo - so gelingt<br />

es ihm immer, die Zuhörer<br />

mit auf die Reise durch den Text zu<br />

nehmen. Tiemann ist seit mehr als<br />

zehn Jahren Autor und Sprecher<br />

beim Westdeutschen Rundfunk.<br />

Seit 2014 steht er auch für das<br />

WDR-Fernsehen mit seiner Reihe<br />

„Tiemann testet“ vor der Kamera.


www.dülmenplus.de<br />

E-PAPER-PLUS 17<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

SGZ Dülmen bietet Stand-Up-<br />

Paddling für Erwachsene ...<br />

Hausdülmener Kita-Team testet Lastenrad<br />

Im Kita-Einsatz ist in den<br />

kommenden zwei Wochen<br />

das städtische Lastenrad:<br />

Der Kindergarten St. Mauritius<br />

in Hausdülmen hat sich<br />

das Rad jetzt ausgeliehen<br />

und wird es ausgiebig testen.<br />

Die Stadt verleiht das Rad<br />

kostenlos an Gruppen, Unternehmen<br />

und Einrichtungen.<br />

Der Umgang im Alltag und<br />

Wenn auf Capri die große Liebe ertrinkt…<br />

Schapdetten. Schapdetten fiebert<br />

dem Auftritt des Gesangstechnischen<br />

Hilfsdienstes (GTHD)<br />

entgegen. Der Damenchor aus Köln<br />

war schon mehrere Male beim kleinen<br />

Musiksommer zu Gast und auch<br />

dieses Mal erwartet die Zuhörer<br />

die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten<br />

können so ausprobiert<br />

werden. Ziel ist es,<br />

die klimaneutrale Nahmobilität<br />

zu fördern und immer<br />

mehr Dülmenerinnen und<br />

Dülmener dazu zu bewegen,<br />

auf das Rad beziehungsweise<br />

das E-Bike umzusteigen. Gefördert<br />

wurde das Lastenrad<br />

durch das Regionalbudget<br />

eine große Portion Schmalz. Die<br />

Groschenroman-Geschichte ist<br />

hochaktuell: Es geht um Frauen,<br />

Geheimnisse und Liebe – wie könnte<br />

es anders sein. In diesem Jahr ist<br />

Capri der Ort der Handlung und die<br />

20 Damen präsentieren unter dem<br />

der VITAL.NRW-Region Hohe<br />

Mark. Auf dem Foto: Kourosh<br />

Arjmand, Mitarbeiter<br />

des städtischen Fachbereichs<br />

Stadtentwicklung, übergab<br />

das Lastenrad jetzt an Jennifer<br />

Artmann (von links, Leitung)<br />

und Dorina Pastor (stellvertretende<br />

Leitung) <strong>vom</strong><br />

Kindergarten St. Mauritius.<br />

<br />

Foto: Stadt Dülmen<br />

Kulturhighlight in Burg Lüdinghausen<br />

Künstler*innen aus ganz Deutschland stellen Skulpturen aus<br />

Lüdinghausen. Die Stadtverwaltung<br />

veranstaltet in Zusammenarbeit<br />

mit den Bildenden<br />

Künstlern Reimund Kasper und<br />

Alfred Gockel auf dem Burginnenhof<br />

der Burg Lüdinghausen die<br />

Skulpturenausstellung FORMART.<br />

Vom 16. bis zum 18. <strong>Juni</strong> präsentieren<br />

16 Künstlerinnen und Künstler<br />

aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

ihre Skulpturen, Plastiken<br />

und Objekte aus den Materialien<br />

Bronze, Metall, Stein- und Holzbildhauerei.<br />

Ausgestellt sind die<br />

Werke in großen Pagodenzelten,<br />

die im Burginnenhof auf einer Fläche<br />

von etwa 1150 Quadratmetern<br />

stehen. Einzelne Künstler werden<br />

zusätzlich mit Aktionen in Erscheinung<br />

treten und freuen sich<br />

auf einen regen Dialog mit den Besucherinnen<br />

und Besuchern.<br />

Gesangstechnischen Hilfsdienstes (GTHD) tritt in Schapdetten auf<br />

Titel „Jane – eine Frau zwischen<br />

zwei Fischen“ ein abwechslungsreiches<br />

Programm aus Chorliedern<br />

und anderen Überraschungen. Das<br />

Konzert findet am Sonntag, 18. <strong>Juni</strong>,<br />

um 17 Uhr in St. Bonifatius, Schapdetten,<br />

statt.<br />

Kommendes Treffen „Mach mit in Dülmen“ am 22. <strong>Juni</strong><br />

Dülmen. Das kommende Treffen<br />

der Aktion „Mach mit in<br />

Dülmen“ findet am Donnerstag,<br />

22. <strong>Juni</strong>, um 17 Uhr im bistro<br />

orange (einsA) statt. Das<br />

Seniorennetzwerk Dülmen hat<br />

die Aktion ins Leben gerufen,<br />

damit Menschen schnell und<br />

Der Innenhof der Burg Lüdinghausen.<br />

FORMART findet am Wochenende<br />

des Schlösser- und Burgentags<br />

am Freitag, den 16. <strong>Juni</strong>, ab 18<br />

Uhr, am Samstag, den 17. <strong>Juni</strong>, von<br />

11 bis 18 Uhr, und am Sonntag, den<br />

18. <strong>Juni</strong>, von 11 bis 17 Uhr statt. Das<br />

dreiköpfige Organisationsteam<br />

unkompliziert Kontakte knüpfen<br />

können. Teilnehmende können<br />

sich nach Hobbies und Interessen<br />

zu kleinen Gruppen zusammenfinden,<br />

ohne gleich einem Verein<br />

beitreten zu müssen. Auch für<br />

Zugezogene, die noch Anschluss<br />

suchen, ist das Angebot gedacht.<br />

Wer Lust hat vorbeizuschauen,<br />

kann dies ohne vorherige Anmeldung<br />

machen.<br />

Weitere Informationen zu<br />

„Mach mit in Dülmen“ sind im<br />

städtischen Serviceportal unter<br />

serviceportal.duelmen.de<br />

finden.<br />

Foto: privata<br />

freut sich darüber, dass die Sparkassenstiftung<br />

für den Kreis<br />

Coesfeld, die Volksbank Südmünsterland<br />

Mitte eG (Hauptstelle<br />

Lüdinghausen) und die Josef<br />

Wierling GmbH als Sponsoren gewonnen<br />

werden konnten.<br />

zu<br />

Buldern. Gemeinsam mit dem<br />

Windsurf-Club Dülmen-Buldern<br />

bietet das SGZ Dülmen<br />

einen Intensiv-Schnupperkursus<br />

„Stand Up Paddling (SUP)“ für<br />

Erwachsene auf dem Samson<br />

See in Buldern an. Entspannt<br />

auf dem SUP-Brett (Board) über<br />

das Wasser zu gleiten, ein Paddel<br />

(Skill) in der Hand und den Blick<br />

in die Ferne schweifen lassen –<br />

ein SUPer Erlebnis! Wer selbst<br />

Buldern. Gemeinsam mit dem<br />

Windsurf-Club Dülmen-Buldern<br />

bietet das SGZ Dülmen<br />

einen Intensiv-Schnupperkursus<br />

„Stand Up Paddling (SUP) für<br />

Jugendliche ab 13 Jahre“ auf dem<br />

Samson See in Buldern an. Der<br />

neue Freizeittrend ist das pure<br />

Vergnügen auf dem Wasser. Bei<br />

dieser Sportart steht der Sportler<br />

auf einem Board und sorgt durch<br />

den Einsatz eines Skills für den<br />

nötigen Vortrieb. So kann das<br />

einmal stehend paddelnd über<br />

das Wasser gleiten möchte, hat<br />

in diesem Kursus die Möglichkeit,<br />

die Technik auszuprobieren und<br />

zu erlernen. Weiterhin werden<br />

Informationen über Boards und<br />

Skills gegeben. Der Kursus findet<br />

am 18. <strong>Juni</strong>, von 11 bis 13 Uhr,<br />

statt. Weitere Informationen und<br />

Anmeldung beim SGZ Dülmen,<br />

Tel. (02594) 85944 und www.<br />

sgz-duelmen.de.<br />

... und für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

am Buldener Samson-See an<br />

SUP unabhängig von Wind und<br />

Wellen betrieben werden kann.<br />

Tempo, Einsatz und Ziel – alles<br />

kann nach eigenen Wünschen<br />

und Ansprüchen gewählt werden.<br />

Ein weiterer Vorteil ist, dass<br />

das SUP relativ einfach zu erlernen<br />

ist. Also – Los geht’s! Der<br />

Kursus findet am 18. <strong>Juni</strong>, von 14<br />

bis 16 Uhr, statt. Weitere Informationen<br />

und Anmeldung beim<br />

SGZ Dülmen, Tel. (02594) 85944<br />

und www.sgz-duelmen.de.<br />

Karriere bei der Bundeswehr<br />

Kreis Coesfeld. Die Bundeswehr<br />

bietet eine Menge unterschiedlicher<br />

Karrierewege an: Von der<br />

Berufsausbildung für Haupt- und<br />

Realschüler bis zum Hochschulstudium<br />

für junge Menschen<br />

mit Abitur oder Fachhochschulreife<br />

gibt es eine Vielzahl an<br />

Möglichkeiten.<br />

Am 22. <strong>Juni</strong> um 15 Uhr<br />

informiert Steve Mantwill,<br />

Oberleutnant zur See,<br />

Karriereberatungsoffizier<br />

der Bundeswehr, im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der<br />

Agentur für Arbeit Coesfeld,<br />

Holtwicker Straße 1, Interessierte<br />

über die verschiedenen Berufsbilder<br />

und die jeweiligen Einstellungsvoraussetzungen,<br />

denn<br />

neben der militärischen Laufbahn<br />

gibt es auch die Möglichkeit<br />

einer zivilen Ausbildung oder<br />

eines Studiums.<br />

Insbesondere im technischen,<br />

medizinischen oder kaufmännischen<br />

Bereich bietet die<br />

Bundeswehr vielfältige Berufschancen.<br />

Die Arbeit in einem<br />

hochmotivierten Team, spannende<br />

und abwechslungsreiche Aufgaben<br />

und eine gute Bezahlung<br />

machen den Beruf attraktiv.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Um Anmeldung per E-Mail an<br />

Coesfeld.BiZ@arbeitsagentur.<br />

de oder Tel: (02541) 919-125<br />

wird gebeten. Gut zu wissen:<br />

Für alle Interessierten, die sich<br />

konkret und individuell über<br />

die vielfältigen Ausbildungs-,<br />

Studien- und Karrierewege bei<br />

der Bundeswehr beraten lassen<br />

möchten, bietet die Karriereberatung<br />

Münster der Bundeswehr<br />

im Berufsinformationszentrum<br />

(BiZ) der Agentur für<br />

Arbeit Coesfeld terminierte<br />

Einzelberatungen an. Die Vereinbarung<br />

von Einzelberatungsterminen<br />

ist ausschließlich per<br />

E-Mail an KarrBBMuenster@<br />

bundeswehr.org oder telefonisch<br />

unter (0251) 48282810 möglich.<br />

Training für Fitness und Figur<br />

Lette. DJK Vorwärts-Lette: In den<br />

Sommerferien werden jeweils 5<br />

Termine der Kurse „Funktionales<br />

Figurtraining“ (mittwochs 18<br />

Uhr), „Konditionstraining“ (mittwochs<br />

19 Uhr) und „HIIT mit<br />

Tabata“ (Intervalltraining, mittwochs<br />

20 Uhr) stattfinden. Die<br />

fordernden, energiegeladenen<br />

Kurse finden bei gutem, nicht zu<br />

heißem Wetter, draußen auf dem<br />

Gelände des Sportvereins und<br />

ansonsten im Kursraum statt<br />

(beides Bruchstraße 135 in Coesfeld-Lette).<br />

Weitere Infos und<br />

Anmeldung über die Homepage<br />

des Vereins: djk-lette.de oder per<br />

Telefon (02546) 1877 (bitte den<br />

AB nutzen) oder per WhatsApp<br />

unter (01575) 4074451.<br />

www.dülmenplus.de


UNSER E-PAPER<br />

Wie, wo und wann ich will!<br />

JETZT<br />

KOSTENLOS<br />

LESEN<br />

duelmenplus.de/E-Paper


www.dülmenplus.de<br />

E-PAPER-PLUS 19<br />

Mittwoch, <strong>14.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2023</strong><br />

Vergiftungen im heimischen Garten<br />

Kinder und Haustiere im Kreis sind besonders durch verschiedene Pflanzenarten gefährdet<br />

Kreis Coesfeld. In den Gärten im<br />

Kreis Coesfeld wird jetzt wieder<br />

ausgesät, gepflanzt, gezupft und gemäht.<br />

Die Gartensaison läuft mit den<br />

steigenden Temperaturen auf Hochtouren.<br />

Doch Achtung: Von außen<br />

ist es ihnen nicht anzusehen, aber<br />

einige heimische Gartenpflanzen<br />

sind giftig und können somit lebensgefährlich<br />

sein – vor allem für Kinder<br />

und Haustiere. So rechnet der Giftnotruf<br />

Bonn in diesem Jahr mit fast<br />

7.700 Beratungen bei Vergiftungen<br />

oder Vergiftungsverdachtsfällen mit<br />

Pflanzen. „Wir appellieren deshalb<br />

an alle Menschen aus dem Kreis<br />

Coesfeld, sich vor dem Bepflanzen<br />

der heimischen Beete unbedingt darüber<br />

zu informieren, welche Pflanzen<br />

und Sträucher giftig sind und somit<br />

Gesundheitsgefahren auslösen können.<br />

Das gilt ebenfalls für Zimmerpflanzen“,<br />

sagt AOK-Serviceregionsleiter<br />

Michael Faust.<br />

Wenn es um das Thema Giftpflanzen<br />

geht, denken viele Menschen<br />

zuerst an außergewöhnliche<br />

Pflanzen in den Tropen. Jedoch gibt<br />

es in Bau- und Gartenfachmärkten<br />

eine große Anzahl an giftigen<br />

Pflanzen, die den heimischen Garten<br />

oder die Wohnung schmücken<br />

können. Viele dieser Pflanzen sind<br />

hübsch anzusehen und werden deshalb<br />

häufig gekauft.<br />

Wer die Bepflanzung seines<br />

Gartens plant oder Grünpflanzen<br />

in den eigenen Wohnbereich integrieren<br />

möchte, sollte zunächst<br />

überlegen, von wem der Garten<br />

Von außen ist es ihnen nicht anzusehen, aber einige heimische Gartenpflanzen sind giftig und können<br />

somit lebensgefährlich sein – Kinder und Haustiere sind dabei besonders gefährdet. Foto: AOK/hfr<br />

genutzt werden soll. Sind es ausschließlich<br />

Erwachsene, ist die Anpflanzung<br />

von Giftpflanzen eher<br />

unproblematisch. Wenn jedoch<br />

Kinder oder Haustiere zum Haushalt<br />

gehören und somit den Garten<br />

nutzen oder in der Wohnung mit<br />

Zimmerpflanzen in Kontakt kommen<br />

könnten, dann bieten diese<br />

Pflanzen ein Gefahrenpotenzial.<br />

Die Gefahr, die von Giftpflanzen<br />

ausgeht, ist oftmals schwer zu konkretisieren.<br />

Der Wirkstoffgehalt<br />

kann innerhalb der gleichen Art,<br />

von einer Pflanze zur nächsten,<br />

stark schwanken. Es kann also sein,<br />

dass beispielsweise eine Goldregen-<br />

Pflanze im eigenen Garten weitaus<br />

giftiger ist als im Nachbargarten.<br />

Wichtig ist auch, dass jeder<br />

Mensch anders auf das Gift reagiert<br />

und die Pflanzen nicht für jeden<br />

Menschen gleich giftig sind. Grundsätzlich<br />

ist auch das Risiko einer<br />

Vergiftung bei Kindern und Tieren<br />

größer als bei Erwachsenen, da sie<br />

die Gefahr nicht erahnen können<br />

und von den schönen Blüten oder<br />

saftigen Früchten der Pflanzen angelockt<br />

werden.<br />

Die zehn gefährlichsten Giftpflanzen<br />

im Garten sind: Eibe,<br />

Eisenhut, Engelstrompete, Herbstzeitlose,<br />

Blauregen, Oleander, Thuja,<br />

Buchsbaum, Narzisse, und Tollkirsche.<br />

Natürlich gibt es darüber<br />

hinaus noch eine große Anzahl weiterer<br />

Giftpflanzen für Menschen,<br />

die in vielen Gärten und Wohnbereichen<br />

zu finden sind. Deshalb<br />

ist es ratsam, sich bei Ungewissheit<br />

im Gartenfachmarkt zu informieren,<br />

bevor eine neue Pflanzenart<br />

den Weg in den eigenen Haushalt<br />

findet. Außerdem ist es immer ratsam,<br />

bei der Bepflanzung Gartenhandschuhe<br />

zu tragen. Bei der<br />

Gartenarbeit kann es schnell durch<br />

eine rostige Gartenschere, Dornen<br />

am Rosenstock oder Holzsplitter<br />

am Gartenzaun zu Verletzungen<br />

kommen. In der Erde lauern Krankheitserreger<br />

wie das Bakterium<br />

Clostridium tetani, das dann in die<br />

Wunde eindringen und die gefährliche<br />

Infektionskrankheit Tetanus<br />

(Wundstarrkrampf) auslösen kann.<br />

„Bevor die Hobbygärtner im Kreis<br />

Coesfeld mit dem Werkeln im Garten<br />

beginnen, sollten sie unbedingt<br />

hausärztlich prüfen lassen, ob ein<br />

ausreichender Impfschutz gegen<br />

Wundstarrkrampf (Tetanus) besteht“,<br />

rät Faust.<br />

Kinder und Haustiere sind besonders<br />

gefährdet, wenn giftige<br />

Pflanzen im Haushalt oder im<br />

Garten vorhanden sind. Da hilft<br />

auch keine Tetanus-Impfung. Im<br />

Falle einer Vergiftung gilt: Ruhe<br />

bewahren, Pflanzenteile aus dem<br />

Mund entfernen, Wasser trinken<br />

(Kinder ein bis zwei Gläser Wasser,<br />

Erwachsene zwei bis drei<br />

Gläser, nicht mehr), Pflanzenteile<br />

zur Bestimmung aufheben, kein<br />

Erbrechen auslösen und sofort<br />

den Notruf 112 wählen. Auch die<br />

Expertinnen und Experten der<br />

Informationszentrale gegen Vergiftungen<br />

am Eltern-Kind-Zentrum<br />

des Universitäts-Klinikum Bonn<br />

(Giftnotruf Bonn) helfen rund um<br />

die Uhr kostenfrei unter der Rufnummer<br />

(0228) 19240. Für das Jahr<br />

<strong>2023</strong> rechnet der Giftnotruf Bonn<br />

mit insgesamt 55.000 Beratungen.<br />

Davon entfallen alleine auf den Bereich<br />

‚giftige Pflanzen‘ ungefähr<br />

7.700 Beratungen. Weitere Informationen<br />

zu giftigen Gartenpflanzen<br />

unter www.gizbonn.de oder beim<br />

Deutschen Allergie- und Asthmabund<br />

unter www.daab.de.<br />

Befreiungsantrag im Bereich<br />

Südumgehung Hülstener Straße - Gausepatt<br />

Offener Brief der IG Allee an der Hülstener Straße zur potenziellen Fortführung der Hülstener Straße<br />

Dülmen. Die IG Allee an der<br />

Hülstener Straße hat einen offenen<br />

Brief an die Fraktionen der<br />

Stadt Dülmen formuliert. Die<br />

<strong>DÜLMENplus</strong>-Redaktion weist<br />

darauf hin, dass der Inhalt von<br />

Leserbriefen und offenen Briefen<br />

die Ansicht der Einsender<br />

wiedergibt, die mit der Meinung<br />

der Redaktion oder des Verlages<br />

nicht unbedingt übereinstimmt.<br />

Sehr geehrter Herr Bürgermeister<br />

Hövekamp, sehr geehrte<br />

Damen und Herren,<br />

wir waren positiv überrascht,<br />

dass nach jahrzehntelanger Vernachlässigung<br />

endlich mit Pflegemaß-nahmen<br />

im Bereich des<br />

beklagten Teil der Südumgehung<br />

begonnen worden ist. Dies wird<br />

hoffentlich auch die gesetzlich<br />

verpflichtend geforderten Nachpflanzungen<br />

zum Ersatz der ausgefallenen<br />

Bäume zum Erhalt der<br />

Allee umfassen.<br />

Mit großem Befremden haben<br />

wir zur Kenntnis genommen, dass<br />

die Stadt trotz der eindeutigen Entscheidung<br />

des Verwaltungsgerichts<br />

einen erneuten Antrag auf Befreiung<br />

<strong>vom</strong> gesetzlichen Alleenschutz einschließlich<br />

der Erstellung der erforderlichen<br />

Gutachten stellen will.<br />

Was ist ein Rechtsurteil noch wert,<br />

wenn es keine Beachtung findet?<br />

Soll hier mit einem endlich „passenden“<br />

neuen Gutachten ein neuer Tatbestand<br />

geschaffen werden?<br />

Darüber hinaus verursachen die<br />

für die Fortführung der Hülstener<br />

Allee im Abschnitt zwischen Halterner<br />

Straße und Brokweg publizierten<br />

Maßnahmen große Sorgen. Die<br />

geplante Verbreiterung des heutigen<br />

Wirtschaftsweges und die Annäherung<br />

des Straßenrandes und<br />

der Bankette auf ca. 0,40m Abstand<br />

zu den Bäumen würde eine massive<br />

Schädigung der dort befindlichen<br />

139 Alleenbäume zur Folge haben.<br />

Neben direkten Schädigungen während<br />

der Baumaßnahme lässt die<br />

resultierende Langzeitbelastung<br />

eine Vernichtung der Allee befürchten.<br />

Die vorgesehene Baumaßnahme<br />

erscheint eher als Ertüchtigung<br />

und Vorbereitung einer<br />

noch fehlenden „Westumgehung“.<br />

Die Sanierung des Wirtschaftsweges<br />

sollte doch wie auf der<br />

Homepage der Stadt angegeben<br />

aussehen: „Bei gravierenden<br />

Schäden kann der Wirtschaftsweg<br />

nur durch Aufziehen einer neuen<br />

Asphaltdecke instand gesetzt werden.<br />

Zur Vermeidung von Unfallschäden<br />

werden im Bedarfsfall<br />

punktuell entstandene Schlaglöcher<br />

und Aufbrüche in Wegeoberflächen<br />

mit Kaltasphalt geschlossen.“ So,<br />

wie Sie es planen, wird eine neue<br />

Konfliktsituation entstehen, die im<br />

Rahmen des gesetzlichen Alleenschutzes<br />

neue Rechtsstreitigkeiten<br />

verursachen dürfte.<br />

Was muss passieren, damit die<br />

Stadt und die politischen Parteien<br />

endlich die geänderten Umweltbedingungen<br />

zur Kenntnis nehmen,<br />

dementsprechend handeln und einmal<br />

gemachte Fehlentscheidungen<br />

nicht auf Biegen oder Brechen<br />

durchsetzen wollen? Wie schon<br />

immer von uns vertreten, Verkehrsführung<br />

(Südumgehung) und Erhalt<br />

der Allee schließen sich nicht<br />

aus! Beides ist mit etwas gutem<br />

Willen und Planung umzusetzen.<br />

Unsere Bedenken und Fragen sind<br />

auch an die Fraktionen des Rates<br />

gerichtet: Tragen Sie die Planungen<br />

der Verwaltung mit? Wir bitten um<br />

eindeutige Stellungnahme der jeweiligen<br />

Fraktionen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Monika Löbbert, Kurt Löbbert,<br />

Dr. Franziska Schulte, Hermann<br />

Osterkamp, Gabriele Osterkamp,<br />

Wolfgang Schreiber, Sofia Gleumers-Wolters,<br />

Dr. Dieter Wolters,<br />

Fritz Pietz, Doro Kunze


AKTIONS-<br />

ZEITRAUM<br />

10.06. -<br />

24.06.23<br />

SUMMER SALE<br />

KONFIGURIERE MIT UNS DEIN TRAUMRAD!<br />

Dank individueller Beratung findest du das E-Bike,<br />

das genau zu dir und deinen Wünschen passt.<br />

20%<br />

AUF ZUBEHÖR<br />

200 € RABATT AUF DEINE INDIVIDUELLE<br />

KONFIGURATION VON VELO DE VILLE1<br />

200 € RABATT AUF DEINE INDIVIDUELLE<br />

KONFIGURATION VON VELO DE VILLE1<br />

1 Das Angebot ist nur bei Abgabe des Coupons und dem Kauf eines AEBs, SEBs, CEBs oder KEBs gültig.<br />

AT CYCLES Dülmen | Halterner Str. 250, 48249 Dülmen<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 10:00 - 19:00 Uhr | Sa 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Telefon: 02594 / 8933987 | duelmen@at-cycles.eu | www.at-cycles.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!