20.06.2023 Aufrufe

Johannes Oekolampad (Hrsg. von Florence Becher-Häusermann und Peter Litwan): Ausgewählte Abendmahlsschriften (Leseprobe)

Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad war damit einer der Initiatoren des ersten innerreformatorischen Abendmahlsstreits. Da er die Realpräsenz von Christi Leib und Blut bestritt, nahm er eine gemeinsame Stellung mit Zwingli gegen Johannes Brenz und Martin Luther ein. Die Edition enthält zwei lateinische und drei deutsche Schriften, in denen sich der Gang der Kontroverse nachvollziehen lässt.

Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad war damit einer der Initiatoren des ersten innerreformatorischen Abendmahlsstreits. Da er die Realpräsenz von Christi Leib und Blut bestritt, nahm er eine gemeinsame Stellung mit Zwingli gegen Johannes Brenz und Martin Luther ein. Die Edition enthält zwei lateinische und drei deutsche Schriften, in denen sich der Gang der Kontroverse nachvollziehen lässt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106<br />

2<br />

H r<br />

H v<br />

Ad ecclesiastas Suevos Antisyngramma<br />

literae, modis omnibus aedendum libellum. Et alia quae non dico, nisi<br />

Palinodiam canerem. Neque ingratum fuisset id beneficij, quantulumcumque<br />

erat, si locum habuisset mea brevis et unius diei responsio.<br />

Qualiter autem excepta fuerit ea, si non ali<strong>und</strong>e, certum est ex praecipitata<br />

illa vestri libelli aeditione, cognosci potuisse. Quae meo nomine,<br />

me non tam male habet. Nam si rem poenitius introspexero, non<br />

tam me traducit, quam ad veritatem cognoscendam promovet, apud eos<br />

qui iudicio valent, vosipsos, quali tunc animo fueritis, delinians. Quamvis<br />

interim simplicioribus quiddam offendiculi inde suboriri verear,<br />

propter quos, ut res postulat, ne et illos et vos contempsisse videar,<br />

quantum ad innocentiam meam et doctrinae veritatem attinet, rationem<br />

nunc reddam. Animos praeparet DOMINUS, ut veritatis fiant<br />

quam capacißimi.<br />

SYNGRAMMA. Patrem in Christo venerandum hactenus, quotquot<br />

nostrum sunt, te agnovimus, quid nos non ut filios tuos tractasti? Vide<br />

enim quam belle | conveniat, ut tu primum non admonitis nobis in<br />

Ecclesiis nostris, quibus non nostris meritis, sed dei munere praesumus,<br />

de Coena dominica dißidium excites. Dein vero ut charitatem servemus<br />

multis argumentis suades.<br />

Quod si tantopere ab alijs charitatem expectas, cur dissensionis<br />

semina prior iecisti? Pater aleam ponis et filios ludere prohibes. 4<br />

ANTISYNGRAMMA. Ut nulla ducor paenitudine, siquid beneficiorum<br />

meorum foeliciter apud vos collocatum promeruit, quod me pro<br />

patre agnoveritis. Ita nullum ingratitudini locum relinquam, si immeritum<br />

tanto prosequuti fuistis honore. Utroque sane nomine licere<br />

mihi arbitratus sum, si non patris, certe amici et fratris officio fungi,<br />

communicando quicquid nunc aliquot annis in Ecclesiasticis doctoribus<br />

versanti occurrisset, quod tardioribus. Siqui essent: Ad veri indagandi<br />

frugem conducere videretur. Neque hoc alienum a charitatis studio<br />

habitum est unquam. Proinde non video, quamobrem primus charitatis<br />

foedus ruperim vel quam aleam ludendam filijs proposuerim.<br />

Adeo autem integrum est pectus meum et pristini amoris tenax, ut cum<br />

non desint ex amicis, qui nobis tanquam severioribus succenseant, ego<br />

bene precer et vestram deplorem in hac causa praecipitantiam, licet<br />

interim adversarios communes, tacito (ut aiunt) sinu, gaudere sciam.<br />

Vos amicitiae renunciare videmini, ad quam servandam hortatus sum,<br />

sed mihi perpetua erit, quantum in me est. |<br />

Neque liber meus dissidij seminarium vocari potest, apud viros<br />

pacis et contemptores gloriae, quam vestram laudem hactenus libenter<br />

praedicavi. Si veritatis praedicatio sediciosa, quid Christo et Apostolis,<br />

4<br />

Brenz, 234:29–235:3.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!