20.06.2023 Aufrufe

Johannes Oekolampad (Hrsg. von Florence Becher-Häusermann und Peter Litwan): Ausgewählte Abendmahlsschriften (Leseprobe)

Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad war damit einer der Initiatoren des ersten innerreformatorischen Abendmahlsstreits. Da er die Realpräsenz von Christi Leib und Blut bestritt, nahm er eine gemeinsame Stellung mit Zwingli gegen Johannes Brenz und Martin Luther ein. Die Edition enthält zwei lateinische und drei deutsche Schriften, in denen sich der Gang der Kontroverse nachvollziehen lässt.

Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad war damit einer der Initiatoren des ersten innerreformatorischen Abendmahlsstreits. Da er die Realpräsenz von Christi Leib und Blut bestritt, nahm er eine gemeinsame Stellung mit Zwingli gegen Johannes Brenz und Martin Luther ein. Die Edition enthält zwei lateinische und drei deutsche Schriften, in denen sich der Gang der Kontroverse nachvollziehen lässt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Hij v<br />

4<br />

Hiij r<br />

Ad ecclesiastas Suevos Antisyngramma<br />

coena Dominica per omnium ora volasse, nec declinare poteram, quin<br />

fidei rationem darem, praesertim hincinde scripturae locis inter concionandum<br />

urgentibus et plebe mirum in modum periclitante: Quid ad<br />

haec subsecutum? Veritatem, mox ac doceretur, commitabatur odium.<br />

Odium vero erumpebat in quotidianam convitiorum iliadem, quibus<br />

me usque in hunc diem abluunt, non unius generis adversarij. Expectabatur<br />

| disputatio, quae a senatu Basiliensi Decreta, qua lites sperabantur<br />

diremptum iri. Verum publici tumultus, ut multis alijs, ita et<br />

huic bono obstitere. Interim nunciatur, quomodo quidam per Sueviam<br />

et Bavariam pro suggestu in nos debachentur. In Carlstadium scribebantur<br />

libri, qui causam eius non solum, non subvertebant, sed et confirmabant.<br />

Caeterum, tametsi nihil nobis consuetudinis cum illo esset,<br />

mox tamen Carlstandianos quidam nos appellare sunt ausi. Nulla ne<br />

tum occasio erat fratribus nos conmendare et innocentiam ac fidem<br />

patefacere? Nonne crudelitatis species est famam cum dispendio veritatis<br />

negligere? Silentio utique peccassem in tantis turbelis. Camerina (si<br />

sic licet veritatis indagationem appellare) moveri et nondum sopiri<br />

ceperat, cogitare interim de salubritatis ratione et disserere indecens<br />

fuerit?<br />

SYNGRAMMA. At Deo gratia, qui per misericordiam suam, quam in<br />

Christo Iesu filio suo et domino nostro adcepimus, nos erudivit, ut aliena<br />

a verbo Christi, non ideo meliora et veriora existimemus, quod<br />

melius, ac eruditius dicantur. Neque enim ideo cibus insulsus, nobis<br />

sapidus est, quod argenteo ad nos vasculo adferatur. Saporis nobis cura<br />

est, non vasculi. Et iubet Iohannes ut spiritus probentur si ex Deo sint. 8<br />

Nonne hoc ipso prohibemur, ne ad dictionis larvam, sed ad verbi veritatem<br />

respiciamus? Proinde optime Oecolampadi plane nobis persuasum<br />

est, te facile pro agnata tibi modestia, imo pro | Christiano candore, passurum,<br />

ut tantisper de pane et vino Coenae Dominicae a tua opinione<br />

dissentiamus, dum dominus et tibi et nobis τὸ ἀυτὸ φρονεῖν dederit. 9<br />

Optamus autem ut brevi fiat, Nam si diutius dissentiamus, quid non<br />

malorum in Ecclesijs, vix dum ab antichristi faucibus ereptis, expectandum<br />

erit? Minori periculo errat privatus, minori dispendio contendit<br />

vicinus cum vicino. At si erret propheta, si Episcopus cum Episcopo contendat,<br />

quantae Satanae deliciae, quantum tripudium? Nos ut sancte<br />

iuremus, in hac nostra causa nihil aliud quaerimus (quamvis in hoc non<br />

simus iustificati) quam verbi gloriam et Ecclesiarum profectum. Eat<br />

nunc Satan et glorietur vel maxime in Ecclesia contentiones esse, suo<br />

enim malo gloriabitur. Nam audemus ex hac amica dissentione divino<br />

8 1 Joh 4,1.<br />

9 Röm 15,5; Phil 4,2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!