20.06.2023 Aufrufe

Johannes Oekolampad (Hrsg. von Florence Becher-Häusermann und Peter Litwan): Ausgewählte Abendmahlsschriften (Leseprobe)

Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad war damit einer der Initiatoren des ersten innerreformatorischen Abendmahlsstreits. Da er die Realpräsenz von Christi Leib und Blut bestritt, nahm er eine gemeinsame Stellung mit Zwingli gegen Johannes Brenz und Martin Luther ein. Die Edition enthält zwei lateinische und drei deutsche Schriften, in denen sich der Gang der Kontroverse nachvollziehen lässt.

Johannes Oekolampad (1482–1531) ist bekannt als der Reformator Basels. Seine Schriften sind, bis auf wenige und marginale Ausnahmen, seit der Drucklegung im 16. Jh. nicht wieder herausgegeben worden. Mit dieser Veröffentlichung liegt die erste moderne Edition bedeutender Schriften Oekolampads vor, nämlich seiner wichtigsten Schriften über das rechte Verständnis des Abendmahls. Oekolampad war damit einer der Initiatoren des ersten innerreformatorischen Abendmahlsstreits. Da er die Realpräsenz von Christi Leib und Blut bestritt, nahm er eine gemeinsame Stellung mit Zwingli gegen Johannes Brenz und Martin Luther ein. Die Edition enthält zwei lateinische und drei deutsche Schriften, in denen sich der Gang der Kontroverse nachvollziehen lässt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Hiiij v<br />

Ad ecclesiastas Suevos Antisyngramma<br />

quando hoc verbum, litera quidem pusillum, sed re maximum tot ac<br />

tantos offendat? Si ex prole, hoc est, sectis aestimandus esset parens, de -<br />

formem certe parentem iudicaremus, sed didicimus verbum Domini<br />

summa veneratione tractare, etiam si multis ruinae occasionem praebeat,<br />

non quidem sua culpa, sed legentium vel audentium imbecillitate.<br />

Et convenitis quidem tu et Zvinglius, sed ubi manet Carolostadij Hoc?<br />

Aut enim ille male docet, referendo HOC ad corpus non ad panem. Aut<br />

vos a vero scopo aberratis, referendo, Hoc non ad corpus, sed ad panem.<br />

Vide Oecolampadi, o noster, ne quis nasutulus vobis hoc apophthegma<br />

occinat MENDACIA SIBI NON COHAERENT, Ais vero, λογομαχία absit<br />

πραγματομαχίαν volumus, utcunque in verbis dissentiamus, re tamen<br />

ipsa convenimus, scilicet panem non esse corpus Christi et vinum non<br />

esse sanguinem. Ita ne existimabitis causam vestram iustificatam, si in<br />

summa conveniatis? Quasi vero non et avari in corradendis opibus convenirent,<br />

sed diversa via, hic enim furto, ille sycophantijs, hic parcitate<br />

sordida, ille turpibus obsequijs rem familiarem auget. Nonne ut opes<br />

corradant, conveniunt? Sed diversis vijs et modis | conantur. Veritas non<br />

ex dissentientibus, sed sibi consentientibus argumentis constat. Sed<br />

haec quanquam magna ex parte spiritum verstrum prodant, missa faciamus.<br />

15<br />

ANTISYNGRAMMA. Longe alia probandorum spirituum ratio est et<br />

vere spirituales in hoc negocio nos condemnare non poterunt. Periclitabitur<br />

ne fidei veritas si plaerique in scripturis non assequantur, quantum<br />

oportet?<br />

Non sine causa varia spiritus sancti dona recensentur. 16 Neque<br />

parva res, quod spiritus prophetarum, prophetis subijciuntur: Non erimus<br />

propterea sectarum authores, quod in verborum interpretatione<br />

concordes non sumus, nec propterea reijciendum, quicquid recte sapuerimus,<br />

dominusque revelarit. Partius obsecro, alioqui et vos a sententia<br />

vestra decidetis. Sunt et inter vos multi, qui rogati de quibusdam scripturae<br />

locis, non mox idem responsuri sunt, modo non e commentario<br />

sapiant. Et in hoc argumento, sentiunt plus vobiscum Papistae: Et quidam<br />

ex vestris, in pane dicunt corpus Christi mortale, alij vero gloriosum,<br />

alij autem neque humile neque gloriosum. Et iterum, unus negat<br />

impijs praesentiam carnis Christi, alius vero non. Nunquid igitur et vos<br />

cedetis a principali sententia? Ante sesquiannum certe pauci similiter<br />

respondebant, nunc nescio quo oraculo commoniti maiorem concordiam<br />

audimus. Nonne et nobis vestrarum opinionum ambiguitas suspectum<br />

reddit spiritum vestrum? At vos tria verbula nobis obijcitis, tan-<br />

15 Brenz 235:30–237:10.<br />

16 1 Kor 12,4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!