20.06.2023 Aufrufe

Dietmar Neß. Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte: Gottesdienst-Räume, zweiter Band (Leseprobe)

Im oberschlesischen Tarnowitz errichteten eingewanderte Bergknappen im Jahr 1526 ein hölzernes, bereits 1531 durch einen Steinbau ersetztes Kirchlein und damit den ersten in Schlesien nachgewiesenen Kirchenbau des sich ausbreitenden evangelisch-reformatorischen Glaubens. Der hier vorgelegte zweite Teil der »Gottesdienst-Räume« erschließt im Text und soweit möglich auch im Bild deren weitere Folge und Fülle bis an das Ende des 18. Jahrhunderts und vervollständigt damit die bereits für das 19. und 20. Jahrhundert vorliegende Dokumentation. Er ist wiederum das Bemühen um ein vollständiges Verzeichnis und eine chronologische Inventur aller Versammlungsräume, die sich evangelische Gemeinden errichtet haben – von Notbehelfen einfachster Gestalt bis hin zu den heute zum Weltkulturerbe gehörenden beiden Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz.

Im oberschlesischen Tarnowitz errichteten eingewanderte Bergknappen im Jahr 1526 ein hölzernes, bereits 1531 durch einen Steinbau ersetztes Kirchlein und damit den ersten in Schlesien nachgewiesenen Kirchenbau des sich ausbreitenden evangelisch-reformatorischen Glaubens.
Der hier vorgelegte zweite Teil der »Gottesdienst-Räume« erschließt im Text und soweit möglich auch im Bild deren weitere Folge und Fülle bis an das Ende des 18. Jahrhunderts und vervollständigt damit die bereits für das 19. und 20. Jahrhundert vorliegende Dokumentation. Er ist wiederum das Bemühen um ein vollständiges Verzeichnis und eine chronologische Inventur aller Versammlungsräume, die sich evangelische Gemeinden errichtet haben – von Notbehelfen einfachster Gestalt bis hin zu den heute zum Weltkulturerbe gehörenden beiden Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1535 Tannhausen Kreis Waldenburg<br />

Von aus Meißen gekommenen evg. Bergleuten (wieder-)gegründeter Ort,<br />

Kapelle im gleichen Jahr, am 13. S. n. Trinit. erste evg. Predigt, seit 1540<br />

´Kirche`. 1594 Neubau.<br />

Lit.: siehe zum Neubau.<br />

1535 Gottesberg<br />

Ob die von den Bergknappen der 1499 privilegierten Stadt um 1535 errichtete<br />

Holzkirche bereits <strong>für</strong> dieses Jahr als „evangelisch“ anzusprechen<br />

ist, ist unsicher. Sie hatte ein Türmchen mit Glocke, wurde bald erweitert,<br />

erhielt 1660 einen separaten Glockenturm, wurde 1653 reduziert und<br />

1723 durch einen (kath.) Neubau ersetzt. 1742 ein evg. Bethaus,<br />

1788 Neubau. – Keine Abb.<br />

Lit.: siehe zum Neubau 1788 / Berg, Wegnahme S. 239 / Real-Hb II,372 (:<br />

kath. Neubau 1723) / <strong>Neß</strong>, Pfarrerbuch Bd. 4,39.<br />

1535 Wendisch Ossig<br />

Neubau an Stelle der 1440 genannten Kirche, 1533/1535. Nach Abbrand<br />

1662 wiedererrichtet. 1820 umgebaut. Poln. Osiek Ɫużycki; die Kirche<br />

rk. – Abb. 1+2.<br />

Lit.: Anders 1867,475 / <strong>Neß</strong>, Pfarrerbuch Bd. 9, S. 133 / Pater S. 215 /<br />

Dehio-Hb S. 719-720.<br />

1539 Olbendorf<br />

Neubau, an Stelle der 1335 genannten Pfarrkirche, massiv. Wegen<br />

Einsturzgefahr (neu und) größer massiv erbaut und am 1.9.1724<br />

eingeweiht. 1863 umgebaut. Poln. Gnojna; die Kirche rk. – Keine Abb.<br />

Lit.: siehe zum Erweiterungsbau 1724 / <strong>Neß</strong>, Pfarrerbuch Bd. 4, S. 123.<br />

1539 Gablenz<br />

Kirchort nach der Meißener Bistumsmatrikel von 1495. Neubau, Holz, an<br />

Stelle der 1539 abgebrannten Pfarrkirche. Neubau 1757-1759,<br />

Trinitatiskirche. – Keine Abb.<br />

Lit.: siehe zum Neubau 1757 / <strong>Neß</strong>, Pfarrerbuch 9,634, demnach erster<br />

nachgewiesener evg. Pfr 1564.<br />

1539 Treschen<br />

Durch den evg. Grundherrn v. Baudiß <strong>für</strong> den evangelischen <strong>Gottesdienst</strong><br />

erbaut. Holzkirche. Reduziert 1654, ungenutzt, später verfallen. Neue<br />

evg. Kirche 1934. – Abb. 3.<br />

Lit.: Berg, Prüfungszeit S. 533 / <strong>Neß</strong>, <strong>Gottesdienst</strong>-<strong>Räume</strong> S. 91 + Abb. 739-<br />

742 zum Neubau 1934 / J. Jungnitz, Visiationsberichte der Diözese Breslau,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!