20.06.2023 Aufrufe

Dietmar Neß. Hrsg. vom Verein für Schlesische Kirchengeschichte: Gottesdienst-Räume, zweiter Band (Leseprobe)

Im oberschlesischen Tarnowitz errichteten eingewanderte Bergknappen im Jahr 1526 ein hölzernes, bereits 1531 durch einen Steinbau ersetztes Kirchlein und damit den ersten in Schlesien nachgewiesenen Kirchenbau des sich ausbreitenden evangelisch-reformatorischen Glaubens. Der hier vorgelegte zweite Teil der »Gottesdienst-Räume« erschließt im Text und soweit möglich auch im Bild deren weitere Folge und Fülle bis an das Ende des 18. Jahrhunderts und vervollständigt damit die bereits für das 19. und 20. Jahrhundert vorliegende Dokumentation. Er ist wiederum das Bemühen um ein vollständiges Verzeichnis und eine chronologische Inventur aller Versammlungsräume, die sich evangelische Gemeinden errichtet haben – von Notbehelfen einfachster Gestalt bis hin zu den heute zum Weltkulturerbe gehörenden beiden Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz.

Im oberschlesischen Tarnowitz errichteten eingewanderte Bergknappen im Jahr 1526 ein hölzernes, bereits 1531 durch einen Steinbau ersetztes Kirchlein und damit den ersten in Schlesien nachgewiesenen Kirchenbau des sich ausbreitenden evangelisch-reformatorischen Glaubens.
Der hier vorgelegte zweite Teil der »Gottesdienst-Räume« erschließt im Text und soweit möglich auch im Bild deren weitere Folge und Fülle bis an das Ende des 18. Jahrhunderts und vervollständigt damit die bereits für das 19. und 20. Jahrhundert vorliegende Dokumentation. Er ist wiederum das Bemühen um ein vollständiges Verzeichnis und eine chronologische Inventur aller Versammlungsräume, die sich evangelische Gemeinden errichtet haben – von Notbehelfen einfachster Gestalt bis hin zu den heute zum Weltkulturerbe gehörenden beiden Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1571 Ober Stephansdorf<br />

Von einem Herrn Heinrich von Schindel erbaut an Stelle der 1333 genannten<br />

Dorfkirche, reduziert 1654. 1867 eine neue evg. Kirche.<br />

Lit.: Berg, Prüfungszeit S. 530 unter Berufung auf Knie / Real-Hb II, S. 238<br />

zur reduzierten Kirche, desgl. Dehio-Hb S. 900-901 und Lutsch, KDM<br />

II,486-488 / <strong>Neß</strong>, <strong>Gottesdienst</strong>-<strong>Räume</strong> S. 35 + Abb.286.287 zum Neubau<br />

1867 / Werner, Topographie F 1-542f; D 2-391.<br />

(Nach) 1570 Pilzen Krs Schweidnitz<br />

Errichtet durch die Brüder Wigand und Hans von Sachenkirch. Reduziert<br />

1629. – Keine Abb.<br />

Lit.: Berg, Prüfungszeit S. 522; demnach 1536 als evg. Kirche erbaut, doch<br />

kann die Jahreszahl 1536 nicht stimmen / Nicht bei Neuling / Berg,<br />

Wegnahme S.250 / <strong>Neß</strong>, Schles. Pfarrerbuch Bd.4, S. 537 / Real-Hb II, S.<br />

319 (: 1676 und 1911 Neubauten) / Lutsch, KDM II,186.<br />

1571 Brieg<br />

Trinitatiskirche. Neubau, massiv, an Stelle der Kirche von 1542. 1633<br />

abgebrochen, 1650 und 1769 Neubauten. – Keine Abb.<br />

Lit.: siehe zum Neubau 1769.<br />

1572 Peuke<br />

Ftm Oels. Neue Kirche 1572 erbaut, Fachwerk. 1702 erweitert, 1721.<br />

1720 neuer Turm. 1845/1852 massiv ummauert. Barocke Innenausstattung,<br />

Poln. Byków; die Kirche rk. – Keine Abb.<br />

Lit.: Anders 1867,308-309 / SGF 1973,12,8-9 / Neuling S. 232 /<br />

Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1979,299 / Mandziuk S. 50 / Hultsch, Dorfund<br />

Stadtkirchen S. 298-300 + Abb. 652 / Dehio-Hb S. 197 / Lutsch, KDM<br />

vac / U. M. v. Bülow, Der schles. Kreis Oels S. 210-211 mit Abb. / Fuchs,<br />

Reformations- und <strong>Kirchengeschichte</strong> des Fürstenthums Oels, S. 280 (: zu<br />

1574).<br />

1572 Groß Ellguth<br />

Ftm Schweidnitz. Bau einer evg. Fachwerk-Kirche (vor) 1572. Stifter:<br />

Christoph von Mühlheim. Weggenommen am 21.3.1654. 1751 (?) den<br />

Evangelischen wieder überlassen. Mehrfach saniert. Poln. Ligota Wielka,<br />

die Kirche rk. – Abb. 15.<br />

Lit.: Silsia sacra 1927,170 (Kapelle) / Wiontzek, Aus der Vergangenheit des<br />

Kirchspiels Oberpanthenau, 1931, S. 85-135 / Bei Neuling nicht genannt /<br />

Schematyzm Archidiec. Wrocł. 1971,148 / Berg, Wegnahme S. 203.240 (:<br />

erbaut 1572 als evg. Schloßkapelle) / Lutsch, KDM II,148.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!