22.06.2023 Aufrufe

vznews, Deutschland, Juli 2023, Ausgabe 71

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10 vz news <strong>71</strong>/<strong>Juli</strong> <strong>2023</strong><br />

Paare, die nicht heiraten, verzichten auf<br />

eine Menge Geld<br />

Ohne Trauschein müssen Paare deutlich mehr Einkommenssteuer und Erbschaftsteuer<br />

zahlen. Zudem steht ihnen keine Witwen- oder Witwerrente zu.<br />

Renten und Steuern: Verheiratete sind<br />

bessergestellt als Unverheiratete<br />

Verheiratete Hinterbliebene zahlen deutlich weniger Erbschaftsteuer als<br />

Unverheiratete und erhalten zudem auch eine Hinterbliebenenrente.<br />

Erbschaftsteuer (Nachlassvermögen 1 Million Euro)<br />

Ehepartner ohne Trauschein<br />

Freibetrag 500.000 Euro 20.000 Euro<br />

Steuersatz 15 Prozent 30 Prozent<br />

Steuerlast 75.000 Euro 294.000 Euro<br />

Rente des verstorbenen Partners 2.500 Euro<br />

Ehepartner ohne Trauschein<br />

Witwer-/Witwenrente 1.375 Euro 0 Euro<br />

Quelle: VZ VermögensZentrum<br />

Die Ehe ist etwas aus der<br />

Mode geraten: 1950 heirateten<br />

laut Statistischem<br />

Bundesamt noch 750.000<br />

Paare in <strong>Deutschland</strong>. 2022<br />

waren es mit rund 390.000<br />

Paaren nur noch gut halb<br />

so viele. Eine nicht eheliche<br />

Gemeinschaft gilt heute als<br />

normal und ist im Alltag<br />

kaum mehr mit Einschränkungen<br />

verbunden.<br />

Vielen Paaren dürfte indes<br />

nicht bekannt sein, welche<br />

weitreichenden finanziellen<br />

Nachteile sie durch<br />

den Verzicht auf die Ehe in<br />

Kauf nehmen.<br />

f Steuern: Ehepaare können<br />

auf Wunsch gemeinsam<br />

steuerlich veranlagt werden.<br />

Insbesondere wenn beide<br />

unterschiedlich viel verdienen,<br />

kann das zu einer erheblichen<br />

steuerlichen Entlastung<br />

führen.<br />

f Ruhestand: Auch im<br />

Alter bietet die Ehe große<br />

finanzielle Vorteile: So erhalten<br />

Witwen oder Witwer<br />

eine lebenslange Witwenrente,<br />

wenn der verstorbene<br />

Partner eine Rente bezogen<br />

hat. Nicht eheliche Partner<br />

gehen leer aus.<br />

f Erben: Der Ehepartner<br />

hat 500.000 Euro Freibetrag<br />

bei der Erbschaftsteuer,<br />

MERKBLATT<br />

Partner ohne<br />

Trauschein: Das<br />

müssen Sie wissen<br />

Erfahren Sie, was Sie<br />

wissen müssen, wenn Sie<br />

als Paar ohne Trauschein<br />

zusammenleben – mit<br />

Kindern oder ohne.<br />

Bestellen Sie das kostenfreie<br />

Merkblatt unter:<br />

www.vzde.com/<strong>vznews</strong><br />

ein nicht ehelicher Partner<br />

nur 20.000 Euro.<br />

Tipp: Prüfen Sie rechtzeitig,<br />

wie Sie Ihren Lebenspartner<br />

finanziell absichern<br />

können, für den Fall, dass<br />

Ihnen etwas zustößt.<br />

Lassen Sie sich vom<br />

VZ VermögensZentrum<br />

beraten, wie Sie – mit<br />

Trauschein oder ohne – Ihre<br />

finanzielle Zukunft planen<br />

(Kontakte Seite 12).<br />

Für Patchworkfamilien ist das Vererben kompliziert<br />

NEU<br />

Patchworkfamilien kommen<br />

zustande, wenn getrennte<br />

Ehepaare, die<br />

Kinder haben, neue Partnerschaften<br />

eingehen und<br />

gemeinsame Kinder bekommen.<br />

Sie werden in<br />

<strong>Deutschland</strong> immer mehr<br />

zum Normalfall. Für sie ist<br />

die im Erbrecht festgelegte<br />

gesetzliche Erbfolge oft<br />

ungeeignet. Hier sind testamentarische<br />

Regelungen<br />

notwendig, damit es nicht<br />

vom Zufall abhängt, wer<br />

was erbt, und sichergestellt<br />

wird, dass die eigenen Kinder<br />

nicht leer ausgehen.<br />

Auch lässt sich durch eine<br />

kluge Regelung die Steuerlast<br />

senken und Streit um<br />

das Erbe verhindern.<br />

Pflichtteilsansprüche<br />

berücksichtigen<br />

Kompliziert wird es für<br />

Patchworkfamilien, wenn<br />

Immobilien vorhanden<br />

sind. Dann kann die Aufteilung<br />

schwierig werden. Das<br />

kann dazu führen, dass ein<br />

Erbe gegebenenfalls seine<br />

Miterben auszahlen muss.<br />

Wichtig zu wissen: Pflichtteilsansprüche<br />

haben Kinder<br />

immer gegenüber ihren<br />

leiblichen Eltern, nicht aber<br />

gegenüber dem angeheirateten<br />

Ehepartner – außer,<br />

die Kinder wurden vom<br />

Stiefvater oder der Stiefmutter<br />

adoptiert. Folgende<br />

Kernfragen sollten Patchworkfamilien<br />

unbedingt regeln:<br />

Wie kann der Ehepartner<br />

abgesichert werden?<br />

Sollen nur die leiblichen<br />

Kinder erben oder alle Kinder<br />

in der Patchworkfamilie<br />

gleich behandelt werden?<br />

Das VZ Vermögens-<br />

Zentrum verfügt<br />

über Expertise in der Beratung<br />

von Patchworkfamilien.<br />

Buchen Sie ein Erstgespräch<br />

(Kontakt S. 12).<br />

MERKBLATT<br />

Patchworkfamilien<br />

Erfahren Sie, wie<br />

Patchworkfamilien ihren<br />

Nachlass planen können.<br />

Bestellen Sie das kostenfreie<br />

Merkblatt unter:<br />

www.vzde.com/<strong>vznews</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!