27.06.2023 Aufrufe

Luuuft

Die Teilnehmenden haben Spaß und bewegen sich. Dabei wiederholen und festigen sie bereits erworbenes Wissen.

Die Teilnehmenden haben Spaß und
bewegen sich. Dabei wiederholen und
festigen sie bereits erworbenes Wissen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

Mobilität<br />

Unterkunft<br />

Verpflegung<br />

Aktivitäten<br />

<strong>Luuuft</strong><br />

Sportspiel<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmenden haben Spaß und<br />

bewegen sich. Dabei wiederholen und<br />

festigen sie bereits erworbenes Wissen.<br />

Alter: 8+<br />

Gruppengröße: 8+<br />

Dauer: 30 Minuten<br />

Ort: Fläche drinnen oder draußen<br />

Material:<br />

Ablauf:<br />

Du baust das Spielfeld auf, indem du aneinander angrenzend<br />

zwei gleich große Felder mit Hütchen absteckst und die Mittellinie<br />

mit einem Seil markierst. Dann teilst du die Teilnehmenden in zwei Teams ein. Diese<br />

sind nun abwechselnd dran und versuchen, möglichst viele Teilnehmende aus dem gegnerischen<br />

Team zu fangen. Und das geht so: Eine Person aus dem Team darf in das gegnerische<br />

Feld laufen und so viele Personen wie möglich abschlagen. Dabei muss sie durchgängig<br />

„Luuuuft“ sagen. Wenn die Person aufhört Luft zu sagen, bevor sie zurück in ihrem Feld<br />

ist, verliert sie und bleibt beim gegnerischen Team. Ebenso alle, die sie abgeschlagen hatte.<br />

Schafft die Person es rechtzeitig zurück in ihr eigenes Feld, bevor sie aufhört Luft zu sagen,<br />

müssen alle das Team wechseln, die abgeschlagen wurden.<br />

Die Person darf jedoch vom gegnerischen Team gefangen werden, indem sie von hinten<br />

(Arme um den Oberkörper) festgehalten wird (nicht am Arm oder an Kleidung ziehen!).<br />

Auch dann muss die Person im gegnerischen Team bleiben.<br />

So wechseln meist die Teilnehmenden zwischen den Teams hin und her.<br />

Seile und Hütchen<br />

zum Markieren<br />

der Felder<br />

Nun wird vor jeder Runde eine Frage zum Klimaschutz gestellt und erst wenn diese richtig<br />

beantwortet ist, darf eine Person aus dem Team, welches an der Reihe ist, losrennen.<br />

Du kannst jede beliebige Frage stellen, auch mehrfach. Die Antwort muss nur jedes Mal<br />

eine Neue sein. Hierbei ist es sinnvoll die Dinge zu erfragen, die du vorher bereits im Rahmen<br />

eines Workshops oder Aktionstages behandelt hast.


<strong>Luuuft</strong> Seite 2 von 2<br />

Beispielfragen<br />

» Nennt ein klimafreundliches Verkehrsmittel.<br />

» Nennt etwas, das sehr viele Emissionen<br />

verursacht.<br />

» Nennt ein Lebensmittel, das geringe<br />

Emissionen verursacht.<br />

» Nennt eine Alternative zu Süßigkeiten in<br />

Plastikverpackungen.<br />

» Nennt eine Sache, die ihr persönlich machen<br />

könnt, um das Klima zu schützen.<br />

» Nennt ein Treibhausgas.<br />

» Warum heißt „Fridays for Future“ so?<br />

» Wieso leiden die Eisbären unter dem<br />

Klimawandel?<br />

» Welche negativen Folgen sehen wir auf<br />

der Welt schon, die durch den menschengemachten<br />

Klimawandel verursacht<br />

werden?<br />

» Wie könnt ihr bei eurer Kinder- und<br />

Jugendreise einen klimaschonenden<br />

Programmpunkt machen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!