28.12.2012 Aufrufe

Hegemann, Bernhard

Hegemann, Bernhard

Hegemann, Bernhard

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ich lese in <strong>Hegemann</strong>s Gedichten. Und manches Mal stolpere ich<br />

dabei über ein paar Verse und ziehe meinen Hut. Die meisten dieser<br />

mir aufgefallenen Gedichte stehen nicht in „Düt un Dat“, der bisher<br />

einzigen Ausgabe <strong>Hegemann</strong>scher Lyrik. Andere Gedichte des Autors<br />

gefallen mir überhaupt nicht. Ähnlich wird es anderen Lesern gehen.<br />

Sie lieben das eine oder andere <strong>Hegemann</strong>-Gedicht und lassen andere<br />

Exemplare links liegen. Aber sie haben keine Auswahlmöglichkeiten.<br />

Gerade für diese Leser ist noch eine Ausgabe der gesammelten<br />

Gedichte <strong>Bernhard</strong> <strong>Hegemann</strong>s vorzulegen. Dann kann sich jeder<br />

Leser seine Lieblingsgedichte auswählen und er bekommt darüber<br />

hinaus einen Einblick in das gesamte lyrische Schaffen <strong>Bernhard</strong><br />

<strong>Hegemann</strong>s.<br />

Die erste Stufe ist erreicht: Ich habe die mir erreichbaren Gedichte<br />

aufgelistet. Wenn es zu ein und dem selben Titel mehrere Gedichte<br />

gibt, wurde die Anfangszeile des jeweiligen Gedichtes notiert und mit<br />

einem Gedankenstrich versehen. Das konnte nicht immer konsequent<br />

betrieben werden. Manches Mal wurde aus arbeitstechnischen<br />

Gründen die erste Gedichtzeile mit aufgeführt, für alle Fälle.....<br />

Verschiedene Motive, wie zum Beispiel Herdfeuer (An`t Hädfüer),<br />

Krunekranen, Herbst (Hiärwst) u.a., greift <strong>Hegemann</strong> immer wieder<br />

auf und gestaltet neue Versionen.<br />

Gedichte mit historischem Hintergrund sollte der Leser grundsätzlich<br />

nicht als geschichtliche Darstellungen ansehen, da die historischen<br />

Fakten im dichterischen Zugriff „frei“ gestaltet werden. Als Beispiele<br />

seien die Gedichte „De Friesteen“, „De Friebaum vötellt“ und „De<br />

olle Friebaum“ genannt.<br />

Die schriftstellerischen Arbeiten <strong>Hegemann</strong>s eignen sich durchaus für<br />

eine Dissertation, wenn man den Autor als Kind seiner Zeit begreift<br />

und kritisch hinterfragt und ihn mit zeitgenössischen Autoren im<br />

westfälischen Raum in Beziehung setzt. <strong>Hegemann</strong> ist ein<br />

interessanter Vertreter des Neuanfangs nach dem Zusammenbruch des<br />

nationalsozialistischen Reiches: geboren in der Kaiserzeit,<br />

aufgewachsen und erste berufliche Erfahrung gesammelt in der<br />

Weimarer Republik, involviert in die „Bewegung“ des Dritten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!