13.07.2023 Aufrufe

Nachhaltiges Deutschland – Wie unser Handeln die Welt verändert

Im Jahr 2015, also vor bald einer Dekade, verabschiedeten die Vereinten Nationen ihre Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung aller Gesellschaften rund um den Globus. Die dort definierten 17 Ziele berühren alle Lebensbereiche und reichen vom Kampf gegen Hunger und Armut über die sichere und bezahlbare Versorgung mit sauberer Energie bis hin zum Aufbau einer ökologischen Wirtschaft und von lebenswerten, zukunftsfähigen Städten. An diesen Zielen orientiert sich auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, mit der die Bundesregierung Wirtschaft und Gesellschaft „enkeltauglich“ machen möchte. In den vergangenen fast zehn Jahren ist sicherlich so einiges im Bereich der nachhaltigen Transformation passiert. Ausreichend ist es allerdings bei Weitem nicht. Dabei ist einer Umfrage zufolge mehr als der Hälfte der Deutschen bewusst, dass sie durch ihr Verhalten im Alltag, aber auch im Unternehmen dazu beitragen können, Umweltprobleme zu verringern oder zu lösen. Es ist höchste Zeit, aktiv zu werden und zu handeln. Folgen Sie uns in die Welt der erneuerbaren Energien, der Kreislaufwirtschaft, der fairen ökologischen Landwirtschaft und des Umweltschutzes.

Im Jahr 2015, also vor bald einer Dekade, verabschiedeten die Vereinten Nationen ihre Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung aller Gesellschaften rund um den Globus. Die dort definierten 17 Ziele berühren alle Lebensbereiche und reichen vom Kampf gegen Hunger und Armut über die sichere und bezahlbare Versorgung mit sauberer Energie bis hin zum Aufbau einer ökologischen Wirtschaft und von lebenswerten, zukunftsfähigen Städten.

An diesen Zielen orientiert sich auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, mit der die Bundesregierung Wirtschaft und Gesellschaft „enkeltauglich“ machen möchte. In den vergangenen fast zehn Jahren ist sicherlich so einiges im Bereich der nachhaltigen Transformation passiert. Ausreichend ist es allerdings bei Weitem nicht. Dabei ist einer Umfrage zufolge mehr als der Hälfte der Deutschen bewusst, dass sie durch ihr Verhalten im Alltag, aber auch im Unternehmen dazu beitragen können, Umweltprobleme zu verringern oder zu lösen. Es ist höchste Zeit, aktiv zu werden und zu handeln. Folgen Sie uns in die Welt der erneuerbaren Energien, der Kreislaufwirtschaft, der fairen ökologischen Landwirtschaft und des Umweltschutzes.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Urlaub von Gas und Öl<br />

Balkonkraftwerke bringen Sonnenstrom auch<br />

in Mehrfamilienhäuser.<br />

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

SONNENSTROM VOM BALKON | VON JENS BARTELS<br />

Ob als Zusatzstromquelle im heimischen Garten,<br />

im auswärtigen Kleingarten oder auf dem<br />

Balkon: Mini-Solaranlagen lohnen sich für viele<br />

Privathaushalte in <strong>Deutschland</strong> als Einstieg in<br />

<strong>die</strong> Produktion von Solarstrom. Gerade in Zeiten<br />

hoher Strompreise erfreuen sich <strong>die</strong> kleinen<br />

Anlagen einer wachsenden Beliebtheit.<br />

Solaranlagen aller Art werden in <strong>Deutschland</strong><br />

immer beliebter. Für <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> eines Solaranlagen-Anbieters<br />

wurden nun fast 1,1 Millionen<br />

Eintragungen neuer Solaranlagen der<br />

vergangenen fünf Jahre im Marktstammdatenregister<br />

ermittelt und miteinander verglichen.<br />

Das Ergebnis: Mit einer Quote von 15 Solarinstallationen<br />

pro 1.000 Einwohnenden wurden<br />

in Paderborn im untersuchten Zeitraum <strong>die</strong> meisten<br />

Photovoltaikanlagen in deutschen Städten<br />

mit mehr als 100.000 Einwohnenden gebaut.<br />

Gütersloh und Oldenburg landen auf den weiteren<br />

Plätzen, auch Erlangen und Wolfsburg sind<br />

besonders solaraffin.<br />

Einfach zu installieren<br />

Klar ist: Photovoltaik ist nicht nur umweltfreundlich,<br />

sondern auch günstig, langlebig und<br />

aufwandsarm. Dies gilt auch für kleine<br />

Solaranlagen. Ob als Zusatzstromquelle im<br />

heimischen Garten, auf dem Carport oder<br />

im Kleingarten: Mini-Solaranlagen liefern<br />

beispielsweise genügend Strom für elektrische<br />

Gartengeräte oder Beleuchtung im<br />

Gartenhaus. Auch am Balkon angebrachte<br />

Steckdosen-Solaranlagen lohnen sich.<br />

Diese Anlagen bestehen aus ein oder zwei<br />

Solarpanelen, einem sogenannten Wechselrichter,<br />

der den produzierten Gleichstrom<br />

in Wechselstrom umwandelt, und einem<br />

Stecksystem für den Anschluss an das<br />

Stromnetz der Wohnung. Maximal werden<br />

600 Watt erzeugt.<br />

Mit den Balkonkraftwerken können auch Mietende<br />

und Wohnungsbesitzende selbst Sonnenstrom<br />

erzeugen, <strong>die</strong>sen direkt im Haushalt nutzen<br />

und so <strong>die</strong> eigene Stromrechnung senken.<br />

Bei einem Umzug lassen sich <strong>die</strong> Solargeräte<br />

ohne großen Aufwand wieder abbauen und mitnehmen.<br />

Auch wenn keine offizielle Genehmigung<br />

erteilt werden muss: Kleine Solaranlagen müssen<br />

bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden,<br />

zudem sollte das Versorgungsunternehmen über<br />

<strong>die</strong> Installation Bescheid wissen. Verbraucherzentralen<br />

raten über<strong>die</strong>s dazu, <strong>die</strong> Vermietenden<br />

zu informieren.<br />

Weniger Bürokratie geplant<br />

Die Bundesregierung hat vor Kurzem einen<br />

Gesetzentwurf angekündigt, der den Betrieb von<br />

Balkonkraftwerken deutlich vereinfachen soll.<br />

Demnach ist geplant, <strong>die</strong> Nutzung über handelsübliche<br />

Schuko-Stecker möglich zu machen,<br />

außerdem sollen bis zu 800 Watt Leistung erlaubt<br />

sein. Nicht zuletzt soll auch <strong>die</strong> Anmeldung<br />

laut des Entwurfs künftig einfacher werden. <br />

iStock / aprott<br />

Anzeige<br />

Photovoltaik und Stromspeicher<br />

für das Eigenheim<br />

Werbebeitrag <strong>–</strong> Produktporträt<br />

Stromkosten senken, den Wert der eigenen Immobilie steigern<br />

und gleichzeitig etwas für den Umweltschutz tun? Mit einer Photovoltaikanlage<br />

inklusive Stromspeicher ist das möglich.<br />

Die BSH GmbH & Co. KG, ein führender Anbieter für Photovoltaikanlagen<br />

mit Hauptsitz in Bad Königshofen, treibt konsequent seine<br />

Mission voran: grüne Energie für alle. Seit über 19 Jahren engagiert<br />

sich das Unternehmen für <strong>die</strong> Energiewende in <strong>Deutschland</strong> und bietet<br />

seinen Kunden umfassendes Fachwissen im Bereich Photovoltaik<br />

und modernen Stromspeicherlösungen. Insgesamt wurden bereits<br />

für mehr als 13.000 Hausbesitzer Photovoltaikprojekte realisiert.<br />

Mit der Installation einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Hausdach<br />

senken <strong>die</strong> Kunden nicht nur ihre Energiekosten, sondern<br />

steigern gleichzeitig den Wert ihrer Immobilie. Darüber hinaus ermöglicht<br />

ein zusätzlicher Stromspeicher das Zwischenspeichern<br />

überschüssiger Energie, <strong>die</strong> zu einem späteren Zeitpunkt für den<br />

Eigenbedarf genutzt werden kann. Die nachhaltige Energieerzeugung<br />

bedeutet somit maximale Energieunabhängigkeit. Beim Kauf<br />

einer Solaranlage darf man Anbieter und Service ganz genau vergleichen<br />

<strong>–</strong> <strong>die</strong> BSH GmbH & Co. KG setzt hier auf ein ganzheitliches,<br />

individuelles Energiekonzept und bietet alle zugehörigen Leistungen<br />

aus einer Hand.<br />

„Für <strong>unser</strong>e Kunden bedeutet das Verlässlichkeit und Planbarkeit bei<br />

allen Projekten und einen starken Partner an der Seite zu haben”,<br />

sagt Rainer Bötsch (Gründer & geschäftsführender Gesellschafter<br />

BSH GmbH & Co. KG).<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten der BSH GmbH & Co. KG<br />

finden Sie online oder telefonisch unter +49 (0)9761 / 7790 <strong>–</strong> 000.<br />

www.bsh-energie.de<br />

Der Weg in eine unabhängige<br />

Energiezukunft.<br />

Photovoltaik und<br />

Stromspeicher für <strong>die</strong><br />

Energieunabhängigkeit<br />

<strong>unser</strong>er Kunden<br />

BSH GmbH & Co. KG<br />

Bamberger Straße 44<br />

97631 Bad Königshofen<br />

www.bsh-energie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!