22.08.2023 Aufrufe

Michael Beyer | Martin Hauger | Volker Leppin (Hrsg.): Ausstrahlung und Widerschein (Leseprobe)

Der Theologische Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) gibt seit über 50 Jahren vor allem in Wittenberg der internationalen Luther- und Reformationsforschung einen Ort des Austauschs zwischen den großen Lutherkongressen. Damit bot er während der 1970er und 1980er Jahre dem Lutherhaus in Wittenberg Schutz vor ideologischer Überfremdung sowie der kirchlich- und theologisch verantworteten Lutherforschung in Ost und West eine Vergleichsebene. In der Reformationsdekade 2008 bis 2017 entstand der später noch weitergeführte Plan, der europäischen Rezeption von reformatorischen Impulsen nachzugehen, die Wittenberg ausgestrahlt hatte und die unter anderen historischen Bedingungen an unterschiedlichen Orten ihre spezifische Wirkung entfalteten. Dieser Band bietet eine Auswahl der entstandenen Beiträge.

Der Theologische Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) gibt seit über 50 Jahren vor allem in Wittenberg der internationalen Luther- und Reformationsforschung einen Ort des Austauschs zwischen den großen Lutherkongressen. Damit bot er während der 1970er und 1980er Jahre dem Lutherhaus in Wittenberg Schutz vor ideologischer Überfremdung sowie der kirchlich- und theologisch verantworteten Lutherforschung in Ost und West eine Vergleichsebene. In der Reformationsdekade 2008 bis 2017 entstand der später noch weitergeführte Plan, der europäischen Rezeption von reformatorischen Impulsen nachzugehen, die Wittenberg ausgestrahlt hatte und die unter anderen historischen Bedingungen an unterschiedlichen Orten ihre spezifische Wirkung entfalteten. Dieser Band bietet eine Auswahl der entstandenen Beiträge.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Disputationen als akademische<br />

Diskursform im Mittelalter<br />

Ein Essay<br />

Florian Wöller<br />

Dem Wort »Disputation« haftet etwas Altertümliches an. Vordem inneren Auge<br />

eines Menschen des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts ruft esvielleicht eine gesetzte <strong>und</strong> bestenfalls<br />

gelehrte Diskussion hervor, die nach einem Muster verläuft, das nur<br />

Insidern bekannt ist. »Disputation« klingt vermutlich nach schematischer Debatte,<br />

nach regelgeleitetem, eingeengtem Diskurs, nach verstaubter Gelehrsamkeit<br />

<strong>und</strong> jedenfalls nicht nach einer irgendwie freien Denkart, die mit der<br />

menschlichen Vernunft <strong>und</strong> ihrer Darstellungskraft, wie die Aufklärung gesagt<br />

hätte, rechnet. Klar scheint also zu sein, dass Disputationen vormodern sind.<br />

Durch Statistiken lässt sich diese Vermutung leicht untermauern, 1 <strong>und</strong> kaum<br />

überraschend ist das erste Wort des Brockhausunter dem Lemma»Disputation«<br />

eine so unpräzise wie eindeutige Zeitangabe: »früher« 2 .<br />

Angesichts dieses Bef<strong>und</strong>s lässt sich freilich leicht vergessen, dass Disputationen<br />

bis weit ins 18. Jahrh<strong>und</strong>ert hinein nicht nur eine große sprachliche<br />

Präsenz hatten, sondern, jedenfalls im akademischen Betrieb, auch eine ganz<br />

entscheidende Bedeutung. Noch im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert notierte Carl von Linné,<br />

der berühmte Schöpferder modernen biologischen Taxonomie <strong>und</strong>, was vielleicht<br />

weniger bekannt ist, Verfasser einer Theodizee, deren Programm er selbst<br />

»theologia experimentalis« nannte, die folgende Anekdote:<br />

Buskagrius, Gräzistikprofessor in Uppsala, ein gelehrter Mann, zitiert in einer Disputation<br />

einen Autor unrichtig. Der Opponent behauptet, dass die Worte anders<br />

standen. Es kam zu hitzigem Wortgefecht. Der Professor sagt in der Hitze: wenn es<br />

1<br />

2<br />

Vgl. etwa die Wortverlaufskurve für »Disputation«, erstellt durch das Digitale Wörterbuch<br />

der deutschen Sprache, https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=dta%2Bd<br />

wds&norm=date%2Bclass&smooth=spline&genres=0&grand=1&slice=10&prune=0&win<br />

dow=3&wbase=0&logavg=0&logscale=0&xrange=1600%3A1999&q1=Disputation,<br />

Stand: 13. 7. 2021.<br />

Brockhaus Enzyklopädie Online, Art. Disputation, http://brockhaus.de/ecs/enzy/arti<br />

cle/disputation, Stand: 13. 7. 2021.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!