25.08.2023 Aufrufe

POPSCENE September 09/23

Das total umsonste Popkulturmagazin POPSCENE im September 2023 mit SASHA, ELA und vielem mehr! Interviews, Reviews, Veranstaltungen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und und und!

Das total umsonste Popkulturmagazin POPSCENE im September 2023 mit SASHA, ELA und vielem mehr! Interviews, Reviews, Veranstaltungen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und und und!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GENUSS<br />

Slow<br />

Food<br />

SCHMECKEN SOLL ES<br />

UND ALLE SINNE ANREGEN<br />

Lea Leimann ist Mitglied im Vorstand des<br />

Vereins Slow Food Deutschland e.V. mit Sitz<br />

in Berlin. Die Mission von Slow Food besteht<br />

darin, eine Ernährungswelt zu etablieren,<br />

in der gerechte Beziehungen vorherrschen,<br />

die biologische Vielfalt, das Klima und die<br />

Gesundheit unterstützt werden, und die es<br />

jeder Person ermöglicht, ein Leben in Würde<br />

und Freude zu genießen.<br />

20<br />

Lebensmittel sollen gut, sauber und fair sein,<br />

heißt es in der Philosophie von Slow Food.<br />

Was heißt das konkret?<br />

Das heißt, dass wir bei Slow Food Lebensmittel<br />

bevorzugen, die geschmackvoll sind und alle<br />

Sinne anregen. Die guten Lebensmittel sind für<br />

uns die, die für Mensch und Planeten gesund<br />

sind, die bunt und nahrhaft und mit den Jahreszeiten,<br />

Regionen und Kulturen variieren.<br />

Sauber steht für eine Art der Erzeugung und<br />

Verarbeitung, die die biologische Vielfalt, die<br />

Ökosysteme und die Ressourcen unseres Planeten<br />

schonen. Unsere Lebensmittel- und Ernährungssysteme<br />

spielen eine wichtige Rolle, wenn<br />

es darum geht, ökologische und soziale Krisen<br />

zu bewältigen. Dann ist da noch die Fairness:<br />

Alle Beteiligten entlang der Wertschöpfung von<br />

Nahrungsmitteln sollen angemessen bezahlt<br />

werden. Es geht um gleichberechtigten Zugang<br />

zu Lebensmitteln, Wasser und Land, um faire<br />

Lebensbedingungen für Menschen, aber auch<br />

für Tiere. Slow Foodies fragen: Wie und von<br />

wem wurde mein Lebensmittel verarbeitet? Wo<br />

kommt es her? Es geht uns um verantwortungsvollen<br />

Konsum und gleichzeitig um Genuss im<br />

Kreis von Freundinnen und Freunden. Nachhaltigkeit<br />

soll bzw. muss Freude bereiten, Motivation<br />

schenken.<br />

Es gibt Menschen, die das alles für Firlefanz<br />

halten. Diese hohen Ansprüche seien nicht<br />

bezahlbar, heißt es dann. Das könne sich ja<br />

nur eine kleine Schicht, die gut verdient, leisten.<br />

Was sagen Sie solchen Menschen?<br />

GENUSS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!