12.09.2023 Aufrufe

5_2023 Leseprobe

Ausgabe 5_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 5_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biogas Journal | 5_<strong>2023</strong><br />

praxis<br />

die bereits vereinbarte Lizenzproduktion in Brasilien,<br />

so SDS-Geschäftsführer Hellmuth. Weil die Containermodule<br />

vorgefertigt angeliefert werden, dauerten<br />

Aufstellung und Inbetriebnahme gerade mal 48<br />

Stunden, habe sich herausgestellt.<br />

Anlagenkosten zwischen 0,8 und<br />

1,6 Millionen Euro<br />

Um einiges länger hat in Beuerfeld dagegen die Vorbereitung<br />

des Untergrunds gedauert. Hierfür wurden<br />

zwei Meter lange Beton-Brunnenringe verwendet, die<br />

nach Einbringen in den Boden mit Beton ausgegossen<br />

wurden. „Allein das Fundament hat eine halbe<br />

Million Euro gekostet“, rechnet Felix Hellmuth die<br />

aktuell sehr hohen Baukosten vor. Dagegen wirkt der<br />

Preis für die SDS-Anlage selbst – je nach Typ zwischen<br />

0,8 und 1,6 Millionen Euro – recht günstig.<br />

Und für wen sind die SDS-Trockner geeignet? Michael<br />

März, Verkaufschef der Vertriebsfirma Michel GmbH<br />

setzt darauf, „dass sich Biogasanlagenbetreiber und<br />

Kommunen zusammentun. Interessenten gibt’s aber<br />

auch aus der Industrie, zum Beispiel für das Trocknen<br />

von Kartoffelabfällen. Denn SDS funktioniert nicht<br />

nur mit Klärschlämmen. Die Anlage stellt sich darauf<br />

ein.“ Außerdem sei nicht nur der Kauf, sondern auch<br />

die Vermietung möglich.<br />

Die Anlage in Beuerfeld, wo 20 Kommunen gemeinsam<br />

ihren Klärschlamm trocknen, ist im Übrigen<br />

nicht die erste: Zwei Systeme seien bereits im professionellen<br />

Betrieb. Und eine ursprünglich kleinere<br />

Testanlage wandere jetzt nach zwei Jahren von Thüringen<br />

an die RWTH Aachen. „Dort wird sie als Mobile<br />

Forschungsanlage und für Vorführzwecke genutzt“,<br />

womit Michael März auch auf die Möglichkeit hinweist,<br />

die Standorte der Sludge-Drying-Systems zu<br />

verändern.<br />

Autor<br />

Dipl.-Ing. Heinz Wraneschitz<br />

Freier Journalist<br />

Feld-am-See-Ring 15a<br />

91452 Wilhermsdorf<br />

0 91 02/31 81 62<br />

heinz.wraneschitz@t-online.de<br />

www.bildtext.de · www.pictrs.com/bildtext<br />

Im Trocknungs-Container: Je<br />

weiter das Trockengut nach unten<br />

auf die Bleche gelangt, umso<br />

trockener ist der Klärschlamm.<br />

IHR PARTNER FÜR FÖRDER-,<br />

DOSIER- UND ZUFÜHRTECHNIK<br />

VARIO DOSIERCONTAINER VARIO COMPACT MOBILE NOTFÜTTERUNG<br />

von 7m³ bis 275m³<br />

7m³ | 11m³| 16m³ 9x in Deutschland<br />

Terbrack Maschinenbau GmbH | Tel.: +49 2564 394 487 - 0 |<br />

mail: technik@terbrack-maschinenbau.de | www.terbrack-maschinenbau.de<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!