12.09.2023 Aufrufe

5_2023 Leseprobe

Ausgabe 5_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

Ausgabe 5_2023 des BIOGAS Journals, herausgegeben vom Fachverband Biogas e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles Biogas Journal | 5_<strong>2023</strong><br />

Abfallvergärungstag Teil 2<br />

Bioabfallpotenziale heben<br />

Vom 15. bis 17. Mai traf sich die Branche zum Abfallvergärungstag und GGG-Fachseminar<br />

in Waldenburg. Am zweiten Veranstaltungstag standen die Herausforderungen und Potenziale<br />

der Abfallvergärung im Mittelpunkt. Nach den Vorträgen fand ein intensives Netzwerken<br />

statt.<br />

Von Dipl.-Geograph Martin Frey<br />

Fremdstoffe sind weiterhin ein großes Thema<br />

für die Abfallvergärung: Mit den ab Mai<br />

2025 geltenden weiteren Regelungen der<br />

„Kleinen Novelle der Bioabfallverordnung“<br />

seien deutliche Verbesserungen für die Bioabfallvergärung<br />

zu erwarten, bilanzierte Hans-Walter<br />

Schneichel, Referatsleiter für Kreislaufwirtschaft am<br />

Mainzer Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie<br />

und Mobilität Rheinland-Pfalz. Das Gesetzeswerk<br />

ziele darauf, Fremdstoffe vor der Behandlung konsequenter<br />

zu entfernen, damit so der Eintrag von Kunststoffen<br />

in die Böden minimiert werde. Helfen sollen<br />

dabei unter anderem schärfere Eingangskontrollen,<br />

aber auch spezielle Anforderungen an Hilfsmittel, wie<br />

zum Beispiel Beutel in der Getrenntsammlung.<br />

Parallel hierzu arbeite die EU an Vorgaben für Verpackungen<br />

und deren Abbauverhalten. Schneichel<br />

erklärte, für ihn sei in diesem Zusammenhang die<br />

Diskussion um „Kaffeekapseln“ der Aufreger des<br />

Jahres. Aus Umweltsicht problematische Kaffeekapseln<br />

werden einerseits als Verpackung und andererseits<br />

als sogenannte „Brühhilfe“ und somit nicht als<br />

„Kaffeeverpackung“ gesehen. Vielleicht hätten beide<br />

Seiten ein Stück weit Recht. Aber auf diesem Wege<br />

dürften spezielle stoffliche Anforderungen und Entsorgungspflichten<br />

nicht umgangen werden können.<br />

In mehreren Arbeitsgruppen wurden aktuelle Themen besprochen und intensives Networking betrieben.<br />

Besondere Anforderungen für verpackte Lebensmittelabfälle,<br />

wie die Getrennthaltung zu anderen Bioabfällen,<br />

seien ein weiteres hilfreiches Element der<br />

Novelle der Bioabfallverordnung.<br />

Ungenutzte Bioabfallpotenziale<br />

ausschöpfen<br />

Einen Überblick über die noch ungenutzten Bioabfallpotenziale<br />

zur Vergärung in Deutschland lieferte<br />

Dr.-Ing. Michael Kern vom Witzenhausen-Institut für<br />

Abfall, Umwelt und Energie GmbH. Die Erfassung<br />

der Bioabfälle, also Biogut, aber auch des Grüngutes<br />

sei nach Bundesländern sehr unterschiedlich. Insgesamt<br />

seien erst etwa 63 Prozent der Bevölkerung an<br />

die Biotonne angeschlossen. Von den eingesammelten<br />

rund 5,3 Millionen (Mio.) Megagramm pro Jahr<br />

[(Mg/a) = (t/a)] Biogut gingen zirka 55 Prozent in die<br />

Vergärung.<br />

Auch die Grünguterfassung sei sehr unterschiedlich:<br />

So würden von etwa der gleichen Gesamtmenge<br />

Grüngut nur sehr geringe Anteile vergärt. Bei einer<br />

Anlagengröße von etwa 30.000 Tonnen Bioanfall seien<br />

etwa 40 Vergärungsanlagen denkbar. Zusammen<br />

mit dem vergärbaren Potenzial im Restabfall käme<br />

man auf ein Potenzial von etwa 100 neuen Biogutvergärungsanlagen<br />

in Deutschland.<br />

Die Bioabfallpotenziale im<br />

Rest abfall seien hierbei von besonderem<br />

Interesse: „Bis 2030<br />

soll die Hälfte davon aus dem<br />

Restabfall herausgenommen<br />

werden“, skizzierte Dr. Kern<br />

das Ziel des Gesetzgebers. In<br />

Rheinland-Pfalz gebe es dafür<br />

die strengsten Zielwerte, die<br />

noch darüber hinausgehen. Bei<br />

allem sei aber auch kritisch anzumerken:<br />

„Pro Einwohner werden<br />

jährlich Lebensmittel im<br />

Wert von 200 bis 300 Euro weggeworfen.<br />

Allein aus ethischen<br />

Gesichtspunkten dürfen wir uns<br />

einer solchen Verschwendung<br />

nicht länger hingeben“, mahnte<br />

der Forscher.<br />

Fotos: Martin Frey<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!