14.10.2023 Aufrufe

Lobetal Aktuell 4/2023

Das Magazin der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Das Magazin der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologie / Nachhaltigkeit<br />

Was summt und<br />

blüht denn hier?<br />

Dienstjubiläen<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

… mitten in den Diakonischen Schulen <strong>Lobetal</strong>:<br />

Die zentrale Fläche des Schulhofes erscheint in diesem Sommer in einem bezaubernden Bild: Sie hat sich von einer<br />

langweiligen Grünfläche zu einer wilden und lebendigen Blühwiese gewandelt. In gewollter Unordnung blühen auf<br />

trockenem und kargem Standort Wildblumen um die Wette und bieten Nahrung für Insekten, deren Summen – außerhalb<br />

der Pausen – gut zu hören ist. Die strahlend blaue Wegwarte begleitet Schülerinnen und Schüler auf dem<br />

Weg zu ihrem Klassenraum. Huldigend verneigen sich die Großblütigen Königskerzen, die wildvorkommend unter Naturschutz<br />

stehen(!), vor den zukünftigen Fachkräften.<br />

Im Hintergrund leuchtet die Gemeine<br />

Nachtkerze in einem zarten Gelb. Allein diese<br />

drei Pflanzen haben das Potenzial für eine kleine<br />

Apotheke.<br />

Aus Datenschutzgründen wird die Jubiläumsliste nur in der Printversion veröffentlicht.<br />

In der Küche diente Wegwarte, auch Zichorie<br />

genannt, als Kaffeeeratz. Die Blüten von Königs-<br />

und Nachtkerze sind als essbare Dekoration<br />

oder in der Wildkräuterlimonade willkommen.<br />

Sauerampfer, Schafgarbe, Bunt- und<br />

Brennnessel, Spitz- und Breitwegerich sind neben<br />

vielen anderen Kräutern zu finden. Daraus<br />

lassen sich ein großartiges Pesto oder ein Kräuterquark<br />

herstellen. Umfangreiches Wissen zu<br />

Wildkräutern stellt die Website kraeuter-buch.<br />

de zur Verfügung.<br />

… als lebendiges Kunstwerk für Bestäuber und Betrachter:<br />

Pollinator Pathmaker ist ein lebendes Kunstwerk<br />

der Künstlerin Alexandra Daisy Ginsberg<br />

auf dem Museumsvorplatz des Naturkundemuseums<br />

Berlin, das nicht für das menschliche<br />

Auge, sondern für bestäubende Insekten<br />

gestaltet ist. Sie lädt uns ein, die Welt aus<br />

dem Blickwinkel der Bestäuber zu betrachten<br />

und bietet gleichzeitig eine Möglichkeit,<br />

zu ihrem Schutz beizutragen. Jeder ist eingeladen,<br />

sein eigenes lebendes Kunstwerk zu<br />

planen und auszuführen. Die Grundlage dafür<br />

ist ein speziell entwickeltes, auf einem Algorithmus<br />

basierendes Pflanzprogramm, das auf<br />

der Website pollinator.art frei zugänglich ist.<br />

Der Algorithmus arbeitet mit einer Liste lokal<br />

geeigneter Pflanzen. Das Pflanzprogramm erstellt<br />

Bepflanzungspläne, die möglichst viele<br />

bestäubende Arten unterstützen und ist ein<br />

Riesenspaß. Interessierte können zu Hause ihre eigene kleine Ausgabe des Kunstwerks pflanzen und sich so aktiv<br />

an der Versorgung von Bestäubern beteiligen. Auch Schulen und lokale Einrichtungen können sich beteiligen; dafür<br />

ist lediglich ein kurzes Bewerbungsformular auszufüllen.<br />

Lassen Sie uns mit lebendigen Kunstprojekten Lebensräume<br />

schaffen!<br />

Beatrix Waldmann<br />

Stabsstelle Ökologie und Nachhaltigkeit<br />

54 <strong>Lobetal</strong> aktuell<br />

<strong>Lobetal</strong> aktuell<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!