15.10.2023 Aufrufe

Schönbächler, Patrick - Unter-Iberg und sein Stöckmärcht (MHVSZ 2021), Schwyz 2021 (A)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berg beorderte. Äusser dem Aerger der <strong>Unter</strong>n <strong>und</strong> der Siegesfreude<br />

der Obern verlief der Tag ruhig. Viel Volk war anwesend.»<br />

1<br />

Im «Bote der Urschweiz» wurde diese Verlegung des<br />

Jahrmarktes gar als Vorbereitung einer «Annexion» an<br />

Einsiedeln verstanden. «Seit einiger Zeit liebäugeln gewisse<br />

Bewohner unserer Gemeinde gegen Einsiedeln <strong>und</strong> ködern <strong>und</strong><br />

hätscheln die dortigen Dorfleute hinwieder jene Abtrünnigen<br />

a u f alle Weise [...]. » 183 Es war die (überschattete) Geburtsst<strong>und</strong>e<br />

des «<strong>Stöckmärcht</strong>».<br />

Der «<strong>Stöckmärcht</strong>» (1861—1884)<br />

Name<br />

Der Name «<strong>Stöckmärcht</strong>» taucht als Begriff erstmals 1868<br />

auf. 184 Aufgr<strong>und</strong> der dargelegten Entstehungsgeschichte<br />

von <strong>Unter</strong>-<strong>Iberg</strong> ist klar, dass er vom Hauptsammelplatz<br />

des Viehs beziehungsweise vom Standort des Viehmarktes<br />

auf den Stöcken herrührt. Der «<strong>Stöckmärcht</strong>» hat <strong>sein</strong>en<br />

Namen von dieser - historisch respektive waldwirtschaftlich<br />

begründeten - Ortsbezeichnung, <strong>und</strong> diese hat<br />

daher ihren Ursprung weder in einem Markt für Stöcke <strong>und</strong><br />

Ruten 185 noch von einem Überschwemmungsland der<br />

Minster, auf dem Weiden- <strong>und</strong> Binsenstöcke wuchsen. 186<br />

182<br />

Einsiedler Anzeiger, Nr. 34, 24.8.1861, S.4; Bote der Urschweiz, Nr.<br />

68,24.8.1861, S. 2. Im Protokollbuch des <strong>Schwyz</strong>er Bezirksrates 1860—<br />

1862 finden sich keine Hinweise über dieses Geschehnis.<br />

183<br />

Bote der Urschweiz, Nr. 68, 24.8.1861, S. 4.<br />

184<br />

Einsiedler Anzeiger, N r.39, 26.9.1868, S. 1; Einsiedler Anzeiger,<br />

N r.42, 15.10.1870, S. 2.<br />

185<br />

So aber Wiget, Jahrmarkt, S. 133-134, sowie Schallplatte «<strong>Stöckmärcht</strong><br />

im Ybrig» der Druosbärg-Büeblä 1963.<br />

186<br />

Einsiedler Anzeiger, Nr. 80, 9.10.1979, S. 10.<br />

187<br />

Einsiedler Anzeiger, Nr. 33, 17.8.1861, S. 1.<br />

188<br />

GA Oberiberg, Bücher, Nr. 8.<br />

189<br />

Staatskalender <strong>Schwyz</strong> [1856-1881].<br />

190<br />

Einsiedler Anzeiger, Nr. 10,4.2.1860, S. 4; Einsiedler Anzeiger, Nr. 45,<br />

8.11.1862, S. 3; Einsiedler Anzeiger, Nr. 27, 6.7.1872, S. 3; Einsiedler<br />

Anzeiger, Nr. 26,27.6.1874, S. 3; Einsiedler Anzeiger, Nr. 64,9.8.1876,<br />

S.3. Siehe auch Eichhorn/Holdener/Fässler/Waldvogel/Waldvogel,<br />

Schulgeschichtliches, S. 26; Dettling, Pfarrei, S. 253.<br />

Abb. 10: «Einsiedler Anzeiger», Nr.81, 17.10.2006. Die Herkunft des<br />

Namens «<strong>Stöckmärcht</strong>» wird zum Teil kontrovers diskutiert. Hier eine<br />

humorvolle Deutung von Amy Bollag.<br />

Urheberschaft<br />

Angekündigt worden war der «gewöhnliche Jahrmarkt»<br />

mit Hauptsammelplatz auf den Stöcken von Gemeinderat<br />

Franz Fässler. 187 Im Protokollbuch des Gemeinderates<br />

<strong>Iberg</strong> 188 findet man jedoch keinerlei Hinweise, weder eine<br />

Beratung noch eine Beschlussfassung in Bezug auf einen<br />

Markt, sodass davon auszugehen ist, dass dieser eigenmächtig<br />

nach <strong>Unter</strong>-<strong>Iberg</strong> verlegt oder dort neu geschaffen wurde.<br />

Franz Fässler dürfte sich mindestens der <strong>Unter</strong>stützung der<br />

<strong>Unter</strong>-<strong>Iberg</strong>er Viehzüchter gewiss gewesen <strong>sein</strong>.<br />

Franz Fässler war laut dem Staatskalender des Kantons<br />

<strong>Schwyz</strong> 189 1856 bis 1860 (mit Einsitznahme im Waisenamt)<br />

<strong>und</strong> von 1862 bis 1866 Gemeinderat (die ersten zwei Jahre<br />

Präsident des Waisenamtes, danach Schulrat <strong>und</strong> die letzten<br />

zwei Jahre Vizepräsident des Gemeinderates) sowie<br />

von 1872 bis 1876 Gemeindepräsident in <strong>Iberg</strong>. 190 Dazwischen,<br />

1869—1872, hatte er Einsitz in der Rechnungskommission.<br />

Nach <strong>sein</strong>er Gemeinderatstätigkeit amtierte er<br />

1876-1881 noch als stellvertretender Viehinspektor.<br />

1861 war Franz Fässler damit gerade nicht im Gemeinderat,<br />

unterzeichnete aber für die Verlegung des<br />

Jahrmarktes auf Stöcken im August 1861 trotzdem mit<br />

«Franz Fässler, Gemdrath». Es sind drei Erklärungen möglich:<br />

Der Eintrag in den Staatskalendern 1861/1862 ist<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!