18.10.2023 Aufrufe

WELLNESS WORLD Business 1-3 / 2023

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum! https://www.wellnessworldbusiness.com WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

WELLNESS WORLD Business ist das erste und führende Fachmagazin für Gesundheit, Wellness, Spa & Prävention im deutschen Sprachraum!
https://www.wellnessworldbusiness.com
WELLNESS WORLD Business is the first and leading magazine for health, wellness, Spa & prevention in the German speaking countries!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: www.pedagrafie.de, delo auf Pixabay, pexels rdne stock project, annca auf Pixabay

Branchentreff in Tirol

Der Branchentreff für Wellness, Gesundheit und innova tive

Hotellerie findet heuer am 15. und 16. November statt. In

den letzten Jahren hat sich der Tiroler Wellnesskongress zu

einem Expertentreffen entwickelt, bei dem die Vortra genden

den teilnehmenden Gästen informative und inspirierende

Impulse geschenkt haben. Mit dem Ohr am Puls der Zeit fördert

der Tiroler Wellnesskongress Inspiration und Denken

über den eigenen Tellerrand hinaus. Man versucht ein vielfältiges

Angebot an Themen zu bieten, um breiten Interessen

entgegenzukommen. Am 15.11. kann man beim Gesundheitsparcours

„Spa-Circle“ die Angebote und Annehmlichkeiten

eines zeitgemäßen Wellness-Betriebs kennenlernen. Am

16.11. geht es um die Zukunftsthemen Transformation,

Gesundheit, Nachhaltigkeit und Innovation. Außerdem hat

man die Möglichkeit, sich mit den Teilnehmer*innen zu

vernetzen.

www.standort-tirol.at

Tourismus

muss nachhaltig werden

Auf der ITB Berlin

2023 stellte der

World Travel & Tourism

Council (WTTC)

die „Hotel Sustainability

Basics“ vor, die

bereits von Tausenden

von Hotels, Destinationen

und OTAs unterstützt

werden. Sie

alle sind sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Planeten

bewusst. 12 Schlüsselkriterien sollten alle Hotels mindestens

umsetzen, um verantwortungsvolles und nachhaltiges Reisen

und Tourismus voranzutreiben. WTTC hat sich mit Green

Key und SGS zusammengetan, um ein einfaches Online-Verifizierungssystem

zu entwickeln. So können die Hotels Nachweise

erbringen, dass sie die Basics befolgen. Im ersten Jahr

müssen mindestens acht der 12 Kriterien erfüllt werden. Julia

Simpson, Präsidentin und CEO des WTTC: „Wir sind unglaublich

stolz darauf, unsere Hotel Sustainability Basics und

das Verifizierungssystem einzuführen. Die Initiative ist eine

Antwort auf den Bedarf der Branche nach einer Grundlage

für Hotels und andere Touristenunterkünfte für die Umsetzung

der anspruchsvollen Nachhaltigkeitsstandards.“

www.wttc.org

Fachkräftemangel

akuter als angenommen

Speziell im Gastgewerbe in der

Schweiz fehlen immer mehr Fachkräfte

– also Mitarbeiter, die im letzten

ausgeübten Beruf über mindestens

eine berufliche Grundausbildung

verfügen. Quereinsteigende ohne entsprechende

Qualifikation sind somit

keine Fachkräfte. Betrachtet man die

Arbeitslosigkeit in der Branche, sind

weniger als ein Drittel der Arbeitslosen

Fachkräfte – Tendenz abnehmend,

zeigt die Studie. Mit einer realitätsnäheren Erfassung

des Fachkräftemangels im Gastgewerbe, pragmatischen Lösungsansätzen

für Lockerungen im Bereich Rekrutierung

von Drittstaatsangehörigen soll gegengesteuert werden. Zudem

sollen das SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) und

Bundesamt für Statistik in enger Zusammenarbeit mit der

Wirtschaft eine realitätsnahe Berechnungsweise des Fachkräftemangels

erarbeiten. Betrachtet man die angespannte

Fachkräftesituation in Europa, wird es notwendig sein,

gut qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten durch praxisnähere

rechtliche Voraussetzungen den Zugang zum schweizerischen

Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Mehr Erfolg mit Future

Hospitality

Employer Branding zählt

zu den Schlagworten unserer

Zeit und kann am besten

mit „Arbeitgebermarkenbildung“

über setzt werden.

Ein guter Arbeitgeber erhöht

die Attraktivität eines Unternehmens

sowie die Motivation

und Zufriedenheit der

Mi tarbeiter*innen. Das senkt

die Fluktuation im Be trieb

und garantiert eine hohe

Servicequalität. Auch die Arbeitgeber bewertungen fallen gut

aus, denn in Zeiten von Fachkräftemangel können sich die

zukünftigen Mitarbeiter*innen ihren Arbeitsplatz aussuchen,

und dann profitiert ein Betrieb von einem besseren Image.

Mit Future Hospitality will HotellerieSuisse-Präsident

Andreas Züllig gemeinsam mit den Mitgliedern und Partnern

die Attraktivität und Nachhaltigkeit der Branche

fördern. HotellerieSuisse hat für interessierte Hoteliers, die

konkrete Massnahmen ergreifen wollen, eine umfassende

Informationsplattform aufgebaut. www.hotelleriesuisse.ch

Wellness world business | 1–3/2023 Kurzmeldungen 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!