19.10.2023 Aufrufe

»Bach in (E) Motion« | 15 Jahre Landesjugendchor Sachsen

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen. Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen. Eva Thielken (Tanz/Leipzig) Marlen Schumann (Tanz/Leipzig) Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin) Irina Pauls (Choreografie/Leipzig) Landesjugendchor Sachsen Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung) - - - - - - - Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V.. Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. "Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen.

Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht.

Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen.

Eva Thielken (Tanz/Leipzig)
Marlen Schumann (Tanz/Leipzig)
Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin)

Irina Pauls (Choreografie/Leipzig)

Landesjugendchor Sachsen
Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern

Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung)

- - - - - - -

Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V..

Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

"Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 E<strong>in</strong>führung<br />

Der musikalische Anteil war die e<strong>in</strong>e Aufgabe – Texte und Inhalte greifbar <strong>in</strong> die heutige<br />

Zeit zu transferieren, e<strong>in</strong>e weitere. So zeitlos die Textsprache der Motetten ist, sie<br />

wirkt für unsere jungen Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger, wie auch für unser jüngeres Publikum,<br />

wie e<strong>in</strong>e Reliquie aus längst vergangener Zeit. Ist sie auch! Und trotzdem aktueller denn<br />

je. Um diese Brücke zu bauen, ergänzten wir unser Motetten-Programm um e<strong>in</strong>e<br />

»3. Dimension«, e<strong>in</strong>e weitere Kunstform, die Bilder entstehen lässt, Inhalte vermittelt und<br />

neu <strong>in</strong>terpretiert. Ke<strong>in</strong>e Kunstform kann dies besser als der Tanz. Sofort hatte ich Ir<strong>in</strong>a<br />

Pauls als Choreograf<strong>in</strong> vor Augen. Ich habe – damals noch als Chorsänger – im<br />

Leipziger Schauspiel ihr Tanzstück »Jauchzet frohlocket« hautnah mitgestalten dürfen.<br />

Dieses Stück war mutig, provozierend und dennoch ganz klar verbunden mit dem, was<br />

die Musik des Weihnachtsoratoriums auszudrücken vermag. E<strong>in</strong>e bee<strong>in</strong>druckende künstlerische<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der Musik Johann Sebastian Bachs. So stellte ich es<br />

mir auch für die geme<strong>in</strong>same Arbeit an den Motetten vor.<br />

Ir<strong>in</strong>a Pauls sagte zu me<strong>in</strong>er großen Freude sofort zu. Zu unserem ersten Zusammentreffen<br />

kam ich mit groben Bildern im Kopf. Ich wusste, dass unser Projekt e<strong>in</strong>e spannende<br />

Herausforderung se<strong>in</strong> wird. Denn anders als bei Werken wie beispielsweise<br />

den Passionen, bei denen e<strong>in</strong>e Handlung durch das Stück führt, musste hier e<strong>in</strong> neues<br />

Gesamtkunstwerk entstehen. Als wir durch die Partituren g<strong>in</strong>gen, sprudelten unsere<br />

Ideen, Bilder wurden klarer. Ir<strong>in</strong>a konzipierte, kam zu unseren Auftritten <strong>in</strong> der Leipziger<br />

Thomaskirche, besuchte uns bei den Proben <strong>in</strong> der Leipziger Musikschule. Und nachdem<br />

sie das erste Mal mit den beiden T änzer<strong>in</strong>nen und dem T änzer gearbeitet hatte, schickte<br />

sie mir e<strong>in</strong>en ersten Fahrplan für diese, unsere Motetten-Aufführungen. Mit Spannung<br />

erwartete ich die ersten Gesamtproben. Und b<strong>in</strong> nun ungeme<strong>in</strong> glücklich, welches großartige<br />

Projekt entstanden ist – des Jubiläums »<strong>15</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Landesjugendchor</strong>« würdig, bei<br />

dem 40 wunderbare junge Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger, e<strong>in</strong>en weiteren bee<strong>in</strong>druckenden<br />

Konzerthöhepunkt <strong>in</strong> der Geschichte des Chores setzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!